18.03.2014 Aufrufe

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> konsekutive Masterstudiengänge Soziale Arbeit/Heilpädagogik, KatHO NRW,<br />

Abteilung Münster, Fachbereich Sozialwesen<br />

3.5 Modul 5: Handlungsmethoden<br />

Modul: 5<br />

Handlungsmethoden (Handlungsfelder und Handlungsmethoden – Vertiefung)<br />

Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer)/ Häufigkeit Angebot:<br />

MS MA SA M 05<br />

MS MA HP M 05<br />

450h 15 cps 3. und 4. Semester; Angebot jährlich zum WiSe<br />

1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße :<br />

1.1<br />

1.2<br />

Soziale Arbeit<br />

1. Leitung und Organisation; Personalführung<br />

und Personalentwicklung (4. Sem)<br />

Heilpädagogik<br />

2. „Was Hänschen nicht lernt…“ Themen und<br />

Potentiale von Bildungsangeboten für<br />

Erwachsene mit Behinderung (4. Sem)<br />

Soziale Arbeit<br />

1. Einführung in die Grundlagen der Jugendund<br />

Sozialplanung (3. Sem)<br />

Heilpädagogik<br />

2. Sozialplanung (3. Sem)<br />

1.3 Beratung<br />

1. Linking: Verhandeln und Mediation (3. Sem)<br />

2 SWS/ 36 h 54 h max. 18+18<br />

2 SWS/ 36 h 54 h max. 18+18<br />

2 SWS/ 36 h 54 h max. 18+18<br />

2 SWS/ 36 h 54 h max. 18+18<br />

2 SWS/ 36 h 54 h max. 36<br />

2. Beratung und Kommunikation (4. Sem) 2 SWS/ 36 h 54 h max. 36<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen:<br />

Wissen<br />

- Wissen über Entwicklungs- und Steuerungs- und Beratungsmethoden in den Handlungsfeldern<br />

Sozialen Arbeit bzw. der Behindertenhilfe und Rehabilitation.<br />

- Wissen um Managementmodelle, um Konzeptentwicklungen, um Planungsabläufe.<br />

- Wissen für die Gestaltung von Organisationsprozessen (z.B. Qualitätsentwicklung).<br />

- Interdisziplinäres Fachwissen zum Thema Leitung, insb. bei der Arbeit in Netzwerken.<br />

- Wissen über Organisationskonzepte (z.B. St. Galler Managementkonzept, Lernende<br />

Organisationen, Organisationsstrukturkonzepte).<br />

- Fachwissen zur Bedarfsanalyse in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.<br />

- Explizite Verknüpfung mit dem Wissen aus Modul 2.<br />

- Interdisziplinäres Fachwissen zum Thema Beratung.<br />

- Wissen über Beratungskonzepte.<br />

Können<br />

- Kompetenzen der Handlungsfeldentwicklung, der Handlungsfeldsteuerung und der<br />

Handlungsfeldberatung<br />

- Fähigkeit, in und mit Organisationsstrukturen zu kommunizieren.<br />

- Fähigkeit, in und mit Organisationsstrukturen Beratungen durchzuführen.<br />

- Fähigkeit, in und mit Organisationsstrukturen Verhandlungen zu führen.<br />

- Sich in hierarchischen Strukturen bewegen.<br />

- Gestaltung von zielgruppenspezifischen Angeboten.<br />

- Beratung bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen.<br />

- Partizipative Verfahren (Beteiligungsverfahren).<br />

- Beratung von Mitarbeitenden, Teams und Organisationen.<br />

- Moderations-, Verhandlungs- und Mediationstechniken.<br />

- Konfliktmanagement.<br />

Haltung<br />

- Ambiguitätstoleranz entwickeln.<br />

- Widersprüche aushalten, Gegenübertragungen respektieren.<br />

- Angemessenes Nähe-Distanz-Verhältnis zum Beratungsfeld einnehmen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!