21.03.2014 Aufrufe

5 Die Bernitter Pastoren - Kirchgemeinde Bernitt

5 Die Bernitter Pastoren - Kirchgemeinde Bernitt

5 Die Bernitter Pastoren - Kirchgemeinde Bernitt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong><strong>Bernitt</strong>er</strong> <strong>Pastoren</strong><br />

Der älteste Bericht über einen <strong><strong>Bernitt</strong>er</strong> Pastor stammt aus dem Jahre 1233. Er<br />

hieß Ern Herbord. Mehr ist über ihn nicht bekannt und auch danach fehlen 300<br />

Jahre lang Aufzeichnungen über <strong>Pastoren</strong>.<br />

Jedoch wird im Jahre 1542 vom Archivar Franz Schildt wieder etwas über die<br />

<strong><strong>Bernitt</strong>er</strong> <strong>Pastoren</strong> berichtet. Allerdings sind es eher schlechte Nachrichten. Er<br />

schreibt, dass der damalige Pastor Jürgen Salge unwissend und unsittlich sei. Er<br />

soll sogar mit einer Frau zusammen gelebt haben und im Verdacht gestanden<br />

haben die Kirche bestohlen zu haben. Salge wurde bald entlassen und an seiner<br />

statt trat der Prediger Johann Berg, der wohl nicht ungeschickt, aber faul<br />

gewesen sein soll. Danach reihen sich viele <strong>Pastoren</strong> in die Geschichte der<br />

<strong><strong>Bernitt</strong>er</strong> <strong>Kirchgemeinde</strong>. Jedoch ist erst ab dem Ende des 18. Jhd. mehr als<br />

bloß der Name zu erfahren.<br />

An dieser Stelle soll nur auf zwei von ihnen ein wenig genauer eingegangen<br />

werden (die komplette Auflistung der <strong>Pastoren</strong> finden Sie bei Steffen Daebelers.u.).<br />

Pastor August Friedrich Stempel<br />

Unter Pastor Stempel, der 1819 ins Amt kam, wurde die <strong><strong>Bernitt</strong>er</strong> Kirche<br />

restauriert (1858- 1859) und damit einhergehend natürlich auch die<br />

Deckenmalereien. Dem <strong><strong>Bernitt</strong>er</strong> Pfarrhaus schenkte er hingegen weniger<br />

Beachtung. Da er selbst in Moisall wohnte vermietete er das Benritter<br />

Pfarrhaus an Handwerker und Tagelöhner. Er war ein sehr tüchtiger Pfarrer und<br />

setzte sich vor allem für die Schule ein. Allerdings hatte er eine kleine<br />

Schwäche. Während seiner Predigten sprach er so undeutlich, dass die<br />

Gemeinde oft kein einziges Wort von seiner ganzen Predigt verstand. Er starb<br />

im Jahre 1862.<br />

Pastor Ludwig Schnappauf<br />

Pastor Ludwig Schnappauf war zunächst Pastor von Moisall. Als dann jedoch<br />

die Pfarreien von Moisall und <strong>Bernitt</strong> 1913 zusammengelegt wurden, teilte er<br />

sich die Arbeit mit den <strong>Pastoren</strong> Eberhard aus Neukirchen und Harnack aus<br />

Satow. Bald übernahm er jedoch alle Amtsgeschäfte und zog in das Pfarrhaus


nach <strong>Bernitt</strong>. Es kam eine schwere Zeit auf ihn zu. Der 1. Weltkrieg begann und<br />

eine ernste Stimmung legte sich über die ganze Gemeinde. Am 2. August 1914<br />

zwei Tage nach der Kriegserklärung enden die Aufzeichnungen von Schnappauf.<br />

Er starb 1937 in Bad Doberan.<br />

Weitere Informationen<br />

Steffen Daebeler: „Vom Opferstein zur Katharinenglocke -<br />

<strong>Bernitt</strong> und Umgebung – Bilder und Zeiten“<br />

<strong>Die</strong>se reich bebilderte und ausführliche Chronik kann über das Pfarramt <strong>Bernitt</strong><br />

für 15€ bezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!