23.06.2012 Aufrufe

Regierung muss den Standort Österreich stärken

Regierung muss den Standort Österreich stärken

Regierung muss den Standort Österreich stärken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIEZEITUNG<br />

DER WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG<br />

WIRTSCHAFT<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 Nr. 1-2 / 62. Jahrgang<br />

<strong>Regierung</strong> <strong>muss</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Standort</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>stärken</strong><br />

Im neuen <strong>Regierung</strong>sprogramm sind wesentliche Forderungen der<br />

Wirtschaft berücksichtigt. Ein Schritt in die falsche Richtung ist allerdings<br />

die geplante Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge. Seite 2<br />

TECHNIKER GESUCHT. Der Vorarlberger Arbeitsmarkt hat sich im Vergleich zum Jahresbeginn 2007 stark erholt. In fast<br />

allen Branchen gibt es einen Zuwachs an Arbeitskräften. Besonders gesucht sind in Vorarlberger Industrie- und Gewerbebetrieben aber<br />

Techniker. Die Wirtschaft versucht Jugendliche für diese zukunftssichere Lehre mit verschie<strong>den</strong>en Aktionen zu begeistern und bietet<br />

Ausbildungsplätze, die allen Anforderungen gerecht wer<strong>den</strong>. Bericht auf Seite 3.<br />

Wirtschaftsfaktor Kultur<br />

Interview: Der neue Landesstatthalter<br />

Markus Wallner über die Wirtschaftsfaktoren<br />

Gesundheit und Kultur. Seite 4<br />

Bau: Wenig Optimismus<br />

Baustudienwoche: Die Vorarlberger Bauwirtschaft<br />

fürchtet im Jahr 2007 einen<br />

massiven Auftragseinbruch. Seite 5


WIRTSCHAFT<br />

Vertrauen in <strong>den</strong> <strong>Standort</strong> <strong>Österreich</strong><br />

auch in Zukunft gerechtfertigt<br />

Große Koalition übernimmt wesentliche Vorschläge von WIFO-Weißbuch und Sozialpartnern<br />

- Wirtschaftskritik an geplanter KV-Beitragserhöhung.<br />

Die Schwerpunkte der neuen<br />

Bundesregierung - Wachstum,<br />

Beschäftigung, Bildung<br />

- wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Österreich</strong> im globalen<br />

Wettbewerb <strong>stärken</strong>", kommentiert<br />

Christoph Leitl, Präsi<strong>den</strong>t der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Österreich</strong>, <strong>den</strong> Abschluss<br />

der Koalitionsverhandlungen.<br />

Im umfangreichen Arbeitsprogramm<br />

der Koalitionsregierung wür<strong>den</strong><br />

sich etliche Vorschläge aus dem<br />

Weißbuch des Wirtschaftsforschungsinstitutes<br />

(WIFO) ebenso<br />

fin<strong>den</strong> wie Vorschläge, die von<br />

<strong>den</strong> Sozialpartnern im Rahmen der<br />

<strong>Regierung</strong>sverhandlungen eingebracht<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

Kreative Lösungen in<br />

etlichen Bereichen<br />

In etlichen Bereichen - etwa bei<br />

<strong>den</strong> Studiengebühren - sei es durch<br />

kreative Lösungen gelungen, Stolpersteine<br />

in <strong>den</strong> Koalitionsgesprächen<br />

aus dem Weg zu räumen.<br />

2 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

Leitl begrüßt auch die Verlängerung<br />

der Legislaturperiode von vier auf<br />

fünf Jahre: „Wenn man be<strong>den</strong>kt,<br />

dass das erste <strong>Regierung</strong>sjahr vor<br />

allem der Einarbeitung dient und<br />

das letzte Jahr bereits Wahlkampf<br />

ist, dann bedeutet das zusätzliche<br />

<strong>Regierung</strong>sjahr 50 Prozent mehr Arbeitszeit<br />

zum Wohl des <strong>Standort</strong>s.“<br />

Ein wichtiges Anliegen ist Wirtschaftskammer-Präsi<strong>den</strong>t<br />

Christoph<br />

Leitl die Umsetzung einer umfassen<strong>den</strong><br />

Staats- und Verwaltungsreform:<br />

„Das ist einer der zentralen<br />

Punkte, wo die Große Koalition nun<br />

zeigen <strong>muss</strong>, dass sie auch Großes<br />

leisten kann.“ Nur so könne der<br />

Plan verwirklicht wer<strong>den</strong>, das österreichische<br />

Staatsdefizit nachhaltig<br />

jedes Jahr zu senken.<br />

Schritt in die falsche Richtung<br />

So sehr viele Dinge im <strong>Regierung</strong>sprogramm<br />

die Zustimmung<br />

der Wirtschaftskammer fin<strong>den</strong>, so<br />

sei die Anhebung der Krankenver-<br />

Gehalt: 47,4 % gehen an Finanzamt & Co.<br />

OECD-Vergleich der Lohn-Pflichtabgaben<br />

Belgien<br />

Deutschland<br />

Ungarn<br />

<strong>Österreich</strong><br />

Italien<br />

Slowakei<br />

G.B.<br />

USA<br />

Irland<br />

Korea<br />

17,3 %<br />

Quelle: www.confida.at, Infografik: wuapaa.com – die redaktion<br />

33,5 %<br />

29,1 %<br />

25,7 %<br />

38,3 %<br />

55 %<br />

51,8 %<br />

50,5 %<br />

47,4 %<br />

45,4 %<br />

Durchschnitt in <strong>den</strong><br />

OECD-Ländern<br />

37,3 %<br />

sicherungsbeiträge im Rahmen der<br />

Gesundheitsreform als zusätzliche<br />

Belastung des Faktors Arbeit ein<br />

Schritt in die falsche Richtung. Zuerst<br />

müssten alle Einsparungsmöglichkeiten<br />

genutzt wer<strong>den</strong>. Genau<br />

unter die Lupe nehmen wird die<br />

Wirtschaft auch die geplanten Änderungen<br />

bei der Infrastrukturfi-<br />

Die Rahmenbedingungendürfen<br />

nicht<br />

verschlechtert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Christoph Leitl, Präsi<strong>den</strong>t der Wirtschaftskammer<br />

nanzierung. Zwar sei die geplante<br />

Senkung der Kfz-Steuer für LKW zu<br />

begrüßen, die vorgeschlagene Anhebung<br />

der Mineralölsteuer und des<br />

LKW-Road-Pricing ist jedoch eine<br />

erhebliche Belastung für <strong>den</strong> Stras-<br />

sengüterverkehr. Grundsätzlich<br />

positiv beurteilt Leitl aber, dass die<br />

zuletzt erreichten guten steuerlichen<br />

Rahmenbedingungen in<br />

<strong>Österreich</strong> prinzipiell beibehalten<br />

und nicht verschlechtert wer<strong>den</strong>:<br />

„Damit und mit <strong>den</strong> höheren Ausgaben<br />

für Forschung und Entwicklung<br />

bleibt <strong>Österreich</strong> weiterhin<br />

ein guter <strong>Standort</strong> für Investitionen<br />

und Betriebsansiedlungen.<br />

So bleibt das Vertrauen in <strong>den</strong><br />

<strong>Standort</strong> <strong>Österreich</strong> auch in Zukunft<br />

gerechtfertigt.“<br />

Was die Ressortaufteilung in der<br />

Großen Koalition betrifft, zeigt sich<br />

Leitl erfreut darüber, dass Wirtschaft<br />

und Arbeit auch weiterhin in einem<br />

Ministerium zusammenbleiben:<br />

„Das hat sich in <strong>den</strong> vergangenen<br />

sechs Jahren sehr bewährt.“ Auch<br />

die Schaffung eines eigenen Wissenschafts-<br />

und Forschungsministeriums<br />

wird von der Wirtschaft<br />

begrüßt.<br />

Lohnnebenkosten: <strong>Österreich</strong><br />

ist im OECD-Spitzenfeld<br />

Ein Vergleich in <strong>den</strong> OECD-Ländern zeigt, dass die<br />

Forderung der Wirtschaftskammer nach Senkung der<br />

Lohnnebenkosten, höchst aktuell ist.<br />

Im Herbst präsentierte der Feldkircher<br />

Unternehmer Erich Lingenhöle ein<br />

neues Steuerrechenmodell, das von der<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg unterstützt<br />

wird. Die nebenstehende Grafik zeigt, wie<br />

dringend eine Veränderung in diesem Bereich<br />

ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben<br />

und vor allem um <strong>den</strong> Arbeitsmarkt dauerhaft<br />

zu entlasten.<br />

Der Lingenhöle-Vorschlag sieht einen<br />

Steuerfreibetrag für Unternehmen vor, die<br />

Arbeitsplätze schaffen. Das derzeitige Modell<br />

fördert eher die Automation und läuft<br />

damit auch <strong>den</strong> Forderungen der Politik<br />

entgegen. Die neue Bundesregierung ist gefordert,<br />

<strong>den</strong> Wirtschaftsstandort <strong>Österreich</strong><br />

konkurrenzfähig zu halten. Der Lingenhöle-Vorschlag<br />

ist ein neuer und konstruktiver<br />

Ansatz, die Lohnnebenkosten zu<br />

senken und hat bereits im Herbst vor <strong>den</strong><br />

Wahlen breite politische Zustimmung bekommen.


THEMA<br />

Ländle-Arbeitsmarkt:<br />

Techniker gesucht<br />

In Vorarlberg waren per 31. Dezember 2006 insgesamt 9.296<br />

Personen als arbeitslos vorgemerkt, das sind um 7,2 Prozent weniger<br />

als zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres.<br />

Die Vorarlberger Arbeitslosenquote<br />

lag mit 6,1 Prozent<br />

deutlich unter dem Bundesdurchschnitt<br />

von 7,9 Prozent.<br />

Aus fast allen Branchen sind Rückgänge<br />

zu vermel<strong>den</strong>, so das Arbeitsmarktservice<br />

Vorarlberg. In<br />

<strong>den</strong> Metall- und Elektroberufen<br />

ging die Beschäftigungslosigkeit<br />

um 23,1 Prozent zurück, in <strong>den</strong> Textilberufen<br />

um 25,9 Prozent und in<br />

<strong>den</strong> Bekleidungsberufen um 32,9<br />

Prozent. Der Rückgang fällt bei<br />

Männern (minus 11,3 Prozent) insgesamt<br />

deutlich stärker aus als bei<br />

Frauen (minus 1,9 Prozent). Lediglich<br />

im Tourismus nahm die Zahl<br />

der Arbeitssuchen<strong>den</strong> zu. Das liegt<br />

laut dem Direktor des AMS Vorarlberg,<br />

Anton Strini, am Schneemangel<br />

in <strong>den</strong> Vorarlberger Tourismusgebieten.<br />

Der stärkere Fachkräftebedarf in<br />

der Vorarlberger Wirtschaft macht<br />

sich laut AMS-Angaben auch in der<br />

rückläufigen Zahl der arbeitslosen<br />

Techniker bemerkbar (minus 21,7<br />

Prozent). Auffallend war ebenso das<br />

deutlich höhere Stellenangebot bei<br />

Technikberufen (plus 147,5 Prozent)<br />

und bei Metall- und Elektroberufen<br />

(plus 23,7 Prozent). Insgesamt<br />

waren per Ende Dezember 2006<br />

1.055 offene Stellen gemeldet, das<br />

sind um 42,4 Prozent mehr als im<br />

Vorjahr.<br />

Erfreuliche Zahlen auch<br />

bei <strong>den</strong> Lehrstellen<br />

269 Vorarlberger Jugendliche<br />

suchten Ende Dezember eine<br />

Lehrstelle. Ihnen gegenüber stan<strong>den</strong><br />

93 offene Lehrstellen. Damit lag die<br />

Zahl der Lehrstellensuchen<strong>den</strong> um<br />

24,4 Prozent unter jener des Vorjahres.<br />

Die Wirtschaft in unserem<br />

Land sieht die Geschäftsentwicklung<br />

in <strong>den</strong> nächsten Monaten weiter<br />

steigend, der Arbeitsmarkt dürfte<br />

sich weiter entspannen, wobei in<br />

hochqualifizierten Berufen auch in<br />

<strong>den</strong> letzten Jahren ein Mangel geherrscht<br />

hat, der nun noch deutlicher<br />

sichtbar wird. Wirtschaftskammer-Präsi<strong>den</strong>t<br />

Kuno Riedmann<br />

Die Vorarlberger Wirtschaft sucht besonders hochqualifizierte Techniker am Arbeitsmarkt.<br />

appelliert an Jugendliche, sich verstärkt<br />

in technischen Berufen zu<br />

qualifizieren und weist auf die<br />

zahlreichen Lehrberufe und ausgezeichneten<br />

Lehrbetriebe hin, die<br />

Ausbildungsplätze anbieten.<br />

Im Dezember 2006 wur<strong>den</strong> 3.219<br />

Personen neu als arbeitslos gemeldet,<br />

4.312 Arbeitslose konnten in<br />

dieser Zeit aus der Vormerkung genommen<br />

wer<strong>den</strong>. 1.752 Personen<br />

besuchten per 31. Dezember 2006<br />

Schulungsprogramme des AMS,<br />

das sind um 10,1 Prozent mehr als<br />

zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres.<br />

Die Dauer der Arbeitslosigkeit<br />

konnte gegenüber 2005 um 15<br />

Tage auf durchschnittlich 105 Kalendertage<br />

reduziert wer<strong>den</strong>.<br />

Informationen<br />

über qualifizierte Arbeitskräfte fin<strong>den</strong><br />

Sie im Unternehmerservice auf<br />

www.ams.at/neu/vbg<br />

zum Arbeitsmarkt und Lehrberufen<br />

unter wko.at/vlbg<br />

KOMMENTAR<br />

KUNO RIEDMANN<br />

Präsi<strong>den</strong>t der<br />

Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg<br />

2007: Das Jahr der<br />

Unternehmer<br />

Das Jahr 2006 endet für die Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg mit einer Erfolgsmeldung.<br />

Per Stichtag 15.12. wur<strong>den</strong><br />

von der WK-Statistik 20.452 Wirtschaftskammermitglieder<br />

ausgewiesen,<br />

so viele wie noch nie.<br />

Schenkt man <strong>den</strong> Prognosen Glauben,<br />

so geht es mit unserer Wirtschaft weiter<br />

steil bergauf. Rund drei Prozent soll dieses<br />

Jahr das Vorarlberger Wirtschaftswachstum<br />

ausmachen. Für das Jahr<br />

2007 wünschen wir uns daher eine verantwortungsvolle<br />

Wirtschaftspolitik, die<br />

auf die Bedürfnisse der Wirtschaft entsprechend<br />

Rücksicht nimmt. Denn trotz<br />

aller konjunkturellen Frohbotschaften ist<br />

es doch so, dass bei vielen Unternehmen<br />

die Gewinne nicht in <strong>den</strong> Himmel<br />

wachsen. Gerade Selbstständige wissen<br />

nur zu gut, dass der Umsatz, der am<br />

Ende des Tages in der Lade verbleibt,<br />

nicht gleich dem Gewinn ist. Der tägliche<br />

Kampf ums Geschäft fällt oftmals<br />

viel schwerer, als dies gemeinhin geglaubt<br />

wird.<br />

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

möchte daher auch 2007 ihren Mitgliedsunternehmen<br />

das Leben etwas<br />

leichter machen. Unsere Serviceaktivitäten<br />

wer<strong>den</strong> ganz gezielt auf die Schwerpunkte<br />

„Betriebsübergabe“, „Exportförderung“<br />

und die Initierung der Zukunftsstrategie<br />

„wirtschaft.21“ ausgerichtet<br />

sein. Als Interessenvertretung will die<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg <strong>den</strong> heimischen<br />

Betrieben bei allen Stationen<br />

ihres unternehmerischen Werdegangs<br />

mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Aus diesem Grund daher auch für 2007<br />

unsere Bitte und Rat: Informieren Sie<br />

sich über das Serviceangebot Ihrer Vorarlberger<br />

Wirtschaftskammer: Kontaktieren<br />

Sie unsere Serviceeinrichtungen,<br />

rufen Sie an bei Ihrer Innung bzw. Fachgruppe<br />

oder schauen Sie einmal bei<br />

Ihrer Wirtschaftskammer vorbei. Wir<br />

sind für Sie da!<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein<br />

erfolgreiches neues Jahr 2007!<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 3


INTERVIEW<br />

Landesstatthalter Markus Wallner:<br />

Gesundheit und Kultur als treibende<br />

Wirtschaftsfaktoren<br />

Der neue Landesstatthalter Mag. Markus Wallner im Gespräch mit „Die Wirtschaft“.<br />

Der Vorarlberger Landtag hat<br />

im Dezember in seiner Sitzung<br />

Mag. Markus Wallner<br />

zum neuen Landesstatthalter<br />

gewählt, nachdem Dr. Hans-Peter<br />

Bischof aus gesundheitlichen<br />

Grün<strong>den</strong> von seinem Amt zurückgetreten<br />

ist. Der Kompetenzbereich<br />

des 39-Jährigen umfasst die Bereiche<br />

Gesundheitsrecht und Sozialversicherung,Sanitätsangelegenheiten,<br />

Kultur und Weiterbildung,<br />

Archiv- und Bibliothekswesen,<br />

Musikschulen und Behindertenhilfe.<br />

„Die Wirtschaft“: Herr Landesstatthalter,<br />

wie waren die ersten Tage nach<br />

der Amtsübernahme?<br />

Landesstatthalter Wallner: Der<br />

Beginn war sehr intensiv und spannend.<br />

Ich bin zwar kein Neuling in<br />

der Politik, aber die speziellen Ressorts<br />

haben natürlich einen gewissen<br />

Einarbeitungsbedarf, dem ich seither<br />

nachkomme.<br />

Sie sind als Landesrat auch für <strong>den</strong><br />

Gesundheitsbereich zuständig. Eine neue<br />

Herausforderung?<br />

Das Gesundheitswesen ist sehr<br />

spannend. Mein Grundsatz besteht<br />

darin, dass sich Gesundheitspolitik<br />

nie allein auf die Frage von Kosten<br />

und Technik beschränken darf. Maschinen<br />

alleine machen keine gute<br />

Medizin. Für <strong>den</strong> Patienten ist das<br />

fachliche und menschliche Können<br />

des behandeln<strong>den</strong> Arztes, der Krankenschwester,<br />

des Pflegers entschei<strong>den</strong>d.<br />

Dahinter stehen ein gutes<br />

Management und eine Politik, auf<br />

die man sich verlassen kann.<br />

Welche Bedeutung hat das Gesundheitswesen<br />

für die Vorarlberger Wirtschaft?<br />

Vorarlberg verfügt über eine<br />

menschliche, moderne und flächendeckende<br />

Gesundheits- und Spitalsversorgung<br />

mit internationalen<br />

Standards. Um dieses Niveau zu halten,<br />

sind massive Investitionen in die<br />

Krankenhäuser notwendig, die auch<br />

4 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

Kein leichtes Erbe für <strong>den</strong> neuen und jungen Landesstatthalter Markus Wallner.<br />

der Vorarlberger Wirtschaft zugute<br />

kommen. In <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren<br />

wer<strong>den</strong> über 200 Mio. Euro investiert.<br />

Die Krankenhäuser sind aber<br />

nicht nur wegen ihrer Investitionen<br />

wichtig für unsere Wirtschaft. Die<br />

Krankenhausbetriebsgesellschaft ist<br />

mit über 3.000 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern Vorarlbergs größter<br />

Arbeitgeber, was auch eine Arbeitsmarktsicherung<br />

für die Regionen mit<br />

sich bringt.<br />

Ein neuer Meilenstein im Vorarlberger<br />

Gesundheitswesen ist die neue Zentralsterilisation<br />

für medizinische Instrumente.<br />

Die neue Medizinprodukteaufbereitung<br />

Vorarlberg GmbH, ein Public<br />

Private Partnership-Modell, wird im<br />

Februar eröffnet. Durch diese PPP-<br />

Variante wer<strong>den</strong> einerseits Kosten<br />

eingespart, andererseits behält das<br />

Land die Kontrolle über die Qualität<br />

der Arbeit. Die Sterilisation von medizinischen<br />

Instrumenten wird von<br />

einem privaten Unternehmen an<br />

einer zentralen Stelle fachgerecht<br />

aufbereitet und liefert dann die In-<br />

strumente an die jeweiligen Krankenhäuser<br />

aus.<br />

Wo sehen Sie Schnittstellen zwischen<br />

dem Kultur- und Wirtschaftsbereich?<br />

In <strong>den</strong> vergangenen Jahren hat<br />

sich die Vernetzung zwischen Wirtschaft<br />

und Kultur massiv verstärkt.<br />

Als Beispiel ist hier die Kooperation<br />

zwischen dem Kunsthaus Bregenz<br />

und der Firma Zumtobel Leuchten zu<br />

erwähnen, oder die Initiative von<br />

Vorarlberg Tourismus gemeinsam<br />

mit Partnern aus der Kultur eine<br />

Kulturtouris<strong>muss</strong>trategie zu entwickeln<br />

und umzusetzen. Im Weiteren<br />

ist hier auch der Umbau des Festspielhauses<br />

zu erwähnen. Trotz EUweiter<br />

Ausschreibung wur<strong>den</strong> 75<br />

Prozent aller Aufträge in <strong>Österreich</strong><br />

und davon wiederum zwei Drittel in<br />

Vorarlberg vergeben. Das ist eine gute<br />

Bilanz, um die wirtschaftlichen<br />

Strukturen unserer Region zu <strong>stärken</strong>.<br />

Welche Vorhaben sind im neuen Jahr<br />

geplant?<br />

Neben einem neuen Kulturgesetz<br />

haben wir einige Sonderaktivitäten<br />

geplant wie der 200. Todestag von<br />

Angelika Kaufmann, eine Sommerausstellung<br />

anlässlich des 80. Geburtstags<br />

von Herbert Albrecht und<br />

10 Jahre Kunsthaus Bregenz. Ein<br />

großes und ehrgeiziges Projekt ist sicherlich<br />

auch die Neugestaltung des<br />

Vorarlberger Landesmuseums.<br />

Wie sehen Sie die Kultur als gesellschaftspolitische<br />

Aufgabe?<br />

Kultur ist ein Bestandteil unseres<br />

Lebens, insbesondere unseres<br />

menschlichen Zusammenlebens. Gerade<br />

in einer Zeit, in der durch die<br />

Globalisierung die Geschwindigkeit<br />

und Kurzlebigkeit zunimmt, haben<br />

Aspekte wie I<strong>den</strong>titäts- und Sinnfindung,<br />

emotionales Ausleben eine zunehmende<br />

Bedeutung. Durch die<br />

Kultur wird eine solidarische Gesellschaft,<br />

also der innere Zusammenhalt<br />

einer Gesellschaft, gestärkt.<br />

Ich sehe die Kultur als ein Element<br />

der Freiheit und Freiheit als Bedingung<br />

für Kultur.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

ZUR PERSON<br />

Mag. Markus Wallner<br />

geboren am 20. Juli 1967 in Blu<strong>den</strong>z<br />

verheiratet mit Sonja;<br />

2 Töchter: Raphaela, Sophia<br />

Studium Politikwissenschaften und Geschichte,<br />

Universität Innsbruck<br />

Werdegang:<br />

1991-1994 Industriellenvereinigung<br />

Wien und Vorarlberg, EU-Kommission<br />

Brüssel, internationales EDV-Unternehmen<br />

(DEC)<br />

1995-1997 ÖVP-Landesorganisation,<br />

Bregenz<br />

1997-1999 Referent von Landeshauptmann<br />

Dr. Herbert Sausgruber<br />

1999-2006 Landesgeschäftsführer<br />

ÖVP Vorarlberg<br />

seit 2000 Landtagsabgeordneter<br />

2003-2006 Klubobmann ÖVP-Landtagsklub


BRANCHEN<br />

6 SEITEN NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS DEN SPARTEN INNUNGEN UND BERUFSGRUPPEN<br />

Wenig Optimismus in der<br />

Bauwirtschaft für 2007<br />

Nach einem insgesamt erfreulichen<br />

Ergebnis im<br />

Vorjahr startet die Vorarlberger<br />

Bauwirtschaft mit gedämpften<br />

Erwartungen ins Jahr<br />

2007, berichtet der Vorarlberger Innungsmeister<br />

DI Franz Drexel bei<br />

der Eröffnung der traditionellen<br />

Baustudienwoche in Zürs am Arlberg<br />

vor Vertretern der Baubranche<br />

aus ganz <strong>Österreich</strong>. Drexel begründet<br />

dies mit reduzierten Budgets<br />

im öffentlichen Hochbau und<br />

mit negativen Erwartungen im<br />

Wohnbaubereich, der sich bereits<br />

2006 rückläufig entwickelt hat.<br />

Grund zur Sorge bereitet <strong>den</strong><br />

Vorarlberger Bauunternehmen die<br />

aktuelle Entwicklung im Öffentlichen<br />

Hochbau. 2007 wird das<br />

Die Vorarlberger Bauwirtschaft fürchtet im Jahr 2007 eine schlechte Auftragslage.<br />

vom Land festgesetzte Hochbaubudget<br />

um weitere 20 Prozent auf<br />

40 Millionen Euro (2006: 47 Millionen<br />

Euro) reduziert. Franz Drexel:<br />

„Wir spüren <strong>den</strong> Wegfall der<br />

Sonderbudgets zur Hochwasser-<br />

sanierung und wollen daher gemeinsam<br />

mit <strong>den</strong> politisch Verantwortlichen<br />

Lösungen erarbeiten,<br />

um baureife Projekte nach<br />

Möglichkeit rasch realisieren zu<br />

können.“<br />

EURES-Tagung in Bregenz: „Bachelor<br />

–High Potenzial für Ihr Unternehmen?“<br />

Internationales Arbeitgeberforum am 23. Januar in Bregenz<br />

Bachelor – High Potenzial für<br />

ihr Unternehmen? Unter diesem<br />

Titel steht ein internationales<br />

Arbeitgeberforum, das von<br />

EURES BODENSEE und der Agentur<br />

für Arbeit Konstanz am 23. Januar<br />

2007 in Bregenz (Hotel Mercure,<br />

15-19 Uhr) durchgeführt wird.<br />

Der Hintergrund für das Arbeitgeberforum:<br />

Immer mehr Bachelorund<br />

Masterabsolventen verlassen<br />

die Hochschulen. Nur: Wo sind sie<br />

einsetzbar und welche Veränderungen<br />

in Bezug auf die Laufbahn- und<br />

Karriereplanung sind zu erwarten?<br />

Diese und weitere Fragen gewinnen<br />

an Aktualität und sollen daher auf<br />

dem Arbeitgeberforum gemeinsam<br />

mit Experten aus <strong>den</strong> Bereichen<br />

Hochschule, Arbeitsmarktforschung,<br />

Personalberatung und Unternehmen<br />

diskutiert wer<strong>den</strong>. Das Programm<br />

des Forums sieht dazu konkret<br />

Impulsreferate durch die Experten<br />

● Kolja Briedis vom Hochschulinformations-System<br />

Hannover,<br />

● Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor<br />

der Uni St. Gallen,<br />

● Ursula Axmann, Zentrum für Berufsplanung<br />

in Wien,<br />

● Arbeitgeber aus der Region.<br />

Im Anschluss an die Diskussion<br />

gibt es für die Teilnehmer bei<br />

einem „offenen Marktplatz“, auf<br />

dem Hochschulen der Bo<strong>den</strong>see-<br />

Region ihre Studienangebote und<br />

Absolventenprofile vorstellen,<br />

noch die Möglichkeit sich näher zu<br />

informieren.<br />

Informationen<br />

Weitere Auskünfte, Infos und Anmeldung<br />

bei Translake in Konstanz (Tel.<br />

0049-7531-3659230, E-Mail:<br />

info@translake.org) oder unter<br />

www.jobs-ohne-grenzen.org.<br />

Besteller Jänner 2007<br />

BELLETRISTIK<br />

1 Bernhard Lins: VORARLBERGER SAGEN,<br />

Tyrolia<br />

2 Paulo Coelho: SEI WIE EIN FLUSS,……,<br />

Diogenes<br />

3 Wolf Haas: DAS WETTER VOR 15 JAH-<br />

REN, Hoffmann & Campe<br />

4 Hape Kerkeling: ICH BIN DANN MAL<br />

WEG, Malik<br />

5 Daniel Kehlmann: DIE VERMESSUNG<br />

DER WELT, Rowohlt<br />

6 Patrick Süsskind: DAS PARFUM, Diogenes<br />

7 Francois Lelord: HECTOR UND DIE ENT-<br />

DECKUNG…., Piper<br />

8 Christoph Ransmayr: DER FLIEGENDE<br />

BERG, Fischer<br />

9 Reinhold Bilgeri: DER ATEM DES HIM-<br />

MELS, Mol<strong>den</strong><br />

10 Stephen King: LOVE, Heyne<br />

SACHBÜCHER<br />

1 GUINNESS BUCH DER REKORDE 2007,<br />

Guinness World Records<br />

2 Manfred Deix: DER DICHTER DEIX, Ueberreuter<br />

3 DORNBIRN LESEBUCH, unartproduktion<br />

4 Amber Sayha: ARCHITEKTUR IN VORAR-<br />

LBERG, Edition Baumeister<br />

5 Heiner Boberski: GEHEIMNIS VATIKAN,<br />

ecowin<br />

6 Mayerhofer: DIE SCHÖNSTEN SCHITOU-<br />

REN, Löwenzahn<br />

7 Helmut Tiefenthaler: VORARLBERGER<br />

WINTERWANDERUNGEN, Tyrolia<br />

8 H. Petschar/Friedlmeier: VOARLBERG IN<br />

ALTEN FOTOGRAFIEN, Ueberreuter<br />

9 Binggeli Bruno: PRIMUM MOBILE, Ammann<br />

10 Monika Hehle: EIN STÜCK HEIMAT, Vorarlberger<br />

Familienverband<br />

Erhebungszeitraum Dezember 06: Buchhandlungen<br />

Brunner, Bregenz, Dornbirn, Götzis, Cervantes & Co,<br />

Feldkirch, Das Buch, Dornbirn, Maria Dünser, Weiler.<br />

05522/777 96-0<br />

Alarmanlagen<br />

alarm@sinova.at<br />

www.sinova.at<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 5


VERKEHR<br />

Das tschechische Mautsystem<br />

ist dem österreischischen<br />

sehr ähnlich.<br />

LKW Maut in Tschechien<br />

Road Pricing in CZ:<br />

Mit diesen Kosten<br />

müssen Sie rechnen<br />

Zu Beginn des Jahres 2007 gibt es nun auch in Tschechien<br />

eine streckenabhängige Benützungsgebühr für LKW und<br />

Busse ab 12 t höchstzulässigem Gesamtgewicht.<br />

Wie funktioniert das Road Pricing in CZ?<br />

Grundsätzlich kommt die auch in <strong>Österreich</strong><br />

verwendete Technologie zum Einsatz (Mautbalken<br />

entlang der Straße; im Fahrzeug befindliches<br />

Gerät „Premid“). Aufgrund der Kommunikation<br />

des Fahrzeuggerätes mit <strong>den</strong> auf <strong>den</strong> Mautbalken<br />

installierten Einrichtungen erfolgt eine automatische<br />

Abbuchung der Maut.<br />

Mautpflichtiges Straßennetz<br />

Mautpflichtig sind Autobahnen, Schnellstraßen<br />

sowie (ab 1.7.07) ausgewählte Straßen 1. Ordnung.<br />

6 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

Mautpflichtige Fahrzeuge<br />

Der Mautpflicht unterliegen alle LKW und<br />

Busse inklusive Anhänger ab 12 t hzG. Auch Zugfahrzeuge<br />

unter 12 t hzG sind mautpflichtig,<br />

wenn sie mit Anhänger die 12 t Grenze überschreiten<br />

oder nach <strong>den</strong> Genehmigungsdokumenten<br />

einen Anhänger mitführen dürfen, der<br />

die Überschreitung der 12 t Grenze zulässt.<br />

Ein Autobus ist dann mautpflichtig, wenn er<br />

mehr als neun Sitzplätze hat und ab 12 t (hzG)<br />

schwer ist.<br />

Das Service der Wirtschaftskammer Vorarlbergs – Rechts-Service<br />

05522/305-1122<br />

Bezahlung der Maut<br />

Die Maut kann wie in <strong>Österreich</strong> im Vorhinein<br />

(pre-pay) oder im Nachhinein (post-pay)<br />

bezahlt wer<strong>den</strong>. Details zur Anmeldung fin<strong>den</strong><br />

Sie unter www.premid.cz.<br />

Vignette<br />

Für leichtere Fahrzeuge bleiben die Bestimmungen<br />

über die Vignette aufrecht. Die Jahresvignette<br />

kostet für Kfz bis 3,5 t hzG ca. € 35,-, für LKW<br />

von 3,5 bis unter 12 t hzG ca. € 250,-. Es gibt die<br />

Vignette für 15 Tage, 2 Monate oder 1 Jahr.<br />

Registrierung des Kfz und Beschaffung<br />

des Fahrzeuggerätes „Premid“<br />

Jedes mautpflichtige Fahrzeug <strong>muss</strong> vor der erstmaligen<br />

Benutzung mautpflichtiger Straßen registriert<br />

wer<strong>den</strong>. Das Premid-Gerät entspricht<br />

grundsätzlich der GO-Box des österreichischen<br />

Mautsystems und wird in mehreren Varianten angeboten.<br />

Sowohl die Registrierung als auch die<br />

Ausgabe des Premid-Gerätes erfolgt über eine der<br />

14 Kontaktstellen oder eine der Vertriebsstellen des<br />

Betreibers. Für jedes Premid-Gerät ist eine Kaution<br />

in der Höhe von CZK 1.550,- (ca. € 55,-) zu entrichten.<br />

MAUTKOSTEN<br />

Die Mauthöhe auf Autobahnen und Schnellstraßen<br />

hängt von der Achszahl und der Emissionsklasse des<br />

LKW/Busses ab:<br />

Abgasklasse Anzahl Mauthöhe pro km<br />

der Achsen in Kronen und Euro<br />

EURO 0, 1, 2 2 CZK 2,30 (ca. € 0,08)<br />

3 CZK 3,70 (ca. € 0,13)<br />

ab 4 CZK 5,40 (ca. € 0,19)<br />

EURO 3, 4, 5 2 CZK 1,70 (ca. € 0,06)<br />

3 CZK 2,90 (ca. € 0,10)<br />

ab 4 CZK 4,20 (ca. € 0,15)<br />

Informationen<br />

Mehrsprachige gebührenpflichtige Hotline:<br />

0042 272 698 629<br />

Internet: www.premid.cz<br />

Weitere Informationen erhalten sie auch in der<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg:<br />

Verkehrspolitische Abteilung - Mag. Werner Schallert<br />

bzw. Gerhard Amann<br />

T 05522/305-331 bzw. 255<br />

e-Mail: schallert.werner@wkv.at bzw.<br />

amann.gerhard@wkv.at<br />

Nehmen Sie unsere Services<br />

in Anspruch. Wir halten<br />

Ihnen <strong>den</strong> Rücken frei.


CHARITY<br />

Die MET (Metall Elektro Technik) der WKV spendet eine historische "alte" Geige<br />

aus Ungarn, die die Metaller im Jahre 2005 beim letzten Ausflug in Budapest<br />

gemeinsam erstan<strong>den</strong> haben. Empfänger ist das APC (Arts Performance<br />

Centres)-Projekt in Namibia, eine Bildungsstätte für 100 junge Menschen aus vorwiegend<br />

armen und ärmsten Kreisen. Sie lernen einerseits das Spielen diverser Musikinstrumente,<br />

andererseits aber auch die elementarsten Dinge für das tägliche Leben,<br />

damit sie eine Existenzgrundlage für die Zukunft haben. Die Erfahrung hat gezeigt,<br />

dass dort, wo Jugendliche zusammen musizieren, die Stammeskämpfe, Alkoholmissbrauch<br />

und dessen Folgen verschwin<strong>den</strong>.<br />

Mehr Informationen unter: www.apcnamibia-lis.ch<br />

BRANCHEN/WERBUNG<br />

12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 7


TOURISMUS<br />

NEWS<br />

Kurzzeitbeschäftigte:<br />

Neuer Mindestlohn<br />

Anstelle der früheren „4-Stun<strong>den</strong>-<br />

Regelung“ gilt seit einigen Jahren<br />

eine erhöhte Mindestentlohnung nur<br />

mehr für jene im Gastgewerbe tätigen<br />

Teilzeitbeschäftigten, deren Arbeitsverhältnis<br />

kürzer als einen Kalendermonat<br />

dauert. In diesen Fällen<br />

gilt seit 1.1.2007 ein täglicher Mindestlohn<br />

von € 26,21. BedienerInnen,<br />

AbwäscherInnen, BüglerInnen,<br />

WäscherInnen und NäherInnen sind<br />

davon nicht betroffen.<br />

Für sie gilt auch bei tageweiser Beschäftigung<br />

der normale kollektivvertragliche<br />

Mindeststun<strong>den</strong>lohn.<br />

Für Teilzeitmitarbeiter, die längerfristig<br />

(mehr als einen Monat) beschäftigt<br />

wer<strong>den</strong>, gilt kein erhöhter Mindestlohn<br />

sondern der normale Kollektivvertragslohn<br />

lt. Lohnliste.<br />

TERMIN<br />

Vlbg. Gastgewerbeball<br />

Der Vorarlberger Gastgewerbeball findet<br />

am Montag, <strong>den</strong> 22. Jänner 2007,<br />

im Dornbirner Kulturhaus statt. Beginn<br />

ist um 19.00 Uhr mit einem Aperitif im<br />

Foyer. Nach<br />

der Begrüßung<br />

durch <strong>den</strong><br />

Obmann HannesMoosbruggererfolgt<br />

die<br />

Eröffnung<br />

des Wilfinger-<br />

Buffets mit internationalen Spezialitäten.<br />

Für die musikalische Umrahmung des<br />

Abends sorgen „Die Charly’s“. Zudem<br />

warten exklusive Tombolapreise auf ihre<br />

Gewinner. Ab 02.00 Uhr wird im Mr.<br />

Johns ein Katerfrühstück mit Rudi &<br />

Rudi gereicht.<br />

Termin:<br />

22. Jänner 2007, 19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

€ 55,- inkl. Aperitif, Buffet, Mineralwasser<br />

am Tisch und musikalischer Unterhaltung.<br />

Kartenreservierung:<br />

Helga Mutschler, Wirtschaftskammer<br />

T 05522/305-271; F 05522/305-106<br />

E mutschler.helga@wkv.at<br />

8 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

Veranstalterverband<br />

AKM-Gratisbon 2007<br />

Allen Gastbetrieben, die ihre<br />

Gäste mit Musik unterhalten,<br />

wurde der neue AKM-<br />

Tantiemenfreie Veranstaltung durch Bon.<br />

Gratisbon für das Jahr 2007 per<br />

Post zugesandt. Mit diesem Gratisbon<br />

kann vom 2. Jänner bis einschließlich<br />

30. November 2007 in<br />

jedem Gastbetrieb eine musikalische<br />

Veranstaltung tantiemenfrei<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>. Der Veranstaltungstag<br />

ist frei wählbar.<br />

Folgende Voraussetzungen sind<br />

jedoch zu beachten:<br />

● Es <strong>muss</strong> eine zusätzliche, vom bestehen<strong>den</strong><br />

AKM-Vertrag nicht erfasste<br />

Veranstaltung sein.<br />

● Der Gratisbon <strong>muss</strong> spätestens drei<br />

Werktage vor der Veranstaltung bei<br />

der AKM einlangen.<br />

● Eine Mindestkonsumation ist erlaubt,<br />

aber weder Eintritt noch<br />

Spen<strong>den</strong>.<br />

● Der Aufwand für Mitwirkende<br />

(Musiker, Sänger, DJ, etc.) darf €<br />

583,-- plus USt. nicht übersteigen.<br />

● Der Gratisbon gilt nur für eine Veranstaltung,<br />

die im eigenen Betrieb<br />

durchgeführt wird.<br />

Falls der Gratisbon verloren geht,<br />

wird vom Veranstalterverband<br />

(05522/305-270) auf Wunsch ein<br />

neuer Bon zugesandt.<br />

Tag der offenen Tür an <strong>den</strong> Touris<strong>muss</strong>chulen<br />

Blu<strong>den</strong>z<br />

Einen guten Einblick in die<br />

große weite Welt des Tourismus<br />

können Interessierte am<br />

Tag der offenen Tür an <strong>den</strong> Touris<strong>muss</strong>chulen<br />

Blu<strong>den</strong>z gewinnen. Am<br />

Freitag, 19. Jänner 2007 von 9 bis 17<br />

Uhr bieten die Touris<strong>muss</strong>chulen<br />

Blu<strong>den</strong>z künftigen Schülerinnen<br />

und Schülern die Möglichkeit, sich<br />

über die einzelnen Ausbildungsprogramme<br />

ausführlich zu informieren.<br />

Das schulische Angebot reicht von<br />

der Fachschule für wirtschaftliche<br />

Berufe, der Hotelfachschule, der<br />

Höheren Lehranstalt für Tourismus<br />

bis zum Kolleg für Tourismus. Allgemeinbil<strong>den</strong>de,<br />

fachtheoretische<br />

TERMIN<br />

ÖHV-Hotelierkongress<br />

Das Thema des heurigen Kongresses<br />

in Bad Ischl ist Innovation im Tourismus<br />

und in der Hotellerie. Unter dem Motto<br />

„Öfter mal was Neues“ wird sich sehr intensiv<br />

dem Innovationsmanagement gewidmet,<br />

von der Ideengenerierung undbewertung<br />

bis zur Angebotsrealisation<br />

und zur Marketingkonzeption. Voraussetzung<br />

dafür ist, dass die Hotellerie erkennt,<br />

auf welche Entwicklungen und<br />

Trends sie mit Innovationen reagieren<br />

sollte.<br />

Termin: 15. - 17. Jänner 2007<br />

Informationen: www.oehv.at<br />

Die Lehrbar der Touris<strong>muss</strong>chulen Blu<strong>den</strong>z<br />

und fachpraktische Unterrichtsinhalte<br />

bil<strong>den</strong> die Grundpfeiler der<br />

Ausbildung. Dazu zählen unter<br />

anderem die Vermittlung des fachspezifischen<br />

Einsatzes von Fremdsprachen,<br />

die Vermittlung einer allgemeinen<br />

und branchenspezifischen<br />

kaufmännischen und<br />

PERSONALIA<br />

Bitschnau neuer EHFA Vertreter<br />

betriebswirtschaftlichen Ausbildung<br />

und die Vermittlung praxisrelevanter<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten in<br />

Küche, Service und Rezeption in<br />

modern ausgestatteten Räumlichkeiten.<br />

Zidem absolvieren die rund 540<br />

Schülerinnen und Schüler der Touris<strong>muss</strong>chulen<br />

Blu<strong>den</strong>z in <strong>den</strong> Ferien<br />

facheinschlägige Pflichtpraktika<br />

in der Hotellerie und Gastronomie<br />

im In- und Ausland.<br />

Touris<strong>muss</strong>chulen Blu<strong>den</strong>z<br />

Schillerstraße 10, 6700 Blu<strong>den</strong>z<br />

T +43(0)5552 / 658 13<br />

F +43(0)5552 / 658 11 - 37<br />

info@touris<strong>muss</strong>chulen-blu<strong>den</strong>z.at<br />

www.touris<strong>muss</strong>chulen-blu<strong>den</strong>z.at<br />

Hans Bitschnau, Inhaber und Leiter<br />

vom Vitalcenter- Bitschnau in Götzis, ist<br />

Fachgruppenobmann der Freizeitbetriebe<br />

in der Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

und vertritt seit 1.1.2007 im Auftrag<br />

des österreichischen Fachverbandes<br />

der Freizeitbetriebe in der WKO, die<br />

österreichische Fitnessindustrie im europäischen<br />

Fachverband der Gesund-<br />

Johann Bitschnau<br />

heits- und Fitnessindustrie (EHFA), mit<br />

Sitz in London. Hans Bitschnau sichert<br />

somit <strong>den</strong> Einfluss und die Mitarbeit <strong>Österreich</strong>s bei der Erstellung von europäischen<br />

Ausbildungs- und Qualitätsstandarts, für die gesamt- europäische Gesundheits-<br />

und Fitnessindustrie. Weitere Informationen: vitalcenter-bitschnau@aon.at


Neue Förderperiode eingeleitet<br />

Förderungen 07: Kontinuität<br />

und Verbesserungen<br />

Die Austria Wirtschaftsservice GmbH unterstützt KMU mit<br />

Zuschüssen, Haftungen und zinsgünstigen Krediten unterstützt.<br />

Die bisherigen Förderungsrichtlinien<br />

wie beispielsweise<br />

die bekannte Jungunternehmer/innen<br />

Förderungsaktion<br />

oder das Innovationsprogramm Unternehmensdynamik<br />

sind mit<br />

31.12.2006 ausgelaufen. Die Grundlage<br />

für die Fördertätigkeit der aws<br />

bildet ein neues Mehrjahresprogramm<br />

(2007 – 2013), das im Auftrag<br />

Richtlinien<br />

wur<strong>den</strong> in<br />

vielen Bereichenverbessert.<br />

Uta Illenberger, Förderservice der WK Vorarlberg<br />

der österreichischen Bundesregierung<br />

unter Beachtung wirtschaftspolitischer<br />

Vorgaben und in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>den</strong> Sozialpartnern<br />

für die österreichischen Unternehmer<br />

entwickelt wurde.<br />

Das Nachfolgeprogramm besteht<br />

aus zwei Rahmenrichtlinien, eine<br />

für die Zuschussförderungen, die<br />

andere für die Haftungsübernahmen.<br />

Es sind dies die „Jungunternehmerund<br />

Innovationsförderung für Kleine<br />

und mitterle Unternehmen<br />

(KMU) – Prämienförderung und die<br />

Jungunternehmer- und Innovationsförderungen<br />

für Kleine und mittlere<br />

Unternehmen – Haftungsübernahmen“.<br />

Diese bei<strong>den</strong> Richtlinien<br />

bil<strong>den</strong> die Basis für die in der Factbox<br />

stehen<strong>den</strong> KMU-Förderungsprogramme<br />

(siehe rechts).<br />

Wesentliche Änderungen<br />

bei <strong>den</strong>Förderungen<br />

Neue Zinssätze. Im Bereich der<br />

Prämienförderung KMU-Innovationsförderung„Unternehmensdynamik“<br />

entfällt künftig der Verfahrenszinssatz,<br />

dh dass zwischen Bank<br />

und Unternehmen eine freie Zinsvereinbarung<br />

stattfin<strong>den</strong> kann. Die<br />

Die neuen Förderrichtlinien wur<strong>den</strong> in vielen<br />

Bereichen verbessert.<br />

FÖRDERUNGEN<br />

Förderungsprogramme für Gründer<br />

und Unternehmen in der Startphase<br />

● Gründungs-/Nachfolgebonus<br />

● Jungunternehmerförderung<br />

● Eigenkapitalgarantien<br />

● Double-Equity-Garantiefonds<br />

Förderungsprogramme für<br />

bestehende KMU<br />

● KMU-Innovationsförderung „Unternehmensdynamik“<br />

● KMU-Haftungen<br />

● Mikrokredite für kleine Unternehmen<br />

● KMU-Stabilisierung<br />

● KMU Innovationsschutzprogramm<br />

Mehr Informationen:<br />

Uta Illenberger, Förder-Service der Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg,<br />

05522/305-312, wko.at/vlbg/foerderservice<br />

oder www.awsg.at<br />

in <strong>den</strong> anderen Programmen anzuwen<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Höchstzinssätze orientieren<br />

sich künftig am 3-Monats-EU-<br />

RIBOR unter Anwendung eines risikoadäquaten<br />

Aufschlags.<br />

Antragsfrist. Auch wenn die bisher<br />

praktizierte Anerkennung eines<br />

Finanzierungsgespräches bei einem<br />

Kreditinstitut für Förderanträge ab<br />

1.1.2007 nicht mehr möglich ist, so<br />

konnte doch eine weitere eklatante<br />

Verschärfung verhindert wer<strong>den</strong>.<br />

Das zuletzt diskutierte Bestätigungsschreiben<br />

wird nicht notwendig<br />

sein. Mit Einlangen des Förderantrages<br />

bei der aws kann nun sofort<br />

mit dem Projekt begonnen wer<strong>den</strong>,<br />

jedoch gelten Anzahlungen bereits<br />

als Projektbeginn.<br />

Richtlinien in vielen<br />

Bereichen verbessert<br />

Die neuen Förderrichtlinien wur<strong>den</strong><br />

in vielen Bereichen verbessert.<br />

So wird der Zuschuss für Jungunternehmer<br />

von 7 % auf 10 %, die<br />

Obergrenze des förderbaren Kreditvolumens<br />

von 210.000 Euro auf<br />

300.000 Euro angehoben und die<br />

Jungunternehmereigenschaft von 2<br />

auf 3 Jahre ausgedehnt.<br />

Ein besonderes Augenmerk richtet<br />

die Austria Wirtschaftsservice<br />

GmbH auf die Verbesserung der Haftungsmöglichkeiten<br />

für Investitions-<br />

und Betriebsmittelkredite.<br />

Neben <strong>den</strong> neuen Mikrokrediten mit<br />

Haftungen bis 25.000 Euro wurde<br />

der Haftungsrahmen in der Innovationsförderung„Unternehmensdynamik“<br />

von 1,25 Mio. Euro auf 2,5<br />

Mio. Euro erhöht.<br />

Weiters wurde die Anspardauer<br />

für <strong>den</strong> Gründungs- und <strong>den</strong> Nachfolgebonus<br />

von 2 Jahren auf 1 Jahr<br />

gesenkt, womit eine langjährige<br />

Forderung der Wirtschaftskammer<br />

erfüllt wurde.<br />

SERVICE<br />

WIRTSCHAFTSKAMMER SERVICE<br />

05522/305 Dw.<br />

1122<br />

1133<br />

1144<br />

1155<br />

Rechts-Service<br />

Dr. Werner Fellner<br />

Andrea Fend<br />

MMag. Christoph Rümmele<br />

Dr. Christoph Jenny (Leiter)<br />

Dr. Markus Kecht<br />

Christl Marte<br />

Mag. Christian Sailer<br />

Damaris Mörtl<br />

Recht 05522/305-1122<br />

Fax 05522/305- 119<br />

Förder-Service<br />

Uta Illenberger<br />

Förderung 05522/305-1133<br />

Fax 05522/305- 119<br />

Gründer-Service<br />

Mag. Miriam Bitschnau<br />

Mag. Manuel Zelzer<br />

Bianca Diem<br />

Mag. Christoph Mathis (Leiter)<br />

Bettina Radlmaier<br />

Telefon 05522/305-1144<br />

Fax 05522/305- 108<br />

Nachfolge-Service<br />

Mag. Marco Tittler<br />

Telefon 05522/305-1155<br />

Fax 05522/305- 108<br />

Service im Internet<br />

wko.at/vlbg<br />

wko.at/vlbg/gruenderservice<br />

wko.at/foerderungen<br />

wko.at/nachfolgeservice<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 9


Vortrag: Peak Power<br />

Der Weg zu Spitzenleistungen<br />

Sport eignet sich hervorragend<br />

als „Ventil“ und zum Ausgleich<br />

bei hoher beruflicher Beanspruchung.<br />

Viele Athleten/Athletinnen<br />

an der Weltspitze sind<br />

bereits während ihrer sportlichen<br />

Laufbahn im Beruf außeror<strong>den</strong>tlich<br />

erfolgreich. Profitieren<br />

auch Sie vom bisher wenig<br />

veröffentlichten Wissen eines<br />

aktiven Hochleis-tungssportlers.<br />

Eine völlig neue Form des<br />

Fitness-Trainings für Berufstätige<br />

hat begonnen – und Sie<br />

sind dabei!<br />

Inhalt<br />

● Der „Basic Flow“ – Das eigene<br />

Energiepotenzial erkennen<br />

und zielgerichtet entfalten<br />

● Das „Denken“ der<br />

Sieger/innen<br />

● Effektive Trainings- und<br />

Ernährungsstrategien aus<br />

dem Hochleistungssport<br />

● Mission & Vision<br />

● effektive und effiziente Arbeitstechniken<br />

● Intrinsische Motivation erhöhen<br />

● Arbeitsblocka<strong>den</strong> lösen<br />

Trainer<br />

Jürgen Reis<br />

Beitrag: € 10,-<br />

Dauer: 1,5 Stun<strong>den</strong><br />

Ort: WIFI Dornbirn<br />

Termin<br />

5.2.2007<br />

Mo 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Kursnummer: 10109.03<br />

Auskünfte<br />

Sabine Gisinger<br />

T 05572/3894-459<br />

Gisinger.Sabine@vlbg.wifi.at<br />

www.wifi.at/vlbg WIFI Vorarlberg<br />

10 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

Beruflich schneller vorankommen?<br />

Jetzt will ich’s wissen!<br />

Meisterkurs für das Gewerbe<br />

Spengler -<br />

Spenglertechnik/Praktisch<br />

Teilnehmer/innen<br />

Anwärter/innen auf die Meisterprüfung<br />

Spengler sowie<br />

Facharbeiter/innen<br />

Ziel<br />

Beherrschung der Spenglertechnik,<br />

Vorbereitung auf die<br />

Meisterprüfung<br />

Inhalt<br />

Theoretischer Teil:<br />

ÖNORM, Werkstoffeigenschaften,<br />

Korrosionsarten und deren<br />

Vermeidung, Dachentwässerung,<br />

Bauphysik, Bemessung,<br />

Werkzeuge und Maschinen,<br />

Weichlöten, konstruktive Maßnahmen,Dehnungskonstruktionen,<br />

Falzverbindungen, Lösungen<br />

für An- und Abschlüsse,<br />

Dachdurchbrüche, Walmdächer<br />

Praktischer Teil:<br />

Verbindungstechnik Weichlöten,<br />

Dehnungskonstruktion, Anund<br />

Abschlüsse, Falzverbindungen,<br />

Einfassung von Kaminen<br />

und Dachdurchbrüchen, Handhabung<br />

von Maschinen und<br />

Werkzeug, Falzverbindungen<br />

und deren Verknüpfungen<br />

Kursleiter<br />

Matthias Nagel<br />

Beitrag: € 840,-<br />

Dauer: 40 Stun<strong>den</strong><br />

Ort: WIFI Dornbirn<br />

Termin<br />

5. - 9.2.2007<br />

Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 36106.03<br />

Auskünfte<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Bitschnau.Caroline@vlbg.wifi.at<br />

Lehrgang für das Maurergewerbe<br />

Das Maurergewerbe (Teilgewerbe<br />

des Baumeisters) umfasst<br />

die Tätigkeitsbereiche:<br />

1.Neu- und Umbauten von Gebäu<strong>den</strong><br />

bis 200 m 2<br />

Nutzfläche<br />

2.Einfache Instandsetzungsarbeiten<br />

an bestehen<strong>den</strong> Gebäu<strong>den</strong>.<br />

Für die Befähigung<br />

zur Ausübung ist der Nachweis<br />

über <strong>den</strong> erfolgreichen<br />

Abschluss des „Lehrgang für<br />

das Maurergewerbe“ erforderlich.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Bauführer/innen, Bauleiter/<br />

innen, Vorarbeiter/innen, Poliere<br />

und Polierinnen, Baufachleute<br />

Inhalt<br />

● Ausschreibung, Angebot,<br />

Vergabe<br />

● Kalkulation<br />

● Bauphysik<br />

● Relevante ÖNORMEN<br />

● Berichtswesen, Dokumentation<br />

● Baurecht Maurergewerbe<br />

● Grundlagen Statik, Bemessung<br />

● Arbeitssicherheit<br />

● Basisausbildung Betriebsgründung<br />

Beitrag: € 2.950,-<br />

Dauer: 200 Lehreinheiten<br />

Ort: Bauakademie Vorarlberg /<br />

WIFI Hohenems<br />

Termin<br />

19.01. – 28.04.2007<br />

Fr 14:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa 8:00 – 16:30 Uhr<br />

Kursnummer: 52168.03<br />

Auskünfte<br />

Bmstr. Norbert Blum<br />

T 05572/3894-507<br />

Blum.Norbert@vlbg.wifi.at<br />

Information und Anmeldung: Tel: 05572/3894-424, eMail: Anmeldung@vlbg.wifi.at oder über Internet<br />

Gestern Kollege/Kollegin,<br />

heute Vorgesetzte/r<br />

Teilnehmer/innen<br />

Fach-, Nachwuchs-, Führungskräfte<br />

Inhalt<br />

● Die wichtigsten Kommunikationsgrundlagen,<br />

Anwendung<br />

● Umgang mit Widerstän<strong>den</strong><br />

und Veränderungen<br />

● Die Einflussfaktoren auf die<br />

Führung und auf das eigene<br />

Führungsverhalten<br />

● Grundlagen der Eigen- und<br />

Mitarbeiter/innenmotivation<br />

● Zusammenhänge von Motivation,<br />

Leistung und Führung<br />

● Reflexion des eigenen<br />

Führungsverhaltens mittels<br />

Transaktionsanalyse<br />

Kursleiterin<br />

Christine Noser<br />

Beitrag: € 475,-<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Ort: WIFI Hohenems<br />

Termin: 25., 26.1. + 9.2.2007<br />

Do + Fr 9:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 12122.03<br />

Auskünfte<br />

Barbara Mathis<br />

T 05572/3894-461<br />

Mathis.Barbara@vlbg.wifi.at


GELBESEITEN<br />

5SEITEN NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS DEN SPARTEN INNUNGENUND BERUFSGRUPPEN<br />

Diese Woche:<br />

Firmenbuch Neueintragungen<br />

Seite 11<br />

HOCHEGGER &LERCH GMBH<br />

Geschäftszweig: Gastgewerbe<br />

Kaiser Franz Josef Straße 2, 6890 Lustenau; Kapital:<br />

35.000; GesV vom 13.11.2006; GF: (A) Jürgen Hochegger<br />

(27.01.1967); vertritt seit 23.11.2006 ge- meinsam<br />

mit einem weiteren Geschäftsführer; (B) Marcel Lerch<br />

(02.11.1971); vertritt seit 23.11.2006 gemeinsam mit<br />

einem weiteren Geschäftsführer; GS:(A) Jürgen Hochegger<br />

(27.01.1967); Einlage 17.500; geleistet<br />

17.500; (B) Marcel Lerch (02.11.1971); Einlage 17.500;<br />

geleistet 17.500; – LG Feldkirch, 23.11.2006 –<br />

FN 285704d.<br />

„EUROTIP4WIN.COM“ SPORTWETTEN HÄNGGI<br />

GMBH<br />

Geschäftszweig: Sportwetten und Handel<br />

Postweg2,6973Höchst; Kapital: 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 10.11.2006; GF:<br />

(A) Daniel Hänggi (14.04.1958); vertritt seit 24.11.2006<br />

selbstständig; GS: (A) Daniel Hänggi (14.04.1958); Einlage<br />

35.000; geleistet 17.500; -LGFeldkirch,<br />

24.11.2006 –FN285797s.<br />

KRAN +TRANS DIENSTLEISTUNGS GMBH<br />

Geschäftszweig: Kran-Dienstleistungs GmbH<br />

Industriestraße 11a, 6832 Sulz; Kapital: 35.000;<br />

GesV vom 20.11.2006; GF: (A) Treubert Sparr<br />

(19.03.1961); vertritt seit 29.11.2006 selbstständig; (B)<br />

Marylin Sparr (09.12.1965); vertritt seit 29.11.2006 selbstständig;<br />

GS: (A) Treubert Sparr (19.03.1961); Einlage<br />

21.000; geleistet 10.500; (B) Marylin Sparr<br />

(09.12.1965); Einlage 14.000; geleistet 7.000; -<br />

LG Feldkirch, 29.11.2006 –FN285882s.<br />

P.O.S. VERPACKUNGEN GMBH &COKG<br />

Geschäftszweig: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit<br />

Verpackungen aller Art und Verpackungsmaschinen; Verpackungsentwicklung;<br />

Verpackungsberatung; Verpackungsdesign<br />

Hofsteigstraße 112, 6858 Schwarzach; GesV vom<br />

20.09.2006; Die Gesellschaft ist durch Umwandlung<br />

gemäß §§ 1ffUmwG aus der P.O.S. Verpackungen GmbH<br />

(FN185623a)hervorgegangen;GS: (A) POSVerwaltungs<br />

GmbH; vertritt seit 23.11.2006 selbstständig; KOM-<br />

MANDITIST: (B) Kurt Reumüller (08.02.1962); Einlage<br />

13.176; (C) Meinrad Kromoser (08.01.1958); Einlage<br />

9.150; (D) Karl-Heinz Kaufmann (22.04.1960); Einlage<br />

8.784; (E) Arno Kurras (19.09.1960); Einlage<br />

5.490; -LGFeldkirch, 23.11.2006 –FN283472x.<br />

GEMEINDE SONNTAG IMMOBILIENVERWAL-<br />

TUNGS GMBH<br />

Geschäftszweig: Immobilienverwaltung<br />

Terminkalender<br />

Seite 12<br />

FIRMENBUCH -NEUEINTRAGUNGEN<br />

Bo<strong>den</strong> 57,6731Sonntag; Kapital: 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 11.10.2006; GF:<br />

(A) Franz Ferdinand Türtscher (03.08.1956); vertritt seit<br />

28.11.2006 selbstständig; GS: (B) Gemeinde Sonntag;<br />

Einlage 35.000; geleistet 17.500; -LGFeldkirch,<br />

28.11.2006 –FN285258y.<br />

BELL FLIESEN GMBH<br />

Geschäftszweig: Fliesenfachgeschäft; „Vollbad“<br />

Lastenstraße 7, 6840 Götzis; Kapital: 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

19.09.2006; Übernahme desBetriebesder Bell Fliesen<br />

GmbH (FN199856g); GF: (A) Stephan Bell (14.08.1955);<br />

vertritt seit 29.11.2006 selbstständig; (B) Waltraud Bell<br />

(22.05.1958); vertritt seit 29.11.2006 selbstständig; (C)<br />

Norbert Wohlgenannt (28.08.1961); vertritt seit<br />

29.11.2006 selbstständig; PR: (D) Jürgen Huber<br />

(20.02.1977); vertritt seit 29.11.2006 selbstständig; GS:<br />

(E) Bell Fliesen GmbH; Einlage 35.000; geleistet<br />

35.000; -LGFeldkirch, 29.11.2006 –FN283935b.<br />

MARTIN HOLDING GMBH<br />

Geschäftszweig: Holding<br />

Klostertalerstraße 25, 6751 Braz; Kapital: 35.000;<br />

GesV vom 10.11.2006 mit einem Nachtrag vom<br />

27.11.2006; GF: (A) Ing Dietmar Martin (24.09.1961); vertritt<br />

seit 28.11.2006 selbstständig; (B) Mag Elmar Martin<br />

(27.12.1963); vertritt seit 28.11.2006 selbstständig; GS:<br />

(A) Ing Dietmar Martin (24.09.1961); Einlage 17.500;<br />

geleistet 17.500; -LGFeldkirch,28.11.2006 –FN285458t.<br />

GEMEINDE SONNTAG IMMOBILIENVERWAL-<br />

TUNGS GMBH &CO. KEG<br />

Geschäftszweig: Immobilienverwaltung<br />

Bo<strong>den</strong> 57, 6731 Sonntag; GesV vom 11.10.2006; GS:<br />

(A) Gemeinde Sonntag Immobilienverwaltungs GmbH;<br />

vertritt seit 28.11.2006 selbstständig; Kommanditist: (B)<br />

Gemeinde Sonntag; Einlage 10.000; -LGFeldkirch,<br />

28.11.2006 –FN285265h.<br />

DARNAI &PARTNER GMBH<br />

Geschäftszweig: Versicherungsvermittlung<br />

Außenhandelsinformationen<br />

Seite 13<br />

Kirchgasse 2, 6700 Blu<strong>den</strong>z; Kapital: 35.000; GesV<br />

vom 30.10.2006 mit einem Nachtrag vom 22.11.2006;<br />

GF: (A) Max Riffler (07.04.1957); vertritt seit 25.11.2006<br />

selbstständig; (B) Günther Darnai (29.12.1964); vertritt<br />

seit 25.11.2006 selbstständig; GS: (A) Max Riffler<br />

(07.04.1957); Einlage 10.500; geleistet 5.250; (B)<br />

Günther Darnai (29.12.1964); Einlage 24.500; geleistet<br />

12.250; -LGFeldkirch,25.11.2006 –FN285377y.<br />

TRAND FASHION TEXTIL GMBH<br />

Geschäftszweig: Produktion und Handel mit modischer Konfektion<br />

und die Entwicklung von modischen Textilien<br />

Lastenstraße 55, 6840 Götzis; Kapital: 35.000; GesV vom<br />

26.10.2006 mit einem Nachtrag vom 22.11.2006; GF: (A)<br />

Reinhard Knecht (20.04.1955); vertritt seit 25.11.2006<br />

Wifi-Kurse Bil<strong>den</strong> Sie sich weiter!<br />

Seite 15<br />

selbstständig; GS: (A) Reinhard Knecht (20.04.1955);<br />

Einlage 3.500; geleistet 3.500; (B) Feinjersey–Gesellschaft<br />

m.b.H.; Einlage 15.750; geleistet 15.750;<br />

(C) Riedel Textil GmbH; Einlage 15.750; geleistet<br />

15.750; -LGFeldkirch,25.11.2006 –FN285426w.<br />

AK VORARLBERG IMMOBILIEN GMBH<br />

Geschäftszweig: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb<br />

und die Verwaltung von Immobilien und Liegenschaften,<br />

die Vermietung, Verpachtung und Verkauf von Immobilien und<br />

Liegenschaften<br />

Widnau 2–4, 6800 Feldkirch;Kapital: 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 06.11.2006; GF: (A)<br />

Rainer Keckeis (25.06.1958); vertritt seit 23.11.2006 selbstständig;<br />

GS: (B) Kammer für Arbeiter und Angestellte für<br />

Vorarlberg; vertritt seit 23.11.2006 selbstständig; Einlage<br />

35.000; geleistet 17.500; -LGFeldkirch,23.11.2006 –<br />

FN 285524p.<br />

DIEM &FINK OEG<br />

Geschäftszweig: Erwerb und Verwaltung einer Immobilie<br />

Arlbergstraße 65, 6900 Bregenz; GesV vom 09.11.2006;<br />

GS:(A) Harry Diem (02.10.1959); vertritt seit 29.11.2006<br />

selbstständig; (B) Hans Jakob Fink (09.10.1957); vertritt<br />

seit 29.11.2006 selbstständig; (C) Cornelia Fink<br />

(20.03.1963); vertritt seit 29.11.2006 selbstständig; -<br />

LG Feldkirch, 29.11.2006 –FN285576s.<br />

MALIN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS OEG<br />

Geschäftszweig: Liegenschaftsverwaltung<br />

Montfortstraße 6, 6832 Sulz; GesV vom 15.11.2006; GS:<br />

(A) Walter Malin (19.10.1937); vertritt seit 23.11.2006<br />

selbstständig; (B) Nadja Malin-Potzinger (16.06.1971); vertritt<br />

seit 23.11.2006 gemeinsam mit einem weiteren persönlich<br />

haften<strong>den</strong> Gesellschafter; (C) Linda Malin<br />

(27.11.1976); vertritt seit 23.11.2006 gemeinsam mit einem<br />

weiteren persönlichhaften<strong>den</strong> Gesellschafter; -LGFeldkirch,<br />

23.11.2006 –FN285635b.<br />

TRIK TRAK ÖZBEK UND TATLI OEG<br />

Geschäftszweig: Handel mit Textilwaren,Änderungsschneiderei<br />

Rheinstraße 74/4, 6900 Bregenz; GesV vom 01.07.2006;<br />

GS: (A) Nurcan Özbek (01.01.1968); vertritt seit<br />

24.11.2006 selbstständig; (B) GülayTatli (01.01.1960); vertritt<br />

seit 24.11.2006 selbstständig; - LG Feldkirch,<br />

24.11.2006 –FN281988p.<br />

NATEX LICHTBETON GMBH<br />

Geschäftszweig:Erzeugung von und Handel mit Betonprodukten<br />

Sennemahd 6, 6840 Götzis; Kapital: l35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 07.11.2006;<br />

GF: (A) Jörg Nachbaur (17.03.1966); vertritt seit<br />

05.12.2006 selbstständig; GS: (A) Jörg Nachbaur<br />

(17.03.1966); Einlage 35.000; geleistet 35.000; -<br />

LG Feldkirch, 05.12.2006 -FN286164f.<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 11


GELBESEITEN<br />

TERMINKALENDER<br />

SVA<br />

Sprechtage der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft<br />

● 16.01.2007, 9.30-11.30 Uhr in Egg,Vorarlberger GKK, Bundesstraße 1039; 13.30-<br />

15.00 Uhr in Dornbirn, WIFI, Bahnhofstraße 24, Haus B<br />

● 17.01.2007, 13.45-15.15 Uhr in Lustenau,Gemeindeamt,Rathausstraße 1/Zi. 106<br />

Für Versicherte und Pensionisten besteht die Möglichkeit,allfällige Unklarheiten sowohl<br />

auf dem Beitrags- als auch auf dem Pensionssektor zu besprechen und Anträge auf<br />

Pensionsleistungen zu stellen.Eskönnen Auskünfte über die Krankenversicherung nach<br />

dem GSVG eingeholt sowie diesbezügliche Rechnungen zur Vergütung abgegeben<br />

wer<strong>den</strong>.Anmeldung ist nicht erforderlich. Allfällige Unterlagen und Nachweise sowie die<br />

Versicherungsnummer oder Pensionsnummer sollten mitgebracht wer<strong>den</strong>. Informationen:<br />

Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, Feldkirch, Schlossgraben<br />

14,T05522/76642-0.<br />

GRÜNDER-SERVICE WORKSHOP<br />

Wirtschaftskammer Feldkirch<br />

14-tägig, jeweils am Donnerstag (13.30 -ca. 16.30 Uhr), kostenlos; Termine auf<br />

Anfrage; Auskünfte und Anmeldung: T05522/305-1144, www.wko.at/vlbg/gruenderservice.<br />

38. BILDUNGSWOCHE DER ZIMMERMEISTER<br />

15.01.2007, 14.00 Uhr, Alpbach<br />

Infos und Bildungsprogramm unter http://www .leichterbauen.at<br />

BUNDESSOZIALAMT VORARLBERG<br />

Sprechtage in sozialen Angelegenheiten im Jahre2007<br />

● Bregenz: Bundessozialamt Vorarlberg, Rheinstraße 32, 3. Stock<br />

FIRMENBUCH: LÖSCHUNGEN<br />

SUN KG<br />

Letzbühelweg3,6800 Feldkirch<br />

FIRMA gelöscht; Die Gesellschaft ist aufgelöst und gelöscht; - LG Feldkirch,<br />

20.12.2006 –FN205210f.<br />

ERICH KRONSTEINER GESELLSCHAFT M.B.H. INLIQU.<br />

Rheinstraße 11a, 6800 Feldkirch<br />

FIRMAgelöscht; Löschung infolgebeendeter Liquidation; -LGFeldkirch,14.12.2006 –<br />

FN 67346p.<br />

IBGM ENGINEERING &CONSULTING GMBH INLIQU.<br />

Im Buch 61, 6840 Götzis; FIRMAgelöscht<br />

Löschung infolge beendeter Liquidation; -LGFeldkirch, 07.12.2006 –FN251891d.<br />

ING. MANFRED VALLASTER KEG<br />

Sponaweg 6,6773Vandans<br />

FIRMAgelöscht; Die Gesellschaft ist aufgelöst und gelöscht; -LGFeldkirch,12.12.2006<br />

–FN155476t.<br />

BELL VERMÖGENSVERWALTUNG GMBH<br />

Lastenstraße 7, 6840 Götzis<br />

FIRMAgelöscht; Verschmelzungsvertrag vom 19.09.2006; GV vom 19.09.2006; Diese<br />

Gesellschaft wurdeals übertragende Gesellschaft mit der Stephan Bell Gesellschaft m.b.H.<br />

(FN 75689h) als übernehmender Gesellschaft verschmolzen; - LG Feldkirch,<br />

22.12.2006 –FN199856g.<br />

„NETDISK.CC“ INTERNET SERVICES GMBH<br />

Vorarlberger Wirtschaftspark, 6840 Götzis<br />

FIRMA gelöscht; Firma gelöscht gemäß §40FBG; -LGFeldkirch, 22.12.2006 –<br />

FN 230549v.<br />

12 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

jeweils Montag -Freitag, 8.00 -15.00 Uhr<br />

● Feldkirch: Arbeiterkammer Feldkirch, Widnau 2-4<br />

17.01.2007, 14.00 -16.00 Uhr<br />

● Dornbirn: Beratungsstelle desZivilinvali<strong>den</strong>verbandesVorarlberg, Projekt Support,<br />

Bahnhofstraße 16<br />

jeweils Montag -Freitag, 9.00 -15.00 Uhr<br />

● Blu<strong>den</strong>z: Beratungsstelledes Zivilinvali<strong>den</strong>verbandesVorarlberg, Projekt Support,<br />

Wer<strong>den</strong>bergerstraße 40a<br />

jeweils Montag -Mittwoch, 8.00 -12.00 Uhr und 13.00 -17.00 Uhr und Donnerstag,<br />

8.00 -14.00 Uhr<br />

Auskunft: Bundessozialamt,Landesstelle Vorarlberg, Herr Alfred Widtmann,T05/9988<br />

DW 7235, F05/9988-7205.<br />

PATENTSPRECHTAG DER WIRTSCHAFTS-STANDORT VORARLBERG<br />

GMBH<br />

18.01.2007, 17.00 –19.00 Uhr, Competencecenter CCD, Dornbirn<br />

Patentanwalt Mag. Dr. Ralf Hofmann, Feldkirch, informiert Sie unentgeltlich über das<br />

Patent-, Marken-, Gebrauchsmuster- und Musterwesen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Informationen unter: T05572/55252-0, E wisto@wisto.at, Internet:<br />

www .wisto.at.<br />

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT IMST<br />

19.01.2007, 8.00 -16.00 Uhr, Imst,Brennbichl 25<br />

Tagder offenen Tür mit der Möglichkeit, die Werkstätten und Labors zu besichtigen<br />

und am Unterricht teilzunehmen.Ausbildungsschwerpunkte: Möbelbau,Innenraumgestaltung,<br />

Holztechnik und konstruktiver Ingenieurholzbau. Informationen: HTL Imst,<br />

T05412/66388, F05412/66388-11, E office@htl-imst.at, www.thl-imst.at.<br />

ABGEWIESENE KONKURSANTRÄGE<br />

ABGEWIESENE KONKURSANTRÄGE MANGELS VERMÖGENS<br />

Das Landesgericht Feldkirch als Konkursgericht hat der Wirtschaftskammer bekannt<br />

gegeben, dass folgende Konkursanträge mangels hinreichen<strong>den</strong> Vermögens rechtskräftig<br />

abgewiesen wur<strong>den</strong>. Eshandelt sich umKonkursanträge gegen<br />

WALLENTA Brigitte, KFZ Wasch- und Pflegedienst, Enga 14,6890 Lustenau<br />

SCHNEIDER Martin, Technical Support, Rheinstraße 26-27, 6890 Lustenau<br />

SCHLEMMER Christian, Vorstadt 17a, 6800 Feldkirch<br />

BATTISTELLA Alfaro, Pizzeria Kuhstall, ImKühbo<strong>den</strong> 5, 6830 Laterns<br />

PIRCHER Hans-Peter, Kastenlangen 41,6850 Dornbirn<br />

MANGENG Christine, Achgasse 25, 6900 Bregenz<br />

MANGENG Christine, Gebäude-Fenster-Teppich-Reinigung, Achgasse 25/Top 8,<br />

6900Bregenz<br />

DANISMENT Ferudun, AmZoll 17,6700 Blu<strong>den</strong>z<br />

LAMPERT Umwelttechnik KEG, Berkmannweg 12, 6844 Altach<br />

KÖNIG Sabine, Rheinstraße 83, 6900 Bregenz<br />

AMANN Ernst, Gastwirt, Rheinstraße 101, 6971 Hard<br />

Die aktuellen Insolvenzen können Sie auchder Homepage desBundesministeriums für<br />

Justiz unter<br />

WWW.EDIKTE1.JUSTIZ.GV.AT<br />

entnehmen. Hier fin<strong>den</strong> Sie die neuesten Eintragungen der Gerichte.


AUSSENHANDELSINFORMATIONEN EU-ANTIDUMPING<br />

KÄSEMARKT SCHWEIZ -LIBERALISIERUNG MITTE 2007!<br />

Erstmals reelle Geschäftschancen für österreichische Käsereien auf diesem anspruchsvollen<br />

Käsemarkt Käse-Freihandel mit der Schweiz ab 1. Juli 2007<br />

Mitte 2007fallen alle bisherigen Handelsbeschränkungen (Kontingente, Zölle) für <strong>den</strong><br />

bilateralen Käsehandel EU -Schweiz! Mit diesem Datum endetnämlichdie fünfjährige<br />

Übgergangsfrist der sogenannten “ Bilateralen I”. Dies bedeutet, dass dann alle Käsesorten<br />

frei,also ohne jegliche mengenmäßigen Beschränkungen oder Zölle, gehandelt<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Damit ergeben sichauchfür österreichische Firmen erstmalsreelle Marktchancen auf<br />

dem anspruchsvollen, bisher stark geschützten hochpreisigen Schweizer Käsemarkt.<br />

Nehmen Sie diese neuen Chancen wahr und knüpfen Sie jetzt Geschäftskontakte mit<br />

SchweizerVertriebspartnern,potenziellen Importeuren und Endabnehmern in Industrie,<br />

Gewerbe und Handel. Vergessen Sie nicht, dass auch Käsereien aus anderen EU-<br />

Ländern gleichzeitig mit Ihnen freien Marktzugang in der Schweiz haben wer<strong>den</strong>!<br />

Die Außenhandelsstelle Züric h (eMail: zuerich@wko.at)unterstütztSie gerne bei Ihren<br />

Schweiz-Kontakten!<br />

LIBERIA<br />

Einfuhrverbot für Rundholz und holzwirtschaftliche Erzeugnisse in die EG aufgehoben<br />

Mit VO 1819/2006, L351 v. 13.12.2006 setztdie Europäische Gemeinschaft eine Resolution<br />

des UN-Sicherheitsrates um, wonach das Einfuhrverbot für Rundholz und diverse<br />

holzwirtschaftliche Erzeugnisse in die Gemeinschaft mit Ursprung in Liberia aufgehoben<br />

wird. Diesesgalt als Teil von diversen Embargovorschriften der UN gegenüber<br />

Liberia und wurde, da Liberia das geforderte Forstgesetz verabschiedet hat, nun<br />

rückwirkend mit 19.September 2006 gestrichen.<br />

BUNDESGESETZBLÄTTER<br />

Teil Ivom 01.12.2006<br />

161. Änderung der Gewerbeordnung 1994 und des Wirtschaftstreuhandberufsgesetzes<br />

und Schaffung eines Bilanzbuchhaltungsgesetzes -BibuG (34 Seiten)<br />

Teil II vom 06.12.2006<br />

461. Sommerzeit in <strong>den</strong> Kalenderjahren 2007bis 2011 (1 Seite)<br />

463. Aufwandersatzverordnung (1 Seite)<br />

Teil II vom 07.12.2006<br />

465. Änderung der FMA-Gebührenverordnung (3 Seiten)<br />

466. Änderung der RLVVU (1 Seite)<br />

Einzelbestellungen:<br />

Einzelne Exemplare der Bundesgesetzblätter sind bei der Wiener Zeitung digitale<br />

publikationen GmbH, 1239 Wien, Tenschertstraße 7, T01/20699 DW 294 und 295<br />

bzw. F01/20699 -442 erhältlich.<br />

NOVELLE ZUR GESCHÄFTSORDNUNG<br />

NOVELLE ZUR GESCHÄFTSORDNUNG (GO)<br />

Das erweiterte Präsidium der WKÖ hat bei seiner Sitzung am 5.10.2005 eine Novelle<br />

zur gelten<strong>den</strong> Geschäftsordnung (GO) vom 12.3.2002 beschlossen.<br />

Interessierte Mitglieder können in der Zeit vom 12.1.2007bis 9.2.2007imDirektionssekretariat<br />

der WirtschaftskammerVorarlberg, Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch,Montag<br />

bis Freitag,jeweils von 8.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.00 Uhr Einsicht in die<br />

Novelle nehmen.<br />

GELBE SEITEN<br />

Detailliertere Informationen zu <strong>den</strong> aktuellen Antidumping-News fin<strong>den</strong> Sie im Internet<br />

unter:<br />

http://wko.at/fp/zoll/news.htm<br />

betreffend<br />

Lösungen von Harnstoff und Ammoniumnitrat; Russland<br />

Polyvinylalkohol; China, Taiwan<br />

Ammoniumnitrat; Ukraine, Russland<br />

Bettwäsche aus Baumwolle; Indien<br />

Koks (80+); China<br />

KNEWLEDGE -Staatspreis<br />

Der KNEWLEDGE-Staatspreis zur Förderung und Entwicklung des Lebensbegleiten<strong>den</strong><br />

Lernens prämiert Personalentwicklungsmaßnahmen, die im weitesten Sinn<br />

lebensbegleitendes Lernen im beruflichen Kontext unterstützen.<br />

Bewerben können sich Wirtschaftsunternehmen, Institutionen öffentlichen Rechts,<br />

Organisationen wie NGOsund Vereine, welche ihren Sitz oder eine Niederlassung in<br />

<strong>Österreich</strong> haben. Einsendeschluss ist der 31. Jänner 2007 .Die Staatspreisverleihung<br />

wird Ende Juni 2007 stattfin<strong>den</strong>.<br />

Die Bewerbung erfolgt mit dem Bewerbungsbogen sowie <strong>den</strong> von <strong>den</strong> Bewerbern<br />

zur Verfügung gestellten Unterlagen. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Die Auswahlkriterien sind:<br />

Ganzheitlichkeit der Personalentwicklung in Ableitung bzw.Übereinstimmung mit dem<br />

Unternehmenskonzept (<strong>den</strong> Zielen und der Unternehmensstrategie)<br />

Einbindung der Personalentwicklung in die Unternehmensplanung<br />

Zusammenstellung der zur Weiterbildung ausgewählten Personengruppen und deren<br />

Einbindung in die Weiterbildungsplanung<br />

Umsetzung desKonzepts<br />

Begleitung, Evaluierung und Reflexion der Umsetzung<br />

Mitglieder der Jury 2007:<br />

Vorstand Dr.Günther Dapunt(Raiffeisenbank Kleinwalsertal AG,KNEWLEDGE-Preisträger<br />

2002)<br />

Hermann Hannawald (ehemals Plansee AG, KNEWLEDGE-Preisträger 1999)<br />

Univ. Prof. Dr.NorbertKailer (Universität Linz,Institut für Unternehmensgründung und<br />

Unternehmensentwicklung)<br />

Univ. Prof. Dr. Ursula Schneider (Universität Graz, Institute of International<br />

Management)<br />

MR Dr. Walter Sitek (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Sektion II Arbeitsmarkt)<br />

Dkffr. Helga Stattler (Leiterin des Hernstein-Instituts a. D.)<br />

Dr. Monika Thum-Kraft (Ibw -Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft)<br />

Die Preise wer<strong>den</strong> je nach Anzahl der MitarbeiterInnen in drei Kategorien vergeben:<br />

bis 100MitarbeiterInnen,101 bis 500 MitarbeiterInnen und in der Kategorie über 500<br />

MitarbeiterInnen.Injeder Kategorie wirdein Staatspreis sowie mehreresogenannte<br />

"Nominierungen", die ebenfalls als Preise gelten, vergeben.<br />

Informationen,Bewerbungsbogen und Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie unter<br />

www.knewledge.at.<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 13


GELBE SEITEN<br />

FIRMENBUCH: NEUEINTRAGUNGEN<br />

MOYA FASHION GMBH<br />

Geschäftszweig: Entwicklung, Produktion, Handel und Vermarktung<br />

von Textil-, Mode- und Accessoirekollektionen für<br />

Damen, Herren und Kinder im In- und Ausland<br />

Wallenmahd 23, 6850 Dornbirn; Kapital: 100.000;<br />

GesV vom 07.12.2006; GF: (A) Ralph Berkmann<br />

(27.12.1960); vertritt seit 20.12.2006 selbstständig; GS:<br />

(A) Ralph Berkmann (27.12.1960); Einlage 25.000;<br />

geleistet 25.000; (B) Moya Fashion AG; Einlage<br />

50.000; geleistet 50.000; (C) Evelyn Berkmann<br />

(24.06.1961); Einlage 25.000; geleistet 25.000; -<br />

LG Feldkirch, 20.12.2006 –FN286907y.<br />

HYTEC INTERNATIONALER VERTRIEB VON<br />

HYGIENETECHNIKPRODUKTEN GMBH<br />

Geschäftszweig: Handel mit Hygienetechnikprodukten<br />

Bildgasse 10d, 6850 Dornbirn; Kapital: 35.000; GesV<br />

vom 03.10.2006; GF: (A) EduardSchmidlin (05.04.1954);<br />

vertritt seit 14.12.2006 selbstständig; GS: (A) Eduard<br />

Schmidlin (05.04.1954); Einlage 11.500; geleistet<br />

11.500; (B) Werner Kaufmann (30.01.1947); Einlage<br />

12.000; geleistet 12.000; (C) Günter Riss<br />

(31.07.1954); Einlage 11.500; geleistet 11.500; -<br />

LG Feldkirch, 14.12.2006 –FN284972b.<br />

LIMO BETRIEBS LIMITED &COKG<br />

Geschäftszweig: Gastronomie<br />

Hauptstraße 4, 6706 Bürs; GesV vom 20.10.2006;<br />

GS: (A) LIMO BETRIEBS LTD; vertritt seit 15.12.2006<br />

selbstständig; Kommanditist: (B) Josef Kastner<br />

(04.06.1960); Einlage 100; (C) Daniel Scherl<br />

(02.09.1970); Einlage 100; (D) Hermann Straßmayr<br />

(05.03.1960); Einlage 10.000; - LG Feldkirch,<br />

15.12.2006 –FN285177d.<br />

„WOHNTRÄUME UND MEHR“ HANDELS GMBH<br />

Geschäftszweig: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit<br />

Dekorationswaren, Dekoration von Wohnräumen, Beteiligung<br />

an Unternehmen<br />

Böngern 9, 6850 Dornbirn; Kapital: 37.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 03.11.2006 mit<br />

einem Nachtrag vom 06.12.2006; GF: (A) Siegrun Mathis<br />

(30.06.1969); vertritt seit 15.12.2006 selbstständig;<br />

(B) Daniela Kokal Frehner (06.09.1966); vertritt seit<br />

15.12.2006 gemeinsam mit Person A; (C) Patricia<br />

Kutzer (11.08.1971); vertritt seit 15.12.2006 gemeinsam<br />

mit Person A; GS: (D) MS-Promo GmbH; Einlage<br />

37.000; geleistet 18.500; -LGFeldkirch,15.12.2006<br />

–FN285607k.<br />

GEBHARDT &HAID IMMOBILIEN OEG<br />

Geschäftszweig: Anschaffung, Verwaltung und Veräußerung<br />

von Immobilien<br />

Vorklostergasse 52, 6900 Bregenz; GesV vom<br />

28.11.2006; GS:(A) Donald Gebhard(28.09.1964); vertritt<br />

seit 15.12.2006 selbstständig; (B) Helmut Haid<br />

(12.07.1956); vertritt seit 15.12.2006 selbstständig; -<br />

LG Feldkirch, 15.12.2006 –FN286127a.<br />

WALTER OEG<br />

Geschäftszweig: Halten und Verwalten von Liegenschaften<br />

Bergerstraße 48, 6912 Hörbranz; GesV vom 30.11.2006;<br />

14 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

GS: (A) Ehrenreich Walter (13.07.1944); vertritt seit<br />

14.12.2006 selbstständig; (B) Andreas Walter<br />

(13.04.1979); nicht vertretungsbefugt seit 14.12.2006;<br />

(C) Wolfgang Walter (18.07.1980); nicht vertretungsbefugt<br />

seit 14.12.2006; (D) Stefan Walter (27.10.1981);<br />

nicht vertretungsbefugt seit 14.12.2006; (E) Birgit Walter<br />

(06.12.1985); nicht vertretungsbefugt seit 14.12.2006;<br />

-LGFeldkirch, 14.12.2006 –FN286249f.<br />

„FAERBER’S“ GASTRONOMIE GMBH<br />

Geschäftszweig: Führung einesGastronomiebetriebes<br />

Färbergasse 15,6850 Dornbirn; Kapital: 35.000;<br />

Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

11.10.2006; GF: (A) Nadja Künzle (06.09.1977); vertritt<br />

seit 14.12.2006 selbstständig; GS: (A) Nadja Künzle<br />

(06.09.1977); Einlage 35.000; geleistet 35.000; -<br />

LG Feldkirch, 14.12.2006 –FN286255p.<br />

REINHARD MENNEL GMBH<br />

Geschäftszweig: Gastronomie, Handel mit Waren aller Art, Beteiligung<br />

an anderen Unternehmen<br />

Brückengasse 3, 6850 Dornbirn; Kapital: 35.000;<br />

Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

27.11.2006; GF: (A) Reinhard Mennel (02.12.1965); vertritt<br />

seit 14.12.2006 selbstständig; GS:(A) ReinhardMennel<br />

(02.12.1965); Einlage 35.000; geleistet 17.500;<br />

-LGFeldkirch, 14.12.2006 –FN286406k.<br />

FAIR PLAY MESSESTAND- UND SHOPDESIGN<br />

GMBH<br />

Geschäftszweig: Messestand- und Shopdesign<br />

Güttle 11b, 6850 Dornbirn; Kapital: 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 27.11.2006;<br />

GF: (A) Karin Wagner (23.07.1963); vertritt seit 15.12.2006<br />

selbstständig; GS: (A) Karin Wagner (23.07.1963); Einlage<br />

35.000; geleistet 35.000; -LGFeldkirch,<br />

15.12.2006 –FN286445v.<br />

FURTENBACH LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS<br />

OEG<br />

Geschäftszweig: Liegenschaftsverwaltung<br />

Reichsstraße 129, 6800 Feldkirch; GS: (A) Herbert<br />

Furtenbach (16.04.1969); vertritt seit 22.12.2006 gemeinsam<br />

mit einem weiteren persönlich haften<strong>den</strong> Gesellschafter;<br />

(B) AlbertFurtenbach(24.10.1974); vertritt<br />

seit 22.12.2006 gemeinsam mit einem weiteren persönlichhaften<strong>den</strong><br />

Gesellschafter; (C)Anna Rosa Furtenbach<br />

(18.03.1945); vertritt seit 22.12.2006 gemeinsam<br />

mit einem weiteren persönlichhaften<strong>den</strong> Gesellschafter;<br />

- LGFeldkirch, 22.12.2006 –FN286998g.<br />

K&KLOGISTIK GMBH<br />

Geschäftszweig: Transportgewerbe, Logistik, Handel mit<br />

Waren aller Art<br />

Überach40, 6972 Fußach; Kapital: 35.000; GesV vom<br />

07.12.2006; GF: (A) Karl Kanamüller (06.05.1961); vertritt<br />

seit 22.12.2006 selbstständig; GS: (A) Karl Kanamüller<br />

(06.05.1961); Einlage 26.250; geleistet <br />

13.125; (B) Carmen Kübler (01.10.1967); Einlage 7.000;<br />

ge- leistet 3.500; (C) Erwin Kanamüller<br />

(02.06.1965); Einlage 1.750; geleistet 875;-LG<br />

Feldkirch, 22.12.2006 –FN286767t.<br />

WILHELM+MAYER BAU GMBH<br />

Geschäftszweig: Planung und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten,<br />

die Gewinnung, die Erzeugung und der Vertrieb von<br />

Baustoffen<br />

Am Bach 20, 6840 Götzis; Kapital: 35.000; GesV vom<br />

19.12.2006; GF: (A) DI JohannesWilhelm (26.08.1968);<br />

vertritt seit 21.12.2006 selbstständig; GS:(A) DI Johannes<br />

Wilhelm (26.08.1968); Einlage 26.250; geleistet<br />

26.250; (B) Ing German Wilhelm (31.08.1941);<br />

Einlage 8.400; geleistet 8.400; (C)Wilhelm+Mayer<br />

GmbH; Einlage 350; geleistet 350; -LGFeldkirch,<br />

21.12.2006 –FN286962d.<br />

AD VERMIETUNG BAUMSCHLAGER –EBERLE<br />

OEG<br />

Geschäftszweig: Vermietung<br />

Lindauerstraße 31,6911Lochau; GesV vom 17.11.2006;<br />

GS: (A) DI Dietmar Eberle (31.10.1952); vertritt<br />

seit 22.12.2006 selbstständig; (B) Mag Karl Baumschlager<br />

(10.02.1956); vertritt seit 22.12.2006<br />

selbstständig; - LG Feldkirch, 22.12.2006 –<br />

FN 286046g.<br />

LÄSSER TRANSPORTE GMBH<br />

Geschäftszweig: Transport- und Handelsgewerbe, Beteiligung<br />

und Geschäftsführung<br />

Dorf 143, 6952 Hittisau; Kapital: 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 06.12.2006;<br />

GF: (A) Christoph Lässer (15.03.1976); vertritt seit<br />

22.12.2006 selbstständig; (B) Reinhard Lässer<br />

(21.06.1973); vertritt seit 22.12.2006 selbstständig;<br />

PR: (C) Reinhard Bals (04.10.1974); vertritt seit<br />

22.12.2006 selbstständig; GS: (D) Lässer GmbH;<br />

Einlage 35.000; geleistet 35.000; -LGFeldkirch,<br />

22.12.2006 –FN286396x.<br />

LORENZIN GMBH<br />

Geschäftszweig: Betrieb eines Campingplatzes<br />

HNr. 138a, 6793 Gaschurn; Kapital: 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

13.12.2006; GF: (A) Alexander Lorenzin (10.04.1975);<br />

vertritt seit 21.12.2006 selbstständig; GS: (A) Alexander<br />

Lorenzin (10.04.1975); Einlage 35.000;<br />

geleistet 17.500; - LG Feldkirch, 21.12.2006 –<br />

FN 286760g.<br />

Abkürzungen<br />

Einlage Stammeinlage<br />

geleistet geleistete Einlage<br />

GesV Gesellschaftsvertrag<br />

GF Geschäftsführer<br />

GS Gesellschafter<br />

GV Generalversammlungsbeschluss<br />

HG Handelsgericht<br />

HV Hauptversammlungsbeschluss<br />

JAb Jahresabschluss<br />

LG Landesgericht<br />

PR Prokurist


GELBE SEITEN<br />

FIRMENBUCH: NEUEINTRAGUNGEN<br />

MOYA FASHION GMBH<br />

Geschäftszweig: Entwicklung, Produktion, Handel und Vermarktung<br />

von Textil-, Mode- und Accessoirekollektionen für<br />

Damen, Herren und Kinder im In- und Ausland<br />

Wallenmahd 23, 6850 Dornbirn; Kapital: € 100.000;<br />

GesV vom 07.12.2006; GF: (A) Ralph Berkmann<br />

(27.12.1960); vertritt seit 20.12.2006 selbstständig; GS:<br />

(A) Ralph Berkmann (27.12.1960); Einlage € 25.000;<br />

geleistet € 25.000; (B) Moya Fashion AG; Einlage<br />

€ 50.000; geleistet € 50.000; (C) Evelyn Berkmann<br />

(24.06.1961); Einlage € 25.000; geleistet € 25.000; -<br />

LG Feldkirch, 20.12.2006 – FN 286907y.<br />

HYTEC INTERNATIONALER VERTRIEB VON<br />

HYGIENETECHNIKPRODUKTEN GMBH<br />

Geschäftszweig: Handel mit Hygienetechnikprodukten<br />

Bildgasse 10d, 6850 Dornbirn; Kapital: € 35.000; GesV<br />

vom 03.10.2006; GF: (A) Eduard Schmidlin (05.04.1954);<br />

vertritt seit 14.12.2006 selbstständig; GS: (A) Eduard<br />

Schmidlin (05.04.1954); Einlage € 11.500; geleistet<br />

€ 11.500; (B) Werner Kaufmann (30.01.1947); Einlage<br />

€ 12.000; geleistet € 12.000; (C) Günter Riss<br />

(31.07.1954); Einlage € 11.500; geleistet € 11.500; -<br />

LG Feldkirch, 14.12.2006 – FN 284972b.<br />

LIMO BETRIEBS LIMITED & CO KG<br />

Geschäftszweig: Gastronomie<br />

Hauptstraße 4, 6706 Bürs; GesV vom 20.10.2006;<br />

GS: (A) LIMO BETRIEBS LTD; vertritt seit 15.12.2006<br />

selbstständig; Kommanditist: (B) Josef Kastner<br />

(04.06.1960); Einlage € 100; (C) Daniel Scherl<br />

(02.09.1970); Einlage € 100; (D) Hermann Straßmayr<br />

(05.03.1960); Einlage € 10.000; - LG Feldkirch,<br />

15.12.2006 – FN 285177d.<br />

„WOHNTRÄUME UND MEHR“ HANDELS GMBH<br />

Geschäftszweig: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit<br />

Dekorationswaren, Dekoration von Wohnräumen, Beteiligung<br />

an Unternehmen<br />

Böngern 9, 6850 Dornbirn; Kapital: € 37.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 03.11.2006 mit<br />

einem Nachtrag vom 06.12.2006; GF: (A) Siegrun Mathis<br />

(30.06.1969); vertritt seit 15.12.2006 selbstständig;<br />

(B) Daniela Kokal Frehner (06.09.1966); vertritt seit<br />

15.12.2006 gemeinsam mit Person A; (C) Patricia<br />

Kutzer (11.08.1971); vertritt seit 15.12.2006 gemeinsam<br />

mit Person A; GS: (D) MS-Promo GmbH; Einlage<br />

€ 37.000; geleistet € 18.500; - LG Feldkirch, 15.12.2006<br />

– FN 285607k.<br />

GEBHARDT & HAID IMMOBILIEN OEG<br />

Geschäftszweig: Anschaffung, Verwaltung und Veräußerung<br />

von Immobilien<br />

Vorklostergasse 52, 6900 Bregenz; GesV vom<br />

28.11.2006; GS: (A) Donald Gebhard (28.09.1964); vertritt<br />

seit 15.12.2006 selbstständig; (B) Helmut Haid<br />

(12.07.1956); vertritt seit 15.12.2006 selbstständig; -<br />

LG Feldkirch, 15.12.2006 – FN 286127a.<br />

WALTER OEG<br />

Geschäftszweig: Halten und Verwalten von Liegenschaften<br />

Bergerstraße 48, 6912 Hörbranz; GesV vom 30.11.2006;<br />

14 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

GS: (A) Ehrenreich Walter (13.07.1944); vertritt seit<br />

14.12.2006 selbstständig; (B) Andreas Walter<br />

(13.04.1979); nicht vertretungsbefugt seit 14.12.2006;<br />

(C) Wolfgang Walter (18.07.1980); nicht vertretungsbefugt<br />

seit 14.12.2006; (D) Stefan Walter (27.10.1981);<br />

nicht vertretungsbefugt seit 14.12.2006; (E) Birgit Walter<br />

(06.12.1985); nicht vertretungsbefugt seit 14.12.2006;<br />

- LG Feldkirch, 14.12.2006 – FN 286249f.<br />

„FAERBER’S“ GASTRONOMIE GMBH<br />

Geschäftszweig: Führung eines Gastronomiebetriebes<br />

Färbergasse 15, 6850 Dornbirn; Kapital: € 35.000;<br />

Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

11.10.2006; GF: (A) Nadja Künzle (06.09.1977); vertritt<br />

seit 14.12.2006 selbstständig; GS: (A) Nadja Künzle<br />

(06.09.1977); Einlage € 35.000; geleistet € 35.000; -<br />

LG Feldkirch, 14.12.2006 – FN 286255p.<br />

REINHARD MENNEL GMBH<br />

Geschäftszweig: Gastronomie, Handel mit Waren aller Art, Beteiligung<br />

an anderen Unternehmen<br />

Brückengasse 3, 6850 Dornbirn; Kapital: € 35.000;<br />

Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

27.11.2006; GF: (A) Reinhard Mennel (02.12.1965); vertritt<br />

seit 14.12.2006 selbstständig; GS: (A) Reinhard Mennel<br />

(02.12.1965); Einlage € 35.000; geleistet € 17.500;<br />

- LG Feldkirch, 14.12.2006 – FN 286406k.<br />

FAIR PLAY MESSESTAND- UND SHOPDESIGN<br />

GMBH<br />

Geschäftszweig: Messestand- und Shopdesign<br />

Güttle 11b, 6850 Dornbirn; Kapital: € 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 27.11.2006;<br />

GF: (A) Karin Wagner (23.07.1963); vertritt seit 15.12.2006<br />

selbstständig; GS: (A) Karin Wagner (23.07.1963); Einlage<br />

€ 35.000; geleistet € 35.000; - LG Feldkirch,<br />

15.12.2006 – FN 286445v.<br />

FURTENBACH LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS<br />

OEG<br />

Geschäftszweig: Liegenschaftsverwaltung<br />

Reichsstraße 129, 6800 Feldkirch; GS: (A) Herbert<br />

Furtenbach (16.04.1969); vertritt seit 22.12.2006 gemeinsam<br />

mit einem weiteren persönlich haften<strong>den</strong> Gesellschafter;<br />

(B) Albert Furtenbach (24.10.1974); vertritt<br />

seit 22.12.2006 gemeinsam mit einem weiteren persönlich<br />

haften<strong>den</strong> Gesellschafter; (C) Anna Rosa Furtenbach<br />

(18.03.1945); vertritt seit 22.12.2006 gemeinsam<br />

mit einem weiteren persönlich haften<strong>den</strong> Gesellschafter;<br />

- LG Feldkirch, 22.12.2006 – FN 286998g.<br />

K & K LOGISTIK GMBH<br />

Geschäftszweig: Transportgewerbe, Logistik, Handel mit<br />

Waren aller Art<br />

Überach 40, 6972 Fußach; Kapital: € 35.000; GesV vom<br />

07.12.2006; GF: (A) Karl Kanamüller (06.05.1961); vertritt<br />

seit 22.12.2006 selbstständig; GS: (A) Karl Kanamüller<br />

(06.05.1961); Einlage € 26.250; geleistet €<br />

13.125; (B) Carmen Kübler (01.10.1967); Einlage € 7.000;<br />

ge- leistet € 3.500; (C) Erwin Kanamüller<br />

(02.06.1965); Einlage € 1.750; geleistet € 875; - LG<br />

Feldkirch, 22.12.2006 – FN 286767t.<br />

WILHELM+MAYER BAU GMBH<br />

Geschäftszweig: Planung und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten,<br />

die Gewinnung, die Erzeugung und der Vertrieb von<br />

Baustoffen<br />

Am Bach 20, 6840 Götzis; Kapital: € 35.000; GesV vom<br />

19.12.2006; GF: (A) DI Johannes Wilhelm (26.08.1968);<br />

vertritt seit 21.12.2006 selbstständig; GS: (A) DI Johannes<br />

Wilhelm (26.08.1968); Einlage € 26.250; geleistet<br />

€ 26.250; (B) Ing German Wilhelm (31.08.1941);<br />

Einlage € 8.400; geleistet € 8.400; (C) Wilhelm+Mayer<br />

GmbH; Einlage € 350; geleistet € 350; - LG Feldkirch,<br />

21.12.2006 – FN 286962d.<br />

AD VERMIETUNG BAUMSCHLAGER – EBERLE<br />

OEG<br />

Geschäftszweig: Vermietung<br />

Lindauerstraße 31, 6911 Lochau; GesV vom 17.11.2006;<br />

GS: (A) DI Dietmar Eberle (31.10.1952); vertritt<br />

seit 22.12.2006 selbstständig; (B) Mag Karl Baumschlager<br />

(10.02.1956); vertritt seit 22.12.2006<br />

selbstständig; - LG Feldkirch, 22.12.2006 –<br />

FN 286046g.<br />

LÄSSER TRANSPORTE GMBH<br />

Geschäftszweig: Transport- und Handelsgewerbe, Beteiligung<br />

und Geschäftsführung<br />

Dorf 143, 6952 Hittisau; Kapital: € 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 06.12.2006;<br />

GF: (A) Christoph Lässer (15.03.1976); vertritt seit<br />

22.12.2006 selbstständig; (B) Reinhard Lässer<br />

(21.06.1973); vertritt seit 22.12.2006 selbstständig;<br />

PR: (C) Reinhard Bals (04.10.1974); vertritt seit<br />

22.12.2006 selbstständig; GS: (D) Lässer GmbH;<br />

Einlage € 35.000; geleistet 35.000; - LG Feldkirch,<br />

22.12.2006 – FN 286396x.<br />

LORENZIN GMBH<br />

Geschäftszweig: Betrieb eines Campingplatzes<br />

HNr. 138a, 6793 Gaschurn; Kapital: € 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

13.12.2006; GF: (A) Alexander Lorenzin (10.04.1975);<br />

vertritt seit 21.12.2006 selbstständig; GS: (A) Alexander<br />

Lorenzin (10.04.1975); Einlage € 35.000;<br />

geleistet € 17.500; - LG Feldkirch, 21.12.2006 –<br />

FN 286760g.<br />

Abkürzungen<br />

Einlage Stammeinlage<br />

geleistet geleistete Einlage<br />

GesV Gesellschaftsvertrag<br />

GF Geschäftsführer<br />

GS Gesellschafter<br />

GV Generalversammlungsbeschluss<br />

HG Handelsgericht<br />

HV Hauptversammlungsbeschluss<br />

JAb Jahresabschluss<br />

LG Landesgericht<br />

PR Prokurist


Management – Unternehmensführung<br />

Steuertipps für Betriebsgründer/innen<br />

Dornbirn, 26.1.2007, Fr 13:30 – 17:30 Uhr,<br />

€ 140,-; K.Nr. 28120.03<br />

Steuernews 2007<br />

Dornbirn, 1.2.2007, Do 13:30 – 17:30 Uhr,<br />

€ 140,-; K.Nr. 28122.03<br />

Die GmbH als Gesellschaftsform<br />

Dornbirn, 1.2.2007, Do 18:30 – 21:30 Uhr,<br />

€ 100,-; K.Nr. 28121.03<br />

Persönlichkeit<br />

Vortrag „Mensch ärgere dich nicht“ mit Clemens<br />

Maria Mohr<br />

Dornbirn, 24.1.2007, Mi 18:00 – 20:00 Uhr,<br />

€ 10,-; K.Nr. 11122.03<br />

Kostenloser Infoabend „Ausbildung zum Coach“<br />

Dornbirn, 7.2.2007, Mi 19:00 – 21:00 Uhr;<br />

K.Nr. 13101.03<br />

Frauen – die auf sich schauen I<br />

Dornbirn, 9. + 10.2.2007, Fr + Sa 9:00 –<br />

17:00 Uhr, € 230,-; K.Nr. 10129.03<br />

Basislehrgang zum/zur Legasthenietrainer/in<br />

Dornbirn, 12. – 16.2.2007, Mo – Fr 9:00 –<br />

16:00 Uhr, € 950,-; K.Nr. 13109.03<br />

Kostenloser Infoabend „Ausbildung zum/zur<br />

Mediator/in“<br />

Dornbirn, 15.2.2007, Do 18:00 – 20:00 Uhr;<br />

K.Nr. 13104.03<br />

Das PEAK-PRINZIP - Mehr Power für Ihre Ziele<br />

Dornbirn, 22. + 23.2.2007, Do + Fr 8:00 –<br />

16:00 Uhr, € 245,-; K.Nr. 10108.03<br />

Sprachen<br />

Business Skills<br />

Dornbirn, 29.1. – 2.2.2007, Mo 8:30 –<br />

15:00 Uhr, € 298,- + Buch; K.Nr. 15152.03<br />

Working in English – Englisch am Arbeitsplatz<br />

Hohenems, 24.1. – 7.3.2007, Mo + Mi 18:30 –<br />

21:30 Uhr, € 250,- + Buch; K.Nr. 15149.03<br />

Français professionnel - Französisch am Arbeitsplatz<br />

Dornbirn, 19.1. – 9.2.2007, Di, Do, Fr 18:30 –<br />

21:30 Uhr, € 250,- + Bücher; K.Nr. 16112.03<br />

Cours intensif de français 2<br />

Hohenems, 1. – 10.2.2007, Do + Fr 8:00 –<br />

17:30 Uhr, Sa 8:30 – 12:30 Uhr, € 398,- +<br />

Unterlagen; K.Nr. 16105.03<br />

Interkulturelle Kompetenz – USA/Nordamerika<br />

Dornbirn, 9.2.2007, Fr 8:30 – 17:00 Uhr,<br />

€ 185,- inkl. Unterlagen; K.Nr. 16174.03<br />

BWL<br />

Buchhaltung I – Grundkurs<br />

Dornbirn, 16.1. – 12.6.2007, Di 18:30 –<br />

21:30 Uhr, € 590,-; K.Nr. 21100.03<br />

Insolvenzrecht<br />

Dornbirn, 23.1.2007, Di 18:30 – 21:30 Uhr,<br />

€ 110,-; K.Nr. 27104.03<br />

WIFI-Kursbuch<br />

Jetzt will ich’s wissen!<br />

Controlling für Klein- und Mittelbetriebe<br />

Dornbirn, 26. + 27.1.2007, Fr 10:00 – 17:30 Uhr +<br />

Sa 8:00 – 16:30 Uhr, € 400,-; K.Nr. 21112.03<br />

Sicher am Telefon<br />

Hohenems, 30.1.2007, Di 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

€ 200,-; K.Nr. 29115.03<br />

Young Secretary –Office Basis Training<br />

Dornbirn, 1. + 2.2.2007, Do 18:00 – 22:00 Uhr<br />

+ Fr 9:00 – 17:00 Uhr, € 290,-; K.Nr. 29126.03<br />

Power-Selling<br />

Dornbirn, 5.2.2007, Mo 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

€ 210,-; K.Nr. 23154.03<br />

Vom Angebot zum erfolgreichen Vertragsabschluss<br />

Dornbirn, 6.2.2007, Di 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

€ 210,-; K.Nr. 23152.03<br />

Verkaufsrhetorik<br />

Dornbirn, 6.2.2007, Di 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

€ 210,-; K.Nr. 23155.03<br />

EDV<br />

Word Grundlagen<br />

Hohenems, 22.1 – 8.2.2007, Mo + Do 18:00 –<br />

21:30 Uhr, € 255,-; K.Nr. 80186.03<br />

Excel Grundlagen<br />

Dornbirn, 23.1. – 8.2.2007, Di + Do 18:00 –<br />

21:30 Uhr, € 255,-; K.Nr. 80190.03<br />

Maschinschreiben am PC<br />

Dornbirn, 23.1. – 2.2.2007, Di + Fr 8:00 –<br />

11:00 Uhr, € 130,-; K.Nr. 81108.03<br />

HTML<br />

Dornbirn, 29.1. – 9.2.2007, Mo + Fr 18:00 –<br />

22:00 Uhr, € 237,-; K.Nr. 81101.03<br />

HTML Aufbau<br />

Dornbirn, 30.1. – 13.2.2007, Di + Fr 18:00 –<br />

22:00 Uhr, € 390,-; K.Nr. 81195.03<br />

Serienbriefe und Etiketten<br />

Dornbirn, 31.1. – 7.2.2007, Mi 13:30 –<br />

16:30 Uhr, € 90,-; K.Nr. 81154.03<br />

Technik<br />

Vorbereitung Rohrschweißerprüfung im<br />

Schweißverfahren Gasschmelzschweißen<br />

Dornbirn, 15.1. – 22.2.2007, Mo, Mi, Do 18:00<br />

– 22:00 Uhr, Prüfung: 22.2.2007, 18:00 –<br />

22:00 Uhr, € 680,- + Prüfungsgebühr;<br />

K.Nr. 39113.03<br />

Fachausbildung von Fachkräften für die Arbeitssicherheit<br />

– Sicherheitsfachkraft<br />

Dornbirn, 17.1. – 4.7.2007, Mi 18:00 –<br />

22:00 Uhr, Fr 13:30 – 17:30 Uhr, Sa 8:00 –<br />

14:00 Uhr, € 2.920,-; K.Nr. 61102.03<br />

Auffrischung für Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

in Baubetrieben: Teil 1 – Absturzsicherungen,<br />

Gerüste, Lastentransport<br />

Dornbirn, 19.1.2007, Fr 8:00 – 17:00 Uhr,<br />

€ 150,-; K.Nr. 61103.03<br />

Information und Anmeldung: Tel: 05572/3894-424, eMail: Anmeldung@vlbg.wifi.at oder über Internet<br />

GELBE SEITEN<br />

Auffrischung für Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

in Baubetrieben: Teil 2 – Tiefbau, Arbeitsmittel, Lastentransport<br />

Dornbirn, 9.2.2007, Fr 8:00 – 17:00 Uhr,<br />

€ 150,-; K.Nr. 61104.03<br />

Schleifen<br />

Berufsschule Bregenz, 25. – 27.1.2007, Do + Fr<br />

18:00 – 22:00 Uhr, Sa 8:00 – 12:00 Uhr,<br />

€ 290,-; K.Nr. 38113.03<br />

Montage und Service<br />

Dornbirn, 25. – 27.1.2007, Do 18:00 –<br />

22:00 Uhr, Fr + Sa 8:00 – 17:00 Uhr,<br />

€ 320,-; K.Nr. 64102.03<br />

Aufbau eines prozessorientierten QM-Systems<br />

Hohenems, 26. + 27.1.2007, Fr 8:30 –<br />

17:00 Uhr, Sa 8:30 – 12:00 Uhr, € 295,-;<br />

K.Nr. 64103.03<br />

Vorbereitung Lehrabschluss Spengler/innen<br />

FACHZEICHNEN<br />

Blu<strong>den</strong>z, 29.1. – 2.2.2007, Mo – Do 8:00 –<br />

18:00 Uhr, Fr 8:00 – 12:00 Uhr, € 320,-;<br />

K.Nr. 36103.03<br />

Meisterkurs für das Gewerbe Spengler (Spenglertechnik/PRAKTISCH)<br />

Dornbirn, 5. – 9.2.2007, Mo – Fr 8:00 –<br />

17:00 Uhr, € 840,-; K.Nr. 36106.03<br />

Dreh- und Fräskurs (Aufbaukurs)<br />

Dornbirn, 5. – 8.2.2007, Mo – Do 18:00 –<br />

22:00 Uhr, 12. – 16.2.2007, Mo – Fr 7:30 –<br />

17:45 Uhr, € 880,-; K.Nr. 38110.03<br />

CNC 2 – Ausbildung zum CNC-Fachmann<br />

Dornbirn, 21.2.2007 – 2.6.2007, Termine lt.<br />

Stun<strong>den</strong>plan, Voraussetzung: erfolgreich absolvierter<br />

Kurs CNC 1, € 1.590,-; K.Nr. 38170.03<br />

Lehrgang universitären Charakters „Akademischer<br />

Industrial Engineer“<br />

Dornbirn, Start: 23.2.2007 (4 Semester), Termine<br />

lt. Stun<strong>den</strong>plan, € 2.200,- pro Semester + €<br />

300,- Prüfungsgebühren im 4. Semester<br />

Gewerbe – Handwerk – Tourismus – Verkehr<br />

Innenarchitektur und Feng-Shui eines Architekten<br />

Hohenems, 22. – 29.1.2007, Mo 18:00 –<br />

22:00 Uhr, € 96,-; K.Nr. 35177.03<br />

Wellness – Gesundheit – Wiedereinstieg<br />

Einführung in die Kinesiologie<br />

Hohenems, 25.1.2007, Do 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

€ 125,-; K.Nr. 11120.03<br />

Biologische Grundlagen kinesiologischer Arbeit<br />

„für ausgebildete Kinesiologen/innen“<br />

Seminarhaus, 1. – 4.3.2007, Do – So 9:00 –<br />

17:00 Uhr, € 495,-; K.Nr. 11126.03<br />

Ausbildung zum/zur Kinesiologen/Kinesiologin<br />

Seminarhaus, Start des Vormittagslehrgangs:<br />

12.3.2007, Termine lt. Stun<strong>den</strong>plan,<br />

€ 2.850,-; K.Nr. 11124.03<br />

www.wifi.at/vlbg WIFI Vorarlberg<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 15


WIFI<br />

WIFI Exportakademie<br />

Export-Chancen verbessern<br />

Exportakademie Grundlagen-Ausbildung: Start: 1. März 2007<br />

Jeder zweite Arbeitsplatz ist eng mit dem<br />

Außenhandel verbun<strong>den</strong>, der mehr als die<br />

Hälfte der österreichischen Wirtschaftsleistung<br />

erbringt, so die Geschäftsbereichsleiterin<br />

des Wirtschaftsförderungsinstitutes Frau Mag.<br />

Christine Mödritscher. Aus diesem Grund veranstaltet<br />

das WIFI Vorarlberg gemeinsam mit<br />

der Abteilung für Außenwirtschaft der Wirt-<br />

Mag. Christine Mödritscher, WIFI Dornbirn<br />

16 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

schaftskammer Vorarlberg die Export-Akdemie.<br />

Lebenslanges Lernen ist für die im Außenhandel<br />

tätigen Unternehmen schon immer selbstverständlich<br />

gewesen. Permanente Änderungen<br />

der Rahmenbedingungen machen es notwendig<br />

sich ständig zusätzliche Kenntnisse über die<br />

erfolgreiche Abwicklung von Außenhandelsgeschäften<br />

zu verschaffen.<br />

Umfangreiche Ausbildung<br />

Ziel der siebentägigen Export-Akademie ist es,<br />

spezifische Außenhandelstechniken für Personen,<br />

die keine oder nur geringe Außenhandelserfahrung<br />

besitzen zu vermitteln. Darüber hinaus<br />

wird Außenhandelssachbearbeiter/innen<br />

die Möglichkeit geboten, die Aktualität ihrer<br />

Kenntnisse zu überprüfen. Die Ausbildung soll<br />

<strong>den</strong> steigen<strong>den</strong> Anforderungen all jener Rechnung<br />

tragen, die im Export-Bereich tätig sind.<br />

Die Inhalte basieren auf folgen<strong>den</strong> Gebieten:<br />

● Rechtliche Aspekte im Exportgeschäft<br />

● Zahlungstechniken im Auslandsgeschäft<br />

Frühjahrsübersicht 2007<br />

mit 850 Weiterbildungschancen<br />

Das WIFI ist DER Partner für ihre Aus- und Weiterbildung<br />

● Grundzüge des Transportwesens - Transportversicherungen<br />

● Zolltarif, Zollbegünstigungen und Ursprungsregeln<br />

● Zollverfahren in der Ein- und Ausfuhr<br />

● Steuerfragen im Außenhandel<br />

Innovation, Qualität und die enorme Vielfalt an Kursangeboten zeichnen das WIFI<br />

besonders aus. Die neue Frühjahrsübersicht bietet Ihnen 850 Weiterbildungschancen.<br />

BERUFLICH SCHNELLER<br />

VORANKOMMEN<br />

Um in der Arbeitswelt auf dem<br />

Laufen<strong>den</strong> zu bleiben ist eine ständige<br />

Weiterbildung unerlässlich.<br />

Im WIFI, dem perfekten Partner für<br />

Ihre Aus- und Weiterbildung fin<strong>den</strong><br />

sie maßgeschneiderte Kursangebote<br />

für je<strong>den</strong> Lebensabschnitt.<br />

Nicht umsonst ist das WIFI Marktführer<br />

im Bereich der beruflichen<br />

Weiterbildung.<br />

Allein im Frühjahr wer<strong>den</strong> im WIFI<br />

rund 850 Veranstaltungen angeboten,<br />

die mehr Lust aufs Lernen<br />

machen sollen. Durch die Vielfalt<br />

an modular aufgebauten Aus- und<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten ist<br />

der einzelne Teilnehmer in der<br />

Lage, ganze Karrierepfade zu<br />

beschreiten. Mit dem WIFI sind Sie<br />

auf dem richtigen Weg! Nutzen Sie<br />

die vielzähligen Weiterbildungschancen<br />

für Ihr persönliches Weiterkommen!<br />

Die „Frühjahrsübersicht<br />

2007“, die ab sofort angefordert<br />

wer<strong>den</strong> kann, ist das passende<br />

Nachschlagwerk für all diejenigen,<br />

die <strong>den</strong> WIFI Slogan „Jetzt will ich’s<br />

wissen“ zu ihrem persönlichen Leitsatz<br />

für das neue Jahr erkoren<br />

haben. Es dient als praktische Orientierungshilfe<br />

und ist nach Themen<br />

und unterschiedlichen Anforderungen,<br />

Alters- und Berufssituation<br />

betreffend, gegliedert. Erweitern<br />

Sie Ihren Wissenstand und<br />

<strong>stärken</strong> Sie somit Ihren Erfolg im<br />

Berufs- und Privatleben!<br />

Die Frühjahrsübersicht können Sie<br />

AB SOFORT BESTELLEN .<br />

EXPORTAKADEMIE<br />

Start: 1. März 2007<br />

Beitrag: € 1.350,-<br />

Dauer: 43 Stun<strong>den</strong><br />

Ort: WIFI Dornbirn<br />

Termine: lt. Stun<strong>den</strong>plan<br />

Kursnummer: 24101.03<br />

Informationen: Mag. Christine Mödritscher<br />

Tel.: 05572/3894-477<br />

E-Mail: moe@vlbg.wifi.at<br />

WIFI Frühjahrsübersicht:<br />

Beruflich schneller vorankommen<br />

Das Angebot umfasst die Bereiche:<br />

Management/Unternehmensführung<br />

Persönlichkeit<br />

Sprachen<br />

Betriebswirtschaft<br />

EDV/Informatik<br />

Technik<br />

Branchenspezifische Weiterbildung<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Gesundheit/Wellness und<br />

Wiedereinstieg<br />

Nähere Informationen unter:<br />

www.wifi.at/vlbg oder 05572/3894-424


WORTANZEIGEN<br />

Ich texte fürSie, wenn Ihnen manchmal die Wortefehlen. Hermann Brändle /Texte fürWerbung, PR und Web/ 0664 1554241/hermanb@aon.at<br />

<strong>Standort</strong>beilage<br />

RANKWEIL<br />

2. Februar 2007<br />

Anzeigenschluß:<br />

25. Jänner 2007<br />

<strong>Standort</strong>beilage<br />

MEININGEN<br />

9. Februar 2007<br />

Anzeigenschluß:<br />

1. Februar 2007<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Media-Team GmbH, 6840 Götzis,<br />

Vorarlberger Wirtschaftspark, Telefon<br />

05523 5 23 92, Fax 05523 523 92-9<br />

office@media-team.at www.media-team.at<br />

Mit Hochdruck ins Neue Jahr!<br />

Professionelle Beratung bei<br />

● Kehrmaschinen<br />

● Bo<strong>den</strong>reinigungsautomaten<br />

● Nass-/Trockensaugern<br />

● Hochdruckreinigern<br />

● Waschanlagen<br />

REINIGUNG<br />

● Spezielle Reinigungslösungen<br />

Service vor Ort oder Im Haus!<br />

Fa. Zwickle .Wolfurt .05574 74949<br />

www.zwickle.at<br />

18 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

GESCHÄFTLICHES<br />

Gesucht! Gastronomiegeschäftslokal.<br />

Telefon 0664 9113156<br />

Abfluss verstopft? Drexel Rohrreinigung,<br />

Telefon 05576 77189<br />

BETTWAREN GROSSHANDEL für<br />

Gastro, Pensionen, Vereine. Matratzen,<br />

Steppbetten, Polster. Sensationelle<br />

Tiefpreise Lager: SD-GROSS-<br />

LAGER, Götzis, Tel. 05523 69100<br />

Mit frischen Ideen ins neue Jahr<br />

Texte vom Profi für Ihren Erfolg<br />

2007. Rufen Sie an. Telefon 0699<br />

10122465, www.scribo.at<br />

Anzeigenschluß: Montag, 12.00 Uhr<br />

STELLENGESUCH<br />

Sie sind ein Kleinbetrieb und suchen<br />

eine erfahrene Allroundsekretärin?<br />

Büroorganisation, Telefon,<br />

Kun<strong>den</strong>kontakte, Abrechnung,<br />

Buchhaltung...Ich (44) suche<br />

eine solche 80 -100% Anstellung.<br />

Tel. 0664 1322507<br />

UNTERNEHMENSVORSORGE<br />

Sprechtag mit Notar<br />

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

veranstaltetamDonnerstag,18. Jänner<br />

2007, ab 14 Uhr,inKooperation mit der<br />

Notariatskammer einen speziellen Sprechtag<br />

zur Unternehmensvorsorge. Ort: WirtschaftskammerVorarlberg.<br />

Themen für die Beratungsgespräche:<br />

Die fundierte Beratung in allen Fragen<br />

der Unternehmensnachfolge/Unternehmensvorsorge<br />

u. erbrechtlicher Aspekte<br />

● Testamente fürUnternehmer<br />

● Vorsorgevollmachten für Unternehmer<br />

● Abtretungs-und Kaufverträge (mit Dritten<br />

oder Familienangehörigen,die das Unternehmen<br />

übernehmen)<br />

● Miet- und Pachtverträge für Sonderbetriebsvermögen<br />

oder anderes Pachtvermögen<br />

Die diskrete Beratung im Erb-und<br />

Pflichtteilsrecht für Unternehmer<br />

NUTZFAHRZEUGE<br />

Verkaufe Nissan Primastar, Kastenwagen,<br />

Bj. 2003, 70.000 km,<br />

Klimaanlage, elektrische Fenster,<br />

ABS, Airbag, Radio, Preis inkl.<br />

MWSt. 10.500,-- oder Leasingübernahme.<br />

Tel. 0664 4108558<br />

KLEINTRANSPORTE<br />

Wir übernehmen Kleintransporte,<br />

Expressdienste und Räumungen<br />

mit Demontagearbeiten. Tel. 0664<br />

4108558, www.haus-meister.at<br />

FAHRZEUGEINRICHTUNGEN<br />

SORTIMO Fahrzeugeinrichtungen<br />

–einfach genial, genial einfach.<br />

scheier CARTECH, Altach,<br />

Telefon 05576 74354<br />

KFZ- UND INDUSTRIEÖLE<br />

KFZ- UND INDUSTRIEÖLE,<br />

Fette, Kfz- und Solarfrostschutz-<br />

Ölbindemittel. Zum Superpreis.<br />

Rhomberg Öle, 6858 Schwarzach,<br />

Telefon 05572 58209, Fax -75<br />

● Erb-und Pflichtteilsverzichtsverträge (mit<br />

Ehegatten und Kindern,die das Unternehmen<br />

nicht weiter führen wer<strong>den</strong>)<br />

Gesellschaftsverträge und Gesellschafterbeschlüsse,<br />

Generalversammlungen<br />

und Hauptversammlungen<br />

Umgründungsverträge im Hinblickauf<br />

eine Steueroptimierung bei der Unternehmensübergabe<br />

Privatstiftungen<br />

● Errichtung von Stiftungs-und Stiftungszusatzurkun<strong>den</strong><br />

● Nachstiftungen<br />

Neue Unternehmensgesetzbuch 07<br />

● Änderungen im Unternehmensrecht<br />

● neue Rechtsformen der OG und KG<br />

Ein Sprechtagstermin ist UNBEDINGT<br />

im Vorfeld bei Bettina Radlmaier 05522/<br />

305 –1155zuvereinbaren.<br />

INTERNET<br />

Internet-Qualitätsanbieter:<br />

Domains, Webhosting, Emaildienste<br />

www.Domaintechnik.at<br />

BUCHHALTUNG<br />

Lohnverrechnung vom Fachmann!<br />

0664 9188255, lohnprofi@gmx.at<br />

IMMOBILIEN<br />

Ungarn, Körmend, Betriebsliegenschaft,<br />

1.500 m 2 Hallenflächen, 5.200 m 2<br />

Grund,erweiterbar,günstig zu verkaufen.<br />

T03382 54262, Hr.Schrammel<br />

ZU VERMIETEN<br />

Moderne, helle Räumlichkeiten von<br />

50 bis 150 m 2 für Büro, Praxis etc. in<br />

neu errichtetem, repräsentativen Büround<br />

Geschäftshaus in Wolfurt ab sofort<br />

provisionsfrei zu vermieten. Alge<br />

Gewerbeareal GmbH,T0664 4658289<br />

60 m 2 Büro in Rankweil-Zentrum zu<br />

vermieten, netto 360,-- zzgl. 90 BK;<br />

Telefon 0664 1325584<br />

Sie trifft <strong>den</strong> Kern der<br />

Sache und schildert Ihr<br />

spezielles Anliegen.<br />

Die Wortanzeige.<br />

Vorbereitungskurs zum gewerblichen<br />

Vermögensberater<br />

Diese Prüfungsvorbereitung erfolgt in einem<br />

dreitägigen Crash-Kurs und richtet sich an<br />

Personen, die im Bereich Finanzdienstleistungen<br />

tätig sind und sich die gewerberechtlichen<br />

Voraussetzungen schaffen wollen.<br />

Infos unter:www.lernatelier.at<br />

office@lernatelier.at<br />

Tel. 05574 82764 oder 0650 8276400


Wirtschaft<br />

Neue Möglichkeiten mit der<br />

Aufstellungsmethode<br />

Das WIFI bietet ab dem 23.3.2007 eine Einführung in die Methodik der Organisations- und<br />

Entscheidungsaufstellung an.<br />

O<br />

ftmals fragen wir uns,<br />

warum wir es bereits vorher<br />

gespürt haben, was in<br />

dieser Situation entstehen kann,<br />

welche Beziehungen zum Erfolg<br />

führen und wo mögliche Schwierigkeiten<br />

auftreten wer<strong>den</strong>. Doch<br />

manchmal sind wir in Situationen,<br />

wo wir die Lösung nicht<br />

sehen. Zu sehr sind wir im eigenen<br />

Problem gefangen, beschäftigen<br />

uns mit allen Möglichkeiten<br />

und kommen nicht zu einer klaren<br />

Vorgehensweise. Das WIFI-<br />

Aufstellungsseminar bietet neue<br />

Möglichkeiten, wie Sie Informationen<br />

aus diesem Gefühl heraus<br />

transparent machen können, weitere<br />

Mosaiksteine für die Entwicklung<br />

fin<strong>den</strong> können oder auch in<br />

schwierigen Situationen die<br />

Methode als Hilfestellung einsetzen.<br />

Diese Aufstellungsmethode<br />

wird in verschie<strong>den</strong>en Firmen<br />

bereits intensiv genutzt und das<br />

zeigt sich bei Fragestellungen wie:<br />

Warum funktioniert die Zusam-<br />

Erkennen Sie die kraftvollen Möglichkeiten der Aufstellungsmethode.<br />

menarbeit zwischen <strong>den</strong> Mitarbeitern<br />

der Produktion und dem Verkauf<br />

nicht so, wie wir es wünschen?<br />

Warum können neue Mitarbeiter<br />

sich in einem Unternehmen nicht<br />

entfalten, wenn alte Strukturen vorhan<strong>den</strong><br />

sind?<br />

Warum können wir ein bestimmtes<br />

Produkt nicht so verkaufen,<br />

auch wenn wir das Gleiche wie<br />

bei der Einführung anderer Produkte<br />

tun?<br />

Die Methode beruht rein auf <strong>den</strong><br />

Informationen der anwesen<strong>den</strong> Personen.<br />

„Nichts hinein interpretieren<br />

und wenn du eine Hypothese hast,<br />

vergiss sie sofort“, so Herbert Steiner,<br />

Seminarleiter bei dieser Aufstellungsmethode.<br />

DETAILS<br />

Systematische Aufstellungsmethode<br />

Dauer: 4Tage<br />

Termin: 23. und 24. März sowie<br />

20. und 21. April.2007<br />

Info-Abend: 25. Jänner 2007<br />

Ort: Seminarhaus<br />

Trainer: Herbert Steiner, Unternehmensberater<br />

Beitrag: 600,-<br />

Kursnummer: 12103.01<br />

Auskünfte: Barbara Mathis<br />

05572/3894-461<br />

Bildungszuschuss in Vorarlberg immer beliebter<br />

Der Zuschuss von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Land Vorarlberg und dem Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Arbeit wurde seit 2004 bereits 1360 genehmigt.<br />

S<br />

eit September 2004 gibt es<br />

anstelle der früheren Arbeit-<br />

HINWEIS<br />

nehmerförderung <strong>den</strong> Bil-<br />

Ständige Weiterbildung ist unerlässlich.<br />

dungszuschuss. Dieser wurde bisher<br />

schon 1.365 mal genehmigt,<br />

die Fördersumme beträgt mehr als<br />

1,36 Millionen Euro. Die Abwicklung<br />

des Bildungszuschusses<br />

erfolgt über die Arbeiterkammer<br />

Vorarlberg, bei der auch die Förderungsanträge<br />

einzubringen sind.<br />

Die Entscheidung über die Anträge<br />

wer<strong>den</strong> in einer Förderkommission<br />

unter Vorsitz des Landes Vorarlberg<br />

getroffen. Die Finanzierung<br />

erfolgt zu 50 Prozent durch das<br />

Land Vorarlberg, die restlichen 50<br />

Prozent teilen sich Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg, Arbeiterkammer<br />

Vorarlberg und der Bund zu<br />

gleichen Teilen.<br />

Weiterbildung erhöht<br />

Jobchancen<br />

Der Bildungszuschuss ist nach<br />

verschie<strong>den</strong>en Förderbereichen aufgegliedert.<br />

Gefördert wer<strong>den</strong> Personen,<br />

die entweder eine berufsbegleitende<br />

Ausbildung absolvieren<br />

oder auf Grund ihrer Ausbildung<br />

ihre Berufstätigkeit stark einschränken<br />

oder aufgeben müssen sowie<br />

Lehrlinge die auf ein Privatquartier<br />

angewiesen sind und Personen, die<br />

nach bzw. während der Kindererziehung<br />

und Haushaltsführung wieder<br />

ins Berufsleben einsteigen wollen,<br />

deren Qualifikation unzureichend<br />

sind und deshalb einen Weiterbildungskurs<br />

besuchen müssen.<br />

BILDUNGUND WIFI<br />

Informationen über die verschie<strong>den</strong>en<br />

Förderungsmöglichkeiten gibt es im Internet<br />

auf<br />

www.bildungszuschuss.at<br />

Hier erhalten Sie auch die erforderlichen<br />

Antragsformulare.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung<br />

erhalten Sie über die Hotline<br />

05522-306-4200.<br />

Informationsmaterial kann auch per E-<br />

Mail angefordertwer<strong>den</strong>:<br />

info@bildungszuschuss.at<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 17


MAGAZIN<br />

BÖRSENKOMMENTAR<br />

HUBERT KOTZ<br />

BTV Regionalleiter<br />

Rheintal<br />

Auszeichnung für<br />

Nachhaltigkeitsfonds<br />

Der 3 Banken Nachhaltigkeitsfonds<br />

wurde im September 2006 mit dem<br />

„<strong>Österreich</strong>ischen Umweltzeichen für<br />

Nachhaltigkeitsfonds“ ausgezeichnet.<br />

Der Managementansatz des Fondsmanagers<br />

(Bank Sarasin Asset<br />

Management) und alle definierten<br />

Fonds-Kriterien wur<strong>den</strong> vom Verein für<br />

Konsumenteninformation (VKI)<br />

geprüft und bestätigt.<br />

3 Banken Nachhaltigkeitsfonds<br />

Sarasin Asset Management weist im<br />

Bereich Nachhaltigkeit mehr als 20<br />

Jahre Erfahrung auf. Mittels eines<br />

konzentrierten Stock-Picking-Ansatzes<br />

wer<strong>den</strong> derzeit zwischen 40 und 70<br />

Einzelaktien im Fonds berücksichtigt,<br />

auch Unternehmen aus <strong>Österreich</strong><br />

sind im Fonds vertreten.<br />

Bereiche wie Erneuerbare Energien,<br />

Energieeffizienz, Gesundheit und<br />

Wasser wer<strong>den</strong> übergewichtet. Im<br />

Gegenzug wer<strong>den</strong> Bereiche wie<br />

Rüstung, Glücksspiel, Kernenergie,<br />

und Tabak ausgeschlossen. Regional<br />

gibt es ein klares Übergewicht in<br />

Europa - allerdings nicht aus<br />

strategischen Grün<strong>den</strong>, sondern weil<br />

„Nachhaltige Unternehmensführung“<br />

in Europa weit verbreitet ist.<br />

Zunehmend verstärkt sich jedoch<br />

die internationale „Bewusstseinsbildung“<br />

für das Thema Nachhaltigkeit –<br />

neuerdings sogar klar und deutlich<br />

in <strong>den</strong> USA, so dass sich in all<br />

<strong>den</strong> Segmenten hochattraktive<br />

Investmentchancen ergeben.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen<br />

Ihr BTV Betreuer gerne zur Verfügung.<br />

Promotion<br />

Eckdaten:<br />

ISIN: AT0000701156; BTV Ausgabeaufschlag:<br />

3 %; Ausschüttung: 01.07.;<br />

Fondsmanagement: Bank Sarasin<br />

Asset Management; Performance<br />

2006: 18,47 %; Performance seit<br />

3 Jahren: 18,97 % p. a.<br />

20 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

Wohngipfel in der s Wohnbank<br />

Wohnpark Gisingen –<br />

Ein Traum von Lebensraum<br />

Ende November 2006 lu<strong>den</strong> die Wohnbauspezialisten der Sparkasse<br />

Feldkirch zusammen mit <strong>den</strong> Verantwortlichen der Firma Nägele<br />

Wohn- und Projektbau GmbH zum Wohngipfel.<br />

Im Wohnpark Gisingen entstehen<br />

in der geplanten Bauetappe<br />

rund 50 Wohnungen, welche<br />

künftig etwa 150 Menschen Raum<br />

zum Leben bieten. Welche Potenziale<br />

in Sachen Bauen & Wohnen<br />

in <strong>den</strong> nächsten Jahren und Jahrzehnten<br />

in <strong>Österreich</strong>, Vorarlberg<br />

und im Bezirk Feldkirch vorausgesagt<br />

wer<strong>den</strong>, erläuterte H. Caser in<br />

der Begrüßung der Gäste.<br />

Fabelhafte Vorteile<br />

Prima Lage, freier Blick, alles in 15<br />

Minuten zu Fuß oder in 5 Minuten<br />

mit dem Fahrrad zu erreichen, hohe<br />

Lebensqualität, der Vorteil der<br />

Grenznähe, altersgerecht und barrierefrei,<br />

solide geplant, massiv gebaut<br />

– alles Eigenschaften, die auf <strong>den</strong><br />

Wohnpark in Gisingen zutreffen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Finanzierungsspezialisten<br />

der s Wohnbank informierten in einer<br />

Präsentation über die Vorteile eines<br />

Wohnungskaufes für <strong>den</strong> Eigenbedarf<br />

und einer Investorenwohnung. Beeindruckend<br />

stellte Christian Lins<br />

dar, wie ein Mietaufwand von über<br />

Impressum<br />

Herausgeber, Medieninhaber (Verleger)<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg, Herstellung:<br />

„Die Wirtschaft“ Betrieb gewerblicher<br />

Art, beide 6800 Feldkirch, Wichnergasse 9,<br />

Telefon (0 55 22) 305, Fax Dw. 125. –<br />

Verantwortlicher Redakteur: Andreas Scalet<br />

(email: Scalet.Andreas@wkv.at), Redaktion:<br />

Mag. Herbert Motter, Hanna Reiner.<br />

Drucker: Eugen Ruß Vorarlberger Zeitungsverlag<br />

und Druckerei Gesellschaft mbH,<br />

Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach. –<br />

Anzeigenverwaltung: MEDIA TEAM Gesellschaft<br />

mbH, Vorarlberger Wirtschaftspark,<br />

6840 Götzis, Telefon: (0 55 23) 5 23 92,<br />

Fax Dw. 9. Dz. Anzeigenpreisliste Nr. 34<br />

gültig. Auflage 18.000. – Entgeltliche Anzeigen<br />

im Textteil sind mit „Werbung“, „Anzeige“<br />

oder „Firmenreportage“ gekennzeichnet.<br />

Zl. Nr.: 01Z020406 I<br />

Zahlreiche Besucher bestaunten die Potenziale in Sachen Bauen & Wohnen.<br />

300.000 Euro in 30 Jahren vermie<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> kann.<br />

„Geniales Fünfeck“<br />

Für Christina Matt bedeuten die<br />

eigenen vier Wände Unabhängigkeit,<br />

Selbständigkeit, Freiheit, Flexibilität<br />

und Lebensqualität, verbun<strong>den</strong> mit<br />

hervorragender Altersvorsorge. Das<br />

„geniale Fünfeck“, das <strong>den</strong> Kauf einer<br />

DORNBIRNER SPARKASSE<br />

Harald Giesinger neu im Vorstand<br />

Anlegerwohnung garantiert optimiert,<br />

überraschte mit seinem Ergebnis.<br />

Finanzierungen zu Spitzenkonditionen<br />

wur<strong>den</strong> ebenso angeboten,<br />

wie Qualität in der Vorbereitung,<br />

Abwicklung und Betreuung. Der<br />

Partnerschaft und Kompetenz fin<strong>den</strong><br />

bei <strong>den</strong> Finanzierungsspezialisten<br />

der Sparkasse Feldkirch ihren fortschrittlichen<br />

Ausdruck.<br />

Mit Jahreswechsel ist Harald Giesinger im Vorstand der Dornbirner<br />

Sparkasse Bank AG. Der 1969 in Bregenz gebürtige Giesinger<br />

ist seit 1984 im Bankengeschäft tätig. 1993 übernahm er<br />

in der Dornbirner Sparkasse die Leitung der Kreditabteilung. Zuletzt<br />

war er Bereichsleiter Kommerz. Als Vorstand verantwortet<br />

Giesinger zukünftig das Risiko- und Qualitätsmanagement, die<br />

Rechtsabteilung, <strong>den</strong> Zahlungsverkehr, die Kreditabteilung und<br />

<strong>den</strong> Bereich Organisation. Nach zwanzig Jahren im Vorstand der<br />

Dornbirner Sparkasse Bank AG trat Alois Aichbauer mit Jahresende in <strong>den</strong> Ruhestand.<br />

Als stellvertretender Vorsitzender folgt ihm Mag. Christoph Greussing, der seit 1. September<br />

2006 im Vorstand der Dornbirner Sparkasse Bank AG tätig ist.<br />

Somit setzt sich der künftige Dreier-Vorstand der Dornbirner Sparkasse Bank AG wie<br />

folgt zusammen:<br />

Hubert Singer (Vorstandsvorsitzender)<br />

Christoph Greussing (Vorsitzender Stellvertreter)<br />

Harald Giesinger (Vorstandsmitglied)


Spatenstich bei der Fa. Heron in Dornbirn Pfeller<br />

Heron investiert 10 Mio. €<br />

in die neue Firmenzentrale<br />

Auf 5.200 m 2 Nutzfläche wer<strong>den</strong> die Unternehmenstöchter Robotunits,<br />

Fertigungstechnik und Servus Robotics im neuen Heron-<br />

Gebäude optimale Bedingungen erhalten.<br />

Für die weltweit tätige Heron-<br />

Gruppe ist die 10-MillionenInvestition<br />

ein klares<br />

Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort<br />

Vorarlberg. Im neuen Heron-<br />

Gebäude in Dornbirn entsteht eine<br />

intelligente Fabrik, die zudem auch<br />

als Präsentationsraum für das<br />

Robotunits-Baukastensystem und<br />

<strong>den</strong> Servus-Transportroboter dienen<br />

soll. Die Fertigstellung ist im<br />

August 2007 geplant. „Unseren<br />

So wird es im Inneren des neues Firmengebäudes aussehen.<br />

Dass Arbeit auch Spaß<br />

machen kann zeigte der<br />

letzte Unternehmenseinblick<br />

der Jungen Wirtschaft Vorarlberg<br />

und des Marketing Clubs. Bei<br />

einer exklusiven Präsentation<br />

Kun<strong>den</strong> und Mitarbeiter ist es zu<br />

verdanken, dass der Neubau des<br />

Heron-Gebäudes realisiert wer<strong>den</strong><br />

kann.“ Die bisherigen <strong>Standort</strong>e in<br />

Lustenau platzen schon seit längerer<br />

Zeit aus allen Nähten, in<br />

Zukunft fin<strong>den</strong> in Dornbirn alle<br />

Unternehmensbereiche ein gemeinsames<br />

Dach. „Im Sinne des Lean-<br />

Gedankens entsteht eine moderne<br />

Fabrik, die unserer Firmenphilosophie<br />

und -kultur entspricht. Das<br />

wurde <strong>den</strong> zahlreich erschienenen<br />

Mitglieder bereits vor der Eröffnung<br />

das neue Eventgastronomiekonzept<br />

des neuen Bowlingcenters<br />

Strike präsentiert. Die Vorarlberger<br />

Unternehmerfamilie Wilfinger konzipierte<br />

und realisierte im neuen<br />

EDRO Unterhaltungscenter in Lau-<br />

bedeutet Transparenz, kurze Wege,<br />

schnelle Kommunikation und einfache<br />

und klare Strukturen“, erläutert<br />

Christian Beer weiter.<br />

Innovationspreisträger<br />

Der vor einem Jahr vorgestellte<br />

erste intelligente und autonome<br />

Transportroboter Servus, der kürzlich<br />

<strong>den</strong> Vorarlberger Innovationspreis erhalten<br />

hat, wird im neuen Heron-Gebäude<br />

eine zentrale Rolle spielen.<br />

Neben einem modernen Firmengebäude,<br />

das als Niedrigenergie-Industriebau<br />

ausgeführt wird, wird in <strong>den</strong><br />

Maschinenpark für die Fertigungstechnik<br />

investiert. Für Christian Beer<br />

ist es ein weiteres Ziel, am künftigen<br />

Firmenstandort der Heron-Gruppe in<br />

Dornbirn, neue Arbeitsplätze zu<br />

schaffen, die <strong>den</strong> weiteren weltweiten<br />

Erfolg der Heron-Gruppe mittragen.<br />

Junge Wirtschaft & Markting Club auf<br />

Besuch im Unterhaltungscenter EDRO<br />

JUNGE WIRTSCHAFT<br />

Junge Wirtschaft Vorarlberg<br />

Geschäftsführer<br />

Mag. Marco Tittler<br />

Wichnergasse 9<br />

6800 Feldkirch<br />

T 05522 305-395<br />

E tittler.marco@wkv.at<br />

Die Bowlingbahnen im neuen Lauteracher Unterhaltungscenter EDRO<br />

terach die modernste Event-Lokalität<br />

im Bo<strong>den</strong>seeraum. Strike<br />

Geschäftsführer Mario Wilfinger<br />

gab einen Einblick in die Komplexität<br />

eines solchen Centers und zeigte<br />

bei einem Rundgang auch die<br />

Technik des eine Million teuren<br />

Bowlingcenters.<br />

PERSONALIA<br />

„ideefix“ erhält<br />

Verstärkung<br />

MAGAZIN<br />

HASSELBLAD MASTER 2007<br />

Internationale<br />

Auszeichnung für<br />

Peter Mathis<br />

Auszeichnung für das Mountainbike<br />

Motive. (Foto: Peter Mathis)<br />

Jedes Jahr benennt Hasselblad<br />

zwölf Fotografen zu „Hasselblad Masters“.<br />

Die Auswahl basiert auf Faktoren<br />

wie Ambitionen, Einfallsreichtum<br />

und fotografisch technische Fähigkeiten<br />

unter Einbeziehung der traditionellen<br />

Fotografie aber auch der Notwendigkeit<br />

neue Wege zu gehen. Unabdingbare<br />

Voraussetzung ist, dass die Aufnahmen<br />

mit einer Hasselblad Kamera<br />

gemacht wer<strong>den</strong> müssen. Alle zwölf<br />

Master 2007 benutzen das H-System.<br />

Sie repräsentieren eine Mischung aus<br />

traditioneller und moderner Technik<br />

sowie Ausdrucksweise. Ihnen allen ist<br />

vielleicht nur eines gemeinsam: Sie<br />

sind Meister im Übertragen eines Augenblicks,<br />

eines Gefühls in Bildern -<br />

Meister in der Kunst und im Handwerk<br />

der Fotografie. Im Hasselblad Masters<br />

Kalender ist je<strong>den</strong> Monat ein Bild<br />

einem der zwölf ausgewählten Fotografen<br />

gewidmet. Peter Mathis ist im<br />

Februar mit einem Mountainbike Motive<br />

vertreten.<br />

Informationen<br />

unter www.mathis-photographs.com<br />

Sandro Schweighofer<br />

(20) verstärkt<br />

seit 1.1.2007 das<br />

Team des IT-Spezialisten<br />

ideefix im Lauteracher<br />

Achpark als<br />

EDV-Techniker. Die<br />

junge Karriere begann vor 4 Jahren<br />

ebenfalls bei ideefix mit der Lehre zum<br />

EDV-Techniker. Nach dem Zivildienst<br />

kehrt Sandro Schweighofer nun wieder<br />

zum Team zurück.<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 21


MAGAZIN/AUSSCHREIBUNG<br />

Vorarlberger gemeinnützige<br />

Wohnungsbau- und<br />

Siedlungsgesellschaft m.b.H.<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Bauausschreibung<br />

Ausschreibende Stelle:<br />

Vorarlberger gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH<br />

St. Martinstraße 7, 6850 Dornbirn<br />

TEL. 0(043)5572/3805, FAX 0(043)5572/3805-300<br />

Offerteröffnung, Leistungsgegenstand und Erfüllungsort:<br />

GRUPPE A: OFFERTERÖFFNUNG AM DIENSTAG, 30.1.2007, UM 13.30 UHR<br />

MALERARBEITEN; SCHLOSSERARBEITEN; DACHDECKERARBEITEN;<br />

SPENGLERARBETIEN; ERNEUERUNG DER EINGANGSPODESTE AUS<br />

KUNSTSTEIN<br />

bei der Wohnanlage 320/ Hard - Bommen (Rheintalsiedlung 1 - 8)<br />

Angebotsunterlagen:<br />

Die Ausschreibungsunterlagen können ab Dienstag, <strong>den</strong> 16. Jänner 2007 im Büro<br />

Zimmer Nr. 1.04 in Dornbirn, St. Martin-Straße 7, ausschließlich in der Zeit von<br />

8.00 - 11.30 Uhr, gegen Erlag der Selbstkosten abgeholt wer<strong>den</strong>. Das Angebot ist<br />

verschlossen mit der Aufschrift „Angebot für .....arbeiten, Abgabetermin und Uhrzeit”<br />

spätestens fünf Minuten vor der Angebotseröffnung, zu welcher die Anbotsteller<br />

Zutritt haben, in der Telefonzentrale abzugeben. Sollten Sie die Zusendung<br />

per Nachnahme wünschen, bitten wir um Mitteilung per FAX.<br />

AXIMA KÄLTETECHNIK HAT 2006 ZUGELGT<br />

Umsatzplus von 4,2 Prozent gegenüber<br />

2005 - mehr Mitarbeiter<br />

Die Axima Kältetechnik GmbH erzielte<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006<br />

nach eigenen Angaben ohne Berücksichtigung<br />

der Tochterunternehmen einen<br />

Umsatz von 25 Millionen Euro, ein Plus<br />

von 4,2 Prozent gegenüber 2005. Verantwortlich<br />

dafür seien das bei Industrieund<br />

Gewerbekun<strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>e „investitionsfreundliche<br />

Klima“ aufgrund der<br />

konjunkturellen Entwicklung sowie die historisch<br />

gewachsene Diversifizierung von<br />

Axima.<br />

„Dadurch verfügen wir über mehrere<br />

Standbeine und können Schwankungen<br />

ausgleichen“, erklärten Geschäftsführer<br />

Karl Gul<strong>den</strong>schuh und der kaufmännische<br />

Leiter Thomas Pfanner gegenüber<br />

dem Wirtschaftspressedienst twp.at.<br />

Innerhalb der fünf Geschäftsbereiche<br />

Kühlanlagen für Nahrungsmittel, Klimakälte,<br />

Prozesskälte, Sport- und Freizeitanlagen<br />

sowie Wärmepumpen sei es<br />

2006 zu Verschiebungen gekommen. So<br />

seien die Bereiche Nahrungsmittelkühlanlagen<br />

und Klimakälte mit 33 beziehungsweise<br />

35 Prozent Anteil am Geschäftsvo-<br />

22 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

lumen fast gleich groß gewesen, während<br />

2005 die Nahrungsmittelkühlanlagen<br />

noch über die Hälfte des Umsatzes ausmachten.<br />

Für das Geschäftsjahr 2007<br />

erwarten Gul<strong>den</strong>schuh und Pfanner ein<br />

Umsatzplus von fünf Prozent, das sich<br />

sowohl aus dem Bau von neuen Anlagen<br />

als auch aus dem forcierten österreichweiten<br />

Servicegeschäft ergeben sollte.<br />

Zu <strong>den</strong> größeren Aufträgen im Vorjahr<br />

zählten etwa das Festspielhaus und das<br />

Seehallenbad in Bregenz sowie das sogenannte<br />

Mega Cooking Center in Wien, wo<br />

täglich bis zu 100.000 Mahlzeiten produziert<br />

wer<strong>den</strong> können. Bei dieser<br />

Großküche belief sich das Auftragsvolumen<br />

auf 1,5 Millionen Euro. Weitere Kun<strong>den</strong><br />

seien der Lichtkonzern Zumtobel<br />

sowie der Speckhersteller Handl.<br />

Das Unternehmen wurde 1947 als Escher-Wyss<br />

Reparaturdienst für <strong>Österreich</strong><br />

gegründet und verfügt im Inland über<br />

sieben <strong>Standort</strong>e und sechs Servicestellen.<br />

Beschäftigt wer<strong>den</strong> 160 Mitarbeiter,<br />

2005 waren es noch 145.<br />

Swissbau 07 in Basel<br />

Wer baut, geht hin<br />

Bedeutende österreichische Beteiligung an<br />

der führen<strong>den</strong> Schweizer Baumesse.<br />

Die Swissbau von 23. bis 27. Jänner 2007 in Basel.<br />

Vom 23. - 27. Jänner 2007 findet<br />

in Basel der bedeutendste<br />

Event der Schweizer<br />

Bauwirtschaft statt, die Swissbau.<br />

Rund 1.400 Aussteller präsentieren<br />

auf 140.000 m 2 Ausstellungsfläche<br />

alles zu <strong>den</strong> Themen Innenausbau,<br />

Konzept/Planung, Rohbau/Gebäudehülle<br />

sowie Technik/Baustelle.<br />

Parallel zur Swissbau findet zum 4.<br />

Mal die Metallbau als Messe in der<br />

Messe statt. Nach der Schweiz und<br />

Deutschland stellt <strong>Österreich</strong> das<br />

drittstärkste Ausstellerkontingent<br />

in Basel, darunter auch namhafte<br />

Vorarlberger Betriebe, wie Julius<br />

Blum, Glas Marte, Grass, Henns<br />

Innenausbau, Köb Wärmetechnik,<br />

MGT Mayer Glastechnik und Zumtobel.<br />

Im Rahmen der Swissbau findet<br />

ein spezialisiertes und interessantes<br />

Programm an Sonderschauen und<br />

Begleitveranstaltungen statt, das dem<br />

hohen Fachbesucheranteil der Messe<br />

(80%) gerecht wird: Global skin, die<br />

PERSONALIA<br />

Welt der Hightechfassa<strong>den</strong> Future<br />

Forum, Symposium und Erlebnisausstellung<br />

zum Thema: „Wie wir in<br />

Zukunft wohnen wer<strong>den</strong> – das Haus<br />

als Energiefresser und Energiequelle<br />

zugleich“. Architektursymposium<br />

«Science and the City“ mit Herzog &<br />

de Meuron, Diener & Diener, Kees<br />

Christiaanse u.a.<br />

Die MCH Messe Schweiz (Basel)<br />

AG, lädt die Vorarlberger Unternehmen<br />

ein, diese Möglichkeit zu nützen<br />

und stellt interessierten Fachbesuchern<br />

in limitierter Zahl Gratiseintrittskarten<br />

im Gegenwert von<br />

CHF 30,-- zur Verfügung. Bestellungen<br />

dafür nimmt die Repräsentanz<br />

der Swissbau für <strong>Österreich</strong> entgegen:<br />

Informationen<br />

Ivo Dürr - Internationale Messe Agentur,<br />

Tel. 01/240 27 227, Fax 01/240<br />

27 66 227,<br />

E i.duerr@messe-agentur.com,<br />

Details unter www.swissbau.ch<br />

Manfred Scha<strong>den</strong> neu in Franke Konzernleitung<br />

Um die strategisch wichtige Aktivität Franke Washroom Systems<br />

in ihrer weiteren Entwicklung zu <strong>stärken</strong>, wird der Gesamtverantwortliche<br />

des Bereichs, Mag. Manfred Scha<strong>den</strong>, mit 1. Januar<br />

2007 in die erweiterte Konzernleitung der Franke Gruppe berufen.<br />

Manfred Scha<strong>den</strong> wurde erst im Herbst dieses Jahres neben seiner<br />

Verantwortung für die weltweiten Aktivitäten der Franke Washroom<br />

Systems auch die Geschäftsführung von AquaRotter übertragen.<br />

Derzeit wird die gesamte Edelstahlproduktion des im Vorjahr übernommenen<br />

deutschen Marktführers im Bereich Spezialarmaturen und Wassermanagementsystemen<br />

ins Werk nach Hard (Vorarlberg) verlegt.


SCHAUPLATZ<br />

WIRTSCHAFT: NEWS, STORIES UND MEINUNG.<br />

Wer<strong>den</strong> Sie „Götte“ der<br />

Weltgymnaestrada Dornbirn<br />

Mit „Begegnung, Freundschaft, Verbun<strong>den</strong>heit“<br />

wird die soziale Dimension der Weltgymnaestrada<br />

2007 in Dornbirn umschrieben. Ein<br />

Patenschaftsprojekt soll auch sozial benachteiligten<br />

Gruppen und Nationen eine Teilnahme am Welt-Turnfestival<br />

vom 8. bis 14. Juli 2007 ermöglichen.<br />

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg steht hinter diesem<br />

Projekt, ist sie doch einer der wichtigsten offiziellen<br />

Partner der Weltgymnaestrada 07. Das Weltturnfestival,<br />

das über 23.000 aktive Teilnehmer aus 50 Ländern<br />

aller fünf Kontinente eine Woche lang in Vorarlberg vereinen<br />

wird, ist natürlich auch eine Möglichkeit, die hohe<br />

Leistungsfähigkeit eines kleinen Landes und seiner stark<br />

exportorientierten Wirtschaft darzustellen.<br />

Für manche Länder ist die Entsendung einer Breitensport-Gruppe<br />

nach Dornbirn nur sehr schwer finanzierbar.<br />

Heimische Firmen und Organisation sind<br />

daher eingela<strong>den</strong>, <strong>den</strong> Aufenthalt von Nationenteams<br />

in Vorarlberg mit zu finanzieren. Die Gruppen zahlen<br />

die Reise und <strong>den</strong> Teilnehmerbeitrag selbst, wer<strong>den</strong> aber<br />

auf <strong>den</strong> „Landaufenthalt“ eingela<strong>den</strong>. Der Sponsor kann<br />

eine ganze Gruppe oder Teilbeträge über einen Pool finanzieren.<br />

Die Organisatoren der Weltgymnaestrada tragen<br />

zur Aktion bei, indem Mehrwerte für die Patenfirmen<br />

geschaffen wer<strong>den</strong>. Derzeit kommen folgende Nationen<br />

für eine Unterstützung in Frage: Albanien, Andorra,<br />

Argentinien, Armenien, Cape Verde, Chile, Kroatien,<br />

Estland, Lettland, Myanmar, Namibia, Nepal,<br />

Pakistan, Polen, Russland, Slowenien und Usbekistan.<br />

Herr und Frau <strong>Österreich</strong>er,<br />

die bisher oft unter <strong>den</strong><br />

Wirtschaftspessimisten zu<br />

fin<strong>den</strong> waren, geben sich für 2007<br />

vorsichtig optimistisch. 33 Prozent<br />

aller <strong>Österreich</strong>er glauben, dass<br />

<strong>Österreich</strong>s Wirtschaftslage im neuen<br />

Jahr besser sein wird als 2006, nur<br />

15 Prozent gehen von einer Verschlechterung<br />

aus, so das Stimmungsbarometer<br />

der Bank Austria<br />

Creditanstalt. Die größte einzelne<br />

Patenschaftsvertrag: Unterzeichnung mit der Firma Doppelmayr<br />

Aufzüge AG in Wolfurt.<br />

Pionier-Sponsor dieser Patenschaftsaktion ist die<br />

Firma Doppelmayr-Aufzüge in Wolfurt. Geschäftsführer<br />

DI Johann Bösch: „Wir wollen als heimische Firma<br />

mit Mitarbeitern aus der Region, die auch ehrenamtlich<br />

in das Großereignis Weltgymnaestrada eingebun<strong>den</strong><br />

sind, einen Beitrag zum Welt-Turnfestival leisten.“ Weitere<br />

Unternehmen haben bereits ihr Interesse bekundet.<br />

Informationen:<br />

Firmen, die sich für eine Patenschaft interessieren, mögen sich<br />

mit der Weltgymnaestrada in Verbindung setzen: Messestraße 4,<br />

A-6850 Dornbirn, Tel: +43 5572 305350, Fax: +43 5572<br />

305328, office@wg2007.com, Kontakt: Oliver Stocker.<br />

<strong>Österreich</strong>er für 2007 optimistisch<br />

Gruppe stellen in der Befragung freilich<br />

jene, die keine Veränderung<br />

sehen: 48 Prozent glauben, dass sich<br />

Die Wirtschafslage<br />

bleibt 2007 gleich 48<br />

Die Wirtschafslage<br />

wird 2007 besser 33<br />

Lage<br />

schlech<br />

ter<br />

15<br />

Quelle: BA/CA<br />

Marktforschung, Angaben<br />

in Prozent.<br />

die österreichische Wirtschaft 2007<br />

gleich gut entwickeln wird wie<br />

2006, gar 63 Prozent sehen die eigene<br />

finanzielle Situa-<br />

tion unverändert.<br />

Bei <strong>den</strong>en, die an<br />

eine Veränderung ihrer persönlichen<br />

Finanzen glauben, überwiegen<br />

die Optimisten (16 gegenüber 13 %<br />

Pessimisten). Besonders die jüngere<br />

Bevölkerung ist für ihre eigenen<br />

finanzielle Situation optimistisch.<br />

PUNKTUM.<br />

ANDREAS SCALET<br />

„Die Wirtschaft“ – Zeitung<br />

der Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg<br />

Gleiches Recht<br />

für Unternehmer<br />

Seit langem hat die Wirtschaftskammer<br />

eine liberalere Kündigungsregelung<br />

für Lehlinge gefordert und ebenso<br />

lange hat die Gewerkschaft gemauert:<br />

Keinen Millimeter rückten die Arbeitnehmervertreter<br />

von der Unkündbarkeit<br />

des Berufsnachswuchses ab und erreichten<br />

damit nur eines: Dass gerade<br />

kleine Betriebe sich scheuten, überhaupt<br />

Jugendliche auszubil<strong>den</strong>. Doch<br />

nichts ist für ewig: die gute Zusammenarbeit<br />

der Sozialpartner in <strong>den</strong> vergangenen<br />

Jahren, die besonders von der<br />

Wirtschaftskammer gefördert wurde,<br />

überzeugte jetzt offenbar die Gewerkschafter,<br />

dass Unternehmer nicht<br />

grundsätzlich böse sind und Lehrlinge<br />

nicht spaßeshalber kündigen. Und wohl<br />

auch die fehlen<strong>den</strong> Lehrstellen wer<strong>den</strong><br />

die ÖGB-Funktionäre bewogen haben,<br />

doch noch mal nachzu<strong>den</strong>ken. Und<br />

siehe da: Sie bewegten sich und gestan<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong> Unternehmen eine Lockerung<br />

des Kündigungsschutzes zu.<br />

Auch wenn einige Gewerkschaftsfunktionäre<br />

ihre Kollegen kritisieren –<br />

eine leichtere Kündigungsmöglichkeit<br />

wird sicher zu neuen Lehrstellen führen,<br />

wird Unternehmer, die bisher von der<br />

Ausbildung Abstand nahmen, dazu ermutigen,<br />

Jugendliche zu qualifizieren.<br />

Dass diese Liberalisierung zu Mißbrauch<br />

führt, ist kaum anzunehmen. Sie schafft<br />

nur einigermaßen faire Verhältnisse. Es<br />

bietet nur die Möglichkeit, sich or<strong>den</strong>tlich<br />

von Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> zu trennen, die<br />

(aus welchem Grund auch immer), für<br />

einen bestimmten Beruf nicht geeignet<br />

sind, die sich im Gefüge eines Betriebes<br />

nicht zurecht fin<strong>den</strong>. Bleibt zu hoffen,<br />

dass diese Regelung bald umgesetzt<br />

wird.<br />

Freitag, 12. Jänner 2007 DIE WIRTSCHAFT 23


DIE WIRTSCHAFT<br />

24 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 12. Jänner 2007<br />

Wir gratulieren<br />

<strong>Österreich</strong>s<br />

Wirtschaft zu<br />

ihrem Erfolg.<br />

Und zwar mit<br />

einem Paket.<br />

Damit die guten Nachrichten aus unserer Wirtschaft<br />

auch im nächsten Jahr nicht abreißen, tritt mit Beginn<br />

2007 das KMU-Paket in Kraft. Für unsere Unternehmen<br />

bedeutet das: weniger Steuern, bessere Förderungen<br />

und mehr Eigenkapital. Mehr über die vielen guten Seiten<br />

des KMU-Pakets erfahren Sie ab sofort auf wko.at/kmu<br />

Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut.<br />

http://wko.at/kmu<br />

P. b. b. Erscheinungsort und Verlagspostamt 6800 Feldkirch / Z.Nr.: 01Z020406 I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!