18.03.2014 Aufrufe

Seite 1 von 27 - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Seite 1 von 27 - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Seite 1 von 27 - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsstelle Evaluation<br />

der Fachhochschulen in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Bericht über die externe Evaluation an der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> (KFHNW) - Studiengänge Soziale Arbeit und Heilpädagogik<br />

6. – 10. Dezember 2004<br />

Zusammenarbeit mit Klienten und KollegInnen) sowie Selbstkompetenz (v.a. Selbstreflexion<br />

im Hinblick auf die berufliche Identitätsbildung und religiöse Standortbestimmung)<br />

hervorgehoben. Zukünftig werden verstärkte Anforderungen v.a. im Bereich internationaler<br />

Kenntnisse und interkultureller Kompetenzen gesehen.<br />

Im Hinblick auf die Vielfalt der Aufgaben, auf die AbsolventInnen vorbereitet werden müssen,<br />

wird im Studienaufbau eine Mischung aus generalistischer Ausrichtung (v.a. im<br />

Grundstudium) und Spezialisierung (durch die Wahl <strong>von</strong> Studienschwerpunkten im<br />

Hauptstudium, die auch weitgehend die Arbeitsfelder für das Praxissemester und der<br />

Feldprojekte bestimmen), erkennbar. Die sog. Bezugswissenschaften werden v.a. als<br />

„Basiselemente der Sozialen Arbeit“ im Grundstudium vermittelt und (weitgehend)<br />

abgeschlossen sowie im „Interdisziplinären Projektseminar“ im Hauptstudium bzw. in<br />

fächerspezifischen Feldseminaren nochmals aufgenommen. Neben vier Pflichtfächern<br />

können Studierende aus weiteren 5 Wahlpflichtfächern individuelle Schwerpunktsetzungen<br />

vornehmen. Das Kernfach „Soziale Arbeit“ zieht sich durch Grund– und Hauptstudium, wobei<br />

Theorien und Konzepte anteilsmäßig gleichgewichtet sind. Fast ebenso groß ist das<br />

Stundenkontingent für Techniken beruflichen Handelns. Sowohl im Grundstudium, wie im<br />

Hauptstudium sind Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten vorgeschrieben. Einen<br />

breiten Raum nehmen praxisorientierte Lehrangebote ein: Bereits im Grundstudium wird<br />

durch ein sog. Lernprojekt (18 Praxistage) (zwischen 1. und 2. Semester) sowohl der<br />

Praxisbezug als auch die Haltung des forschenden Lernens eingefordert und durch<br />

entsprechende Einführung vorbereitet. Das integrierte Praxissemester findet im 5. Semester<br />

statt. Es wird durch eine Orientierungsveranstaltung vorbereitet und durch ein Theorie-<br />

Praxis-Seminar begleitet. Im Feldprojekt sollen die Praxiserfahrungen vertieft und<br />

weiterentwickelt werden. Sowohl Praxissemester wie Feldprojekte können im Ausland<br />

durchgeführt werden. Praxissemester und Feldprojekt werden durch Supervision begleitet.<br />

Genderperspektiven und interkulturelle Fragestellungen sind im Curriculum in der Regel als<br />

Querschnittsthemen oder zusätzlich durch spezifische Angebote verankert. Die Gelegenheit<br />

zur Qualitätssicherung und –entwicklung dieser Angebote soll u.a. durch den vor kurzem<br />

gegründeten Forschungsschwerpunkt: „Gender und Soziale Arbeit“ erfolgen.<br />

Stellungnahme der GutachterInnen:<br />

Die Ausbildungsziele entsprechen den allgemeinen Zielsetzungen der geltenden Rahmen-<br />

Diplom-Studienordnung. Sie entsprechen auch den o.g. Studienzielen weitgehend. Trotz der<br />

Betonung, dass die Inhalte der „fächerspezifischen Basiselemente“ auf das Kernfach<br />

bezogen sind, bleibt der Eindruck einer gewissen fachspezifischen „Versäulung“ im<br />

Grundstudium bestehen. Er prägt v.a. die Wahrnehmung der Studierenden. Im Hinblick auf<br />

die Modularisierung sollten, wie bereits im Hauptstudium erfolgreich praktiziert,<br />

interdisziplinäre Schnittstellen themenspezifisch stärker beachtet werden.<br />

Mit der Wahl eines Studienschwerpunktes findet eine deutliche Spezialisierung der<br />

theoretischen und praktischen fachspezifischen Wissensbestände statt. Wie im Selbstreport<br />

(S. 46) aufgeführt, sind damit auch unterschiedliche Gewichtungen sozialarbeiterischer bzw.<br />

sozialpädagogischer Inhalte verbunden. Bei der Umstellung auf Module sollte darauf<br />

geachtet werden, dass jede/r Studierende ausreichend Gelegenheit erhält, mit beiden<br />

<strong>Seite</strong> 3 <strong>von</strong> <strong>27</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!