22.03.2014 Aufrufe

Unser Therapiekonzept - Kliniken-Wied

Unser Therapiekonzept - Kliniken-Wied

Unser Therapiekonzept - Kliniken-Wied

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unser</strong> Leistungsspektrum<br />

Medizinische Versorgung und pflegerische Betreuung<br />

Therapeutische Leistungen<br />

Während der gesamten Behandlung werden die Patienten/Patientinnen durch einen jeweils<br />

zuständigen Bezugsarzt/-ärztin begleitet. <strong>Unser</strong>e medizinische Diagnostik bietet z. B. folgende<br />

Möglichkeiten:<br />

Gruppenpsychotherapie<br />

<strong>Unser</strong> zentrales Behandlungsinstrument ist die<br />

Gruppenpsychotherapie. Zehn bis zwölf Patienten/Patientinnen<br />

bilden eine halboffene Bezugsgruppe,<br />

die von ausgebildeten Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen<br />

(z. T. in Co-Therapie)<br />

im Therapieprogramm angeleitet wird.<br />

Einzelgespräche<br />

Nach besonderer Indikation sowie in individuellen<br />

Krisensituationen wird die Gruppenpsychotherapie<br />

durch begleitende Einzelpsychotherapie<br />

ergänzt. Regelmäßige Einzelgespräche mit<br />

dem Bezugstherapeuten unterstützen den Behandlungsprozess.<br />

Sport- und Bewegungstherapie<br />

Die sport- und bewegungstherapeutischen<br />

Angebote sind darauf ausgerichtet, die individuelle<br />

körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern,<br />

Funktionsdefizite auszugleichen und<br />

die Körperwahrnehmung zu schulen.<br />

Kreativ- und Gestaltungstherapie<br />

Kreativ- und gestaltungstherapeutische Angebote<br />

bieten dem Patienten die Möglichkeit, frühere<br />

Interessen und Neigungen wieder zu finden<br />

oder erstmals die kreativen Fähigkeiten zu entdecken<br />

und auszuprobieren.<br />

Informationsgruppen und Vorträge<br />

12<br />

• EEG (Hirnstrommessungen)<br />

• EMG/ENG<br />

(Messungen der Nervenfunktionen)<br />

• EKG (Messungen der Herzaktion)<br />

• Herzultraschall<br />

• Ultraschall: Bauchorgane und Schilddrüse<br />

• 24-Stunden-Blutdruckmessung<br />

• Belastungs-EKG (Ergometrie)<br />

• Lungenfunktionsprüfung<br />

• Klinisches Labor<br />

Als physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten<br />

stehen Krankengymnastik,<br />

Atemtherapie, Elektrotherapie (Hochvolt,<br />

Iontophorese, Interferenzstrom, Ultraschall)<br />

und Massage zur Verfügung.<br />

Nach besonderer Indikation werden diätetische<br />

Schulungen und Ernährungsberatungen<br />

in unserer Lehrküche durchgeführt.<br />

Der Einsatz unseres Pflegepersonals erfolgt<br />

im 24-Stunden-Dienst und orientiert sich<br />

an der Alltagssituation des Patienten/der<br />

Patientin und der Beeinträchtigung in lebenspraktischen<br />

Fähigkeiten. Aufgabe der pflegerischen<br />

Betreuung ist es, in Bezug auf die<br />

zukünftige alltägliche Lebenssituation des<br />

Patienten entsprechende Hilfen anzubieten.<br />

Indikative Gruppen<br />

Neben der Gruppenpsychotherapie und der<br />

einzeltherapeutischen Betreuung der Patienten/<br />

Patientinnen werden je nach Indikation spezifische<br />

Behandlungselemente, wie etwa Männerund<br />

Frauengruppen, Selbstsicherheitstraining,<br />

Körperwahrnehmung, Entspannungstraining,<br />

Raucherentwöhnung und ähnliches durchgeführt.<br />

Problemlöseorientierte Gruppen wie „Umgang<br />

mit Angst/Depression” oder „Stressbewältigung”<br />

ergänzen das Angebot.<br />

Ergo- und Arbeitstherapie<br />

In einer soziotherapeutisch angeleiteten und<br />

mit dem psychotherapeutischen Bereich verzahnten<br />

Arbeitstherapie werden berufliche<br />

Schlüsselqualifikationen trainiert, der berufliche<br />

<strong>Wied</strong>ereinstieg wird geplant und vorbereitet.<br />

Belastungserprobungen, interne und<br />

externe Praktika sowie ein gezielter Aufbau<br />

von Funktionen werden durchgeführt.<br />

Therapeutische und medizinische Vorträge<br />

sowie spezielle Informationsgruppen ergänzen<br />

das Therapieangebot durch Informationen zum<br />

Krankheitsbild, Krankheitsverlauf, zur Behandlung<br />

und gesunden Lebensführung.<br />

Angehörigen-Seminare<br />

Angehörigen-Seminare und Partnergespräche<br />

dienen der Einbeziehung des sozialen Umfeldes<br />

– insbesondere des Partners und der<br />

Familie – in die Behandlung. Neben der Informationsvermittlung<br />

zu Abhängigkeitsverlauf<br />

und Behandlung besteht auch die Möglichkeit,<br />

aktuelle Partnerschafts- und Familienkonflikte<br />

zu klären sowie problematische Interaktionsmuster<br />

zu bearbeiten.<br />

Begleitende Sozialarbeit<br />

Der therapiebegleitenden Sozialarbeit ist ein<br />

besonderes Augenmerk gewidmet, um günstige<br />

Bedingungen für eine weitgehende berufliche<br />

und soziale <strong>Wied</strong>ereingliederung zu schaffen.<br />

Schwerpunkte sind das Abklären der beruflichen<br />

und finanziellen Situation mit entsprechenden<br />

Hilfeangeboten im Bedarfsfall, Klärung von<br />

Rechtsangelegenheiten sowie Einleiten von<br />

Nachsorgemaßnahmen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!