18. Leipziger - abooks
18. Leipziger - abooks
18. Leipziger - abooks
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>18.</strong> <strong>Leipziger</strong><br />
Verkaufsausstellung für Bücher,<br />
Graphiken und Autographen<br />
15.-<strong>18.</strong> März 2012<br />
Halle 3 der <strong>Leipziger</strong> Buchmesse
46<br />
45<br />
Information<br />
Café-Ausschank<br />
43 / 44<br />
42<br />
39 / 41<br />
Notausgang Notausgang<br />
66<br />
46<br />
48<br />
33<br />
34 / 35<br />
36 / 38<br />
24<br />
65<br />
49<br />
26 / 28<br />
25<br />
47<br />
31 / 32<br />
29 /<br />
30<br />
Café<br />
64<br />
18 / 20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
63<br />
52<br />
50 / 51<br />
15 16 17<br />
14<br />
12<br />
53 / 55<br />
56<br />
62<br />
13<br />
61<br />
57<br />
1 / 2<br />
3 / 4<br />
60<br />
59<br />
58<br />
Garderobe<br />
5 / 6<br />
7 / 9<br />
10 / 11<br />
Einlass<br />
Literaturmeile der <strong>Leipziger</strong> Antiquariatsmesse<br />
Literaturmeile der <strong>Leipziger</strong> Antiquariatsmesse<br />
Halle 3<br />
der <strong>Leipziger</strong><br />
Buchmesse<br />
Hallenplan und<br />
Standnummern<br />
der 15. <strong>Leipziger</strong><br />
Antiquariatsmesse<br />
Hallenplan und<br />
Standnummern<br />
der <strong>18.</strong> <strong>Leipziger</strong><br />
Antiquariatsmesse
Stand Seite<br />
9 Adams D – Heinsberg 4<br />
59 Aix-la-Chapelle D – Aachen 6<br />
— antbo** D – Berlin 177<br />
21 Bachm. & Rybicki D – Dresden 10<br />
65 Bader D – Ulm 14<br />
66 Bader D – Tübingen 16<br />
12 Banzhaf D – Tübingen 18<br />
28 Berg. Bücherstube* D – Overath 174<br />
30 Bornemann D – Dresden 20<br />
2 Bosze HU – Budapest 24<br />
51 Bräuer* D – Hamburg 174<br />
16 Bretschneider CZ – Praha 26<br />
44 Bücherinsel D – Leipzig 28<br />
24 Carlsen* D – Kiel 174<br />
6 Cassel & Lampe D – Berlin 38<br />
27 Delibrium D – Münster 40<br />
63 Drescher D – Berlin 44<br />
60 Eckert & Kaun D – Bremen 48<br />
11 Eng* S – Uppsala 174<br />
22 Feurer D – Obing 52<br />
5 Gerber CH – Basel 60<br />
13 Gögler D – Leutkirch 62<br />
18 Gruber D – Heilbronn 64<br />
53 Heider D – Köln 66<br />
48 Hofmann* F – Paris 174<br />
38 KaraJahn D – Berlin 68<br />
39 Knöll D – Lüneburg 72<br />
46 Koenitz D – Leipzig 76<br />
32 Köstler D – Tutzing 78<br />
1 Kohl D – Stuttgart 82<br />
10 Krikl A – Wien 86<br />
8 Krüger* D – Köln 174<br />
36 Kühn D – Berlin 88<br />
49 Lindner D – Mainburg 90<br />
14 Lorych* D – Berlin 174<br />
58 Marel D – Friedberg 92<br />
52 Walter Markov D – Bonn 94<br />
26 Melzer D – Lüdenscheid 98<br />
37 Mertens & Pomplun* D – Berlin 174<br />
54 Am Moritzberg* D – Hillesheim 174<br />
17 Müller A – Salzburg 100<br />
57 Nagel D – Northeim 104<br />
Verzeichnis der Aussteller<br />
Stand Seite<br />
42 Neubert D – Thalheim 108<br />
23 C. Neumann D – Berlin 118<br />
34 M. Neumann D – Gutach 120<br />
64 Niedersätz* D – Berlin 174<br />
45 Nosbüsch D – Kuchenheim 124<br />
25 Ostritzer Antiquariat D – Ostritz 126<br />
35 Pennartz* D – Berlin 174<br />
61 Peter Ibbetson D – Berg. Gladb. 130<br />
19 Raab D – München 134<br />
29 Rezek D – München 136<br />
55 Riepenhausen D – München 138<br />
50 Rotes Antiquariat D – Berlin 140<br />
41 Salchow D – Hamburg 146<br />
3 Schlicht D – Berlin 148<br />
4 Solder D – Münster 150<br />
62 Stöger D – Köln 152<br />
15 Tode D – Berlin 154<br />
40 Truppe A – Wien 160<br />
47 Turszynski D – München 162<br />
43 Wend D – Leipzig 164<br />
7 Wirkus* D – Ehlscheid 174<br />
20 Wulf D – Berlin 166<br />
33 Zeisig* D – Berlin 174<br />
56 Zentralantiquariat D – Leipzig 170<br />
31 Zipprich D – München 172<br />
Appendix<br />
Antiquariat Bader (Ulm) A 2 – A 7<br />
Antiquariat Bader (Tübingen) A 8 – A 9<br />
Antiquariat Cassel & Lampe A 10 –A11<br />
Antiquariat Walter Markov A 12 –A15<br />
AntiquariatJohannesMüller A16–A17<br />
Antiquariat Thomas Rezek A 18 –A19<br />
AntiquariatRolfSalchow A20–A23<br />
AntiquariatStefanWulfA24–A27 Die im Appendix angebotenen Tiel können direkt<br />
bestellt werden.<br />
* Der Kollege ist ohne Katalogbeitrag vertreten<br />
** Infostand antbo
<strong>18.</strong> <strong>Leipziger</strong><br />
Antiquariatsmesse<br />
Verkaufsausstellung für Bücher, Graphiken und Autographen<br />
Halle 3 der <strong>Leipziger</strong> Buchmesse<br />
Öffnungszeiten: Donnerstag, 15.März bis Sonntag, <strong>18.</strong>März 2012,<br />
täglich 10.00–<strong>18.</strong>00 Uhr<br />
Messetelefon: 0175 8 70 46 30<br />
Veranstalter: <strong>abooks</strong>.de / Detlef Thursch,<br />
in Kooperation mit der <strong>Leipziger</strong> Buchmesse<br />
Adresse: Rosenstraße 10, D - 54587 Lissendorf<br />
Tel.: +49 (0)6597 901071, Fax: +49 (0)6597 901203<br />
E-Mail: <strong>abooks</strong>@freenet.de<br />
Katalogpreis: Euro 5,- (Überweisung auf das Konto <strong>abooks</strong>.de<br />
PB. Essen, BLZ360 100 43, Konto-Nr. 466699-435)<br />
IBAN DE 5436 0100 4304 6669 9435 / BIC: PBNKDEFF<br />
Wenn Sie den Katalog nicht bestellt haben, müssen Sie die Schutzgebühr selbstverständlich<br />
nicht bezahlen. Sie erhalten bei Zahlung allerdings automatisch den Katalog für die nächste<br />
<strong>Leipziger</strong> Antiquariatsmesse.<br />
Die Messe im Internet: www.<strong>abooks</strong>.de<br />
Messehinweis: Die im Messeaktalog aufgeführten Objekte stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem<br />
jeweiligen Angebot der einzelnen Antiquariate dar. Auf der <strong>18.</strong> <strong>Leipziger</strong> Antiquariatsmesse<br />
werden ca. 20.000 antiquarische Bücher und Graphiken zum Verkauf ausgestellt sein.<br />
Alle Angebote im Messekatalog liegen zu Messebeginn vor und dürfen vor 11 Uhr nicht<br />
verkauft werden Gibt es bis zu diesem Zeitpunkt mehrere Interessenten auf ein Objekt,<br />
entscheidet das Losverfahren. Die Verlosung beginnt um 11.00 Uhr an Stand 1. Schriftliche<br />
Aufträge richten Sie bitte an die Aussteller.<br />
Der Käufer muß selbst oder durch einen Vertreter am Stand anwesend sein. Vor Beginn des<br />
Losverfahrens muß der Name des Interessenten auf einer Liste eingetragen sein, die beim<br />
jeweiligen Aussteller vorliegt. Der Verkauf erfolgt durch die Aussteller in eigenem Namen,<br />
auf eigene Rechnung und zu eigenem Risiko. Vorbestellungen werden entgegengenommen,<br />
können aber erst am zweiten Tag der Messe berücksichtigt werden. Für die Zuverlässigkeit<br />
der im Katalog angegebenen und auf der Messe angebotenen Waren bürgen die Aussteller.<br />
Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive der geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />
Der Verkauf erfolgt durch die Aussteller in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und zu<br />
eigenem Risiko. Vorbestellungen werden entgegengenommen, können aber erst am zweiten<br />
Tag der Messe berücksichtigt werden. Für die Zuverlässigkeit der im Katalog angegebenen<br />
und auf der Messe angebotenen Waren bürgen die Aussteller. Alle Preise verstehen sich in<br />
Euro inklusive der geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />
Everything on offer in the fair catalogue is available when the fair begins and are not for sale<br />
before 11 a.m. If, at that time, there are several persons interested in one item, the purchaser<br />
will be chosen by a draw. The draw begins at 11 a.m. at stand 1 and will be performed at each<br />
individual stand by the organiser of the Antiquarian Book Fair. Please send your written<br />
orders to the exhibitors.<br />
Orders in writing or by telephone can be considered on the following day. Exhibitors are<br />
responsible for the accuracy of their descriptions. All prices are quoted in Euro and contain<br />
value added tax at the valid rate.<br />
Impressum Layout u. Satz: <strong>abooks</strong>.de<br />
Druck: Mercedes-Druck Berlin, ein Standort der AZ Druck- und Datentechnik
100 Jahre<br />
INSEL-BÜCHEREI<br />
auf der <strong>Leipziger</strong><br />
Antiquariatsmesse<br />
Weiterhin wurde von dem im März erscheinenden<br />
Gedichtband „Lebenslang“ von Günter Grass* eine<br />
Sonderauflage von 200 nummerierten Exemplaren<br />
gedruckt, die auf der Antiquariatsmesse für € 10,95<br />
bei Ausstellern und am Infostand erworben werden<br />
kann. Kollegen, die ein Kontingent dieser Sonderauflage<br />
erworben haben, werden ihre Exemplare mit ihrem<br />
Firmenstempel versehen und signieren.<br />
Das 100-jährige Bestehen der Insel-Bücherei<br />
begehen wir mit einer von den Ausstellern<br />
der Antiquariatsmesse bestückten Verkaufssonderausstellung<br />
zum Insel Verlag in unserem<br />
Eingangsbereich.<br />
15 Aussteller haben zwischen 3 und 40 Bände geordert.<br />
Ein komplette Reihe dieser Sonderausgabe mit<br />
allen Firmenstempeln und Signaturen wird am Messesamstag<br />
um 15:00 Uhr zugunsten einer Person oder<br />
Institution, die sich für das Antiquariatswesen verdient gemacht hat, im Cafébereich<br />
versteigert. Der oder die Begünstigte wird im Laufe der Messe von den Ausstellern<br />
bestimmt. Schriftliche Gebote müssen bis 14:00 Uhr vorliegen. Anwesende Privatpersonen<br />
erhalten bei Zuschlag einen Bonus in Höhe von 100 Euro. Aussteller dürfen<br />
sich an dieser Auktion nicht beteiligen.<br />
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen des Kataloges. Wenn Sie uns in der Halle 3 der<br />
<strong>Leipziger</strong> Buchmesse besuchen möchten und Sie mir einen adressierten und frankierten<br />
Rückumschlag zuschicken, sende ich Ihnen gerne eine Freikarte zu.<br />
Ihr Detlef Thursch<br />
* Eine Leseprobe des Gedichtbands finden Sie im Internet unter<br />
http://www.suhrkamp.de/buecher/lebenslang-guenter_grass_19343.html<br />
Vorwort<br />
3
4<br />
Stand 9<br />
ANTIQUARIAT ADAMSBUCH<br />
PeterAdams•Schwalbenweg2•D–52525 Heinsberg<br />
Telefon / Fax (0 24 52) 6 39 09 • Messetelefon (01 74) 6 60 74 39<br />
e-mail: adamsbuch@t-online.de • www.adamsbuch.de<br />
Reisen • Kunst • Geschichte • Naturwissenschaften • Judaica<br />
Hutter, Elias. Biblia Ebraea: Eleganti<br />
Et Maiuscula Characterum<br />
Forma, qua ad facilem sanctae linguae<br />
& scripturae intelligentiam<br />
primo statim intuitu literae<br />
Radicales & Serviles, Deficientes<br />
& Quiescentes, &c situ & colore<br />
discernuntur. P. 2: Bibliorum<br />
Hebraicorum Pars Secunda, Id<br />
Est, ... Prophetae Priores Josua:<br />
Judices: Samuel: Reges. P. 3:<br />
Bibliorum Hebraicorum Pars Tertia,<br />
Id Est, ... Prophetae Posteriores.<br />
Esaias. Jeremias. Ezechiel.<br />
Oseas. Joël. Amos. Abdias. Jonas.<br />
Micheas. Nahum. Habacuc. Sophonias. Haggaeus. Zacharias. Malachias. P. 4: Bibliorum<br />
Hebraicorum Pars Quarta, Id Est, ... Hagiographa. Psalmi. Proverbia. Job.<br />
Cantic: Canticorum. Ruth. Threni. Ecclesiastes. Esther. Daniel. Esdras. Nehemias.<br />
Paralipomena. Elaborata cura & studio Eliae Huteri Coloniae 1603. 4 Teile in 4<br />
Bde., OPerg., Fol., 1.Teil: 4 Bl., 423 S.; 2.Teil: 1 Bl., S. 425-772; 3.Teil: 1 Bl., S.<br />
774-1135; 4. Teil: S. 1140-1572. 3.900,-<br />
Seltene, komplette hebräische Bibel. Die 4 Titelbl. lat. und hebr. – Text in hebr. Schrift. Das 1. Titelblatt (hinterlegt)<br />
ist sehr schön alt-handkoloriert. Blasser Rotschnitt, 5 bündig, goldgepr. Rückenetikett. Das Pergament auf den<br />
beiden Buchdeckeln (jedoch auch sehr alt) scheint später aufgezogen wurden zu sein, dieses grenzt bis an dem<br />
Buchrücken, dieser ist noch aus dem orig. Pergament. Die 4 Innendeckel wurden nachträglich mit col. Blättern dekoriert,<br />
die Szenen aus dem jüdischen Leben zeigen. Die Seiten sind im unteren Bereich wasserrandig, das Pergament<br />
ist fleckig und nachgedunkelt. Die ersten und letzten Seiten, einschl. der Vorsätze, beider Bände sind teils<br />
hinterlegt und repariert, gelegentlich minimaler Textverlust, ganz leichter Wurmstich auf einigen Seiten, jedoch<br />
außerhalb des Drucks. Mit einigen Paginierungsfehlern, teils<br />
alte handschriftliche Einträge über den Zeilen, einige kl. Stempel<br />
am Anfang und Ende der Bücher.<br />
Alcunius, Flaccus. Homiliae, sive conciones praestantissimorum<br />
ecclesiae catholicae doctorum, in<br />
totius anni evangelia, ab Albino Flacco Alcuino<br />
iussu Caroli Magni primum acri iudicio collectae,<br />
et subinde ab aliis non parum auctae. Coloniae,<br />
apud Maternum Cholinum 1569. Buchformat: 34 x<br />
22,5 cm, 29 Bl., 1062 S. 2.800,-<br />
Gebunden in eine mittelalterliche Pergament-Handschrift (ca. 15<br />
Jh.) auf Holzdeckel,, 5 bündig, sehr dekoratives Exemplar. Einige<br />
handschriftl. Einträge im Text, Vorsatzblätter sind erneuert, die<br />
Ränder des Titelblattes sind hinterlegt, Seiten sind teils etwas<br />
fleckig, einige kl. Wurmlöcher, jedoch guter Zustand u. komplett.<br />
Mit zahlr. verzierten Initialien.<br />
Koran. Arabische Handschrift, illuminiert. Blattgröße:<br />
ca. 12,2 x 7 cm, Buchformat: 12,5 x 8 cm,<br />
Lackeinband der Zeit, Halbleder, Blumenmuster auf<br />
dem Buchdeckel. Unpaginierte Seiten, 248 Blatt (496<br />
Seiten) dünnes, pergamentähnliches Papier. Auf der
Adamsbuch<br />
letzten Innenseite ist ein späterer<br />
handschriftl. Eintrag aus dem<br />
Jahre 1115 (1703), dieser ist etwas<br />
verwischt. 9.900,-<br />
Der Lederrücken und die Lederränder<br />
wurden nachträglich erstellt. Einige wenige<br />
Zeilen im Text sind leicht verwischt,<br />
die oberen u. unteren Buchdeckelränder<br />
sind etwas berieben, sonst sehr guter Zustand.<br />
Jede Seite ist handgeschrieben, jeweils<br />
18-zeiliger Text mit handgemalten<br />
Goldrahmen. Die Sätze sind jeweils durch<br />
einen kl., goldenen Punkt getrennt. Teils<br />
schöne kleine, goldfarbige Verzierungen<br />
mit persischer Handschrift am Seitenrand<br />
Die ersten 6 Seiten sind wunderschön mit<br />
leuchtenden Farben u. Gold ganzseitig<br />
ausgemalt.<br />
Estienne, Charles – Liebault, Jean. Siben Bücher Von dem Feldbau, und vollkommener<br />
bestellung eynes ordenlichen Mayerhofs oder Landguts. Etwan von Carolo Stephano<br />
und Johanne Liebhalto, der Artzeney Doctoren, Frantzösisch<br />
beschrieben. Nun aber seines hohen nutzes<br />
halben, gemeynem Vatterland zu lieb, von dem<br />
Hochgelehrten Herren Melchiore Sebizio Silesio, der<br />
Artzeneyen Doctore, inn Teutsch gebracht. Fernern<br />
Innhalt, was für sonderliche Sachen und frembde Materien,<br />
durch das gantze Buch tractiert werden, wird<br />
der gönstige Leser hiernach gleich auff der anderen<br />
seit dises platts summarisch zuvernemmen haben. –<br />
Straßburg, Jobin 1579. – 32 x 21cm, 4 bündig, 6 Bl.,<br />
643 S., 17 Bl. Register mit Holzschnitt-Titelbordüre, 1<br />
blattgroßen Porträt-Holzschnitt, 30 Textholzschnitten<br />
und Holzschnitt-Druckermarke, Titel rot und schwarz<br />
gedruckt, Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit<br />
über Holzdeckeln mit 2 Schließen. Erste deutsche<br />
Ausgabe von „L’Agriculture et Maison rustique“. Die<br />
einzelnen Bücher: 1. Von dem Feldbau und ordentlicher<br />
Anstellung einer Meyerey, oder eines bekömmlichen Meyerhofs; 2. Von Anstellung<br />
der Gärten; 3. Vom Lustgarten; 4. Von Wiesen und Matten; 5. Von Ackerfeldern. Von<br />
Jucharten und Feldmessungen; 6. Vom Weydwerck,<br />
Hawung der Wald und Gehöltz, vom Jagen und Hagen<br />
...; 7. Von der Wolffjagt. 4.900,-<br />
Das Werk enthält u.a. den ersten in Deutschland erschienenen Beitrag<br />
über Tabak und dessen Verwendung als Heilpflanze (Immensack);<br />
weitere interessante Kapitel über Pferde und deren Krankheiten,<br />
Kräuter, Imkerei, Destillation, Seidenraupenzucht, Vermessungskunde,<br />
Weinbau und Kelterei, Jagd, Wolfsjagd. Mit großem Porträt von<br />
Melchior Sebisch (Sebitz, Sebizius). Auf dem Vorsatz handschriftlicher<br />
Eintrag. Schließen erneuert, Papierbedingt etwas gebräunt und<br />
am Schnitt Feuchtigkeitsränder, 6 Blatt Einrisse und Papierverlust im<br />
Rand restauriert, Seite 639/640 in Faksimile.<br />
Weiler, Sophia Juliana. Augsburgisches Kochbuch<br />
mit 785 Rezepten. Gedruckt bey Johann Jacob Lotter<br />
und Sohn. Verlegt und zu finden bey der Verfasserin<br />
EA. 1788. XVI S., 608 S, 8 Bl. Register, Halbpergament,<br />
17,5 x 11 cm. 880,-<br />
Das Titelkupfer zeigt eine zeitgenössische Küche. Seiten sind teils<br />
fleckig, sonst guter Zustand, keinerlei Einträge.<br />
5
6<br />
Stand 59<br />
ANTIQUARIAT AIX-LA-CHAPELLE<br />
Eberhard B. Talke • Pontdriesch 8a•D–52062 Aachen<br />
Telefon (0241) 30872 • Fax (0241) 20786<br />
e-mail: talke@aix-rarebooks.com • www.aix-rarebooks.com<br />
Altphilologie • Jura • INCUNABULA • Naturwissenschaften • Reisen<br />
Classics • Law • INCUNABULA • Science • Voyages<br />
– Nicht nur Moderne –<br />
[The Bible]. Editor: Stephen Gan. Art Direction: Greg Foley. New York: Visionaire<br />
Publishing 1999, with 40 double page colour/black and white illustrations on paperboards,<br />
white blindstamped boards, edges gilt, large 4° (29,6 x 20,9 cm), in white<br />
plastic case (39,7 x 29 cm). 850,-<br />
First Edition. One of 6000 copies. ‘Visionaire No. 28’ Fashion Quarterly. Presents ‘the greatest story ever<br />
told’ – retold in images by modern-day artists and photographers. The intent was to make an issue that was<br />
visually provocative but not blasphemous or gratuitously. Excerpts passages from the King James Bible.<br />
Mario Testino photographed Adam and Eve. Wolfgang Tillmans contributed the Crucifiction; Andreas<br />
Gursky’s image of a rave became the Exodus; Steven Meisel imaged the Apocalypse. Other contributers<br />
include Frank Gehry, Todd Eberle, Gregory Crewdson, Chrstopher Bucklow, Jack Flanagan, Nan Goldin,<br />
Karl Lagerfeld, and many more. Amost handsome individually numbered example with the Philippe Starck<br />
conceived plastic case.<br />
Mallorca – Byne, Arthur and Stapley, Mildred. Majorcan Houses and Gardens. A<br />
Spanish Island in the Mediterranean. New York: William Helburn 1928. 1 map, 6 unn.<br />
leaves, XVII pages, [1 page], 188 plates, 2 unn. leaves, gilt titled red cloth, large folio<br />
(41,5 x 32 cm). 1.450,-<br />
First Edition. BMC IV, 833,179. Byne and Stapley were members of ‘The Hispanic Society of America’. Rare<br />
publication on houses, their interiors and gardens in Mallorca, dating from the early 1500s to the early 1800s.<br />
Illustrated with 188 (partly coloured) full page photographs, maps schematics, plans etc.. One of the most significant<br />
and respected studies of Mediterranean architecture and landscaping. At the end a brief bibliography on books<br />
about Mallorca. Mild rubbing to the binding, spine sunned, a fine copy.<br />
Trade Catalogue – California Perfume Company. Color Plate Catalog of Perfumes,<br />
Toilet waters, Sachet Powders … Atomizer Boxes, Gift Packages and Sets. Issued only<br />
for Representatives of the Company. New York: Stockinger Photo-Engr. & PTG. Co.<br />
[1918], 42 pages of splendid luminous colour illustrations of products with numbered<br />
page markers, original black leatherette boards decoratively lettered in gilt, bound with<br />
two large screws, oblong folio (26,5 x 40,5 cm). 1.850,cf.<br />
www.californiaperfumecompany.net/products/ cal_catalogs_2.html (for the date: first time with the gold<br />
medal on inner cover). The company’s founder David McConnell from New York was originally a travelling<br />
representative for the Union Publishing Company. He disvovered that books were becoming increasingly difficult<br />
to sell to the women who opened the door to the tavelling salesman. In 1892 the perfumes became a product for<br />
sale and in 1915 the company won the gold medal at the Panama-Pacific International Exposition. In 1939 the<br />
company became the AVON Company. Some rubbing at the edges of the boards, some alternations in prices in<br />
pencil or ink, else very good.<br />
Siam – Thailand – Döhring, Karl. Buddistische Tempelanlagen in Siam. Bangkok,<br />
Berlin: Asia Publishing-House, Walter de Gruyter 1920. 3 Bände (1 Textband und<br />
2 Tafelbände), 348 Seiten mit 116 teils ganzseitigen Abbildungen im Text; 8 Seiten,<br />
90 montierte Abbildungen auf Tafeln; 8 Seiten, 90 montierte Abbildungen auf<br />
Tafeln, illustrierte Original-Pappbände mit Deckel-Goldprägung und Rückenschild,<br />
4° (30,8 x 20,5 cm). 385,-<br />
Karl Siegfried Döhring (1879 – 1941) bedeutender deutscher Architekt am siamesischen Hofe, Kunsthistoriker und<br />
Archäologe, der vorwiegend in Siam, heute Thailand, lebte und wirkte. Die Abbildungen meist nach Photographien<br />
des Verfassers. Standardwerk.<br />
Frobenius, Leo. Und Afrika sprach... Wissenschaftlich erweiterte Ausgabe des Berichts<br />
über den Verlauf der dritten Reiseperiode der Deutschen Inner-Afrikanischen Forschungs-Expedition<br />
in den Jahren 1910 bis 1912. Berlin: Vita (1912-13). Drei Bände<br />
(alles erschienene), mit zusammen vier farbigen Tafeln, sechs Kupferdruck-Tafeln, vier
Antiquariat Aix-la-Chapelle<br />
Tafeln in Heliogravure, einem gefalteten Stammbaum, zehn Plänen und Karten (davon<br />
acht gefaltet und sieben farblithographiert), sowie 96 Tafeln und zahlreichen Abbildung,<br />
Original-Leinen mit Goldprägung, 4°. 1.200,-<br />
Der geplante vierte Band ‚Die ewigen Wege‘ konnte wegen des Kriegsausbruchs 1914 nicht erscheinen. (Seemann,<br />
Kulmulierender Nachtrag zu MNE 64) – NDB V, 641 ff. Die beiden ersten Bände stärker verblasst als Band 3,<br />
sonst schönes Exemplar.<br />
Haring, Keith. Soho-Centerpiece. 1992. Rechteckige Porzellanschale mit farbigen<br />
Glasurdekor. Unter der Glasur die Signatur des Künstlers. Nr. 278 von 750 Exemplaren.<br />
Edition Villeroy & Boch. 2.850,-<br />
Aus der Serie No. 2 Spirit of Art / New York – Soho. In Original-Kartonage.<br />
Miller, Henry. Aquarell. Eigenhändig bezeichnet 42/67 (sein 42. Werk im Jahr 1967)<br />
und signiert. 8.500,-<br />
7
8<br />
Antiquariat Aix-la-Chapelle<br />
Janosch. Verdammter Bukowski. 22 Original-Farbradierungen zu 21 Gedichten von Charles<br />
Bukowski in der Übersetzung von Carl Weissner. Gifkendorf: Merlin-Verlag 1984. Titel, 21<br />
Textblatt, 22 signierte und numerierte Original-Farbradierungen von Janosch und Druckvermerk,<br />
lose in Original-Halbleinenmappe, folio (39,5 x 33 cm). 2.800,-<br />
Eins von 85 Exemplaren. (Gesamtauflage 107 Exx.) Janosch, eigtl. Horst Eckert (geb. 1931), deutscher Illustrator,<br />
Kinderbuchautor und Schriftsteller.<br />
Vorzugsausgabe – Jaeckel, Willi (Willy). Die Epistel St. Pauli an die Römer. (Dem<br />
Text liegt die Übersetzung Martin Luthers zugrunde.) Berlin: Otto v. Holten für Erich<br />
Reiß [1922], 12 nn. Bll. (Text), 6 Tafeln mit signierten Orig. Radierungen von Willi<br />
Jaeckel, grüner Orig. Leder-Handeinband mit goldgeprägtem Deckeltitel, Innenkantenvergoldung,<br />
Kopfgoldschnitt, in Orig. Schuber, groß folio (40,5 x 35,5 cm). 1.450,-<br />
Nr. IV von V Exemplaren. Gedruckt von den unverstählten Platten auf schweren Zanders-Bütten-Karton. Alle Radierungen<br />
von Jaeckel handschriftlich signiert. Gesamtauflage 100 Exx. Slg. Lütze IV, 134; Rodenberg 463 (irrig<br />
10 Lith. von L. Meidner); DBV 9, 29; nicht bei Lang. Handeinband der Werkstatt Schnabel, Berlin. Einband an<br />
den Rändern etwas gebräunt, minimal berieben, innen tadellos. Gutes Exemplar.<br />
Judaicum – Loewenstein, L(ippmann) H(irsch). Israelitisches Andachtsbuch, hebräisch<br />
und deutsch. Verbessert und mit vielen neuen Uebersetzungen vermehret. Zweite,<br />
vervollständigte Auflage. Frankfurt am Main: J. F. Bach für Lazarus J. Posen 5606<br />
(1846), gestochenes Frontispiz, 2 nn. Bll., 664 Seiten; 18 Seiten Anhang: Einige erbauliche<br />
Gebete in deutscher Sprache für Israelitische Frauen auf verschiedene Verhältnisse<br />
des Lebens. ebenda (1846), aufwändig dekorierter violetter Samteinband mit Messing-<br />
Beschlägen, montierter Zentralplatte mit Gesetzestafel-Applikation, mit Monogramm<br />
‚J.D.‘, Goldschnitt, eine Schließe, klein 4°. 480,für<br />
uns bibliographisch nicht nachweisbar. Lippmann Hirsch Loewenstein, Dr. phil., Orientalist, seit 1827 Bürger<br />
(jüdischer Permissionist) in Frankfurt/M., Übersetzer alttestamentarischer Texte und Gegner des Proselytentums,<br />
im Mai 1848 mit den beiden Vorsitzenden des Frankfurter Arbeitervereins aus Frankfurt ausgewiesen (vgl. Artikel<br />
von Fr. Engels in der Neuen Rheinischen Zeitung Nr. 1, 1. Juni 1848), starb im gleichen Jahr. Das Frontispiz nach<br />
einer Zeichnung von Moritz Oppenheim gestochen von Karl Kappes (beide Frankfurt) stellt eine betende Frau mit<br />
Rabbiner in der Synagoge dar. Rücken berieben.<br />
Alfred Hrdlicka – Neruda, Pablo. Estravagario. Dreißig Gedichte. Ausgewählt, übertragen<br />
und mit einem Nachwort von Jürgen von Stackelberg. Hamburg: Hoffmann und<br />
Campe 1971, 105 Seiten, 1 nn. S., mit 5 signierten Original-Radierungen von Alfred<br />
Hrdlicka, weißes Orig. Leinen, schwarze Orig.Leinenmappe, in schwarzem Orig. Leinen<br />
-schuber, folio (45 x 35 cm). 580,-<br />
Nr. 3 von 190 handschriftlich numerierten Exemplaren. (Gesamtauflage 250 Exx.) Titel auf Folie gedruckt, dahinter<br />
eine kleinformatige Radierung als Vignette, die 4 blattgroßen Radierungen lose in der Leinenmappe, gedruckt<br />
auf starkem Rives-Bütten, zweiseitig unbeschnitten. Die Platten der Radierungen wurden nach Druck dieser Auflage<br />
vernichtet. Schuber leicht angeschmutzt, sonst tadellos.<br />
Beardsley – Pope, Alexander. Der Lockenraub. Ein komisches Heldengedicht. Leipzig:<br />
Insel-Verlag 1908, 4 nn. Bll., 43 Seiten, 3 nn. Bll., mit 9 (8 ganzseitigen) Illustrationen<br />
von Aubrey Beardsley, von Beardsley illustrierter goldgeprägter Orig. Pappband, Kopfgoldschnitt,<br />
4°. 145,-<br />
Sarkowski 1258 mit Abbildung. Nr. 472 von 800 Exemplaren auf starkem Bütten. Übersetzt von R.A. Schröder.<br />
Schönes Exemplar.<br />
China – Ellis, Henry. Journal of the Proceedings of the Late Embassy to China; Comprising<br />
a Correct Narrative of the Public Transactions of the Embassy, of the Voyage to and from<br />
China, and of the Journey from the Mouth of the Pei-ho to the return to Canton. interspersed<br />
with Observations upon the face of the country, the polity, moral character, and manners of<br />
the Chinese nation. London: John Murray 1817, VII pages, 1 nn. leaf, 526 pages, 2 nn.<br />
leaves, with 3 engraved maps (1 large and folding), frontispiece portrait and 7 hand-coloured<br />
aquatint plates contemporary full diced calf expertly rebacked, 4°. 1.800,-<br />
First edition. Hill, p. 413; Abbey, Travel 536; Lust 509; Cordier Sinica 2393. In 1816-1817, Lord Amherst’s<br />
(1773-1857) embassy to the Emperor of China was undertaken to negotiate the improvement of conditions under<br />
which the foreign merchants in Canton operated. Ellis was the third commissioner on this embassy, which was a<br />
diplomatic failure as Amherst refused to acknowledge the Emperor with the traditional kow-tow and was immediately<br />
dismissed. The information regarding the surrounding areas and even managed an interview with Napoleon at<br />
St. Helena. The lovely aquatints portray scenic views of the Yangtze river, as well as the Imperial Palace near Tientsin,<br />
and the work contains the first detailed map of the west coast of Korea.
Antiquariat Aix-la-Chapelle<br />
Deutsche in Pennsylvania – Ritter, Johann (Hrsg.). Handbuch für Deutsche; Enthaltend<br />
Formen zu Handschriften, welche den deutschen Bürgern der Vereinigten Staaten<br />
nützlich und dienlich seyn können, als: Allerley Noten, Obligationen oder Bande ...<br />
Und vielerley Anmerkungen über Verordnungen der Geseze über obige und andere Gegenstände<br />
... Auch Allerley Formen in der englischen Sprache. Reading: Johann Ritter<br />
und Comp. 1819, IV, 112 Seiten. Angebunden. Caesar, Johann Simon. Der Geschwinde<br />
Intreßen-Rechner, oder die Berechnung der Intreßen von 1 Schilling bis zu 1000<br />
Pfunden, und von 25 Cents bis zu 1000 Thalern, zu 6 pro Cent, von einem Tage bis<br />
zum ganzen Jahr. Reading: Johann Ritter und Comp. 1816. 22 nn. Bll., Halbleder der<br />
Zeit, 8° ( 18 x 11 cm). 240,-<br />
I.: Arndt/Eck 2391 (mit Abb.); Shoemaker 37790; Seidensticker 199; Karpinski, Bibliography of mathematical<br />
works published in America through 1850, p. 226. II. Arndt/Eck 2184; Shoemaker 37148; Seidensticker 199; Karpinski,<br />
Bibliography of mathematical works published in America through 1850, p. 207. Handschriftlicher deutscher<br />
Eintrag datiert 1819. Berieben. Stärker gebräunt und teils etwas fleckig.<br />
Dada – Schwitters, Kurt. Anna Blume. Dichtungen. Hannover: Paul Stegemann 1919,<br />
37 pages, 3 unnumbered pages, illustrated original wrappers (22,5 x 14,5 cm) with:<br />
SPENGEMANN, Christof. Die Wahrheit über Anna Blume. Kritik der Kunst. Kritik der<br />
Kritik. Kritik der Zeit. Hannover: Der Zweemann 1920, 29 pages, 3 unnumbered pages,<br />
with 1 portrait of Schwitters, illustrated original wrappers (21,8 x 14 cm) with: SCHWIT-<br />
TERS, Kurt Merz. Die Blume Anna. Die neue Anna Blume. Eine Gedichtsammlung aus<br />
den Jahren 1918 – 1922. Einbecker Politurausgabe. Berlin: Der Sturm [1923], 32 pages,<br />
illustrated original wrappers (22,5 x 15,3 cm). 1.850,-<br />
I. First Edition of his first work. Raabe 273.1. ‘Die Silbergäule 39/40’. II. First Edition. Raabe 284.3. III. First Edition.<br />
Raabe 273.5. The famous ‘Anna Blume Triplet’ together in first editions.<br />
Roda Roda – Sinsheimer, Hermann – Szenes, Andreas. Alexandrion oder der windige<br />
Ehemann. [München: Goldwasser Verlag] 1922. 30 Doppelblatt-Seiten mit Text und 42<br />
Illustrationen (durchgängig lithographiert), beidseitig lithographisch illustriertes Halbleinen<br />
als Blockbuch gebunden mit Kordelbindung, 4° (25,5 x 20,5 cm). 2.200,-<br />
Erste Ausgabe. Katalog der NBD Sign. 1926 B 379. Nr. 24 von 50 handschriftlich nummerierte und von<br />
Sinsheimer und Szenes signierten Exemplaren. ‚Das Thema bildet Roda Roda [d.i. Alexander (Sándor)<br />
Friedrich Rosenfeld], der kürzlich senen 50. Geburtstag beging. Zur Verherrlichung dieser Feier verfertigten<br />
Hermann Sinsheimer und Andeas Szenes, ein junger ungarischer Maler, sich wechselseitig aufs iedealste<br />
ergänzend, einen wissenschaftlichen Führer durch das Land, das da heißt „Alexandrion“… Wer seinen<br />
Roda Roda im Kopfe hat, erkennt die Parallele zu „Schwabilon oder der sturmfreie Junggeselle“… Auch<br />
von der rein buchtechnischen Seite aus betrachtet ist es ein entzückendes Werk, das in 50 gezählten Exemplaren<br />
lithographisch hergestellt wurde, und nach Art der japanischen Blockbücher gebunden in reizvoll<br />
geschmückter Kartonage erschien. Es ist ein Privatdruck im wahrsten Sinne des Wortes, und der hübscheste<br />
den ich kenne‘ (vgl. Ein Schwabinger Privatdruck, in: Die Bücherstube, 2. Jg., München 1923; S. 63).<br />
Sinsheimer (1883 – 1950) war wie auch Roda Roda Mitarbeiter des Simplizissimus und von 1924 bis 1929<br />
Chefredakteur. Eine Umschlagecke mit leichter Knickspur, wenig stockig, gutes Exemplar dieses empfindlichen<br />
Privatdrucks. Selten.<br />
Pressendruck – Spinoza, Benedicti de (latine). Ethica. Ordine Geometrico demonstrata<br />
et in quinque partes distincta. München: Rupprecht Presse 1920. 181 Seiten, 1nn. S.,<br />
1nn. Bl., Pergament mit durchgezogenen schwarzen Bünden, Kopfgoldschnitt, zweiseitig<br />
unbeschnitten, Lesebändchen, 4° ( 29,2 x 22,5 cm). 650,-<br />
Rodenberg 130.10. Nr. 4 von 150 numerierten Exemplaren der einmaligen Auflage auf Zanders-Bütten. Druckleitung<br />
F.H. Ehmcke. Signierter Handeinband von Johannes Gerbers, Hamburg – 10. Buch der Rupprecht-Presse.<br />
Totentanz – Wirsching, Otto. Vom Totentanz. Anno 1915 / 10 Bilder. In Holz geschnitten<br />
von Otto Wirsching. Dachau bei München: Roland Verlag [ 1916 ], 10 Original Holzschnitte,<br />
1 Bl. ‚Verzeichnis der Blätter‘, 1 Bl. mit No. 62 und kleinem Orig. Holzschnitt,<br />
insgesamt vollständig mit 12 nn. Bll. lose in rot-schwarz illustrierter Orig. Flügel- Pappmappe,<br />
imperial folio ( 46 x 41 cm ). 780,-<br />
Exemplar 62 einer kleinen Auflage. Heres 9.1-10; DBV 5, 3127; Thieme/Becker 36, 98: ‚der weitaus bedeutendste<br />
unter den zahlreichen, durch den Weltkrieg gezeitigten Totentänzen‘. Otto Wirsching (1889 – 1919), Maler und<br />
Graphiker in München und Dachau. Mappe berieben und leicht bestoßen, mit kleinen Einrissen im Rücken, Holzschnitte<br />
auf unbeschnittenen Bögen und excellent erhalten.<br />
9
10<br />
Stand 21<br />
ANTIQUARIAT BACHMANN & RYBICKI<br />
Robert-Blum-Straße 11 • D – 01097 Dresden<br />
Telefon (03 51) 21 96 09 03 • Messe: (01 72) 8 61 31 25 u. (01 73) 3 59 61 75<br />
e-mail: info@dresden-antiquariat.de • www.dresden-antiquariat.de<br />
Alte Drucke • Reisebeschreibungen & Länderkunde • Naturwissenschaften<br />
Technik & Handwerk • Dekorative Grafik, Kunst und Fotografie<br />
Autographen / Bibliophilie – Bogeng, Gustav Adolf Erich. Umfangreiches Konvolut<br />
aus dem Nachlass Bogengs. Darunter das unveröffentlichte Manuskript und Typoskript<br />
einer Übersetzung des 5-teiligen Werkes „Koshoku-gonin-onna“ des Saikaku Ihara (geb.<br />
1642 – gest.1693), welches in mehrjähriger Zusammenarbeit (1938-1940) mit dem Japaner<br />
Dr. Masaharu Nakajima entstand. Dem Manuskript liegt der unfangreiche Schriftverkehr<br />
des Dr. Nakajima und des Dr. Haenisch (Staatsbibliothek Berlin – Orient. –<br />
Abtlg.) bei, welcher die Hindernisse des Projektes durch die Wirren des Kriegsausbruchs<br />
dokumentiert. 2.800,-<br />
Bogeng (geb. 1881 – gest. 1960) war bibliophiler Sammler und Autor verschiedener, vor allem fachspezifischer<br />
Schriften über Bibliophilie. Besonders hervorzuheben ist sein 3-bändiges Werk „Die grossen Bibliophilen – Geschichte<br />
der Büchersammler und ihrer Sammlungen. Leipzig, Seemann, 1922“. Das vorliegende Konvolut, bestehend<br />
aus mehreren hundert Belegen, ist ein herausragendes Zeugnis seiner Tätigkeit als Sammler und fachkundiger<br />
Autor. Im Konvolut enthalten sind zudem Schriftverkehre mit Verlagen, Manuskripte, Druckvorlagen und Notizen<br />
zu seinen Veröffentlichungen.<br />
Boxeraufstand – Braun, Müller, Rammstedt, v. Malachowski, v. Schoenermarck.<br />
Gesammelte Denkschriften mit Fotografien und Beilagen über die Deutschen Posten –<br />
Langfang, Yangtsun, Tangku, Schanhaikwan. Tientsin, Verlag der Brigade-Zeitung,<br />
1906, gr. 4°, mit 17 montierten Originalphotografien und 3 Karten in hinterer Deckeltasche,<br />
4 nn. Bll. 35 S., 2 kart. Taf., OPp. mit Seidenüberzug 550,-<br />
Nr. 529 / 675 Ex., einzige Ausgabe – Beschreibung der 4 deutschen Posten und ihre Bedeutung während des<br />
Boxeraufstandes. Die Fotos zeigen u. a. Landschaften und Befestigungsanlagen. Dunkelroter, mit Seide bezogener<br />
Pappband. Der empfindliche Einband berieben und bestoßen, Rücken fehlt. Sauberes Exemplar.<br />
Boy-Ed, [Walther]. Peking und Umgebung. Tientsin, Verlag der Brigade-Zeitung,<br />
1906, gr. 4°, mit 30 montierten Originalphotografien, 2 Karten und einem chinesischen<br />
Stadtplan in hinterer Deckeltasche, 4 nn. Bll. 46 S., 4 kart. Taf., OPp. mit<br />
Seidenüberzug 450,-<br />
Nr. 642 / 720 Ex., einzige Ausgabe – Walther Boy-Ed, Sohn der Schriftstellerin Ida Boy-Ed und jüngerer Bruder<br />
des deutschen Marinespions Karl Boy-Ed, meldete sich 1900 zum Expeditionskorps nach China. Er nahm am<br />
Boxeraufstand teil und wurde später zur Gesandschaftswache nach Peking kommandiert. Die Fotos zeigen Ansichten<br />
der Stadt, darunter den Ketteler-Bogen, die 2 Karten beschreiben das Gesandschaftsviertel. Dunkelroter, mit<br />
Seide bezogener Pappband. Der empfindliche Einband berieben und bestoßen, Rücken mit Bezugsfehlstellen.<br />
Buchblock in sich etwas gelockert. Sauberes Exemplar.<br />
Noordung, Hermann (d. i. Herman(n) Potocnik). Das Problem der Befahrung des<br />
Weltraums – Der Raketen-Motor. Berlin, Richard Carl Schmidt & Co., 1929, 8°, mit 100<br />
teils farbigen Abbildungen im Text, 188 S., 2 nn. Bll., OLn. 450,-<br />
GV 1911-1965 Bd. 95, 179 – Erste Ausgabe dieses frühen Werkes zum Thema Raketentechnik und Raumstationen.<br />
Potocnik gilt heute als Pionier der modernen Raumfahrttechnik. Das vorliegende Werk, welches leider seine einzige<br />
Veröffentlichung blieb, beschäftigt sich mit u.a. mit dem Aufbau 3-teiliger Raumstationen und der Lösung von Problemen<br />
bei Langzeitaufenthalten im Weltall. Wenige Monate nach Veröffentlichung des Buches starb Potocnik im<br />
Alter von nur 36 Jahren an Lungenentzündung. Sehr gutes, frisches Exemplar, Vorsatz mit altem Besitzstempel.<br />
Werbung / Reklame – Propaganda Stuttgart (Hrsg.). Plakat – Gedanke und Kunst –<br />
Einiges aus der Plakat-Praxis. Stuttgart und Wien I, Propaganda Stuttgart, o.J.<br />
(um 1913), gr. 8°, mit 31 (1 ausfaltbare, 1 montierte) lithografierten Tafeln, 63 S., ill.<br />
OBrosch. 330,-<br />
Erste Ausgabe. Enthält insgesamt 92 Abbildungen von Plakaten des Ateliers, welches diese Schrift wohl auch<br />
mit der Maßgabe der Eigenwerbung in kleiner Auflage veröffentlichte. Einband gering berieben, vorderer<br />
Deckel unten mit minimaler Fehlstelle. Sauberes und wohl erhaltenes Exemplar.
Antiquariat Bachmann & Rybicki<br />
Umrissbilderbuch – Jou i Senabre, Louis [Felipe-Vicente]<br />
(Illustrator). Susy oder Geschichte einer Puppe mit Ihren<br />
Schafen. Lausanne, Verlag Marcel Mack & Cie, o. J. (um<br />
1910), Imperialfolio, 4 nn. Bll., OPp. 1.500,-<br />
Einzige Ausgabe – Riesiges Umrissbilderbuch mit dem Abbild einer goldgelockten<br />
Puppe, dazu das original Umhängeschild. In dem kleinen Verlag<br />
erschienen noch 3 weitere Werke, „Lottchen“, „Lily“ und „Paulinchen“.<br />
Durchgehend illustriert und mit „Lou Jou“ signiert. Louis Jou (geb. 1881,<br />
Barcelona – gest. 1968) emigrierte 1906 nach Frankreich und entwickelte<br />
sich zu einem bedeutenden zeitgenössischen Künstler. Er arbeitetet u.a.<br />
für Jean Cocteau, wo er Beiträge für die Zeitschrift „Scheherazade“ lieferte.<br />
Besonders hervorzuheben sind seine illustrierten Bücher aus der ersten<br />
Hälfte des 20. Jh., welche nur in kleiner Auflage erschienen. Über<br />
die Tätigkeit als Kinderbuchillustrator ist wenig bekannt. Seine Bücher<br />
erfreuen sich unter Sammlern großer Beliebtheit. Vorderer Deckel am<br />
äußeren Rand berieben, hinterer Deckel etwas fleckig und im unteren<br />
Rand gestaucht. Sauberes, gutes Exemplar.<br />
Uniformkunde / Ankleidepuppe. Handkolorierte, lithografierte<br />
Papierankleidepuppe mit 8 europäischen Uniformen<br />
aus der Mitte des 19.Jh., bestehend aus insgesamt 17<br />
Teilen in originaler Flügelmappe. o.O., o.V., o.J. (um<br />
1850), jeweils ca. 22 cm hoch, Pp. d. Zt. 1.250,-<br />
Seltene, frühe Anziehpuppe. Die handkolorierten Lithografien original auf<br />
Pappe montiert, mit Stecklaschen versehen, verso hs. nummeriert und<br />
2-sprachig betitelt. Enthält: 1 – Österreich. Trabanten Garde, 2 – Französischer<br />
Zuave, 3 – Österreich.<br />
Jäger, 4 – Österreich. Militär<br />
Gränz Cordonist, 5 – Sardinisch.<br />
Bersaglieri, 6 – RussischerInfanterist,7–Englische<br />
Coldstream Garde, 8 –<br />
Kgl. Sächsischer Infanterist. Kaum Gebrauchsspuren. 3 Spitzen der<br />
Bajonette / Lanzen minimal gestaucht. Schönes, kräftiges Kolorit.<br />
Biedermeier / Ankleidepuppe. Die neue Modepuppe<br />
zum An- und Auskleiden, mit 8 geschmackvollen<br />
Anzügen im neuesten Geschmacke und fremden<br />
Nationaltrachten. Zur angenehmen Beschäftigung für<br />
kleine Mädchen, und zur Benutzung bei der Wahl<br />
eines Redouten-Costümes für erwachsene Damen<br />
[…]. Pirna, August Robert Friese, o.J. (um 1830),<br />
quer kl. 8°, OPpSchuber. 500,-<br />
Die handkolorierten Stahlstiche in kräftigem Kolorit, verso mit Stecklaschen<br />
versehen. Die Puppe auf Pappuntergrund alt montiert, Hals<br />
und Beine alt verstärkt. An Hals Brust und Beinen fleckig. Beig.: 4 (2<br />
handgez.) ausgeschnittene Püppchen d. Zt. Es fehlt die im Titel erwähnte,<br />
zweisprachige Erklärung der Kleider.<br />
Papierspiel – Die komische Menagerie Nr. 1. Ein<br />
unterhaltendes Spiel zur angenehmen Beschäftigung<br />
für Kinder, und als Würfelspiel für Gesellschaften.<br />
Wien, H. F. Müller, o.J. (um 1820), 8°, mit 21 (v. 24)<br />
handkolorierten, gestochenen Tierfiguren in Kostümen<br />
und zweisprachiger Spielanleitung in Originalschuber<br />
mit gestochenem Titel. 1.800,-<br />
Die handkolorierten Kupferstiche in kräftigem Kolorit, verso mit Stecklaschen<br />
versehen. Jedes Tier besteht aus 4 Teilen, Kopfbedeckung,<br />
Oberkörper, Kostüm und Füssen. Körperteile und Kostüme sind unterschiedlich<br />
kombinierbar. Drei in der Beschreibung erwähnte Figuren<br />
nicht vorhanden, 1 Figur ohne Füße. Spielanleitung mit geklebtem Riss,<br />
Figuren gering bespielt, der Schuber berieben, bestoßen und fleckig.<br />
11
12<br />
Antiquariat Bachmann & Rybicki<br />
Kulissentheater – Schauplatz.<br />
Aufstelltheater mit 4 Bühnenbildern<br />
in 12 Tiefenebenen (4<br />
Hauptebenen), bestehend aus<br />
Grundplatte und 45 beweglichen,<br />
teils frei kombinierbaren,<br />
in Kupfer gestochenen, handkolorierten<br />
Teilen, o.O., o.V., o.J.<br />
(um 1800), ca. 20 x 15 x 11 cm,<br />
in marmorierten original Umschlägen<br />
und Originalpappschuber<br />
m. Rs. 2.500,-<br />
Enthält die Szenarien „Der Wald“, „Der<br />
Hafen“, „Die Stadt“, „Das Dinner“, mit<br />
13 Kulissenrahmen und 32 figürlichen Teilen. Die Figuren / Inventarien und Rahmen mit Gebrauchsspuren, teils<br />
alt hinterlegt bzw. verstärkt, 2 figürliche Teile ohne Stecklasche, 2 Teile mit ergänzter Stecklasche. Schuber berieben<br />
und bestoßen.<br />
Naturselbstdrucke / Botanik – Ettinghausen, Constantin Ritter von. Die Blatt-<br />
Skelette der Dikotyledonen mit besonderer Rücksicht auf die Untersuchung und<br />
Bestimmung der fossilen Pflanzenreste. 2 Bd. (Text + Tafel), Wien, K.u.K. Hofund<br />
Staatsdruckerei, 1861, Folio, mit 95 (1 ausfaltbare) Tafeln in Naturselbstdruck<br />
und 276 Textabbildungen, XLVI, 1 nn. Bl., 308 S. HLdr. d. Zt. 600,-<br />
Nissen BBI 609 – TL2 1851 – Fischer, Naturselbstdruck 51 – „Die Abbildungen sind mit der gewöhnlichen<br />
Buchdruckpresse gedruckt worden... zum Vergleich mit den fossilen Blättern sehr geeignet. Die 95 Tafeln sind<br />
aus 1042 einzelnen Klischees mit Blattdarstellungen zusammengesetzt, zusammen sind 1318 Abbildungen vorhanden“<br />
(Fischer). Einbände berieben, Gelenke etwas brüchig, Gelenke des Textbandes unten mit Einrissen. Titel<br />
(im Textband) alt aufgezogen und mit 2 gelöschten Stempeln, Widmungsblatt mit gelöschtem Stempel, die erste<br />
Tafel mit ausrasiertem Stempel.<br />
Landeskunde Griechenland – Wordsworth, Christopher. Greece: Pictoral, Descriptive<br />
and Historical. First Edition. London, William S. Orr and Co., 1839, 4°, mit 350 Holzstichen<br />
im Text und 28 Stahlstichtafeln, XXVII, 356 S., ill. HLdr. 350,-<br />
Brunet V, 1477 – Erste Ausgabe. Sehr umfassende, herrlich illustrierte Beschreibung Griechenlands. Dunkelblauer<br />
Halbledereinband der Zeit über 5 echten Bünden mit gold- und blindgeprägten Deckeln kaum berieben oder bestoßen.<br />
Spiegel und Vorsätze erneuert. Papierbedingt durchgehend leicht gebräunt, wenige Seiten minimal fleckig.<br />
Die Tafeln im Rand gebräunt, teils gering braunfleckig. Gutes, sehr dekoratives Exemplar.<br />
Saxonica – Hilscher, P.G. (Hrsg.), Klemm, Dr. Gustav, u.a. Chronik der Königlich<br />
Sächsischen Residenzstadt Dresden + Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst<br />
und Natur im Elbthale. zus. 5 Bd. (4 Text + 1 Tafel), Dresden, Ch. F. Grimmer’sche BH,<br />
1837, 8°, mit 94 (teils ausfaltbaren) Tafeln, 1 nn. Bl., S. 1 – 296; 1 nn. Bll, S. 297 – 746;<br />
1 nn. Bll., S. 1 – 304; 1 nn. Bll., S. 305 – 748, HLn. d. Zt. 1.400,-<br />
GV 1700 – 1910 Bd.122, 97 (Sammler) – Enthält Bd. 1+2 der „Klemmchronik“ in einem Buch, Band 1+2 des<br />
„Sammlers“ in einem Buch und die zugehörigen 90 Kupfer und 4 lithografierten Tafeln in einem Tafelband. Einbände<br />
berieben, Buchrücken des Tafelbandes unter Verwendung der alten Materialien restauriert.<br />
Französische Revolution – Oelsner, Konrad Engelbert. Bruchstücke aus den Papieren<br />
eines Augenzeugen und unparteiischen Beobachters der Französischen Revolution. o.O.,<br />
o.V., 1794, 8°, X (recte VIII), 310 S., neuer HLdr. im Stil d. Zt. 1.900,-<br />
Einzige Ausgabe. – Holzmann-Bohatta VI, 3083; GV 1700 – 1910, Bd. 20, 427 – Laut GV parallel in Frankfurt<br />
a. M. und in Altona im Verl. Hammerich erschienen. – ADB, Bd. 24 – Konrad Engelbert Oe., deutscher<br />
Publicist, geb. am <strong>18.</strong> Mai 1764 zu Goldberg in Schlesien, † am 20. December 1828 in Paris. […] studirte in<br />
Frankfurt a. O. und Göttingen, begleitete als Hofmeister einen jungen Edelmann auf Reisen und begab sich<br />
beim Ausbruch der französischen Revolution nach Paris, wo er als Zuschauer lebhaften Antheil an allen politischen<br />
Ereignissen nahm und sich litterarisch beschäftigte [...] Papier altersbedingt gering gebräunt, teils<br />
etwas braunfleckig. Laut GV „sehr selten“.
Antiquariat Bachmann & Rybicki<br />
LeSage, Alain Rene. Der Hinckende Teufel, Des Berühmten Mons. Le Noble; In einem<br />
sehr angenehmen Roman. Wegen seiner Curieusitäten aus dem Frantzösischen übersetzt.<br />
Cöln, Gedruckt bey Peter Marteau, 1711. kl. 8°. Titel in Rot und Schwarz, mit großem<br />
Titelholzschnitt, 238 S., Interimsbroschur d. Zt. 4.500,-<br />
Erste deutsche Ausgabe unter diesem Titel. – Hayn-Got. IV, 141 „sehr rar“, möglicherweise ist das vorliegende<br />
Exemplar, das 1907 in Wien bei Stähelin & Lauenstein versteigerte Exemplar (Interimsumschlag mit „Nr. 929“<br />
versehen). KNLL 10, 273 – Kein Nachweis in deutschen Bibliotheken. Vorderes Einbandblatt gelöst, erste Lage<br />
fast gelöst, hinteres Blatt mit Fehlstelle oben links, Papier altersbedingt gebräunt.<br />
Iffland, August Wilhelm. Das Vermächtnis – Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Leipzig,<br />
Georg Joachim Göschen, 1796. kl. 8°. 1 Bll., 224 S., 1 nn. Bll., HLdr d. Zt. 300,-<br />
Erste Ausgabe, nicht im GV. Einband berieben und bestoßen, vorderer Deckel mit Fehlstelle im Papierbezug, Papier<br />
altersbedingt gebräunt und fleckig.<br />
Portraitfotografie – Hauptmann, Gerhart / Jäschke, Alfred (Fotograf). Großformatiges<br />
Portraitfoto Gerhart Hauptmann sitzend, vom Fotografen u. re. hs. in Blei signiert.<br />
Mit hs. Widmung „Dem grossen und leidenschaftlichen schlesischen Lichtbildner Alfred<br />
Jäschke – Gerhart Hauptmann – 4. April 1943“; dazu: 26 weitere Fotografien Jäschkes, in<br />
Postkarten- bis Portraitgröße, mit Hauptmann in verschiedenen Posituren, verso mit Atelierstempel.<br />
Görlitz, Kartongröße: 45 x 39 cm, Fotogröße: 25,5 x 26 cm, aufgewalzt auf<br />
starkem Karton. 800,-<br />
Alfred Jäschke (geb. 1886 – gest. 1953 in Görlitz) war Fotografenmeister in Görlitz. Alfred Jäschkes erstes Fotoatelier<br />
bestand bis 1950 am Postplatz 4. Ein weiteres bestand in der Straßburg-Passage 14 (vgl. Atelierstempel<br />
verso). Jäschke arbeitete bis 1945 als Leibfotograf von Gerhart Hauptmann. Er besuchte diesen oft in Agnetendorf<br />
im Haus Wiesenstein.<br />
Expressionismus – Der Anbruch – Schneider, Otto (Hrsg). Der Anbruch. Jahrgang 2 bis<br />
4 (komplett). Berlin, Graphisches Kabinett Israel B. Neumann (1919/1920) und Erich Reiß<br />
(1921/1922), Folio. neue HLn-Mappe mit reproduziertem, montierten Titel 1.400,-<br />
Raabe 37. – Großformatige, als Flugblätter gedruckte Zeitschrift expressionistischer Graphik und Literatur. Die<br />
beiden ersten Jahrgänge redigierte Felix Grafe in Wien. Die zahlreichen, oft ganzseitigen Reproduktionen moderner<br />
Graphik bestimmen das Gesicht der Zeitschrift. Viele literarische Beiträge mit starkem Anteil österreichischer<br />
Expressionisten. Neben dichterischen Texten auch allgemeine Aufsätze, Manifeste, kritische Berichte, Buchbesprechungen.<br />
Zahlreiche Anzeigen, auch Hinweise auf Vortragsabende. Mit literarischen Beiträgen von Ludwig Meidner,<br />
Ernst Weis, Paul Adler, Johannes Urzidill, Alfred Wolfenstein, Otto Jarek, Alfred Neumann, Otto Schneider,<br />
Felix Stössinger, Arno Nadel, Friedrich Mellinger, Hermann Nowak, Max Hermann Neiße, Rudolf Pannwitz, Ernst<br />
Steiger und vielen weiteren. Mit Graphischen Beiträgen von Erich Heckel, Ludwig Meidner, Christian Rohlfs,<br />
Oskar Kokoschka, Lyonel Feininger, Max Pechstein, K. Schmidt-Rottluff, Otto Müller, Emil Nolde, Max Beckmann,<br />
Rudolf Möller, Vincent von Gogh und vielen mehr. Jahrgang 2 erschien in 12 Nummern (darunter 4 Doppelnummern)<br />
von Januar 1919 – Ende 1920 und wurde auf stärkerem Papier gedruckt. Er erstreckte sich über 2<br />
Jahre, so dass er später als Jahrgang 2 und 3 angesehen wurde. Der 4. Jahrgang erschien 1921/22 in 9 Nummern<br />
(7/8 als Doppelnummer) – Die neue Halbleinenmappe in gelb/orange gehalten und dem Original angepasst. Papierbedingt<br />
etwas gebräunt, teils mit leichten Knickspuren, vereinzelt etwas randrissig. Gutes Exemplar.<br />
Expressionismus – Kriegszeit. Künstlerflugblätter – herausgegeben von Paul Cassirer<br />
und Alfred Gold. Nr. 1-54 (v. 65) sowie Sonderheft „Kriegsbilder“ von Max Oppenheimer<br />
und der Verlagsankündigung „Das Erdbeben in Chili“, Berlin, Cassirer, 1914-1915,<br />
Folio (48:32), mit ca. 220 original Lithografien u.a. von Max Liebermann, Ernst Barlach,<br />
Käthe Kollwitz, Otto Hettner, Baluschek, Erich Büttner, Rudoph Grossmann, August<br />
Gaul in originaler Halbleinen-Flügelmappe. 1.400,-<br />
Vollständiger erster Jahrgang (Nr. 1-52) + Beigaben in Ausgabe A auf Velinpapier, dieser bis Ende März 1916<br />
erschienenen Wochenzeitschrift. Illustriert von den wichtigsten Künstlern der damaligen Zeit. Wie üblich etwas<br />
gebräunt und teils mit kleinen Randläsuren.<br />
Musterbücher – Textilfabrikation – Bauer, Horst. 4 hs. Bücher über Bindungsarten<br />
und Musterzerlegung von Stoffen und Textilbändern mit zahlreichen Handzeichnungen i.<br />
V. m. den original Textilmusterstücken sowie zugehörigen Beschreibungen der Zeichnungen<br />
und Muster, darunter 104 Musterarten und 447 Bindungsarten. Barmen, um 1920,<br />
gr. 4°, zus. 225 nn. Bll., OPp. mit je 1 Schließenband. 400,-<br />
Horst Bauer war Sohn eines Textilfabrikbesitzers in Großröhrsdorf / Sa. Im Rahmen seiner Lehre an der<br />
„Preußischen höheren Fachschule für Textilindustrie“ in Barmen, entstanden die 4 vorliegenden Musterbücher.<br />
Papier altersbedingt etwas gebräunt, im Rand teils etwas stockfleckig.<br />
13
14<br />
Stand 65<br />
ANTIQUARIAT BADER<br />
Herrenkellergasse 14 • D – 89073 Ulm<br />
Telefon (0731) 61 86 18<br />
e-mail: Antiquariat.Bader@t-online.de • www.antiquariat.net/bader<br />
Wissenschaften • Kunst • Literatur<br />
Photochrom-Album. 9 Photochromtafeln der Edition Photoglob (auch Wehrli AG. u.a.)<br />
von Solothurn (2 x), Stralsund, Sassnitz, Venedig, u.a. sowie im selben Format 22,5 x<br />
16,5 cm 9 s/w-Photographien von Hamburg (3), Aachen, Folkestone, Kandersteg u.a. und<br />
etliche Postkarten. Beiliegend zahlreiche weitere s/w- und Photochrom-Aufnahmen. Ca<br />
1904-1910. In schönem Jugendstil-Album. 150,-<br />
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]. Der Messias. (4 in 2 Bdn). Halle, im Magdeburgischen.<br />
Verlegt von Carl Hermann Hemmerde. Erster Band. Zweyte, verbesserte Aufl.<br />
1760. (14) Bll., 184 S. m. 7 Kupfern. Zweyter Band. 1756. (10) Bll., 160 S. m. 5<br />
Kupfern. Dritter Band. 1769. (8) Bll., 254 S. Vierter Band. 1773. 208, (8) S. In zwei<br />
Halblederbänden d. Zeit m. Rückenschildern u. -vergoldung. Schmuckpapierüberzüge,<br />
Marmorpapiervorsätze (nur Spiegel). Allseits roter Schnitt. – Leder etw. angerieben.<br />
Kaum fleckig. Insgesamt von sehr guter Erhaltung. 300,-<br />
Schulpreisbuch aus Amsterdam – Rosinus, Johannes. Iohannis Rosini Antiquitatum<br />
Romanarum Corpus Absolutissimum, Cum Notis Doctissimis ac locupletissimis thomae<br />
Dempsteri J.C. Cui accedunt Pauli Manutii Libri II. De Legibus, et de Senatu, Cum Andreae<br />
Schotti Electis, I. De Priscis Roman. Gentibus ac Familiis. II. De Tribubus Rom.<br />
XXXV. Rusticis atque Urbanis. III. De Ludis Festisque Rom. ex Kalendario Vetere. Cum<br />
Indicie locupletissimo Rerum ac Verborum, & aneis figuris accuratissimis Urbis, &c.<br />
Editio novissima, prioribus omnibus longe emendatior. Amstelaedami, Apud Salomonem<br />
Schoutem 1743. Lex.-8vo. 1 gedr. Widmungsblatt, 1 Schmucktitelbl., (15) Bll., 956 S.,<br />
(16) Bll. m. 1 gef. Stadtplan u. 7 Kupfern. Pergamenteinband auf 5 Bünden m. goldgeprägten<br />
Borddüren. Als Eckfleurons u. zentrale Fleurons der Deckel sowie als Bundfeldprägung<br />
das Amsterdamer Stadtwappen in teils reich gestalteten Kartuschen. –<br />
Schließbänder fehlen. Die erste Taf. m. leichten Knitterspuren. Manchmal etw. stockfleckig<br />
oder dezenter Tintendurchschlag. Insgesamt wohlerhaltenes Stück. 900,-<br />
Schulpreisbuch m. gedrucktem Widmungsblatt, die Namen von Geehrtem und Prüfer hs. eingefügt.<br />
Shakespeare, William. Der Sturm. Ein Schauspiel von Shakspear, für das Theater bearbeitet<br />
von Ludwig Tieck. Nebst einer Abhandlung über Shakspears Behandlung der<br />
Wunderbaren. Berlin und Leipzig, bey Carl August Nicolai 1796. (4), 44, 104 S. Broschur.<br />
– Unbeschnittenes, tlw. etw. fleckiges Exemplar. 480,-<br />
Goedecke VI, 34, 11. – Erste Ausgabe von Tiecks erster Shakespeare-<br />
Übersetzung.<br />
May, Karl. Ardistan und Dschinnistan. Reiseerzählung.<br />
2 Bde. 1.-10. Tsd. Freiburg i. Br., Fehsenfeld<br />
[1909]. (4), 602, (2); (4), 651, (1) S. Grüner Leineneinband<br />
m. schwarz-goldener Prägung u. montiertem<br />
Deckelbild. – Hs. Widmung auf Schmutztitel beider<br />
Bde. Etw. leseschiefes, sonst gutes Exemplar. 400,-<br />
Plaul 479.1, 485.1.<br />
Strenna Italiana per l’anno 1866 Anno 32. Michele<br />
Uda, Compilatore. Milano, Venezia, Ripamonti<br />
Carpano [1865(?)]. Lex.-8vo. (8), 189, (3) S. m.e.<br />
goldgehöhten Schmucktitelbl. u. 4 Stahlstichen.<br />
Pappband m. erhabener, goldgehöhter Prägung und<br />
Deckelbildern. Allseitiger Goldschnitt. – Kanten
Antiquariat Bader – Ulm<br />
etw. angerieben. Tafeln u. Zwischenpapiere stockfleckig. Insgeamt interessantes Seitenstück<br />
für Einbandsammler! 380,-<br />
Enth. Beiträge u.a. von Paolo Ferrari, Arrigo Boito u. Felice Uda.<br />
Württemberg – Dorst [von Schatzberg], J.G. L[eonard]. Württembergisches<br />
Wappenbuch oder Die Wappen des immatriculirten Adels im Königreich Württemberg.<br />
In Buntdruck hrsg. Nebst einer heraldischen Beschreibung der Wappen und<br />
kurzen historisch-genealogischen Notizen. Halle a.d.S., Verl. von Ch. Graeger 1846.<br />
Lex.-8vo. (4), 64 S., 117 Taf. Schlichter Pappband der Zeit. 1.000,-<br />
Heyd 2, 6769; SWB-PPN: 026677350. Leseschief. Stockfleckig. Dezenter Farbbdurchschlag der Tafeln. 116<br />
Wappentafeln und 1 Titelbl. Zur Ausführung der Tafeln bemerkt der Verfasser (S. 61): „Leider muß der Herausgeber<br />
bedauernd ausdrücken, dass er den Geist seiner Original-Zeichnungen von den Lithographen durchgehends<br />
unverdaut und oft sehr fahrlässig wiedergegeben sieht.“ Die hieraus resultiert habenden Errata berichtigt eine<br />
doppelseitige Tabelle (S. 60/61). Sehr gut erhaltenes Exemplar in bemerkenswert frischer Farbigkeit.<br />
Das neue Frankfurt. Monatsschrift für die Fragen der<br />
Großstadt-Gestaltung. 1. Jahrgang. Okt.-Dezember<br />
1927, Nr 7: Sondernummer Das flache Dach. Frankfurt<br />
am Main, Englert und Schlosser 1927. (2 Bll.), S.<br />
149-211, (1 S., 2 Bll.) Illustrierte Broschur. – Rücken<br />
m. schmalem Textilstreifen geheftet, kl. Randeinriß im<br />
hinteren Deckblatt. Gutes Exemplar. 300,-<br />
Wolf – Werk. Paul Wolf. Dr. Ing. e.h. Stadtbaurat<br />
Dresden. Hannover, J.C. König & Ebhardt (1931).<br />
Lex.-8vo. (2), 36 S., 64 Taf. (gez. als “37”-“100”).<br />
Aufnahmen: A.E. Schütte, Dresden u.a. Schwarzer<br />
Leineneinband m. gelb/roter Titelprägung u.<br />
schwarz/gelben Vorsatzpapieren. (= Buchreihe:<br />
Schaffen deutscher Architekten). – Sehr dezente<br />
Beriebspuren am Einband, kl. Bestoßstelle an d. Unterkante d. vorderen Deckels.<br />
Anfangs u. zum Schluß durch Kontakt mit den Vorsatzpapieren stockfleckig. Insges. sauberes<br />
und gutes Exemplar. 480,-<br />
Selten. Wohl das einzig erschienene Stück dieser Reihe (vgl. KVK). Die Bauten im Stil der Neuen Sachlichkeit<br />
bzw. des Neuen Bauens der Weimarer Republik. Einige der vorgestellten Bauten sind Schulen, die Unterrichtsdarstellungen<br />
wiederum von der Reformpädagogik der 1920er-Jahre inspiriert.<br />
Bley, Franz. Die heimische Pflanzenwelt in wichtigen Vertretern. Berlin, Hagelberg<br />
(1890). 75 farblith. Tafeln in 6 Mappen m. Begleitheft (in 5 Exempl. vorh.) im Schuber. –<br />
Schuber an d. Kanten berieben, e. Kante angebrochen. Sonst tadelloses, vollständiges Exemplar<br />
des seltenen Werkes. 500,-<br />
Whittock, Nathaniel. The Art of Drawing and Colouring From Nature Birds, Beasts,<br />
Fishes and Insects. With Plain and Coloured Drawings From Original Paintings by Morland,<br />
Vernet, Howet, Le Cave, &c. London, Isaac Taylor Hinton 1830. Lex.-8vo. (4), 100<br />
S. m. 24 lithographierten Tafeln in 2 Zuständen. Moderner privater Halbledereinband. –<br />
Besitzvermerk im Vorsatz (Handschriftlich u. eingeklebtes einfaches Exlibris). Manchmal<br />
etw. stockfleckig, einige Tafeln wasserrandig. 500,-<br />
Abbey, Life 189. – Die Tafeln jeweils zweifach in unterschiedlichen verlagsseitigen Colorierungsgraden, einige<br />
Tafeln von alter Hand weiter bearbeitet.<br />
Windkraft – Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum: Konvolut Patentschriften<br />
Klasse 102c (Windkraftanlagen und deren Bestandteile). No 40241 bis 303398 (veröffentlicht<br />
1907-1955). – Die Energiewende könnte schon lange kommen! Selbst die Firma<br />
Porsche verfügte über entsprechende Patente; im vorliegenden Konvolut finden sich<br />
insgesamt 9 Anmeldungen, die einer Forschungsphase der Jahre 1941-1943 (nach den<br />
Eintragungszeiten in Deutschland zu schließen) entstammen. 250,-<br />
Jeweils Konstruktionszeichnung u. Text. In Archivschachtel, gelocht u.m. Schrauben z. Konvolut geheftet. Insges.<br />
ca 50 Patentschriften. Abgabe nur als komplettes Konvolut.<br />
Bitte beachten Sie auch mein Angebot im Appendix des Messekataloges<br />
15
16<br />
Stand 66<br />
ANTIQUARIAT BADER<br />
Norbert Schuler • Wilhelmstraße 3•D–72074 Tübingen<br />
Telefon (0 70 71) 5 14 27 • Messetelefon (01 57) 87 46 95 77<br />
e-mail: antiquariat.bader.tuebingen@t-online.de<br />
Wissenschaften • Kunst • Literatur<br />
Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm. Mineralogische<br />
Geographie der Chursaechsischen Lande. Mit<br />
Kupfern. Leipzig, Crusius 1778. Gest. Front., Titelkupfer,<br />
6 gefalt. Kupfertafeln und 1 mehrfach gefalt.<br />
gestochene und kolorierte, Petrographische Karte des<br />
Churfürstentums Sachsen’, XLIV, XVI, 432 (2) Seiten.<br />
Halblederband d. Zeit auf 5 Bünden mit rotem<br />
goldgeprägten Rückenschild und floraler Goldprägung<br />
in den Feldern. 4to. 1.700,-<br />
Kanten gering bestoßen. Ferchl 92. Hoover 220. Sinkankas 1254.<br />
Ward and Carozzi 475. Erste Ausgabe. Charpentier (1738-1805), Professor<br />
für Physik und Mathematik, Direktor des Alaunwerkes<br />
Schwemsal und ab 1802 als Berghauptmann für das gesamte sächsische<br />
Bergwesen zuständig. „Veranlaßt durch den Auftrag, eine<br />
‚Gebirgskarte‘ von Kursachsen zu entwerfen, schrieb Charpentier, Mineralogische<br />
Geographie“. Das hervorragende Werk enthält die erste<br />
geologische Karte eines größeren Landgebiets, die die Verbreitung der<br />
wichtigen Gesteine und Formationen in Farben, der Erzlager und Gänge<br />
mit Zeichen darstellte ... Aus der Karte Charpentiers gingen später die vorbildlichen geologischen Karten Sachsens<br />
von K. F. Naumann und B. F. Cotta hervor“ (NDB III, 193). Breitrandiges Exemplar, vereinzelt gering fleckig.<br />
(Stephani, Johann Emanuel). Der allzeit fertige Bergmann von der Feder, das ist: ein<br />
nach bergmännischen Stylo eingerichtetes Brieff-Buch, darinnen denen Berg-Wurtzeln<br />
curiöser Liebhaber wie bey aufgegebenen Tagbrichen erforderter Schrifften das Schlägel<br />
und Eisen bergmännischer Allegorien anzuführen gezeigt wird, nebst beygefügter kleinen<br />
Vorraths-Kammer ausgehaltener bergmännischer Allegorien-Ertzte, im tag gefördert<br />
durch einen Berg-Mann so im Erb-Schachte des Berg-Gießhübl. Berg-Amtes anfähret. 2<br />
Teile. Dresden, Zimmermann-Gerlachische Buchhandlung 1730. Titel in Rot und<br />
Schwarz, (16), 144 Seiten; 160, (2) Seiten mit einigen Holzschnitt-Ziervignetten. – angebunden:<br />
Minerophilus Freibergensis (d. i. Johann Caspar Zeisig): Neues und curieuses<br />
Bergwercks-Lexicon, worinnen nicht nur alle und jede beym Bergwerck, Schmeltz-Hütten,<br />
Brenn-Hause, Staiger-Hütten, Blau-Farben-Mühlen, Hammerwercken etc. vorkommende<br />
Benennungen, sondern auch deren Materien, Gefäße, Instrumenten und Arbeits-<br />
Arten Beschreibung enthalten, alles nach dem gebräuchlichen Bergmännischen Stylo, so<br />
wohl aus eigener Erfahrung, als auch aus bewehrtesten Scribenten mit besondern Fleiß<br />
zusammen getragen und in alphabetische Ordnung zu sehr bequehmen Nachschlagen gebracht<br />
... Chemnitz, Stößel 1730. Gest. Front., (22) Seiten, 742 Spalten mit zahlr. Holzstich-Ziervignetten<br />
im Text. Halbpergamentband d. Zeit. 1.200,-<br />
Ad I. Holzmann-B. VI, 2272. Erste Ausgabe. Ad II. Hoover 587. Erste Ausgabe. Titel mit Stempel. Ein wohl erhaltener<br />
Sammelband.<br />
Schroeder, Christian Friedrich. Naturgeschichte und Beschreibung der Baumans- und besonders<br />
der Bielshoele (!), wie auch der Gegend des Unterharzes worin beyde belegen sind.<br />
Hildesheim, Tuchtfeld und Comapgnie 1789. 64 Seiten. Marmorierter Pappband d. Zeit. 490,-<br />
Gesprenkelter Schnitt. Vorsatz mit handschriftlichem Besitzeintrag v. 1827. Poggendorff II, 844. Erste Ausgabe.<br />
Tadelloses Exemplar. Schroeder (1750-1850) war Jurist und gräfl. Stolbergischer Amtskommissar in Wernigerode.<br />
Baron de Baert-Duholant, C. H. B. F. de Paule. Tableau de la Grand-Bretagne, de<br />
l’Irlande, et des possessions angloises dans quatre parties du monde. 4 Bände. Paris, H. J.<br />
Jansen, l’an 8me (1799). (8), 459, 11 Seiten; 532, (4), 12 Seiten; 502, 48, (2) Seiten; 486,<br />
22, (2) Seiten. Mit 2 gest. Portraits, 5 teils mehrfach gefalt. Kupferkarten, 4 gefalt. Kupfertafeln,<br />
und 14 gefalt. Tabellen. Halblederbände d. Zeit mit zwei goldgeprägten<br />
Rückenschilden. Marmorierte Deckenbezüge, marmorierte Vorsatzpapiere. 1.100,-
Antiquariat Bader – Tübingen<br />
Monglond V, 181 (mit etwas abweichender Kollation). Sabin 2713. Nicht bei Kress, Einaudi und Goldsmiths. Erste<br />
Ausgabe. Frisches Exemplar mit gestochenem Exlibris Comes Baillet de Latour. Komplett mit allen 4 Supplementen.<br />
Behandelt die britischen Inseln und das britische Reich in Übersee unter ökonomischen, historischen, geographischen,<br />
politischen und kulturellen Aspekten. Mit einer ausfaltbaren Ansicht von Gibraltar, einer gefalt. Tafel<br />
mit Darstellung eines Boxkampfes etc.<br />
Decker, C(arl von). Die Theorie und Zergliederung des Reflektors. Nebst einer Kupfertafel.<br />
Berlin, Mittler 1816. 18 Seiten, eine gefalt. Kupfertafel. – vorgebunden: Decker<br />
C(arl von): Das militairische Aufnehmen oder vollständiger Unterricht in der Kunst, Gegenden,<br />
sowohl regelmäßig als nach dem Augenmaaße,<br />
aufzunehmen. Mit besonderer Rücksicht<br />
auf die herrschenden militairischen Verhältnisse<br />
und auf eigens dazu erfundene Instrumente genau<br />
bearbeitet. Mit 8 Kupfertafeln und 6 Tabellen.<br />
Zweite, wenige veränderte Auflage. Berlin, Mittler<br />
1816. XVI, 222 Seiten, XVI gefalt. Seiten mit 6 Tabellen,<br />
8 num. gefalt. Kupfertafeln. Lila Pappband<br />
d. Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. 650,-<br />
Rücken mit kleineren Bereibungen, Ecken gering bestoßen. Zu I.<br />
Erste Ausgabe. Tafel im Kopfbereich gering braunfleckig. Zu II.<br />
ADB V, 8ff. Zweite Ausgabe. Mit Beschreibung der bei der Landesaufnahme<br />
verwendeten Gerätschaften, einem Reflektor, einer<br />
Patent-Bousole, einem neuartigen Höhenmesser und Schrittmesser.<br />
Die Tafeln mit Abbildung der Instrumente und der Messverfahren,<br />
eine zusätzliche Tafel, die nicht zum Bestand des Werkes gehört,<br />
beigebunden. Titelblatt mit Stempel einer Offiziersbibliothek. Schöner<br />
Sammelband mit zwei seltenen Werken.<br />
Humboldt, Wilhelm von. Ideen zu einem Versuch die Gränzen der Wirksamkeit<br />
des Staates zu bestimmen. Breslau, Trewendt 1851. (2), XXVII (1), 189 (1) Seiten.<br />
Halblederband d. Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und ornamentaler Rückengoldprägung.<br />
450,-<br />
Deckel und Kanten geringfügig berieben. Goed. XIV, 564, 731. Slg. Borst 2434. Erste vollständige Ausgabe, von<br />
E. Cauer aus dem Nachlaß ediert und eingeleitet. Titel minimal stockig, papierbedingte leichte Bräunung, insgesamt<br />
gutes Exemplar.<br />
Campe, J[ohann] H[einrich]. Kleine Selenlehre [sic!] für Kinder. Nebst vier Kupfertafeln<br />
in Quart. Hamburg, Karl Ernst Bohn 1780. 314,(2) Seiten, vier gefaltete<br />
Ausklapptafeln. Kl.-8vo, Pappband der Zeit in privatem Papier eingeschlagen. 400,-<br />
Erste Ausgabe. Mit hs. beschriebenen Rückenschild. Einbandpapier berieben, Spuren eines Etiketts. Mit hs. Eintragungen<br />
auf Titelblatt. Buchblock sehr gut. In diesem Zustand mit den vollständigen Tafeln sehr selten.<br />
Herloßsohn, C. Vier Farben, das heißt: die deutschen Spielkarten in ihrer symbolischen<br />
Bedeutung beschrieben und erklärt von Susanna Rümpler, Kartenschlägerin. Zweite vermehrte<br />
und verbesserte Auflage. Mit einem Kupfer. Leipzig, Taubert 1829. Mit lithogr.<br />
Front., Titelholzschnittvignette, XII, (8) Seiten, Ss (13)-345 mit 36 altkolor. mont. Spielkarten.<br />
Moderner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel. Bedruckte Originalumschläge<br />
beigebunden. 1.400,-<br />
Vgl. Rümann 657. Goedeke X,456, 24. Die Erstausgabe erschien 1828 in einer Auflage von 1500 Exemplaren.<br />
Nicht bei Houben. Sehr schönes fleckenfreies Exemplar. – Bei den eingeklebten Spielkarten handelt es sich um die<br />
sogenannte „Schwerter-Karte“, das sächsische Standardbild. Die Originalabzüge bestechen durch ihr farbfrisches<br />
Schablonenkolorit, das in dieser Qualität bei „gespielten“ Karten sehr selten ist.<br />
Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Herausgegeben von Carl Georg Heise,<br />
Hans Mardersteig u. Kurt Pinthus. 3 Bände (= alles Erschienene). München, Kurt Wolff<br />
Verlag 1919-1921. VIII, 319; VIII, 332 u. VIII, 356 S. m. 25 Farbtafeln, zahlr. Textabbildungen<br />
sowie den 16 Originalgraphiken (Erich Heckel, Fr. Masereel u.a.). Folio. Originalhalbpergamentbände.<br />
1.000,-<br />
Einbände tlw. etw. berieben u. minim. fleckig, Einbandecken tlw. bestoßen, Einbandkanten berieben, Rückenschilder<br />
m. Fehlstellen, 1 Tafel in Band 3 lose.<br />
Bitte beachten Sie auch mein Angebot im Appendix des Messekataloges<br />
17
18<br />
Stand 12<br />
ANTIQUARIAT BANZHAF<br />
Mömpelgarder Weg 17 • D – 72072 Tübingen<br />
Telefon (0 70 71) 55 23 14 • Fax (0 70 71) 55 23 15<br />
e-mail: Antiquariat-Banzhaf@t-online.de<br />
Illustrierte Bücher • Naturwissenschaften • Photographie • Buchwesen<br />
Lämmel, Karl Moritz – Barth, Joachim (Hg.). Die Zeichnungen und Stiche vom<br />
Kupfer- und Stahlstecher Karl Moritz Laemmel, geboren am 30. April 1822, gestorben<br />
am 17. August 1866 nach Motiven geordnet. Gesamt-Inhaltsverzeichnis. Ohne Ort,<br />
1936. Mit 176 mont. Illustrationsproben von Lämmel darunter 26 Originalzeichnungen<br />
(Bleistift und Kreide) und 140 Probedrucken in Kupfer- und Stahlstich auf 44 grauen<br />
Kartonblättern. Beiliegt ein maschinenschriftliches Typoskript, 14 nn. Bll. mit einem<br />
Verzeichnis der enthaltenen Illustrationen. Halbleinenmappe d. Zeit mit Metallösen.<br />
Folio (435 x 350 mm). Blätter gelockert, sonst sehr schöne Gesamterhaltung. Moritz<br />
Lämmel, geboren 1822 in Leipzig, besuchte ab 1844 die Akademie der Bildenden<br />
Künste in München, mit den Fächern Kupferstecherei und Druckgrafik. In allen einschlägigen<br />
biographischen Notizen zu seinem Lebenslauf ist kein Todesdatum angegeben.<br />
Das vorliegende Gesamtverzeichnis (?) seiner Werke ist wie folgt gegliedert: I.<br />
Zeichnungen (26 Bilder). II. Buch-Illustrationen (29 Bilder). III. Weibliche Porträts (17<br />
Bilder). IV-VI. Männliche Porträts (104 Bilder). Die Kupfer- und Stahlstiche zumeist<br />
Probeabzüge und Abzüge vor der Schrift teils mit handschriftlichen Anmerkungen von<br />
Lämmel. Unter den Originalzeichnungen befinden sich drei Portraits von Lämmel<br />
von seinem Sohn Martin Lämmel. 2.500,-<br />
Hartmann, Carl. Encyklopaedisches Handbuch des Maschinen- und Fabrikenwesens<br />
für Kameralisten, Architekten, Künstler, Fabrikanten und Gewerbetreibende jeder Art;<br />
Ersten Theiles erste – (dritte) Abtheilung und zweiten Theiles erste – (zweite) Abtheilung.<br />
Zwei Teile gebunden in 5 Lieferungen. Leipzig und Darmstadt, Carl Wilhelm Leske<br />
1838-1839. VIII; IV; IV Seiten, 618 Spalten. VIII Seiten; XVI Spalten, 1546 Spalten.<br />
Mit zus. 137 nummerierten lithogr. Tafeln auf 112 teils gefalt. Bll. (Falttafeln jeweils<br />
doppelt gezählt). Uniforme gelbe Originalkartonagen mit gedrucktem Rücken- und<br />
Deckeltitel. Deckel gerahmt von typographischer Ornamentbordüre. 4to. Einbände<br />
gering angestaubt, drei Kapitale mit Fehlstellen. Poggendorff I, 1025. Erste Ausgabe.
Antiquariat Banzhaf<br />
Umfangreiches Kompendium zum Stand der damaligen Technik und des Maschinenwesens.<br />
Ein Schwerpunkt ist die Darstellung der Eisenbahntechnik mit 10 Tafeln und Text<br />
der gesamten dritten Abteilung des ersten Teils. In der zweiten Abteilung des ersten<br />
Teils eine ausführliche Beschreibung diverser Buchdruck- und Steindruckpressen mit<br />
Illustrationen auf 6 Tafeln. Tafeln vereinzelt papierbedingt stockig, Text teils mit<br />
leichter Bräunung. Unbeschnittenes Exemplar in den originalen Verlagskartonagen. Ein<br />
hübsches Exemplar. 1.200,-<br />
Gericke, Friedrich Carl Gustav. Praktische Anleitung zur Führung der Wirthschafts-<br />
Geschäfte für angehende Landwirthe. Zweite durchaus vermehrte Auflage. Vier Teile<br />
gebunden in drei Bänden (= alles Erschienene). Berlin, Realschulbuchhandlung 1808-<br />
1811-1815. LI (1), 670 (2) Seiten; XLVI, (2), 808, (2) Seiten; 624, (2) Seiten; XLVIII,<br />
720, (2) Seiten. Mit zus. 18 (4/4/2/8) gefalt. Kupfertafeln. Uniforme grüne Halblederbände<br />
d. Zeit auf vier falschen Bünden mit rotem goldgeprägtem Titelschild im zweiten Feld,<br />
einem lila goldgeprägten Bandzählungsschild und reicher ornamentaler Rückengoldprägung.<br />
Gr- 8vo. Schnitt marginal stockig. Zweite Ausgabe. Der erste Teil behandelt die<br />
Viehzucht mit einem Schwerpunkt auf Schäferei; der zweite Teil den Ackerbau; der dritte<br />
Teil mit umfangreichen Anmerkungen zur Brandweinbrennerei, Bier- und<br />
Essigherstellung und darin einschlagender Themen. Schönes Exemplar in dekorativen<br />
zeitgenössischen Einbänden. 560,-<br />
Nouveau dictionnaire d’histoire naturelle, appliqué aux arts, à l’agriculture, à<br />
l’économie rurale et domestique, à la médecine, etc. par une société de naturalistes<br />
et d’agriculteurs. Nouvelle édition presqu’entièrement refondue et considérablement<br />
augmentée; avec figures tirées des trois règnes de la nature. 36 Bände (=<br />
komplett). Paris, Deterville 1816-1819. Mit 261 (3 gefalt.) Kupfertafeln. Uniforme<br />
Halblederbände d. Zeit mit goldgeprägtem rotem Rückenschild und kleinerem<br />
ovalem Bandzählungsschild. Filetenvergoldung auf Rücken. Gesprenkelte sandfarbene<br />
Deckelbezüge. Rücken leicht berieben, Ecken gering bestoßen. Zweite stark<br />
erweiterte Ausgabe (die EA mit nur 24 Bänden). Unter den Mitarbeitern dieser<br />
Ausgabe sind zahlreiche bedeutende Wissenschaftler der Zeit zu finden, u. a. Jean-<br />
Baptiste Biot, Louis-Augustin-Guillaume Bosc, Jean-Antoine Chaptal, Anselme-<br />
Gaetan Desmarest, Jean Baptiste Huzard, Jean-Baptiste-Pierre-Antoine de Lamarck,<br />
Antoine-Augustin Parmentier, Charles-Sigisbert Sonnini, André Thouin, Julien-<br />
Joseph Virey und Jean-Augustin-Victor Yvart. Schönes fleckenfreies Exemplar in<br />
einheitlichen wohlerhaltenen Einbänden der Zeit. 4.200,-<br />
Henning, Veit Balthasar. Sammlung von Machinen und Instrumenten aus dem (!)<br />
wichtigsten Frantzösischen und Englischen Wercken in das Teutsche übersetzt von<br />
Herrn Georg Wilhelm Pötzinger …. und Herrn Johann Paul Röder. Erster Theil enthaltend<br />
die fünf erste Zehend. – Neues Experiment von Vacuo oder Luftleeren Raum<br />
nebst der Maschine mit welcher solches ausgübet werden kann. Fünf Teile und<br />
Supplement in einem Band (= alles Erschienene). In Kupfer gebracht und verleeget<br />
von Veit Balthasar Henning in Nürnberg. (1767 ?). Gest. Front., von Hennings von G.<br />
Lichtensteger nach J. E. Ihle (datiert 1767), 7 gest. Zwischentitel (inkl. gest. Haupttitel<br />
von P. Küffner), 101 (96 gefalt.) Kupfertafeln mit 147 römisch nummierten<br />
Kupfern. 202 Seiten; (2), 22 Seiten, (4) Seiten Index. Kalbslederband d. Zeit auf 6<br />
Bünden, mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher floraler Rückengoldprägung in<br />
den Feldern. Rotschnitt. Folio. Kapitale unauffällig restauriert. Engelmann 320. Poggendorff<br />
II, 480 (unter Pötzinger, beide die Ausgabe von 1747-1752). Zweite Ausgabe<br />
nunmehr mit dem Portrait von Henning, einem Kunsthändler und Kupferstecher aus<br />
Nürnberg. Gest. Hauptitel alt hinterlegt, letztes Blatt des Index mit Abschnitt im unteren<br />
weissen Rand ohne Textberührung. Vereinzelt gering fleckig, ein komplettes und<br />
schönes Exemplar. 5.200,-<br />
19
20<br />
Stand 30<br />
VERSANDANTIQUARIAT BORNEMANN<br />
Tiergartenstraße 58 •D–01219 Dresden<br />
Telefon (03 51) 4 21 43 85 • Messetelefon (01 52) 08 48 69 57<br />
e-mail: bornemann-lutz@t-online.de<br />
Geschichte • Literatur • Geisteswissenschaften • Saxonica<br />
Album amicorum. 25 Stammbuchblätter, ca. 1770 -1820, Frankfurt/Main und Mainz;<br />
mit Handzeichnungen, „Silhouette“, „Handarbeiten“ u.a., lose in einem kartoniertem Umschlag<br />
mit Buntpapierbezug d. Zt. (Ecken und Kanten bestoßen, fleckig). 250,-<br />
Einträge vermutlich mit studentischem Hintergrund, z. T. mit Lehrerbeziehungen.<br />
Beethoven, Ludwig van – Holzplastik – Büste.<br />
Büste von Ludwig van Beethoven im fortgeschrittenem<br />
Alter, anonym, in Eichenholz, auf einem<br />
Holzsockel montiert, ausgeführt. Grösse: 58,5 x<br />
26 cm, ohne Holzsockel: 38 x 26 cm. 300,-<br />
Feine, überzeugende Altersbüste mit ernsten Zügen, einem<br />
klaren Blick und wallendem Haar. – Ausformung von großer<br />
Ausstrahlung.<br />
Darcie, Abraham. Annales. The true and royall<br />
History of Elizabeth Queene of England, France<br />
and Ireland...London, B. Fisher, 1625. 4to [20,5 x<br />
17 cm]. Title wanted, 42 (von 46) Bl. (Vorwort,<br />
Einleitung, Inhalt), 226 S. (Book 1), S. 227 – 435<br />
(Book 2) und 2 Bl., 290 (von 292) S. (Book 3); mit<br />
Initialen, Schmuckleisten u.ä. Späterer Halblederband<br />
(stärker bestoßen, Leder brüchig). 350,-<br />
Lowndes S. 535 (mit übereinstimmender Kollation: 435 S.<br />
[Book 1 und 2]; 292 S. [Book 3]. Ebert 5763. STC 4497. –<br />
Mit dem Untertitel: „The History Of The Most High, Mighty,<br />
and Inuincible Princesse, Queene Elizabeth, of most happy<br />
and neuer-dying memory: Or Annales Of all the most remarkable things that happened during her blessed Raigne<br />
ouer the Kingdomes of England and Ireland &c.“ – Mit Anstreichungen, Anmerkungen von alter Hand. – Papier altersbedingt<br />
gebräunt, stellenweise fleckig.<br />
Expressionismus – Unikat – Probedrucke – Thalmann, Max. Dom Studien. Probedrucke:<br />
„Die 21 Probeabzüge, Studien zu der Mappe DER DOM wurden von den Originalstöcken<br />
aus den Jahren 1915 – 1921 gedruckt für Herrn Dr. med. Mylius. Weimar,<br />
April 1923 Max Thalmann“ [handschriftlich auf dem Innendeckel der Flügelmappe]. 21<br />
signierte, teilweise datierte Original-Holzschnitte, Nr. 9 doppelt als Mappendeckelillustration.<br />
(Weimar, 1923). Format: 50 x 34 cm. Original-Papp-Flügelmappe mit OHolzschnitt<br />
(berieben, wenig bestoßen, Rücken hinterlegt). 600,-<br />
Unikat. – „Max Thalmanns [1890-1944] (vgl. Vollmer IV, 432) Holzschnitte besitzen die Kraft einer mystischen<br />
Versenkung, die das Menschlich-Gegenständliche in die Innigkeit strahlender Verzückung hinaufreißt…“ (H. W.<br />
Keim zur Ausstellung in der Neuen Galerie Wien I (um 1925), und „Dies Holzschnitte sind mit apokalyptischer Inspiration<br />
gestaltet.“ (Semaine A Paris, a. a. O.). – Schönes sauberes Exemplar. – Beiliegt: Broschüre zur Max Thalmann<br />
Ausstellung „Originalgraphik Schwarz-Weiss-Bücher“ in der Neuen Galerie Wien I, Grünangergasse 1 (um<br />
1925). – Sauberes Exemplar.<br />
Fotografie – Unikat – Dresden – Lothar Kaster (Fotograf). Fotodokumentation 1945-<br />
1955 „Der Barock-Zwinger und seine Wiedergeburt“ [handschriftlich auf dem Innendeckel],<br />
bestehend aus 220 Original-Fotografien, z. T. spätere Abzüge verso mit Fotografenstempel<br />
„Lothar Kaster, Bildberichter und Farbfotograf“, Dresden. Format: 24 x 18 cm [Hoch- und<br />
Querformate], montiert, teilweise lose; unter der Fotografie und/oder rückseitig akribisch betitelt/beschrieben.<br />
Träger: Schaubek-Album d. Zt. (berieben und wenig bestoßen). 450,-<br />
Unikat. – Der Akribie der Fotodokumentation und deren Beschreibung zufolge lassen die Möglichkeit offen, dass<br />
es sich hierbei um eine vorbereitete, jedoch nicht veröffentlichte Studie handelt. – Fotografien teilweise geknickt,<br />
stellenweise mit Alterungsspuren. – Papier altersbedingt gebräunt.
Versandantiquariat Bornemann<br />
Fotografie – Zirkus – Berlin. Fotodokumentation des Circus Barlay, Berlin. Spielzeit<br />
Dezember 1959/Januar 1960; bestehend aus 62 Original-Fotografien, z. T. private<br />
Fotografien der „Picidis“, Stammbucheinträge mit Künstlerpostkarten teilweise signiert,<br />
Pressefotografien von Karl Leher, Berlin, in unterschiedlichen Formaten von 8 x<br />
5,5 bis 18 x 13 cm, mit dem Focus der „3 Picidis“. Desweiteren das Programmheft der<br />
Spielzeit Dezember 1959/Januar 1960, 15 S. nebst Zeitungsartikeln [Pressemitteilungen<br />
und Kritiken]. Fotoalbum d. Zt. mit Kordelbindung. 150,-<br />
Unikat. – Spielzeit des Circus Barlay, nach 3jähriger Pause, mit Stammbucheinträgen nebst Fotografien z. T. an<br />
Erich von den „Picidis“ von: Rudi Walden; „Den 3 Metros“, der lebende Kronleuchter; Klant`s Eisbärengruppe,<br />
von Eugen Poludniak (Holland); „Lou des Mizi“; das Scheffel-Trio; Kastens grosse Tierrevue „Feinde zu Freunden<br />
vereint“; „Black and White“, eine Originalschau: Steptanz, Drums-Solo und Musik; „The Myrons“, einmaliger<br />
Antipoden- und Balance-Akt (Australien); „Wayganda“, der Geheimnisvolle und Partnerin, Moderne Magie;<br />
„Die Jocos“, internationale Musikalkomödianten der Spitzenklasse; „Die Carnas“, verwegene Jockei-Reiterei;<br />
„Die 4 Walrelys“, exquisite Äquilibristik; „4 X gross und klein“, herrliche Schimmel, vorgeführt von Kurt Jäger;<br />
u.a. – Aus den Pressestimmen:…die 3 Picidis, Fabrikarbeiter, die nach einigen Misserfolgen die Artistik bereits<br />
wieder aufgeben wollten, sind mit ihrer grossartigen Trapeznummer auf dem besten Wege, zu einer Weltattraktion<br />
zu werden, führen sie doch ihre waghalsigen Künste, Salto, Dreimannflug, zum Teil bei völliger Verdunklung des<br />
Zeltes aus…Im [Januar-Programm] gibt es auch andere Höhepunkte, so den Entfesselungskünstler Weyganda…Dresseur<br />
Kurt Jäger zeigt…norwegische Fjordpferde mittelschwerer Rasse und als wohl einmalige Dressurleistung<br />
einen Schimmel, der durch den Feuerreifen springt. Ein weiterer seltner Dressurakt ist der von Kapitän<br />
Eugen Poludniak mit Eisbären vorgeführt…Harmloser, doch wahrscheinlich nicht weniger mühseelig, sind die<br />
Tierdressuren, die als Karstens lustige Tierrevue gezeigt werden. Hier fährt der Fuchs die Gans im Wagen und<br />
der Affe läuft als Jägersmann hinterdrein, Katzen balancieren auf dem Drahtseil über weisse Ratten hinweg und<br />
weisse Mäuse fliegen mit einer Katze im Flugzeug. Originell auch eine Dressurnummer, die Elefant, Zebu, Zebra,<br />
Lama und Pony vereinigt. So könnte man sagen, dass mit diesen Nummern …beste Zirkustradition gewahrt<br />
wird.“ (Zeitung „Letzteburger Vollek [Luxembourg] vom 14.01. 1960). – Der Staatszirkus der DDR wurde am 1.<br />
Januar 1960 als VEB Zentral-Zirkus gegründet und erst 1981 umbenannt. Die Gründung erfolgte durch eine Anordnung<br />
des Ministers für Kultur. Es handelte sich um den Zusammenschluss von drei ursprünglich privaten Zirkussen:<br />
die Zirkusse Barlay (später Olympia, schließlich Berolina) und Busch waren im Jahr 1960 die Gründungsbetriebe;<br />
ein Jahr später kam der Zirkus Aeros dazu. Der Staatszirkus der DDR bestand bis zum Jahr 1990.<br />
– Zeitungsartikel altersbedingt gebräunt.<br />
Geneologie – Ehebuch Dippoldiswalde – Kunze, Wilhelm Friedrich / Oehler,<br />
Friedrich Wilhelm. Deutsche Handschrift. Catalogus Neogamorum in Sacra Dippolsiswaldensium<br />
acde Solemniter proctamatorum continuatus a Guilelmo Friderico Kunzio<br />
Pastore Anno M.DCC.XCI continuatus post obitum G. F, Kunzii, Pastoris a Friderico<br />
Guilelmo Oehlero, Pastore, Ao. M.D.CCC.VI. (Dippoldiswalde, 1791-1824). 8° [21 x 18<br />
cm]. Ca. 400 S. Lederband d. Zt. (mit Schabspuren, Wurmgängen). 225,-<br />
Handschrift. – Trauungen der Kirchgemeinde Dippoldiswalde, nebst umliegender bzw. dazugehöriger Dörfer von<br />
1791-1824. Eheschliessungstermine aufsteigend mit Angaben zum Verwandtschaftsstatus, der Berufsbezeichnungen,<br />
Wohnorte u.a. Darüber hinaus der Vermerk „a b c“, welcher für das dreimalige Aufgebot steht, durch Rautezeichen<br />
bzw. durch Unterstreichung als „erfüllt“ gekennzeichnet, mit entsprechenden Streichungen und anderer<br />
Vermerke. – Ehebuch geführt von Wilhelm Friedrich Kunze (1735-1805), Mathematiker, Pastor, Verfasser zahlreicher<br />
Veröffentlichungen zu Sachverhalten der sächsischen Geschichte und Kirchengeschichte, fortgeführt von<br />
seinem Nachfolger Friedrich Wilhelm Oehler (1764-1837), Pastor und Superintendent in Dippoldiswalde. – Papier<br />
altersbedingt gebräunt, stellenweise fingerfleckig.<br />
(Henrici, Christian, Friedrich). Verzeichniß des gesamten Hausraths der aus dem Reiche<br />
der Lebenden gewanderten Frau Habenichts, Welcher den 196sten Tag des Zahlmonats<br />
in Ihren bewohnt gehabten Hause zu Nirgendsheim öffentlich verauctionirt werden<br />
soll. O. O., Zu haben bey den Ausgeber, (um 1725). Kl.-8°. Mit 15 paginierten S. [incl.<br />
Titelblatt]. Geheftet. 350,-<br />
Nicht bei Flossmann; Goedeke; Hayn-Got und VD <strong>18.</strong> – Später in: Picanders Gedichten Teil 2, S. 545-553: An<br />
Hausrath und andere Sachen“, Nummern: 4/11/37/135/191/230/240 und 279, zu den unten aufgeführten „kuriosen<br />
Gegenständen“, allerdings einige in „Picanders Gedichten (vgl. Hayn-Got. VI, 188ff.), wie: „Ein alt paar Schuh<br />
von Marcipan, Von Welschen Nüssen Klunkern dran“, nicht enthalten. – Henrici, Christian, Friedrich (1700-1764),<br />
verfasste Gedichte und Gelegenheitspoesien, insbes. derbe Quodlibete, „…wofür ihm aber die Verachtung des feineren<br />
Theiles seiner Zeitgenossen sowohl als der Nachwelt zum verdientesten Lohne ward“. (ADB 11, 785). Wichtigster<br />
Textdichter Johann Sebastian Bachs. – Hausratverzeichnis bestehend aus 196 „kuriosen Gegenständen“,<br />
wie: „Des Pharaonis Staats-Perüque“, „Ein unbefleckter Weiber-Kuß Frisch eingelegt in Spiritus“, „Ein alt paar<br />
Schuh von Marcipan, Von Welschen Nüssen Klunkern dran“, „Vier Spannen Weiblicher Verstand“, „Ein Bottig<br />
voll Walpurgis-Thau“, „Zwey Ballen ungedruckte Bücher“, „Das Zeug zu einem Firlefantz“, „Ein Kraut-Salat von<br />
21
22<br />
Versandantiquariat Bornemann<br />
Dorn und Disteln“, „Ein Muff von einem Stachelschweine“, „Verlaufner Jungfern Ehren-Zaum“, „Ovidens rechte<br />
Kunst zu lieben“ usw. als Reime aufeinander abgestimmt. – Papier altersbedingt gebräunt, randrissig.<br />
Jagd – Karikatur – Originalzeichnungen – Pochandke, Anne und Jürgen. Die wundersamen<br />
Jagdgeschichten des Heinz Przibilla anlässlich seines 50. Geburtstages ausgewählt,<br />
nachgezeichnet. Als Glückwunsch gedacht von Anne und Jürgen Pochandke. O. O, (um<br />
1975). Folge von 10 Jagdkarikaturen, Original-Zeichnungen in Aquarellfarben und Zeichenstift<br />
auf Papier, montiert auf Karton. Format: [Hoch-und Querformate] 42 x 29,5 cm;<br />
lose in kartonierter Kordelmappe mit Beschriftung auf dem Vorderdeckel. 200,-<br />
Unikat. – Witzige, farbenfrohe Jagd-Karikaturen des Chemnitzer Künstler-Ehepaares Anne und Jürgen Pochandke<br />
in bester Qualität. – Schöne, saubere Exemplare.<br />
Musterbuch – Raum Annaberg-Buchholz – Glasperlenschmuck / Perlarbeiten /<br />
Posamente. Sammlung von ca. 840 Glasperlenschmuck / Perlarbeiten / Posamente-<br />
Mustern, Nummer 810-1660 (wenige freibleibend), montiert, jeweils mit Monogramm<br />
des Entwerfers, teilweise mit Produktionsangaben. Um 1870. Gr.-Folio [44,5 x 24 cm].<br />
Halbleder-Einzelanfertigung d. Zt.(berieben und bestoßen). 600,-<br />
Unikat. – Aussergewöhnliche Vielfalt in Form und Farbe, Golden und Silber, grösstenteils in Blumen- und Pflanzendekor.<br />
Einige Muster wohl Trägervarianten ohne Glasperlen. „Ein weiterer Modeartikel waren in dieser Zeit die<br />
erzgebirgischen Perlarbeiten, mit kleinen bunten Glasperlen bestickte, gehäkelte oder gewebte Beutel, Taschen,<br />
Bilder, Leuchter usw. Nach einem vorgezeichneten Bild, meist Heimat- und Blumenmotive, wurden diese Artikel<br />
hergestellt. Das gezeichnete farbige Bild wurde in viele kleine Quadrate zerlegt. Der Perlenweber errechnete daraus,<br />
in welcher Reihenfolge und Anzahl die verschiedenfarbigen Perlen entsprechend der Vorlage von der Fädlerin<br />
auf den Faden aufgezogen oder aufgereiht werden mußten. Jede Fädlerin arbeitete nach genauen Vorgaben, die auf<br />
Pappstreifen standen. Beim Verweben dieser Perlenschnüre auf kleinen Handwebstühlen entstand das Motiv. Das<br />
Aufreihen der Perlen war sehr arbeitsintensiv und hauptsächlich Kinderarbeit, die man auch im böhmischen Erzgebirge<br />
durchführen ließ. (vgl. Annelore Oeser. Die fünfhundertjährige Geschichte der erzgebirgischen Textilindustrie.<br />
Teil 2: Die Posamentenherstellung S. 24ff). – Papier altersbedingt gebräunt.<br />
Musterbuch – Stickereimusterbuch – Raum Eibenstock-Schönheide. Album mit<br />
106 Stickerei-Mustern in weiß; montiert. Formate zwischen 12,5 x 3,5 und 27 x 13<br />
cm, aufwendig goldfarben umrahmt. Um 1870. Folio [35 x 17,5 cm]. Leporello-Leinenband<br />
d. Zt. mit reicher Goldprägung im Stil des Biedermeier auf Vorder- und<br />
Rückendeckel. 200,-<br />
Unikat – Meisterhafte Formenvielfalt. – Mustersammlung von ganz außergewöhnlich vielfältigen und schönen<br />
Stickerein im Stil der erzgebirgischen Tradition. – Sehr dekoratives Werbealbum.<br />
Originalgrafik – Goßmann, Gerhard. Zur deutschen Arbeiterbewegung 1917-1946.<br />
Radierungen von Gerhard Goßmann. Herausgeber: Sozialistische Einheitspartei<br />
Deutschlands-Bezirksleitung Frankfurt (O.). Auftraggeber: Rat des Bezirkes Frankfurt<br />
(Oder); Abt. Kultur. Drucker: Horst Maul – Zentrum für künstlerische Werkstätten<br />
Frankfurt (Oder). 1. Auflage; 30 Blatt (eigentlich Auflage: 30 Exemplare), 1982. Gr.-<br />
Folio [48 x 36 cm]. Titelblatt (beschriftete Folie), 20 Original-Radierungen, nummeriert<br />
und signiert, auf Japanblatt betitelt. Weinrote Original-Leinen-Kassette mit<br />
„1917-1946“ in Goldprägung (berieben, mit Schabstellen, fleckig). 450,-<br />
Auflage in nur 30 (Nr. 6) signierten und nummerierten Exemplaren. – Gerhard Goßmann (1912-1994), Maler,<br />
Buchillustrator und Grafiker (vgl. Vollmer, Fünfter Band, S. 532f.). – Stellenweise gering fleckig.<br />
Originalgrafik – Holzschnittbuch – Lebek, Johannes – Rückert, Friedrich. Friedrich<br />
Rückert Chidher. Holzschnitte von Joh[annes] Lebek 1968. (Zeitz, Privatdruck/Selbstverlag<br />
1968). 4° [31 x 21,5 cm]. 14 Original-Holzschnitte (incl. Titelblatt)<br />
als Blockbuch gebunden. Originalkartonierter Einband. 125,-<br />
Privatdruck in 50 nummerierten und signierten Exemplaren. – Wegner S. 27. – Mit Neujahreskarte von Johannes Lebek<br />
für 1969 an Hubert Wegner mit Widmung und montierten, signierten Original-Holzschnitt „Et in Terra Pax“. – Im<br />
Werk Johannes Lebeks nimmt die Illustration von Textvorlagen einen bedeutenden Platz ein. Illustrieren war für ihn<br />
kein dekoratives Bebildern von Texten, sondern vielmehr eine Art bildlicher Kommentar, der Charakter und Stimmung<br />
der literarischen Vorlage atmosphärisch verdichtet, ihre Aussagekraft steigert. Ein Meister des Holzschnitts. (vgl. Wegner<br />
a.a.O.). – Johannes Lebek (1901-1985), 1931-1934 Studium an der Hochschule für graphische Künste und Buchgewerbe<br />
Leipzig; von 1954 an führte er die Holzschnittwerkstatt des Institut für Buchkunst an der Hochschule für Grafik<br />
und Buchkunst Leipzig. (vgl. Vollmer Dritter Band S. 192. vgl. Vierzig Jahre Institut für Buchkunst…S.89 und 96),<br />
welche er 1958 aus ideologischen Gründen verlassen musste. – Schönes, sauberes Exemplar.
Versandantiquariat Bornemann<br />
Pomologie – Arnoldi, Heinrich – Comite des Thüringer Gartenbau-Vereins.<br />
Beschreibungen der Naturgetreuen Obstcabinette aus Porcellainmasse, später Porcellain-<br />
und Compositionsmasse, später Compositionsmasse. 50 Lieferungen (=Alles)<br />
in Mischung aus I. und II. Auflage. Gotha, Druck der Engelhard-Reyher`schen<br />
Hofbuchdruckerei, 1873. 8°. Titelblatt [1873], 2 Bl. Inhaltsverzeichnis, 50 Lieferungen<br />
gemischt I. und II. Auflage [1857 bzw. 1873] jeweils 4 S, nebst kumuliertem<br />
Inhaltsverzeichnis und Beigabe zur Jubiläums-Lieferung Nr. 50; 8 S. Halbleinenband<br />
d. Zt. mit Rückenbeschriftung (berieben und bestoßen). 375,-<br />
Der Kaufmann Heinrich Arnoldi (1813-1885) ließ im thüringischen Elgersburg bei Gotha, zwischen 1856<br />
und 1899, eine Sammlung von Obstmodellen, anfangs aus Porzellan, später aus Kompositionsmasse fertigen.<br />
Diese Modelle wurden von führenden Pomologen des 19. Jahrhunderts als „zuverlässig naturtreu<br />
nachgebildet“ bewertet. Vorliegendes Werk bildet die Grundlage dieser historischen Sammlung von Obstmodellen<br />
(146 Apfelsorten, 107 Birnensorten, 43 Pflaumensorten, Aprikosen- und Zwetschensorten). –<br />
Ordentliches Exemplar.<br />
Technik – Jungenickel, Andrea – Stier, Martin (Hrsg.). Schlüssel zur Mechanica /<br />
Das ist: Gründliche Beschreibung der Vier Haupt Instrumenten der Machination, als deß<br />
Hebels/Betriebs/Schrauben/Kloben. In einem Gespräch / zwischen einem Ingenier und<br />
Mechanico, verfasset / und mit 137. Figuren vorgestellet... Und an den Tag gegeben<br />
Durch. Ober-Ingenier, Martin Stier. Nürnberg, P. Fürst, Gedruckt daselbst bey Christoff<br />
Gerhard (1661). 8° [20,5 x 16,5 cm]. Mit gestochenem Frontispiz von V. Sommer nach<br />
G. A. Böckler, Titelblatt, 2 Bl., 368 S. mit 137 Textholzschnitten, 8 Bl. Register. Pergamentband<br />
d. Zt. mit Rückenbeschriftung von alter Hand (Ecken und Kanten bestoßen,<br />
fleckig). 2.250,-<br />
Erste Ausgabe. Posthum herausgegeben von Jungenickels Schüler, dem österr. Ingenieur-Offizier Martin Stier<br />
(ca. 1620-1669). VD 17 3:302614S. Jöcher/Adelung II, Sp. 2352. Libri rari S. 150. – Dialog zwischen einem<br />
Mechaniker und einem studierten Ingenieur, der aus den Antworten des Mechanikers neue Einsichten gewinnt.<br />
Hochgeschätztes Lehrbuch der Mechanik seiner Zeit. – Die ersten Blatt stärker randrissig, Frontispiz<br />
beschnitten mit Wurmlöchern, anfangs wasserrandig.<br />
Angebunden: Reisebeschreibung – Neitzschitz, Georg Christoph von – Christoff<br />
Jäger (Hrsg.). Des weilant Hoch-Edelgebornen/…Herrn George Christoff von<br />
Neitzschitz/ uff Stöckelberg/ Wöhlitz und Zörbitz/ Sieben-Jährige und gefährliche<br />
WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/Asia und Africa.<br />
Worbey alles/ aller Orte Denckwürdiges fleissig erforschet und aufgezeichnet worden/<br />
dergleichen vorhin niemahls an Tag kommen / Nunmehr ... in diese richtige Ordnung<br />
gebracht und ... uff Begehren Einer hohen Person Durch den Druck mitgetheilet Von<br />
Mgr. Christoff Jägern/ zu S. Afra und der Churfürstl. S. berühmten Land-Schule in<br />
Meissen Pastore Prim. Bautzen, Barthol. Kretzschmar Buchhandlung; Gedruckt von<br />
Christoph Baumann, 1666, Mit Kupfertitel, Titelblatt, 390 S., 11 Bl. Register.<br />
Erste Ausgabe. – VD 17 23:299850F. Bircher B 7325. Paginierfehler: Seitenzählung springt von 371 auf 374 und<br />
374 auf 379 [ohne Textverlust]. – Auf Neitzschitz Tagebuch (orientalischer Forschungsreisender) beruhende Beschreibung<br />
mehrerer Reisen durch Österreich, Italien und von Venedig übers Meer nach Korfu, Constantinopel,<br />
Ungarn, Bulgarien, Griechenland, Ägypten, Berg Sinai, Babylon, Jerusalem, Jericho, Bethlehem u.a. und der<br />
Rückreise aus dem Orient über Frankreich in den Jahren 1630-37 u.a. im Gefolge der kaiserlichen Gesandtschaft<br />
unter der Führung des Grafen Buchheim. – Papier altersbedingt gebräunt. – Ordentliches Exemplar.<br />
Venedig – Forbin, Louis Nicolas Phillippe Auguste de/ Dejuinne, Francois<br />
Luis. Un Mois a Venise ou Recueil de vues pittoresques Dessinees par M. le Comte<br />
de Forbin, et M. Dejuinne, peintre. et Lithographiees par M. M. Arnout, Aubry-<br />
Lecomte, Coupin, Fragonard, Gudin, Mauzaesse, Schmit, Vauzelle & Villeneuve.<br />
Paris, G. Engelmann, 1825. Gross-Folio [52 x 36 cm]. 1 Bl., lithographiertes Titelblatt,<br />
4 Bl. Avertissement, 38 S. mit 15 ganzseitigen lithographischen Tafeln (Venedig).<br />
Grüner Halb-Maroquinband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben,<br />
Ecken und Kanten bestoßen, Überzug an 2 Ecken mit Fehlstelle, fleckig,<br />
Schabspuren). 450,-<br />
Vgl. Castiglione u.a. in: Bibliographie des voyage francais en italia. S. 284 [K-1519]. Querard S. 160. Thieme-<br />
Becker 12, 203 (Forbin). Thieme-Becker 8, 566 (Dejuinne). – Gemeinsame Reise des Grafen Forbin (1779-1841),<br />
Maler und Antiquar und dem Historienmaler Francois Luis Dejuinne (1786-1844). – Druck auf starkem Velin. –<br />
Papier leicht fleckig, durchgehende Wasserränder.<br />
23
24<br />
Stand 2<br />
MUSIKANTIQUARIAT ADAM BOSZE<br />
(vormals Vivace) • Inhaber: Ars Trade Kft.<br />
Királyi Pál u. <strong>18.</strong> I./2. •H–1053 Budapest<br />
Telefon +36 (1) 2 35 07 51 • Fax +36 (1) 2 35 07 52 • Messetelefon +36 (302) 22 76 50<br />
e-mail: info@musikantiquariat-bosze.eu • www.musikantiquariat-bosze.eu<br />
Musikliteratur • Musikdrucke • Musikerautographen<br />
Bartók, Béla. Lord, Albert B. Serbo-Croatian Folk Songs. Text and Transcriptions of<br />
Seventy-Five Folk Songs from the Milman Parry Collection and a Morphology of<br />
Serbo-Croatian Folk Melodies by Béla Bartók and Albert B. Lord with a Foreword by<br />
Geroge Herzog. Number 7 in the Columbia University Studies in Musicology – New<br />
York, 1951, Columbia University Press. I-XVII, [1], 431, [2] p. 240 mm – BÖI 25. Erstausgabe.<br />
Original-Ganzleinenband. 130,-<br />
Beethoven, Ludwig van. Grand Septuor de L. de Beethoven; arrangé pour le Piano Forte<br />
à quatre mains – Wien, [1816], T. Mollo. PN 1639. 46, [2] p., Quer-Format, 225 mm –<br />
Nicht bei Kinsky. Dorfmüller p. 301. Weinmann (Mollo) p. 68. Wiener Erstausgabe der<br />
Übertragung. Etwas umgeschnitten, Seitenränder des Titels mit altem Papier verstärkt.<br />
Etwas angestaubt und wasserfleckig. 125,-<br />
Cramer, Johann Baptist. Etude pour le Piano-Forte En Quarante deux Exercices doigtés<br />
dans les differents Tons. Calculés pour faciliter les progrès de ceux qui se proposent<br />
d’étudier cet instrument à fond par J. B. Cramer. Liv. 1 –<br />
Prag, [um 1815], Marco Berra. PN M. B. 270. [2], 35,<br />
[1] p., Quer-Format, 240 mm – Frühe und seltene Ausgabe<br />
der erstmals 1804 veröffentlichten Etuden. Halblederband<br />
der Zeit mit rotem Deckenschild. Diese Etuden<br />
Cramers (1771-1858) waren seine erste Veröffentlichung<br />
auf didaktischem Gebiet und ursprünglich Teil einer<br />
Klavierschule. Sie gehören bis heute zum Studienmaterial<br />
praktisch eines jeden Klavierspielers. 120,-<br />
Haydn, Joseph. Le Sette ultime Parole del Redentore in<br />
Croce ridotte in Quartetti per due Violini, Viola, e Basso<br />
dal Sigr. Giuseppe Haydn. Opera 48 – [Wien], [um<br />
1822], [Nach Hoboken I/p. 841: Cappi & Czerny]. PN<br />
1085. 114. [2], 9, [1]; 10; 10; 10, [2] p. 340 mm – Hoboken<br />
XX/1B. Nicht in Slg. Hoboken. Titelauflage der<br />
1787 erschienenen Erstausgabe<br />
der von Haydn selbst bearbeiteten Streichquartett-Version<br />
von den Platten Artarias. Sehr seltene Ausgabe<br />
des Stimmenmaterials ohne Verlagsangaben. Titel<br />
mehrfach gestempelt, mit Besitzvermerk. Etwas gebraucht.<br />
In Kartoneinband der Zeit. 480,-<br />
Lehár, Franz. Zigeunerliebe. Romantische Operette in 3<br />
Bildern. Text von A. M. Willner und Rob. Bodanzky.<br />
Musik von Franz Lehár. Klavierauszug zu 2 Händen (mit<br />
beigefügtem Text) – Wien, 1913, W. Karczag & K. Wallner.<br />
VN K. & V. 474. 108 p. 310 mm – Erstausgabe.<br />
Rücken mit Gewebeband (hinteres Umschlagblatt ersetzt).<br />
Mit der im prächtigsten Jugendstil gestalteten Umschlag-Titelillustration<br />
(Farblithographie, bez.: Othmar<br />
Fabro, 1909). 120,-
Musikantiquariat Adam Bosze<br />
Liszt, Franciscus. Missa quattuor vocum ad aequales (II. TT. et II BB.) concinente<br />
organo. Modos fecit Franciscus Liszt. Patri venerabili Albach amico devotoque animo<br />
d. d. --. – Lipsiae, [1853], Sumptibus et formis Breitkopfü et Härtelü. PN 8636.<br />
[2], 35, [1] p. 340 mm – Raabe 485. Erstausgabe mit eigenhändiger Widmung von<br />
Franz Liszt an Matthias Engeszer, Kapellmeister der katholischen Kirche in der Innenstadt,<br />
Pest: „Professor Matthias Engesser freundschaftlichst entgegen F. Liszt<br />
September 56.“. 2.200,-<br />
Rode, Pierre. Quatrième Concerto<br />
pour le Violon, avec<br />
accompagnement de deux Violons,<br />
Alto, Basse, 2 Flûtes, 2<br />
Hautbois, 2 Bassons, 2 Cors, 1<br />
Trombone et 2 Trompettes par<br />
P. Rode – Offenbach, [um<br />
1812?], André. PN 3889. 9,<br />
[1]; 5, [1]; 5, [1]; 4; 4; 1, [1];<br />
1, [1]; [1]; [1]; 2; [1]; [1]; [1];<br />
[1]; [1] p. 320 mm – Wohl die<br />
deutsche Erstausgabe. Kompletter<br />
Stimmensatz. Ausgezeichnet erhalten. Titel gestempelt. 160,-<br />
Schaporin, Juri. On the Field of Kulikovo. Symphony-Cantata for Soli, Chorus and<br />
Orchestra. Verses by Alexander Blok with alterations and supplement by Mikhael<br />
Lozinsky. English version by Olga Moisseyenko. Score. [Partitur] – Moskau-Leningrad,<br />
1946, GMI. VN M. 17203 G. 337, [3] p. 330 mm – Original-Ganzleinenband (etwas verblichen<br />
und fleckig). 120,-<br />
Juri Alexandrowitsch Schaporin (1887-1966), der Sohn eines Malers, wandte sich erst spät der Musik zu. Zunächst<br />
studierte er Philologie in Kiew und erhielt nebenbei seinen ersten Kompositionsunterricht. Von 1908 bis 1912 studierte<br />
er in Sankt Petersburg Rechtswissenschaft. Erst 1913 begann er ein Kompositionsstudium am Petersburger<br />
Konservatorium u.a. bei Maximilian Steinberg und Nikolai Tscherepnin, das er 1918 abschloss. Danach wirkte er<br />
zunächst vorwiegend als Theaterdirigent in Leningrad. 1936 zog er schließlich nach Moskau und wurde 1939<br />
Kompositionsprofessor am dortigen Konservatorium. Zu seinen Schülern zählen Jewgeni Swetlanow und Rodion<br />
Schtschedrin. Er war im sowjetischen Komponistenverband von dessen Gründung an sehr aktiv. Schaporin erhielt<br />
drei Mal den Stalinpreis und wurde zum Volkskünstler der UdSSR ernannt. Die symphonische Kantate „Auf dem<br />
Kulikower Felde“ spiegelt den Monumentalstil, dem Schaporin in seinen Hauptwerken (siehe noch die Symphonie<br />
E moll und das Oratorium „Legende von der Schlacht um die Russische Erde“) huldigt.<br />
Tartini, Giuseppe. Caprices ou Etude du Violon dediés aux Amateurs par Tartini –<br />
Wien, [nicht vor 1806], Jean Cappi. PN 919. 13, [1]; 2 p. 330 mm – Wohl eine Titelauflage<br />
der um 1802 erschienen Ausgabe. Mit der Stimme des Violoncellos. Selten. 140,-<br />
Tartini, Giuseppe. L’Art de l’Archet contenant 38 Variations<br />
sur la plus belle Gavotte de Corelly par Joseph Tartini –<br />
Wien, [1803], Chemische Druckerey. PN -. 9, [1] p. 350 mm<br />
– Weinmann (Senefelder, Steiner, Haslinger) Bd. 1. Nr. 25.<br />
Inkunabel der Lithographie (noch aus Senefelders Druckerei).<br />
Titel etwas angestaubt und gestempelt. 220,-<br />
Verdi, Giuseppe. Messa da Requiem per quattro parti<br />
principali […] e Coro. Trascrizione per Orgue-Harmonium<br />
con Pianoforte (ad libitum) di Alfredo Lebeau. La<br />
Messa completa. Per l’Anniversario della morte di Allessandro<br />
Manzoni – Milano, etc., [Blindstempel: „9“,<br />
1909?], G. Ricordi. PN 44291-44297. 88 p. 340 mm –<br />
Wohl Erstausgabe dieser Version. Titel in Lithographie,<br />
gestochene Noten. Neugebunden (Halbleinenband), Titel<br />
und Umschlag etwas gebraucht. 120,-<br />
25
26<br />
Stand 16<br />
ANTIKVARIAT JINDRICH BRETSCHNEIDER<br />
Belehradská3•CZ–14000 Praha<br />
Telefon +420 6 08 47 21 62<br />
e-mail: info@antikvariatbretschneider.cz • www.antikvariatbretschneider.cz<br />
Alte Drucke • Ansichten und Landkarten • Bücher • Bohemica<br />
Nezval, Vítezslav. Abeceda. Cyklus básní s<br />
tanecními komposicemi Milci Mayerové<br />
[Das Alphabet. Ein Gedichtzyklus mit Tanzkompositionen<br />
von Milca Mayerová]. Praha,<br />
J. Otto 1926. 57 S., [1] Bl., OBrosch, 4°.<br />
Umschlag, typografische Gestaltung und Fotomontagen<br />
von Karel Teige, Fotografien<br />
von Karel Paspa; erste Ausgabe, erschienen<br />
in der Auflage von 2000 Exemplaren; 24<br />
Buchstaben des Alphabets werden in vierzeiligen<br />
Gedichten von V. Nezval dargestellt,<br />
von der Tänzerin Milca Mayerová pantomimisch<br />
wiedergegebenen, von K. Paspa<br />
fotografiert und durch K. Teige mit dem entsprechenden<br />
Buchstaben in eine Fotomontage<br />
gebracht. Ein schönes Beispiel des Zusammenklangs<br />
des Neuen Künstlerischen<br />
Tanzes mit dem Konstruktivismus; Text auf<br />
Tschechisch. 990,-<br />
Umschlag gelöst, auf dem Hinterdeckel dezent repariert.<br />
Prošek, Jaroslav – Einführung von Kainar, Josef. Fotografie 1928-1958. Orbis, Prag,<br />
1959. 20 lose in Mappe einliegende Fotos (30 x 25 cm je Abzug, rückseitig jeweils<br />
bedruckt), Portfolio mit 20 Foto-Abzügen von F. Drtikol, J. Funke, K. Hajek, A. Paul,<br />
E. Wiskovsky, J. Jenicek, M. Hak, Z. Feyfar, K. Ludwig, V. Chochola, Z. Tmej, J. Sudek,<br />
J. Ehm, J. Prosek, K. Plicka, T. Honty, J. Brok, V. Jiru, J. Lukas und E. Einhorn.<br />
4°, farbig ill., OLn.-Mappe – o.O. - Text auf<br />
Tschechisch. 900,-<br />
Wohlerhaltenes und vollständiges Exemplar.<br />
Heisler, Jindrich – Štyrský, Jindrich. Na<br />
jehlách techto dní [Auf den Nadelspitzen<br />
dieser Tage]. Praha, Fr. Borový 1945. 64 S.,<br />
[2] Bll., 8°. Sog. 2. Ausgabe, 1. öffentliche<br />
Ausgabe (das Buch wurde zuerst geheim im<br />
Jahre 1941 in wenigen Exemplaren mit aufgeklebten<br />
Fotografien herausgegeben), Text von<br />
Jindrich Heisler (1941), 29 Fotografien von<br />
Jindrich Štyrský (1935), typografische Gestaltung<br />
von Karel Teige; OBrosch. mit Umschlagfoto;<br />
Text auf Tschechisch. 1.000,-<br />
Pharmacopoea Wirtenbergica in duas<br />
partes divisa, quarum prior materiam medicam<br />
historico-physico-medice descriptam,<br />
posterior composita et praeparata, modum<br />
praeparandi et encheireses exhibet.... Accedunt<br />
syllabus medicamentorum compositorum<br />
in classes divisus et indices necessarii.
Antikvariat Jindrich Bretschneider<br />
Editio nova, revisa, aucta et emendata. Lausanne, J. H. Pott 1785. XVI, [2], 176, 341,<br />
42 S., gr.-8°. 4. Ausgabe, mit einem „Syllabus medicamentorum compositorum“. Mit<br />
Kopf- und Schlussvignetten in Holzschnitt. Ppbd. d. Zeit. Text auf Lateinisch. 700,-<br />
Einband berieben, gelöst, 5 Blätter lose, Seiten altersfleckig, Titelseite angestaubt.<br />
Hipman, Vladimír. Práce je živá. [Die Arbeit ist lebendig.] Ceska graficka Unie A.S.,<br />
Prag, erste Ausgabe, unpaginiert. Original gefärbter Umschlag. Frontispitz mit Unterschriftfaksimilie<br />
von Vladimir Hipman. Erste Ausgabe der Meisterstücke fotografischer<br />
Kunst. Kleine Umschlagfaltungen, Rücken leicht abgeschürft, eine Umschlagecke 3 cm<br />
angerissen, Text auf Tschechisch. 172 S. mit ganzseitigen sw. Bildern. 500,-<br />
Innen sehr guter Zustand.<br />
Marinetti, Filippo Tommaso. Osvobozená slova. [Die befreiten Wörter]. Petr a Tvrdy,<br />
Prag, 1922. OBrosch. mit Kunststoffumschlag; Übersetzung von J. Macak, Ed. Atom,<br />
Bd. 6., 83 S., II. Auflage, kl.-8°. Umschlag: Linolschnitt von J. Capek. 400,-<br />
Lage mit 4 abklappbaren Beilagen im Anhang frei beigefügt, leicht eingerissen, Umschlag gering abgegriffen u. eingerissen<br />
– meistens in Kapitalbereichen. Seiten gering altersgebräunt. Ansonst sehr gut erhaltenes Exemplar. Besonders selten.<br />
Isnard, J. A. – Prosch, H. Taschenbuch für operative Chirurgie. 2. Abteilung. Leipzig,<br />
Herrmann Bethmann 1852. XIX, 420 S., HLn. d. Zt., 12°. Nach dem Französischen des<br />
Dr. J. A. Isnard frei bearbeitet und mit Erfahrungen und bewährten Methoden deutscher<br />
Chirurgen bereichert von Dr. H. Prosch. Mit 63 Tafeln Abbildungen. 380,-<br />
Rücken etwas eingerissen, etwas altersfleckig, Ex libris von alter Hand auf dem Innendeckel.<br />
Sudek, Josef. Praha panoramatická. [Prag – panoramatisch.] Orbis SNKLHU, Prag,<br />
1959, erste Ausgabe. 284 S. sw. Tiefdruckfotografien von Prag, Maß 30x10 cm. OLwd<br />
mit OUmschlag, oberer Schnitt ist schwarz, Umschlag an Ecken leicht abgeschürft u.<br />
angerissen, leicht fingerfleckig, 295 S., 2°. 250,-<br />
Breton, André – Toyen. Spojité nádoby (Les vases communicantes). Praha, S. V. U. Mánes<br />
1934 (=Knihy Mánesa, Bd. 17). 180 S., [2] Bll., 8°, OBrosch. mit OUmschlag. Ins Tschechische<br />
übersetzt von Jindrich Honzl und Vítezslav Nezval, Umschlag von Toyen. Das „klassischste<br />
Buch des Surrealismus“ (V. Nezval) mit einer Umschlagillustration von der tschechischen<br />
surrealistischen Malerin Toyen (Marie Cermínová, 1902-1980). Text auf Tschechisch. 200,-<br />
Rainer, Paul – Kahl, Rudolf. Inge und die Osterhasen. Ein Bilderbuch. Reichenberg,<br />
Gebrüder Stiepel (1934). 22 S., ill. OHLn., 4°. Mit 10 ganzseitigen farbigen Abbildungen<br />
von Rudolf Kahl. 150,-<br />
Engelmann, Anny – Rainer, Paul. Spielkameraden. Ein Bilderbuch. Reichenberg, Gebrüder<br />
Stiepel (1935). 42 S., ill. OHLn., 4°. Mit 19 ganzseitigen farbigen Abbildungen<br />
von Anny Engelmann. 150,-<br />
Rainer, Paul – Engelmann, Annie (Suska). Die Maienliesl. Reichenberg, Gebrüder<br />
Stiepel (um 1925). 28 S., ill. OHLn. mit OUmschlag, 4°. Mit 13 ganzseitigen farbigen<br />
Abbildungen und zahlr. sw Textzeichnungen von Anny Engelmann. 100,-<br />
Einige wenige Textzeichnungen bemalt mit bunten Stiften, Umschlag eingerissen.<br />
Klement, Richard – Kutzer, Ernst. Vom Hopperl, vom Stopperl, und vom Springerl. Ein<br />
Bilder- und Malbuch. Reichenberg, Gebrüder Stiepel (1929). 23 S, ill. OHLn., 4°. Erzählung<br />
von Richard Klement mit 13 ganzseitigen farbigen Abbildungen von Ernst Kutzer. 100,-<br />
Einband gelöst.<br />
Metzger, Josef Hans – Kahl, Rudolf. Wanderlieder. Leipzig – Reichenberg – Wien,<br />
Gebrüder Stiepel (1938). [8] Bll., ill. OHLn., 4°. Ein Gesangbuch mit 7 ganzseitigen<br />
farbigen Abbildungen und zahlr. Textabbildungen von Rudolf Kahl. 50,-<br />
Metzger, Josef Hans – Senft, Anton K. – Kahl, Rudolf. Sport-Lieder. Reichenberg –<br />
Leipzig, Gebrüder Stiepel (1938). [8] Bll., ill. OHLn., 4°. Musik von J. H. Metzger,<br />
Verse von Anton K. Senft, Bilder von Rudolf Kahl. Ein Gesangbuch mit 7 ganzseitigen<br />
farbigen Abbildungen und zahlr. Textabbildungen. 50,-<br />
Vorderdeckel mit einem durch Papierfehler entstandenen Falz.<br />
27
28<br />
Stand 44<br />
BÜCHERINSEL JENS FÖRSTER<br />
Am Nikolaikirchhof – Ritterstraße 12 •D–04109 Leipzig<br />
Telefon / Fax (03 41) 9 90 40 81 • e-mail: Buecherinsel.Lpz@freenet.de<br />
Insel-Bücherei • Insel-Verlag • Bibliophilie • Kinderbücher<br />
– Insel-Bücherei in Leder –<br />
Leder-IB 1/1A – Rilke. Cornet. 1916. 61. – 72.Tsd. schwarzes Leder 260,-<br />
Serie LS, VS/NS: Marmorpapier, schwarz sehr selten, schönes Exlibris auf Vorsatz, Name und Zahl auf Titelblatt<br />
geschrieben, eine Seite mit Kuli-Unterstreichung, Einbandleder abgestumpft, Goldprägung leicht abgeblättert, gut.<br />
Leder-IB 1/1A – Rilke. Cornet. 1927. 321. – 350.Tsd. rotes Leder 150,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 73, Widmung der Zeit auf Vorsatz-Rückseite, ganz leicht gebrauchsspurig, schön.<br />
Leder-IB 8 – Hofmannsthal. Tod des Tizian. 1926. 61. – 68.Tsd. blaues Leder 400,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 68, kleine Buchhändlermarke an Nachsatz-Rückseite, sehr schön!<br />
Leder-IB 11/1B – Jacobsen. Mogens. 1917. 51. – 60.Tsd.hellbraunes Leder 320,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 24, minimale Spuren der Zeit, sehr schön!<br />
Leder-IB 22 – Huch. Liebesgedichte. 1925. 66. – 75.Tsd. rotes Leder 320,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 73, Name auf Vorsatz, minimale Spuren der Zeit, sehr schön!<br />
Leder-IB 23 – Binding. Opfergang. 1928. 236. – 260.Tsd. dunkelgrünes Leder 150,-<br />
Serie LS, seltene Variante: VS/NS: Jenne 30.1 (also überkopf!), kleine Widmung auf Titelblatt, Einband tws. leicht<br />
berieben (Rücken etwas stärker), insgesamt noch schön.<br />
Leder-IB 28 – Hofmannsthal. Tor. 1925. 107. – 127.Tsd. schwarzes Leder 220,-<br />
Serie LS, VS/NS: Marmorpapier, Originalholzstich von O.Rohse als Exlibris auf Vorsatz-Rückseite, minimale<br />
Spuren der Zeit, insgesamt sehr schön!<br />
Leder-IB 43 – Rilke. Marien-Leben. 1926. 71. – 80.Tsd. blaues Leder 250,-<br />
Serie LS, VS/NS: Marmorpapier, am Rand tws. etwas altersfleckig, Einbandrücken minimal berieben, schön.<br />
Leder-IB 53/1B – Wilde. Lehren. 1926. 66. – 75.Tsd. schwarzes Leder 380,-<br />
Serie LS, VS/NS: Marmorpapier, Name auf TB, Buchschnitt vorn etwas altersfleckig, insgesamt sehr schön!<br />
Leder-IB 68 – Tolstoi. Volkserzählungen. 1925. 51. – 55.Tsd. braunes Leder 500,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 24, sehr seltenes Leder-IB, kleine Widmung auf Titelblatt, Einband ganz leichte Spuren<br />
der Zeit, sehr schön!<br />
Leder-IB 75/1B – Mörike. Gedichte. 1926. 41. – 45.Tsd. rotes Leder 380,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 73, Widmung auf TB, Kapitale etwas fransig, Rücken leicht geblichen, noch schön.<br />
Leder-IB 80 – Hebbel. Schnock. EA. 1913. dunkelbraunes Leder 400,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 36.3, sehr seltenes Leder-IB, kurioserweise mit einem Völkerschlachtdenkmal-Stempel<br />
auf TB, kleine Widmung auf Vortitel, Einband mit minimalen Bereibungen, nahezu sehr gut!<br />
Leder-IB 122/1 – Zweig. Geheimnis. 1925. 56. – 65.Tsd. graubraunes Leder 600,-<br />
Serie LF, Fleuron C, wie alle Fleuron-Bände – extrem selten, innen im Falz tws. altersfleckig, Einbandrücken unten<br />
(einschließlich hinterem Falz) sowie Vorsatz vom Restaurator behandelt, Einband mit kleinen Bereibungen,<br />
insgesamt gutes Exemplar.<br />
Leder-IB 122/1 – Zweig. Geheimnis. 1928. 91. – 110.Tsd. rotes Leder 260,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 79, oberes Kapital minimal berieben, insgesamt sehr schön!<br />
Leder-IB 149 – Dostojewski. Großinquisitor. 1926. 66. – 75.Tsd. schwarzes Leder 340,-<br />
Serie LS, VS/NS: Marmorpapier, ein Exemplar mit dem extrem seltenen Original-Schutzumschlag (dieser teils<br />
brüchig, mit kleinen, sauber hinterlegten Fehlstellen), kleine Widmung auf Vortitel, tws. etwas altersfleckig, schön.<br />
Leder-IB 165/2A – Zweig. Sternstunden. 1929. 161. – 200.Tsd. d’blaues Leder 200,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 69, genarbtes Einbandleder, kleine Widmung und Exlibris auf VS-Rückseite, Einbandoberkante<br />
mit kleinen Bereibungen und ganz kleiner Blessur in Lederschicht am oberen Kapital, gut.<br />
Leder-IB 192 – Andersen. Bilderbuch. 1925. 46. – 55.Tsd. hellbraunes Leder 380,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 24 überkopf, tws. minimal altersfleckig, Einband minimal angestaubt, schönes Expl.<br />
Leder-IB 195 – Stieler. Winteridyll. 1927. 91. – 100.Tsd. hellbraunes Leder 340,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 24, minimale Spuren der Zeit, sehr schön!
Bücherinsel Jens Förster<br />
Leder-IB 201/1A – Li-Tai-Pe. Gedichte. 1925. 31. – 40.Tsd. dunkelgrünes Leder 360,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 30, schönes kleines Exlibris auf VS, Kapitale etwas berieben, trotzdem sehr schön!<br />
Leder-IB 220/1A – Wilde. Ballade. 1924. 31. – 35.Tsd. schwarzes Leder 380,-<br />
Serie LS, VS/NS: Marmorpapier, minimale Schabstelle am Einband unten, sehr schön!<br />
Leder-IB 230 – Mörike. Mozart. 1926. 46. – 55.Tsd. blaues Leder 340,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 68, Name auf Titelblatt, minimale Spuren der Zeit, sehr schön!<br />
Leder-IB 274/1A – Okakura. Buch vom Tee. 1925. 46. – 55.Tsd. grünes Leder 260,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 30, Rücken und angrenzende Bereiche geblichen, Mini-Fleck auf VD, sonst schön.<br />
Leder-IB 302/2 – Stevenson. Flaschenteufelchen. EA. 1925. braunes Leder 360,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 24, gestempeltes Exlibris auf Vorsatz, kleiner Kratzer auf Einband, sonst sehr schön.<br />
Leder-IB 349/1 – Zweig. Augen. 1926. 31. – 40.Tsd. hellbraunes Leder 240,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 24, gestempeltes Exlibris und Buchhändlermarke auf Vorsatz, Hinterdeckel kaum<br />
merklich fleckig, sehr schön!<br />
Leder-IB 362 – Timmermans. Triptychon. 1925. 11. – 20.Tsd. blaues Leder 340,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 68, kleine Widmung der Zeit auf Vortitel, Buchschnitt und wenige Seiten am Rand etwas<br />
altersfleckig, Rücken minimal geblichen, insgesamt schön.<br />
Leder-IB 408/1A – Zweig. Chronik. EA. 1929. grünes Leder 240,-<br />
Serie LS, VS/NS: Jenne 69, Erstausgabe WG 88, schönes Exlibris auf VS, minimal gebrauchsspurig, sehr schön!<br />
– Insel-Bücherei in Vorzugs- und Sonderausgaben –<br />
IB 1/1A – Rilke. Cornet. Frankfurt. 1966. Leder 600,-<br />
Vorzugsausgabe in nur 200 numerierten Exemplaren „zum vierzigsten Todestag Rainer Maria Rilkes am<br />
29.Dezember 1966“ (hier Nr.134), siehe Jenne 2 S.41, Handeinband von H.Halbach. Niederhöchstadt (braunes<br />
Leder mit Goldprägung), Druck auf Bütten, leichte Spuren der Zeit – schön.<br />
IB 27/1B – Sophokles. Antigone. Wiesbaden. 1959. Halbleder 300,-<br />
Sonderausgabe für die Firma „Sager & Woerner“, siehe Jenne 2 S.63, aus dem 63. – 69.Tsd., Goldprägung auf<br />
Rücken und Vorderdeckel, 3-Seiten-Farbschnitt, Rücken geblichen, insgesamt schön.<br />
IB 71/1 – Herzog Ernst. Leipzig. 1913. Pappband 800,-<br />
Vorzugsausgabe in 200 numerierten Exemplaren (hier Nr.169), in der die Bilder mit der Hand koloriert wurden,<br />
Druck auf Bütten, blaugrauer Pappband mit zwei Wappen auf dem Vorderdeckel, diese Pappvariante ist deutlich<br />
seltener als die (ohne Frage edlere) Pergament-Aufbindung gleicher Aufmachung, kleines Exlibris auf Vorsatz,<br />
Einband und Vorsätze teils etwas gebräunt, Papier (herstellungsbedingt) mit wenigen Falten, insgesamt sehr schön!<br />
IB 281/2 – Koch/ Kredel. Das kleine Blumenbuch. Leipzig. [1933]. Pergament 350,-<br />
Vorzugsausgabe in Ganzpergament, sogenannte „Geschenkausgabe“, Handeinband von G.Prade. Leipzig (von<br />
diesem im Nachsatz mit Buchbinderstempel gezeichnet), siehe Jenne 2 S.63, „[58] Zeichnungen von Rudolf<br />
Koch in Holz geschnitten von Fritz Kredel“, Vorsätze und Buchschnitt etwas altersfleckig, Einband teils ganz<br />
leicht beschabt und minimal knitterig, insgesamt schön.<br />
IB 450/1B – Minnesinger. Leipzig. 1965. Pergament im Schmuckschuber 280,-<br />
Vorzugsausgabe in Ganzpergament für das Außenhandelsunternehmen „Deutscher Buch-Export und -Import“,<br />
siehe Jenne 2 S.65, Handeinband von G.Prade, Schuber mit dem Papier des Reihenbändchens bezogen mit Titelschild,<br />
sehr gut!<br />
IB 673/1 – Fürstliches Jagen. Wiesbaden. 1961. Leder 320,-<br />
Sonderausgabe für die „Gilde-Versicherung AG Düsseldorf“ in 420 numerierten Exemplaren (hier Nr. 63), siehe<br />
Jenne 2 S.97, brauner Ganzlederband mit Goldprägung auf Rücken und Vorderdeckel, Einband mit leichten Bereibungen<br />
und an den Rückenkanten tws. leicht brüchig und gedunkelt, insgesamt noch schön.<br />
IB 796 – Hofmannsthal. Buch der Freunde. Frankfurt. 1963. Pappband 180,-<br />
„Sonderdruck für die Freunde des Insel Verlags zum Jahreswechsel 1963/1964“ in 600 Exemplaren, siehe Jenne 2<br />
S.67, Handeinband W.Pingel, Goldprägung auf Rücken, sehr gut!<br />
IB 1224 – Rosenlöcher. Gedichte. Frankfurt/ Leipzig. 2001. Leder im Schuber 350,-<br />
Eins von nur 12 Exemplaren der Vorzugsausgabe der in 100 numerierten Exemplaren erschienenen Sonderausgabe<br />
„Zum Treffen der Freunde der Insel-Bücherei 2001 in Weimar“ in grünem Ganzleder mit Goldprägung auf Rücken<br />
und Vorderdeckel (hier Nr. 2), von Thomas Rosenlöcher numeriert, datiert und signiert, siehe Jenne 2 S. 74, Handeinband<br />
von S.Hiemenz, sehr gut!<br />
IB 1233 – K.G.Hirsch. Neue Totentänze. Frankfurt/ Leipzig. 2002. Pappband 120,-<br />
Vorzugsausgabe als Jahresgabe für die Mitglieder der <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abends in 200 numerierten Exemplaren<br />
(hier Nr. 128) mit einem beiliegenden, signierten Original-Holzstich von Karl-Georg Hirsch, sehr gut!<br />
29
30<br />
Bücherinsel Jens Förster<br />
IB 1243 – Kafka. Ein Landarzt. Frankfurt/ Leipzig. 2003. Leder im Schuber 350,-<br />
Eins von nur 16 Exemplaren der Vorzugsausgabe der in 120 numerierten Exemplaren erschienenen Sonderausgabe<br />
„Zum Treffen der Freunde der Insel-Bücherei 2003 in Leipzig“ in schwarzem Ganzleder mit Goldprägung auf<br />
Rücken und Vorderdeckel (hier Nr. 12), siehe Jenne 2 S. 74, Handeinband von S.Hiemenz, Schuber minimal<br />
fleckig, Buch sehr gut!<br />
– Insel-Bücherei –<br />
Kriegsbroschur 1.WK – 1/1A – Rilke. Cornet. 1915. 46. – 60.Tsd. Broschur 120,-<br />
Umschlag: Jenne 0 (weißlich), Umschlag leichte Spuren der Zeit, noch schön.<br />
Kriegsvernichtet – IB 25/2 – Busch. Bilderpossen. 1943. (141. – 190.Tsd.) Broschur 120,-<br />
Umschlag: Jenne 98, Querformat, lt. Jenne weitgehend kriegszerstört, minimale Spuren der Zeit, sehr schön!<br />
Kriegsvernichtet – IB 66/2 – Struwwelpeter. 1939. (101. – 120.Tsd.). Pappband 120,-<br />
Einband: Jenne 93, lt. Jenne weitgehend kriegszerstört, leichte Spuren der Zeit, schön.<br />
Kriegsbroschur 1.WK – 154/1B – Vaterlandslieder. 1916. 9. – 20.Tsd. Broschur 165,-<br />
Umschlag: Jenne 0 (graugrün), Eintrag auf TB: „Trost Oblt. 1915“, Umschlag und erste und letzte Seiten oben<br />
etwas fleckig und minimal „angeknabbert“, sonst schön.<br />
Kriegsvernichtet – IB 157/2 – Rübezahl. 1939. (11. – 15.Tsd.). Pappband 800,-<br />
Einband: Jenne 46, gegenüber EA mit neuem Titelblatt, Kanten teils minimal bestoßen, sehr schön!<br />
Broschur-Restaufbindung – 213/2 – Schmetterlingsbuch. 1940. (153. – 203.Tsd.) 180,-<br />
Umschlag: Jenne 102, extrem seltene Broschur-Variante dieses Bildbändchens, sehr schön!<br />
Kriegsvernichtet – IB 243/2A – Keller. Liebesbriefe. 1940. (11. – 15.Tsd.). Pb. 120,-<br />
Einband: Jenne 20, wohl weitgehend kriegsvernichtet, TS/RS minimal fleckig, insgesamt sehr gut!<br />
Kriegsvernichtet – IB 364 – Gotthelf. Erdbeeri-Mareili. 1941. (16. – 20.Tsd.). Pb. 100,-<br />
Einband: Jenne 84, wohl weitgehend kriegsvernichtet, minimale Gebrauchsspuren, insgesamt sehr schön!<br />
Kriegsvernichtet – IB 374 – Balzac. Oberst Chabert. 1940. (11. – 13.Tsd.). Pb. 100,-<br />
Einband: Jenne 92.1, wohl weitgehend kriegszerstört, hintere Rückenkante unten leicht berieben, sonst sehr gut!<br />
Kriegsvernichtet – IB 410 – Schmidtbonn. Wunderbaum.<br />
1941. (14. – <strong>18.</strong>T.). Pappband. 140,-<br />
Einband: Jenne 84, lt. Jenne kriegszerstört (Einzelexemplare bekannt), eine<br />
Rückenkante tws. sauber nachgeklebt, Einband tws. kaum merklich fleckig,<br />
insgesamt noch schön.<br />
Unbekannte IB-Variante – 505 Naumburger Dom. 1963.<br />
(257.-305.Tsd.) Pappband. 300,-<br />
Nicht nachzuweisende IB-Variante: Einband Jenne 119B (dieser wurde erst ab<br />
1964 für die B- und C-Variante verwendet), auch bereits mit den getauschten Tafeln,<br />
jedoch noch mit dem Geleitwort der A-Variante von W. Pinder (dieses – ebenso<br />
wie TS und RS – in Antiqua neu gesetzt und der geänderten Tafelfolge angepaßt),<br />
im Impressum trägt dieses Buch die Auflagenzählung „257. bis 305.“ und<br />
eine Lizenznummer von 1963. Womöglich stieß, nachdem die Drucklizenz bereits<br />
erteilt war, einem DDR-Zensor das deutschtümelnde Pinder-Nachwort („Deutsch<br />
war schon seine Aufgabe, wie ihr Lösung“) auf und der Druck der Auflage wurde<br />
gestoppt, sodaß nur einzelne Belegexemplare existieren. Dieses Buch darf also mit<br />
Fug und Recht als „IB 505/1D“ bezeichnet werden. Leichte Spuren der Zeit, schön.<br />
– Der Insel-Verlag –<br />
Arcos, René/ Franz Masereel. Medardus. 1930. 8°. 99 S. Halbleder 1.000,-<br />
Vorzugsausgabe in 50 numerierten Exemplaren (gesamt 300, hier o.Nr.), Druck auf Japan, signiert von Arcos und<br />
Masereel, mit 9 Original-Holzschnitten und einem handaquarellierten (!), farbigen Frontispiz von F.Masereel,<br />
moderner Meistereinband (gez. G.Prade) – schwarzes Halbleder mit Rücken-Goldprägung, tadellos.<br />
Bürger, Gottfried August. Wunderbare Reisen... des Freiherrn von Münchausen... Mit<br />
Original-Holzschnitten von Gustave Doré. [1918]. 4°. 185 S. Halbpergament 240,-<br />
Vorzugsausgabe in 500 (gesamt 600) numerierten Exemplaren (hier ohne Nr.), Sark. 259 VA, Druck auf unbeschnittenem<br />
Insel-Bütten, Druck der Holzschnitte von den „wiederaufgefundenen Originalholzstöcken“, mit Kopfgoldschnitt,<br />
Einband mit Lederrückenschild, Deckelbezug längsgemustertes Kleisterpapier, Einband mit minimalen<br />
Bereibungen, insgesamt sehr gut!
Bücherinsel Jens Förster<br />
Cranach-Presse – Paul Valery. Gedichte. 1925. 4°. 60 S. Edelpappband 500,-<br />
Handdruck der Cranach-Presse in 400 numerierten Exemplaren (gesamt 450, hier ohne Nr.), Sark.1798, übertragen<br />
durch R.M.Rilke (Erstausgabe WG 42), zweifarbiger Druck auf unbeschnittenem Bütten, späterer Meistereinband<br />
mit Elefantenhaut-Rücken und Rückenprägung, teils minimal fleckig, insgesamt sehr gut!<br />
Drugulin-Presse – Platon. Phaidros. 1939. 4°. 82 S. Edelpappband 400,-<br />
1.Druck der Drugulin-Presse in 300 numerierten Exemplaren (hier Nr.145), Sark.1250a, zweifarbiger Druck auf<br />
unbeschnittenem Bütten, Original-Handeinband auf drei echten Bünden mit pergamentunterlegten Kapitalen und<br />
Ecken, tadellos!<br />
Ernst-Ludwig-Presse – Richard Wagner. Wieland der Schmiedt. 1911. gr.8°. 51 S.<br />
Halbpergament 350,-<br />
11.Buch der Ernst-Ludwig-Presse in 160 (gesamt 225) Exemplaren, Sark.1864, zweifarbiger Druck auf unbeschnittenem<br />
Van-Gelder-Bütten, professioneller Halbpergament-Handeinband (mit Rückenprägung) mit Kleisterpapier-<br />
Deckelbezug (dieser etwas berieben), innen sehr gut, insgesamt gut.<br />
Forbes-Mosse, Irene – Autograph –<br />
Heinrich Vogeler. Das Rosenthor. Buchschmuck<br />
und Einband von Heinrich Vogeler.<br />
1905. 8°. 74 S. Pappband 780,-<br />
Einmalige Ausgabe in 500 numerierten Exemplaren<br />
(hier ohne Nr.), Sark. 475, beiliegend ein dreiseitiger,<br />
komplett handgeschriebener und signierter Brief von<br />
I.Forbes-Mosse an eine Freundin, außerdem beiliegend<br />
eine Postkarte: rückseitig von der Autorin beschriftet,<br />
sehr seltene und frühe Arbeit von H.Vogeler, schönes<br />
Exlibris der Zeit auf Vorsatz (Emma Rose – die Adressatin?!),<br />
tws. leicht altersfleckig, der empfindliche<br />
Pappband am Rücken oben 1 cm restauriert, unbedruckter Hinterdeckel mit zwei kleinen Flecken, gutes Exemplar.<br />
Kippenberg, Anton. 2 Original-Einblatt-Briefe, Schreibmaschine/ signiert. 1943 240,-<br />
Zwei äußerst interessante Zeitdokumente aus der Zeit um die Zerstörung des Verlagshauses, denn im ersten Brief<br />
(Briefkopf mit Insel-Signet und Adresse – einfarbig) vom 30.11. (also wenige Tage vor dem grossen Bombenangriff<br />
auf Leipzig) schenkt A.K. dem Bruder der Adressatin (Julia Wirth) eine Schiller-Ausgabe, im zweiten Brief<br />
vom 30.12. (Briefkopf mit Inselsignet, Adresse und Fernruf sowie „Insel-Verlag. Leipzig“ in orange) spricht er<br />
vom „Insel-Verlag, [der] durch den letzten schweren Luftangriff völlig zerstört worden ist. Mein eigenes Haus ist<br />
auch arg mitgenommen.“, beide Briefe im Original-Insel-Briefumschlag mit Poststempel und Insel-Emblemen.<br />
Littmann, Enno / Behmer. Vom morgenländischen Floh. 1925. 8°. 68 S. Hpgmt. 1.100,-<br />
Einmalige Auflage in 300 numerierten Exemplaren (hier Nr.176, gesamt 330), Sark. 1037, Einband, Titelradierung<br />
und 11 Radierungen in zweiter Farbe und eine Vignette von Marcus Behmer, Druck auf unbeschnittenem Bütten,<br />
Einbanddeckel etwas altersfleckig und hinten leicht lichtrandig – sonst sehr gut!<br />
Nietzsche, Friedrich / H. van de Velde. Ecce Homo. [1908]. gr.8°. 154 S. Hpgmt. 400,-<br />
1.250 numerierte Exemplare (hier Nr. 1186), Sark. 1201, Einband, Doppeltitel und Schmuckelemente von Henry<br />
van de Velde, zweifarbiger Druck, schönes Exlibris auf Vorsatz, innen (wie meist) tws. altersfleckig, Doppeltitel<br />
mit leichtem Abklatsch auf sich selbst, Vorsatz im Falz oben leicht angebrochen,<br />
Einband etwas gebrauchsspurig (Deckel etwas aufgebogen, etwas fleckig, Einbandecken<br />
etwas bestoßen), insgesamt gutes Exemplar.<br />
Rilke, Rainer Maria – nicht nachzuweisen! Die Weise von<br />
Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. ohne Jahr. 8°.<br />
o.Pag. Heft 300,-<br />
Extrem seltene, nicht nachzuweisende Ausgabe des kompletten Textes, Druck in<br />
Schwarz und Grün („Im Insel-Verlag zu Leipzig“, „Rainer Maria Rilke“, „Geschrieben<br />
1899“, Kapitel-Nummern 1 – 27), Kapitel-Nummern 24 und 25 eindeutig<br />
handkoloriert (!?), Insel-Signet von P.Behrens auf Schmutztitel, erschien wohl<br />
kurz vor der Erstausgabe des mittlerweile legendären Insel-Bändchen Nummer 1<br />
(Auflage heute weit über 1 Million!) im Jahr 1912, sicherlich nur in Einzelexemplaren,<br />
die nicht für den Handel bestimmt waren, Umschlag am Rücken unten<br />
leicht brüchig und tws. leicht angestaubt, innen sehr gut, insgesamt schön.<br />
Sachsenspiegel – Die Heidelberger Bilderhandschrift. Faksimile<br />
und Kommentar. 2 Bände. 1970. 4°. o.Pag./ 169 S.<br />
Halbpergament im Schmuckschuber 600,-<br />
Einmalige Ausgabe in 800 (gesamt 900) Exemplaren, Original-Handeinband (für<br />
die kleine DDR-Auslieferung): G.Prade. Leipzig (auf echten Bünden, goldgeprägter<br />
Rücken, Blindprägung auf VD), tadellos!<br />
31
32<br />
Bücherinsel Jens Förster<br />
– Kinderbücher –<br />
ABC-Buch – Unser schönstes ABC. Anonym. R. Klinger<br />
(Inh. H. Gumpel). Berlin. [um 1900]. 4°. o.Pag. Pappband200,o.A.,<br />
einer Farblithographie ist jeweils eine s/w-Seite zum Ausmalen gegenübergestellt<br />
(diese tws. auch ausgemalt), sehr selten (für uns nicht nachzuweisen),<br />
kleiner Name auf Titelblatt oben, Papprücken an den Kapitalen<br />
fransig mit kleinen Fehlstellen, Einband etwas fleckig, gutes Exemplar.<br />
Allerlei Volk. Lustige Bilder von Asta Drucker. Verse<br />
von Grete Büttner. Hegel & Schade. Leipzig. [1924]. 4°.<br />
o.Pag. Halbleinen 180,o.A.,<br />
Verlagsnummer 98, ganzseitige farbige<br />
Lithographien mit gereimten Vierzeilern, Einband<br />
teils etwas fleckig u. berieben und an den<br />
Ecken etwas bestoßen, innen minimal klammerrostig<br />
– sehr schön, insgesamt noch schön!<br />
Baumgarten, Fritz. Tipps und Tapps. Anton. Leipzig. [um<br />
1930]. quer-8°. o.Pag. Halbleinen180,o.A.,<br />
diese Ausgabe ist so nicht nachweisbar!,<br />
12 einseitig farbig bedruckte<br />
Blätter mit Vierzeilern [A.Holst] und<br />
die gestempelte (!) Verlagsnummer<br />
373 auf Hinterdeckel, Format ca. 17 x<br />
13,5 cm, Blaume gibt für die EA von<br />
1925 zwar diese Verlagsnummer an,<br />
jedoch nur 6 Blatt und ein anderes<br />
Format, kleiner Name auf Innendeckel,<br />
minimale Spuren der Zeit, insgesamt<br />
sehr schön!<br />
Bilderbuch für grosse und kleine Kinder – 1893. Dietz. Stuttgart.<br />
1893. 4°. 36 S. Halbleinen 180,-<br />
1.Jahrgang des „Ersten sozialistischen Bilderbuches“ (Else Erdmann in „Neue Zeit<br />
1893/94“), sehr seltenes Kinderbuch mit teils farbigen Bildern von H.G.Jentzsch,<br />
O.E.Lau und O.Marcus und anonymen literarischen Beiträgen, Wegehaupt 2 Nr.341,<br />
von diesen Bilderbüchern erschienen nur die Jahrgänge 1893, 1894, 1895 und 1900<br />
(wir konnten zumindest keine anderen nachweisen) – wir können hier alle vier anbieten<br />
(siehe unten), die Dietz-Bibliographie von Schwarz kennt nur 1893-1895, innen<br />
teils etwas fleckig und mit wenigen kleinen Randein- und -ausrissen, Einband etwas<br />
berieben und fleckig, Rücken leicht brüchig mit kleinen Fehlstellen, insgesamt gut.<br />
Bilderbuch für grosse und kleine Kinder – 1894. Dietz.<br />
Stuttgart. 1894. 4°. 42 S. Halbleinen 180,-<br />
2.Jahrgang, mit teils farbigen Bildern von H.G.Jentzsch, O.E.Lau, O.Marcus und<br />
J.E.Dolleschal und anonymen literarischen Beiträgen, letzte Seite mit großflächigem<br />
hellgrauen Fleck, sonst innen tws. fingerfleckig und angerändert (ein grösserer Randeinriß),<br />
Kapitale leicht fransig, Deckelbezug mit kleinen Fehlstellen an den Rändern – Gestaltung<br />
nicht beeinträchtigt, blasse Reste von Bleistift-Krakel hinten, insgesamt gut.<br />
Bilderbuch für grosse und kleine Kinder – 1895. Dietz.<br />
Stuttgart. 1895. 4°. 40 S. Halbleinen 180,-<br />
3.Jahrgang, mit teils farbigen Bildern von J.E.Dolleschal, H.G.Jentzsch, O.E.Lau,<br />
F.Leeke und A.Specht und anonymen literarischen Beiträgen, innen teils angerändert<br />
(mit kleinen Fehlstellen, erstes Blatt stärker) und fingerfleckig, Kapitale leicht fransig,<br />
Einband leicht fleckig und an den Kanten berieben, insgesamt gut.<br />
Bilderbuch für grosse und kleine Kinder – 1900. Dietz.<br />
Stuttgart. 1900. 4°. 40 S. Halbleinen 200,-<br />
Letzter Jahrgang, sehr schöner Jugendstileinband von O.E.Lau, mit teils farbigen Bildern<br />
von P.Bauer, J.E.Dolleschal, H.G.Jentzsch, O.E.Lau und A.Specht und anonymen<br />
literarischen Beiträgen, teils leicht fingerfleckig und kleine Randeinrisse, erste Seite<br />
mit kleinem Randausriß (Bild nicht beeinträchtigt), Kapitale leicht fransig, Einband<br />
an den Kanten berieben, etwas fleckig und vorn lichtrandig, insgesamt gut.
Bücherinsel Jens Förster<br />
Der Buntscheck. Ein Sammelbuch herzhafter Kunst für Ohr und Auge deutscher Kinder.<br />
Schaffstein. Cöln. 1904. 4°. 55 S. Pappband 950,-<br />
Erstausgabe, hrsg. von R.Dehmel, mit farbigen Illustrationen (u.a. 10 Vollbilder) von E.Kreidolf, K.Hofer,<br />
E.R.Weiß und K.F.von Freyhold, Einband und Vorsätze von K.F.v.Freyhold, Texte u.a. von P.Scheerbart, P.Hille<br />
und J.Wassermann, sehr seltene Erstausgabe des avantgardistischen Kinderbuches – in der zweiten Auflage wurde<br />
ein Text vom Kinderkriegen (Singinens Geschichte Nr.5) wegen sittlicher Bedenken geändert, kleine Widmung<br />
von 1904 auf Rückseite von VS, innen tws. fingerfleckig und mit kleinen Randeinissen, vom Restaurator behandelt<br />
(tws. durchfettende Klebestreifen entfernt, Innenfalze tws. unauffällig stabilisiert, Fadenheftung erneuert, sehr gut<br />
passender, neuer schwarzer Einbandrücken, Eckabriebe schwarz kaschiert), insgesamt wieder gut.<br />
Caspari, Gertrud – Anschauungs- und Darstellungsbuch. Hahn. Leipzig. [um 1926].<br />
4°. 32 S. Halbleinen 160,-<br />
4.Auflage (15. – <strong>18.</strong>Tsd.), Neubert 11.4, gegenüber der 1. und 2.Auflage stark geändert (auch der Einband), kleiner<br />
Name auf Titelblatt oben, Papier am Rand etwas gebräunt, Einband am Rand lichtrandig, leicht fleckig und berieben,<br />
insgesamt ein schönes Exemplar!<br />
Caspari, Gertrud – Aus der Tierkinderstube. Hahn. Leipzig. [1925]. quer-8°. o.Pag.<br />
Halbleinen mit Hartpappeseiten 350,-<br />
1. und einzige Auflage des seltenen Caspari-Kleinkinderbuches, Neubert 38.1, Name auf erster Seite, innen teils<br />
minimal fleckig, Einband etwas berieben und minimal fleckig, Kapitale leicht fransig, insgesamt noch schön!<br />
Caspari, Gertrud – Zeichen- und Malbuch. Bandausgabe. Hahn. Leipzig.[1913]. quer-<br />
4°. 64 S. Halbleinen 280,-<br />
5.Auflage (15. – 17.Tsd.), extrem seltene, nicht nachgewiesene Auflage (siehe Neubert 10.1 – dort nur 2 Auflagen<br />
und ein Exemplar (!) einer 4. Aufl. bekannt), die Bandausgabe enthält die Zeichenbücher 1 (S.1 – 32) und 2 (S.33 –<br />
64), die Seiten sind tws., wie vorgesehen, mit Buntstift oder Bleistift von Kinderhand sauber ausgemalt, Seiten tws.<br />
leicht fingerfleckig, Buchschnitt etwas altersfleckig, der empfindliche Leinenrücken ganz leicht fransig und<br />
brüchig, Hinterdeckel fleckig, Einbandkanten teils berieben, insgesamt trotzdem noch schön!<br />
Caspari, Gertrud und Walther – Schöne Kinderlieder. Hahn. Leipzig. [um 1925]. 4°.<br />
8 S. Pappe 180,-<br />
8.Auflage (37. – 40.Tsd.), extrem seltene, nicht nachgewiesene Auflage (siehe Neubert 19 – dort nur bis zur 6.Auflage<br />
gelistet ), Auswahl aus „Kinderland du Zauberland“, an den zwei Klammern angerostet, Seiten am Rand teils<br />
leicht fleckig und angerändert (mit Mini-Einrissen), Deckelbezug teils leicht fleckig und am Rand berieben mit<br />
Mini-Fehlstellen (nicht der Deckel selbst!), insgesamt gut.<br />
Dies und Das – Ein Bilderbuch voll lust’ger Sachen von Susanne Harzdorf. Scholz.<br />
Mainz. [1938]. quer-8°. o.Pag. Halbleinen mit Hartpappeseiten 160,o.A.,<br />
Verlagsnummer 4645, 10 Seiten mit bunten Erkennungsbildern, Text durchgehend in Sütterlin, sehr selten,<br />
Einband teils ganz leicht berieben, innen teils minimal altersfleckig, insgesamt sehr schön!<br />
Freyhold, K.F. von – Bilderbuch Band [II] Sport u. Spiel. Schaffstein. Köln. [1929].<br />
quer-4°. o.Pag. Halbleinen 900,-<br />
3. und 4.Tsd., 2. und letzte Auflage des 1906 zuerst erschienenen sehr seltenen farbigen Bilderbuches ohne Text,<br />
daß sich trotz der einzigartigen Bilder sehr schlecht verkaufte, kleiner Name auf Titelblatt und 1.Seite oben, teils<br />
ganz leicht fleckig, Nachsatz im Falz ganz leicht brüchig, insgesamt schön!<br />
Kreidolf, Ernst – Grashupfer. Rotapfel. Zürich/ Leipzig. 1931. quer-4°. o.Pag.<br />
Halbleinen 200,-<br />
Erstausgabe, jeder farbigen Bildseite ist ein Vierzeiler aus dem Grashüpfer-Leben<br />
gegenübergestellt, minimale Gebrauchsspuren, insgesamt<br />
sehr schön!<br />
Kreidolf, Ernst – Die schlafenden Bäume. Ein Märchen.<br />
Schaffstein & Co. Cöln. [1908]. 4°. o.Pag. Pappband<br />
180,-<br />
[2.Auflage], bedeutendes Jugendstil-Kinderbuch in farbigen Bildern<br />
und Versen von E.Kreidolf, drei Klammern leicht angerostet, eine<br />
Klammer ersetzt, zwei Seiten mit Mini-Einrissen unten, teils etwas fingerfleckig,<br />
Einband tws. etwas altersfleckig und Buchrücken auf ca. 1/3<br />
etwas brüchig und berieben, insgesamt noch schön!<br />
Das lustige Affenbuch – Bilder von Curt Junghändel.<br />
ohne Verlag und Ort. [um 1935]. 8°. o.Pag. Heft mit<br />
Kartonumschlag 180,o.A.,<br />
Verlagsnummer 154 (und hinten: N/1266), extrem seltenes Kinderbuch,<br />
mit (meist farbigen) Bildern und Versen über den Affen<br />
Adalbert, 24 Seiten (Umschlag siehe Foto), sehr schön!<br />
33
34<br />
Bücherinsel Jens Förster<br />
Märchengarten – Ein Kinderbuch mit Bildern von Fernande<br />
Biegler. Anton. Leipzig. 1921. quer-4°. o.Pag. Leinen 280,-<br />
1.Auflage (diese sehr selten), enthält Märchen von Andersen und den Brüdern<br />
Grimm, mit 8 ganzseitigen Farblithographien in Jugendstil-Manier, Einband<br />
tws. fleckig durch feuchte Lagerung und etwas angestaubt, innen klammerrostig<br />
und selten minimal fleckig, sonst frisch.<br />
Osterhase – Das Buch vom Osterhasen. Bilder von Franz<br />
Wacik. Scholz. Mainz. [1925]. 4°. o.Pag. Halbleinen in Form<br />
eines Osterhasen 240,o.A.,<br />
Verlagsnummer 204, sehr selten, mit einer beweglichen Hasenpfote auf<br />
dem Vorderdeckel, kleiner Name auf TB oben, teils minimal altersfleckig, Einband<br />
an den Kanten teils leicht berieben, insgesamt sehr schön!<br />
Schmidhammer, Arpad – Eio popeio. Liebe Kinderreime<br />
mit Zeichnungen. Scholz. Mainz. [um 1925]. gr.8°. o.Pag.<br />
Halbleinen mit Hartpappeseiten 140,o.A.,<br />
Verlagsnummer 69, hier die Ausgabe in Sütterlin, 22 sehr schöne farbige Bilder zu den Reimen, Einband und<br />
letzte Seiten an innerer Ecke oben mit einem Feuchtigkeitsfleck, Einband etwas lichtrandig, sonst sehr frisch.<br />
Schmidhammer, Arpad – Mucki. Eine wunderliche Weltreise. Für unsre Kleinen gereimt<br />
und gezeichnet von A.S. Scholz. Mainz. [um 1925]. 4°. o.Pag.Halbleinen 160,o.A.,<br />
Verlagsnummer 551, Reihe: Scholz’ Künstler-Bilderbücher, kleiner Name auf Titelblatt oben, innen klammerrostig<br />
und selten minimal fingerfleckig, Einband teils leicht fleckig und bestoßen, insgesamt noch schön!<br />
Schmidhammer, Arpad – Der verlorene Pfennig. Hans Däumlings seltsame Abenteuer<br />
in 5 Kapiteln gereimt und gezeichnet. Scholz. Mainz. [um 1925]. 4°. o.Pag.<br />
Halbleinen 140,o.A.,<br />
Verlagsnummer 555, farbige Bildgeschichte, kleiner Name auf Titelblatt oben, Leinenrücken etwas geblichen,<br />
innen etwas klammerrostig, allgemein ganz leichte Spuren der Zeit, insgesamt sehr schön!<br />
Schmidhammer, Arpad – Wie viel sind’s? Ein Bilderbuch mit Versen von A. Holst.<br />
Scholz. Mainz. [1926]. quer-4°. o.Pag. Heft 160,o.A.,<br />
Verlagsnummer 333, Reihe: Scholz’ Künstler-Bilderbücher, Rechenfibel, bei der je einem farbigen Blatt ein<br />
einfarbiges gegenübersteht, kleiner Name auf Umschlag innen, Inhalt teils ganz leicht gebräunt und fleckig, Umschlag<br />
leicht angestaubt, am Rücken brüchig und mit Mini-Ausrissen<br />
am Rand, insgesamt trotzdem noch schön!<br />
Wo steckt Hans Überall ? Text von Hans Watzlik.<br />
Bilder von Georg Walter Rössner. Schaffstein.<br />
Köln. 1932. quer-4°. o.Pag. Halbleinen mit Schutzumschlag<br />
450,-<br />
Erstausgabe des seltenen Kinderbuches, jeder Textseite sind ganzseitige<br />
farbige Illustrationen gegenübergestellt, SU angestaubt,<br />
mit kleinen Fehlstellen und tws. sauber hinterlegt, kleiner Namensstempel<br />
auf TB, Bindung ganz leicht gelockert, innen tws.<br />
ganz leicht altersfleckig, Einband teils minimal fleckig, Buch insgesamt<br />
sehr schön!<br />
Zehn kleine Negerlein – Die Geschichte von den 10 kleinen<br />
Negerbuben in heiteren Reimen und vielen bunten Bildern von<br />
Uzarski. Scholz. Mainz. [1925]. quer-12°. o.Pag. Leporello im<br />
Pappeinband 340,o.Pag.,<br />
Verlagsnummer 196, Reihe: Scholz’ Künstler-Bilderbücher: „Klipp-Klapp“-<br />
Kettenbücher, Leporello an einem<br />
Falz unauffällig hinterlegt, Einband<br />
etwas fleckig und an Kanten berieben, insgesamt noch schön!<br />
Zehn kleine Negerlein. Von Ursula Kuckelt-Lohmann.<br />
Gezeichnet von Ulrich Kossatz. Mitteldeutsche<br />
VG. Halle. [1946]. quer-4°. o.Pag. Heft 180,o.A.,<br />
Verlagsnummer G 10296, extrem selten – andere Ausgabe als<br />
die bei Muck 7560 (siehe Abb.), sehr humorvolle farbige Bilder zu eigenwilligen<br />
Versen, leichter Längsknick in der Mitte, Umschlag etwas<br />
angestaubt und leicht fleckig, innen sehr schön, insgesamt gut.
Bücherinsel Jens Förster<br />
– Varia –<br />
Erotik – Marietta. Studien einer charmanten Dame<br />
von Maximilian Trübe. Druck und Verlag Max Breslauer.<br />
Leipzig. [um 1925]. gr.8°. 6 farbige Blätter in<br />
Flügelmappe 240,o.A.,<br />
6 farbige Original (?)-Lithographien in kleinster Auflage, alle in der<br />
Platte signiert, zeigen Marietta in erotischen Posen, Mappe an zwei Ecken<br />
leicht feckig (Blätter dort tws. minimalst fleckig), insgesamt schön.<br />
Erotik – Paul Verlaine. Frauen. Vollständig freie deutsche<br />
Umdichtung von Ferdinand Rodenstein. Intern.<br />
Zentralverband d. Bibliophilen. Leipzig. 1921. 8°. 64 S.<br />
Leinen 180,-<br />
Privatdruck in 500 Exemplaren „nur für wissenschaftliche Interessenten“,<br />
hier ohne Nummer, mit 4 bisher unveröffentlichten Gedichten aus dem<br />
Manuskript (diese könnten auch von F.Rodenstein, d.i. K.F.Holzinger,<br />
stammen), Druck auf Bütten, innen teils leicht altersfleckig, Einband leicht<br />
fleckig, insgesamt schön.<br />
Expressionismus – Herwarth Walden. Expressionistische<br />
Dichtungen vom Weltkrieg bis zur Gegenwart.<br />
Hrsg.: H.Walden und Peter A.Silbermann. C.Heymann.<br />
Berlin. 1932. 8°. 82 S. Broschur mit festem Schutzumschlag<br />
650,-<br />
1. und einzige Auflage des wohl letzten expressionistischen Buches in<br />
Deutschland vor der NS-Zeit, mit Gedichten von K.Liebmann,<br />
K.Schwitters, A.Stramm u.a., erschien etwa zeitgleich mit der letzten Nummer<br />
der Zeitschrift „Der Sturm“ kurz bevor Walden in die SU emigrierte,<br />
Druck auf Hadernpapier, oben und unten unbeschnitten, überstehende Umschlagkanten<br />
etwas bestoßen, Kapitale leicht fransig, leicht angestaubt, insgesamt<br />
sehr schön!<br />
Fotografie – Max Baur. Die Wartburg. Max Baur Verlag.<br />
Potsdam. [um 1946]. 8°. 14 montierte Original-s/w-Fotos<br />
und Deckblatt in Flügelmappe 220,o.A.,<br />
Fotos alle ca. 13 x 9 cm, auf Kartontafeln mit Bildunterschrift montiert,<br />
komplettes und schönes Exemplar mit Handabzügen von Max Baur, der mit<br />
Hermann Hesse befreundet war und in der Tradition des BAUHAUSES stand, Mappe am Rücken unauffällig hinterlegt,<br />
etwas brüchig und dort mit Kleberückständen – gut, Tafeln alle sehr gut.<br />
Fotografie – Architektur – Bernhard und Hilla<br />
Becher. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer<br />
Bauten. Art-Press. Düsseldorf. 1970. 4°.<br />
o.Pag. Leinen mit Schutzumschlag 1.000,-<br />
1.Ausgabe der ersten Veröffentlichung des Fotografen-Ehepaares (man<br />
sprach später von der „Becher-Schule“), mit dem sehr seltenen Original-<br />
Foto-Schutzumschlag, enthält s/w-Fotografien von Industrie-Bauten, Texte<br />
in deutsch/ englisch/ französisch, unteres Kapital ganz leicht gestaucht,<br />
Buch sehr schön, SU leicht gebrauchsspurig – schön!<br />
Fotografie – Kaiser Wilhelm Album. Original-Fotoalbum<br />
mit 38 Pappseiten. ohne Angaben. [um<br />
1885]. 4°. 19 Blatt. Leder-Prachteinband mit Reliefprägung<br />
450,-<br />
Prächtiges Fotoalbum mit 9 gemalten Szenen aus dem Leben Kaiser Wilhelms<br />
I., mit Titelblatt und Inhaltsverzeichnis, sowohl auf den gestalteten<br />
als auch auf den anderen Seiten (meist mehrere) kleine und große Aussparungen,<br />
um Fotos einzuschieben, 3-Seiten-Goldschnitt und Innenfileten-Vergoldung, Schmuckvorsätze, der gepolsterte<br />
Ledereinband ist mit prächtigen Bildmotiven blind geprägt, beinhaltet insgesamt 35 Fotos einer Familie<br />
aus Delitzsch (etwa 1890 bis 1905), beiliegend 2 Postkarten von denen eine (Kaiser Wilhelm II., hrsg. vom Centralkomitee<br />
vom Roten Kreuz) als Feldpost gelaufen ist („Leutnant Freyberg... im Osten über Wilna“), innen tws.<br />
leicht finger- und altersfleckig, Papierstege zwischen den Fotofächern tws. beschädigt, Fotos tws. am Rand leicht<br />
beschnitten, Einbandschließe fehlt, Einband unauffällig fleckig mit kleinen Bereibungen, gutes Exemplar.<br />
35
36<br />
Bücherinsel Jens Förster<br />
Fotografie – Zweiter Weltkrieg. Original-Fotoalbum. 1939/40. quer-4°. 14 Blatt mit<br />
184 Fotos. gepolstertes, geprägtes Leinen mit Metall-Stahlhelm-Applikation 250,-<br />
Privates Fotoalbum mit 184 eingeklebten Original-Fotos aus der Wehrdienstzeit des Eigentümers, von der<br />
Rekrutenzeit, dem Kompagnie-Alltag, und den Feldzügen in Holland, Belgien und Frankreich, Einband mit<br />
Seitenkordel, kleiner Stahlhelm und Prägung „Meine Dienstzeit“ auf Vorderdeckel, bis auf die letzten Fotos<br />
sind alle beschriftet, 3 Fotos entfernt, Zwischenblätter fehlen z.T., Ecken leicht bestoßen, Stahlhelm blankgerieben,<br />
schön!<br />
Fotografie – <strong>Leipziger</strong> Hauptbahnhof. Fotoalbum mit 26 Originalfotos [bis 1944] 180,-<br />
Die durchweg bezeichneten und datierten s/w-Fotos eines Bahn-Angestellten dokumentieren den Lebensalltag zwischen<br />
1924 und 1944 im <strong>Leipziger</strong> Bahnhof (Stellwerke, Telegraphenraum, Mai-Feier 1933, Bahnhofsinnen- und -<br />
außenansichten, Mitarbeiter bei der Arbeit), ein Bild zeigt den Bahnhof direkt nach dem Luftangriff in der Nacht<br />
zum 1.9.1943 – dieses Foto mit Minifehlstelle oben, sonst alle sehr gut, Album leichte Spuren der Zeit, gut.<br />
Gastronomie – Leipzig – DDR-Speisekarten. Konvolut 50 Stück 250,-<br />
50 verschiedene Speise-/ Getränkekarten von 40 verschiedenen <strong>Leipziger</strong> Gaststätten aus den Jahren 1960 bis<br />
1989, tws. etwas gebrauchsspurig (außen leicht fleckig oder eingerissen), überwiegend schön.<br />
Harz – Taschenbuch für Reisende in den Harz. Von Friedrich Gottschalck. W.<br />
Heinrichshofen. Magdeburg. 1817. kl.8°. 391 S. Pappband der Zeit 280,-<br />
2. verbesserte Auflage mit der meist fehlenden lithographierten Karte „Charte vom Harz... von I.H.Fritsch“ (mehrfach<br />
gefaltet, ca. 60 x 40 cm, mit einigen mit Dokumentenband sauber geklebten Einrissen), mit zwei Ansichten als<br />
Frontispiz und Titelvignette, kleine Buchhändlermarke und Besitzeintrag auf Vorsatz, erste zwei Seiten oben etwas<br />
feuchtigkeitsfleckig, sonst innen sehr frisch, Einband berieben und Ecken bestoßen, Prägung auf Rückenschild verblasst,<br />
gutes Exemplar.<br />
Hesse, Hermann – signiert. Beschreibung einer Landschaft. Ein Stück Tagebuch.<br />
Privatdruck. Bern. 1947. 12°. 20 S. Dünndruck-Heft 180,-<br />
Erstausgabe, WG 297 b, hier die seltenere Dünndruck-Variante, mit folgender Widmung: Herzlich dankt u. grüsst<br />
Ihr H.Hesse. Ich hoffe, Sie haben die „Geheimnisse“ bekommen.“, Außenseite minimal knitterig, kleine Zahl vorn<br />
oben und Adresse des Empfängers (Eichler, Dresden) mit Schreibmaschine hinten seitenverkehrt (!), sehr schön!<br />
Hesse, Hermann – signiert. Der Trauermarsch. Privatdruck. Montagnola. 1957. 8°.<br />
21 S. Heft 180,-<br />
Erstausgabe, WG 482, mit folgender Widmung auf dem Schmutztitel: „Herrn Dr. I. v. Vintschger mit Grüssen von<br />
H.Hesse April 57“, auf dem Widmungblatt nochmals mit „H H“ monogramiert, sehr gut!<br />
Kampfsport – Das Kano Jiu-Jitsu (Jiudo). H.J.Hancock und Katsukuma Higashi.<br />
J.Hoffmann. Stuttgart. [um 1905]. gr.8°. 526 S. Pappband mit Schutzumschlag 200,o.A.,<br />
„Das offizielle Jiu-Jitsu der japanischen Regierung... Erläuterungen über gefährliche Schläge und das<br />
Kuatsu... zur Wiederbelebung Bewustloser. Mit mehr als 500 Abbildungen... und 4 anatomischen Tafeln.“, SU<br />
mit leichten Spuren der Zeit – schön, erste und letzte zwei Seiten und der Buchschnitt ganz leicht altersfleckig,<br />
Buch sehr schön!<br />
Kochbuch – Neues Saltzburgisches Koch-Buch... von Conrad Hagger. Reprint der<br />
Ausgabe von 1719. Edition Leipzig. 1977. 8°. 2 Pappbände/ Heft im Schuber 250,-<br />
1.Auflage, Reihe „Bibliothek alter kulinarischer Werke“, Neudruck der Erstausgabe<br />
( J.J.Lotter. Augsburg), „mit mehr dann 2500. Speisen und 3<strong>18.</strong> in<br />
schönen Kupffer gestochenen Formen“, 4 Teile in 8 Büchern, in zwei Bänden<br />
in der Manier eines Pergamentbandes der Zeit mit blauen Rückenschildern<br />
sowie mit dem (meist fehlenden) Beiheft mit Nachwort und Glossar<br />
von M.Lemmer, Schuber leicht fleckig, minimale Spuren der Zeit, Bücher<br />
trotzdem sehr gut!<br />
Leipzig – Führer 1877 – Völkerschlacht. L.Douffet. Leipzig.<br />
kl.8°. 63 S. Broschur 180,-<br />
„Führer durch Leipzig und seine Umgebungen. Mit Berücksichtigung<br />
der Messen und der Schlachtfelder von 1813“, 2. verbesserte Auflage,<br />
mit 2 Lithographien, einem Stadtplan, einem Plan des Neuen Theaters<br />
und einem Plan zum „Besuch der Schlachtfelder von 1813 in zwei Ausflügen“,<br />
leichte Spuren der Zeit, insgesamt sehr schön!<br />
Leipzig – Geschichte der Stadt von Karl Große. 2 Bände<br />
komplett. Polet. Leipzig. 1842. 8°. 594/ 822 S. Halbleinen/<br />
Halbleder 580,-<br />
Erstausgabe der wichtigen Chronik, nicht uniform gebunden, jedoch jeweils
Bücherinsel Jens Förster<br />
Einband der Zeit mit Goldprägung, Band 1 ohne Abbildungen, Band 2 mit 8 Klapptafeln mit insgesamt 24 Ansichten,<br />
der Titel erschien in Einzellieferungen, sodaß die Abbildungen variieren und – wie auch hier – fast nie komplett<br />
sind, Band 1: ohne fliegendes Nachsatz, mit wenigen hinterlegten Randläsuren, Inhaltspapier etwas altersfleckig,<br />
Band 2: ohne fliegendes Vorsatz, Papier etwas altersfleckig, Einbände leicht gebrauchsspurig, beide Bände<br />
insgesamt gut.<br />
Musik – Frank Zappa. The torchum never stops 1-4 (komplett). In englischer Sprache.<br />
ohne Verlag u. Ort. 1991/92. 4°. ges. 795 S. Broschuren 750,o.A.,<br />
herausgegeben vom „Torture Team Germany“, limitierte und numerierte Auflage in 2.000 Exemplaren (hier<br />
jeweils Nr. 649), enthält alle Daten zu Zappa (Discographie, Tourdaten,...),<br />
mit vielen, teils farbigen Abbildungen, Umschläge tws. mit leichten Gebrauchsspuren,<br />
Vol. 4 unten leicht wellig, insgesamt schön.<br />
Prachtausgabe – Goethe – Faust. Askanischer Verlag.<br />
Berlin. 1932. 4°. XVI/ 221/ 449 S. Pergament 250,-<br />
Sogenannte „Hundertjahrs-Ausgabe“, hier in der Vorzugsausgabe in<br />
Ganzpergament mit 6 falschen Bünden, zweifarbiger Druck auf unbeschnittenem<br />
und noch unaufgeschnittenem Bütten, „Dieses Exemplar<br />
wurde hergestellt für [Willi Franke – Exlibris]“, enthält neben dem<br />
„Faust“: E.Redslob „Goethes Faust und die bildende Kunst“ und<br />
M.v.Boehn: „Faust und die Kunst“, mit (tws. vorgerichteten) Bildern zum<br />
Faust, minimale Spuren der Zeit, sehr gut!<br />
Schutzumschlag – Georg Salter. Bernhard Kellermann.<br />
Der Tunnel. Fischer. Berlin. 1940. 8°. 402 S. Leinen mit<br />
Schutzumschlag 380,-<br />
„96. – 100.Tausend der ungekürzten Sonderausgabe“, mit dem extrem seltenen<br />
und berühmten Schutzumschlag von Georg Salter, der seit dem 26.-<br />
50.Tsd. der Sonderausgabe den alten Umschlag Baluscheks ablöste, kleine<br />
Widmung vorn, Buch sehr schön, SU an einer Ecke minimal hinterlegt, teils<br />
minimal angerändert – trotzdem sehr gut!<br />
Schutzumschlag – Max Schwimmer. Artur Heimburger.<br />
Die Front im Wanken. <strong>Leipziger</strong> Buchdruckerei AG. Leipzig.<br />
1929. 8°. 218 S. Leinen mit Schutzumschlag 180,-<br />
1. und einzige Auflage des Antikriegs-Romans, hier ein Exemplar mit dem<br />
extrem seltenen Schutzumschlag mit der Zeichnung von Max Schwimmer<br />
und einer Fotomontage über den kompletten Umschlag, Buch sehr schön,<br />
SU mit kleinen, sauber hinterlegten Einrissen und minimalen Fehlstellen an<br />
den Ecken, insgesamt trotzdem schön!<br />
Science-Fiction – Die Namenlosen. Die Tragödie einer<br />
Judith. Kriminalroman aus der letzten Hälfte unseres Jahrhunderts<br />
von Erich Günther. Bruno Volger. Leipzig. 1929.<br />
8°. 315 S. Leinen 180,-<br />
1. und einzige Auflage des extrem seltenen SF-Titels, der später von den<br />
Nazis verboten wurde, spielt heute in einem vereinten Europa mit einer<br />
Einheitswährung – also so aktuell wie nur möglich –, leicht schiefgelesen,<br />
Einband leicht angestaubt und leicht fleckig, Rückenprägung gedunkelt,<br />
innen frisch, insgesamt gut.<br />
Science-Fiction – Der Yokh von Elmo. Nach dem Bordbuch<br />
des Planetenkreuzers RAK 1. Von Kurt Reiße. Curt<br />
Zschäpe. Leipzig. 1936. 8°. 230 S. Halbleinen 150,-<br />
1. und einzige Auflage des sehr seltenen Titels, Original-Halbleinen mit<br />
aufgezogener Illustration von Wegener, leicht schiefgelesen, ganz leichte<br />
Spuren der Zeit, insgesamt schön.<br />
Science-Fiction – Züllinger und seine Zucht. Von Konrad<br />
Loele. Mit 23 Zeichnungen von Hans Albert Förster.<br />
Pandora. Leipzig. 1920. 8°. 104 S. Halbleinen 150,-<br />
1. und einzige Auflage des sehr seltenen SF-Buches (spielt im Deutschland<br />
des Jahres 1952), Einbandzeichnung von H.A.Förster, Name auf TB, Vorsätze<br />
und Einband fleckig u. angestaubt, Einbandecken bestoßen, insg. gut.<br />
37
38<br />
Stand 6<br />
ANTIQUARIAT CASSEL &LAMPE<br />
Giesebrechtstraße 18 • D – 10629 Berlin<br />
Telefon (030) 31 01 22 86<br />
e-mail: cal<strong>abooks</strong>@t-online.de • www.metropolis-antiquariat.de<br />
Fotografie • Kunst • Literatur • Reisen • Buchkunde<br />
Bauhaus – Schmidt, Joost – Junkers, Hugo (Hrsg.). Handbuch „Abgasleitungen nach<br />
Junkers. Anleitung zur richtigen Ausführung der Abgasleitungen für Gasgeräte“. Zum<br />
Gebrauch für Gasfachleute, Installateure und Architekten. 3. (III.) Aufl. 45. bis 60. Tsd.<br />
(1929/31). Dessau, Selbstverlag (1931). 64 Seiten. Mit zahlreichen Textillustrationen<br />
und graphischen Zeichnungen. Orig.-Karton mit typographisch gestaltetem Umschlag in<br />
rot und blau auf gelblichem Karton, Innenteil schwarz, blau gesetzt in Futura. Minimal<br />
angestaubt. 350,-<br />
Herausgeber dieses von Joost Schmidt (1893-1948) gestalteten Handbuches ist der Technikpionier Hugo Junkers<br />
(1859-1939), der in engem Kontakt zum Bauhaus stand und der sich den avantgardistischen Stil des Bauhauses für<br />
Werbung (Prospekte u.a. von Lucia Moholy-Nagy) und Ausstellungsgestaltung („Gas und Wasser“, 1929 im Funkturm<br />
Berlin) zu Nutze machte. – Fleischmann, Bauhaus S. 320 (mit Abb.). – Kleiner Besitzerstempel auf Vorsatz,<br />
Titelblatt und verso Hinterdeckel, sonst frisches und sauberes Exemplar. Selten. / Technical booklet with stunning<br />
type design in blue and red (front cover) and black and blue (inside) by Bauhaus artist and teacher Joost Schmidt,<br />
for the company of Hugo Junkers in Dessau.<br />
Bauhaus – Muche, Georg. Nemisee. Auge der Diana. Variographien. Mappe mit 16 in<br />
elektronischer Technik hergestellten Originalgraphiken, zwei davon farbig, auf glattem<br />
Offset-Karton in Original-Passepartouts, sowie 12 Offset-Reproduktionen nach Zeichnungen<br />
auf Velin, die diesen Graphiken zugrunde liegen. Jede Graphik vom Künstler eigenhändig<br />
signiert. Mit einer Einführung von Hans Roethel und einem Text von Martin<br />
Heidegger (1964 / 1965). Kassel, Staatliche Werkkunstschule. 50 x 43 cm. 2 Bl. (Einführung<br />
und Impressum), 28 Graphiken. Schwarze Orig.-Karton-Kassette mit Orig.-<br />
Leinenrücken, Deckeltitelbeschriftung. Kassette mit kleinen Abreibungen. 4.400,-<br />
Eins von 100 handschriftlich numerierten Exemplaren. Im Impressum von Muche eigenhändig signiert. Mit zusätzlicher<br />
handschriftlicher Widmung von Georg Muche. – 1913 Studium der Malerei an der Azbé-Kunstschule in<br />
München. Kontakt zur Galerie „Der Sturm“ (1914) und erste Ausstellung in der Galerie mit Max Ernst. Weitere<br />
Ausstellungen folgen. Lehrer für Malerei an der Kunstschule des Sturm. Am Bauhaus als Meister von 1920 – 1927.<br />
1921 – 1922 Unterricht im Vorkurs, seit 1921 Formmeister der Weberei. Leitung der Ausstellungskommission für<br />
die Bauhaus-Ausstellung 1923. 1927 – 1930 Lehrer an der Ittenschule in Berlin. 1933 Professor für Malerei an der<br />
staatlichen Akademie, Breslau. Georg Muche war ab 1963 Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Während dieser<br />
Zeit hat er den nahegelegenen Nemisee, an dem einst das Heiligtum der Diana von Ariccia lag, kennengelernt und<br />
in zahlreichen Zeichnungen festgehalten. Zu dieser Zeit begann auch seine intensive Beschäftigung mit der Computergraphik,<br />
woraus Ende 1965 die ersten „Variographien“ hervorgingen. Nemisee – Auge der Diana. Es sind<br />
offensichtlich Variationen über ein Thema. Aber ist das Thema der See, das Auge, das Oval? Ist es der Fisch, das<br />
Gestirn, der Blick, der Kratersee oder die Geburt des Kreises? Es ist alles dies und keines allein ...und wird schließlich<br />
zum Auge der Diana, zum Auge des Menschen (Roethel) – Die Mappe geringfügig berieben, innen annähernd<br />
tadelloses Exemplar / Portfolio with 16 digitally produced prints, 2 in colour on card in original mats, and 12 offsets<br />
after drawings on wove. With an introduction by Hans Konrad Roethel and a text by Martin Heidegger<br />
(1964/65). Portfolio size: 50 x 43 cm. Each print signed and with an extra handwritten-dedication by Georg Muche<br />
on title page. Original card wrappers portfolio. Cardboard case a little worn, else very good condition. Rare.<br />
[Hermes, Johann Timotheus] – Sophiens Reise von Memel nach Sachsen. 6 Teile in 6<br />
Bänden. Mit 6 gestochenen Titelvignetten und 13 Kupfertafeln von Chr. Gottlieb Geyser<br />
nach Daniel Chodowiecki. Rechtmässige dritte, vom Verfasser durchgesehene und vermehrte<br />
Auflage. Leipzig, Johann Friedrich Junius 1778. Halblederbände der Zeit mit<br />
Rückenschildchen, Titelvergoldung, dezente Strichvergoldung, Lederecken. Kapitale der<br />
Bände 3 und 6 mit kleinen Einrissen. 700,-<br />
Erste von Chodowiecki illustrierte Ausgabe. – Das erstmals 1769-1773 veröffentliche Werk wurde in kurzer Abfolge<br />
mehrfach wiederaufgelegt und zählte zu den meist gelesenen Werken der Zeit. – Goed. IV 1, 585, 2; Hayn/Gotendorf<br />
VII, S. 352. – Vorsätze mit kleinem Eckausschnitt, Papier gebräunt, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.<br />
Kölner Künstlermappe – Die Förderkreis-Edition 1980. Charly Banana – Olga Blumenberg<br />
– Brigitte Burgmer – Peter Gilles – Horst Hahn – Antonin Malek – Horst Tress.<br />
Köln, Förderkreis abstrakte Malerei und modern Kunst e.V. 1980. 1 Titelblatt und 7 Ori-
ginal-Pappblätter (Format 13 x 18cm) in<br />
Orig.-Kartonmappe mit Titelaufdruck.<br />
Mappe leicht gebräunt. Ecken etw. bestoßen.<br />
450,-<br />
Nr. 51 von 75 handschriftlich numerierten Exemplaren.<br />
Jedes Blatt mit montiertem Kunstwerk, vom Künstler<br />
eigenhändig signiert und numeriert. – „Die Mappe umfaßt<br />
in alphabetischer Reihenfolge Blätter von sieben –<br />
nach Kunstrichtungen, Alter und Bekanntheit – recht<br />
unterschiedlichen Kölner Künstler-Persönlichkeiten:<br />
Charly Banana (1953 geb.), Olga Blumenberg (1926<br />
geb.), Brigitte Burgmer (1946 geb.), Peter Gilles (1953<br />
geb.), Horst Hahn (1937 geb.), Antonin Malek (1932<br />
geb.), Horst Tress (1950). – Schönes Exemplar.<br />
Antiquariat Cassel & Lampe<br />
Künstlerbuch (Cobra) – Lucebert [d.i. Lubertus Jacobus Swaanswijk]. Der gestrenge<br />
Luftikus: Gedichte und Arbeiten auf Papier. Auswahl und autorisierte Übertragung aus dem<br />
Niederländischen von Rosemarie Still (Text dt. und niederländ.). Münster, Kleinheinrich<br />
1994. 24 x 30 cm. 139 Seiten, 1 Bl. Mit 35 Farbtafeln und 1 lose beiliegenden, signierten<br />
und numerierten Original-Radierung von Lucebert. Orig.-Klappenbroschur mit umgelegtem<br />
Pergaminumschlag im Orig-Pappschuber mit roter Schleifenbindung. >Niederländische<br />
Literatur der Moderne, Bd. 6< 450,-<br />
Eins von 42 handschriftlich numerierten Exemplaren<br />
(Nr. D 18) der Vorzugsausgabe des letzten<br />
Gedichtbandes, mit der Original-Radierung. Lucebert<br />
(1925-1994) hat im März und April die 35<br />
Arbeiten auf Papier eigens für diese Ausgabe geschaffen,<br />
die Reihenfolge der Gedichte und den<br />
Titel des Buches festgelegt, bevor er am 10. Mai<br />
1994 verstarb. – Der im Impressum als zur Vorzugsausgabe<br />
zugehörig beschriebene Fotoband<br />
von J. Chr. Jensen und Karins Székessy „Besuch<br />
bei Lucebert“ liegt hier nicht bei. – Der niederländische<br />
Maler-Dichter Lucebert war einer der Mitbegründer<br />
der Künstlergruppe „Cobra“ und mehrfacher<br />
Documenta-Teilnehmer (1959/1964). – Tadelloses<br />
Exemplar.<br />
Lexikon – Damen Conversations-Lexicon in 10 Bänden. 10 (in 5 Bänden). Adorf, Verlags-<br />
Bureau 1846. Je Band ca. 500 Seiten mit je einem gestochenen Frontispiz. Die Tafeln zeigen:<br />
Johanna von Arc, Cleopatra, Elisabeth von Frankreich, Gräfin von Genlis, Jacobäa von Holland,<br />
Luise Königin von Preußen, Sophie Müller, Rahel, Lady Stanhope, Venus. Halblederbände der<br />
Zeit mit üppiger Rückenvergoldung, Marmorschnitt. Rückendeckel des letzten Bandes mit kleiner<br />
Schabstelle, Ecken und Kanten nur gelegentlich leicht berieben. 350,-<br />
Papier sehr gelegentlich minimal gebräunt. Insgesamt sehr schöne Ausgabe.<br />
Manuskript – Anonym, um 1794 – Deutsche Handschrift in brauner Tinte auf starkem<br />
Papier. (16,5 x 20,5 cm). 242 beschriebene Seiten mit 21 sauber ausgeführten Figuren<br />
(eine davon farbig), sowie einer doppelblattgroßen Stammtafel des Brandenburgisch-<br />
Preußischen Hauses, sowie einer weiteren Stammtafel des erbstatthalterischen Hauses<br />
oder der Grafen und Fürsten von Nassau: Ottonischer Linie. Halbpergamentband der<br />
Zeit. Die ersten 66 Seiten der Handschrift mit der Überschrift „Kurze mathematische<br />
Geographie“ enthalten 21 sehr sauber ausgeführten Zeichnungen. Im Folgenden ein<br />
großes Kapitel „Kurze politische Erdbeschreibung“, 1794, beginnend mit einer sehr ausführlichen<br />
Abhandlung über Preußen, in zahlreichen Unterkapiteln. Weiterhin folgen Beschreibungen<br />
zu Europa, Portugal, Spanien, die Vereinigten Niederlande oder Holland,<br />
und die Republik Venedig. 3.200,-<br />
Detailliertere Angaben auf Anfrage.<br />
Bitte beachten Sie auch mein Angebot im Appendix des Messekataloges<br />
39
40<br />
Stand 27<br />
ANTIQUARIAT DELIBRIUM<br />
Eugen Küpper • Hörsterstraße 35/36 • D – 48143 Münster<br />
Telefon (02 51) 51 88 70<br />
e-mail: delibrium@t-online.de<br />
Literatur • Kunst +Architektur • Philosophie • Fotografie • Orts- und Landeskunde<br />
Atlanten – Stielers Hand-Atlas. 100 Karten in Kupferstich. Mit 162 Nebenkarten. Hrsg.<br />
von Justus Perthes’ geographischer Anstalt in Gotha. Neunte von Grund aus neu bearbeitete<br />
und neugestochene Auflage. Fünfter berichtigter Abdruck. Gotha, Justus Perthes,<br />
1909. Quer-Foilio. OHldr. Dazu, in separatem Band: Alphabetisches Namenverzeichnis<br />
zur neunten…Auflage. Zweiter berichtigter Abdruck. Folio. OHldr. 220,-<br />
Dekorative Jugendstileinbände. Die Kanten der Deckel umlaufend mit Leinenstreifen eingefasst, Vorsätze des Kartenbandes<br />
erneuert, hier auch Titelblatt mit Legefalten. Inneres ansonsten in schöner Erhaltung.<br />
Baedeker – Baedeker, Karl. Schlesien. Riesengebirge. Grafschaft Glatz. Reisehandbuch<br />
von Karl Baedeker. Zweite Auflage. Leipzig, Karl Baedeker, 1938. Kl. 8°. 270 S., 28<br />
Karten, 28 Pläne, 14 Stadtwappen, 1 Panorama, OLn.OU. 220,-<br />
Umschlag mit kleinen Fehlstellen, Einrissen (hinterlegt) und Randläsuren, das Buch selbst nahezu unberührt.<br />
Dreyfus – Zola, Emile. Lettre à la Jeunesse Humanité,<br />
verité, justice. L’affaire Dreyfus. Paris : Fasquelle, 1897.<br />
13 S. 8°. VerlagsBr in Kt geheftet später, zusätzlich in<br />
BibliotheksKt geheftet. 140,-<br />
Angeheftet zwei französische Zeitungsartikel zur Affäre Dreyfus: 1. General<br />
de Pellieux: La Lettre de M. Zola. Längerer Artikel über den „J’accuse“ betitelten<br />
offenen Brief Zolas an den Präsidenten der Republik mit längeren<br />
Auszügen aus diesem Brief. Sechs Kolumnen in der Zeitung „Gazette de<br />
Lausanne“ vom 14.1.1898. 2. Emile, Zola: Justice. Vier Kolumnen in der<br />
Zeitung „L’Aurore“ vom 5.6.1899. Titelblatt sowie Zeitungsartikel stärker<br />
gebräunt, sonst gut.<br />
Flugwesen – Handbuch der Luftfahrt. Ehemals Taschenbuch<br />
der Luftflotten von W. von Langsdorff. Hrsg.<br />
unter Mitwirkung des Reichsluftfahrtministeriums von R.<br />
Schnitzler, G. W. Feuchter u. Richard Schulz, Jahrgang<br />
1939. München, Berlin, Lehmanns. 1939. 68 Werbeseiten.<br />
596 S. zahlr. s/w-Abb., Faltktn. 4°, grüner OLn mit<br />
RT u. DT. 120,-<br />
Ein tadellos erhaltenes Exemplar mit 68 meist ganzseitigen Werbeseiten von Dornier, Junkers, Blohm & Voss,<br />
NSU, Siemens, Fieseler, Storch usw. – Stempel auf Titelblatt.<br />
Fotografie – Konvolut Otto Steinert. Enthalten sind: 12seitiger Prospekt zur 2. Ausstellung<br />
„subjektive fotografie“; Katalog „subjektive fotografie 3./19 photographes belges“,<br />
Brüssel, 1959 (8 Abb.); Katalog „subjektive fotografie 2“, Saarbrücken, 1954 (16 Abb.);<br />
Katalog Otto Steinert. Der Initiator einer fotografischen Bewegung. Essen, 1976. 58 S.,<br />
35 Abb. Katalog „Otto Steinert und Schüler“, Kiel 1957; Katalog „Otto Steinert und<br />
Schüler. gestalterische fotografie“. Essen, 1959, 44 S., 28 Abb.; Folkwang-Schrift 25:<br />
„Otto Steinert und Schüler“, Essen, 1965. Unpag., 40 Abb.; 2 Kataloge der Göppinger<br />
Galerie „Otto Steinert und Schüler“ (1958, 1962); „Camera“ Juli 1975, Heftthema<br />
„subjektive photographie 4“, mit einem Text von Heinrich Freytag. Insgesamt 10 Publikationen,<br />
allesamt wohlerhalten. 500,-<br />
Fotografie – Kesting, Edmund. Dresdner Totentanz. Fünf Fotoarbeiten von 1945-1947.<br />
Hamburg, Griffelkunst, 1992. Folio. 3 Bl., 5 Tafeln mit Abzügen der vom Künstler bearbeiteten<br />
Filme (Negativ-Positiv-Montagen). OHLn-Flügelmappe. 880,-<br />
Grausiger Grotesk-Tanz der Skelette in Dresdens Trümmerlandschaft. 5 Fotos nur, aber schon diese wären genug,<br />
die Stellung des Grafikers, Malers, Fotografen Edmund Kesting (1892-1970) in der Geschichte der deutschen Fotografie<br />
zu sichern. – Neuwertiges Exemplar.
Antiquariat Delibrium<br />
Freimaurerei – Eckert, Emil<br />
Eduard. Magazin der Beweisführung<br />
für Verurtheilung des<br />
Freimaurer-Ordens als Ausgangspunkt<br />
aller Zerstörungsthätigkeit<br />
gegen jedes<br />
Kirchenthum, Staatenthum, Familienthum<br />
u. Eigenthum mittelst<br />
List, Verrath u. Gewalt. In<br />
zwanglosen Heften. H 1-6 (in 2<br />
Bdn.). Schaffhausen. Hurter,<br />
1855-1856. XXXV. 143. 179.<br />
XIV, 166 X. 170, XXII, 250 S.,<br />
1 s/w-Abb (Kupfer) 8° dunkelbrauner HLdr mit gold gepr. RT. Lederecken. 290,-<br />
Lederrücken leicht beschabt. Ecken bestoßen, unfrischer Schnitt, durchgehend immer wieder kleine Stockflecken,<br />
die aber die Lektüre nicht beeinträchtigen; innen im ganzem durchaus sauber und gut erhalten. – Die vorliegenden<br />
Hefte 1-6 hier in 2 Bdn. Hefte 7-10 erschienen später in einem 3. Bd., der fehlt.<br />
Freimaurerei – Friedrich Pfaelzer & Söhne. Spezial-Musterbuch für Freimaurer- und<br />
Logen-Abzeichen. Stuttgart, Pfaelzer, 1912. 8°.8 Bl. mit 114 Abb. OKt., geheftet. Mit<br />
beiliegendem Preisverzeichnis. 88,-<br />
Unterer Rand zuweilen mit kleinen Einfärbungen, letzte (Leer-)Seite mit größerem Farbfleck.<br />
Kinderbücher – Danne, Auguste (geb. Brinkmann, Ps. Auguste). Allerlei für artige<br />
Kinder in Bildern von C. Heinrich Hoffmann und Versen von Auguste (Auguste Danne).<br />
(Dresden, Bock, 1878). 12 kolorierte, lithographische Tafeln (incl. Titel) mit eingedrucktem<br />
Text. Auf festem, kartonähnlichem Papier gedruckt. Orig. Pappband mit altem Leinenrücken.<br />
Quartformat (24x18 cm). 360,-<br />
Äußerst seltenes Kinder-Bilderbuch. Etwas fingerfleckig, insbesondere die Deckblätter. 2 Tafeln mit wenig Bildverlust<br />
berieben. Mit 12 Tafeln vollständig (Knorr, 357).<br />
Kinderbücher – Striegler, Bernhard (Text) /<br />
Michaelis, Arthur (Bilder). Hans der wackere<br />
Turnersmann. Leipzig, Gut Heil-Verlag/Paul<br />
Eberhardt, o.J. 4°. 24 S. mit Farb-Abb., farbige<br />
Vorsätze, illustrierter Deckel. OHln. 220,-<br />
Deckel angeschmutzt, ebenso das Innere, fingerfleckig, 2 Einrisse<br />
sauber geschlossen. Immer noch akzeptabler Zustand des<br />
durchaus seltenen Titels.<br />
Kochbuch – Bisier, Louis. Kochbuch der russischen<br />
und polnischen Küche sowie der französischen<br />
Küche. Nach den besten in Russland und<br />
Polen gebräuchlichen Rezepten u. den ausgezeichneten<br />
Anweisungen des französischen ersten kaiserlichen<br />
Küchenmeisters Emil Bernhard. Nebst<br />
Anl. zur Garnierung der Schüsseln u. zur Herstellung<br />
aller Arten von (…) 2. Aufl. Mit deutscher<br />
Worterklärung der frz., russ. u. poln. Küchenausdrücke<br />
u. Speisenbezeichnungen. Berlin: Mode.<br />
o.J. XV. 424 S. roter Olwbd m. RT. 200,-<br />
Für ein Kochbuch verwunderlich gut erhalten – bei nur minimalen Gebrauchsspuren.<br />
Literatur – (Arnim, Bettina von) Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem<br />
Denkmal. 2. Aufl. Th 1-3 (3 Bde.). Berlin, Jonas. 1837. 4 Bl., IV.364, 324, 243 S., 3<br />
Kupferstiche als Frontispiz. Kl 8°. Brauner HLdr. D.Zt. mit goldgepr. RT, goldgepr.<br />
Rückenverzierung, grün marmorierte Pappdeckel, braune Ldr-Ecken. 380,-<br />
41
42<br />
Antiquariat Delibrium<br />
Die Lederrücken und -ecken beschabt/bestoßen, auf der Titel-Rückseite Vermerk von alter Hand, die 3 Bände sind<br />
im ganzen in einem sehr guten Zustand, wenn man die Alterspatina konzediert!. – C. Funke hat die Kupfer gestochen:<br />
„Goethe’s Zimmer im älterlichen Hause in Frankfurt am Main“. „Nach der Originalzeichnung“ (von Bettina<br />
von Arnim“ – Goethe auf einem thron-artigen Sessel. Der 3. Band hat den Titel: Tagebuch zu Goethe’s Briefwechsel<br />
mit einem Kinde. Das Kupfer zeigt das Gesicht des toten Goethe im Lorbeerkranz. – Gewidmet sind die Bände<br />
„Dem Fürsten Pückler“.<br />
Literatur – Benn, Gottfried. Der neue Staat und die Intellektuellen. [EA] Stuttgart,<br />
Berlin: DVA, 1933. 164 S. 8°, dunkelblaues OLn, dunkelroter Kopfschnitt. 150,-<br />
Rückentitel teilweise abgeblättert, Inneres in bester Erhaltung.<br />
Literatur – (Forster, Johann Georg Adam). Georg Forster’s sämmtliche Schriften.<br />
Hrsg. Von dessen Tochter (i.e. Therese Forster) u. begleitet mit einer Charakteristik<br />
Forster’s von G(eorg) G(ottfried) Gervinus. (1. Aufl.) Bd 4-9 (von 9 Bdn.). (in 3 Bdn.).<br />
Leipzig: Brockhaus, 1843. 106, 400, 458, 404, 336, 366 S. 18 lithographierte s/w Abb.<br />
auf Tafeln. Lwd. d.Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel. 680,-<br />
Einbände mit leichtem Gebrauchsspuren (Kratzspuren, berieben); Rücken mit Bibliothekssignaturen. Im ganzen<br />
sauberes und gutes Exemplar der seltenen Edition.<br />
Literatur – Jean Paul. Lavana oder Erziehlehre. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. /<br />
Ergänzblatt zur Levana. Zweyte, verbesserte und mit neuen Druckfehlern vermehrte Auflage.<br />
Zusammen 4 Bde. in 1 Bd. Stuttgart/Tübingen. J.G. Cotta, 1814, 1817. XXX, 486 S., 4 Bll.<br />
Zwischentitel. LI, 16 S. KL. 8°. HLdr-Bd.d.Z. mit Rückenschild u. Rückenvergoldung. 185,-<br />
2. erweiterte Ausgabe im 2. Druck. (WG 36, 41). – Kanten berieben, Ecken leicht bestoßen, Deckel beschabt u. fleckig.<br />
Literatur – Jünger, Ernst. Sonnentau. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde, 1955.<br />
8°. OHlwd. Deckel und Rücken mit Schildchen. Farbkopfschnitt. 120,-<br />
EA (WG 272) (-65. Publ. Der Vereinigung Oltner Bücherfreunde. Handschriftl. nummeriertes Expl., hier 496/590.<br />
Büttenpapier.<br />
Literatur – Oppermann, Heinrich Albert. Hundert Jahre 1770-1870. Zeit- und Lebensbilder<br />
aus drei Generationen. Leipzig, F.A. Brockhaus, 1870. 8°. 9 Bde. in 5. 386, 248,<br />
379, 281, 359, 315, 289, 290, 333 S. Hln.d.Zt. 480,-<br />
Eine der Entdeckungen aus Arno Schmidts „Haidnischen Alterthümern“, hier die höchst seltene Originalausgabe<br />
von Oppermanns Hauptwerk. Die vorderen Umschlagseiten der OBroschuren meist miteingebunden, Beschreibungen<br />
an den Kanten, die Buchrücken leicht schiefgelesen, Textseiten an wenigen Stellen fleckig.<br />
Porzellan – Schnorr von Carolsfeld. Sammlung Darmstaedter Berlin. Europäisches<br />
Porzellan des XVIII. Jahrhunderts. Berlin, Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, 1925.<br />
4°. 114 S., 130 Tafeln mit 606 Abb. Halbpgmt. Goldgeprägte Beschriftung. 1 Farbabb.<br />
auf dem Deckel montiert. 195,-<br />
Schönes Exemplar des maßgeblichen Werks.<br />
Reise – Sayansky, L. Trans-Sibirischer Express. Red.: F. Petrow (Moskau): Intourist<br />
(1930). 61 S., zahlr. s/w-Abb. im Text. 16°, farb. Ein Ill. OBr mit DT geklammert. 96,-<br />
Die Broschur mit leichter Knickspur auf<br />
Vorderdeckel, ansonsten ein überaus gut<br />
erhaltenes Exemplar. Nach der langen<br />
Reise wurden die anderen Heftchen<br />
wohl im Zug vergessen. Äußerst selten.<br />
Reiseführer – Grossmann. P.<br />
undJ.Knöbel.Führer durch<br />
Moskau und Umgebungen.<br />
Mit einem kolorierten Plane<br />
der Stadt und nächster Umgebung.<br />
Moskau: Deubner; St.<br />
Petersburg: Schmitzdorff<br />
(usw.), 1882. VIII. 263 S., 76<br />
Anzeigenseiten (auf gelbem<br />
Papier). Kl. 8°, dunkelbrauner<br />
OSeideneinband mit goldgepr.
Antiquariat Delibrium<br />
RT u. DT., blindgepr. Deckelverzierung und goldgepr. Wappen<br />
auf Vorderdeckel. 380,-<br />
Der Einband etwas abgegriffen, die Kanten leicht beschabt, der Schnitt etwas<br />
unfrisch, StaV, Name auf Vortitel, dieser auch mit leichten Stockflecken, der<br />
kolorierte Faltplan von Moskau in Kartentasche am hinteren Deckel ist etwas<br />
knitterig, aber vollständig. Anzeigenteil mit Werbung von in Moskau ansässigen<br />
großen Geschäften, Theatern, Hotels, Ärzten, etc. in deutscher u. russischer<br />
Sprache. Im ganzen ein noch ordentliches Exemplar, innen tadellos.<br />
Reisen – Coxe, William. Travels into Poland, Russia, Sweden,<br />
and Denmark. Interspersed with historical relations and<br />
political inquiries. Bde. 1,2. London, 1785. 2 Auflage. Bd.3.<br />
London, 1790. EA. Mit insgesamt 28 meist ausfaltbaren Tafeln<br />
mit Karten, Stadtplänen, Porträts, Trachten. 4°. 10, 532;<br />
6, 576; 12, 342, (7), 31, S. Ganzlederbände d.Zt., die Rücken<br />
in reichhaltiger Goldprägung. 1.340,-<br />
Stadtpläne u.a. von Moskau, St. Petersburg, Stockholm, Copenhagen. Einige<br />
Karten mit Legefalten, gelöste bzw. gelockerte Rücken wieder angesetzt, bei<br />
den oberen und unteren Kapitalen von Bden. 1,2 fehlen jeweils ca 5 mm. Bei<br />
den Bd.2 fehlt der hintere marmorierte Vorsatz. Trotz dieser Mängel ein dekoratives<br />
Exemplar.<br />
Sachsen/Meissen – Ermisch, H. / Dehne, geb. Beatrix.<br />
Reissig (Hrsg.). Urkunden der Markgrafen von Meissen und<br />
Landgrafen von Thüringen. 1396 – 1406. 1407 – 14<strong>18.</strong> 1419 -1427. Leipzig, Giesecke &<br />
Devrient bzw. Teubner, 1899, 1902, 1909, 1941. 4°. (= Posse/ Ermisch/ Beschorner<br />
(Hrsg). Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. Erster Hauptteil, Abtheilung B., Erster bis<br />
vierter Band) 557, 597, 560, 508 S. OBr. 540,-<br />
Sachsen / Meissen – Gersdorf, E.G. Urkundenbuch der Stadt Meissen und ihrer Klöster. Leipzig,<br />
Giesecke & Devrient, 1873. (= Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, hg. von Gersdorf/von<br />
Posern-Klett, K.Fr. Zweiter Haupttheil, IV.Band). 455 S., 2 Tafeln m. Siegel-Abbn. Ln.d.Zt. 180,-<br />
Enthält neben den Urkunden der Stadt Meissen die des Augustiner-Chorherrn-Stifts zu St.Afra, die des Franciscaner-<br />
Ordens-Klosters SS. Petri et Pauli und die des Nonnenklosters Ord. S. Benedicti zum Heil.<br />
Sachsen / Kamenz / Löbau – Knothe, Hermann. Urkundenbuch der Städte Kamenz<br />
und Löbau. Leipzig, Giesecke & Devrient, 1883. (=Codex Diplomaticus Saxoniae<br />
Regiae, hg. von Posse, O./Ermisch, H. Zweiter Haupttheil, siebenter Band). 4°. 350<br />
S., 1 Tafel mit Siegel-Abb.Hln. mit aufmontiertem OUmschlag. 125,-<br />
Technik – Fohlhausen, A. Berechnung, Konstruktion und Ausführung der wichtigsten Flaschenzüge,<br />
Winden, Krane und Aufzüge mit besonderer Berücksichtigung der elektrisch betriebenen<br />
Hebezüge dieser Art. In zwei Bänden mit vielen in den Text gedruckten Abbildungen und<br />
50 Tafeln, Zeichnungen. Mittweida, R. Schulze, 1904. 301 S., 50 teils doppelseitige und farbige<br />
Tafeln, einseitig bedruckt. Folio. OHldr. mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. 220,-<br />
Kalligraphisch gestaltete Einbandbeschriftung. – 1 Tafel mit Schmutzwasserspuren, ansonsten in schöner Erhaltung.<br />
Technik – Meißner, G. Theorie und Bau der Turbinen und Wasserräder. Zweite, vollständig<br />
neu bearbeitete Auflage von Ingenieur Novak. 2 Bde. Jena, Costenoble, 1895. IV,<br />
460 S., 2 Bl., 43 Tafeln. XIV, 1 Bl., (1), 464-817 S., 1 Bl., 57 Tafeln. Gr.8°. OLn. 330,-<br />
(= Bd. II von „Die Hydraulik und die hydraulischen Motoren. Ein Handbuch für Ingenieure, Fabrikanten und Konstrukteure“)<br />
– Wohlerhaltene Exemplare.<br />
Zeitgeschichte – Buch der Wiedervereinigung. (Nürnberg), (1952-1953) (o. Pag.) 78<br />
Bl. 5 montierte orig. s/w-Fotografien. 4°, beiger OHLn, Ln-Ecken, beige-marmorierte<br />
Pappdeckel. 580,-<br />
Es handelt sich bei diesem Exemplar sehr wahrscheinlich um ein Zeitdokument mit Unikat-Charakter (?). – Nach dem<br />
Titel folgt ein Zitat von Bert Brecht. 6 Bl. Spaltentext. „Die Ziele des nationalen Befreiungskampfes in Westdeutschland“<br />
– Wiedervereinigung Deutschlands als einheitlicher, demokratischer, friedliebender Staat und Abschluss eines<br />
Friedensvertrages mit Deutschland. – Sicherung der demokratischen Freiheiten des Volkes wird siegen. Es folgen<br />
Original(?)schreiben bzw. Kopien (Typoskripte) datiert von Sept. 1952 bis Jan. 1953. Absender meistenteils aus<br />
Nürnberg. Es handelt sich um u.a. „Protestentschließung!“, „Zustimmungserklärung“, „Resolution“ usw. Der Adressat<br />
ist oft „Herrn Bundestagspräsidenten Dr. Ehlers, Bonn, Bundeshaus“ auch „An die Besatzungsmacht“, 3 Bl. mit<br />
Original-Unterschriften. – Die Ecken des Einbandes sind minimal gestaucht; innen in einem sehr gutem Zustand.<br />
43
44<br />
Stand 63<br />
ANTIQUARIAT OLAF DRESCHER<br />
Winfriedstraße 31 • D – 14169 Berlin<br />
Telefon (030) 8 01 65 91 • Messetelefon (0173) 9 52 40 50<br />
e-mail: mail@antiquariat-drescher.de<br />
Alle Gebiete • Autographen • Kuriose Accessoires<br />
Ansichten – Topographie und Zivilisation<br />
der Welt – erste Hälfte d. 19. Jahrhunderts<br />
– L’Univers. Histoire et Description<br />
de tous les peuples. (En 62 volumes). Paris,<br />
Firmin Didot Frères, Editeurs. 1810 -1844.<br />
Dunkelrotes, glattes Halbleder der Zeit (um<br />
1850) mit vier angedeuteten Bünden, mit<br />
goldgeprägten Verzierungen u. Rückentiteln<br />
(„L’Univers Pittoresque“), jeweils mit<br />
Reihen- und Bandbezeichnung, marmorierten<br />
Deckelbezügen u. Vorsatzpapieren. Umfasst:<br />
36 volumes sur l’Europe, l’Amérique<br />
(6 vols.), l’Asie (9 vols.), l’Océanie (3 vols.),<br />
l’Afrique (8 vols.) – Einheitlich gebundene<br />
Reihe des reich illustr. Ansichtenwerkes, insgesamt<br />
mit ca. 35.000 S., mit zahlr., teils<br />
ausklappbaren Karten sowie ca. 1.200 Stahlstichen.<br />
1.700,-<br />
Einbände seltener etwas berieben, innen teilweise etwas<br />
fleckig – schöne, einheitlich gebundene Sammlung des<br />
Ansichtenwerkes in französischer Sprache.<br />
Lorichius, Jodocus (Josse). Von weltlichen Ständen hohen und nidern / außfürlicher Bericht<br />
in zwey Bücher außgetheilt. In dern erstem / die Tugenden / Sünden, und andere zustehende<br />
Fähl / so alle Ständ inn gemein betreffen / Im andern aber die sonderbare Geschefften und Händel<br />
/ so jedern Stand für sich selbst gebüren / nottürfftig erklärtunnd ausgefüert. (...). (Zweiter<br />
Teil:) Wie dero jeder sein Ampt / handthierung / Dienst / tägliche Arbeit verrichten soll / das er<br />
nach Gottes ordnung gerecht lebe / und der ewigen Seligkeit möge theilhafftig werden. (...)<br />
Angebunden: M. Euclidarius / Von allerhandt geschöpffen Gottes / den Engeln / den Himmeln<br />
/ Gestirn / Planeten / und wie alle Creaturen geschaffen seynd auff Erden / rc. 2 Teile und Angebundener<br />
Teil in 1 Bd. Gedruckt zu Freybur im Preyßgaw (Freiburg i.Br.), durch Martin<br />
Böckler, Anno M. D. X C I V. (1594). 216 u. 169 + „Elucidarius“ v. Hermann Torrentinus (?)<br />
(41 unpag. S., mit zahlreichen Holzschnitten). 20,5x18cm, Orig.-Pergament - 750,-<br />
Einband – bestehend aus mittelalterlichen Handschriften mit rubrizierten Inititalen – stark gedunkelt, berieben, mit<br />
Gebrauchsspuren u. Randläsuren, Buch schiefgelesen, Schnitt berieben u. fleckig, erste 2 Blätter mit Fehlstelle (ca.<br />
10x11,5cm), Papier stellenweise fleckig u. mit Wasserrändern, zeitgen. Anstreichungen u. Randglossen in roter<br />
Tinte, wenige Seiten mit Bleistiftspuren, Titelblatt des „Elucidarius“ fehlt, 8. u. 9. Bl. mit Randfehlstelle, 10. Bl.<br />
mit 1/5 Textverlust, letzte 10 Bl. mit oberer wurmgängigen Randläsuren, teils mit kl. Textverlust, letzte Seite fehlt.<br />
Bibliophilie – Hedin, Sven. Nach Osten! Leipzig, F. A. Brockhaus, 1916. Nr. 126 (von<br />
250 Ex.) der num. Luxusausgabe, auf Schmutztitel in Tinte signiert von Sven Hedin.<br />
Weinrot. Orig.-Leder mit golden. Rücken- und Deckeltitel (in faksimilierter Handschrift)<br />
und goldener Umrahmung. Farbige Vorsätze, Kopfgoldschnitt mit Lesebändchen. 511 S.<br />
mit zahlr. s/w-Abb., 23,5x16,5cm. – Rücken etwas aufgehellt u. berieben, erste Seiten u.<br />
Schnitt etwas fleckig. 420,-<br />
Aus dem Bestand des Salons v. Emma Dohme, Berlin u. ihrem Sohn Max Springer – 1939 ausgelagert nach<br />
Dieulefit, Provence.<br />
Buffon, Georges Louis Le Clerc de. Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren<br />
besonderen Theilen abgehandelt; nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer Sr.
Antiquariat Olaf Drescher<br />
Majestät des Königs von Frankreichs. Siebenten Theils erster und zweyter Band. Leipzig,<br />
bey Adam Heinrich Hollens Witwe. 1770. 1772. Braun. Orig.- Leder mit gold.<br />
Rückentitel auf zwei Schildchen, auf 5 Bünden mit reicher, goldener Ornamentik. XVI,<br />
248 S., XVIII (Register), mit LIX Tafeln; 244 S., mit LXI Tafeln. 400,-<br />
Einband etwas berieben, sehr gut.<br />
Buffon, Georges Louis Le Clerc de. Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren<br />
besonderen Theilen abgehandelt; nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer Sr.<br />
Majestät des Königs von Frankreichs. Sechsten Theils erster und zweyter Band. Leipzig,<br />
bey Adam Heinrich Hollens Witwe. 1767. 1769. Braun. Orig.-Leder mit gold. Rückentitel<br />
auf zwei Schildchen, auf 5 Bünden mit reicher goldener Ornamentik. 252 S., mit<br />
XLIII Tafeln; X, 264 S., mit LVII Tafeln. 400,-<br />
Sehr gut erhalten.<br />
Cartier-Bresson, Henri. Images à la Sauvette. Photographies par Henri Cartier-Bresson.<br />
Erste Ausgabe. Paris, Editions Verve, 1952. 132 S. Gr.-8°, Couverture exécutée spécialement<br />
par Henri Matisse (illustr. Einband). Auswahl von 126 Photographien. 800,-<br />
Einband etwas vergilbt und fingerfleckig, Einband an den Gelenken etwas angeplatzt.<br />
Duret, Théodore. Edouard Manet – sein<br />
Leben und seine Kunst. Aus dem Französischen<br />
ins Deutsche übertragen von H.<br />
Waldmann-Bremen. Mit zwei Originalradierungen,<br />
einem farbigen Holzschnitt und<br />
zahlr. Abbildungen. Berlin, Paul Cassirer,<br />
1910. 26,5x21,5cm, Orig.-Pergament mit<br />
goldenem Rücken- u. Deckeltitel, Deckelumrahmung<br />
u. Kopfgoldschnitt. Enthält<br />
die Radierungen „Baudelaire mit Hut“,<br />
„Berthe Morisot“ sowie den Farbholzschnitt<br />
„Olympia“. Mit Werkverzeichnis<br />
der Gemälde u. Pastelle. Druck der Graphiken auf der Pan-Presse. 680,-<br />
Aus dem Bestand des Salons v. Emma Dohme, Berlin u. ihrem Sohn Max Springer – 1939 ausgelagert nach Dieulefit,<br />
Provence. – Einband gering fleckig u. etw. gebogen – sehr gut.<br />
Graphik – Teubner, Gottfried. 6 Radierungen zu Franz Kafka. Ein Landarzt. Memmingen,<br />
Curt Visel. 1969. Folio. Graue Orig.- Halbleinenmappe mit illustr. Deckeltitel. Nr. 30<br />
von 30 num. Ex. mit sechs ebenfalls num. u. sign. Radierungen. 240,-<br />
Expressionismus – Kaiser, Georg. Claudius / Friedrich und Anna / Juana. Weimar,<br />
Gustav Kiepenheuer Verlag, 19<strong>18.</strong> Nr. 50 auf Bütten (GA 500). In Tinte auf Titel signiert.<br />
Orig.-Halbpergament mit Rückentitel und Deckelzeichnung, zweifarbiger Druck,<br />
107 S., 21,5x13,5cm. 180,-<br />
Rückentitel verblasst, Bindung gelockert.<br />
Grimm, Paul (Illustr.) u. Charlotte<br />
Krug. Kinder – Lust in zwölf bunten Bildern<br />
von Paul Grimm. Mit Reimen begleitet<br />
von Charlotte Krug, geb. Schnorr v.<br />
Carolsfeld. Dresden, Verlagsbuchhandlung<br />
von Rudolf Kuntze, o. J. (ca. 1870).<br />
Etwas späterer Halbleinen, 11 unnum.<br />
Blatt mit 11 (von 12) halbseitigen, kolorierten<br />
Lithographien. – Schöne, detailreiche<br />
Spielszenen (Rollenspiele, Spielzeug).<br />
Vorsatz fehlt, Bindung gelockert, fingerfleckig,<br />
etwas gebräunt. 280,-<br />
45
46<br />
Antiquariat Olaf Drescher<br />
Illustrierte Bücher – Brock, Stephan. Die Fackel<br />
loht! Die ausgewählten Gedichte 1908 – 19<strong>18.</strong> Wolgast,<br />
„Der Kentauer“, Verlag Hermann Kruse, 19<strong>18.</strong> 59<br />
S. Mit ganzseitiger Orig.-Lithographie von Josef Eberz,<br />
signiert. Farb. Orig.- Pappband mit aufgezogenem<br />
Orig.-Deckelschild. Erste Ausgabe. – Nr. 25 von 50<br />
(GA 220) Ex. auf Van Gelder Papier abgezogen u. vom<br />
Dichter u. Künstler signiert. 280,-<br />
Bezugspapier an den Kapit. etwas eingerissen u. am hint. Deckel leicht<br />
gewellt, sonst gut.<br />
Kinderbücher – Kleines Bilderbuch für gute Kinder.<br />
Berlin. o.J (ca. 1860), Berlin, Aug. Spranger Senior.<br />
Zwei kolor. Lithographien als Frontispiz, kol. Titelbild,<br />
Abc-,. Laut- u. Silbenteil bis S.9, S. 10-18 „Der<br />
gestiefelte Kater“, dazwischen 16 kolor. Lithograhien<br />
auf 8 stärkeren unnum. S., teils mit szenischem Charakter<br />
(nicht zur Kater-Geschichte). Pappband der<br />
Zeit, Fadenbindung gelöst, Stempelrasuren – schönes, in leuchtenden Farben illustr.<br />
Büchlein. 220,-<br />
Kunst – Berliner Secession – Katalog der 46. Jahresausstellung der Berliner Secession.<br />
Erste Abtheilung: Frühjahrsausstellung. April bis Mai 1924. Berlin, Verlag Secessionshaus,<br />
grüne Orig.-Broschur mit Deckeltitel. 14 S., 8 Blatt mit 15 s/w Abb., S. 15-17 Anzeigen. 75,-<br />
Broschur etwas fleckig, Ecken berieben.<br />
Lechter, Melchior (Gestaltung) und Friedrich Gundolf (Hrsg. / Zum Teil neu übersetzt).<br />
Shakespeare in deutscher Sprache (in zehn Bänden). Berlin, Georg Bondi, 1908 –<br />
19<strong>18.</strong> Dunkelgrüne Orig.-Lederbände (nur 10. Bd. Ganzleinen), goldgeprägter Rückenund<br />
Deckeltitel, goldene Innendeckelfileten, dreiseit. Grünschnitt, zweifarbige Innentitel<br />
und reiche Randornamentik auch auf den Textseiten, Lesebändchen. Je Band ca. 400 S.,<br />
26x16cm. 750,-<br />
Einbände an den Rändern etwas berieben, Rücken lichtspurig (braun), innen sehr gut. – Aus dem Bestand des<br />
Salons v. Emma Dohme, Berlin u. ihrem Sohn Max Springer – 1939 ausgelagert nach Dieulefit, Provence.<br />
Literatur – Fontane, Theodor. Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Erster<br />
Theil: Die Grafschaft Ruppin. Zweiter Theil: Das Oderland. Barnim – Lebus. Dritter<br />
Theil: Ost – Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg. Vierter<br />
Theil: Spreeland. Beeskow – Storkow u. Barnim – Teltow. (Fünfter Theil:) Fünf<br />
Schlösser. Altes und Neues aus Mark Brandenburg. Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz<br />
(Bessersche Buchhandlung), 1875 1889, 1873, 1882, 1889. Mischaufl. – 3., 4. Aufl., 3-<br />
5. in Erstauflagen in einheitlichem Einband. Dkl.-grün. Halbleinen um 1900 mit goldenen<br />
Rückentiteln, Leinenecken u. marmorierten Papierbezügen, 496, 506, 460, 459 und<br />
468 S., 21x14cm. 240,-<br />
Einbandpapiere an den Kanten meist etwas berieben, schöne Ausgabe.<br />
Militär – Erdmannsdorff, G.A. von. Der Feldzug von 1796 in Italien. Nach den besten<br />
Quellen bearbeitet. Magdeburg, Fabricius u. Schaefer, 1847. VIII, 454 S. Etwas späteres<br />
Halbldr. mit goldenem Rückentitel u. schlichter goldener Verzierung. 280,-<br />
Einband berieben, innen stellenw. etwas fleckig.<br />
Musik / Salon-Orchester. 133 Original – Notenmappen für kl. Salon-Orchester mit 8<br />
Insrumenten. Samba – Valsa – Tango – Marchina – Musica Carnavalesca u.a.. 47 Hefte<br />
aus der Serie „Triangulo Orchestra“, Sao Paulo bei Irmaos Vitale; 23 H., Serie „Melodia“<br />
Orchestra, Rio de Janeiro bei Esteban S. Mangione; 23 H., Serie „Cine-Orchestra“, S.<br />
Paulo bei Edicones Cemb; 20 H., Serie Ars Orchestra, S. Paulo bei Irmaos Vitale; 3 H.,<br />
Serie „Typica Orchestra“ (Tango), S. Paulo bei Irmaos Vitale; 3 H., Serie Guerreiro Orchestra,<br />
Rio de Janeiro bei Editores Casa Viuva Guerreiro & Cia., sowie 17 diverse
Antiquariat Olaf Drescher<br />
Stücke. Total 133 Ex. (Publicacao para Pequena<br />
Orchestra Piano e 8 Instrumentos, 1930 – 1932).<br />
(Meist) 24x16cm o. etw. größer, farb. Illustr. Orig.-<br />
Broschüren m. Deckeltiteln. 480,-<br />
Alle Hefte mit Besitzstempel von Theodoro Bruhn. Ca. 20 Hefte mit<br />
stärkeren Gebrauchssp., sonst sehr gut.<br />
Philosophie – Hoffmann, Leopold Alois. Höchst<br />
wichtige Erinnerungen zur rechten Zeit, über einige<br />
der allerernsthaftesten Angelegenheiten dieses Zeitalters.<br />
Zum Theil veranlasst durch die gedruckte<br />
Rede, welche Herr Hofrath J. v. Sonnenfels bei dem<br />
feierlichen Antritte des Rektorats an der Universität<br />
in Wien i. J. 1794 gehalten hat. Als erster Nachtrag<br />
der W. Zeitschrift, den Lesern und Gegnern derselben<br />
gewidmet. Wien, Im Verlag bei Christoph Peter<br />
Rehm, 1795. Angebunden: Ewald, J. L. : Ueber<br />
Volksaufklärung, ihre Gränzen und Vortheile. Den<br />
Menschlichsten Fürsten gewidmet von J. L. Ewald. Berlin und Leipzig, 1791. Braunes<br />
Halbleder der Zeit, mit Lederecken und Rückentitelschild. X, Inhaltsverz., 342, Errata;<br />
Titel u. 12 unnum., 158 S., 17x11cm. 600,-<br />
Rückentitel mit kleiner Läsur (gut lesbar), Einband berieben, Seiten meist fleckig, Besitzv. a. Titel.<br />
Reisen / Länderkunde – Jouhanneaud, M.L. Abbé Paul. Album des Voyages<br />
anciens et modernes. Edition illustrée de portraits des différents peuples de la Terre.<br />
(Librairie des bon livres) Limoges / Paris, Martial Ardant Frères, 1854. Koloriertes Fontispiz,<br />
kolor. Titel, 208 pp., mit<br />
22 ganzseit. kolor. Lithographien.<br />
28x19,5, schwarzer, reich illustr.Orig.-Leinen,<br />
mit geprägtem<br />
Rücken- u. Deckeltitel, mit<br />
Goldschnitt. Die Lithogr. zeigen<br />
u.a. Einwohner Amerikas, Asiens,<br />
Afrikas – in leuchtendem<br />
Kolorit. 280,-<br />
Sehr gut erhalten.<br />
Stadtansichten – Wien –<br />
Weidmann, F.C. Panorama<br />
von Wien oder Neueste mahlerische<br />
Ansichten der vornehmsten<br />
und merkwürdigsten Plätze,<br />
Straßen, Palläste, Kirchen, Klöster, Gärten und anderen vorzüglichen Gebäuden<br />
der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien. Nebst derselben Vorstädte und den herumliegenden<br />
Gegenden mit deren Beschreibung ihrer Merkwürdigkeiten und einem<br />
Auszuge ihrer Geschichte. Wien, Rudolph Sammer, 1832. Gestoch. Frontispiz, gest.<br />
Titel, 100 S., mit 52 Ansichten in Kupferstich. 13x18,5 (quer), Oppbd. mit Rücken<br />
und Deckeltitel. Erste Ausgabe. 1.200,-<br />
Einband fleckig, Ansichten meist nur im äußeren Randbereich etwas fleckig.<br />
Weld, Isaac. Reisen durch die Staaten von Nordamerika, und die Provinzen Ober- und<br />
Unter- Canada, während den Jahren 1795, 1796 und 1797. Aus dem Englischen übersetzt.<br />
Mit 2 Kupfern und 2 ausklappbaren Karten. Berlin u. Hamburg, o. Verlag. 1801. Braunes<br />
Halbleder der Zeit, mit Lederecken und goldgeprägtem Rückentitel und reicher Verzierung,<br />
mit farbigen Vorsätzen. 474 S. 320,-<br />
Einband berieben, hinteres Gelenk am oberen Kapital mit Einriss – schön gebundenes Exemplar mit den zwei<br />
schönen Landkarten.<br />
47
48<br />
Stand 60<br />
ANTIQUARIAT ECKERT &KAUN<br />
Plantage13•D–28215 Bremen • Ladengeschäft: Richtweg 4<br />
Telefon (04 21) 7 22 04 • Fax (04 21) 70 76 58<br />
e-mail: info@eckert-kaun.de • www.eckert-kaun.de<br />
Literatur • Illustrierte Bücher • Kunst • Architektur • Fotografie • Philosophie • Geschichte<br />
Runge, Philipp Otto. Hinterlassene Schriften. Herausgegeben<br />
von dessen ältestem Bruder (J. D. Runge). 2<br />
Bände. Hamburg, Perthes 1840 – 41. 2 Bll., 435 (1);<br />
XII, 554 S., 1 Bl. mit 5 (1 gefalteter) lithografierten<br />
Tafeln, 1 Holzstich und 1 Kupferstich, 1 gefaltete Musikbeilage<br />
und einige Textabbildungen, späterer Halblederband<br />
(um 1910) mit eingebundener Orig.-Broschur<br />
des ersten Bandes und Kopfgoldschnitt. 1.200,-<br />
Erste Ausgabe.- Goed. VII,48,2; Slg. Borst 1961; Rümann 2177;<br />
WG. 2.- Band 1: Aufsätze zur Kunst (Farbenlehre), literarische Arbeiten<br />
(Märchen). Band 2: Briefwechsel mit Clemens Brentano,<br />
Achim von Arnim, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Tieck<br />
u.a. und Nachrichten von dem Lebens- und Bildungsgange des<br />
Mahlers Ph. O. Runge“ von J. D. Runge.- Nach wie vor wichtiges<br />
Quellenwerk zur deutschen Romantik.- Text und Tafeln zumeist<br />
braun- und stockfleckig, im ersten Band die letzten 20 Seiten seitlich<br />
mit größerem altem Fleck, Einbände etwas berieben.<br />
Arp, Hans – Schmied, Wieland. Seefahrerwind. Ein<br />
Gedicht. Hans Arp. Drei Holzschnitte. Wüfrath, Heiderhoff<br />
und Marschner 1963. 4°, 13 ungez. Bll. mit<br />
drei Orig.-Holzschnitten von Arp, OKart. m. Orig.-<br />
Büttenumschlag, als Blockbuch gebunden. 550,-<br />
Erste Ausgabe.- Eines von 150 (gesamt 200) numerierten und von Autor und Künstler im Impressum signierten<br />
Exemplaren.- Arntz 236 – 238; Tiessen II,27.- Schönes Exemplar.<br />
Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Hrsg. von Carl Gustav Heise, Hans<br />
Mardersteig und Kurt Pinthus. Jahrgang 1 – 3 (= Alles Erschienene) in 3 Bänden.<br />
München, Kurt Wolff 1919 – 1921 Folio, VIII, 319 (1); VIII, 332; VIII, 356 mit 16<br />
Originalgrafiken, 25 montierten Farbtafeln und ca. 400 montierten Abbildungen,<br />
Orig.-Halbpergamentbände mit Lederrückenschildchen. 1.800,-<br />
Die komplette Folge der bedeutenden Kunstzeitschrift des späten Expressionismus.- Söhn I,120; Raabe, Zeitschriften<br />
74.- Mit den Original-Holzschnitten von Erich Heckel (Mädchenkopf, Dube 264 IIIb), Frans Masereel, Franz Marc<br />
(Lankheit 831, 3), Max Kaus, André Rouveyre, Karl Schmidt-Rottluff („Kopf“ und „Lesender Mann“, Schapire 189<br />
und 274) und Richard Seewald, den Original-Lithographien von Karl Caspar, Georg Ehrlich, Ignaz Epper, Edwin<br />
Scharff, Alexander Archipenko, Carl Hofer (Rathenau 34) und Alexander<br />
Kanoldt und der Original-Radierung von Heinrich Nauen. – Mit<br />
Textbeiträgen (meist in Erstdrucken) von Alfred Döblin, Franz Kafka,<br />
Ernst Weiss, Franz Werfel, Georg Heym, Hermann Hesse, Bertolt<br />
Brecht, Oskar Kokoschka, Max Brod u.v.a.- In Band 3 fehlt eine Bildreproduktion<br />
von Sergel, die Grafik von Schmidt-Rottluff (Kopf) im<br />
ersten Band an den weissen Rändern etwas stockfleckig, insgesamt<br />
schönes Exemplar in der seltenen Halbpergamentausgabe.<br />
Grohmann, Will. Zehn Jahre Novembergruppe.<br />
Sonderheft. Kunst der Zeit. Zeitschrift für Kunst und<br />
Literatur. III. Jahrgang, Heft 1-3. Berlin, Verlag Ottens<br />
1928. 4°, 101 (1) S., 1 Bl. mit zahlreichen Abbildungen,<br />
Orig.-Karton mit Orig.-Umschlag. 300,-<br />
Enthält programmatische Texte der Gruppe, sowie Briefe und Auszüge<br />
von Protokollen und Satzungen, weitere Texte von Adolf Behne, Rudolf<br />
Belling, Alfred Gellhorn, Ludwig Hilberseimer, Karl Jakob Hirsch, Hans<br />
Luckhardt, Ewald Matare, Mies van der Rohe, Artur Segal u.a.- Abbildungen<br />
von Werken von Heinrich Campendonck, Georg Tappert, Jankel Adler,<br />
George Grosz, Ludwig Meidner, Gert Wollheim, Max Pechstein, Carl<br />
Mense, Rudolf Schlichter, Wassili Kandinsky, Lyonel Feininger u.v.a.
Antiquariat Eckert & Kaun<br />
<strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend – Ludwig, Otto. Die wahrhaftige Geschichte von den<br />
drei Wünschen. Leipzig, Akademie für graphische Künste u. Buchgewerbe 1907.<br />
Doppeltitel, 1 Bl., 70 S., 1 Bl. Handgebundener weißer Schweinslederband mit<br />
Deckelverzierung in Gold- u. Grauprägung und Kopfgoldschnitt. 350,-<br />
Erste Ausgabe.- Rodenberg 185. – Eins von 38 Ex. der Vorzugsausgabe auf Japan-Pergament. – Dediziert für A. (Anna)<br />
Doren. – Druck der Königl. Akademie für graphische Künste u. Buchgewerbe für den <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend (gesamt<br />
99 Ex.). – Mit der Handschrift im Goethe-Schiller-Archiv Weimar verglichen durch K. Schüddekopf u. zum ersten<br />
Mal herausgegeben.-Textleisten u. Paginierung in Gold, Initialen in Rot und Gold gefasst.- Im Innendeckel Exlibris für<br />
Anna (Doren) von (Hermann) Hirzel.- Der empfindliche weiße Einband gering fleckig und mit kleinen Kratzern.<br />
Mann, Thomas. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil. (Alles<br />
Erschienene). Frankfurt, S. Fischer 1954. 441 S. Orig.-Leder in Orig.-Pappschuber. 1.200,-<br />
Erste Ausgabe.- WG. 130; Bürgin I,99.- (= Stockholmer Gesamtausgabe).- Eines von 500 nummerierten Exemplaren<br />
der Vorzugsausgabe in Kalbsleder, im Impressum von Thomas Mann signiert.- Rücken etwas gedunkelt,<br />
schönes Exemplar.<br />
Das neue Russland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft<br />
und Literatur. Hrsg. von der Gesellschaft der Freunde<br />
des neuen Russlands in Deutschland. 4. und 5. Jahrgang<br />
1927 – 1928. 15 Hefte. Berlin, 1927 – 1928. 64 bzw. 96<br />
S. mit sehr zahlreichen Abbildungen, Umschläge von<br />
John Heartfield (6), Paul Urban (6), Käthe Kollwitz u.a.<br />
in zwei Orig.-Einbanddecken. 1.500,-<br />
Seltene Zeitschrift zur Entwicklung der UdSSR.- Einige Hefte unten<br />
mit altem Feuchtigkeitsrand, sehr wenige Läsuren, insgesamt sehr gutes<br />
Konvolut.<br />
Nezval, Vítezslav. Abeceda. Tanecni Komposice: Milca<br />
Mayerová. (Das Alphabet. Choreographische Komposition<br />
von Milca Mayerová). Praha, J. Otto 1926. 4°,<br />
60 S. mit 25 Fotografien<br />
von Karel<br />
Paspa, Gestaltung<br />
von Karel Teige, Ill. OKart. 2.400,-<br />
Erste Ausgabe.- Bolliger VI,698; Primus S. 154-162.- Die Dichtungen<br />
von Nezval werden von der Tänzerin Mayerová inszeniert. Die<br />
Fotos von Karel Teige in grosse, schwarz und weisse Buchstaben<br />
einmontiert.- Ein schön erhaltenes Exemplar des Klassikers der<br />
tschechischen Avantgarde.<br />
Photographie 1940. Paris, Arts et Métiers 1939.<br />
4° 112 S., 4 Bll. Mit 90 Tafeln, 34 Abb. auf Tafeln<br />
u. 1 farbigen Tafel.<br />
Orig.-Karton<br />
von Pierre Boucher<br />
in Spiralbindung.<br />
270,-<br />
Erste Ausgabe in einem<br />
guten Exemplar. – Aufnahmen<br />
von Herbert List (4), Bill Brandt (2), Brassai (5), Pierre Verger<br />
(6), Erwin Blumenfeld, Florence Henri, Laure Albin Guillot, Gisèle<br />
Freud (Farbportrait der Colette) u.a. – Einband gering fleckig u. berieben,<br />
Ecken mit kleinen Knickspuren, die Spiralbindung drückt sich<br />
leicht in, an zwei Stellen durch die Deckel, die Tafeln in den weißen<br />
Rändern teils leicht fingerfleckig.<br />
Renger-Patzsch, Albert. Die Welt ist schön. Einhundert<br />
photographische Aufnahmen. München, Kurt<br />
Wolff o.J. (1928) 4°, Titel und 100 Fototafeln, Orig.-<br />
Broschur mit Foto von Renger-Patzsch auf Vorderdeckel.900,-<br />
49
50<br />
Antiquariat Eckert & Kaun<br />
Offensichtlich eine spätere Bindequote ohne das Vorwort von Heise, jedoch<br />
noch mit dem Titelblatt des Wolff Verlages.- Rücken mit Mittelfalte<br />
und mit kleiner Absplitterung am Kapital, Vorderdeckel mit kleinem Einriss<br />
unten, einige Seiten im weissen Rand leicht staubfleckig.- Eine recht<br />
seltene Variante des berühmten und einflussreichen Fotobuches.<br />
Scheffler, Wolfram Adalbert. Pierrot – Messer im<br />
Kopf. Ausstellungskatalog 16. Januar – 28. Februar<br />
1986. Köln, Galerie Janine Mautsch 1986. kl.-4°, 31<br />
(1) S. mit zahlreichen Abbildungen, Orig.-Karton mit<br />
einer Orig.-Serigraphie als Umschlag und einer lose<br />
beiliegenden, signierten und datierten Orig.-Tuschezeichnung.<br />
250,-<br />
Erste Ausgabe.- Eines von 20 (Gesamt 500) nummerierten Exemplaren<br />
der Vorzugsausgabe mit der beiliegenden Zeichnung.- Text von Sascha<br />
Anderson.- Der 1956 in Chemnitz geborene Künstler übersiedelte 1986<br />
nach Westberlin, er stellte u.a. mit Clara Mosch, Chemnitz und Thomas<br />
Florschuetz aus.<br />
Vischer, Melchior. Sekunde durch Hirn. Ein unheimlich schnell rotierender Roman.<br />
Hannover – Leipzig – Wien – Zürich, Steegemann 1920. 50 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen,<br />
OKart. Umschlagzeichnung von Kurt Schwitters. 1.600,-<br />
Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung.- (= Die Silbergäule Bd. 59-61).-<br />
Raabe/Hannich-Bode 3<strong>18.</strong>1. ; Meyer 42.- Auf vorderem Innendeckel von Vischer<br />
signiert und mit seinem Adress-Stempel (Prag-Vinohrady, Neruda 32,<br />
part.) versehen. Dort wohnte Vischer nach dem Ende des ersten Weltkrieges.-<br />
Umschlagkarton mit kleinen Knickspuren, insgesamt schönes Exemplar.<br />
Warburg, Aby. Sandro Botticellis<br />
„Geburt der Venus“ und „Frühling“.<br />
Eine Untersuchung über die<br />
Vorstellungen von der Antike in<br />
der italienischen Frührenaissance.<br />
Frankfurt, August Osterrieth 1892.<br />
gr.-8°, 4 Bll., 49 (1) S. mit 8 (davon<br />
2 ganzseitigen und 1 doppelseitige)<br />
Abbildungen, Orig.-Broschur.<br />
1.800,-<br />
Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung.-<br />
Dissertation des bedeutenden<br />
Kunsthistorikers Aby Warburg (1866-1929), des Begründers der Ikonologie<br />
und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.- Broschurränder mit<br />
kleinen Fehlstellen.<br />
– Architektur –<br />
Hegemann, Werner. Neue Warenhausbauten der<br />
Rudolph Karstadt A.-G. von Architekt Philipp Schaefer,<br />
Hamburg. Mit einer Einleitung von Werner Hegemann.<br />
Berlin – Leipzig – Wien, Friedrich Ernst Hübsch 1929.<br />
4°, VII S. Text, 49 Bll. mit Abbildungen, 28 S. Anzeigen,<br />
schwarzer Orig.-Leinen mit silberner Deckelbeschriftung.<br />
480,-<br />
Erste Ausgabe.- (= Neue Werkkunst).- Jaeger 0093.- Fotos u.a. von Ernst<br />
Scheel.- Deckel mit kleinen Schabspuren.- Schönes Exemplar.<br />
Johnson, Philip und Alfred H. Barr (Hrsg.). Modern<br />
Architecture. Ausstellungskatalog. New York Feb. 10 to<br />
March 23, 1932. Museum of Modern Art. New York, Museum<br />
of Modern Art 1932. gr.-8°, 199 S. mit sehr zahlreiche<br />
Abbildungen, Illustr. Orig.-Karton. 800,-
Antiquariat Eckert & Kaun<br />
Erste Ausgabe.- Diese bedeutende Architekturausstellung begründet die<br />
Epoche des in den 30er und 40er Jahren vorherrschenden „International<br />
Style“ in der Architektur.- Ausgestellt waren Frank Lloyd Wright, Walter<br />
Gropius, Le Corbusier, J.J.P. Oud, Mies van der Rohe, Raymond Hood,<br />
Richard Neutra u.a.- Geringe Knickspuren und auf dem Vorderdeckel ganz<br />
schwache Bleistiftnummer.<br />
Luckhardt, Hans und Wassili und Alfons Anker. Zur<br />
neuen Wohnform. Konstruktion: Dipl. Ing Müller. Berlin,<br />
Bauwelt-Verlag 1930. quer-4°, 64 S. teils auf schwarzem<br />
Papier mit sehr zahlreichen Fotos und Grundrissen, Orig.-<br />
Karton mit montiertem Deckelbild. 950,-<br />
Erste Ausgabe.- (= Bücherreihe: Der wirtschaftliche Baubetrieb III).-<br />
Jaeger 0375.- Fotos der Siedlung Schorlemer Allee und Am Rupenhorn<br />
u.a.- Ein Blatt mit kleinem Fehlstück und Kratzer, der schwarze Einbandkarton<br />
mit einigen leichten Schabspuren, gutes Exemplar des<br />
bemerkenswerten und seltenen Werkes.<br />
March, Werner – Werner March.<br />
Mit einer Einleitung von Werner Hegemann.<br />
Berlin u.a., Friedrich Ernst<br />
Hübsch 1930. 4° XVIII S. mit einigen<br />
Illustrationen, 1 Bl., 28 Tafeln. Orig.-<br />
Leinen. 350,-<br />
Erste Ausgabe.- Jaeger 0073. – (= Neue Werkkunst).<br />
– Frisches Exemplar.<br />
Meissen – Deil, Erich. Die Baugeschichte<br />
der alten Meißner Elbbrücke<br />
und die Entwicklung von Hänge- und<br />
Sprengwerken bei Brücken, mit besonderer<br />
Berücksichtigung der Durchbildung<br />
der Meißner Brücke. Berlin,<br />
Der Zirkel, Architekturverlag 1916. kl.-4°, 1 Bl., 137 S. mit 78 Abbildungen, Skizzen<br />
und Grundrissen, Orig.-Broschur. 150,-<br />
Erste Ausgabe.- (= Bauwissenschaftliche Beiträge, Band 3).- Kapital mit kleiner<br />
Läsur, gutes Exemplar.<br />
Oud, J. J. P. Holländische Architektur. München, Langen 1926.<br />
gr.-8°, 85 S. mit 39 Abbildungen, gelbes Orig.-Leinen. 600,-<br />
Erste Ausgabe.- (= Bauhausbücher 10).- Einband und Typographie von L.<br />
Moholy-Nagy.- Schönes Exemplar.<br />
Taut, Bruno. Die neue Baukunst in Europa und Amerika. Mit<br />
303 Abbildungen u. 80 Grundrissen.<br />
Stuttgart, Hoffmann<br />
1929. 4°,VII,226 S. Oln. m.<br />
Orig.-Umschlag. 600,-<br />
Erste Ausgabe.- (= Bauformen-Bibliothek XXVI).- Jaeger 0922.- Umschlag<br />
mit kleinen Bereibungen an den Kanten und am Rücken, sonst<br />
tadelloses Exemplar des Standardwerkes der modernen Architektur.<br />
Werner, Hermann (Hrsg.). Moderner Berliner<br />
Zweckbau. Band I: Verwaltungsgebäude. Vorwort von<br />
Fritz Hellwag. Berlin – Leipzig, Deutsche Architektur-<br />
Bücherei 1932. kl.-4°, 24, (50) 35 (1) S. mit zahlreichen<br />
Abbildungen, Orig.-Leinen. 350,-<br />
Erste Ausgabe.- (= Der Deutsche Architekt).- Arbeiten von Peter Behrens,<br />
Emil Fahrenkamp, Otto Firle, Moritz Ernst Lesser, Bruno Paul, Erich<br />
Mendelsohn, O. R. Salvisberg u.a.- Schönes Exemplar.<br />
51
52<br />
Stand 22<br />
ANTIQUARIAT DR.RETO FEURER<br />
Wanningerstraße7•D–83119 Obing<br />
Telefon (0 86 24) 16 04 • Fax (0 86 24) 87 67 63<br />
Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts: Erstausgaben • Widmungsexemplare<br />
Illustrierte Bücher • Film/Fotografie • Karikatur/Cartoon • Buchwesen<br />
– Literatur / Philosophie / Zeitschriften –<br />
Abel. Zeitschrift für Sklaverei. Herausgeber: Balduin Bählamm (i.e. Graf Paul Keyserling jr.).<br />
München, Goltz, 1912, 23 (1) S., mit Textbeiträgen des Hg. („Offner Brief“ an Erich Mühsam),<br />
Alexander v.Gleichen-Rußwurm, Roda Roda (2), A(rtur) K(utscher), Balder Olden,<br />
Buddhistian Abendstern (i.e. Christian Morgenstern) u.a. pseudonyme Autoren sowie Zeichnungen<br />
von Richard Seewald (5 inkl. Vignette des Vorderdeckels), Henry Bing (2), Eduard<br />
Thöny (3) und Rolf von Hoerschelmann (Hinterdeckel), (beidseitig) illustr. OHeft. 240,-<br />
Faschings-Satire Schwabinger Dichter und Künstler auf Erich Mühsams „Kain. Zeitschrift für Menschlichkeit“ (5<br />
Jgge.: 1911-1914 und 1918/19). – Dietzel/Hügel 4, Raabe/Zeitschriften 5 (S.38/39: Hg. fälschlich „Balduin<br />
Möllhausen“). – Gutes Ex. ohne die Bauchbinde, papierbedingt etwas gebräunt. – Auf hinterem Innendeckel Verz.<br />
von Büchern, die der „Abel“ empfiehlt: „Die Briefe der Heil.Katharina von Siena. Ill. von Bayros“, „Schandri,<br />
Regensburger Kochbuch mit Vorwort. Von Rud.Alex.Schröder“, „L.Ganghofer, Die Gottesträne. Ill. von Fel.<br />
Rops“, „Stefan George, Danteübertragung. Deutsch von Hugo von Hofmannsthal“ und weitere 12 Titel.<br />
Bernhard, Thomas. Amras. Frankfurt am Main, Insel, 1964, 78 (2) S., OPp. mit Deckelund<br />
Rückenbeschriftung. Erste Ausgabe (Auflage: 3000 Ex.) – WG2 8, Sarkowski 138 –<br />
Gutes Ex., Einband mit geringfügigen Gebrsp. 140,-<br />
Bruno, Giordano. Von der Ursache, dem Princip und dem Einen. Aus dem Italienischen<br />
übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen von Adolf Lasson. Berlin, Heimann,<br />
1872, 184 S., Hldr. d.Zt. auf 4 falschen, goldverzierten Bünden. 200,-<br />
Erste deutsche Ausgabe von Giordano Brunos metaphysischem Hauptwerk (EA: 1584). – Gutes Ex., Kanten des<br />
Vorderdeckels etwas berieben, Papier gebräunt, Namens-St.a.V./T.<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Herrmann<br />
und Dorothea. In: Taschenbuch für 1798.<br />
Berlin, Friedrich Vieweg d.Ä., o.J. (Oktober<br />
1797), 16° bzw. Kl.-12° (11,7 x 7,8<br />
cm), 9 Bll. (mit Titel und Kalendarium)<br />
+ gestochenes Frontispiz von<br />
Dan(iel) C(h)odowiecki (Preussische<br />
Königsfamilie) + kolor. Modekupfer<br />
(3 Frauenköpfe) nach J.W. M(eil) + 6 Kalenderkupfer<br />
von J.A. Darnstedt nach (J.D.)<br />
Schubert, Zwischentitel, 174 S., 1 Bl., rote<br />
OLdr.-Brieftasche mit marmorierten Innendeckeln, 3-seitigem Goldschnitt, Einschlag,<br />
Lasche und Bleistift-Futteral mit dünnem (neuerem) Bleistift, alter Besitzvermerk am<br />
unteren Rand des Titels (dat. 1849). 1.600,-<br />
Erste Ausgabe. – WG2 52, Hagen 231, Brieger 687 (dat. 1798 wie auch Hirschberg S.161) – Ordentliches Ex. des<br />
gesuchten Titels: Einband abgegriffen und berieben, Rücken bzw. Bleistift-Futteral mit Fehlstellen, Inneres (darunter<br />
einige Tafel-Rückseiten) etwas stockfleckig.<br />
Heine, Heinrich. Die Harzreise. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1853, 12° (13,9 x 9,9cm),<br />
(4) 152 S., OLwd. mit 3-seitigem Goldschnitt und beidseitiger blindgeprägter Deckelrandverzierung<br />
sowie längsovaler Deckelillustration und Rückenverzierung in Goldprägung. 200,-<br />
1.Einzelausgabe. – WG2 26, Goed. VIII,561,90, Brieger 1025, Borst 2501 – Ordentliches Ex.: Rückenkanten stellenweise<br />
geklebt, unteres Rückenende mit winziger Fehlstelle, Innengelenke geplatzt (Deckel aber fest), die ersten<br />
6 Bll. mit schwacher Knickfalte.<br />
Plievier, Theodor. Stalingrad. Roman. Berlin, Aufbau, 1946, Gr.-8°, (4) 384 (4) S., Hldr.<br />
d.Zt. auf 4 Bünden mit Rückentitel in Goldprägung. 150,-<br />
5.A.: 101.-120.Tsd. – Mit hs. Widmung des Autors auf fliegendem Vorsatz: „Gustav Kiepenheuer mit herzlichem<br />
Händedruck Theodor Plievier Neujahr 1947“. – Melzwig 586.6 (verz. irrig 365 S.) – Gutes Ex., Deckel-Ränder<br />
leicht angestaubt und minimal befleckt, Papier zeitbedingt etwas gebräunt.
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
Roda Roda (i.e. Sandor Friedrich Rosenfeld) – (Sinsheimer, Hermann). Alexandrion<br />
oder der windige Ehemann. o.O. (wohl München), Privatdruck, 1922, Blockbuch, 4°, 1<br />
Bl., 30 gez. S. (recte 15 Doppel-Bll.), 1 Bl., mit einem parodistisch-humoristischen, in<br />
faks. Blockschrift gedruckten Text im Innenteil der Doppelblätter von Roda Rodas Freunden,<br />
Kollegen und Tochter (Gustav Meyrink, Gustav Charlé, Max Halbe, Anton Loibl,<br />
Anna Langheinrich, Dusan Petrowich, Max Langheinrich, Walter Ziersch, Dana Roda und<br />
Hermann Sinsheimer) sowie darin eingepassten lithogr. Zeichnungen und Vignetten in<br />
George-Grosz-Manier, (beidseitig) illustr. OHlwd. mit dünner Kordelbindung. 400,-<br />
Freundesgabe zum 50.Geburtstag von Roda Roda am 13.IV.1922 (entsprechender Druckvermerk auf S.30). – Lt. hs.<br />
Vermerk auf Vorsatz Nr.22 von nur 50 Ex., vom Hg. Hermann Sinsheimer signiert. – Kosch XVIII,111 (Sinsheimer). –<br />
Die ulkigen, im fiktiven Literaturverz. aufgeführten Verlage (z.B. deutschvölkischer Verlag/Berlin, Kegelbahnbücherei/München,<br />
Reichstreuhandverlag/München, Heil u.Siegverlag/München u.a.) werden im KVK (Karlsruher Virtueller<br />
Katalog) für relevant gehalten! – Schwabylon, das „Schwesterland“ Alexandrions feiert dessen Dichterfürsten Alexander<br />
Roda, sein Land (Kaffeehäuser, Schnapsbrennereien und Monokelsee), dessen „harmlos kriegerisches Volk“<br />
(Schlachtruf „Küss die Hand“) vor allem aber sein Werk mit Anspielungen auf Dichterkollegen (Kraus, Bahr, Meyrink,<br />
Rosegger), auf des Jubilars Herkunft (die Puszta) und seinen Freiwilligendienst in Agram. – Gutes Ex. dieser köstlichen<br />
Rarität: Deckel-Ränder leicht gebräunt und berieben, einige Doppel-Bll. lose, vereinzelt minimal stockfleckig.<br />
Satyr, Der. Lose Blaetter aus dem deutschen Reiche. (Hg. E.G.May). Bd.1, Nr.1-12<br />
(= alles Erschienene). Frankfurt am Main, S.Schmerber und E.G.May, 1848-1849, 4°, 48<br />
S. in Form von 12 doppelblattgroßen Text-Blättern (mit 66 Holzschnitt-Abb.) + insgesamt<br />
14 eingelegte (10 doppelblattgroße) lithographierte Beilagen mit 18 Bildern (vorwiegend<br />
monogrammiert „W.V.“), lose in Kart.-Mappe. 400,-<br />
Seltene Wochenschrift, die mit dem Ende des 1.Quartals eingestellt wurde. – Gutes Ex., wenngleich durchgehend<br />
stockfleckig, einige Beilagen mit Wasserfleck.<br />
Toller, Ernst. Hinkemann. Eine Tragödie. Potsdam, Kiepenheuer, 1924, (4) 60 (4)<br />
S., OPp. 180,-<br />
14.-23.Tsd. (Neuausgabe von „Der deutsche Hinkemann“/1923). – WG2 9, vgl. Raabe/Autoren 303.7 – Mit<br />
kurzer hs. Widmung des Autors a.V. (datiert: 23.1.27) – Gutes Ex., Rücken leicht verblasst, winziger Wasserfleck<br />
am unteren Deckelrand.<br />
– Illustrierte Bücher / Kinderbücher / Vorzugsausgaben –<br />
Doré, Gustave – Bürger, Gottfried August. Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande.<br />
Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der<br />
Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Mit den Holzschnitten von Doré.<br />
Leipzig, Insel, o.J. (1918), Gr.-4°, 185 (7) S., mit einem Nachwort von Karl Voll (S.177-185)<br />
und 154 (32 ganzseitigen) Holzschnitten inkl. Frontispiz und Titelvignette, Druck auf Insel-<br />
Bütten unter Benutzung der Originalholzstöcke der ersten frz. Ausgabe, OHldr. mit mattiertem<br />
KGschn., Deckelwappen und Rückenverzierung in Goldprägung (Einband: E.R.Weiß). 250,-<br />
Nr.394 von 500 (+ 100) Ex. der Vorzugsausgabe. – Sarkowski 259 VA – Schönes Ex.<br />
Gampp, Josua Leander – Morgenstern, Christian. Klein Irmchen. Ein Kinderliederbuch.<br />
Berlin, Bruno Cassirer, 1921, 4°, 41 (3) S., mit handkoloriertem Buchschmuck<br />
von Josua Leander Gampp: Titelzeichnung, 11 Bildinitialen und 26 Textillustrationen,<br />
OHlwd. mit illustr. Vorsätzen (heiteres, handkoloriertes Blumenmuster) und ankolorierter<br />
Deckelzeichnung. 320,-<br />
Erste Ausgabe. – Seebaß I,1295, Doderer/Müller 604, Kat. Stuckvilla II,189, WG2 36 (Morgenstern). – Gutes<br />
Ex. dieses zauberhaften Buches: Deckel geringfügig befleckt, Eck-Kanten leicht berieben, unterer Randbereich<br />
des Inneren etwas knittrig und gelegentlich leicht fleckig (ohne Beeinträchtigung der Bilder).<br />
Großmann, Rudolf – France, Anatole (i.e. Jacques-François-Anatole Thibault). Der<br />
dürre Kater. (Üs. Irene von Guttry). Mit Originallithographien von Rudolf Großmann.<br />
München, Kurt Wolff, 1921, 4° (25 x 16cm), (2) 134 (4) S., mit 24 (22 kolorierten / 9<br />
ganzseitigen) OLithographien inkl. Frontispiz, Druck auf echtem Zanders Bütten, rotes<br />
OLdr. auf 5 Bünden mit marmorierten Vorsätzen, KGschn., Monogramm des Autors und<br />
Filetenverzierung beider Deckel in Goldprägung. 340,-<br />
Nr.18 von (120 Ex.) der insgesamt 170 Ex. umfassenden VA, vom Künstler im Impressum signiert. – (Die graphischen<br />
Bücher). – Göbel 528 – Gutes Ex. mit schöner „Patina“: Einband etwas befleckt, kratzspurig und berieben,<br />
Inneres leicht braun- und stockfleckig.<br />
53
54<br />
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
Kästner, Erich – Trier, Walter. Arthur mit dem langen Arm. Ein Bilderbuch. Berlin-<br />
Grunewald, Williams & Co., 1931, 4° (25,8 x 21,5cm), o.Pag. (20 S.), mit farbiger Titelzeichnung<br />
und 21 farbigen (1 ganzseitige) Textillustrationen von Walter Trier, farbig<br />
illustr. OHlwd. 760,-<br />
Erste Ausgabe (wurde bereits im November 1930 ausgeliefert). – WG2 8, Slg. Sauer S.103, Lang 26 (Trier),<br />
Doderer/Müller 768, Klotz 3208/2, LKJ II,127 – Einband mit durchschnittlichen Gebrsp. (leicht fleckig, angestaubt<br />
und gebräunt): vordere Rückenkante etwas verschlissen bzw. geklebt, Vorderdeckel mit teilweise etwas<br />
verblasstem Titelaufdruck und kl.Abrieb, Inneres gut.<br />
Rabus, Carl – Hoffmann, E(rnst) T(heodor)<br />
A(madeus, eig. Wilhelm). Das öde Haus. München,<br />
Hesperos Verlag, o.J. (1920), (2) 71 (7) S. + 11 einzeln<br />
signierte ORad. mit Seidenhemdchen (inkl. Titel)<br />
von Carl Rabus, Druck in der Unger-Fraktur, mit<br />
einem 2-seitigen Nachwort des Hg. Dr.J(ohannes)<br />
Reiher, OPgt. mit mattiertem KGschn. und handkolorierter<br />
Deckelillustration (Buchausstattung und Einbandzeichnung<br />
von Emil Preetorius). 480,-<br />
Nr.43 von 100 Ex. der VA (Gesamtauflage: 500 Ex.), von Carl<br />
Rabus im Impressum signiert. – (8.Hesperos-Druck). –<br />
Lang/Expressionistische Buchillustration 281, Rodenberg S.402 –<br />
Schönes Ex. ohne die übliche Deckelwölbung.<br />
– Karikatur / Cartoon / Bildergeschichte –<br />
Kölle, Gustav. Opern-Tÿpen. Naive Darstellungen<br />
von Scenen aus den beliebtesten Opern, mit dem Pinsel<br />
gezeichnet und verlegt von Gust.Kölle. Heft 1-6.<br />
Berlin, G.Kölle, o.J. (ca. 1885), Qu.-4°, o.Pag. (insgesamt<br />
60 Bll.: 6 Bde. à 10 Bll.: jeweils identisches Titelblatt<br />
+ jeweils 9 chromolithographische Tafeln mit je 6 Einzelbildern = insgesamt 54 verschiedene<br />
Opern-Tafeln mit 324 Opernszenen, untertitelt mit dem Namen der Bühnenfigur<br />
und Arien-Textausschnitt), 6 einheitlich illustrierte, aber verschiedenfarbige OLwd.-Bde.<br />
mit 3-seitigem Goldschnitt und Goldprägung (Einband sign.: R.Gerhold Leipzig). 650,-<br />
Komplette Reihe dieses äußerst amüsanten, unfreiwillig<br />
komischen Opernüberblicks „getreu<br />
nach Aufführungen theils der Königlichen, theils<br />
anderer berliner Theater copirt“. – Durchwegs<br />
gute Ex. mit wenigen Gebrsp., jeweils Namens-St.<br />
verso V., 2-zeiliger Preisvermerk am unteren Titelrand<br />
der Bde.5 und 6 (vom Verlag) überklebt.<br />
Loriot (i.e. Bernhard Viktor/Vicco<br />
v.Bülow). Loriots großer Ratgeber.<br />
Zürich, Diogenes, o.J. (1978), 4°, 318 (2)<br />
S., mit einem Vorwort des Künstlers<br />
nebst einem „Nachwort in eigener Sache“<br />
sowie vielen Cartoons und Bildergeschichten,<br />
OLwd. mit Rückenvignette<br />
+ dreifarbig illustr. OUmschl. 100,-<br />
(Diogenes Sonderband). – Flemig S.176 (EA/1968 wie auch Muster I,194). – Mit einer ganzseitigen Kugelschreiber-<br />
Zeichnung des Künstlers (Kopf eines Knollennasenmännchens mit einer Blume im Mund) in Vrb. mit einer hs.<br />
Widmung a.V. (dat. 3.3.80) – Gutes Ex.<br />
Outcault, R(ichard) F(elton). Buster Brown, son chien Tiger et leurs Aventures. Paris,<br />
Librairie Hachette et Cie., o.J. (ca. 1910), Qu.-2° (29,5 x 42cm), o.Pag.: illustr. (schwach<br />
ankoloriertes) Titel-Bl. + 30 Bll. mit 15 kolorierten Bildergeschichten à 6-12 Bildern<br />
(vorwiegend: illustr. Titel + 9 num. Bilder), farbig illustr. OHlwd. 450,-<br />
Französische Ausgabe der in Deutschland nicht verlegten Comic-Inkunabel, die – seit 1902 beim „New York<br />
Herald“ erschienen – noch erfolgreicher war als die erstmals am 16.Februar 1896 veröffentlichte Folge „The
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
Yellow Kid“ desselben Zeichners. – Vgl. AK<br />
Karikatur & Satire S.344 – Unterer Rand beider<br />
Deckel mit Wasserschaden, Ecken und Deckelränder<br />
teilweise berieben, 1 Bl. restauriert und<br />
sauber montiert auf altem Papier, einige kl.<br />
Randeinrisse hinterlegt; insgesamt recht gutes<br />
Ex. des seltenen Buches, das wohl durch viele<br />
Kinderhände ging.<br />
Steinberg, Saul (i.e. Saul Jacobson).<br />
All in Line. New York, Duell, Sloan<br />
& Pearce, 1945, 4°, o.Pag. (128 S.),<br />
mit Titelvignette und ca. 200 vorwiegend<br />
kommentarlosen, z.T. ganzseitigen<br />
Cartoons, illustr. OLwd. mit<br />
(identisch) illustr. Vorsätzen + (beidseitig) farbig illustr. OUmschl. 230,-<br />
Lt. Umschlagklappe „Second large printing“: 2.Bindequote der ersten Ausgabe der 1.Buchveröffentlichung. – Flemig<br />
S.276 (dat. irrig 1943), Vollmer IV,352, Karrer-Kharberg S.124 (o.J. wie auch AK Karikaturen-Karikaturen? S.69). –<br />
Mit hs. Widmung des Künstlers für den Schweizer Verleger Walter Amstutz auf Vortitel: „To Walter Amstutz with<br />
best wishes Steinberg New York June 47“. – Schönes Ex., Umschlag mit sauber hinterlegten Randläsuren.<br />
Töpffer, Rudolph (Rodolphe). Rudolph Töpffer’s Komische Bilder-Romane. Lustige<br />
Geschichten und Karikaturen des berühmten Verfassers der Genfer Novellen. Sechs Erzählungen<br />
mit 1500 Illustrationen und dem Porträt des Verfassers. Stuttgart, Paul Neff,<br />
o.J. (1887 oder 1899 ?), Gr.-4° (32,7 x 27cm), Titelporträt, Titel, Inhaltsverz., (2) 64 S.,<br />
(2) 40 S., (2) 56 S., (2) 72 S., (2) 64 S., (2) 28 S., 6 rot umrandete Bildergeschichten mit<br />
jeweils rot gedruckter Titelzeichnung, Hlwd. d.Zt. mit aufgezogener, 2-farbiger<br />
Deckelillustration und Marmorschnitt. 400,-<br />
Erste deutsche Ausgabe dieser Slg. (Enthält: Künstler Pinsel / Herr Krause / Herr Crispin / Herr Altholz / Doktor<br />
Festus / Albert der Taugenichts). – Flemig S.293 (dat. irrig 1847), vgl. Thieme-Becker XXXIII,240 (verz. A.:<br />
P.Neff, Eßlingen 1899). – Einband angestaubt und etwas stock-fleckig bzw. rückseitig leicht gebräunt, oberes<br />
Rückenende mit kl.Fleck, Inneres gut.<br />
– Kunst / Fotografie –<br />
Doisneau, Robert. Instantanés de Paris. 148 photographies en noir. (Paris), Arthaud,<br />
1955, 4°, o.Pag. (172 S.), mit 148 num. (72 ganzseitigen, 5 doppelblattgroßen) Fotografien<br />
in Kupfertiefdruck, OLinson + (übergreifend) bebilderter OUmschl. 220,-<br />
Erste Ausgabe. – „Les Imaginaires“ Bd.4 – 8 Feuilletonbeilagen. – Gutes Ex., Rückenkanten des Umschlags etwas berieben.<br />
Gräff, Werner. Es kommt der neue Fotograf! (Unter Mitarbeit von Hans Richter). Berlin,<br />
Reckendorf, 1929, 4°, 126 (2) S., mit 153 Schwarzweiß-Fotos von Baumeister, Bayer, Feininger,<br />
Finsler, Giedion, Gräff, Heartfield, El Lissitzky, Man Ray, Renger-Patzsch, Richter,<br />
Stone, Umbo u.a., OLwd. mit typographischer Deckel- und Rückenbeschriftung. 360,-<br />
Erste Ausgabe. – Heidtmann 9485 und 10133, DB V,137 und VI,306 – Gutes Ex. mit wenigen Gebrsp.<br />
Hundertwasser, Friedensreich (i.e. Friedrich Stowasser). Regentag / Rainy Day / Jour<br />
de pluie. Idee, Fotografie und Gestaltung / Idea, photography and design / Idée, photographie<br />
et réalisation Manfred Bockelmann. München, Bruckmann, 1972, Gr.-8° (24,5 x<br />
23,3cm), 2 Bll. (Impressum + 7-farbiger Original-Siebdruck mit Silberprägung), 88 S.,<br />
mit 3-sprachigem Text/Verz. und vielen (37 farbigen) Bildern und Fotografien, OLinson<br />
mit Rückentitel und Deckelvignette in Silberprägung + (übergreifend) farbig illustr.<br />
OUmschl. + OSchuber mit vergrößert wiederholter Deckelillustration. 480,-<br />
Nr.217 von 250 (+ 50) Ex. der Vorzugsausgabe, von Hundertwasser und Bockelmann im Anschluss an das Impressum<br />
jeweils einfarbig signiert. – Schönes Ex.<br />
Kokoschka, Oskar. Mein Leben. Vorwort und dokumentarische Mitarbeit von Remigius<br />
Netzer. München, Bruckmann, 1971, Gr.-8°, 339 (1) S., mit 29 (4 farbigen) Abb. inkl.<br />
Frontispiz auf 24 Tafeln nebst 3 ganzseitigen Abb. im Text, OLwd. mit geprägtem Künstler-Monogramm<br />
+ (beidseitig) bebilderter OUmschl. 120,-<br />
Erste Ausgabe. – WG2 16, Raabe/Autoren 166.13 – Mit 4-zeiliger hs. Widmung d. Künstlers a.V. (dat. 1971). – Schö-<br />
55
56<br />
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
nes Ex., Umschlag-Rücken und -Ränder schwach gebräunt und mit beginnender<br />
Loslösung der Glanzfolienkaschierung.<br />
Leistikow, Walter – Corinth, Lovis. Das Leben Walter<br />
Leistikows. Ein Stück Berliner Kulturgeschichte.<br />
Mit zwei Originalradierungen und zahlreichen Abbildungen<br />
im Text. Berlin, Paul Cassirer, 1910, Gr.-8°,<br />
129 (3) S., mit 50 (49 montierten / 2 farbigen) Abb., 2<br />
ganzseitigen Faks., 12 Vignetten + 2 ORadierungen<br />
(Hafenbild und Landschaft) inkl. Frontispiz, OPp. mit<br />
faks. Künstlersignatur, Rückenverzierung und beidseitiger<br />
Deckelrandverzierung in Goldprägung. 280,-<br />
Schönes Ex. des diffizilen Buches, Rücken geringfügig verblasst.<br />
Staeck, Klaus (Hg.). Projekt FLAGGE ZEIGEN. Für<br />
Demokratie – Gegen Gewalt und Fremdenhaß. Heidelberg,<br />
Aktion für mehr Demokratie: Klaus Staeck,<br />
1994, Grafikmappe: Gr.-2°, 4 Bll. (illustr. Titel, separate<br />
Titelillustration, Künstler-Verz., Text-Bl.) + 38 ein- und mehrfarbige Künstlerplakate<br />
(84 x 59,2cm) von Max Bill, Christo, Rupprecht Geiger, Jochen Gerz, Günter Grass, Harald<br />
Naegeli, A.R.Penck, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Roland Topor, Rosemarie Trockel,<br />
Günther Uecker, Tomi Ungerer u.a. lose in OHlwd.-Mappe (88,5 x 62,5cm) mit wiederholter<br />
Titelillustration in Schwarz und Rot von A.R.Penck. 1.500,-<br />
Gutes Ex., Vorderdeckel mit Kratzspur und leicht fleckig. – Beilage: Dasselbe als Postkartenbuch (Heidelberg,<br />
Staeck, 1994), 12° bzw. Kl.-8° (14,8 x 10,5cm), Titel (verso mit Text des Hg.) + 38 Postkarten mit Abb. nach einund<br />
mehrfarbigen Künstlerplakaten, 1 Bl., zweifarbig illustr. OKart.<br />
– Politik / Geschichte –<br />
Archenhol(t)z, J(ohann) W(ilhelm) von. Geschichte des siebenjährigen Krieges in Deutschland.<br />
Erster Theil: Mit dem Bildniß Friedrichs II. und einer großen illuminirten Charte vom<br />
Schauplatz des siebenjährigen Krieges + angebunden: Zweiter Theil: Mit dem Bildniß des<br />
Herzogs Ferdinand von Braunschweig, Heerführer der Alliirten. Berlin, Haude und Spener,<br />
1830, Gest. Frontispiz, VIII, 284 S. + Gest. Frontispiz, Titelblatt, 278 (2) S. + mehrfach gefaltete,<br />
grenzkolorierte Karte nach D(aniel) F(riedrich) Sotzmann im Anhang, marmoriertes<br />
OHldr. mit 3-seitigem Rotschnitt, Rsch. und reicher Rückenverzierung in Goldprägung. 175,-<br />
4.A. – Gutes Ex., Rücken-Kanten inkl. Seiten des Rsch. berieben, N./Datum a.V.<br />
Büsch, Johann Georg + Bredow, G(abriel) G. Grundriß einer Geschichte der merkwürdigsten<br />
Welthändel neuerer Zeit (1440 bis Anfang 1796) in einem erzählenden Vortrage von Johann<br />
Georg Büsch. Vierte Ausgabe, durchgesehen und von 1796 bis 1810 fortgesetzt von<br />
G.G.Bredow. (2 Abt. + Forts. in 1 Bd.). Hamburg, Carl<br />
Ernst Bohn, 1810, XVI, 1180 S., Hldr. d.Zt. mit 3-seitigem<br />
Rotschnitt und Rsch. 220,-<br />
ADB III,282 – Beide Deckel stark berieben, oberer und unterer Rand<br />
des Rsch. mit Fehlstelle, ohne die beiden Schluss-Bll. (S.41-44) der Einleitung,<br />
alter Besitzvermerk auf Innendeckel und entsprechender N.a.V.<br />
Erkelenz, Anton. Der Rattenfänger von Braunau. Die<br />
Tragödie Deutschlands. Berlin, J.H.W.Dietz Nachf.,<br />
1932, 8° (22,1 x 14,4cm), 16 S., OBrosch. mit Hitler-<br />
Kopf im Zentrum des Hakenkreuzes und rückseitig mit<br />
Nazi-Karikatur (Großmaul mit Megaphon). 85,-<br />
Einzige Ausgabe. – Emig/Schwarz/Zimmermann A 1176 – Mit durchgehendem,<br />
sauber ausgebügeltem Wasserschaden, Hinterdeckel dennoch<br />
etwas knittrig und mit hinterlegtem (das obere Rückenende mit<br />
einbeziehendem) Einriss.<br />
(Herzfelde, Wieland). Schutzhaft. Erlebnisse vom 7.<br />
bis 20.März 1919 bei den Berliner Ordnungstruppen.<br />
Berlin-Halensee, Malik, Ende März 1919, 8° (21,5 x
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
14,2cm), 15 (1) S., mit einer unterzeichneten Nachschrift des Autors, illustr. Titelblatt<br />
verso mit Malik-Signet und gedrucktem Vermerk: „Diese Broschüre erscheint statt Nr.2<br />
der Halbmonatsschrift „DIE PLEITE“ deren Redaktion infolge meiner Schutzhaft nicht<br />
abgeschlossen werden konnte“, lilafarbene OBrosch. mit wiederholter Titelzeichnung<br />
von George Grosz. 1.100,-<br />
Erste Ausgabe. – Hermann 188a, AK Der Malik-Verlag 18, Raabe/Zeitschriften 66 (S.97) – Gutes Ex. dieser<br />
äußerst seltenen Schrift: Einband etwas verblasst, Deckelränder leicht gebräunt und rückseitig etwas fleckig, Innendeckel<br />
und Titelrückseite mit kl., querovalem Ex-Libris-Stempel.<br />
Plievier, Theodor. Anarchie. Weimar, Verlag der Zwölf (auf Einband: Die Zwölf-Schriften),<br />
o.J. (1919), 14 (2) S., rosafarbene OBrosch. 180,-<br />
Erste Ausgabe der frühen Veröffentlichung. – WG2 1, Wilde S.527, nicht bei Melzwig. – Seltene Flugschrift, die in<br />
des Autors kurzlebigem, 1918 gegründetem Verlag erschien. – Gutes Ex., Einband im Bereich des oberen Rückenendes<br />
mit kl.Fehlstelle, Adress-Stempel des Plivi(e)r-Biographen Harry Schulze-Wilde auf vorderem Innendeckel.<br />
– Naturwissenschaft / Medizin –<br />
Bartholin(us), Thomas. Historiarum Anatomicarum<br />
rariorum. Centuria I et II (von VI). Amsterdam,<br />
J.Henrici, 1654, Kl.-8° (16 x 10cm), 8 (5 num.) Bll.,<br />
326 (10) S., mit gestochenem Titel + 9 (2 gefaltete)<br />
Kupfertafeln, nebst 10 (1 ganzseitige) Holzschnitt-<br />
Abb. im Text sowie Zierleisten, Initialen und Vignetten,<br />
Ldr. d.Zt. auf 5 Bünden mit rot gesprenkeltem<br />
Schnitt, Rücken- und Deckelkantenverzierung in<br />
Goldprägung ebenso wie das Supralibros entsprechend<br />
dem alten, auf Innendeckel montierten Exlibris<br />
(„Marco Antonio Petit &/et Amicis“). 280,-<br />
Im Jahr der EA (Kopenhagen, Haubold/t, 1654: vgl. Nr.21 im Rahmen<br />
des verso Bll.(7) verz. „Catalogus Operum Thomae Bartholini“). –<br />
Thomas Bartholin (1616-1680), vielleicht der größte Anatom seiner<br />
Zeit und zuletzt Leibarzt König Christians V. von Dänemark, gilt als<br />
Entdecker des Lymphsystems. – Rückenkanten etwas verschlissen<br />
(Deckel aber fest), Bünde, Rvg. und obere Ecken berieben, Innendeckel,<br />
Vorsatz-Bll. und Randbereich der Anfangsseiten etwas stockfleckig,<br />
Inneres gut (mit Ausnahme einiger weniger Unterstreichungen<br />
von alter Hand).<br />
Blumenbach, J(ohann) F(riedrich). Handbuch der<br />
vergleichenden Anatomie. Dritte verbesserte und vermehrte<br />
Auflage. Mit 8 Kupfern. Göttingen, Dieterichsche Buchhandlung, 1824, Titelblatt<br />
mit gest. Demokrit-Porträt, XVI, 559 (1) S. + 8 röm. num. Kupfertafeln, Pp.-Bd. d.Zt. mit<br />
marmorierten Vorsätzen, Kleisterpapierbezug und randverziertem Rsch. 300,-<br />
Vgl. Garrison/Morton 312 (EA/1805), Hirsch/Hübotter I,577, Waller 1163 – Kl.Beilage: Kalenderblatt mit<br />
Porträt des Autors. – Gutes Ex. Rücken etwas gebräunt und berieben, vorderes Vorsatzblatt sauber entfernt,<br />
hinteres Vorsatzblatt zusammengestückelt und auf Leerblatt montiert (beide Innendeckel intakt), die ersten 3<br />
Bll. leicht stockfleckig.<br />
Calwer, C(arl) G(ustav). Käferbuch. Allgemeine und specielle Naturgeschichte der Käfer<br />
Europa’s. Nebst der Anweisung sie zu sammeln und aufzubewahren. Mit 1 schwarzen<br />
und 48 colorirten Tafeln. Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1858, Gr.-8°, XXVIII, 788 S. +<br />
49 num. Tafeln, davon 48 in Chromolithographie, OHldr. mit gold- bzw. blindgeprägter<br />
Rückenverzierung. 280,-<br />
Erste Ausgabe des Standardwerks. – Nissen, ZBI 790 – Deckel mit kl.Gebrsp. (Kanten teilweise berieben, Bezug<br />
mit wenigen Fehlstellen), Text-Bll. stärker, Tafeln kaum stockfleckig, Exlibris-Aufkleber auf Innendeckel, 2 alte<br />
Besitzvermerke a.V., kl. Exlibris-St.a.T.<br />
Diemerbroeck, Isbrandus (van). Anatome corporis humani; plurimis novis inventis instructa<br />
variisque observationibus, & Paradoxis, cum Medicis, tum Physiologicis adornata.<br />
Editio nova cum multis figuris. Lugdunum (Lyon), M. & J.H.Huguetan, 1683, 4°, (16)<br />
606 (6) S., mit illustr. Kupfertitel von M(athieu) Ogier, Titel in Schwarz und Rot mit<br />
57
58<br />
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
Kupfervignette + 13 gefaltete, röm. num. Kupfertafeln, Ldr. d.Zt. auf 4 Bünden mit geprägtem<br />
Rsch. und goldgeprägter Rückenverzierung. 480,-<br />
Hirsch-H. II,265, Krivatsy 3206, Wellcome II,467, Wolf-Heidegger & Cetto, Anatomische Sektionen 161 – Einband<br />
befleckt und berieben (speziell untere Ecke des Vorderdeckels), Rückenenden mit schmalen Fehlstellen, Rvg.<br />
verblasst, Inneres teilweise stockfleckig und von S.51-70 mit Wurmspur im Gelenkbereich (ohne gravierenden<br />
Buchstabenverlust).<br />
Haeckel, Ernst. Natürliche Schöpfungs-Geschichte. Erster Theil: Allgemeine Entwickelungs-Lehre.<br />
(Transformismus und Darwinismus). Zweiter Theil: Allgemeine<br />
Stammes-Geschichte. (Phylogenie und Anthropogenie). 2 Bde. Berlin, Reimer, 1889,<br />
Gr.-8°, XXX, (2) 832 fortlaufend gez. S. (Bd.I: S.(1)-368, Bd.II: (6), S.(369)-832) +<br />
Titelporträt + 20 (1 einfarbige, 2 zweifarbige, 1 mehrfarbige, gefaltete) Bildtafeln in<br />
Lithographie (Bd.I: Tafel I, V, II und III / Bd.II: Tafel IV, XIV, XV, XVI, XVII,<br />
XVIII, XIX, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII und XX) nebst zahlreichen Holzschnitten,<br />
Stammbäumen und systematischen Tabellen im Text (30 Vorträge), 2<br />
OLwd.-Bde. mit blindgeprägter Deckelverzierung, jeweils mit Adress-Stempel auf<br />
erster Leerseite. 250,-<br />
Achte umgearbeitete und vermehrte Auflage. – Mit 4-zeiliger hs. Widmung von Ernst Haeckel für den deutschen<br />
Botaniker (Pflanzenphysiologe) und Bonner Universitätsprofessor Dr.Fritz Noll (1858-1908) auf Vorsatz<br />
von Bd.I samt dessen Namensstempel a.T. – Gute Ex. mit durchschnittlichen Gebrsp.: Rücken etwas verblasst<br />
und befleckt, Rückenenden leicht gestaucht, Unterschnitt von Bd.II leicht verfärbt, wenige zarte Anstreichungen<br />
im Text.<br />
– Varia –<br />
Bronzetti, C(arl) J(oseph). Erinnerung an Griechenland aus den Jahren 1832-1835. Mit<br />
einem Stahlstiche. Würzburg, Stahel’sche Buchhandlung, 1842, Frontispiz, IV, 260 (2)<br />
S., Hldr. d.Zt. auf 4 falschen Bünden mit geprägtem Deckelmuster und Rückenverzierung<br />
in Goldprägung. 880,-<br />
Erste und einzige Ausgabe. – Engelmann II,535, Das neue Hellas (AK, München 1999/2000) S.619 (ungenau: „Erinnerungen“).<br />
– Seltener Titel! – Deckelbezug berieben und beidseitig mit Fehlstellen im Ansatz des Lederrückens,<br />
Stahlstich-Frontispiz angestaubt, stock- und im unteren Randbereich wasserfleckig, Schlussseiten mit nadelstichartigen<br />
Sandkornspuren.<br />
Goethe, R. – Degenkolb, H. – Mertens, R. (Hg.). Aepfel und Birnen. Die wichtigsten<br />
deutschen Kernobstsorten. Herausgegeben im engen Anschlusse an die<br />
„Statistik der deutschen Kernobstsorten“.....und unter der Leitung der Obst- und<br />
Weinbau-Abteilung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 104 Farbendrucktafeln<br />
nebst Text. Berlin, Parey, 1894, 4°, Teil-Pag.: 2 Bll. (Titel / Inhaltsverz.) +<br />
104 Chromolithographien (53 Apfel- und 51 Birnensorten) von Walter Müller/Gera<br />
+ jeweils dazugehörige Text- und leere Notiz-Bll., 13 (7) S., (beidseitig) einfarbig<br />
illustr. OHlwd. mit einfarbig illustr. Vorsätzen, Rückentitel und verzierten Rückenenden<br />
in Goldprägung. 850,-<br />
Junk, Bibliographia Botanica 6638, nicht bei Nissen. – Die im gleichen Jahr erschienene Ausgabe des Verlags<br />
A.Nugel/Gera enthält nur 94 Tafeln (45 Apfel- und 49 Birnensorten). – Gutes Ex. mit durchschnittlichen Gebrsp.:<br />
Vorderdeckel im Randbereich fleckig und am oberen Ende mit kl.Abriss des Deckelbezugs, Hinterdeckel etwas<br />
zerkratzt und berieben, vordere Rückenkante sauber geklebt, teilweise ausradierter St.a.T., 1 Text-Bl. mit kl., sauber<br />
hinterlegtem Randeinriss.<br />
Pommern. „Nova illustrissimi Ducatus Pomeraniae Tabula“. Amsterdam, um 1640, Altkolorierter<br />
Kupferstich von Lubino/Palbitzke mit 4 (1 Wappen-) Kartuschen, Windrosen und<br />
Koggen, aus Blaeu (Hg. Joannes Janssonius/Jansz), 38 x 49cm, unter Doppelglas gerahmt<br />
(48,8 x 58,6cm), rückseitig mit 4-spaltigem Text („Das Hertzogthumb Pommern“). 450,-<br />
Scharnhorst, G(erhard, Johann David v.). Militairisches Taschenbuch, zum Gebrauch<br />
im Felde. Aufgesetzt von G.Scharnhorst. Hannover, Helwingsche Hofbuchhandlung,<br />
1794, (8) 480 S., 37 (3) S. + 8 gefaltete Kupfertafeln im Anhang, marmoriertes Hldr.<br />
d.Zt. mit Rsch. und Rückenverzierung in Goldprägung. 300,-<br />
3.A. (EA: 1793). – Jähns III,1808f., NDB 22,575 – Gutes Ex., Rückenkanten etwas berieben und teilweise sauber<br />
geklebt, vorderes Vorsatzblatt entfernt, Exlibris.
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
Shaw, Vero (MV). Das illustrirte<br />
Buch vom Hunde. Unter<br />
Mitwirkung der hervorragendsten<br />
Züchter und Kynologen.<br />
Nebst einem Anhange<br />
über medicinische und chirurgische<br />
Behandlung der Hundekrankheiten<br />
von Dr. W.<br />
Gordon Stables. Uebersetzt<br />
und mit Anmerkungen versehen<br />
von R.von Schmiedeberg.<br />
2Bde.in1.Leipzig,Twietmeyer,<br />
o.J. (1883/84), 4°,<br />
VIII, 328 S., 6 Bll., S.329-696<br />
+ 28 (21 + 7) farbig lithographierte<br />
Bildtafeln mit Seidenpapiervorsätzen,<br />
nebst 106 (25 ganzseitigen) Holzschnitten im Text (darunter 25 num.<br />
Fig.), OHldr. mit 3-seitigem Rotschnitt, goldgeprägter Rückenverzierung, Titelaufdruck<br />
und beidseitiger Deckelrandverzierung (vorne) in Goldprägung. 800,-<br />
Erste deutsche Ausgabe. – Nissen ZBI 3843, Baege 2315, nicht bei Mantel. – Gutes Ex. mit durchschnittlichen<br />
Gebrsp.: Rückenkanten etwas berieben, Rückenenden mit kl.Läsuren (oben mit kl.Fehlstelle), Vorderdeckel leicht<br />
wasserfleckig, S.43/44 und S.(165/166) mit hinterlegten Einrissen, 1 Bildtafel ohne Seidenhemdchen.<br />
Smith, Adam. Natur und Ursachen des Volkswohlstandes. Neu übersetzt von<br />
Dr.Wilhelm Loewenthal. 2 Bde. Berlin, Staude, 1879, Frontispiz (Stahlstich-Porträt),<br />
XII, 512 S. / (2) 467 (1) S., OHldr.-Bde. auf 5 falschen, goldverzierten Bünden mit<br />
marmoriertem Schnitt und Deckelbezug. 220,-<br />
Erste Ausgabe dieser Neuübersetzung. – Gutes Ex., Leder-Kanten und -Ecken etwas berieben, Papier gebräunt,<br />
Seitenrand und Rückseite des Frontispizes etwas stock-fleckig, jeweils 2 versch. Sammler-Stempel a.V./T.<br />
Steinen, Karl von den. Durch Central-Brasilien. Expedition zur Erforschung des<br />
Schingú im Jahre 1884. Mit über 100 Textund<br />
Separatbildern von Wilhelm von den Steinen,<br />
12 Separatbildern von Johannes Gehrts,<br />
einer Specialkarte des Schingústroms von<br />
Dr.Otto Clauss, einer ethnographischen Kartenskizze<br />
und einer Übersichtskarte. Leipzig,<br />
Brockhaus, 1886, 4°, XII, 372 S. + insgesamt<br />
19 (4 gefaltete, 1 doppelblattgroße) Schwarzweiß-Tafeln<br />
inkl. Frontispiz + 2 (1 gefaltete)<br />
Farbtafeln (Karten) + 1 mehrfach gefaltete,<br />
farbige Karte im Anhang, nebst vielen (4<br />
ganzseitigen) Holzstich-Abb., Bildinitialen<br />
und Fig. im Text, weinrote OLwd. mit Marmorschnitt,<br />
Deckelillustration und Rückenverzierung<br />
in Goldprägung. 560,-<br />
Erste Ausgabe. – Brasilien-Bibl. Bosch 566, Borba de Moreas<br />
II,839 – Gutes Ex., Einband mit leichten Gebrsp. (Hinterdeckel<br />
etwas fleckig und berieben), vorderes Vorsatzblatt mit<br />
winziger Fehlstelle, wenige kleine Rand- und Karteneinrisse<br />
sauber hinterlegt.<br />
Katalog 45: „Karikatur-Cartoon-Bildergeschichte. Mit einem literarischen Anhang: Parodie-Satire-Humor“<br />
(320 S., 2518 Nummern, Schutzgebühr € 5,-).<br />
Katalog 46: Nachtrag zu Katalog 45 (erscheint voraussichtlich im Spätherbst 2012).<br />
59
60<br />
Stand 5<br />
ANTIQUARIAT GERBER AG<br />
Schneidergasse 18 • CH – 4001 Basel<br />
Telefon +41 (61) 2 61 17 73 • mobile (= Messetelefon) +41 (79) 3 06 94 38<br />
e-mail: mail@gerbergallery.ch • www.gerbergallery.ch<br />
Allgemeines Antiquariat • Grafik • Helvetica<br />
– In der Vorzugsausgabe auf Japan –<br />
Beckmann, Max. Der Neger. Radierung. Blatt 6 der Folge „Der Jahrmarkt“.<br />
Kaltnadel. 1921. 29,3 x 25,9 cm. Unten rechts vom Künstler voll signiert „Beckmann“.<br />
Mit dem Blindstempel der Marées Gesellschaft. Druck der Auflage von 75 Exemplaren<br />
auf Japanpapier. Gesamtauflage 200 Expl., publiziert 1921 vom Verlag der Marées-<br />
Gesellschaft, R.Piper & Co., München. -Hofmaier 196 II/B/a (v.b.). 5.600,-<br />
– In der Vorzugsausgabe auf Japan –<br />
Beckmann, Max. Die Seiltänzer. Radierung. Blatt 8 der Folge „Der Jahrmarkt“.<br />
Kaltnadel. 1921. 29,3 x 25,9 cm. Unten rechts vom Künstler voll signiert „Beckmann“.<br />
Mit dem Blindstempel der Marées-Gesellschaft. Druck der Auflage von 75 Exemplaren<br />
auf Japanpapier, Gesamtauflage 200 Expl., publiziert 1921 vom Verlag der Marées-Gesellschaft,<br />
R.Piper & Co., München. -Hofmaier 198 II/B/a (v.b.). 4.500,-<br />
– Die vier „additional plates“ zu „Los Proverbios“ –<br />
Goya, Francisco de (Illustr.). L’Art. Revue Hebdomadaire Illustrée. 4 Bände (Tome<br />
Ier,II,III,IV). Paris / London, A. Ballue, 1877. 297;324;349;320 S. Mit zahlreichen Illustrationen.<br />
Inklusive 4 Original-Radierungen auf Bütten von Francesco Goya (in tome second):<br />
Die 4 „additional plates“ zu „Los Proverbios“: 1. Que guerrero („Dos a uno, meten la paja<br />
en el culo“). 2. Una reïna del circo („Bailando en una cuerdo floja“). 3. Otras Leyes per el<br />
pueblo („Quien se pondra el cascabel al gato?“). 4. Lluva de toros („Al toro y al aire darles<br />
calle“). 44 x 32 cm. Original-Leinenbde. mit Goldprägung.<br />
Harris 266-269/III. Die vier Radierungen sind ursprünglich zusammen mit den 18 Kupfern für<br />
die Folge „Los Proverbios“ in den Jahren 1816-1824 geschaffen worden. In den Kriegswirren<br />
trennten sich diese 4 Platten von denen der restlichen Folge und kamen in den Besitz des spanischen<br />
Malers Eugenio Lucas. Die Real Academia konnte sich die Platten nicht sichern, sie wurden<br />
nach Paris verkauft, wo sie – 13 Jahre nach der Erstausgabe von „Los Proverbios“ – ebenfalls<br />
posthum zum erstenmal publiziert wurden /// Die Radierungen leicht stockfleckig. 6.250,-
Antiquariat Gerber<br />
– Mit den kompletten Original-Gouachen und Druckvorlagen –<br />
Gildas (Illustr.). Ali Baba et les quarante Voleurs. Mulhouse, Edition Lucos, um<br />
1950. Farbiges Stehauf-Bilderbuch (12 unnum.kartonierten Seiten) mit 6 Aufklappbaren<br />
Bilder von Gildas. Text (doppelspaltig) auf Französisch. 8°-quer, 27 x 20 cm.<br />
Original-Halbleinwandeinband mit<br />
farbigem Vorderdeckel-Titelblatt.<br />
Neuwertig. DAZU: Original-Vorlagen<br />
bestehend aus 1 Original-Titelblatt<br />
in Gouache, 2x 6 Original-<br />
Aquarelle (Gouachen). Das eine Set<br />
mit ausgestanzten Figuren, das andere<br />
Set vom Illustrator signiert.<br />
Mit den Original-Druckvorlagen: 42<br />
Filmnegative, 6-Farbdruck Mappen<br />
à 11 Seiten (insgesamt 66 Seiten)<br />
und 33 Textvorlagen. 3.750,-<br />
61
62<br />
Stand 13<br />
ANTIQUARIAT ROLAND GÖGLER<br />
Vorderreischach1•D–88299 Leutkirch<br />
Telefon (0 75 61) 91 22 55 • Fax (0 75 61) 91 22 57 • mobil (0172) 8 90 84 80<br />
e-mail: email@antiquariat-goegler.de • www.antiquariat-goegler.de<br />
Architektur • Kunst • Kunsthandwerk • Musterbücher • Vorlagenwerke<br />
Ornament-Design • illustrierte Bücher • Varia<br />
– Lausitz: Unikat mit über 200 zusätzlichen Kupfern –<br />
Großer, Samuel. Lausitzische Merckwürdigkeiten Darinnen Von Beyden Marggarfthümern<br />
in fünff unterschiedenen Theilen Von den Wichtigsten Geschichten, Religions- und Kirchen-<br />
Begebenheiten, Regiments-Verfassung, Beschaffenheit der Schulen und Literatur, Landes-<br />
Art und Fruchtbarkeit, Wie auch Gewerben, Handthierungen und Commercien, zulängliche<br />
Nachrichten gegeben, Mit gehörigen Documenten und Anmerckungen bestärcket, Wie<br />
auch gehörigen Kupffer-Blättern erläutert worden. David Richter, Leipzig und Budißin<br />
1714. Gedruckt bey Immanuel Tietzen. 4° (35,8 x 22,2 cm). Teil I: Gestochener Titel, 8<br />
Bl., 336 Seiten (Seiten 281/82 nach S. 286 verbunden). Teil II: 95, (1) Seiten; Teil III:<br />
103, (1) Seiten. Teil IV: Seiten 105-180 (Teile 3 und 4 durchgehend paginiert). Teil V: 34<br />
Seiten, 10 Bl. (Register) und zusammen 221 teils blattgroße, teils gefaltete, teils doppelblattgroße<br />
Kupfertafeln und 8 gefaltete Stammtafeln. Neuer Halbledereinband (20. Jahrhundert)<br />
mit goldenem Rückentitel und marmorierten Deckeln, Kanten etwas berieben.<br />
Randschäden an Kupfertitel, Titel und Tafelverzeichnis sowie Randschäden, Einrisse und<br />
Schäden an den Fälzen einiger weiterer Tafeln hinterlegt. Teils etwas angestaubt,<br />
gebräunt und fingerfleckig (anfangs stärker), ab Ende von Teil 3 teils mit Wasserrand an<br />
den oberen äußeren Ecken. 4 Blätter mit dunkelbraunen Flecken und Fehlstellen an den<br />
Rändern (Feuchtigkeit, ehemals verklebt?, kein Textverlust). 8.000,-<br />
Enthält alle im Tafelverzeichnis aufgeführten Kupfer, also die beiden doppelblattgroßen Karten der Ober- und Unterlausitz<br />
(am oberen Rand gebräunt, je 1 Blatt mit hinterlegten Rissen) sowie die doppelblattgroßen Ansichten von<br />
Bautzen, Görlitz, Zittau, Lauban, Kamentz, Löbau, Sora und der Königshaynischen Berge, die Götzen der alten<br />
Lausitzer, Markgraf Gero, des Königs Matthias I. Bildnis auf dem Portal am Schloß zu Bautzen und die 5 Tafeln<br />
mit den Porträts der Könige und Herzoge von Sachsen und Böhmen (diese in Teil III nach Seite 8 eingebunden).<br />
Zusätzlich sind folgende Ansichten eingebunden: 1: Budißin (Bautzen), der Brand im Mai 1634. – 2: Schwedische<br />
Belagerung von Bautzen im Jahr 1639. – 3: Görlitz aus der Vogelschau mit 3 kleinen Ansichten in den Ecken. Gestochen<br />
von Melchior Schlomach (Thieme/Becker XXX, S. 115) 1641. Mehrfach gefaltet, gebräunt, mit hinterlegten<br />
Rissen und einigen rostroten Flecken, etwas knittrig. – 4: Bataille bey Frauenstadt. – 5: Bautzen. – 6: Die große<br />
neue Orgel in St. Peter und Paul in Görlitz (gefaltet). – 7: Glocke von St. Peter und Paul, gestochen von Oberdorffer.<br />
– 8: Heiliges Grab in St. Peter und Paul (Grundriss und 3 Ansichten auf ein Doppelblatt montiert). – 9 und 10:<br />
mehrere Detailansichten, Grundrisse und Durchschnitte der Heilig-Kreuz-Kirche. Darüber hinaus sind fast 200 zusätzliche,<br />
aus anderen Büchern entnommene oder einzeln erschienene Porträts des 16. bis <strong>18.</strong> Jahrhunderts eingebunden.<br />
Viele davon (die kleineren) wurden fachmännisch und kaum sichtbar in blattgroße, sehr dekorative (unterschiedliche,<br />
aber sich wiederholende) barocke Kupferstichkartuschen einmontiert. Die übergroßen wurden gefaltet,<br />
die nahezu buchgroßen wurden bis auf Buchgröße angerändert. Unter den Stechern: Jeremias Wolff, P. Troeschel,<br />
P. Kilian, Joh. Casp. Höckner, Reischmann, Petrus Schenk, Moritz Bodenehr, J. Tscherning, Joh. Chr. Böcklin u.a.
Antiquariat Roland Gögler<br />
63
64<br />
Stand 18<br />
ANTIQUARIAT GERHARD GRUBER<br />
Königsberger Straße 4•D–74078 Heilbronn<br />
Telefon (0 71 31) 4 52 45 • Fax (071 31) 91 04 74<br />
e-mail: info@antiquariat-gruber.de • www.antiquariat-gruber.de<br />
Geschichte der Naturwissenschaften • Alte Technik und Medizin • Firmengeschichte<br />
Beutel, Tobias. Anderweit vom Autore selbst revidirter und mit vielen auserlesenen<br />
schönen Quaestionibus vermehrter Geometrischer Lust-Garten, Darinnen die edle und<br />
hochnützliche schöne Kunst Geometria aus dem Euclide gepflantzt... Daran absonderlich<br />
eine herzl. schöne Geometrische Gallerie... angeleget. 2 Teile in 1 Band. Leipzig. Köler<br />
für Tarnov. 1690. 12 Bll., 499 (3) S.; 323 S. Mit gestochenem Titel und zahlreichen schematischen<br />
Textholzschnitten. Pergamentband der Zeit. 550,-<br />
Vermutlich dritte Ausgabe des neben der Geometrie auch die Feldmesskunst beschreibenden Werkes.<br />
Biermann, L. und H(einz) Billing. Die Göttinger elektronischen Rechenmaschinen. SS. 48-<br />
60. In: Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik. Band 33. Berlin. Akademie-<br />
Verlag. 1953. (29,5 x 21 cm). X, 432 S. Mit Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit. 120,-<br />
Erste Ausgabe. – Es wird hier der von Billing entwickelte und ab 1952 einsatzfähige bandgesteuerte Magnettrommelrechner<br />
G1 detailliert beschrieben und mit anderen Rechnern verglichen.<br />
Cantor, Moritz. Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik. 3 Bände (alles Erschienene).<br />
Leipzig. Teubner. 1880-98. (25 x 16 cm). VIII, 803 S./ X, 863 S./ XIV, 893<br />
S. Mit 438 Abbildungen und 1 gefalteten Tafel. Halblederbände der Zeit. 400,-<br />
Erste Ausgabe dieses bis heute grundlegenden Werkes zur Geschichte der Mathematik. Ein vierter Band erscheint<br />
erst 1908 zur zweiten Auflage und beinhaltet den Zeitraum bis 1799.<br />
Dirichlet, (Peter) G(ustav) Lejeune. Untersuchungen über ein Problem der Hydrodynamik.<br />
Aus dessen Nachlass hergestellt von R. Dedekind. Göttingen. Dieterich. 1860.<br />
(26,5 x 21 cm). 42 S. Rückenbroschur, unbeschnitten. (Sonderdruck aus: Abh. der kgl.<br />
Ges. der Wiss. zu Göttingen). 400,-<br />
Erste Ausgabe seiner letzten Arbeit.<br />
Einstein, A(lbert). Über die formale Beziehung des Riemannschen Krümmungstensors zu<br />
den Feldgleichungen der Gravitation. SS. 99-103. – (Und.) D(avid) Hilbert. Über die Gleichung<br />
neunten Grades. SS. 243-250. In: Mathematische Annalen. Band 97. Berlin. Springer.<br />
1927. (23,5 x 16 cm). IV, 795 S. Mit Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit. 450,-<br />
Zu I: Erste Ausgabe der in der Sitzung der Preussischen Akademie gelesenen<br />
Arbeit. – Zu II: Erste Ausgabe. Hilbert behandelt hier einige<br />
Lösungsansätze seiner 1900 vorgestellten „Mathematischen Probleme“.<br />
Euler, Leonh(ard). Theorie der Planeten und Cometen<br />
von Johann Freyherrn von Paccassi übersetzt, und mit einem<br />
Anhange und Tafeln vermehrt. Wien. Trattner. 1781.<br />
(25 x 20 cm). (8) 230 (1) S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln.<br />
Moderner Pappband im Stil der Zeit. 1.450,-<br />
Erste deutsche Ausgabe eines seiner astronomischen Hauptwerke,<br />
„a fundamental work on calculation of orbits“ (DSB).<br />
Frege, G(ottlob). Die Unmöglichkeit der Thomaeschen<br />
formalen Arithmetik aufs Neue nachgewiesen. 5 S. In:<br />
Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.<br />
Band 17. Leipzig. Teubner. 1908. (22,5 x 16 cm). VIII, 417,<br />
200 S. Mit Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit. 380,-<br />
Erste Ausgabe der Antwort Freges auf den Artikel „Gedankenlose Denker“ von Johannes Thomae.<br />
– Die moderne Definition der mathematischen Erdfigur –<br />
Gauss, Carl Friedrich. Bestimmung des Breitenunterschiedes zwischen den Sternwarten<br />
von Göttingen und Altona durch Beobachtungen am Ramsdenschen Zenithsector. Göttingen.<br />
Vandenhoeck & Ruprecht. 1828. (24 x 19,5 cm). (4) 84 S. Pappband der Zeit. 1.300,-<br />
Einzige Ausgabe der seltenen Zusammenfassung seiner Berichte über die Fortschritte der Gradmessung. Hier gibt<br />
Gauss erstmals die moderne Definition der mathematischen Erdfigur.
Antiquariat Gerhard Gruber<br />
Hahn, Philipp Matthäus. Vertheidigung der Hahnschen Rechnungs-Maschine gegen einige<br />
Misverständnisse, welche man zum Nachtheil derselben, theils aus der ersten<br />
Ankündigung der Müllerischen Maschine... theils aus dem Teutschen Merkur, vom Monat<br />
März 1784, fassen kann. SS. 86-95. In: Der Teutsche Merkur. Hrsg. C. M. Wieland.<br />
Zweytes Vierteljahr. Weimar. (Hoffmann). 1785. (17 x 10 cm). 288 S. Mit 1 gefalteten<br />
Musikbeilage. Pappband der Zeit. 1.500,-<br />
Erste Ausgabe dieser seltenen Verteidigungschrift. – Hahn vergleicht hier die Vor- und Nachteile seiner Rechenmaschine<br />
mit der Maschine von Müller aus Darmstadt und geht ausführlich auf dessen Vorwürfe ein, um diese zu<br />
widerlegen.<br />
Hausdorff, Felix. Grundzüge der Mengenlehre. Leipzig. Veit. 1914. (22,5 x 14,5 cm).<br />
VIII, 476 S. Mit 53 Abbildungen. Original-Halbleinwandband. 320,-<br />
Erste Ausgabe seines Hauptwerkes.<br />
Hilbert, David. Ueber eine allgemeine Gattung irrationaler Invarianten und Covarianten für<br />
eine binäre Grundform geraden Grades. Ohne Ort. 1885. (23 x 14 cm). 12 S. Ohne Einband.<br />
(Sonderdruck aus: Ber. der math.-phys. Classe der Königl. Sächs. Ges. der Wiss.). 220,-<br />
Erste Ausgabe. – Vorarbeit zu seiner 1886 erfolgten Habilitation über invariantentheoretische Untersuchungen im<br />
binären Formengebiet. – Gelocht.<br />
– Erlanger Programm –<br />
Klein, Felix. Vergleichende Betrachtungen über neuere<br />
geometrische Forschungen. Programm zum Eintritt in die<br />
philosophische Facultät und den Senat der k. Friedrich-<br />
Alexanders-Universität. Erlangen. Deichert. 1872. (22,5<br />
x 14,5 cm). 48 S. Halbleinwandband der Zeit. 1.800,-<br />
Erste Ausgabe seiner als „Erlanger Programm“ berühmt gewordenen<br />
Antrittsrede.<br />
L(eibniz), G(ottfried) W(ilhelm von). Specimen novum<br />
analyseos pro scientia infiniti, circa summas et<br />
quadraturas SS. 210-219. In: Acta eruditorum anno<br />
MDCCII publicata. Leipzig. Gross. 1702. (21 x 17 cm).<br />
(2) 566 S. Mit 7 (statt 8) teils gefalteten Kupfertafeln.<br />
Pergamentband der Zeit. 480,-<br />
Erste Ausgabe dieser fundamentalen Arbeit. Es ist die erste mit Beispielen zur seiner<br />
neuen Rechenmethode, der Integration von rationalen Brüchen.<br />
Noether, Emmy. Der Hauptgeschlechtssatz für relativ-galoissche Zahlkörper. SS. 411-<br />
419. In: Mathematische Annalen. Band 108. Berlin. Springer. 1933. (23 x 15 cm). IV,<br />
772 S. Moderner Leinwandband. 160,-<br />
Erste Ausgabe von Noethers letzter in Deutschland erschienenen Arbeit, in der sie die Übertragung von Sätzen der<br />
Klassenkörpertheorie auf nichtabelsche Körper beschreibt.<br />
Peano, G(iuseppe). Entwicklung der Grundbegriffe des geometrischen Calculs. 22 S. In:<br />
Programm des k.k. Staats-Gymnasiums in Salzburg. Salzburg. Zaunrith. 1898. (24 x 16,5<br />
cm). 46, 11 S. Original-Rückenbroschur. 340,-<br />
Seltene erste deutsche Ausgabe seines „Saggio di calcolo geometrico“, übersetzt von Alois Lanner.<br />
Riemann, Bernhard. Elliptische Functionen. Vorlesungen. Mit Zusätzen herausgegeben<br />
von H. Stahl. Leipzig. Teubner. 1899. (25 x 16,5 cm). VIII, 144 S. Mit 22 Abbildungen.<br />
Halbleinwandband der Zeit mit aufgezogenem Original-Umschlag. 240,-<br />
Erste Ausgabe. – Der vorliegende Band beruht auf den von Riemann in den Jahren 1855-62 gehaltenen Vorlesungen.<br />
– “One of those works that marks an epoch on science” (Liouville) –<br />
Weierstrass, C(arl). Zur Theorie der Abelschen Funktionen. SS. 289-306. In: Journal für<br />
die reine und angewandte Mathematik. Hrsg. A. L. Crelle, Band 47. Berlin. Reimer.<br />
1854. (25,5 x 21 cm). (2) IV, 375 S. Pappband der Zeit. 480,-<br />
Erste Ausgabe seiner aufsehenerregenden Arbeit über die Verallgemeinerung der elliptischen Funktionen.<br />
65
66<br />
Stand 53<br />
ANTIQUARIAT ULRICH HEIDER<br />
Brunhildplatz 12 • D – 50739 Köln<br />
Telefon / Fax (02 21) 3 79 75 58 • mobil (01 63) 4 20 66 74<br />
e-mail: ulrich.heider@gmx.de<br />
Illustrierte Bücher • Kunst • Fotografie • Philosophie<br />
– Schriftsteller in schwerer Zeit –<br />
Kaiser, Georg (1878 – 1945). 19 Briefe, davon 18<br />
handschriftlich, 2 Postkarten mit Unterschrift an<br />
Leroy Marion Linick, vom 21.7.1934 – 30.1.1939<br />
aus Grünheide und die beiden letzen aus dem Parkhotel<br />
Sonnenberg Engelberg in der Zentralschweiz.<br />
19 Bll. 4° – Gr.4°, davon 13 beidseitig beschrieben,<br />
alle Umschläge. 1.800,-<br />
Der Amerikaner Linick (geb. 1907) war Doktorand an der Philosophischen<br />
Fakultät Zürich und schrieb an einer Arbeit mit dem Titel: „Der<br />
Subjektivismus im Werke Georg Kaisers“ (erschienen 1937 und 1938<br />
in Straßburg). Kaiser dürfte er im Verlauf des Jahres 1934 kontaktiert<br />
haben, und der Schriftsteller<br />
antwortete, „Ich<br />
habe den Wunsch mich<br />
mit Ihnen lange zu unterhalten.“<br />
Ein später<br />
avisiertes Treffen der<br />
beiden hat nie stattgefunden.<br />
Kaiser nutzte seine Briefe dann, um Linick Positionen seines<br />
Denkens und Arbeitens klar zu machen. „Manchmal denke ich an<br />
mich selbst zurück wie an eine Legende. Voller Unwahrscheinlichkeit.<br />
Ich gerate mehr und mehr in Selbstvergessenheit. Ich weiß von<br />
mir nur noch wenig.“ (Februar 1935) oder „Mein Roman „Es ist genug“<br />
ist nicht vollständig veröffentlicht. Mein Verleger ließ mir damals<br />
kein Zeit das Werk zu Ende zu schreiben. Es fehlt der zweite<br />
Band. Wenn ich an diese Niedertracht des Verlegers denke, wird mir<br />
noch rot vor Augen. Den letzten Brief und eine Postkarte schickte<br />
Kaiser aus dem Schweizer Exil: „Seit einem halben Jahr bin ich nicht<br />
mehr in Deutschland. Ich bin in der Schweiz und will weiter. Ich will<br />
nach USA. Wann werde ich dort eintreffen? Die Schwierigkeiten sind<br />
groß“ Nach Amerika sollte er nicht mehr kommen; Kaiser starb 1945<br />
in der Schweiz. (beiliegend Linicks Lebenslauf und seine Versicherung<br />
der eigenständigen Autorschaft für die Dissertation).<br />
Münchhausen, Börries Freiherr von (1874 – 1945). 30 ms. Briefe mit Unterschrift,<br />
davon 2 mit handschriftlichen Zusätzen, 8 handschriftliche Postkarten vom 28.6.1929 –<br />
25.2.1944 an den Philologen Conrad Höfer. Einige<br />
Antwortbriefe Höfers in Kopie. 3.000,-<br />
Inhaltsreicher und überaus spannender Briefwechsel der beiden<br />
Bibliophilen. Münchhausen legt Zeugnis für seine Enttäuschung hinsichtlich<br />
der eigenen Rolle im Dritten Reich ab. Anfangs geehrt war er<br />
zunehmend in die Kritik geraten, u.a. wurde ihm auch der Vorsitz der<br />
Bibliophilen Gesellschaft genommen. Deswegen zürnte er u.a. dem<br />
„Freund und Duzbruder Hanns Johst“ (Brief vom 13.7.40 – der Brief<br />
enthält auch einige Anmerkungen zu Gottfried Benn). Aber ich trug es<br />
mit einem eigentümlichen Gemisch von (selbstverständlich! Ehrlichem)<br />
Zorn, von Wehmut und von händereibendem Behagen. Ich<br />
habe gerade wieder wegen einer Echtermeyer-Besprechung einige<br />
Wochen so sehr in der „Drecklinie der Politik“ und der heutigen Presse-<br />
Öffentlichkeit gestanden, dass ich sehr tief glücklich aufatmend das<br />
Osterfest mit sauberen Menschen und in Fröhlichkeit und köstlichem<br />
Genuß von Gedichten und Gesprächen, von Brasil und Bockbier, von<br />
Burgunder und Schnepfe verlebte“ Der Enttäuschung folgte zunächst<br />
und hier gut ablesbar der (verordnete) weitgehende Rückzug ins<br />
Private. (einige Blätter am Rand gelocht).
Antiquariat Ulrich Heider<br />
Bachem, Bele. 11 kleine Originalarbeiten. Feder-, Bleistift und Tuschzeichnungen, teils<br />
aquarelliert auf Papier, davon 8 signiert, eine datiert. ca. 1960 – 1986. Formate zwischen<br />
10 x 8 und 30 x 20 cm. 750,-<br />
Entwurfszeichnungen und Skizzen mit einigen schönen Kompositionen.<br />
Barlach – Goethe, Johann Wolfgang von. Walpurgisnacht<br />
mit 20 Holzschnitten von Ernst Barlach. Berlin, Paul<br />
Cassirer, 1923. 49(1) S. mit 20 Holzschnitten. 4°. Orig.-<br />
Karton. 300,-<br />
Tadelloses Exemplar.<br />
Bromme, Traugott.Zonengemaelde.Naturgeschichte<br />
und VölkerkundevollständiginWort<br />
und Bild. Stuttgart,<br />
Schmidt & Spring, 1846. Illustrierter Titel,<br />
1 Bl. Inhalt, 130 S., 40 kolorierte Tafeln.<br />
Qu.2°. Orig.-Halbleder mit einem lithographierten<br />
aufgezogenen Deckeltitel (berieben<br />
und bestoßen, Bindung gelockert). 1.000,-<br />
Seltene Ansichtenfolge im prächtigen Kolorit (Widmung auf dem fliegenden Vorsatz, Text gebräunt, Kanten teils<br />
bestoßen, Tafeln gut erhalten).<br />
Frank – Gobineau. Savonarole. München,<br />
Julius Schröder Verlag, 1920. 97 S., 1 Bl.<br />
Druckvermerk mit 20 Orig.-Radierungen<br />
von Sepp Frank. 4°. Orig.-Pergament auf<br />
vier durchgezogenen Bünden mit graphischem<br />
Deckeldekor. 400,-<br />
Nr. 193 von 230 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf<br />
Japan-Bütten von van Gelder Zonen; im Druckvermerk<br />
von Sepp Frank signiert (schönes Exemplar).<br />
Meyer, Alfred Richard / Lautensack,<br />
Heinrich / Anselm Ruest (eds.). Die Buecherei<br />
Maiandros. Eine Zeitschrift von 60 zu 60 Tagen. 6 Teile in 1 Band (alles). Berlin,<br />
Paul Knorr, 1912 – 1913. 8°. Schlichter Pappband der Zeit mit den eingebundenen Orig.-<br />
Kartonagen der Hefte. 400,-<br />
Druck auf weißem und grünem Papier (Beiblatt). Enthält u.a. Lublinski, Die Novelle Teresa und Wolfgang;<br />
A.R. Meyer und Heinrich Lautensack, Exstatische Wallfahrten mit 10 Zeichnungen von R. Georg Walter<br />
Rössner; Anselm Ruest, Apollodoros mit 6 Holzschnitten von A. Segal; Mistral. Eine lyrische Anthologie.<br />
In Memoriam Léon Deubel. Erste Ausgabe in einem guten Exemplar.<br />
67
68<br />
Stand 38<br />
ANTIQUARIAT KARAJAHN<br />
MichaelJahn•Motzstraße25•D–10777 Berlin<br />
Telefon (030) 2 11 54 56 • Fax (030) 2 11 57 37<br />
e-mail: oldbooks@karajahn.com • www.karajahn.com<br />
Schöne und seltene Bücher • Ganze Sammlungen • Photographie<br />
– Insel-Bücherei Ganzleder –<br />
Hardt, Ernst. An den Toren des Lebens. Eine Novelle. 101.-110. Tsd. Leipzig o.J. (um<br />
1920). 52 S. 8°, rotes OLdr. mit goldgepr. Insel-Signet u. Kopfgoldschnitt. 300,-<br />
Berieben, Schnitt u. Titelei etw. braunfleckig, sonst insg. gut. IB 13.<br />
Hebbel, Friedrich. (Meister) Schnock. Ein niederländisches Gemälde. Mit Holzschnitten<br />
v. Gustav Schlick. 1. Aufl. Leipzig o.J. (um 1913). 72 S. 8°, dunkelbraunes OLdr. mit<br />
goldgepr. Insel-Signet u. Kopfgoldschnitt. 300,-<br />
Ecken u. Kanten berieben, Schnitt u. einzelne Seiten etw. stockfleckig, sonst gut. IB 80.<br />
Hofmannsthal, Hugo von. Der Tod des Tizian Idylle. Zwei Dichtungen. 11.-30. Tsd.<br />
Leipzig o.J. (um 1920). 41 S. 8°, hellbraunes OLdr. mit goldgepr. Insel-Signet u. Kopfgoldschnitt.<br />
200,-<br />
Einband fleckig u. etw. lichtrandig, Schnitt wenig stockfleckig, sonst gut. IB 8.<br />
Huch, Ricarda. Liebesgedichte. 66.-75. Tsd. Leipzig o.J. (um 1920). 62 S. 8°, rotes<br />
OLdr. mit goldgepr. Insel-Signet u. Kofgoldschnitt. 300,-<br />
Wenig berieben u. kratzspurig, Vorderdeckel etw. angeknickt, Titelei mit handschr. Widmung, sonst innen sauber<br />
u. insg. ordentlich. IB 22.<br />
Rilke, Rainer Maria. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. 31.-<br />
40. Tsd. Leipzig o.J. (um 1914). 33 S. 8°, schwarzes OLdr. mit goldgepr. Insel-Signet u.<br />
Kopfgoldschnitt. 150,-<br />
Berieben, Buchblock gebrochen, Ex Libris auf dem vorderen Vorsatz, sonst innen sauber u. ordentlich. Insel-<br />
Bücherei Nr. 1 / [1A].<br />
– Adressbücher und Staats-Kalender –<br />
Adressbuch des deutschen Kiautschou-Gebietes für 1903-04 – Otto Rose. Tsingtau<br />
1903. IV, 70, 10 S. 8°, OBrosch. 1.800,-<br />
Etw. bestoßen u. beschabt, Rücken mit kl. Fehlstellen, papierbedingt gebräunt, Bleistiftmarginalie auf dem Vorderdeckel,<br />
insg. sehr gut.<br />
Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien mit den Städten Rothenburg, Oder und<br />
Deutsch-Wartenberg (Bezirk Liegnitz) 1937/38. Grünberger Verlags-Druckerei Paul<br />
Keppler, Grünberg 1937. XII, 482 S. 8°, OHLwd.. 450,-<br />
Beschabt u. bestoßen, Rücken angeplatzt, Besitzerstempel, Titelblatt teils lose, papierbedingt gebräunt.<br />
Herzoglich Mecklenburg-Strelitzischer Staatscalender auf das Jahr 1806 (bis auf das<br />
Jahr 1825). 8 Bde. (1806, 1810, 1811, 1813, 1818, 1821, 1823 u. 1825). Spalding, Neustrelitz<br />
1806-25. 8°, weinrotes Ganzldr. der Zeit mit allseitigem Goldschnitt, unterschiedl.<br />
Fileten- u. ornamentaler Rückenvergoldung. 1.450,-<br />
Minimal beschabt u. gebräunt, sehr schöne Exemplare. Druck auf gutem Papier – vielleicht eine Art Fürstenausgabe<br />
u. in den Original-Einbänden des herausgebenden Hofbuchbinders Spalding selber?<br />
Hof- und Staats-Handbuch des Großherzogthums Mecklenburg-Stzrelitz für 1883.<br />
Und. Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzscher Staats-Kalender. 1901-1906. 7 Bde. Mit<br />
7 gefalt. Stammtafeln. Neustrelitz, Spalding & Sohn, 1883-1906. Dekor. Ldr. der Zeit mit<br />
Goldschnitt. 450,-<br />
Rücken- u. Deckelvergoldung, goldgepr. Wappen von Mecklenburg-Strelitz, 3 Rücken etw. geblichen, leicht berieben,<br />
1 Titel mit Stempel, vereinzelt Innengelenke, bzw. Block geplatzt, leicht gebräunt u. stellenw. Stockfleckig,<br />
insg. aber schöne u. prachtvoll gebundene Exemplare.<br />
Schaumburg-Lippischer Kalender auf das Jahr … nach Christi Geburt. Auf den Meridian<br />
von Bückeburg berechnet. Suite von 30 Bändchen der Folge (1836, 1837, 1840-1844,
Antiquariat KaraJahn<br />
1850, 1852, 1853, 1858-1860, 1864-1875, 1880, 1882, 1884, 1885 u. 1888). Grimmsche<br />
Hofbuchdruckerei, Bückeburg 1836-1888. 32 u. mehr S. pro Bd. 8°, Pp. der Zeit. 1.200,-<br />
Beschabt u. bestoßen, Rücken mit Fehlstellen, Marginalien, papierbedingt gebräunt, insg. ordentlich. Enthält jeweils<br />
ein Jahreskalendarium, Posttarife, eine Liste der Hofbediensteten u.a.<br />
– Alte Drucke –<br />
Bayle, Pierre. Verschiedene Gedanken bey Gelegenheit des Cometen, der im Christmonate<br />
1680 erschienen, an einem Doctor der Sorbonne gerichtet. Aus dem Französischen<br />
übers. u. mit Anm. u. einer Vorrede ans Licht gestellet von Joh. Christoph Gottscheden.<br />
Erste deutsche Ausg. Felginers Ww. u. Bohn, Hamburg 1741. 24 Bl., 922 S., 11 Bl. S. 8°,<br />
Interims-Pappband der Zeit, unbeschnitten. 600,-<br />
Der einfache Einband beschabt u. bestoßen, innen stellenw. leicht gebräunt u. anfangs etw. wasserrandig, insg. sehr<br />
ordentliches Exemplar.<br />
Daniel Heinrich Arnoldts ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der<br />
Königsbergischen Universität. 2 Bde. in 1 Bd. Mit einem allegor. Titelkupfer. Der 2.<br />
Teil mit dem Titelzusatz: Zweyter Theil, welchem eine Nachricht von dem Leben und<br />
den Schriften hundert preußischer Gelehrten angehänget ist. Hartung, Königsberg 1746. 8<br />
Bl., 348, 9 Bl.; 4 Bl., 564, 14 Bl., 101, 2 S., 8°, Pp. der Zeit. 900,-<br />
Beschabt, bestoßen, gestempelt, gering knickspurig, minimal braunfleckig, gut. Original-Ausgabe, nicht der<br />
Reprint! Erste Ausgabe der ersten zwei Teile, zu denen noch bis 1804 zwei weitere Teile aus der Feder anderer<br />
Autoren hinzukamen.<br />
Kurfürsten Bibel / Biblia, Das ist die gantze Heilige Schrifft deß Alten und Neuen<br />
Testaments. Wie solche von Herrn D. Martin Luther seel. ... in unsere teutsche Mutter-Sprach<br />
zu übersetzen angefangen … anjetzt mit gantz neuen und schönen Kupfer-<br />
Bildnissen ausgezieret. Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dillherrns. Mit<br />
zahlr. Textholzschnitten sowie 12 Porträt-Kupfern. Endter, Nürnberg 1765. 1180, 20<br />
(v. 24?) S. 2°, Schweinsldr. der Zeit. 800,-<br />
Beschabt, bestoßen, nachgedunkelt, wurmspurig, Beschläge teils fehlend, gebräunt, fleckig u. braunfleckig, Ecken<br />
teils fachgerecht neu angeschwemmt, Randläsuren, am Ende fehlen evt. 2 Blatt, insgesamt noch gut. Opulente<br />
Ausgabe der sog. „Kurfürsten-Bibel“, mit den ganzs. Porträts.<br />
Neuentdeckte Lackirkunst Oder Gründliche Anweisung wie man nicht nur unterschiedliche<br />
bisher geheim gehaltene kostbare Lacke insonderheit den sogannten Eisen- und raren weißen<br />
Lack verfertigen sondern auch den bis jetzo unbekandten Gummi Copal leichtlich und bald<br />
auflösen könne: nebst einem Anhange ökonomischer curiöser und nützlicher Kunststücke.<br />
Herausgegeben von einem Curiosorum Experimentorum Amatore. Gerlach, Dresden 1771.<br />
136 S. 8°, Pp. der Zeit. 900,-<br />
Stärker beschabt u. bestoßen, Marginalien, gebräunt u. braunfleckig, insg. noch ordentlich. 2. Aufl., erstmals 1766<br />
ersch. Versammelt allerlei Tips u. Tricks: wie man Marmor macht, Eisen vergoldet, süße Rüben anbaut, böses<br />
Geld wieder gut macht (!) etc. Angebunden. „Eröfnetes Geheimniß der vornehmsten noch niemalen an das Licht<br />
getrettenen Wissenschaften, wie und auf welche Art ein jedes alle Flecken oder Masen aus denen sammet-, seiden-,<br />
scharlach-, zeug- und tuchenen Kleidern selbst ausmachen kann“. Prag, Grödl, 1778. 32 S. Weiter beigebunden. 24<br />
Bl. mit weiteren, handschr. Rezepten u. Hausmitteln. (von verschiedenen Händen. Undatiert, um 1780).<br />
–Musik–<br />
Sammelband mit zwei seltenen frühen Musikdrucken. I. Cantus ecclesiasticus<br />
sacrae historiae passionis domini nostri Jesu Christi. Secundum quatuor evangelistas<br />
(…). – II. Falsibordones romani seu modi respondendi officiatori canenti versperas et<br />
missam. Haenlin, Ingolstadt 1620. 92; 13 S. 4°, Halbleder der Zeit. 1.500,-<br />
Beschabt, bestoßen, nachgedunkelt, Rücken überklebt, gestempelt u. Signaturen, Seiten im Rand teils alt verstärkt<br />
mit minimalen Buchstabenverlusten, etw. fleckig u. fingerfleckig, insg. gut. Selten. – Von Haenlin sind nur 17<br />
Drucke aus seiner Ingolstädter Zeit bekannt.<br />
Schönberg, Arnold. Aufführung moderner Tonwerke von Konrad Ansorge, Gustav Gube<br />
u. Arnold Schönberg. Textheft zur Veranstaltung des Wiener Ansorge-Verein im Festsaal<br />
des Nieder-Österreichischen Gewerbe-Vereins am 11. Februar 1904. 12 S. Gr.-8°, illustr.<br />
OBrosch. 750,-<br />
Etw. fleckig, angestaubt u. knickspurig, letzte Seiten etw. rostfleckig, angesichts der Seltenheit noch gut erhalten.<br />
69
70<br />
Antiquariat KaraJahn<br />
Das Heft bringt die Texte (keine Noten): „Schenk mir deinen goldnen Kamm“ (Dehmel); „Erwartung“ (Dehmel);<br />
„Hochzeitslied“ (Jacobsen); „Warnung“ (Dehmel); „Geübtes Herz“ (Keller) u. „Wie Georg von Frundsberg sich<br />
selber sang“ (aus: Des Knaben Wunderhorn). Opus-Nrn. in der Reihenfolge des Vortrags: Op. 2, Nr. 2 u. 1; Op. 3,<br />
Nr. 4; Op. 3. Nr. 3, 5 u. 1. Sänger war Walter Pieau. Die Lieder aus Op. 2 u. 3 waren Uraufführungen. Einer der<br />
Pianisten war Zemlinsky.<br />
– Numismatik –<br />
Berg, Adam / Martin Schrot. New Müntz Buech, darinnen allerley groß und kleine<br />
silberne und guldene Sorten ... fürgestellt werden. Vnd erstlich der Roemischen Kayserlichen<br />
vnd Königklichen Mayestat ... sampt allen andern deß H. Römischen Reichs Müntz<br />
Stätten ... Darneben auch Bäpstlicher Heiligkeit vnd der König in Hispanien / Portugal /<br />
Franckreich / Nauarra / Engellandt / Polln / Schweden / Dennemarck / Schottlandt. Auch<br />
der ... Eydgenossen in Schweitz ... sampt anderen Müntz Stätt vnd Stände in Jtalien. Vnd<br />
dann wirdt auch ein Dialogus oder Gespräch zwischen dem Gelt vnd der Armut mit<br />
angehängt ... auch neben disem allem ein sonderbarer Tractat ... darinnen die jenigen<br />
Müntzen so im Alten Testament gäng vnd geb gewest. Mit zahlr. Münzabb. im Text.<br />
Berg, München 1596-1597. 7, 79 (v. 80), 23 S. 4°, neuer Pp. 1.500,-<br />
Etw. gebräunt, fleckig u. fingerfleckig, am Anfang 2 S. des Privilegs verbunden, es fehlt Bl. 2, reparierte Randeinrisse,<br />
insg. ordentlich.<br />
Oelrichs, Johann Carl Conrad. Erläutertes Chur-Brandenburgisches Medaillencabinet<br />
aus richtig in Kupfer, von lauter Originalien, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer<br />
Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten<br />
Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen. Mit gestoch. Titelvignette<br />
von Berger nach Chodowiecki sowie 83 Textkupfern. Decker, Berlin 1778. XVI,<br />
4, 83 Bl., 2 S. Gr.-8°. 900,-<br />
Schönes Ganzldr. der Zeit, etw. beschabt u. bestoßen, Vergoldung gering abgeblättert, nur sehr wenig gebräunt<br />
bzw. braunfleckig, insg. gut.<br />
– Olympiade 1936 –<br />
Riefenstahl, Leni. Olympiade Berlin 1936. Werbe-Heft der Tobis mit zahlr. mont. Filmbildern.<br />
Tobis, Berlin 1936. 16 S. 4°, illustr. OBrosch., gering bestoßen u. beschabt,<br />
kaum knickspurig, Rücken mit kl. Einrissen, innen sauber, insg. gut. Sehr seltenes Werbeheft<br />
der Produktionsfirma, mit einem kurzen einleitenden Text u. im Stil der Neuen<br />
Typographie mont. Abb. von Sportlern. 500,-<br />
– Militaria –<br />
Arenstorff, Altwig von. 75 Jahre des Königlichen 1. Garde-Ulanen-Regiments 1819-<br />
1894. (Offiziers-Ausgabe). Mit Bildnissen, Abbildungen u. Kartenbeilagen. Mittler,<br />
Berlin 1898. XIII, 553 S. Gr.-8°, OLwd.. 300,-<br />
Beschabt u. etw. fleckig, Bezug des Rückdeckels mit kl. Fehlstellen, Klammerung teils angerostet mit Papierverfärbung,<br />
anfangs Block angebrochen, wenige Seiten lose, sonst ordentlich erhalten.<br />
Bachenschwanz, Lebrecht. Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Kursächsischen<br />
Armee. Zweyter Ausgabe Dritte Fortsetzung oder Vierter Theil. O.V., Dresden 1799. 197<br />
S. Kl. 8°, brosch. HLwd. der Zeit. 350,-<br />
Besitzervermerk auf dem Titelblatt, Titelblatt mit kl. unterlegter Fehlstelle, papierbedingt gebräunt, viele handschr.<br />
Streichungen u. Ergänzungen, teils etw. braunfleckig, sonst gut.<br />
Bachenschwanz, Lebrecht. Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Kursächsischen<br />
Armee. Zweyter Ausgabe Vierte Fortsetzung oder Fünfter Theil. O.V., Dresden 1789.<br />
203 S. Kl. 8°, brosch. HLwd. der Zeit. 350,-<br />
Besitzervermerk auf dem Titelblatt, papierbedingt gebräunt, teils etw. braunfleckig, einige handschr. Streichungen<br />
u. Ergänzungen, sonst gut.<br />
Heine, Ferdinand. Der Königlich-Sächsischen Armee neueste Uniformirung in XVI.<br />
Blatt gezeichnet und lithographirt. Mit einer Deckellithographie von E. Bommer.<br />
Morasch u. Skerl, Dresden (um 1840?). 16 S. 4°, illustr. OMappe. 2.500,-<br />
Bestoßen, angestaubt, Randläsuren, Deckel lose, die Tafeln mit nur kl. Randläsuren u. Knickspuren, gering ange-
Antiquariat KaraJahn<br />
staubt, insg. farbfrisch u. gut. Sehr schöne, vollständige Suite von 16 Farb-Lithographien. Extrem selten, von uns<br />
kein einziges Exemplar in einer deutschen Bibliothek online nachweisbar.<br />
Mackensen, Anton Ludwig Friedrich August. Schwarze Husaren. Geschichte des 1.<br />
Leib-Husaren-Regiments Nr. 1 und des 2. Leib-Husaren-Regiments Kaiserin Nr. 2. Aus<br />
Anlaß ihres 150jährigen Bestehens im Auftrage dieser Regimenter … zusammengestellt.<br />
Mit zahlr. Abb. im Text u. auf Tafeln. 2 Bde. (komplett!). Mittler, Berlin 1892. 1197;<br />
233 S. 4°, HLdr. 950,-<br />
Beschabt u. bestoßen, Stempel u. Namenseinträge, etw. gebräunt, insg. recht gut. Recht schöne Ausgabe der<br />
umfänglichen Studie, durch umfangreiche Stabslisten mit Namensregister erschlossen.<br />
– Geographie –<br />
Wegweiser auf der Großen Sibirischen Eisenbahn. Hrsg. vom Ministerium der Wegekommunikationen<br />
unter Redaktion von A.I. Dimitrijew Mamonow u. A.F. Dziarski. Aus<br />
dem Russischen von A. Lütschg. Mit 2 Phototypien, 360 Phototypogravüren, 4 Karten<br />
von Sibirien u. 3 Stadtplänen. Kunstdruckgesellschaft, Sankt Petersburg 1901. 4 Bl., 602<br />
S. Gr.-8°, OLwd.. 1.500,-<br />
Etw. bestoßen u. beschabt, Rücken herstellungsbedingt gering wellig, papierbedingt gering gebräunt, sonst innen<br />
sauber, insg. gut.<br />
– Zoologie –<br />
Buffon, G. L. L. de. Büffons Naturgeschichte der vierfüßigen Thiere. Eine freye mit Zusätzen<br />
und Kupfern vermehrte neue Ausgabe [späterer Untertitel: „Aus dem Französischen<br />
übersetzt, mit Anm., Anhängen u. vielen Kupfern vermehret durch Bernhard Christian<br />
Otto“]. Mit überaus zahlr. schwarzen Kupfern. Bände 1 bis 22 (von 23). Pauli, Berlin<br />
1781-1798. 8°, Pp. der Zeit, etw. bestoßen u. berieben, Vorsätze vereinzelt mit alten Besitzeinträgen<br />
resp. Abschnitten, nur wenig gebräunt oder braunfleckig, insg. gut. 1.200,-<br />
– Orden –<br />
Schneider, Louis. Die preussischen Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen. Geschichtlich,<br />
bildlich, statistisch. Daraus der Band: Das Buch vom Eisernen Kreuz. Mit<br />
zwei, davon einer farbigen lithographischen Tafel. Duncker, Berlin 1872 147, 64 S., Folio,<br />
Private Halbleinwand, beschabt und bestoßen, Vorderdeckel mit Knickspur, Seiten<br />
67-74 mit starken Einrissen und Randverlusten ohne Textverlusten, etwas fleckig, insgesamt<br />
noch passabel. 950,-<br />
Einzelband der sehr seltenen Folge zu den preußischen Orden, aus der Feder des Theater-Schreibers und Königlichen<br />
Vorlesers Schneider<br />
Schneider, Louis. Die preussischen Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen. Geschichtlich,<br />
bildlich, statistisch. Daraus der Band: Der königliche Hausorden von Hohenzollern.<br />
Und: Die Hohenzollernsche Gedenkmünze. Mit zwei chromolithographischen<br />
Tafeln. Duncker, Berlin 1869 22,18, 10, 6 S., Folio, Lith. Original-Halbleinwand, etwas<br />
bestoßen und beschabt, Exlibris und alter Namensvermerk, minimal gebräunt, die Tafeln<br />
gering fleckig, insgesamt gut. 950,-<br />
Einzelband der sehr seltenen Folge zu den preußischen Orden, aus der Feder des Theater-Schreibers und Königlichen<br />
Vorlesers Schneider.<br />
– Kriminalistik –<br />
Pfeiffer, F.G. Stammtafeln mehrerer Gauner-Familien in der Provinz Niederhessen.<br />
Nebst einem Rundschreiben an die kurfürstlichen Kreisräthe und die Fürstlich Rotenburgischen<br />
Beamten. ohne Verlagsangabe, Kassel 1828 V, 25 S., Quer-Folio, Broschur der<br />
Zeit, Deckel lose, bestoßen und beschabt, knickspurig und eselsohrig, etwas angestaubt<br />
und fleckig, insgesamt noch gut. 1.000,-<br />
Sehr seltene kriminalistische Veröffentlichung, die allerlei jenische Familien genealogisch dokumentiert: Bindemann,<br />
Deutscher, Kreutz (ausdrücklich als „Zigeuner“ ausgewiesen), Steinbach (ebenso als „Zigeuner“ ausgewiesen)<br />
u.a. Pfeiffer war Polizei-Direktor und Regierungsrat der Provinz Niederhessen. Von uns online nur in drei<br />
deutschen Bibliotheken nachweisbar.<br />
71
72<br />
Stand 39<br />
ANTIQUARIAT KNÖLL<br />
AmNeuenFelde2•D–21339 Lüneburg<br />
Telefon (0 41 31) 3 23 90 • Messetelefon (0173) 1 48 52 76<br />
e-mail: norbert.knoell@gmx.de • www.antiquariat-knoell.de<br />
Autographen • Widmungsexemplare und signierte Bücher<br />
Literatur in seltenen und Vorzugsausgaben • Kinderbücher<br />
Adler, H. G. (1910-1988) – Widmungsexemplar. Sodoms Untergang. Bagatellen.<br />
Bonn, Bibliotheca Christiana 1965. Erste Ausgabe. 8°. 226 S., 1 Bl. OLn. mit OU. 140,-<br />
Vorder. freies Vorsatz mit mehrzeiliger, eigenhändiger Widmung, Signatur und Datierung („London, 9. Sept. 1976“)<br />
von H. G. Adler. Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Adler,H.G.–Signiert.Ereignisse. Kleine Erzählungen und Novellen. Olten, Walter<br />
1969. Erste Ausgabe. 8°. 300 S., 2 Bl. OLn. mit OU. 120,-<br />
Schönes Exemplar. Von H. G. Adler auf dem vorder. freien Vorsatz eigenhändig signiert und datiert.<br />
Braun, Maria (1896-1950) – 15 Original-Aquarelle.<br />
Märchendarstellungen.<br />
Um 1925. Jeweils<br />
ca. 19 x 14,5<br />
cm. Auf 9 Kartonblätter<br />
montiert. 1.800,-<br />
Vorlagen für Illustrationen<br />
in: Tetzner, Lisa. Die<br />
schönsten Märchen der<br />
Welt für 365 und 1 Tag.<br />
Jena, Diederichs 1926-27.<br />
Die Aquarelle von guter,<br />
farbfrischer Erhaltung. Beigaben:<br />
1 Entwurf der Einbandillustration<br />
zu Bd. 1<br />
der Märchensammlung als<br />
Orig.-Aquarell mit mont.<br />
typogr. Titel sowie 8 Andrucke<br />
von weiteren Illustrationen, teils mit Kolorierung.<br />
Brecht, Bertolt – Widmungsexemplar. Versuche 20-21 (Heft 9), enthält „Mutter<br />
Courage und ihre Kinder“ und „Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit“.<br />
Berlin, Suhrkamp 1950. Erste Ausgabe. Gr.-8°. 100 S., 2 Bl. OPp. mit OU. 850,-<br />
Nubel A 176. Vorderes freies Vorsatzblatt mit eigenhändiger Signatur und Dat. („bertolt brecht / 1951“) von<br />
Bertolt Brecht und Innentitel zusätzlich mit eigenhändiger Signatur und Widmung von Helene Weigel an Mieke<br />
Monjau (1903-1995), Witwe des Malers Franz Monjau (1903-1945, KZ Buchenwald). Einband stellenweise<br />
gering fleckig und etwas bestoßen. Papierbedingt schwach gebräuntes Exemplar.<br />
Canetti, Elias – Signiert. Masse und Macht. Hamburg, Claassen 1960. Erste Ausgabe.<br />
8°. 568 S. Farb. OPp. (Entwurf: Alfred Janietz). 180,-<br />
In der selteneren, farbigen Einbandvariante. Vortitel von Elias Canetti eigenhändig signiert. Einband im<br />
Randbereich stellenweise etwas beschabt und bestoßen. Sonst gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />
Canetti, Elias – Signiert. Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice. München, Hanser<br />
1969. Erste Ausgabe. 8°. 127 S., 2 Bl. Illustr. OPp. 120,-<br />
Reihe Hanser 23. Von Elias Canetti auf dem Vortitel eigenhändig signiert. Schnitt stellenweise sehr gering fleckig.<br />
Hesse, Hermann. Sinclairs Notizbuch. Zürich, Rascher 1923. Erste Ausgabe. 4°. 108 S.<br />
und 4 Farbtafeln nach Aquarellen v. H. Hesse. OHln. 280,-<br />
Mileck II, 44. 1 von 1000 (GA: 1100) numerierten u. von Hermann Hesse eigenhändig signierten Exemplaren.<br />
Exlibris auf Innendeckel. Name verso vorder. freies Vorsatz. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />
Hesse, Hermann (1877-1962) – Kleine Sammlung Autographen. 2 Drucksachen und 1<br />
Kunstpostkarte (jeweils mit eigenh. Grußformel und Signatur) sowie 1 Orig.-Porträtfoto<br />
mit Monogramm. Um 1943 bis 1958. Kl.-8° und 8°. Zus. 4 S. 280,-
Antiquariat Knöll<br />
Die Drucksachen – der Reisebericht „In Italien<br />
vor fünfzig Jahren“ [um 1950] und das<br />
Gedicht „Krankennacht“ (montiert) – waren<br />
jeweils als gedruckter Rundbrief konzipiert.<br />
Das Porträtfoto (15 : 9,5 cm) zeigt den etwa<br />
66jährigen Dichter im Halbprofil. Die Kunstpostkarte<br />
von 1956 nach einem Aquarell von<br />
H. Hesse von 1926. Die Drucke mit Knickbzw.<br />
Montagespuren, das Photo im Randbereich<br />
etwas ausgesilbert. – Diverse Beilagen,<br />
darunter 1 maschinenschr. Mitteilung von<br />
Hesses Frau Ninon vom 21. Jan. 1947.<br />
Hohl, Ludwig – Widmungsexemplar.<br />
Nächtlicher Weg. Erzählungen.<br />
Frankfurt a. M., Suhrkamp<br />
1971. 1. Aufl. der veränderten<br />
Neuaufl. (Bibliothek Suhrkamp). 8°. 108 S., 1 Bl. OPp. mit OU. 240,-<br />
Vortitel mit eigenhändiger, 5zeiliger Widmung und Signatur von Ludwig Hohl. Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Kästner Erich – Luiselotte Enderle (1908-1991). Schreibmaschinenschr. Typoskript<br />
mit eigenh. Signaturen von L. Enderle und E. Kästner. O. O., 23. Feb. 1969. 4°. 2½ S.<br />
(geklammert u. gelocht). 280,-<br />
Erinnerungsschrift von L. Enderle über den Beginn Ihrer Beziehung zu Erich Kästner im Jahre 1927: „… Dann<br />
spielten wir Grammophon. Wir Mädchen saßen nebeneinander auf dem Sofa, wie Hühner auf der Stange und<br />
fischten, weil wir’s chic fanden, mit den Fingern Annanasstücke aus der Bowle. Die Jungs waren sehr langweilig.<br />
Da sagte eine von uns Dreien: ‚Ihr seid ja heute wahnsinnig lustig!‘ Bypsilon zog daraufhin kräftig an seiner<br />
Shagpfeife, und der kleine Erich sagte: ‚…Ohser und ich sind heute rausgeworfen worden!‘ Uns Mädchen blieb<br />
der Mund offen. … ‚wegen des ABENDLIEDES DES KAMMERVIRTUOSEN in der Plauener Volkszeitung!‘<br />
Da saßen wir nun. In Kinderkleidchen, mit große Haarschleifen. Gar nicht mehr heiter. … Kästner und Ohser<br />
blickten betreten vor sich hin. Und ich schaute Kästner an …“.<br />
Kutzer, Ernst – Fibel für Hilfsschulen. Hg.<br />
von W. Zausch, A. Krampf und K. Tornow.<br />
Bilder von Ernst Kutzer. Breslau, Hirt 1943.<br />
8. Aufl. 8°. 1 Bl., 128 S., 1 Bl. Mit sehr zahlr.<br />
Farbillustrationen. 180,-<br />
Schug, Bilderwelt 751. Einband berieben. Gut erhaltenes, sauberes<br />
Exemplar; bis auf eine kleine, 1cm-große Zeichnung ohne Einträge,<br />
Anstreichungen und Markierungen. Mit zahlreichen Zeitbezügen<br />
(der Führer, Hakenkreuz, HJ, SA, WHW etc.). Selten.<br />
– Zahlreiche weitere Fibeln am Messestand –<br />
Mann, Thomas. Tristan. Sechs Novellen. Berlin,<br />
Fischer, 1903. Erste Ausgabe. 8°. 4 Bl.,<br />
264 S., 4 Bl. (Anzeigen). Grau-beiger OLn. mit<br />
schwarzgepr. Ornamentik und goldgepr.<br />
Deckel- und Rückentitel. OLwd. 1.200,-<br />
Potempa B 2. Oberes Kapital etwas bestoßen und mit kleinem Einriß. Einband stellenweise schwach fleckig bzw. berieben.<br />
2 S. am Fuß im Randbereich (außerhalb des Textes) mit Tintenfleck. Sonst gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />
Mann, Thomas. Buddenbrooks. Verfall einer Familie. 2 Bde. in 1. Berlin, Fischer 1903.<br />
4. Aufl. 8°. 2 Bl., 566, 539 S., 2 Bl. Illustr. OLn. 450,-<br />
Vgl. Potempa D 1.2. Frühe Ausgabe mit der Einbandillustration von Wilhelm Schulz, die lange Jahre hindurch die<br />
Gestalt der kommenden Auflagen prägen sollte. „Man darf nicht glauben, daß das Buch sogleich leichtes Spiel hatte<br />
… Die Kritik fragte mißgelaunt, ob etwa die mehrbändigen Wälzer wieder Mode werden sollten … Immerhin<br />
wurde im Laufe eines Jahres die erste Auflage von eintausend Exemplaren verkauft, und jetzt erhielt der Roman<br />
die Gestalt, in der er seine erstaunliche, am wenigsten von seinem Autor vorausgesehene Laufbahn beginnen sollte.“<br />
(Kat. Marbach). Einband stellenweise etwas berieben. Innengelenke angebrochen.<br />
Mann, Thomas – Vorzugsausgabe. Thamar. Los Angeles, Pazif. Presse (1942). Gr.-8°.<br />
3 Bl., 54 S., 1 Bl. OHLdr. (gering berieben). 1.400,-<br />
Potempa D 8.6. 1 von 150 numer. und von T. Mann signierten Exemplaren. Einband an rechter unterer Ecke etwas<br />
bestoßen sowie schwach lichtrandig.<br />
73
74<br />
Antiquariat Knöll<br />
Mehring, Walter (1896-1981). Eigenhändiges Schriftstück mit Anmerkungen und Ergänzungen<br />
zu seiner Monographie über Paul Klee sowie das beiliegende Korrekturexemplar.<br />
O. O. [1956]. 4°. 1 S. (Faltspuren und Randläsuren). 480,-<br />
„Da die in meiner Klee-monographie enthaltenen Sätze [auf S. 28] schon in meinem neuen ‚Berlin‘kapitel vorweg<br />
genommen sind, ersetze ich sie durch … ‚Kinderzeichnungen! Damit nämlich will man Paul Klee abtun – und<br />
überhaupt die kindlichen Einbildungen, die der Erwachsene und Gebildete nicht mehr wahr haben möchte, weil er<br />
sie nicht mehr ausdrücken kann, außer in konventionellen Metaphern (in Adlerorden mit Eichenlaub oder Friedenstauben<br />
mit Oelzweigen); aus Furcht, es könne herauskommen, dass auch er einmal ein Schmierfink gewesen ist<br />
…“. Beiliegend Mehrings Exemplar der Monographie, die 1956 bei Scherz in Bern erschien. Mit zahlreichen eigenhändigen<br />
Korrekturen vom Verfasser. Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Mehring, Walter – Widmungsexemplar. Die Gedichte, Lieder und Chansons. Berlin, Fischer<br />
1929. Erste Ausgabe. 8°. 255 S. (unbeschn. Exemplar). Farbig illustr. OBrosch. 180,-<br />
Vortitel mit eigenhändiger, 10zeiliger Widmung, Signatur und Datierung von Walter Mehring: „Viktor Achter<br />
widmet dies Exemplar eines Buches, das 1933 symbolisch verbrannt wurde anstelle des Autors …“. Broschur mit<br />
Beschädigungen (Läsuren und kleiner Ausriß im Randbereich). Exlibris auf Innendeckel. Bis auf die Umschlagmängel<br />
gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />
Nielsen, Asta – Eigenhändige Signatur. In:Diaz,P.Asta<br />
Nielsen. Eine Biographie unserer populären Künstlerin.<br />
Berlin, Verlag der Lichtbild-Bühne o. J. [1920]. 8°. 71 S.<br />
und 12 Tafeln mit photograph. Abbildungen. Gepolsterter<br />
Ledereinband der Zeit mit goldgepr. Deckelmonogr. 180,-<br />
Porträttafel mit eigenhändiger Signatur und Datierung („Berlin 1933“)<br />
von Asta Nielsen. Einband stellenweise schwach beschabt. Innendeckel<br />
mit Besitzeintrag. Hint. Vorsatz und letztes (weißes) Blatt mit mont.<br />
Zeitungsartikeln über Asta Nielsen. Papierbedingt schwach gebräunt.<br />
Exemplar aus dem Nachlaß des Schriftstellers, Filmverleih-Händlers<br />
und Asta-Nielsen-Verehrers Franz Richard Behrens (1895-1977).<br />
[Raabe, Wilhelm]. Die Chronik der Sperlingsgasse. Hg.<br />
von Jakob Corvinus. Berlin, Schotte 1858. Titelauflage der<br />
Erstausgabe von 1857. 16°. 2 Bl. (Titelei), 261 S. Ln. der<br />
Zeit mit Goldpr. und GGoldschn. 180,-<br />
Meyen 247. Einband stellenweise etwas bestoßen und berieben. 2 ältere<br />
Namenseinträge auf Vorsatz. Stellenweise gering fleckig.<br />
Rilke, Rainer Maria. Am Leben hin. Novellen und Skizzen.<br />
Stuttgart, A. Bonz 1898. Erste Ausgabe. 8°. 2 Bl., 123<br />
S. Illustr. OLn. mit reicher Gold- und Farbpräg. (Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages<br />
mit eingebunden). 280,-<br />
Ritzer E 28. In einer Auflage von 1000 Exemplaren erschienen und Ende März 1898 ausgeliefert. Seltenes<br />
Exemplar der Original-Ausgabe vom Bonz-Verlag; die Restauflage wurde 1909 vom Insel-Verlag übernommen<br />
und mit einem anderen Einband versehen. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />
Ringelnatz, Joachim – Widmungsexemplar mit<br />
eigenhändiger Zeichnung. Nervosipopel. Elf Angelegenheiten.<br />
München, Langes 1924. Erste Ausgabe.<br />
8°. 89 S., 1 Bl. Farbig illustr. OHLn. 950,-<br />
Kayser/Des Coudres 24. Vorderes freies Vorsatz blattfüllend mit<br />
eigenhändiger Widmung an „Herrn Arthur Gerstel kurz vorm<br />
Kampf“, Signatur und Zeichnung (Selbstporträt mit Glas) von<br />
Joachim Ringelnatz. Einbandkanten und Hinterdeckel berieben.<br />
Papierbedingt etwas gebräunt.<br />
Ringelnatz, Joachim – Widmungsexemplar. Allerdings.<br />
Gedichte. Berlin, Rowohlt 1928. Erste<br />
Ausgabe. 4º. 172 S., 1 Bl. Illustr. OLn. 320,-<br />
Kayser/Des Coudres 27. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung und Signatur<br />
von Joachim Ringelnatz an den Rechtsanwalt „Dr. Clovis Clad<br />
und Frau Gemahlin mit einem besonderen Gruß“, eigenh. datiert „Leipzig,<br />
19. Oktober 28“. An den Ecken stellenweise gering bestoßen. Gut<br />
erhaltenes, sauberes Exemplar.
Antiquariat Knöll<br />
Ringelnatz, Joachim. Kasperle-Verse. Berlin, Die<br />
Wage [1939]. Erste Ausgabe. Gr.-8°. 30 S., 1 Bl. Mit<br />
14 ganzs., handkolorierten Illustrationen (Kasperle-Figuren).<br />
OPp. mit Deckel-Titelschild. 280,-<br />
Kayser/Des Coudres 48. Eines der seltenen kolorierten Exemplare.<br />
Einband berieben. Innen tadellos.<br />
Ringelnatz, Joachim. Betrachtungen über dicke und<br />
dünne Frauen. [Faksimile nach einer Handschrift vom<br />
30. Juli 1923]. [Leipzig, Schulze 1940]. Erste Ausgabe.<br />
8°. 6 n. n. Bl. Mit zahlr. Illustrationen. Illustr. OBrosch.<br />
mit Kordelbindung. 240,-<br />
Kayser/Des Coudres 50. Exemplar ohne den Druckvermerk. Stellenweise<br />
etwas fleckig und bestoßen.<br />
Roth, Philip – Signiert. Portnoys Beschwerden. Roman.<br />
Deutsch von Kai Molvig. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt<br />
1970. Erste deutsche Ausgabe. 8°. 251 S., 3 Bl. OLn. mit<br />
farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag. 180,-<br />
Von Philip Roth auf dem Titelblatt eigenhändig signiert. Schutzumschlag<br />
mit Randläsuren und kleinem Ausriß (ergänzt). Gut erhaltenes,<br />
sauberes Exemplar.<br />
Seewald, Richard (1889-1976) – Album mit 8 eigenhändigen Zeichnungen inkl. farbig<br />
illustr. Titelblatt „Mit tausend Ranken [für] Werner Bergengruen“. O. O. u. Jahr [Ronco bei<br />
Ascona,Tessin 1962]. Quer-8°. 8 mont. eigenh. Federzeichnungen mit Fadenbindung. 600,-<br />
Beiliegend: 1 eigenhändiger Brief von R. Seewald mit eigenh. Zeichnung (Don Quixote als Drachentöter). Ronco,<br />
15. Aug. 1962. 4°. 1/2 S. (gelocht und gefaltet). An den Schriftsteller Werner Bergengruen (1892-1964): „… herzlichen<br />
Dank für die schöne Litanei und die schöne Antwort, die Sie damals im Garten gaben: in der Legende möge<br />
sich ein von der Geschichte vergessenes Faktum leidtlich bwahrt [sic] haben. In alter Verbundenheit Ihr Seewald.<br />
Meine Frau schliesst sich an. Wir grüsssen die Ihre.“<br />
Trier, Walter – Eigenhändige Widmung in: Kästner, Erich und Walter Trier. Arthur<br />
mit dem langen Arm. Ein Bilderbuch. Berlin, Williams 1931. Einzige Ausgabe. 4°. 10 Bl.<br />
mit 22 Farbillustrationen. Farbig illustr. OHLn. 1.400,-<br />
Hatry 175. Vorderes freies Vorsatzblatt mit eigenhändiger Widmung und Signatur von Walter Trier für Wolfgang<br />
Liebeneiner (Schauspieler und Regisseur, 1905-1987), seine Ehefrau Ruth (die Schauspielerin Ruth Hellberg,<br />
1906-2001) und deren Sohn Andreas (der spätere Verleger Andreas Landshoff, Sohn aus erster Ehe mit dem 1933<br />
emigrierten Verleger Fritz Landshoff), eigenhändig datiert „Februar 1935“. Trier verließ Deutschland 1936 und<br />
emigrierte nach England. Einband stellenweise etwas fleckig und an den Ecken bestoßen. Bindung schwach<br />
gelockert. Innen stellenweise vereinzelt gering fleckig und etwas gebräunt.<br />
Waldoff, Claire – Eigenhändige Widmung und Zitat. Weeste Noch…! Aus meinen<br />
Erinnerungen. Düsseldorf und München, Progress 1953. Erste Ausgabe. 8°. 128 S. sowie<br />
zahlreiche Tafeln mit photograph. Abbildungen und 1 in Lasche beiliegende Orig.-<br />
Schallplatte. OHLdr. mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag (Walter Trier). 180,-<br />
Vorderes freies Vorsatzblatt mit eigenhändiger Signatur und 5zeiliger Widmung von Claire Waldoff „für Prof. Dr.<br />
Hagemann, dem genialen Chirurg u. seiner liebenswürdigen Frau …Bayr. Gmain Weissbach Häusl am 25. April<br />
56“ sowie eigenhändigem 6zeiligen Zitat von Goethe auf dem Vortitel: „Nachts, wenn gute Geister schweifen /<br />
Schlaf dir von der Stirne streifen / …“. Gut erhaltenes Exemplar mit gut erhaltener Schallplatte. Der Schutzumschlag<br />
am Oberrand mit kleinen Läsuren.<br />
75
76<br />
Stand 46<br />
GRAPHIKANTIQUARIAT KOENITZ<br />
Markt 1/ Altes Rathaus • D – 04109 Leipzig<br />
Telefon (03 41) 2 11 10 24 • Fax (03 41) 2 11 10 25 • Messetelefon (01 63) 2 61 32 74<br />
e-mail: graphikantiquariatkoenitz@web.de • www.koenitz-kunst.de<br />
Vier Geschäfte in Leipzig und Dresden: Kunst auf Papier aller Art und jeder Zeit<br />
Buchantiquariat • Galerie für sächsische Kunst des 20. Jahrhunderts • Rahmenwerkstatt<br />
Klinger, Max. XVII Congrès de l’Association Littéraire et Artistique Internationale à<br />
Dresde Banquet. Aquatintaradierung, 1895. 31 x 19,5 cm (Platte), 41,3 x 28,3 cm<br />
(Blatt). 140,-<br />
Singer Nr. 277. – Menu zum XVII. Kongress der Association Litteraire, gestaltet vom <strong>Leipziger</strong> Künstler Max Klinger<br />
(1857-1920). Das Kongress-Essen fand am 24.9.1897 im Gewerbehaus Dresden statt. Die ironisch-kritische Darstellung<br />
zeigt den Kunsthändler, der dem Künstler buchstäblich in die Tasche greift, während ihm der Sammler heimlich<br />
Geld zusteckt. Auf der Rückseite steht das Konzertprogramm und auf Blatt 2 das Menu, beides in deutscher und französischer<br />
Sprache. – Blatt vergilbt und teilweise stockfleckig. Kleiner Riss im rechten Rand; Reißzweckenlöcher oben.<br />
Löhneysen, Georg Engelhard von. Die neu<br />
eröffnete Hof-, Kriegs- und Reitschul. Das ist:<br />
Gründlicher Bericht della Cavalleria, oder von<br />
allen, was zur Reuterey gehörig und einem Cavalier<br />
davon zu wissen gebühret [...]. Nürnberg,<br />
Paul Lochner 1729. 6 Teile in einem<br />
Band. 104 S. mit 56 Kupfertafeln, davon 9<br />
doppelseitige Falttafeln. Folio. 3.000,-<br />
Neu bearbeitete Ausgabe der berühmten Reitschule des braunschweigischen Stallmeisters und Schriftstellers<br />
Georg Engelhard von Löhneysen (1552-1622) mit prächtigen Kupferstichen und ausführlichen Beschreibungen<br />
zum Wissen der Zeit über Pferde: Anatomie, Erziehung, Krankheiten, Reitfiguren u.a. – Halbpergamentband.<br />
Kleisterpapier-Bezug stärker beschabt und partiell ganz fehlend. Stempel auf Titel. Vorsätze und Titelblatt knittrig.<br />
Vorrede lose, knittrig. Sonst innen gut.<br />
Sachsen – Leipzig – Senff, Bartholf. Buntes Leipzig. Skizzen und Genrebilder. Heft 1-3<br />
(von 4) in 1 Band. Leipzig, Rocca 1842. Mit 3 kolorierten lithographischen Tafeln. 17,5 x<br />
11,5 cm. Leinenband der Zeit (minimal fleckig) mit goldgeprägtem Rückentitel. 300,-<br />
Die Hefte 1-2 in zweiter Auflage, verfasst von Bartholf Senff (1815-1900), Musikverleger in Leipzig. – Enhält: <strong>Leipziger</strong><br />
Sommer-Concerte, Leipzigs Markt, Leipzigs Gasbeleuchtung, Die Dresdner in Leipzig, Leipzigs Wohnungen für<br />
solide ledige Herren, Die <strong>Leipziger</strong> Grisetten, Auf der Promenade, Die Speisehäuser und ihre Bevölkerung, Kaffeehäuser,<br />
Das Dienstmädchen, Der Blumenjunge. – Tafeln in leuchtendem Altkolorit. – Schönes und sauberes Exemplar.<br />
Sachsen – Leipzig – Privates Album mit 40<br />
montierten Stadtansichten und 1 Stadtplan aus<br />
dem späten <strong>18.</strong> und frühen 19. Jahrhundert.<br />
Fast ausnahmslos altkolorierte Kupferstiche<br />
bzw. Umrissradierungen, teils mit Aquatinta,<br />
von Carl Benjamin Schwarz, Johann Carl August<br />
Richter, Friedrich August Scheureck,<br />
Ernst Wilhelm Straßberger u. a., ca. 1780-<br />
1840. Verschiedene Formate. In marmoriertem<br />
Halbleinenband (um 1900; berieben). 5.800,-<br />
Prächtiger Sammelband mit ausschließlich seltenen <strong>Leipziger</strong> Stadtansichten. Enthält 13 Blätter von Carl Benjamin<br />
Schwarz (1757-1813) aus den Folgen „Suite von Leipzig“ (5) bzw. „Romantische Gemälde von Leipzig“ (8), 7 Blätter<br />
von Friedrich August Scheureck (tätig in Leipzig 2. Hälfte 19. Jh.) aus einer sehr seltenen Folge <strong>Leipziger</strong> Darstellungen<br />
sowie Blätter von Johann Carl August Richter (1785-1853), Christian Gottfried Heinrich Geißler (1770-<br />
1844), Ernst Wilhelm Straßberger (1796-1866) u.a. – Unterschiedlich gebräunt und fleckig, zwei Blatt beschnitten.<br />
Sachsen – Leipzig – Günther, Christian August. Ansicht der Wasser Gebäude vor der<br />
Pleißenburg zu Leipzig. Altkolorierte Aquatintaradierung, um 1820. 35,5 x 45 cm (Darstellung),<br />
46,5 x 63 cm (Blatt). 1.800,-<br />
Ansicht der <strong>Leipziger</strong> Nonnenmühle vom Wasser aus. Malerische Darstellung des sächsischen Kupferstechers,<br />
Zeichners und Malers Christian August Günther (1759-1824). – Breitrandig, frisches Kolorit. – S. Abb.nächste Seite.
Graphikantiquariat Koenitz<br />
Schübler, Johann Jacob. Perspectivae<br />
geometricae practicae. Erster Theil. Welcher<br />
nach unterschiedenen Methoden lehret,<br />
wie aus sichern Gründen die Militarischen<br />
Wercke, Theoretisch und Practisch,<br />
können proportioniret, und alle Fortification-<br />
und Artillerie-Risse, perspectivisch<br />
vorgestellt [...] werden. Denen Liebhabern<br />
der Mathematic, kürtzlich in vier und<br />
dreißig Tabellen verfasset. Nürnberg, Verlag<br />
Christoph Weigel d.J., 1735. 196 S.<br />
mit zwei Textkupfern sowie 35 Kupfertafeln.<br />
4°. 1.200,-<br />
Sachsen – Leipzig – C. A. Günther<br />
Hervorragendes Exemplar dieses äußerst seltenen<br />
Werks zur Befestigungslehre. Enthält den kompletten Text sowie sämtliche Kupfertafeln. – Pergament-Einband der<br />
Zeit, leicht berieben. Durchgängig wenig fleckig. Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand.<br />
Speck von Sternburg, Maximilian. Spaziergang nach Lützschena und dessen Umgebungen.<br />
Ein Wegweiser für Freunde der Natur, Kunst und Landwirthschaft. Leipzig,<br />
B.G. Teubner 1830. 51 S. und 15 eingebundene Lithographien. 8°. 480,-<br />
Frühe, seltene Veröffentlichung über den Park, das Schloss und die berühmte Tierzucht des Ritterguts Lützschena,<br />
dass 1822 in den Besitz des deutschen Kaufmanns und Unternehmers Maximilian Speck von Sternburg (1776-<br />
1856) gelangte. – Marmorierter Halbleinenband der Zeit mit aufgeklebtem Titelschild. Titelblatt mit restaurierter<br />
Fehlstelle. Insgesamt stock- und wasserfleckig.<br />
Strüver, Friedrich. Krieg. Sechzehn Radierungen. Mappe VIII der Graphischen Reihe, erschienen<br />
im Dresdner Verlag, 1921. Exemplar 3 von 80, durchgehend nummeriert und signiert.<br />
Darstellungsgröße variierend; 40 x 29,5 cm (Blatt), 42,5 x 35 cm (Mappe). 300,-<br />
Friedrich Strüver (1888 – 1966) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller, Maler, Radierer und Bildhauer. Folge der<br />
Blätter: I. Auftakt. II. Heerwurm. III. Angriff. IV. Artillerieschlacht. V. Granateneinschlag. VI. Todesschrecken.<br />
VII. Erstickende. VIII. Verwundete. IX. Nach der Schlacht. X. Hunger. XI. Bluttrunken. XII. Zusammenbruch.<br />
XIII. Letzter Widerstand. XIV. Mütter auf dem Schlachtfeld. XV. Sieg. XVI. Friede. – Einige Blätter an den Rändern<br />
minimal geknickt. An sechs Blättern Reißzweckenlöcher. Mappe restauriert. Insgesamt guter Zustand.<br />
Krähwinkel und seine Bürger. Privat zusammengestellte Sammlung aus 133 losen Blättern,<br />
überwiegend kolorierte Lithographien, Radierungen, Kupferstiche. Verleger u.a. F.<br />
Campe, Nürnberg; C. Trummer, Nürnberg; J.F. Kaiser, Graz; L. Heu, Wien; Trentsensky<br />
und Vieweg, Wien und Leipzig; Künstler u.a. C.G.H. Geißler, G.E. Opitz, P. Ritter d.J.<br />
10,5 x 14 cm bis 52,5 x 34,5 cm (Blattmaße). 4.800,-<br />
Außerordentliche Sammlung karikierender Darstellungen zum fiktiven Ort Krähwinkel und dessen spießbürgerlich-einfältigen<br />
Einwohnern. Krähwinkel als Sinnbild des kleinstädtischen Philistertums war in der Biedermeierzeit<br />
Zielscheibe von Spott und Witz. Die unerschöpflichen Möglichkeiten der bildnerischen Umsetzung dieser Gesellschaftssatire<br />
zeigt sich in den pointierten Graphiken, wenn beispielsweise die Krähwinkler buchstäblich mit der<br />
Tür ins Haus fallen, sich gegenseitig auf den Zahn fühlen oder einen Bock abschießen. – Erhaltungszustand der<br />
einzelnen Blätter unterschiedlich, z.T. beschnitten, mitunter gebräunt und fleckig, im Randbereich geknickt oder<br />
eingerissen, wenige andere mit Montage-Rückständen.<br />
77
78<br />
Stand 32<br />
EBERHARD KÖSTLER<br />
Autographen & Bücher<br />
Fiedererstraße1a•D–82327 Tutzing<br />
Telefon (0 81 58) 36 58 • Fax (0 81 58) 36 66<br />
e-mail: info@autographs.de • www.autographs.de<br />
Autographen • Urkunden • Widmungsexemplare • Literatur über Autographen<br />
– Der Genius der deutschen Malerei –<br />
Corinth, Lovis. Maler und Graphiker (1858-1925). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 14. XII.<br />
1915. Gr.-8°. 1 1/2 Seiten. Doppelblatt. 750,-<br />
An den Redakteur Felix Stössinger (1889-1954), Redakteur der „Sozialistischen Monatshefte“ in Berlin über einen<br />
schriftlichen Beitrag: „[...] Ich habe nun doch einen anderen Aufsatz geschrieben als wir verabredet hatten:<br />
,Der Genius der deutschen Malerei‘. Ich glaube, Sie werden damit einverstanden sein. Er scheint mir aktueller<br />
und origineller zu sein als unsrer welchen wir verabredet haben. Ich hoffe, daß meine Schrift gelesen werden<br />
kann. Der Artikel ist wohl etwas größer als beabsichtigt war, aber er kann nach Bedarf an einigen Stellen verkürzt<br />
und schließlich geändert werden. 125 Mark. Falls Sie einverstanden sind bitte ich nach Erscheinen des<br />
Aufsatzes [...] anweisen lassen zu wollen. Auch Belegexemplare bitte ich mir zugehen lassen zu wollen. Indem<br />
ich mich empfehle erlaube ich zu bemerken, daß ich es stets für eine Ehre ansehen werde für diese berühmte<br />
Zeitung meine Feder zur Verfügung zu stellen [...]“ – Eine erste Gesamtausgabe von Corinths Schriften, die<br />
auch den erwähnten Aufsatz enthielt, erfolgte 1920 durch K. Englert und F. Gurlitt. – Minimal fleckig.<br />
– „der führende weibliche Poet in Frankreich“ –<br />
Goll, Claire. Schriftstellerin (1891-1977). Masch. Brief mit eigenh. Nachschrift und U.<br />
Paris, 9. III. 1969. Gr.-4°. 1 Seite. Briefkopf. 380,-<br />
An Hans Steinitz, den damaligen Chefredakteur der deutsch-jüdischen, in New York publizierten Emigrantenzeitung<br />
Aufbau; eng beschriftet. In einem der Frühjahrshefte sollte ein Aufsatz über Claire Goll (Titel: Wir lieben<br />
Claire Goll ) erscheinen, und Steinitz hatte Goll um die Zusendung von biographischem Material und Informationen<br />
gebeten. In diesem Zusammenhang äußert sich Goll über zeitgenössische französische Schriftsteller und<br />
Schriftstellerinnen (A. Lanoux, A. de Noailles, M. Noël). Ferner über ihre junge Anhängerschaft in Frankreich, die<br />
ihre begeisterte Zuneigung mit Widmungen und Gedichten ausdrückt: „[...] Seit deren [Marie Noëls] Tod, im letzten<br />
Jahr, gelte ich als der führende weibliche Poet in Frankreich [...] Diese Verse sind sogar etwas belastend für<br />
mich, denn die Gedichte können ob ihres Inhalts sehr gut als Liebesgedichte gedeutet werden. Dabei erwiederte<br />
[sic] ich seine Anbetung mit der Distanz der Witwe Goll. Paris klatscht gerne, besonders in Literaturkreisen hat<br />
man lose Zungen [...]“ – Auf Briefpapier der Société des Amis d’Yvan Goll.<br />
– Heidegger und Hölderlin –<br />
Heidegger, Martin. Philosoph (1889-1976).<br />
Eigenh. Brief mit U. Todtnauberg, 3. IX.<br />
1949. Gr.-8°. 2 Seiten. 800,-<br />
An Herbert G. Göpfert wegen der Buchausstellung der<br />
Württembergischen Bibliotheksgesellschaft: „[...] Ihre<br />
Ausstellung ist eine sehr mutige und verdienstvolle und<br />
fortwirkende Sache. Die von Ihnen gesuchte Schrift ist<br />
mein Festvortrag zur Hölderlingedenkfeier der Universität<br />
Freiburg im Jahre 1943. Sie ist zusammen mit dem<br />
1936 in Rom gehaltenen Vortrag Hölderlin u. das Wesen<br />
der Dichtung unter dem Titel Erläuterungen zu Hölderlins<br />
Dichtung 1944 bei Klostermann erschienen; nicht gesondert.<br />
Ebenda erschienen 1943 Vom Wesen der Wahrheit<br />
u. Was ist Metaphysik? 4. Aufl. mit meinem (für<br />
mich sehr wesentlichen) Nachwort. Die Schriften wurden<br />
nur unter der Hand vertrieben. 1942 erschien im Jahrbuch<br />
f. d. geistige Überlieferung Helm. Küpper-Verlag Bd. II.<br />
die Abhandlung Platons Lehre von der Wahrheit, deren<br />
Besprechung u. gesonderte Veröffentlichung verboten<br />
war [...] 1943 in der Tübinger Hölderlingedenkschrift die<br />
Auslegung von Hölderlins Gedicht ,Andenken‘; ein gesondertes<br />
Erscheinen der Abhdlg. war auch unmöglich,<br />
weshalb sie heute noch kaum bekannt ist. Von den drei<br />
zuerst genannten bei Klostermann erschienenen Schriften<br />
kann ich Ihnen je ein Expl. für die Ausstellung zur Verfügung<br />
stellen [...]“.
Eberhard Köstler<br />
Humboldt, Alexander von. Naturforscher und Geograph (1769-1859). Eigenh. Brief mit<br />
U. Paris, 16. V. 1822. Kl.-8°. 1 Seite. Doppelblatt. 750,-<br />
An den aus Schweden stammenden Komponisten Franz Berwald (1796-1868) in Berlin: „Hier, mein theuerster Hr.<br />
Berwald, der kleine Brief an Hn. [Eilhard] Mitscherlich [Chemiker; 1794-1863]. Empfangen Sie alle meine besten<br />
Wünsche für Ihre Zufriedenheit u. schreiben Sie es bloß meinem unfreien Leben zu, wenn ich weniger oft, als ich<br />
es gewünscht hätte, die Freude gehabt habe, Sie zu sehen. Alle Landsleute die Sie mir empfehlen, werden mir stets<br />
willkommen sein [...]“ – Etw. fleckig und gebräunt.<br />
Kubin, Alfred. Zeichner, Graphiker und Schriftsteller (1877-1959). Eigenh. Brief mit U.<br />
Zwickledt, 8. III. 1944. Gr.-8°. 1 Seite. 380,-<br />
An den Sammler Adolf Brusch in Mecklenburg: „[...] Schönsten Dk. ich erhielt Ihre Sendung. – Zugleich suchte<br />
ich für Sie eine Collektion zusammen: 1. Entwurfskizze in Bleistift (fixiert) 2. u. 3. zwei Exlibrisse (Arbeiten denen<br />
ich mich früher nicht entziehen konnte) – 4-12 verschiedene Probe- und Belegdrucke – Ich hoffe mit meiner<br />
Kollektion Ihnen eine Freude zu machen – ich bin mehr überhäuft mit Tätigkeit seit je! [...]“.<br />
– Begründung der Buchhändlerbörse –<br />
Kummer, Paul Gotthelf. Buchhändler und Verleger (1750-1835). Gedruckter Rundbrief.<br />
Leipzig, 4. IV. 1792. 4°. 2 Seiten. Doppelblatt. 150,-<br />
Mit dem vorliegenden Zirkular wirbt Kummer für einen Treffpunkt der Buchhändler während der <strong>Leipziger</strong> Messe,<br />
und bietet Räume im zweiten Stock über dem Richterschen Kaffeehaus an. Die Einrichtung wird in allen Einzelheiten<br />
genau geschildert. – „Zur Erleichterung der jährlichen Abrechnungen auf der Ostermesse begründete er 1792<br />
erstmals ein gemeinsames Verkehrslokal für die Buchhändler. Zwar hatte diese Einrichtung nur kurzen Bestand; als<br />
sie aber von C. Chr. Horvath 1797 erneuert wurde, entwickelte sie sich als ,Buchhändlerbörse‘ zum Mittelpunkt des<br />
buchhändlerischen Geschäftsverkehrs in Deutschland.“ (NDB XIII, 285). – Gut erhalten. – Sammlung Göpfert.<br />
– „der geborene worst-seller“ –<br />
Lehmann, Wilhelm. Schriftsteller (1882-1968). Eigenh. Brief mit U. Klein-Wittensee<br />
bei Eckenförde, 19. V. 1952. Gr.-8°. 2 Seiten. 450,-<br />
An Herbert G. Göpfert mit Dank für Glückwünsche: „[...] Dass ich Ihnen s. Zt. auf die Ablehnung meines Buches<br />
hin nicht schrieb, sollte keine Missachtung Ihrer Person bedeuten. Da ich nun einmal der geborene worst-seller<br />
bin, sollte ich die Hoffnung, Ungedrucktes gedruckt zu bekommen, endlich fahren lassen, aber wie es so geht, gerade<br />
weil mich verlegerisches Missgeschick in geradezu absurder Weise von Anfang an verfolgt hat, hofft man<br />
halt immer wieder [...] Ihre damalige Ablehnung bewies dass Sie das Buch mit ungeheucheltem Interesse gelesen<br />
haben und was Sie darüber schrieben, war mir wertvoll. Was nun die verschollene ,Schmetterlingspuppe‘ betrifft<br />
– ich besitze nur ein einziges, mir von einer Freundin gespendetes antiquarisches Exemplar. Ich bin um die letzten<br />
Exemplare meiner frühen Bücher von dem Hochstapler Paul Lüth [1921-1986] betrogen worden, dem ich sie<br />
einst, gutgläubig – er wollte eine 2. Auflage seiner Literaturgeschichte [,Literatur als Geschichte‘; 1947] schreiben<br />
– zu diesem Zwecke überließ. Er selbst antwortete auf meine Anfrage nicht, sein Verleger, Herr Niedermayer<br />
– Wiesbaden [Limes-Verlag], bemühte sich umsonst: Herr Lüth ist verschwunden, mit meinen Büchern. Es ist<br />
und bleibt empörend. Was soll ich nun tun? Dass ich gegen Sie nicht das leiseste Misstrauen hege (aber gegen die<br />
Post), brauche ich nicht zu sagen [...]“.<br />
Lindbergh, Charles. Flugpionier (1902-1974). Schriftstück mit eigenh. U. „Lindbergh“<br />
in Rotstift. Nanking (Nanjing), China, 21. IX. 1931. 21 x 9 cm. 650,-<br />
Vorgedruckte und handschriftlich ausgefüllter Lieferschein der „Standard Oil Company of New York“ in Englisch<br />
und Chinesisch über „125 Gal[lon]s Aviation Gasoline“ und „20 Gal[lon]s Aircraft Oil # 4 (10/1).“ – In July of<br />
1931, Charles and Anne Morrow Lindbergh embarked from New York on a tour of Asia in their Lockheed Sirius<br />
plane. They made a few stops before arriving in Nanjing, where they discovered a natural disaster caused by severe<br />
flooding of the Yangtzee River. The Lindberghs remained for some time, while Charles made aerial photographic<br />
surveys of the damage and delivered supplies to remote villages. In October, the Lindberghs flew to Shanghai,<br />
where they ended their tour. – Kleine Fehlstelle am Oberrand.<br />
Mangoldt, Johann Ludwig. Schreibkünstler (1725-1784). Kalligraphische Urkunde auf<br />
Pergament, am Unterrand eigenh. signiert „J. L. Mangoldt scripsit ipse 68“. Leipzig, 3.<br />
III. 1768. 43 x 58 cm. 750,-<br />
Sehr schöner Kaufmanns-Lehrbrief für Ludwig Balthasar Schuchardt, den Sohn des Predigers Johann Georg<br />
Schuchardt (1700-1781) in Petterweil (in der hessischen Wetterau), ausgestellt und eigenh. unterschrieben von<br />
Caspar Schuchardt, Kauf- und Handelsmann in Leipzig. – Über den Künstler schreibt F. Schulze im Lexikon von<br />
Thieme-Becker: „Mangoldt, Johann Ludwig, Schreibkünstler, * 1725 Leipzig, + 21. 5. 1784 ebda. Schüler des Leipz.<br />
Schreibmeisters Joh. Stäps d. A. Kunstvoller Lehrbrief mit Rokokoornamentik von 1753 im Stadtgesch. Mus.<br />
Leipzig; Entwurf des von Krügner gestoch. Lehrbriefes der Leipz. Tischlerinnung (1756). Friedr. Schulze, Leipzig.<br />
Schreibmeister u. Schriftenmaler, in: Archiv f. Buchgew. u. Gebrauchsgraphik, 63 (1926) 164 f., 171.“ – Der<br />
Künstler wurde bereits von Füssli gewürdigt („Allgemeines Künstlerlexikon“): „Um 1783 hieß es von ihm, daß<br />
seine Kunst in mathematischen Zeichnungen, besonders im Heraldischen, und im Schönschreiben bestehe.“ – Etwas<br />
angestaubt, im linken Rand etw. feuchtfleckig u. gewellt.<br />
79
80<br />
Eberhard Köstler<br />
– Signiert – Signed –<br />
Pavlov (Pawlow), Ivan Petrovitch. (1849-1936) Physiologe und Nobelpreisträger.<br />
Lectures on Conditioned Reflexes. Twenty-five Years of Objective Study of the Higher<br />
Nervous Activity (Behaviour) of Animals. Transl. by W. H. Grant. New York, International<br />
Publishers, 1928. Gr.-8°. Mit Porträt. 414 S. OLwd. mit Rtit. (Rücken etw.<br />
lichtschattig, Kapitale leicht bestoßen). 3.800,-<br />
Erste englische Ausgabe. – Vortitel mit eigenh. Signatur des Verfassers „I. P. Pavlov“. – Vorsatz mit eigenh.<br />
Namenseintrag der Psychologin Florence L. Goodenough (1886-1959) und ihrer Nichte. – Innnengelenke leicht<br />
lädiert. – Sehr selten.<br />
– Widmung an Richard Dehmel –<br />
Rathenau, Walter. Politiker, Industrieller und Schriftsteller (1867-1922). Zur Kritik der<br />
Zeit. Berlin, S. Fischer, 1912. 8°. 260 S., 2 Bl. OHlwd. mit Kopfgoldschnitt (Rücken<br />
fleckig, Deckel berieben). 280,-<br />
Erste Ausgabe. – Kosch XII, 612. – Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung und U. des Verfassers für den Schriftsteller<br />
Richard Dehmel (1863-1920) „Richard Dehmel | in freundschaftlicher Verehrung | 15. 1. 12 | Walther Rathenau.“ –<br />
Innen gut.<br />
Reinhardt, Max, Regisseur (1873-1943). Eigenh. Brief mit U. „Papa“. Ohne Ort<br />
(Hollywood), 20. III. 1939. Qu.-8°. 2 Seiten. Kartonblatt. Oberrand gelocht. 380,-<br />
Geburtstagsgrüße an seinen zweitältesten Sohn aus erster Ehe, Gottfried Reinhardt (1913-1994), zu dieser Zeit<br />
Regieassistent, später Produzent und Filmregisseur: „[...] Auf dieser alten Karte [mit der Berliner Adresse In den<br />
Zelten 21], die noch vor Deiner Geburt gedruckt wurde [nämlich um 1905], wünsche ich Dir zu Deinem Geburtstag,<br />
heute wie immer, mit meinem ganzen Herzen das Beste in der Welt. Kaufen kann ich Dir, wie du weisst, im<br />
Augenblick nichts. Ich warte noch immer, dass endlich ein günstigerer Wind mein hartnäckig festgefahrenes<br />
Lebensschiff wieder flottmacht. – Aber ich schenke Dir aus den Schätzen einer reicheren Zeit etwas von meinem<br />
persönlichen Eigentum, was zugleich patriarchalischer und jedenfalls wertvoller ist. Wenn Deine sagenhaft langen<br />
Konferenzen Dir auch leider allzuselten erlauben, mich anzurufen, so werden sie Dir doch hoffentlich hie und<br />
da einen Schluck zur Stärkung freigeben. Dazu und für eventuelle Reisen sollen Gefäß und Inhalt dienen. Mein<br />
Monogramm auf Flasche und Bechern werden Dich wohl dabei nicht stören. Denn wer als der Sohn könnte mehr<br />
legitimiert sein, diese Initialen fortzuführen. ,Naaufwiasehn‘ in aller Liebe [...]“ – Im Wesendonkschen Palais,<br />
In den Zelten 21, in der Nähe des Reichstags, wohnte Reinhardt und dort gründete er sein Schauspiel-Seminar.<br />
1937 emigrierte er nach USA. – Seitlicher Rand etwas leimschattig durch Klebefilmstreifen.<br />
– Widmungsexemplar –<br />
Ringelnatz, Joachim. Schriftsteller und Maler (1883-1934). Flugzeuggedanken. Berlin,<br />
Rowohlt, 1929. 4°. 156 S. Edel-Pp. d. Zt. mit Pgt.-Kanten und Pgt.-Rsch. sowie mont.<br />
Orig.-Vorderumschlag nach Olaf Gulbrannson im vorderen Innendeckel (Außenbezug<br />
etw. verblaßt). 480,-<br />
Erste Ausgabe. – Kayser-des Coudres 31. Slg. Jordan 1790. – Vortitel mit Widmung eigenh. Widmung und U. des<br />
Verfassers an Wanjka (d. i. Selma des Coudres, die Ehefrau des Ringelnatz-Bibliographen Hans Peter des Coudres)<br />
„Unserer lieben Wanjka | zu Weihnachten 1929 | Joachim Ringelnatz | München.“ – Unbeschnitten. Etw., erste und<br />
letzte Bll. stärker, stockfleckig. – Aus der Sammlung H. P. des Coudres.<br />
Schweinfurt – Handwerkskundschaft. Gestochene und handschriftlich ausgefüllte Urkunde<br />
auf Papier von Johann Adam Philipp Stössel (1751-1808; „JAP Stoeßel fec:<br />
Schwnfrth.“). Schweinfurt, 21. IV. 1781. 42 x 36 cm. Mit großer gestoch. Stadtansicht im<br />
oberen Drittel und kalligraphischer Schrift. Papiergedecktes Zunftsiegel und blindgepr.<br />
Steuersiegel links unten. 350,-<br />
Schöne Ansicht von Schweinfurt über den Main. – Für den Schneidergesellen Johann Matthaeus Schmuck aus<br />
Wasungen, 24 Jahre alt; unterzeichnet von den Meistern Johann Jakob Geyersbach, Vitus Kirchner und Johann<br />
Valentin Seyffardt. – Gering fleckig, etw. restauriert, Knickfalten.<br />
Sintenis, Renée. Bildhauerin (1888-1965). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 16. V. 1925. Gr.-<br />
4°. 1 Seite. Gelocht. 300,-<br />
An Heinrich („Heinz“) Simon, Redakteur des Feuilletons der Frankfurter Zeitung (1880-1941), den Sintenis zerknirscht-herzlich<br />
um Entschuldigung bittet, weil sie sich länger nicht beim ihm gemeldet hat: „[...] Sie haben<br />
Recht, mich auszuschelten, aber treulos bin ich nicht, wirklich nie und nirgends! Es war eine unglückliche Zeit für<br />
mich, grade als Sie hier waren. Meine Mutter wurde plötzlich und heftig krank und ich hatte nichts andere im Kopf<br />
als diese Sorge [...] Aber bitte nicht böse sein – ich bin ein Opfer meiner Umgebung. Wenn Sie wieder herkommen,<br />
bitte seien Sie nicht gekränkt und schmollen Sie nicht, sondern kommen Sie her. Ich freue mich immer sehr!<br />
[...]“ – Kleine Randschäden.
Eberhard Köstler<br />
– Widmungsexemplar –<br />
Storm, Theodor. Schriftsteller (1817-1888). Gesammelte Schriften. Erste Gesammtausgabe.<br />
2. Auflage. 6 in 3 Bdn. Braunschweig, George Westermann, 1872. 8°. Mit<br />
Lichtdruckporträt und 6 Holzstichtiteln. Schliche rote mod. Lwd. 1.800,-<br />
Mit eigenh. Widmung und. U. des Verfassers auf dem mitgebundenen Vorsatzblatt der ursprünglichen Bindung<br />
„Herrn Dr. Sommer und Frau Elise | mit der Bitte um freundliches Gedenken. | Husum, 30 März 1875. | Th Storm“.<br />
– Die Sommers in Stuttgart zählten zur Verwandtschaft Storms. Storm hat Elise Sommer auch sein Gedicht „Morgen-Gefühle“<br />
gewidmet. – Innen gut erhalten.<br />
– Reichsbund deutscher Hahnreie –<br />
Tucholsky, Kurt. Schriftsteller (1890-1935).<br />
Masch. Brief mit eigenh. U. „Retschke“ (blauer<br />
Stift). Paris, ohne Jahr [ca. 1925]. Gr.-4°. 1 Seite.<br />
Rückseitig Briefkopf „Die Weltbühne [...]<br />
Paris“. 2.500,-<br />
Typischer Scherzbrief, möglicherweise an Hermann Budzislawski<br />
(1901-1978): „Sehr verehrter Herr Leidensgenosse,<br />
höre soehmt, dass Ihnen Ihre werte Frau Frau durchgegangen<br />
ist und gratuliere I[h]nen herzlichst. Möchte gleichzeitig<br />
mal anfragen, ob Sie gewillt sind, unserm | Reichsbund<br />
deutscher Hahnreie | beizutreten, (Ehrenprotektorat:<br />
Seine Majestät Wilhelm II) – Jahresbeitrag 69 M. Der RDH<br />
hat es sich zum Ziele gesetzt, die Belange der deutschen<br />
Reie und Hahnreie im Reichstag zu vertreten und für ihre<br />
standesgemässe Behandlung den erbitterten Kampf zu<br />
führen, der uns schon immer gefehlt hat. Wir sind ein armes<br />
Volk und müssen uns eben nach dem Dawes-Plan strecken –<br />
die alte, deutsche Tüchtigkeit hats aber noch immer geschafft,<br />
und da[r]um bitten wir auch Sie, sehr geehrter Herr<br />
Professor, ihre Rei-schaft auf uns übertragen zu wollen. Unserer<br />
Klubdiener putzt den Mitgliedern jeden Morgen die<br />
Hörner. Mit deutschem Hussa-Hoho! [...]“ – Tucholsky lebte<br />
vom Frühjahr 1924 bis 1930 als Auslandskorrespondent<br />
in Frankreich, zunächst in Paris. Dort hat er im Herbst 1925<br />
auch über das Wort „Hahnrei“ geschrieben: „,Hahnrei‘ ist ein Wort, für das selbst der alles wissende Doktor<br />
Wasserzieher in seinem ,Ableitenden Wörterbuch der deutschen Sprache‘ keine Erklärung gibt und das ein gesunder<br />
Mensch wohl nur ausspricht, wenn man ihn fragt, was ,cocu‘ auf deutsch heißt.“ (Peter Panter, Noch einmal<br />
französische Witze, in: Vossische Zeitung, 10. 9. 1925; wieder in: Lerne Lachen [...]). – „Der Brief ist von<br />
Tucholsky. Es passt einfach zu seinem Stil, von diesen Scherzbriefen haben wir bereits etliche“ (frdl. Mitteilung<br />
von U. von Bülow, DLA Marbach, Handschriftenabt.). – In der neuen Tucholsky-Gesamtausgabe nicht gedruckt<br />
und bisher unveröffentlicht.<br />
Verne, Jules. Schriftsteller (1828-1905). Eigenh. Billett mit U. Amiens, 6. IX. 1901. 6,5<br />
x 9 cm. Kartonblatt. 980,-<br />
„A Miss Kurtz avec ses respectueuses salutations | Jules Verne | Amiens, 6 7bre 1901.“ – Rückseitig älterer<br />
Sammlereintrag in englischer Sprache. – Autographen von Jules Verne sind sehr selten.<br />
–Signiert–<br />
Walser, Robert. Schriftsteller (1878-1956). Kleine Dichtungen. Leipzig, Kurt Wolff,<br />
1914. 8°. 311 S. OPp. mit Illustr., Deckel- und Rvg. nach Karl Walser sowie dreiseit.<br />
Farbschnitt (Kapitale minimal bestoßen). 1.180,-<br />
Erste Ausgabe. – Wilpert-G. 8. Badorrek-Hoguth B 86.1. Göbel 177. – In kleiner, nicht für den Handel bestimmten<br />
Auflage erschienen. Vortitel mit eigenh. Signatur des Verfassers „Robert Walser“. – „Erste Auflage, hergestellt für<br />
den Frauenbund zur Ehrung rheinländischer Dichter“, enthält am Schluß auch auch ein Mitgliederverzeichnis. –<br />
Innen, aber auch insgesamt, sehr gut erhalten.<br />
Zweig, Stefan. Schriftsteller (1881-1942). Eigenh. Kartenbrief mit U. Paris, 30. III. 1914<br />
(Poststempel). 8°. 1 Seite. Mit Adresse. 480,-<br />
In französischer Sprache an den Schriftsteller André Mabille de Poncheville (1886-1969) in Paris, dem er sein<br />
Bedauern darüber ausdrückt, daß es nicht zu einem geplanten Treffen gekommen war: „[...] combien je regrette<br />
d’avoir manqué votre visite: je vous ai envoyé par Verhaeren mes amitiés. Voulez vous me faire le plaisir de<br />
dejeunner avec moi Samedi vers 1 heures (je vous attend chez moi) je peux vous remercier alors de votre livre,<br />
qui m’a fait infiniment de plaisir [...]“ – Klappkarte mit perforierten Rändern und kleinen Randfehlstellen.<br />
81
82<br />
Stand 1<br />
MUSIKANTIQUARIAT<br />
DR.BERNHARD A. KOHL GMBH<br />
Mozartstraße 17 • D – 70180 Stuttgart<br />
Telefon (07 11) 60 02 46 • Fax (07 11) 6 20 77 46<br />
e-mail (auch während der Messe): info@musikantiquariat-kohl.de<br />
Autographen • Musikdrucke • Musikliteratur • Graphik • Tonträger<br />
Bach, Johann Sebastian. Troisième Concerto pour trois Violons, trois Altos, et trois<br />
Violon-celles avec Basse [Partitur und Stimmensatz]. Leipzig, C. F. Peters (Verlags-Nr.<br />
3406/07) [ca. 1851]. Folio. Partitur: 26 Seiten und die Stimmen. 900,-<br />
Seltenheit ersten Ranges; Erstausgabe von Partitur und Stimmenmaterial des dritten der sechs „Brandenburgischen<br />
Konzerte“ BWV 1048. – Stimmenmaterial: 4, 4, 4 S. (je 2 Ex.), 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 Seiten. – BWV 1048 (21990,<br />
S. 764); Kat. „300 Jahre J. S. Bach“ (Stuttgart 1985), Nr. 83, S. 217; nicht in Kat. Hoboken und CPM.<br />
– Joseph Haydn gewidmet –<br />
Beethoven, Louis van. Trois Sonates Pour le Clavecin ou Piano-Forte Composées et<br />
Dediées à Mr. Joseph Haydn Maitre de Chapelle de s. A. Monsigneur le Prince Esterházy<br />
& &. Oeuvre II. Vienne, Artaria et Comp. (Platten-Nr. 614) [1796]. Quer-Quart. 51 Seiten.<br />
Abzug auf starkem Papier. 4.000,-<br />
Extrem seltene Originalausgabe in einem sehr sauberen Stich und klaren Druck. – Beethoven widmete diese frühen<br />
Sonaten seinem verehrten Wiener Lehrmeister Joseph Haydn. – Kat. Hoboken 2, 16; Kinsky/Halm S. 8.<br />
Beethoven, Ludwig van. Sonate für das Piano-Forte componirt und dem Fräulein Maximiliana<br />
Brentano gewidmet. 109tes Werk. Wien, Johann Cappi (Platten-Nr. 2495.)<br />
[1822]. Quer-Quart. 17 Seiten. Schwach stockfleckig. 2.900,-<br />
Nur wenige Monate nach der Originalausgabe erschien diese sog. „Wiener Ausgabe“; schönes Exemplar in einem<br />
satten Abzug; sehr früher Nachdruck. – Kat. Hoboken 2, 453; Kinsky/Halm S. 313.<br />
Dallapiccola, Luigi [1904-1975]. Eigenhändiges Musik-Manuskript mit nachträglicher<br />
Bezeichnung, Widmung und Unterschrift „Luigi Dallapiccola Summer 1966“ am Kopf.<br />
Quart, 2 Seiten (12-lin. Notenpapier) mit 9 Takten. Bleistift bzw. Tinte. 750,-<br />
Interessantes Particell zu seiner Komposition „Paroli di San Paolo“ (1964) für mittlere Singstimme und Instrumente<br />
auf den lat. Text: „Et si habuero prophetiam, et noverim mysteria omnia, et omnem scientiam: et si habuero omnem<br />
fidem [...]“. Das Werk ist ein Kompositionsauftrag der Elizabeth Sprague Coolidge Foundation (USA). – Selten.<br />
Donizetti, Gaetano. Lucia di Lammermoor. Dramma Tragico [Partitur]. Riprodotta integralmente<br />
per mandato di Giovanni Treccani degli Alfieri. Milano, Emilio Bestetti 1941.<br />
Quer-Groß-Folio. 18, (374) Seiten, 1 zusätzlich montiertes farbiges Faksimile. Orginal-<br />
Halblederband (Buchblock vorne vom Einband getrennt; Kap. unten leicht schadh. und<br />
beschabt) mit Kopfgoldschnitt sowie gold- und blindgeprägtem Vorderdeckel in Orig.-<br />
Schuber (beschabt). 1.900,-<br />
Äußerst seltenes Faksimile des eindrucksvollen Autographs einer unserer populärsten Opern; in nur 300 Exemplaren<br />
gedruckt (unser Exemplar unnumeriert). – Die schöne Ausgabe enthält auch mehrere Dokumente zur Kompositionsund<br />
Aufführungsgeschichte. – Nicht in BSB; CPM 17, S. 227.<br />
[Grimm, Friedrich Melchior von]. Le petite prophète de Boemischbroda. [Ohne Ort;<br />
Paris?] 1753. 8°. 56 und (zus.) 139 Seiten. Gering stockfleckig. Umschlag der Zeit<br />
(Buchblock unbeschnitten). 750,-<br />
Sammlung sehr seltener, früher Schriften zum sog. Buffonistenstreit im zeitgenössischen Opernbetrieb, wobei<br />
Grimm (1723-1807 Gotha) eine bedeutende Vorreiterrolle zukommt: in satirisch Weise verurteilt er aus Sicht eines<br />
böhmischen Musikers [möglicherweise Johann Stamitz] eine fiktive Pariser Opernaufführung und vertritt als<br />
entschiedener Gegner der opéra lyrique das Ideal der italienischen opera buffa (RISM B VI1, 380). – Beigebunden:<br />
M. F. Pidansat de Mairobert: Reponse du coin du roi au coin de la reine (cf. RISM B VI1, 654); P. T.<br />
d’Holbach (oder Diderot): Arret rendu à l’amphithéatre de l’opéra (cf. Vrcruysse 1752 A1); J. B. Jourdan: Le correcteur<br />
des bouffons à l’écolier de Prague (cf. RISM B VI1, 436); J. Cazotte: La guerre de l’opéra. Lettreà une<br />
dame de province (cf. RISM 215); [anonym]: „Déclaration du public au sujet des contestations qui se sont élévée<br />
sur la musique“. 6 Schriften in 1 Band.
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
Hauer, Josef Matthias. Fünf Stücke für Quartett. Zwei Violinen, Viola, Violoncello.<br />
Opus 30. Partitur. Berlin – Lichterfelde, Schlesinger’sche Buch- u. Musikalienhandlung /<br />
Wien, Carl Haslinger qdm. Tobias (© 1924) (Verlags-Nr. 10368) (1924). Folio. 11, (1)<br />
Seiten. Brauner Original-Karton (stark lichtrandig, teilweise etwas fransig). 900,-<br />
Seltene Originalausgabe. – „Opus 31 [...] wurde schon öfter aufgeführt und hat jedesmal bei feineren Kennern<br />
dieser intimeren Form Anklang gefunden“ (Hauer, Musikblätter des Anbruch, 1926). Komponiert im Juni 1924<br />
und „Frau Gertrud Köchert gewidmet“, der Gattin des Wiener Juweliers und (Hugo Wolf-) Mäzenaten Erich<br />
Köchert. Die letzte Seite mit Verzeichnis „Werke von J. M. Hauer“, Opp. 1 bis 31. – Szmolyan S. 71; Hauer-Katalog<br />
1983, Nr. 130; BSB 7, Sp. 2608; CPM 27, S. 172.<br />
Kircher, Athanasius. Musurgia universalis<br />
sive ars magna consoni et dissoni in X libros<br />
digesta. Tomus I (-II) in 1 Band. Romae, Francisci<br />
Corbelletti bzw. Ludovici Grignani 1650.<br />
Folio. 10 Bll., 690, 462 Seiten, Index und Errata:<br />
19 Bll., mit 2 Kupfertiteln, 1 Kupferporträt<br />
und 19 (von 21, davon 2 doppelblattgroßen)<br />
ganzseitigen numerierten Kupfertafeln,<br />
zahlr. Holzschnitten und Musiknoten in Typendruck.<br />
Schöner Pergamentband der Zeit (der<br />
neue Rücken mit dem alten, titelbeschrifteten<br />
Material überzogen). 9.000,-<br />
Seltene erste Ausgabe von Kirchers Hauptwerk zur Musik. –<br />
Als Universalgelehrter war Kircher (1601-1680), Mitglied<br />
des Jesuitenordens, bereits zu Lebzeiten eine herausragende<br />
Erscheinung. Vorliegendes, musikhistorisch hochbedeutendes<br />
Werk mit Kapiteln über Instrumentenkunde, Akustik<br />
Sphärenharmonie, Proportionslehre, Affektenlehre und<br />
Komposition wird heute gerade wegen seines reichhaltigen<br />
Quellenmaterials mit Zitaten bedeutender Autoren wie Zarlino,<br />
V. Galilei, Agazzari, Doni, Frescobaldi, Froberger, Kapsberger,<br />
Mersenne, Monteverdi, Morales u. a. wieder hoch geschätzt.<br />
– Insgesamt sehr sauberes und breitrandiges Exemplar.<br />
– RISM B VI, S. 449; Hirsch I, S. 266; Wolffheim I,<br />
732; Eitner V, S. 369; Dünnhaupt 2332,8.<br />
Lind (verh. Goldschmidt), Jenny [1820-1887]. Eigenhändiger Brief mit Ort (Dresden)<br />
„Hotel Bellevue“ und Unterschrift „Jenny Lind-Goldschmidt“. Ohne Jahr (nach 1852).<br />
Oktav. 7 Seiten. Tinte. Mit eigenh. Umschlag (eingerissen). 680,-<br />
Freundschaftlicher, ausführlicher Brief an Marie Rethel (1832-1895), Tochter des Dresdner Miniaturmalers August<br />
Grahl (1791-1868) und seit 1851 Gattin des Malers Alfred Rethel (1816-1859), die sie im Andenken an gemeinsam<br />
verbrachte Stunden herzlich um ihren Besuch bittet: „[...] Wie soll ich Ihnen recht danken können für so liebevolle<br />
Worte! Welche Treue und Wärme ergiebt sich da aus denselben aus! Ja! Immer wenn grosse Schmerzen im Leben<br />
durchgemacht – dann breiten die Flügeln der Seele sich aus [...]“. – Die Sopranistin Jenny Lind, legendär im<br />
Opern- wie im Oratorienfach, feierte als „schwedische Nachtigall“ wahre Triumphe. Kein geringerer als Mendelssohn<br />
Bartholdy bekannte über sie: „Die Naturanlagen, das Studium und die innige Herzlichkeit habe ich nirgends<br />
so vereinigt gefunden“ (Mendel-Reissmann 6, S. 330). Jenny Lind hatte im Februar 1852 den Pianisten und Komponisten<br />
Otto Goldschmidt (1829-1907) geheiratet und lebte bis 1855 mit ihm höchst angesehen in Dresden.<br />
Liszt, Franz. FantasieundFugeüberdasThemaBACHfürdasPianoforte. Leipzig,<br />
C. F. W. Siegel (Verlags-Nr. 4107) [1871]. Folio. 19 Seiten. Vorderer blauer Original-<br />
Umschlag (beschnitten, lose). 2.200,-<br />
Seltene Originalausgabe mit Liszts eigenhändiger Widmung, Datum und Unterschrift: „Pest, Februar [18]71“ im<br />
dem Titel. – Raabe 22 bzw. 381.<br />
Mahler, Gustav. Meiner lieben Frau Alma. Achte Symphonie [Es-Dur]. Partitur. Wien –<br />
Leipzig, „Universal-Edition“ Aktiengesellschaft (© 1911) (Verlags-Nr. 2772. 3000.)<br />
(1911). Quart. 218 Seiten. Brauner Ganzlederband der Zeit (Kanten beschabt) mit floralen<br />
Vorsätzen, Kopfgoldschnitt und Goldprägung auf Rücken und Vorderdeckel. 1.000,-<br />
Prachtexemplar dieser seltenen Originalausgabe der Dirigierpartitur. – Die Uraufführung dieser „monumentalen<br />
vokalsymphonischen Weltanschauungsmusik“ (H. Danuser, MGG, 2. Neubearb. Ausg. 2004, Sp. 838) fand 1910<br />
in München statt; die Besetzung erfordert außer einem Riesenorchester acht Vokalsolisten, einen Knabenchor sowie<br />
einen gemischten Doppelchor und bringt Text-Vertonungen von Hrabanus Maurus (Hymnus ,Veni, creator spiritus‘)<br />
und Goethe (Schlußszene des ,Faust II‘). – Zustand neuwertig.<br />
83
84<br />
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
– Gustav Mahler als Dirigent –<br />
Mahler – Wien – Original-Programmzettel des „Philharmonischen Concerts“ vom<br />
28. Januar 1900 im Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien unter Leitung von<br />
„Hofopern-Director“ Gustav Mahler (Bruckner, Mendelssohn, R. Wagner). In schönem<br />
Mahagoni-Rahmen (55 x 45 cm); auf dem breiten Passepartout 77 eigh. Signaturen von<br />
Mitgliedern des London Philharmonic Orchestra (roter Kugelschreiber). 750,-<br />
Einzigartiges, dekoratives Dokument der engen Künstler-Freundschaft zwischen dem legendären britischen Klangkörper<br />
und dem ebenso legendären deutschen Dirigenten Klaus Tennstedt (1926-1998) aus dessen Nachlaß; unterhalb<br />
des Programmzettels im Passepartout die warmherzige, kalligraphische Widmung „Presented to Klaus Tennstedt with<br />
love and affection from his friends in The London Philharmonic March 1996“. Tennstedt – Mahler-Interpret von<br />
Weltruf – wirkte nach seinen Anfängen in Halle/Saale, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Schwerin, Berlin und Kiel (ab<br />
1972) als Chefdirigent beim Norddeutschen Rundfunk Hamburg (ab 1979) sowie ab 1983 in London.<br />
Merian, Matthäus d. Ä. / Chovin, Jacques-Anthony. Danse des morts […] Todten<br />
Tanz, wie derselbe in der löbl. u. Welt-berühmten Stadt Basel, als ein Spiegel menschlicher<br />
Beschaffenheit künstlich gemahlet und zu sehen ist. Nach dem Original in Kupfer<br />
gebracht nebst einer Beschreibung von der Stadt Basel. Basel, Joh. Rud. Im-Hof 1744.<br />
Kl.-4°. Titelkupfer, zusätzlicher franz. Titel mit Holzschnittvignette, LX Seiten Vorwort<br />
(deutsch und französisch), 132 Seiten mit 41 großen Kupferstichen sowie 3 Anfangs- und<br />
Schlussvignetten in Holzschnitt und reichem typographischem Schmuck. Halblederband<br />
der Zeit (Kanten beschabt, ob. Kap. defekt) mit altem Buntpapier. 1.700,-<br />
Extrem seltene und frühe, zweisprachige Ausgabe. – Die prachtvollen Kupferstiche sind den Originalen Merians<br />
(1593-1650), von dem auch die Vorrede stammt, von Chovin (1720-1776) nachgestochen; den Abschnitt über Basel<br />
verfasste Aeneas Sylvius. Die Stiche werden von deutschen wie französischen Versen begleitet; auf S. 85 ist der<br />
obere Text zum darunter stehenden Vexierbild auf den Kopf gestellt. – Schönes Exemplar, die Kupfer in prachtvollen<br />
Abzügen. – Massmann 77, 10.<br />
Mode – Vecellio, Cesare. Costumes anciens et modernes. Habiti antichi et moderni di<br />
tutto il mondo. Précédes d’un essai sur la gravure sur bois par Amb. Firmin Didot. 2 Bde.<br />
Paris, Firmin Didot Frères Fils & Cie., 1860. 8°. 2 illustr. Titelbll. in Braunton, 513 pag.<br />
Blätter mit ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen, 9, (2), 18, 9 Seiten. Rote Halblederbände<br />
der Zeit mit 5 unechten Bünden (Rücken unauffällig restauriert), Kopf-Goldschnitt,<br />
goldgeprägten Rückentiteln und farbig marmorierten Lackpapier-Vorsätzen (im<br />
Falz verstärkt und leicht angerissen, randrissig). 380,-<br />
Erste Auflage. – Seltene und umfangreiche Monographie mit Abbildungen von 513 auch weniger bekannten<br />
Kostümen seit dem Altertum (jeweils mit Kommentar) sowie figürlichen oder ornamentalen Bordüren in Holzschnitt<br />
auf jeder Seite. Der Text ist zweisprachig (französisch, italienisch).<br />
Moscheles, Ignaz [1794-1870]. Eigenhändiges Musik-Manuskript mit Bezeichnung und<br />
Namenszug im Titel [ca. 1858]. Quer-Folio, 4 Seiten (10-zeiliges blaues Notenpapier).<br />
Papier gedunkelt, Knickspuren (dort etwas randrissig). 1.650,-<br />
Saubere Niederschrift (Stich-Vorlage) seiner virtuosen „Concert-Etüde, Op. 126“ in Es-dur für Klavier, mit Korrekturen,<br />
einem nachträglich eingeschobenen Takt und eigenhändigen Fingersätzen sowie einer längeren „Andeutung“<br />
am Fuß der 1. Seite (komponiert für die populäre Klavierschule von Lebert-Stark, Stuttgart 1858). – 1814<br />
verfertigte Moscheles den ersten Klavierauszug zu Beethovens „Fidelio“. 1846 holte ihn Mendelssohn an das <strong>Leipziger</strong><br />
Konservatorium; dort „hatte er als Lehrer einen Einfluß, der den Karl Czernys übertraf [...]. Seine Etüden<br />
gehören zu den besten der Zeit und haben noch heute Bedeutung“ (Honegger/Massenkeil 5, S. 356). Der in Prag<br />
geborene Moscheles, Kompositionschüler von Albrechtsberger und Salieri und gefeierter Pianist in den Metropolen<br />
Europas, war viele Jahre einer der beliebtesten Klavierlehrer Wiens; sein Ruhm verflachte erst mit dem Erscheinen<br />
Franz Liszts in den 1840er Jahren.<br />
Naumann, [Johann Gottlieb]. Cora. Eine Oper [Partitur bzw. Klavierauszug]. Leipzig,<br />
In der Dykischen Buch Handlung 1780. Quer-Quart. Gestochener Titel, 3 Blatt, 198 Seiten.<br />
Titel mit großer figürlicher Vignette von Schenau, gest. von Geyser. Stockfleckig.<br />
Pappband der Zeit (Kanten und Kapitale best.) mit Rückentitel. 1.200,-<br />
Originalausgabe einer der zu ihrer Zeit am meisten verbreiteten Opern in der „dramaturgisch verbesserten“ 2. Fassung.<br />
– Ursprünglich für das Königliche Opernhaus Stockholm komponiert und dort zunächst 1780 konzertant unter<br />
Naumanns eigener Leitung intern aufgeführt, ist die erweiterte deutschsprachige Fassung 1780 – noch vor der<br />
schwedischen Uraufführung 1782 – in Dresden über die Bühne gegangen und mehrmals nachgespielt worden. Mit<br />
aufschlußreichem Subskribentenverzeichnis und ausführlicher Vorrede des Übersetzers Johann Leopold Neumann.<br />
– Naumann (1741-1801) wurde in Dresden geboren, wohin er nach Studien- und Wanderjahren 1764 zurückkehrte;
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
er studierte bei Tartini in Padua und Padre Martini in Bologna, anschließend noch bei J. A. Hasse in Venedig. 1776<br />
stieg er in Dresden zum Hofkapellmeister auf. Während alle seine Opern von der neapolitanischen Schule beeinflußt<br />
sind, lässt Cora in besonderer Wiese auch den französischen Einfluß Glucks und Grétrys erkennen. Naumann<br />
hinterließ auch bedeutende kirchenmusikalische Werke. – RISM N/NN 176; Eitner 7, S. 155; Hirsch II, 686; Pipers<br />
Enzyklopädie des Musiktheaters 4, S. 392 („Klavierauszug“); BSB 11, 4627.<br />
Ramin, Günther [1898-1956]. Konvolut von sieben eigenhändigen Schreiben (1 Brief, 6<br />
Postkarten) mit Ort, Datum und Unterschrift. Weißenfels, Bad Mergentheim, Essen, Berlin,<br />
Oetzsch, Leipzig, Kassel (1927-1930). Tinte bzw. Bleistift. Zusammen ca. 11 Seiten. 600,-<br />
Interessante, frühe Korrespondenz an Karl Hasse, Universitätsmusikdirektor in Tübingen.<br />
Reichardt – Rudolphi, Karoline Christiane Louise. Gedichte. Herausgegeben und mit<br />
einigen Melodien begleitet von Johann Friederich [und Juliane] Reichardt. Berlin, In<br />
Commission bey August Mylius 1781. Oktav. XVI, 206 Seiten, Verzeichnis der Gedichte:<br />
1 Blatt. Titelvignette. Papier minimal gebräunt und schwach stockfleckig. Pappband der<br />
Zeit (Ecken etwas bestoßen) mit marm. Bezugspapier und Rückentitel. 700,-<br />
Sehr seltene Originalausgabe dieser elf Reichardt-Vertonungen, darunter drei seiner Ehefrau Juliane geb. Brandt;<br />
erste Ausgabe der ersten selbständigen Veröffentlichung Rudolphis (1754-1811 Heidelberg). – Die Erzieherin und<br />
pädagische Schriftstellerin war mit Klopstock und Claudius befreundet. Eine Würdigung ihres Lebens, Wirkens<br />
und ihres Werkes bei ADB XXIX, S. 579f. – Im Pränumerantenverzeichnis neben dem regierenden Herzog von<br />
Weimar Frau Räthin Göthe in Frankfurt am Mayn – „Denn auch ihre [Rudolphis] Gedichte zeichnen sich durch<br />
Richtigkeit nicht nur im Denken und Sprechen, sondern auch durch Schönheit und Reichtum in Gedanken, Worten<br />
und Bildern [...] aus“ (A. v. Schindel, Die deutschen Schriftstellerinnen..., S. 232). – Die Musik, meist dreistimmig,<br />
in Typendruck. – RISM R 882 (nur in 2 ostdt. sowie 3 weiteren europ. Bibliotheken nachgewiesen).<br />
Rossini, Gioacchino [1792-1868]. Original-Porträt-Photographie (4/5-Figur im Sitzen,<br />
Kopf nach links, mit Spazierstock) mit eigenhändigem Notenzitat und eigh. Unterschrift<br />
am Rand des Untersetz-Kartons; auf der Rückseite eigh. 5-zeilige Widmung mit Signatur,<br />
„Paris 4 nov. 1864“. 9 x 5,5 cm (Karton 10,2 x6cm).SchwarzeTinte. 2.700,-<br />
Die berühmteste Aufnahme des populären italienischen Opernkomponisten; Die Widmung: „Souvenir de Sympathie<br />
offert à Mons. Fd. Lamoury G. Rossini“. – Zur Zeit der Widmung allerdings pflegte Rossini längst keine Opern<br />
mehr zu schreiben, sondern betätigte sich nur noch auf dem Gourmet-Sektor. Besonders pikant scheint in diesem<br />
Zusammenhang der hier mit trägen Pfundsnoten notierte C-dur-Akkord.<br />
Stadler, Maximilian [Klostername. eigentl. Johann Karl Dominik]. Die Befreyung von<br />
Jerusalem. Großes Oratorium in zwey Abtheilungen. Gedichtet von Heinrich und Matthaeus<br />
von Collin. Seiner Majestät Franz I. Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, und Böhmen,<br />
der Lombardey und Venedig, Galizien und Lodomerien; Erzherzoge von Oesterreich<br />
k. k. in tiefester [!] Ehrfurcht allerunterthänigst zugeeignet. Wien, S. A. Steiner und Comp.<br />
(Platten-Nr. S:u:C: 3120.) [1821]. Folio. Gest. Titel von A. Müller, (8), (1), 355 Seiten. Anfangs<br />
6 Bl. schwach wasserrandig. Marmorierter Halbpergamentband der Zeit. 1.750,-<br />
Seltene Originalausgabe von Stadlers berühmtestem Werk, für dessen Libretto sich auch Beethoven interessiert haben<br />
soll; die vorliegende Partitur ist weltweit nur in 13 Exemplaren nachgewiesen. – Aufführungen des Oratoriums sind für<br />
1813 und 1816 in Wien verbürgt. Stadler (1748-1833) war seit 1766 Benediktiner im Stift Melk in Niederösterreich<br />
(1775-1783 als Professor für Theologie), später Abbé der Stiftes Lilienfeld, danach in Kremsmünster in Öberösterreich.<br />
1791-1803 lebte er als Privatmann, anschließend als Pfarrer in Wien und Alt-Lerchenfeld. „Seine außerordentliche<br />
Technik als Orgelspieler und auch als Komponist öffneten ihm alle Musikkreise“ (Eitner). – Auf den letzten beiden<br />
Blättern die heraustrennbare „Harfe[nstimme] zu Nr. 8“. – Gutes Exemplar in einem kräftigen Abzug. – RISM SS 4281<br />
I,1; Eitner 9, S. 242; BSB 15, 6207; CPM 54, 16.<br />
Verdi, Giuseppe [1813-1901]. Eigenhändiger Brief mit Ort, Datum und Unterschrift „G.<br />
Verdi“ – „Busseto, St. Agata 30 Aout 1899“. Oktav. 1 Seite auf Doppelbogen. Dunkelbraune<br />
Tinte. Kl. Falteinriß, Papier leicht gebräunt. Französisch. 3.300,-<br />
Bedeutender Brief aus Verdis letzter Lebenszeit an den Urheberrechtler Victor Souchon, der am 31. Januar 1851 in Paris<br />
gemeinsam mit Armand Halphen und Léopold Rollot die Société des Auteurs, Compositeurs et Éditeurs de Musique<br />
(SACEM) ins Leben gerufen hatte; dadurch wurde er zum Vorbild für deutsche Verhältnisse und für die Aktivitäten Dr.<br />
von Hases (Breitkopf & Härtel). – Von seinem Landsitz aus bittet Verdi, ihm die Berichte über seine Autorenrechte bis<br />
Ende 1899 sowie einen Scheck – zahlbar nach Genf – zuzusenden, wohin er für einige Tage reisen werde. – Der alternde<br />
Verdi hatte seine wichtigsten Werke alle uraufgeführt und stand auf der Höhe seines Ruhms, hatte beispiellose Triumphe<br />
erleben dürfen und wurde mehr denn je mit Auszeichnungen und Ehrungen überschüttet. Aber Verdi war nicht<br />
nur Musiker, sondern ebensosehr ein von Integrität und Pflichtbewußtsein, auch von Kompromißlosigkeit gekennzeichneter,<br />
unerschrockener Künstler und Bürger, der sich auf den verschiedensten Gebieten engagierte. Ein Jahr vor unserem<br />
Brief hatte er das berühmte „Ospedale G. Verdi“ in Villanova sull’Arda gegründet, das noch heute als Rehabilitationszentrum<br />
geführt wird. – Nicht in „Briefe“ ed. Werfel/Stefan, 1926; nicht in „Briefe“ ed. H. Busch, 1979.<br />
85
86<br />
Stand 10<br />
ANTIQUARIAT KRIKL<br />
Edelhofgasse 15 •A–1180Wien<br />
Telefon +43 (1) 4 79 67 29<br />
e-mail: office@antiquariat-krikl.co.at<br />
Philosophie • Geschichte • Märchen • Kinder- u. Jugendbücher<br />
Naturwissenschaften • Literatur • Alpinistik<br />
Bilbo, Jack (Pseud. f. Hugo Baruch). Ein Mensch wird Verbrecher. Die Aufzeichnungen<br />
des Leibgardisten von Al Capone. Bln.,Universitas (1932). 230,(2) S. Vlgsanz. Mit 8<br />
phot. Abb. auf Taf. Ohln., leicht schiefgelesen, Schnitt min. angestaubt u. fleckig, innen<br />
ganz vereinzelt min. fingerfleckig, gutes Expl. 180,-<br />
Erstausgabe. Kosch Erg. II,103. Enthält mehrere dokumentarische Photos aus dem Chicagoer Gangstermilieu zur<br />
Zeit der Prohibition und am Schluß auch einen statistischen Anhang sowie eine 5-seitige Namensliste mit 73 von<br />
inges. ca. 800 Gangstern, die in den Chikagoer Bandenkriegen der Prohibition umkamen.<br />
Birnbaum, Uriel. Der Kaiser und der Architekt. Ein Märchen in fünfzig Bildern. Lpz.-<br />
Wien, Thyrsos 1924. 4°. 85 S. mit Einbdillustr., farb. Vors., illustr. Titel u. 50 Bildern<br />
in Farblithogr. v. Verf. Illustr. Ohln., etw. berieben u. bestoßen, einige wenige S. min.<br />
fingerfl., gutes Expl. 580,-<br />
Erstausgabe. Bloch 2,428; Kosch I,528.<br />
Ginzberg, Fritz. Die Fahne Hoch! ... Wesen, Werden und Wirken des Dritten Reiches.<br />
o.O., Selbstvlg. (nach 1944). (vermutl. Bukarest?, Tipografia Grafia Romaneasca [1946]).<br />
184 S. mit zahlr. phot. Abb. auf 6 Taf. Okart. mit farb. illustr. OU., Schutzumschlag an<br />
Rändern u. Ecken mit kleinen Ein- u. Ausrissen aber sorgfältig geklebt, die Illustration a.d.<br />
vord. Umschlag unbeschädigt, Einbd. etw. fleckig, unbeschnitten, Titelbl. mit blassem Besitzstempel,<br />
einige Bl. mit leichten Quetschfalten, insges. aber gut erh. Expl. 450,-<br />
Erstausgabe. St.-T. 168. Sehr selten.<br />
Henneberg, O(tto). „Ein wenig“ aus meinem Leben (Einbdtitel: „Sukoshi“ aus meinem<br />
Leben“). Ueberlingen, Selbstvlg. 1898. VIII,340 S. Farbig illustr. Ohln., min. berieben u.<br />
bestoßen, etw. angestaubt, einige wenige Bl. mit ganz schwachen Knickfalten, sonst<br />
schönes Expl. – Mit eh. Widm. d. Verf. a.d. Vors. 240,-<br />
Erstausgabe (einzige Ausg.). Lebenserinnerungen des Telegraphen-Ingenieurs Otto Henneberg. Den Hauptteil des<br />
Buches nimmt die Beschreibung einer Reise um die Welt ein, die er 1886/87 im Auftrag seines Bruders für die Fa.<br />
Rietschel & Henneberg (Bln.) unternahm, um am Kaiserpalast in Tokio eine Zentralheizung einzurichten.<br />
(Jahoda(-Lazarsfeld), Marie) u. (Hans Zeisl). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein<br />
soziographischer Versuch über die Wirkung langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem<br />
Anhang zur Geschichte der Soziographie. Bearb. u. hrsg. v.d. Österr. wirtschaftspsycholog.<br />
Forschungsstelle. Mit e. Einleit. v. P.Lazarsfeld. Lpz., Hirzel 1933. gr.8°. IX,123 S.<br />
Obrosch., Umschlag etw. bestoßen, (stock)fl. u. angestaubt, unaufgeschnitten, die ersten<br />
u. letzten Bl. etw. stock- u. fingerfleckig, sonst innen sauberes, gut erhaltenes Expl. –<br />
Psychologische Monographien, hrsg. v. Karl Bühler, V.Bd. 1.200,-<br />
Erstausgabe. Das klassische Werk zur Methodik der Soziographie. Sehr selten.<br />
Kairo – Flora, Anton. Beiträge zur Klimatologie von Cairo. Für Touristen u. Erwerbende<br />
hrsg. Lpz., Brockhaus 1870. VIII,83 S. mit mehr. Tab. Pbd. mit aufgekl. vord. OU.,<br />
dieser min. angestaubt. 280,-<br />
Erstausgabe. Kainbacher I,51. Entgegen dem etwas irreführenden Titel handelt es sich um einen Reiseführer für<br />
Kairo mit kleinem Wörterbuch, Angaben über Unterkunft, Verpflegung u. Spitäler etc.<br />
Lange, Friedrich Albert. Logische Studien. Ein Beitrag zur Neubegründung der formalen<br />
Logik und der Erkenntnißtheorie. (Mit einem Vorwort v. H(ermann) Cohen.) Iserlohn, Baedeker<br />
1877. gr.8°. VII,150 S. Mit 1 gefalt. Taf. Hld. d. Zt., gering berieben u. bestoßen, Titel<br />
gestemp., sonst innen nur ganz vereinzelt min. fingerfleckig, insges. gut erh. 380,-<br />
Erstausgabe. Ziegenfuß II,16. Posthum erschienen.<br />
Meggendorfer, Lothar. Lebendes Affen-Theater. Ziehbilderbuch von L.Meggendorfer.<br />
4. Aufl. Eßlingen u. Mchn., Schreiber o.J. [nach 1902]. qu.-kl.4°. 18 nn. S. mit 8 farbigen,
Antiquariat Krikl<br />
chromolithogr. beweglichen Bildern. Farbig illustr. Ohln., etw. berieben, bestoßen u. fingerfleckig,<br />
Vorderdeckel mit durchgehender Knickspur, hinterer Deckel mit wiederangesetzter<br />
rechter unterer Ecke, Titelbl. mit Knickspuren, stellenw. etw. (finger)fleckig, Ziehmechanismen<br />
mit 1 Ausnahme (fehlender Teil etw. laienhaft ergänzt) funktionsfähig, trotz der angeführten<br />
Mängel vor allem innen noch ungewöhnlich gut erhalten. – Vlgsnr. 130. 900,-<br />
Nach der Rechtschreibreform von 1902 erschienen (Krahé, H. Meggendorfers Spielwelt S.189).<br />
Ovid. Verwandlungen in Kupfern und mit den nöthigen Erläuterungen. 3 Bde. Wien, in<br />
Comm. b. C.Gerold (ca.1810). 137,40 S. mit Front., gestoch. Titel u. 43 Kpfrtaf.; S.41-<br />
246 mit gestoch. Titel u. 51 Kpfrtaf.; 163,(6) S. mit gestoch. Titel u. 45 Kpfrtaf. Späteres<br />
Hln. mit Rückentitel, berieben u. bestoßen, durchgeh. etw. stock- u. fingerfl. (großtls. im<br />
weißen Rand) 350,-<br />
Die Kupfer nach J.Stöber, N.Mansfeld, Q.Mark u.v.a.<br />
Pressburg – Ballus, Paul von. Preßburg und seine Umgebung. Preßburg, Schwaiger u.<br />
Landes 1823. 318,(2) S. Mit gestoch. Titelvign. u. 1 gef. Tab. Gold- u. blindgepr.<br />
Ln.d.Zt., Einbd. etw. berieben u. fleckig, Besitzverm. a.d. Vorsatz, Buchblock mit durchgeh.<br />
Wasserfleck am oberen Rand. 450,-<br />
Erstausgabe.<br />
Rockstroh, Heinrich. Anweisung zum Modelliren aus Papier oder aus demselben allerley<br />
Gegenstände im Kleinen nachzuahmen. ... M.e. Vorrede v. Bertuch begleitet. Weimar,<br />
Landes-Industrie-Comptoir 1802. X,132,(2) S. Mit 21 gefalt. Kupfertaf. Neuer Ppbd. mit<br />
Kleisterpapierbezug u. Rückenschildchen, innen tlw. etw. gebräunt, stock- u. fingerfleckig,<br />
insges. aber gut erh. 750,-<br />
Wegehaupt I,1804.<br />
Spunda, Franz. Devachan. Magischer Roman. Wien-Prag-Lpz., Strache 1921. 219,(1) S.<br />
Mit 8 ganzseit. Lithographien von Ax(e)l Leskoschek. Opbd. mit Deckel u. Rückenschildchen,<br />
Rücken und Ecken bestoßen, Einrisse im Rückenfalz geklebt, innen nur ganz<br />
vereinzelt min. fingerfleckig, insges. gut erh. 280,-<br />
Erstausgabe. Bloch 2,2958; WiGü 2,70; Fitzbauer 2. Die illustrierte Ausgabe ist außerordentlich selten, da die<br />
Illustrationen nur einem sehr kleinen Teil der Auflage beigebunden waren.<br />
Tausend und eine Nacht – Weil, Gustav (Übers.). Tausend und eine Nacht. Arabische<br />
Erzählungen. Zum Erstenmale(!) aus dem arabischen Urtext treu übersetzt. Hrsg. und mit<br />
einer Vorhalle v. August Lewald. Mit 2000 Bildern und Vignetten v. F(riedrich) Gross.<br />
4 Bde. Stgt., Vlg. der Klassiker (Bd.1) u. Pforzheim, Dennig, Fink u. Co. 1838-1841. kl.4°.<br />
1 Bl.,926 S.; (6),942 S.; (6),958 S.; (6),952 S. mit je 1 Front. u. zahlr. Holzstichillustr. auf<br />
(in Bd.1 mitpag.) Taf. u. im Text. Neues Ln. mit alten Rsch. mit Romantikervergold.,<br />
stellenweise (überwiegend ganz minimal) (stock)fleckig, sonst gutes Expl. 680,-<br />
Erstausgabe. Rümann 561; Kosch IX,1335 (Lewald). 1. Ausgabe dieser über viele Jahre maßgeblichen Übersetzung.<br />
Thoemmel, Gustav. Geschichtliche, politische und topografisch-statistische Beschreibung<br />
des Vilajet Bosnien das ist das eigentliche Bosnien, nebst türkisch Croatien, der<br />
Hercegovina und Rascien. Wien, Wenedikt 1867. gr.8°. 4 Bl.,IV,(2),212 S. mit einigen<br />
Tab. im Text. Hld. d.Zt. mit Rückentitel u. sparsamer Vergold., berieben, gering bestoßen,<br />
stellenw. etw. stock- od. fingerfleckig, Exlibris eingeklebt, Besitzstempel, insges.<br />
gut erh. Erstausgabe. 280,-<br />
Selten! Interessante Zustandsbeschreibung der Verhältnisse im noch unter türkischer Herrschaft befindlichen Bosnien,<br />
das erst als Folge des russisch-türkischen Krieges beim Berliner Kongreß 1878 unter österreichische Verwaltung kam.<br />
Witkowitz – Eisenwerk Mährisch Ostrau – (Federer, Oskar). Menschenarbeit im Eisenwerke<br />
(Einbdtitel). o.O.,Vlg. u. J. (Druck v. Neubert u. Söhne, Prag-Smichov) [1938]. gr.8°.<br />
27 Bl. mit 25 ganzs. phot. Abb. in Kupfertiefdr. (v. ?) Okart., graph. Ausstattung v. Hugo<br />
Steiner-Prag, etw. berieben, bestoßen, angestaubt u. fl., hint. Deckel mit leichter Knickspur,<br />
kl. Einr. im Rücken sorgf. gekl., Titelbl. etw. fingerfl., die Taf. tadellos. 1.500,-<br />
Erstausgabe (einzige Ausg.). N.b. HBK. Eindrucksvolle Aufnahmen aus der Arbeit im Eisenwerk Witkowitz von<br />
der Eisenerzeugung bis zur Verarbeitung, Die Taf. jeweils mit Zellophan-Klarsichtfolien zum Schutz der Abb.<br />
Außerordentlich selten!<br />
87
88<br />
Stand 36<br />
ANTIQUARIAT MICHAEL KÜHN<br />
Erdmannstraße11•D–10827 Berlin<br />
Telefon (030) 86 39 69 34 • Fax (030) 86 39 69 55<br />
e-mail: kuehn.rarebooks@arcor.de • www.kuehn-booksde<br />
Naturwissenschaften • Technik • Medizin<br />
Boscovich, Roger Joseph. Abhandlung von den verbesserten Dioptrischen Fernröhren,<br />
aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna; sammt einem Anhange des Uebersetzers<br />
C[arl]. S[cherffer]. S[ocietatis]. J[esu]. [= De lentibus et telescopiis dioptricis dissertatio;<br />
dt.] Wien, Trattner, 1765 8°. 183 S. Mit 2 mehrf. gefalt. Kupfertafeln. Halblederbd. späterer<br />
Zeit mit Rückenschild. Einige S. leicht gebräunt. Sauber und frisch. 1.200,-<br />
Erste deutsche Ausgabe, nach der Originalausgabe von 1755. Karl Scherffer’s Anhang enthält u. a. auch Auszüge<br />
aus Briefen Boscovichs.- Honeyman 426: “A translation with considerable additions by the translator”. very rare<br />
first german edition. First published in Rome 1755 it is a tract on the construction of lenses for telescopes, with<br />
instructions how to manufacture dioptric instruments with the use of two different lenses. Boscovich was a skilled<br />
experimentalist beyond being an accomplished mathematician. His aim in this work was providing guidelines for<br />
establishing the optimal refraction of lenses when viewing celestial bodies. He discusses the use of a new model of<br />
micrometer recently invented by Dollond in different sorts of telescopes, demonstrates the impossibility to reach a<br />
significant improvement of the magnification by use of a catoptric telescope with one lens. Ruggero Boscovich<br />
(1711-1787) is renowned as the author of the “Philosophiae naturalis theoria”. The translator Carl Scherffer (1716-<br />
1783), a Jesuit, supervisor of the Observatory at Graz, later Prof. of Mathematics in Vienna, introduced Newton’s<br />
Principia at the University of Vienna.- Holzmann-B. I, 7345. Pogg. II, 791 [unter Scherffer]; de Backer-S. I,<br />
1838, 55; Giese 673; Whyte 218; DSB II, 326-332; Roberts/Trent 45; Riccardi I/I, 178,45 [ital. ed.]. Zarko Dadic.<br />
The role of the Karl Scherffer in the acceptance and promotion of Boskovic’s scientific ideas; in: Proceedings of<br />
the International Symposium on Ruder Boskovic, Dubrovnik, 5th-7th Oct., 1987.- Zagreb, 1991. pp. 153-160.-<br />
KVK: Freiberg, Göttingen, Rostock, Jena, Hamburg, Erfurt, Weimar Anna Amalia [Verlust ?].<br />
Grass, Günter. Ausgefragt. Gedichte und Zeichnungen. Neuwied und Berlin, H. Luchterhand,<br />
1967. 8°. 124 pp., 6 Bl. Mit 15 (incl. Umschlag; davon 2 doppelblattgr.) Abb. nach Zeichnungen<br />
von G. Grass. Illustr. OBrosch., Rücken und Ränder des Rückdeckels gebräunt. 300,-<br />
Wilpert-G.2 20 (mit der Anmerkung „wurde nicht ausgeliefert“). Das seltenste Buch von Grass. Diese erste<br />
Aus-gabe des Gedichtbandes wurde von Günter Bruno Fuchs gestaltet, er wählte die Typographie und entwarf<br />
den Umschlag. Auch der Laie kann erkennen, daß das Produkt mißriet: Das Papier ist von minderer Qualität, der<br />
Abdruck der Zeichnungen ist flau, einige sind über zwei Seiten gedruckt, so dass sie ihre Wirkung völlig verfehlen,<br />
eine Faust zum Beispiel verschwindet dadurch im Falz. Der Umschlag zeigt eine undefinierbare Gemüsehöhlenlandschaft.<br />
Grass war von Fuchs’ Ergebnis erzürnt, die gesamte sogenannte „Januar“-Auflage wurde eingestampft.<br />
Im April erschien unter anderer Federführung eine revidierte Ausgabe, die Druckerei wurde gewechselt,<br />
Grass veränderte die Reihenfolge der Texte und ließ einige Zeichnungen unter den Tisch fallen. Das Gedicht<br />
„Ausgefragt“ blieb allerdings an erster Stelle: „Nach großem und nach kleingemünztem Zorn,“ so lautet<br />
dessen erste Zeile. Und die vorletzte: „Ist es jetzt besser? Es sieht besser aus.“ Im übertragenen Sinn trifft dies<br />
auch auf die Geschichte dieser Veröffentlichung zu. Frisches Exemplar, das der Papierpresse unbeschadet entkommen<br />
konnte.<br />
Guarini, [Camillo] Guarino. Modo di misurare le fabriche di D. Guarino Guarini ... in<br />
cui non vi e corpo, e quasi non vi e superficie, purche godi di qualche regolarita, che<br />
matematicamente non resti misurato, riducendosi a calcoli facilissimi anche quei piani, e<br />
quei corpi, di cui sin hora non e stato dato modo, che li misuri. Torino, per gli Heredi<br />
Gianelli, 1674. 8° [190 x 110 mm] 208 pp. with many woodcut diagrams within text.<br />
Pergamentbd. d. Zt., neu aufgebunden, neue Vorsätze, ordentl. Exemplar. 1.600,-<br />
Rare first edition. A handbook on the mensuration of buildings; the author stresses that architecture is based on mathematics.<br />
It included an adaptation of Euclid to learner of architecture with woodcut illustrations. Guarini (1624-1683), italian<br />
architect, mathematician, astronomer, theorist, writer and priest, is the most renowned exponent – together with<br />
Francesco Borromini – of the anti-classical, anti- vitruvian trend that dominated italian architecture after Michelangelo<br />
but increasingly lost ground from the late 17th century. Being a professor of mathematics, Guarini was almost unavoidably<br />
obliged to consider Euclidean geometry. His Euclidean interests probably arose during his early teaching of Mathematics<br />
at Messina where distinguished Euclidean scholars such as Francesco Maurolico and his pupil Giovanni Alfonso<br />
Borelli had taught previously. There Guarini found himself in one of the most stimulating scientific centers of the time<br />
where a long-standing Euclidean tradition existed. Maurolico wrote a commentary of the Elements, while Borelli was author<br />
of the Euclides Restitutus. Yet it was more likely in Paris, where Guarini taught mathematics between 1662 and<br />
1666, that his concern with Euclidean geometry expanded. For there he encountered a lively scientific milieu and particularly<br />
Francois Millet de Chales. A most distinguished mathematician, this latter was the author of Cursus seu mundu<br />
mathematicus, an encyclopedic work on mathematics that also dealt with architecture. Guarini was deeply influenced by<br />
Millet; he is referred to frequently in Guarini’s books, not just for geometrical or mathematical matters. Out of this back-
Antiquariat Michael Kühn<br />
ground developed Guarini’s magnum opus on geometry, the Euclides Adauctus et methodicus mathematicaque universalis<br />
published in 1671. Guarini, therefore, falls well within the tradition of Euclidean commentators. His interest<br />
for the discipline went beyond the mere content, however, as Euclidean geometry was for him a sort of universal key for<br />
human knowledge. The extent to which Guarini considered Euclidean norms as the basis of every scientific work is also<br />
clear from another work of his, the Trattato di Fortificazione, where the Euclidean basic definitions of point, line, etc.<br />
are provided at the very beginning as a kind of conditional entry to the topic. The same approach occurs with his Del<br />
modo di Misurare le fabbriche, a booklet on mensuration.- Cicognara 524; Riccardi I, 636; STC, XVII sec. I, 423. DBI<br />
LX, 369-378; Cat. Vinciana 1574; Macclesfield 950; Thieme-Becker XV, 174 ff.; Turner [ed.] Dict. Art XIII, 748 ff.;<br />
Enc.Arch. 265-279; E.C. Robinson. Optics and mathematics in the domes churches of G.G.; in: Journal of the Society of<br />
Architectural Historians L (1991), 384 – 401; A. Mastrorilli. Scienza e meccanica in G. G. in: Quaderni dell’Istituto di<br />
storia dell’architettura I (1998), 47-68; Michele Sbacchi. Euclidism and Theory of Architecture.<br />
– Mathematisches Instrument –<br />
Lupicini, Antonio. Discorso sopra la fabbrica delle nuove verghe astronomiche. Fiorenza:<br />
appresso Giorgio Marescotti, 1582. 4° [205 x 150 mm]. 53 pp., [1]. With woodcut printer’s<br />
mark on title and on last page, and 15 woodcuts (7 full-page). XVIII century half-vellum (recased,<br />
new end-papers). Title fingermarked and with a library accession number, minuscule hole on<br />
pages 7-8 not affecting printed surface, little foxing in places, otherwise a good copy. 2.400,-<br />
Only edition with nice woodcuts of the instrument. Antonio Lupicini was a prominent military architect, hydraulic<br />
engineer and astronomer born in Florence, who participated to the war of Florence against Siena in 1552. In 1578<br />
he was sent to the Emperor Rudolf II by his employer, the Grand-Duke of Tuscany, in order to improve the fortifications<br />
of Vienna against the Turks, in 1584 he worked in Venice to secure protection of the lagoon against seaborne<br />
attacks and later on, in 1589, he was active in the chaneling of the Arno in Florence and the drainage of Maremma<br />
marshes. He published in the same year and by the same publisher an esteemed manual of military architecture.<br />
This book is a richly illustrated manual for an instrument invented by the same Lupicini, consisting essentially of<br />
an improved Galilean compass. Its design is very similar to the instrument of Jobst Bürgi, whose description was<br />
published in 1603 by Hulsius. Its applications to several problems, especially in ballistics and fortification as<br />
expected, but also in surveying and cartography, are discussed.Riccardi I/2, 59; Adams L-1723; 1499; Houzeau-<br />
Lancaster 2741; Boffito (Gli strumenti della scienza) 91; not in Cockle, Daumas and Kiely.<br />
– Proclus über Bewegung –<br />
Valdagni, Giuseppe. Iosephi Valdanii medici Veronensis de mistione dialogi duo... Item<br />
[P]rocli de motu libri duo ab eodem conuersi. Basileae [Basel]: Petrum Pernam, 1562. 8° [155<br />
x 95 mm]. [8], 173 pp., [1, blank] Later halfvellum, titlepage restored in margins, with loss of a<br />
single word [P] in Procli. Else good, with geometrical woodcut diagrams within text. 1.600,-<br />
First edition, thus. A book on the greek stoic philosopher Chrysippus’ of Soli process of dissolution [Mischungslehre]:<br />
the elements change into one another by a process of condensation and rarefaction. Based on works by Johannes Baptista<br />
Montanus (1498-1551), one of the leading humanist physicians of Italy, a friend of the pioneering anatomist Andreas Vesalius.<br />
Montanus promoted the revival of greek medical texts and practice. Included in this volume is the latin translation<br />
of “Stoicheiosis physike he peri kineseos” [Institutio Physica, or Elements of Physics] of Proclus, a compendium of the<br />
last five books of Aristotle’s De physica auscultatione. It consists of propositions and their proofs, after the model of<br />
Euclid, and deals with motion along aristotelian lines. The first book begins with definitions of the continuous, of entities<br />
touching and following each other, of the first time and place, and of rest. The propositions or theorems following these<br />
definitions consider the properties of the indivisible and the divisible, particularly with respect to motion, infinity,<br />
divisibility of time and magnitudeand motion and their mutual relations. From the 12th cent. latin translations of the text<br />
circulated [seven manuscripts known], but the greek text was first published in Basel, 1531 by Simon Grynaeus, followed<br />
by a latin edition of Martinus Cuneatis in 1542 [Paris] and a greek/ latin edition of Justus Velsius (approx. 1510-1581)<br />
1545 by Herwagen [Basel]. A french translation was made by Forcadel in 1565. Ficino states thathe made a new translation<br />
of the work, but his translation is lost. The sixteenth century saw three new translations, one of them by Francesco Patrizi.<br />
About Giuseppe Valdagni ist not much known, a medicin in Verona in the 16th cent., who has written a book on theriacs<br />
and on comets: Riposte ad alcune appositioni fatte contra il discorso [Hellmann 430jk] [Pizzamiglio. L’astrologia in italia<br />
in all’ epoca di Galilei 79]. He might have been lecturing in Brixen.- not in Hoffmann III, 289; not in Hirsch, Honeyman,<br />
et al. Bietenholz, Ital. Humanismus 135; Dimitri Nikulin. Physica more geometrico demonstrata: Natural Philosophy in<br />
Proclus; in: Cleary/ Gurtler. Proceedings of the Boston Area Colloquium in Ancient Phil. pp. 163 ff.<br />
Scherffer, Carl. Abhandlung über die geographische und orthographische Projektion<br />
einer bey dem Pole zusammen gedrückten Elliptoide, wie auch über die Figur des Erdschattens<br />
bey Mondfinsternissen. Wien: gedruckt bey Johann Thomas Trattnern, 1778.<br />
8°. 93 pp., [3] with six fold. plates Blue plain later paperboards, fresh. 800,-<br />
Early work on map projection by the learned Jesuit Karl Scherffer. Der Jesuit Karl Scherffer (1716-1783) war von<br />
1748-1750 Lehrer der Mathematik in Graz und zuletzt auch Aufseher der Sternwarte daselbst, dann Mitglied der<br />
philosophischen Fakultät der Universität zu Wien und 1751 öffentlicher Lehrer der Anfangsgründe der Mathematik<br />
und Physik an derselben, später, nach Aufhebung des Ordens ordentlicher Professor der höheren Mathematik an<br />
dieser Universität.- De Backer/S. VII, 771,27; Pogg. II, 791; Wurzbach XXIX,216; Giese 1608. KVK: Stabi Berlin,<br />
Halle, Göttingen, Munich; COPAC: UCL [Graves copy], BL London; OCLC: only New York Public.<br />
89
90<br />
Stand 49<br />
ANTIQUARIAT HANS LINDNER<br />
Spessartweg 3-5 • D – 84048 Mainburg<br />
Telefon (0 87 51) 56 17 • Fax: (0 87 51) 54 18<br />
e-mail: lindner.mainburg@t-online.de • www.antiquariat-lindner.de<br />
Kinderbücher • Bilderbücher • Literatur • Illustrierte Bücher • Pressendrucke • Avantgarde<br />
Baumeister, Willi – traum – wirklichkeit und abstraktion. Gemälde, Aquarelle und<br />
Zeichnungen von Ackermann, Baumeister, Eichhorn, Ende, Geitlinger, Hoelzel,<br />
Kalkreuth, Schlemmer, Schlichter, Wildemann, Winter. Heidelberg 1947. 21 x 15 cm. 3<br />
gefalt. Blätter mit 1 ganzseitigen Orig.-Lithografie von Willi Baumeister, 1 loses Blatt<br />
(Veranstaltungsprogramm). 290,-<br />
Sehr seltener Katalog der 6. Kunstausstellung (vom 16. März bis 25. April 1947) mit Werken von Mitgliedern von „Die<br />
Freie Gruppe“. Etwas knittrig. Das KvK und OpWorldCat weisen weltweit kein Exemplar in einer Bibliothek nach.<br />
Davringhausen, Heinrich M[aria]. Die Dollarmännchen. Acht Märchen. [Text:] Eugen<br />
Lewin-Dorsch. Berlin, Der Malik-Verlag (1923). 24,5 x 19,5 cm. 70, (2) S. mit figürlichen<br />
Initialen, Textillustrationen und 8 ganzseitigen Illustrationen, OHlwd. (stellenweise<br />
etwas gebräunt) mit farbiger Umschlagillustration (Dollarmännchen im Auto). 1.750,-<br />
Pressler S. 205 (mit Abb. 197); Stuck-Villa 337; Wegehaupt/Arbeiterklasse 373; Kunze/Wegehaupt S. 278 (mit<br />
großer Farbabbildung); Hermann 232; Oldenburg/Künstler 178: „Die Illustrationen zu Lewin-Dorschs Entwurf<br />
expressionistischer Weltenwende schuf Heinrich M. Davringhausen, zu diesem Zeitpunkt Mitglied der >NovembergruppeNovembergruppeAmen und Anfang< erschien im selben Jahr, als Oskar Maria Graf als<br />
Symphatisant der Münchner Räterepublik verhaftet worden war und erst durch die Fürsprache von Rainer Maria Rilke<br />
wieder freigelassen wurde. Seine Rebellion gegen die allgemeine Wehrpflicht und den Kriegsdienst hatte Graf bis zu<br />
seiner Entlassung vom Militärdienst im Jahre 1916 mehrfachen Arrest eingebracht und zuletzt eine Einweisung in die<br />
Königliche Preußische Irrenanstalt Görden.“ – Erste Ausgabe. Eins von 300 handschr. nummerierten Exemplaren. Der<br />
Holzschnitt vom Künstler, das Impressum vom Autor signiert. Druck des Textes und des Holzschnittes auf Bütten. Ungewöhnlich<br />
frisches Exemplar. So schön sehr selten. – Vorsatz mit handschr. Widmung: „Für Marga im Januar 1920 –<br />
Festung Niederschönenfeld – [Rudolf] Podu[becky].“ – Zu Rudolf Podubecky (1896-1941) siehe Weber/Herbst,<br />
Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918-1945, S. 573-574. Der am 23. Mai 1896 in Karlsruhe geborene<br />
R. Podubecky beteiligte sich an der Errichtung der kommunistischen Räterepublik in München, wurde am 4. Mai<br />
1919 verhaftet und zu dreijähriger Festungshaft verurteilt, die er in Niederschönfeld verbüßen musste.<br />
Hyperiondruck – Byron, George Gordon Lord. Manfred. Ein dramatisches Gedicht.<br />
München, Hyperionverlag Hans von Weber 1912. 28,2 x 20 cm. (8), 140, (4) S., handgeb.<br />
dunkelgrüner Maroquinband der Zeit (sign. >M. Fikentscher, Leipzig 1919
Antiquariat Hans Lindner<br />
Opfermann, Karl (1891-1960, Röding – Hamburg). Elternpaar mit Kind. Signierter<br />
Original-Holzschnitt (1921), Handabzug auf Japan. Ca. 25,5 x 16,8 cm. 190,-<br />
Vgl. Rifkind 2164. – Handabzug aus >Die Rote ErdeDie SichelDer Hänseken
92<br />
Stand 58<br />
WISSENSCHAFTLICHES ANTIQUARIAT<br />
KARELMAREL<br />
Bismarckstraße 4•D–61169 Friedberg<br />
Telefon (0 60 31) 7 91 85 16 • Fax (0 60 31) 7 91 85 17 • mobil (01 71) 5 26 23 89<br />
e-mail: KMarel@t-online.de • www.antiquariat-marel.de<br />
Hessen • Kinderbücher • Kunst • Literatur • Staatswesen<br />
Bauhaus – Malewitsch, Kasimir.<br />
Die gegenstandslose Welt.<br />
(Typografie, Einband, Umschlag<br />
von L.Moholy-Nagy.<br />
Schriftleitung von Walter<br />
Gropius und L. Moholy-Nagy.)<br />
Erste /1./ Originalausgabe von<br />
1927. München, Albert Langen,<br />
1927. 104 Seiten. Mit zahllosen<br />
Tafeln. Gelber, rotillustr. Or.-<br />
Leineneinband mit farbillustr.<br />
Or.-Umschlag. Kl.4to. (Bauhausbücher,<br />
11.). 1.100,-<br />
First Or.-Edition. Original wrappers with Original dust jacket. Good copy. (Der seltene Or.-Umschlag minimal<br />
angerändert, hinten mit kl., unterlegtem Einriss.<br />
Bierbaum, Otto Julius. (Hrsg. und andere). Das Mappenwerk der Insel. Hrsg. v. Otto<br />
Julius Bierbaum, Alfred Walter Heymel u. Rudolf Alexander Schröder. Vollständig in<br />
40 Blättern. (Zwei Graphiken fehlen) Leipzig, Insel-Verlag, 1900. 1 Bl. (Titel u. Inhalt),<br />
40 lose Tafeln unterschiedl. Papiers (15 Faksimiles u. 25 Orig.-Graphiken, jedes Bl. unter<br />
gemustertem Seidenpapier u. verso mit dem Stempelsignet d. Insel-Verlages). Or.-Halbpergt.-Mappe<br />
mit gedr. Deckelschild. Folio. 3.800,-<br />
Sarkowski Seite 1983, Seite 420. – Seltene Ausgabe (ohne zwei Blatt) des in nur 100 Ex. erschienenen (ersten und<br />
einzigen) Mappenwerkes Es fehlen die Bilder von Liebermann und Vogeler.<br />
Birken, Sigmund von. HochFürstlicher Brandenburgischer Ulysses: Oder Verlauf der<br />
Länder-Reise / welche der Durchleuchtigste Fürst und Herr, Herr Christian Ernst... durch<br />
Teutschland / Frankreich / Italien...verrichtet. Bayreuth, Johann Gebhardt, 1668. Zwei<br />
Kupferstiche, 11 ungez. Bll., 231 Seiten, 1 Seite mit „Errata“. Zeitgen. marmorierter<br />
Pappband des <strong>18.</strong>/19. JH. Kl.4to. 1.200,-<br />
Kapitale berieben, sonst gut erhaltenes Exemplar der Reisebeschreibung des Hausdichters der Bayreuther Hohenzollern<br />
S. von Birken (1626-1681). Birken zählte zu den produktivsten Autoren seiner Epoche. Er führte, teilweise<br />
sehr intensive Korrespondenzen mit vielen bekannten literarischen Persönlichkeiten seiner Zeit.<br />
Mohl, Robert von. Staatsrecht, Völkerrecht und Politik. (Originalausgabe) Monographieen.<br />
Band 1-3. (=Alles) Erste /1./ Ausgabe. Tübingen, Laupp & Siebeck, 1860, 1862,<br />
1869. je ca. 700 Seiten. Zeitgen. Hlwbde. Gr.8vo. (= Staatsrecht, Völkerrecht und Politik,<br />
Bd. 1-3). 1.200,-<br />
Originalausgabe! Vollständig sehr selten! Mohl prägte als einer der ersten den Begriff des Rechtsstaates als Negation<br />
des „aristokratischen“ Polizeistaates. Alle Bände innen leicht stockfleckig, braunfleckig, aussen, der Zeit entsprechen,<br />
gut bis sehr gut.<br />
Neubert, Wilhelm. Schlüssel zur bildenden Gartenkunst. Eine Anleitung zur Anlegung<br />
oder Verschönerung von Gärten verschiedener Größe für Gärtner und Privatliebhaber.<br />
Mit 32 colorirten Gartenplänen. Stuttgart, Hoffmann, 1853. VI, 154 S. Mit 32 teils<br />
doppelblattgrossen, handkolorierten Lithographien auf 26 Tafeln. Grüner, illustr.<br />
Or.-Pappband. 850,-<br />
Einband fleckig, unten und an den Seiten angeschmutzt. Bezugspapier an den Ecken und Kanten abgerieben. Innen<br />
leicht braunfleckig.
Antiquariat Karel Marel<br />
Napoleon – Étrennes de Bonaparte aux Francais ou Constitution Francaise. Suivie<br />
des llistes, des noms et demeures des membres du Gouvernement, du Sénat, du Corps Législatif,<br />
du Tribunat,des ministres et conseilliers d’État, avec leurs bureaux, et leurs audiences<br />
des menbres des principales Aministrations publiques; Banquiers et Notaires. Paris,<br />
Maechant, VIII an (=1812 ??). 90 S. OBrosch. in einem einf. Umschlag. 16timo. 1.200,-<br />
Sehr selten. „Geschenke Bonapartes an die Franzosen oder Französische Verfassung“, gedruckter Text aus dem 8. (Regierungs-??)<br />
Jahr. (=1812??) Dazu : Liste der Namen und Aufenthalte der Mitglieder der Regierung, des Senats, der gesetzgebenden<br />
Körperschaft, des Tribunals, der Minister und Räte des Staates, mit ihren Büros und die Sprechtage der Mitglieder<br />
der wichtigsten öffentlichen Ämter, Bankiers und Notare. Broschur angerändert, teils brüchig, Text jedoch vollständig.<br />
Nietzsche, Friedrich. Werke.<br />
(Friedrich Nietzsches Werke,<br />
Band1–5in10Teilen;Dünndruckausgabe.)<br />
Hrsg. von Nietzsche<br />
– Archiv und von Elisabeth<br />
Förster – Nietzsche, Weimar. Leipzig,<br />
Kröner, 1924, 1925, 1926,<br />
1924, 1928. Schwarze, goldgeprägte<br />
Bände. Kl.8vo. 280,-<br />
Gutes, wohl erhaltenes Eemplar.<br />
Philo Judaeus ( oder: Philo<br />
Alexandrinus ). Philonos Iudaiu<br />
Syngrammata. Philonis Judaei.<br />
Omnia quae extant opera. Ex accuratissima<br />
Sigismundi Gelenii, & (et) aliorum interpretatione, partim ab AdrianoTurnebo,<br />
Professore Regio, e Christianissimi Regis Bibliotheca, partim a Davide Hoeschelio ex Augustana,<br />
edita & illustrata. Huic novissimae editioni accessere Variae lectiones & elegantissimus<br />
ejusdem Philonis, De Septenario libellus, & De Providentia Dei fragmenta. Francofurti<br />
(Frankfurt am Main) Schrey und Meyeri, 1691. 1 leeres Bl., Titelblatt (rot/schwarz) mit gestoch.<br />
Titelvignette, 5 unpag. Bll., 35 Bll. mit „Index“, 1200 S. + 20 unpag. Bll. mit „Variae<br />
Lectiones“, „Notationes D.H. (= Davidis Hoeschelli) in Phillonis“, + „Rolandi Petreii<br />
Notae- In Philonem Judaeum, de Officio Judicis“. Zeitgen. Pergamenteinband. Folio. 780,-<br />
Gutes, wohl erhaltenes Exemplar mit sauberem Druck. Ebert 16714; Fürst III, 88; VD17 14:019916A – Nachdruck<br />
der Ausgabe Paris 1640. Griechisch – lateinische Parallelausgabe. Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus ( 25/10<br />
v.Chr .- 40/50 n. Chr.) gilt als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums.<br />
Weidmann, F.C. Neuestes Panorama von Wien, oder malerische Ansichten der vornehmsten<br />
Plätze, Straßen, Paläste, Kirchen, Klöster, Gärten und anderen vorzüglicheren Gebäuden der<br />
k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien, ihrer Vorstädte und Umgegend. Mit Beschreibung ihrer<br />
Merkwürdigkeiten und einem Überblicke ihrer Geschichte. Mit 53 in Kupfer gestochenen Ansichten<br />
und einem großen Prospekt der Stadt Wien. Zweite /2./ umgearbeitete und bedeutend<br />
vermehrte Auflage. Wien, Rudolf Sammer, (1838). Gefaltete Ansicht von Wien, (65x20cm),<br />
Titelblatt, Kupfer „Theseus“ von Canova sowie 52 Kupferstiche auf 26 Tafeln (insges. mit 28<br />
Kupfern) 26 Seiten mit „Kupfer-Erläuterung“. Illustr. Or.-Pappband. Gr.8vo. 1.900,-<br />
Das Faltpanorama zeigt die Ansicht der Stadt Wien vom Belvedere aus. Bei der „zweiten umgearbeiteten Auflage“<br />
handelt es sich um eine Neuauflage des 1796 erschienenen Albums „48 Wiener Prospekten“ von Rudolf Sammer.<br />
– Originalpappe an den Kanten leicht berieben, sonst gutes Exemplar.<br />
Zauberbuch – Natürliches Zauber-Buch oder Neu-eröfneter Spielplatz rarer Künste.<br />
Erster Theil, in welchem nicht allein alle Taschenspieler- und andere mathematische und<br />
physicalische Künste, sondern auch die gebräuchlichsten Karten- Würfel- Billard- Damenund<br />
andere Spiele aufs genaueste beschrieben, und mit vielen Figuren erläutert werden.<br />
Neue und verbesserte Auflage. Nürnberg, Wolfgang Schwarzkopf, 1766. 1 Kupferfrontispiz,<br />
Titelblatt, 3 Bl., 752 S., 20 Bl. Register. Mit über 90 Holzschnitten im Text sowie<br />
sehr vielen Tabellen. Zeitgenösischer Pappband. Kl.8vo. 480.-<br />
Mit normalen Lese- bzw. Gebrauchsspuren. Mit teils angestoßenen Ecken, Gelenke teils angeplatzt. Papp-Rücken<br />
seitlich abgerissen. Innen gut, leicht angebräunt. Seite 499 mit alten Einrissen, einfach unterlegt. Einige Bilder<br />
schön und sauber von „alter“ Hand farbkoloriert.<br />
93
94<br />
Stand 52<br />
ANTIQUARIAT WALTER MARKOV<br />
Inhaber Jürgen Repschläger • Breite Straße 52 •D–53111 Bonn<br />
Telefon (02 28) 9 63 85 65 • Fax (02 28) 9 65 99 37 • mobil (01 70) 4 19 30 19<br />
e-mail: info@antiquariat-markov.de • www.antiquariat-markov.de<br />
Philosophie • Geschichte / Politik • Sozialismus • Kunst<br />
Der Anbruch. IV. Jahrgang. Nr. 1-9, 1921 – 1922. Berlin, Erich<br />
Reiss 1921/ 1922, gr.4°. je 5-8 nicht paginierte Bl. Gefalzt, in<br />
OHLdr.-Flügelmappe. 1.300,-<br />
Dietzel/Hügel 115, Raabe (ZS) 37. Hg.: Otto Schneider u. J.B. [Israel Ber] Neumann.<br />
Vollständiger letzter Jahrgang dieser wichtigen expressionistischen Zeitschrift. Jedes<br />
Heft mit Textbeiträgen u. Illustrationen, ganzseitige Abbildungen (auch auf d. Titeln)<br />
jeweils v. Werken eines Künstlers (nach Holzschnitten, Gemälden, Lithographien, Radierungen).<br />
Heft 1 mit Werken v. Vincent van Gogh, Heft 2: Heinrich Campendonk,<br />
Heft 3: Erich Heckel, H. 4: Conrad Felixmüller, H. 5: Edvard Munch, H. 6: Max Beckmann,<br />
H. 7/8: Frans Masereel, H. 9: Franz M. Jansen. Insgesamt 34 ganzseitige Abb.<br />
Textbeiträge (verschiedener literarischer Gattungen) v. E. Trautner, R. Müller, K. Heynicke,<br />
R. Utzinger, O. Schneider, A. Abusch, L. Matthias, A. Wolfenstein, O. Maurus-<br />
Fontana,M.Krell,O.Baum,M.Mares,M.Rutte,A.E.Rutra,A.Schnack,M.L.<br />
Weißmann, P. Baudisch. – Mappe (stock-) fleckig u. nachgedunkelt, Kanten berieben,<br />
Falzen der Flügel auf der Innenseite etwas stockig u. stellenweise brüchig. Hefte etwas<br />
nachgedunkelt, bei wenigen Exemplaren 1 Ecke ganz gering bestoßen, bei Heft 6 auf<br />
dem letzten Blatt 3 ganz kleine Flecken (evtl. Papierfehler?), sehr gut erhalten.<br />
Archipenko – Goll – Goll, Ivan [d.i. Isaac Lang]. Archipenko.<br />
An Appreciation. New York, Société Anonyme [1921]. 8 S.<br />
[+ 4]. OBr. 570,-<br />
Erste amerikanische Ausgabe. Aus dem Französischen übersetzt v. Mary Knoblauch.<br />
Illustriert mit 5 s/w-Abb. (1 Portrait des Künstlers u. 4 seiner Werke). Die<br />
Publikation erschien anlässlich der ersten Einzelausstellung Alexander Archipenkos<br />
in den USA, die vom 1. Februar bis 15. März 1921 bei der Société Anonyme<br />
in New York stattfand. – Heftklammern angerostet, letzte Seite mit ganz kleiner<br />
Abfärbung in 1 Ecke, ansonsten sehr schön erhaltenes Exemplar.<br />
Beckett, S. – Erhardt, H.M. – Beckett, Samuel. Acte sans<br />
paroles 1+2. Akt ohne Worte 1 + 2. Act Without Words 1 + 2.<br />
Linolschnitte von HM Erhardt. Stuttgart, manus presse 1965, 2°.<br />
40 S., 10 Bl. OLn., grobes Leinen, illustrierter Schuber. 325,-<br />
Text auf Französisch, Deutsch, Englisch mit 18 Stilleben als ganzseitige Linolschnitte<br />
v. Hans Martin Erhardt. Band im Kolophon vom Künstler numeriert (Nr.<br />
126) u. signiert. Gesamtaufl.: 200 Exemplare, davon 10 römisch numerierte mit<br />
Orig.-Pastell u. Suite der Linolschnitte (einzeln num. u. signiert), 50 Ex. (Nr. 11-60) ebenfalls mit Suite. Übersetzung<br />
ins Englische v. Beckett, Übers. ins Deutsche v. Elmar Tophoven. – Schuber etwas berieben u. mit ein paar leichten<br />
Kratzern, an d. Kanten leicht bestoßen; Rückenschildchen d. Bandes mit ein paar winzigen leichten Fleckchen, Ecken<br />
ganz leicht berieben, Ränder d. fliegenden Vorsatzblätter mit leichten Abfärbungen d. gegenüberliegenden Vorsatzblätter,<br />
1 Bl. in 1 Ecke mit kleiner ganz ganz schwacher Knickspur, ansonsten insgesamt sehr guter Zustand.<br />
Buchkunst – Konstruktivismus – Leonard, Jos / Godenne Willy. Catalogus der Tentoonstelling<br />
van Studio Novio in het Museum Plantin-Moretus te Antwerpen, gehouden van<br />
3 tot 26 Maart 1928. / Studio Novio expose au Musée Plantin-<br />
Moretus à Anvers, du 3 au 26 mars 1928. Voici le catalogue.<br />
Brussel-Bruxelles / Mechelen-Malines, Studio Novio 1928. 24<br />
S. OBr., montierte Vignette auf d. Einbandtitel mit Graphik in<br />
Orange u. Schwarz. 180,-<br />
Katalog anlässlich einer Ausstellung zur Buchkunst des ,Studio Novio‘, das aus<br />
J. Leonard (Künstler, Grafiker) u. W. Godenne (Drucker) bestand. Der Katalog<br />
enthält das Ausstellungsverzeichnis sowie einige Grafiken (Exlibris, Einbandgestaltung,<br />
Buchillustration...), schöne Beispiele des belgischen Konstruktivismus.<br />
–Rückenetwasberiebenu.aneinpaarStellenleichtbrüchig,ganzwinzige<br />
Fehlstelle an Kopf u. Fuß d. Rückens, winziger Einriss am Kopf d. Einbandtitels,<br />
Kopfschnitt leicht stockig (an einigen Seitenrändern sichtbar), innen Heftklammern<br />
entfernt, mittleres Blatt ungleichmäßig gebräunt (vermutl. durch Papier, das<br />
einmal darin gelegen hat) u. mit kleinen Rostspuren d. entfernten Heftklammern.<br />
Trotz der beschriebenen Mängel ein schöner Katalog.
Antiquariat Walter Markov<br />
Campendonk, Heinrich. Heinrich Campendonk. Briefe an<br />
Dr. Hans Koch. Katalog zur Ausstellung vom 9. Februar bis<br />
12. April 1995. Düsseldorf, Galerie Remmert u. Barth<br />
1995, 4°. 50 S. OLn. mit montiertem Einbandtitel. 275,-<br />
Eines v. insges. 180 numerierten Exemplaren (davon 20 römisch num. nicht<br />
für d. Handel bestimmt), hier die Nr. 130. Mit Katalog d. ausgestellten Werke;<br />
mit 3 Faksimiles, 4 Abb. im Katalog, 3 montierten Abb. auf Kunstdruckpapier<br />
(1 s/w-Foto u. 2 farb. Abb. v. Aquarellen). Außerdem mit 4 ganzseitigen Orig.-<br />
Holzschnitten d. Künstlers, die 1995 v. Stock gedruckt wurden: Sitzender<br />
weiblicher Akt mit Rehen und Hund, 1916; Knabenakt mit Fischen, 1916;<br />
Männlicher Akt mit Fischen, 1917; Interieur (Frau am Ofen), 19<strong>18.</strong> – Sehr guter<br />
Zustand.<br />
Expressionismus – Wolfenstein,<br />
Alfred. Der Flügelmann.<br />
Eine Dichtung. Dessau, Karl Rauch 1924, gr.8°. 20 S., 2 Bl.<br />
OBr., mit dünner Kordel geheftet. 380,-<br />
Erste Ausgabe. WG² 18; Raabe 335,10. Mit 2 Holzschnitten v. Jakob Steinhardt<br />
(Titel u. ein weiterer). – Umschlag nachgedunkelt, Kanten ein wenig bestoßen,<br />
Außenecken leicht gestaucht, untere Außenecke d. Umschlagtitels gewölbt mit<br />
Knickspur, Enden d. Umschlagfalz hinterlegt, Seiten am äußersten Rand nachgedunkelt,<br />
letzte 2 Bl. mit winziger Fehlstelle / kleinem Einriss am Rand, hintere Umschlagseite<br />
an gleicher Stelle hinterlegt; trotz der beschriebenen Mängel insgesamt<br />
recht gut erhalten.<br />
Der Galgen. Internationale Zeitschrift für alle kulturellen Interessen.<br />
Offizielles Publikationsorgan der „Deutschen Sozialaristokratie“<br />
(Ortsgruppe Berlin) (Bund der Freien Deutschlands).<br />
Hg.v. Adolf Plessner. Jahrgang 1919, Nr. 3 und Nr. 4 + Extrablatt. Berlin, Der<br />
Galgen [Januar/Februar] 1919, gr 2°. Jeweils 1 Bl – Nr. 3 + 4 beidseitig bedruckt, Extrablatt<br />
einseitig bedruckt. 280,-<br />
Seywald 339, Bock 321, Eberlein 5874. Linkes Satireblatt anarchistischer Tendenz, das von Dezember 1918 bis<br />
1919 erschien. Titel d. Nr. 3: Ehescheidung des Kronprinzen! Auf der Rückseite u.a.: Walter Korte: Die deutsche<br />
Sozialaristokratie. Ein Aufruf an die „Freien Deutschlands“. Nr. 4: Liebknecht lebt! Ferner: G. Hardy: Vaterland<br />
und die Bevölkerungstheorie (3. Fortsetzung der Artikelserie „Straflosigkeit der Abtreibung – Mittel der Schwangerschaftsverhütung,<br />
zwei Forderungen d. „Galgen“); Religionslose Schule; u.a. Extrablatt: Wilhelm dem Letzten zum<br />
Geburtstage! – Leider ziemlich fragil; jeweils horizontal gefaltet u. mit vertikaler Faltspur. Nr. 3 + 4 vor allem an<br />
Kopf u. Fuß mit etlichen Einrissen (sehr klein bis ca. 2 cm) u. kl. Fehlstellen (ohne Textverlust), an den seitlichen<br />
Rändern deutlich weniger Einrisse. Bei Nr. 3 hinterleger Riss in oberer Ecke; bei Nr. 4 größerer Einriss in horizontaler<br />
Faltspur auf der Rückseite mit transparentem Reparaturband hinterlegt; beide Nummern mit ganz kleinem Loch<br />
im Kreuz der Faltspuren. Extrablatt an den Rändern etwas gebräunt u. mit nur wenigen ganz kleinen Einrissen am<br />
Rand sowie kleinem Einriss im Kreuz der Faltspuren.<br />
Hertzer, Else. Hoch die Anti-Kunst. Monotypieartiger Farblinolschnitt auf Japanpapier,<br />
1926. ca. 37 x 31 cm (Blatt ca. 50 x 37,2 cm). Rechts unten signiert. 950,-<br />
Arbeit aus der expressionistischen Phase der Künstlerin, die in dieser Form ein Unikat sein dürfte. E. Hertzer<br />
(1884-1978) hat überwiegend Ölgemälde u. Aquarelle geschaffen, an Graphiken v.a. Radierungen; bevorzugt malte<br />
sie Landschaftsbilder, in ihrer späteren Schaffensphase auch religiöse Motive.<br />
In den 1920er Jahren war sie häufiger Gast bei der Berliner Secession, sie beteiligte<br />
sich an 2 Juryfreien Kunstschauen, war Mitglied des Vereins Berliner<br />
Künstlerinnen. Auch später in der DDR wurden ihre Werke in zahlreichen<br />
Ausstellungen gezeigt. Für ihre Heimatstadt Wittenberg schuf sie mehrmals<br />
Auftragsarbeiten, u.a. in den Jahren 1942/43 eine Stadtgeschichte in 4 großen<br />
Wandgemälden.<br />
Illustrierte Reichsbanner-Zeitung. Erste republikanische<br />
illustrierte Wochenschrift. 5. Jahrgang, 1928. 49 Nummern<br />
[von 52]: Nr. 1-20, 23-47, 49-52. Berlin, J.H.W. Dietz<br />
Nachf. 1928, gr.4°. 832 S. In HLn. aufgebunden. 300,-<br />
Seywald 412, Eberlein 15189. Wochenzeitung des sozialdemokratischen<br />
Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold mit Beiträgen zu Politik, Wirtschaft, Ge-<br />
95
96<br />
Antiquariat Walter Markov<br />
sellschaft, Kultur, Sport, mit Fortsetzungsromanen, Karikaturen u. Rätseln. – Einband berieben, Kanten beschabt,<br />
papierbedingte Bräunung, Hefte mit Quer-Faltspur. Ein paar Blätter am Innensteg verstärkt, 1. Bl. am Rand hinterlegt,<br />
letztes Blatt mit Fehlstelle am Rand, 1 Bl. mit etwas brüchiger Knickspur, wenige kleine Randläsuren, 2 Bl.<br />
mit größerem Einriss (jew. ca. 4-5 cm), 1 Bl. zu 4/5 herausgetrennt, wenige Seiten leicht fleckig; insgesamt dennoch<br />
recht gut erhalten.<br />
KPD – Vom Bürgerkrieg. Ein Sammelband (Heft 1-6). Wien, Anton Mizera 1924. VI,<br />
158 S. OBr. 280,-<br />
Nachdruck der Hefte 1-6 des 1. Jahrgangs aus dem Jahr 1923 der zeitweilig illegal erschienenen militärpolitischen<br />
Zeitschrift der KPD (Eberlein 3740, Seywald 1091). Offenbar musste die Herausgabe u. Produktion der Zeitschrift<br />
(u. des Sammelbandes) nach dem Verbot d. KPD vom 23.11.1923 ins Ausland verlagert werden. Im Sammelband<br />
nicht enthalten ist der Aufruf „An die Partei!“ d. Zentrale d. KPD des 1. Heftes sowie das Vorwort zum 1. Heft; für<br />
den Sammelband wurde ein neues Vorwort verfasst. Die Reihenfolge der Beiträge wurde verändert u. systematisiert;<br />
der Sammelband enthält 3 Teile: I. Russland, II. Deutschland, III. Literaturverzeichnis. Teil I enthält Texte v.<br />
Lenin, Trotzki, Posner, Piatnitzki, Kuusinen, Gussew u.a.. Teil II enthält überwiegend anonym verfasste Berichte<br />
zum Kapp-Putsch 1920 in verschiedenen Gegenden Deutschlands, zur Märzaktion 1921 in Mitteldeutschland, den<br />
Oktoberkämpfen 1923 in Hamburg. – Einband etw. berieben u. etwas verfärbt, Rückseite mit ein paar leichten<br />
Kratzern u. Abfärbungen v. Heftklammern am Innensteg, Ecken ganz leicht gestaucht, sehr wenige winzige leichte<br />
Stockflecken, Seiten teils am Rand leicht fingerfleckig, insgesamt gut erhalten.<br />
– Hanns Kralik –<br />
27.5.1900, † 9.5.1971. Hanns Kralik begann 1920 eine<br />
Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Krefeld. Seinen<br />
Unterhalt verdiente er nebenher als Bergmann. Schon<br />
1921 musste er die Ausbildung aufgrund seiner politischen<br />
Betätigung und seines Engagements bei einem<br />
Bergarbeiterstreik, das ihn zeitweise in die Illegalität<br />
führte, unterbrechen. Ab 1924 konnte er die Ausbildung<br />
an der Kunstakademie Düsseldorf fortsetzen, wo er 1926<br />
Meisterschüler wurde. Kralik war Mitglied der Künstlergruppe<br />
„Junges Rheinland“<br />
und gehörte zum Kreis um<br />
dieDüsseldorferGaleristin<br />
Mutter Ey. Seit den 20er Jahren<br />
für die KPD politisch tätig, wurde Kralik 1933 von den<br />
Nazis verhaftet und einige Monate im KZ Börgermoor interniert.<br />
1934 gelang nach der Entlassung die Flucht über<br />
Holland nach Frankreich, wo Kralik u.a. vieles im Dienste<br />
der Résistance schuf, gezeichnet mit dem Pseudonym<br />
,Jean‘. Nach der Befreiung vom Faschismus beteiligte sich<br />
Kralik am kulturellen Wiederaufbau Düsseldorfs. 1951<br />
wurde er aufgrund u.a. seiner KPD-Zugehörigkeit aus dem<br />
Amt des Kulturdezernenten gedrängt.<br />
Kralik, Hanns. Graphik von<br />
Hanns Kralik. Radierung 1927. Reprographie auf Fotopapier.<br />
ca. 23 x 16,3 cm. 350,-<br />
Kralik, Hanns. ohne Titel [Frau mit Kindern]. Radierung<br />
auf Japanpapier, 1926. ca. 16,6 x 12,4 cm. Rechts unten signiert.<br />
250,-<br />
Radierung aus der Zeit von Kraliks Studium an der Kunstakademie Düsseldorf.<br />
– Knickfalten im Papier, jedoch nicht in der Graphik selbst.<br />
Kralik, Hanns. ohne Titel [knieendes Paar]. Aquarell, vermutl.<br />
ca. 1926/1927. ca. Nicht signiert, Nachlass-Stempel<br />
verso. 1.500,-<br />
Futuristisch inspirierte Aquarellstudie, höchstwahrscheinlich aus der Zeit des<br />
„Experimentierens“ und der „Suche nach neuen Inhalten, nach neuen Formen“<br />
(Rückblick H. Kralik).
Antiquariat Walter Markov<br />
London, Jack. Die eiserne Ferse. Berlin, Universitas<br />
1927. 294 S., 1 Bl. OKt., OSU. 120,-<br />
Mit einer Einführung v. Anatole France; Übersetzung v. Erwin Magnus.<br />
– Schutzumschlag an d. Einbandecken mit hinterlegten winzigen Fehlstellen,<br />
SU an der Rückseite angegraut u. leicht fleckig u. an den Buchkanten<br />
etwas berieben, insgesamt ist der Schutzumschlag aber erstaunlich<br />
gut erhalten. Schnitt staubfleckig, gut erhaltener Band.<br />
Sachs, Nelly. Glühende Rätsel. Gedichte. Frankfurt / M.,<br />
Insel 1968, erw. Neuaufl. 2 Bl., 85 S., 3 Bl. OKt. mit<br />
beiliegender hs. beschriebener Visitenkarte. 300,-<br />
WG² 24. Sonderausgabe im grünen Karton, sog. Kaufhausausgabe des<br />
als Band 825 der Insel-Bücherei erschienenen Buches. Beiliegend ein<br />
Kärtchen v. Nelly Sachs mit handschriftlichem Dank für Blumen u.<br />
Gruß zum Neujahrstag 1969 mit passendem kleinem Umschlag mit vollständiger<br />
Absenderanschrift, der an Wanda Schulte adressiert ist, die in<br />
der Kulturabteilung der deutschen Botschaft in Stockholm arbeitete. –<br />
Grüne Farbe d. Kartons an den Kanten stellenweise mit ganz kleinen<br />
Absplitterungen, Schnitt nachgedunkelt, papierbedingte leichte Bräunung,<br />
Besitzeinkleber auf d. 1. Bl., ansonsten guter Zustand.<br />
Schlesinger, Gil. 15 Holzschnitte. Röderhof, Kunstverein Schloss Röderhof 1991,<br />
4°. 14 Bl. OPb. mit montiertem Einbandtitel, unterschiedl. Papier. 250,-<br />
Numerierte Aufl. v. 100 Exemplaren, hier die Nr. 71. Buch v. Künstler eigenhädig signiert. 2 Holzschnitte sind<br />
zweifarbig, 2 Holzschnitte zweiseitig (der eine davon mit ganz schwachen<br />
Durchschlägen jeweils auf die gegenüberliegende Seite). – 1931 in<br />
Usti/Aussig geboren, wanderte Schlesinger 1948 nach Israel aus, von<br />
wo aus er 1955 in die DDR übersiedelte. Dort arbeitete er zunächst als<br />
Theatermaler, studierte an der Fachschule für angewandte Kunst in<br />
Leipzig, wurde 1967 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der<br />
DDR. 1980 übersiedelte er nach München. – Sehr guter Zustand.<br />
Der Sturm. Monatsschrift. 19. Jahrgang, 6. Heft. September<br />
1928. Sonderheft Typographie. Berlin, Verlag<br />
Der Sturm 1928, gr.8°. S. 263-282. OBr. 350,-<br />
„Die führende Zeitschrift der neuen Kunst“, hg.v. Herwarth Walden. Inhalt:<br />
Kurt Schwitters, Gestaltende Typographie; Ergebnisse des 2. Deutschen<br />
Tänzerkongresses Essen / Ruhr; Verband Deutscher Reklamefachleute<br />
e.V. (Hauptversammlung). Mit sehr schönen s/w-Abbildungen<br />
– 4 typographische Entwürfe v. Otto Goedecker, jeweils 3 typograph.<br />
Entwürfe v. Kurt Schwitters u. Piet Zwart, 2 v. der Sturmpresse, 3 Filmplakate<br />
u. 1 Postkarte v. Jan Tschichold. – Heftklammern entfernt, Umschlag<br />
u. Seiten im Falz mit Flecken v. rostigen Heftklammern (max.<br />
2x1 cm), dort jeweils auch mit kleinen Löchern v. entfernten Heftklammern,<br />
Umschlag an den Rändern gebräunt, insbesondere linker Rand d. Umschlagtitels stärker u. auf breiterem<br />
Stück (bis zu ca. 3 cm) gebräunt; v. den Rostflecken im Falz abgesehen, ist das Papier sauber.<br />
Vordemberge, Friedrich. Handkolorierter Holzschnitt aus der Mappe „Clowns“ auf<br />
Bütten. Graphik ca. 53,5 x 36,5 cm (Blatt ca. 62 x 47<br />
cm), 1963. Rechts unten signiert. 350,-<br />
Einer von acht Holzschnitten der Mappe (Aufl. 25 Ex.). – Rand an 3<br />
Stellen wellig (möglicherweise durch die Feuchtigkeit beim Kolorieren).<br />
Widmungen – Signaturen – Zwei Jahre Verlag Volk<br />
und Welt. Berlin, Volk und Welt 1949. 69 S. OBr., japanische<br />
Bindung mit Kordel, illustrierter Orig.-Schuber. 180,-<br />
Dem Band vorangestellt ist ein Text v. Hans Mayer: „Exkurs über Dr.<br />
Jekyll und Mr. Hyde“. Mit eingebundenen Vorderseiten mehrerer farbiger<br />
Schutzumschläge des Verlags. Buchgestaltung v. Klaus Wittkugel. –<br />
Mit handschriftlichen Widmungen und Signaturen für Martin Andersen-<br />
Nexö zum 80. Geburtstag von mehreren im Band vertretenen Schriftstellern:<br />
KuBa (Kurt Bartels), Nico Rost, Eduard Claudius, Bruno<br />
Kaiser, Stephan Hermlin, Bodo Uhse, Günther R. Lys. – Schuber etwas<br />
berieben u. an 1 Ecke mit beschabter Stelle, aufgebrochene Kanten des<br />
Schubers fachgerecht geleimt, ansonsten insgesamt gut erhalten.<br />
Bitte beachten Sie auch unser Angebot im Appendix des Messekataloges<br />
97
98<br />
Stand 26<br />
MELZER’S ANTIQUARIUM<br />
Sauerfelder Straße 8•D–58511 Lüdenscheid<br />
Telefon / Fax (0 23 51) 2 24 64<br />
e-mail: MelzersAnt@aol.com<br />
Abenteuer • Atlanten<br />
Rogge, Christian. Deutsche Seesoldaten bei der Belagerung der Gesandtschaften in Peking<br />
im Sommer 1900. Zweite Auflage. Berlin, Mittler & Sohn, 1905. Mit 1 Frontispiz, 28 Abb. und<br />
2 Kartenskizzen im Text. (marineblaue) OLwd. (Schmuckvorsätze), IV; 75 S., Gr.8°. 200,-<br />
Auf dem Titelblatt oben rechts mit Tinte signiert: „Weihnachten 1908, Alfred Graf von Soden, Major II.<br />
Flug...(unleserlich)“ Das Expeditionscorps wurde 1900 geführt von Oberleutnant Alfred Graf von Soden bis zum<br />
Waffenstillstand. Graf von Soden wurde später Flügeladjutant des Kaisers. – Sehr gut erhalten !<br />
May, Karl. Und Friede auf Erden.- Reiseerzählung. (1.-5. Tsd.) Freiburg/Br., Verlag<br />
Ernst Fehsenfeld & Co. (= Karl May’s Gesammelte Reiseerzählungen Band XXX), 1904.<br />
(grüne) ill. OLwd., 660 (4) S., 8°. 4.500,-<br />
EA. (Plaul 373.1 – DB 86) Hier die seltene grüne Prachtausgabe mit Jugendstilornamenten auf dem Vorderdeckel<br />
mit Schmuckvorsätzen.Die Goldschrift auf dem Deckel lautet „Friede auf Erden!“. Die Rückenornamentierung und<br />
Schrift folgt der „klassischen“ Ausgabe. – Etwas bestoßen, Kanten und Gelenke gering berieben.<br />
May, Karl. Ardistan und Dschinnistan.- Reiseerzählung. Band I und Band II. (1.-10. Tsd.)<br />
Freiburg/Br., Verlag Ernst Fehsenfeld & Co. (= Karl May’s Gesammelte Reiseerzählungen<br />
Band XXXI und Band XXXII), 1909. (weinrote) ill. OLwd., 602 / 651 S., kl. 8°. 980,-<br />
EA (Plaul 479.1 und 485.1) Hier die weinrote Prachtausgabe mit Sascha-Schneider Zeichnung „Marah Durimeh“<br />
auf dem Vorderdeckel und mit Schmuckvorsätzen, Rückengoldschrift. – Bestoßen, Deckelbilder berieben und bekratzt,<br />
Kanten berieben, Gelenke fachgerecht teils hinterlegt (obere Kapitale), im Schnitt fleckig und fingerfleckig,<br />
fingerfleckig teils auf den Seiten unten rechts.<br />
Plakat – „ob für, ob gegen, einerlei, mit Spannung liest<br />
man stets Karl May“. Radebeul, Karl May Verlag, o.J.<br />
(1924). farbiger Offsetdruck. farbiges Original-Plakat (75,5<br />
x 57 cm). 400,-<br />
Original-Plakat entworfen und gezeichnet vom Illustrator H. Fritsch. Der<br />
Text unter dem Plakat in roter Sütterlinschrift. – Sehr gut erhalten.<br />
Plakat KARL MAY – Ein deutscher Volksschriftsteller.<br />
Radebeul, Karl May Verlag (Druckerei Spamer in Leipzig),<br />
o.J. (ca. 1930). schwarz-weißer Foto-Offsetdruck. Original-<br />
Plakat (60,5 x 42,5 cm). 350,-<br />
Original-Plakat mit eindrucksvollem Porträt des bekannten Abenteuerschriftstellers.<br />
Der Text unter dem Plakat teils in Frakturschrift. – Tadellos.<br />
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG Werk Kelsterbach.<br />
Herrn Direktor Werner Aretz zur Erinnerung an seine Tätigkeit 1945 – 1955. o.O., 1955.<br />
Mit 76 montierten Original-Schwarzweißphotos. OLdr., 57 nn, S, 4°. 240,-<br />
Album mit vortrefflichen Schwarzweißfotos, angefertigt zum Tätigkeitsjubiläum. Die Fotos zeigen viele Architektur-/<br />
Innenarchitekturaufnahmen, u.a. auch vom Wiederaufbau, geben Einblicke in die Verwaltung bis hin zu den privaten<br />
Vergnügungen des Chefs, wie Tennis, Wintersport, Betriebsfest, Schwimmbad, nebst 12 Ortsansichten von Kelsterbach.<br />
Rohlfs, Gerhard. Kufra.- Reise von Tripolis nach der Oase Kufra. Ausgeführt im Auftrage<br />
der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland. Nebst Beiträgen von P. Ascherson, J. Hann,<br />
F. Karsch, W. Peters, A. Stecker. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1881. Mit 1 Frontispiz, 6 Holzstich<br />
Tafeln, 4 Holzstich-Textabb., 3 (davon 2 teilkolorierten) Faltkarten nebst 21 Tabellen<br />
auf 11 Falt-Blättern. ill. OLwd., VIII, (1), 559 (1) S., (marmor. Schnitt) 8°. 850,-<br />
EA. (Henze IV; 647) Schöne Prachtausgabe in dunkelgrüner Originalleinwand mit ornamentierter Gold- und<br />
Schwarzprägung. Mit umfangreichem Register der einheimischen Pflanzennamen. Der Verfasser (1831-1896) galt<br />
seinerzeit wie heute noch als bester Saharakenner, maßgeblich in der Entschleierung Süd-Marokkos beteiligt und der<br />
Entdecker von Kufra. Während dieser Expedition erreichten er wie seine Begleiter im Jahre1879 als erste europäische<br />
Forscher die Oasengruppe Kufra in der Libyschen Wüste. Im 1. Teil erfolgt die Reisebeschreibung, im 2. Teil<br />
werden die wissenschaftlichen Ergebnisse dargestellt. (Die gefalteten Tabellen enthalten umfangreiche meteorologische<br />
Beobachtungen). – Gering bestoßen, schönes großes Exlibris auf innerem Vorderdeckel, alter schwungvoller<br />
Namenszug auf Vortitel, Frontispiz und Titelei teils stockfl. am Rande, sonst sehr schönes frisches Exemplar.
Melzer’s Antiquarium<br />
Weichen-Album. Duisburg-Ruhrort, PHOENIX Aktien-Gesellschaft für Bergbau und<br />
Hüttenbetrieb, 1899 – 1912. mit technischen Zeichnungen, Gleisbauplänen und 18 phot.<br />
Lichtdrucktafeln. (dunkelbraune flexible) OLwd., 70 S. + 18 Taf., 4° Querformat. 480,-<br />
Großformatige Firmenschrift mit vortrefflichen photographischen Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet, Amsterdam<br />
u.a. Gegliedert in Teil A: Normal-Anordnungen von Weichen, Gleiswechseln, Kreuzweichen, Übergangsbögen für<br />
1000 und 1435 m/m Spurweite., Teil B: Bauausführungen von Weichen aus Rillen- und Vignolschienen, Kreuzungen,<br />
Notweichen, Dilatationsvorrichtungen (Gleisauszüge), Übergangslaschen, Entwässerungskästen, Gleisverlegegreäten.<br />
Teil C: Zusammenstellungen einiger ausgeführter Weichenanlagen. Teil D: Photographische Aufnahmen<br />
zu einem Teil der in Teil C enthaltenen Weichenanlagen, teils auf dem Montageplatz des Werkes, teils am<br />
Verlegeort aufgenommen. – Bestoßen, Rückenglenke teils fachgerecht stellenweise hinterlegt, Vorsätze am Rande<br />
fleckig, Seiten unten fingerfleckig.<br />
Staudamm Saporoshje. Fliegerbildstelle (Ost) – IV. Fliegerkorps, 1944. Mit 26 original<br />
Schwarz-Weiß-Photographien. ill. OKt., 25 Tafeln, Gr.8° quer. 450,-<br />
Foto-Dokumentation des IV. Fliegerkorps der deutschen Luftwaffe über die Kämpfe und Bombardierungen bzw Sprengungen<br />
um den Staudamm Saporoschje von 1941 bis zum 9.1. 1944 (jeweils unten rechts einbelichtet). Hergestellt aus<br />
gelochten Originalabzügen der Luftbilder, linksseitig mit Pappstreifen klammergeheftet, in sehr kleiner Auflage erschienen.<br />
– Bestoßen, Deckblatt teils mit kleinen Knickfalten, und hinterlegtem Einriß unten. Letztes Blatt rs. angeschmutzt.<br />
Deutsch-Georgenthal. o.O., ca.1870-1900. Mit inges. 151 mont. Original-Albuminphotographien<br />
nebst weiteren 4 beiliegenden. Lwd.d.Zt., 62 Papptafeln, 8° quer. 850,-<br />
Umfangreiches Leporello-Fotoalbum. Die Familie stammt aus Lößnitz/Erzgebirge, weiter werden genannt bzw.<br />
sind zu sehen: Familie Christoph Georg Heilmann, Holzwaaren-Fabrik C.H. Meyer, Mehl- und Brod-Niederlage<br />
W. Glöckner. Gezeigt werden alle Familienmitglieder, Feste, Turnverein, Grabstätten, Betriebe, Ortsansichten,<br />
Mietshäuser, Fabrikansichten etc. Ein einzigartiges fotohistorisches Dokument aus dem deutsch-böhmischen Erzgebirge<br />
(Cämmerswalde) – Bestoßen, Gelenke an zwei Stellen durchgerissen.<br />
Cyprus. Limassol (Zypern), ca.1955. Mit 18 farb. Fotokarten. ill. OLwd., (Deckel-Prägedruck,<br />
Schmucknägel) 17 Tafeln, Gr. 8° quer. 150,-<br />
Schönes Fotoalbum aus dem Zypern der Fünfziger Jahre. Vorn montierte geprägte Grußkarte in englisch von<br />
Michael J. Crystallis, in Limassol, Cyprus. Im Innendeckel link Klebeschildschen „Book-Binding-Works W.<br />
Krausse, Limassol“ – Leicht bestoßen, Kanten berieben, Schabspur auf Vorderdeckel oben rechts.<br />
Schicktanz, Karl (Kunstmaler) und Marie (Schriftstellerin)<br />
Meißner. Der Glückspilz.- Ein neues Märchen.<br />
Duisburg, Verlag von J.A. Steinkamp, o.J.. Mit 8 farbigen<br />
Lithogr. Tafeln. farb ill. OHLwd., 16 nn. S., 2°. 250,-<br />
EA. Sehr schönes farbiges Bilderbuch der Kaiserzeit in farbigem Steindruck<br />
aus dem berühmten Dusiburger Verlag. – Bestoßen, Kanten teils etwas berieben,<br />
Rückendeckel am Rande teils leimfleckig, sonst sehr gut erhalten.<br />
Deutscher Werk-Kalender 1926. München, Deutscher<br />
Werbeverlag Carl Gerber K.-G., 1925. Mit 125 Kalenderblättern<br />
mit Schwarz-Weiß-Photographien. ill. OBrosch.,<br />
125 S., Gr. 8° Hochformat. 480,-<br />
Zusammengestellt von der Reichszentrale für Verkehrswerbung, Berlin unter<br />
Mitwirkung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Berlin. Titelblattzeichnung<br />
von E. Metzoldt, Berlin. Die Fotos zeigen zeitgenössische<br />
Architektur, Innenarchitektur, Innenansichten aus der Industrieproduktion, Werksansichten, Porträts, Neuheiten<br />
des Verkehrswesens u.v.a.m. – Vollständiger Kalender mit allen Blättern, lediglich die letzten drei sind<br />
lose.Ecken bestoßen, Einbanddeckel unfrisch und staubrandig, unten am Rande des Titelblatts rechts Eckabriss<br />
nebst zwei weitere kleine Fehlstellen.<br />
Günther, Egon. Fritz und Lou betreten den Raum.- Eine Liebesgeschichte, oder: „Friedrich<br />
und Lou“ – ein Traktat. Berlin, Edition Galerie auf Zeit, 2007. mit 15 Serigrafien<br />
nach Zeichnungen von Klaus ZYLLA. ill. OHLn., 16 nn. Bll., 2°. 1.800,-<br />
EA. Dieses Buch erschien im März 2007 in einer einmaligen signierten Auflage von 60 Exemplaren. Hier die hs.<br />
num. Ausgabe 6/40 der arabisch. num. Ausgabe (20 weitere Ex. wurden röm. numeriert und mit Übermalungen<br />
von Klaus Zylla versehen). Im Impressum vom Autor und vom Künstler jeweils voll signiert. Diese Ausgabe hat<br />
zusätzlich zwei weitere Originalzeichnungen von Klaus Zylla, auf dem Titelblatt (20/IV/10) und im Impressum<br />
(20/IV/11) jeweils vom Künstler signiert und wie in Klammern angegeben, jeweils numeriert. Die Idee dieses<br />
Künstlerbuches geht zurück auf das Friedrich-Nietzsche-Filmprojekt „Das Messer (Nietzsche-Liebe, Tod,<br />
Verklärung)“ von Egon Günther. Der hier vorliegende Prosatext wurde – in Form dieser Erstveröffentlichungeigens<br />
für dieses Buch geschrieben. Durchaus orthografisch beabsichtigte Eigenheiten folgen den Intentionen<br />
des Autors. – Tadelloses Exemplar.<br />
99
100<br />
Stand 17<br />
ANTIQUARIAT JOHANNES MÜLLER<br />
Haydnstraße 5/1 •A–5020 Salzburg<br />
Telefon +43 (662) 84 63 38 • Fax +43 (662) 84 16 56<br />
Messetelefon +43 (664) 2 01 09 25<br />
e-mail: office@antiquariat-mueller.at • www.antiquariat-mueller.at<br />
Alte und wertvolle Bücher • Stadtansichten • Landkarten<br />
Astronomie – Dispek, A. L. Mathematisch-begründetes Bedenken gegen das kopernikanische<br />
Weltsystem und Ehrenrettung des Tycho de Brahe. Frankfurt a. M., Scherer 1822.<br />
8°. XVI, 55 S., (57-)88 S., mit 1 (mehrf. gef.) lithogr. Tafel.- Angeb.: Ders., Einleitung in<br />
die Astronomie. Ebd. 1822. 48 S., mit 1 (mehrf. gef.) lithogr. Tafel, etw. späterer Pbd.<br />
mit eingeb. OBrosch. 400,-<br />
I) Fürst 1, 209 (irrig: 1823) – II) nicht bei Fürst, Poggendorff u. Houzeau-L.- Der Verfasser war Rabiner in<br />
Rödelheim.- Titel gestempelt, Umschl. mit hs. Besitzverm., Tit. im Bund verstärkt, etw. braunfleckig, Ebd.<br />
etw. fleckig u. berieben.<br />
Fotografie – Roh, F. u. Tschichold, J. foto-auge / œil<br />
et photo / photo-eye. 76 foto der zeit. Stuttgart, Akademischer<br />
Verlag Fritz Wedekind 1929. 4°. 18 S., mit 76<br />
Schwarzweiss-Aufnahmen auf Tafeln, Blockbindung,<br />
illustr. OBrosch. 850,-<br />
Schauer II, 126 – Heidtmann-B. 5183 und 5629.- Erste Ausgabe.-<br />
Markstein in der Photoliteratur.- Umschlag mit dem Selbstbildnis<br />
Lissitzkys „Der Konstrukteur“. Die Tafeln zum Großteil mit Fotografien<br />
von Lehrern und Mitarbeitern des „Bauhaus“.- Innen nur gering<br />
fleckig, Ebd. leicht fleckig u. angestaubt, Kanten etw. berieben, Kapitale<br />
mit kl. ergänzter Fehlstelle.<br />
Frauenratgeber – Sintenis, K. H. Trost und Rath fuer<br />
das Weibliche Geschlecht. Ein Handbuch besonders fuer<br />
Unverehlichte. Neue Auflage. Leipzig, Central-Comptoir<br />
o. J. (um 1800). 8°. 248 S. (inkl. gest. Titel), Hlwd. d. Zt.<br />
mit Rtit. 500,-<br />
Überaus seltenes Werke (kein Ex. über KVK u. WorldCat nachweisbar)<br />
des deutschen Pädagogen und evangelischen Theologen Karl Heinrich Sintenis (1744-1816).- Tls. etw. braunfleckig,<br />
sonst gutes Ex.<br />
Hunde – Freville, A. F. J. Geschichte berühmter Hunde. Ein Beitrag zur Beurtheilung<br />
über die Thierschöpfung. Nebst einem Anhange interessanter Bemerkungen und<br />
Nachrichten aus der Naturkunde. Aus dem Französischen<br />
(von Gruber). Leipzig, J. S. Heinsius 1797. Kl.<br />
8°. X, 182 S., mit 6 Kupfertafeln, Ldr. d. Zt. mit<br />
Rsch. u. reicher Rverg. 800,-<br />
Lindner 637.01.- Erste deutsche Ausgabe.- Anne Franois Joachim de<br />
Freville (1749-1832) war ein begeisterter Pädagoge und Hundefreund.-<br />
Titel- und Vorsatzblatt mit altem hs. Besitzvermerk.- Titel<br />
mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt od. etw. fleckig, Ebd. tls. etw.<br />
berieben, Kapitale etw. besch.<br />
Jugendstil – Koch, A. (Hrsg.). Hessische Landes-Ausstellung<br />
(für freie und angewandte Kunst) Darmstadt<br />
1908. Darmstadt, A. Koch 1909. Kl. 4°. 4 Bll., 26 S., 82<br />
Bll., mit farb. Frontispiz, 5 Tafeln u. zahlr. (tls.<br />
ganzs.)Textabbildungen, OPbd. mit reich goldgepr.<br />
VDeckel. 850,-<br />
Erweiterter Sonderdruck aus der Deutschen Kunst und Dekoration; das<br />
Frontispiz mit dem berühmte Ausstellungsplakat v. F. W. Kleukens.-<br />
Innendeckel mit Exlibris, Ebd. tls. leicht fleckig u. berieben, insges. gutes<br />
Ex. des seltenen Kataloges.
Antiquariat Johannes Müller<br />
Kairo u. Umgebung. Sammlung von 19 orig. Fotografien<br />
(ca. 22 x 28 cm) meist der Studios Bonfils (7)<br />
u. Langaki (9). Vintages. Albuminabzüge auf Trägerkarton<br />
montiert um 1880. 850,-<br />
Die Fotografien mit einkopierter Nr., Legende und dem Namen des<br />
Studios zeigen Detailansichten, Landschaften u. Einheimische.-<br />
Karton etw. gewellt.<br />
Literatur – (Trömer, J. C.). Jean Chretien Toucement<br />
des Deutsch Francos Schrifften mit viel schön Kuffer<br />
Stick, Kanß Complett, mehr besser und Kanß viel vermehrt.<br />
Leipzig, Selbstverlag 1736 (als Rebus). 8°. 4<br />
Bll., 534 S., 1 Bl., mit (dplblgr.) gestochenen Frontispiz<br />
mit aufklappbarem Teil, (dplblgr.) Kupfertitel, 1 gestochenen<br />
Vignette (Ansicht der Dresdner Brücke) und 8<br />
(dplblgr.) Kupfertafeln (die letzte mit 2 aufklappbaren<br />
Teilen), Ldr. d. Zt. mit reicher Rvg. u. Rsch. 800,-<br />
Goedeke IV 1.40.11 – Faber du Faur 1719 – Hayn-G. IX.587 – Lanckoronska-O. I.59 f. – vgl. Jantz 2532.- Erste<br />
Gesamtausgabe der skurril-lustigen Schriften Trömers (1696/97-1756) in einem deutsch-französischen Kauderwelsch<br />
abgefaßt und mit entsprechenden Kupertafeln illustriert.- Front. u. Titel mit kl. Wurmfraß am Unterrand,<br />
gebräunt u. tls. braunfleckig, Ebd. berieben, Kapitale etw. besch.<br />
Literatur – Altenberg, P. Ashantee. Berlin, Fischer 1897. 4 Bll., 204 S. OLwd. 350,-<br />
Wilpert-G. 2–Giebisch-G. 78.- Seltene erste Ausgabe von Altenbergs zweiter Buchveröffentlichung.- Im grünen<br />
Original-Leinenband mit blindgeprägtem Schildkrötenmotiv.- Vorsätze tls. leicht gebräunt, Titelei im Bug etw.<br />
fleckig, Ebd. leicht berieben und bestoßen.<br />
Magnetismus – Hell, M. Anleitung zum nutzlichen Gebrauch der künstlichen Stahl-<br />
Magneten. Wien, Ghelen 1762. 8°. 50 S., 1 Bl., mit 1 (mehrf. gef.) Kupfertafel, Prokatpapier-Brosch.<br />
d. Zt. 650,-<br />
Vgl. De Backer V, 295,9, ADB XI, 691 ff., Poggendorff I, 1055 u. DSB VI, 233 ff.- Der Jesuit Maximilian Hell<br />
(*15. Mai 1720 in Schemnitz; †14. April 1792 in Wien) war erster Direktor der 1755 neu gegründeten Wiener<br />
Universitätssternwarte. Er stellte zusammen mit Franz Anton Mesmer Untersuchungen über Magnetismus an, über<br />
deren Ergebnisse er in vorliegender Schrift berichtet.- Tls. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.<br />
Mappenwerk – Silberbauer, F. Zehn Radierungen zu Hugo von Hofmannsthals<br />
Dichtung „Der Tor und der Tod“. Wien u. Stuttgart, F. Mandel (1924). Gr. Fol. 2 Bll.,<br />
mit 10 signierten Orig. Radierungen (unter Passepartouts) von Fritz Silberbauer, lose<br />
in OHlwd.- Mappe. 950,-<br />
Thieme-B. XXXI, 21 – Houghton Libr. 694 – Skreiner 243-252.- Vorwort v. Arpad Weixlgärtner.- Seltener graphischer<br />
Zyklus und eines der Hauptwerke von Fritz Silberbauer (1883-<br />
1974). – Mappe leicht fleckig und berieben.<br />
Militaria – Tielcke, J. G. Beyträge zur Kriegskunst und<br />
Geschichte des Krieges von 1756. bis 1763. mit Plans<br />
und Charten. 6 Bände. Wien, J. Th. v. Trattner 1785-87.<br />
8°. Mit 46 Darstellungen auf 42 (mehrf. gef.) Kupfertafeln<br />
u. 1 (mehrf. gef.) Tabelle, Pbde. d. Zt. 1.250,-<br />
Giese 1983 – ADB XXXVIII, 286-288 – vgl. Jähns 1870 f. (ausf. zum<br />
Inhalt) u. Jordan 3772 (nur Ausg. Freiberg).- Wiener Trattner Nachdruck<br />
des frühen Werkes zur Geschichte des Siebenjährigen Krieges.-<br />
Die Kupfer zeigen überwiegend Umgebungskarten (z.B. Custrin,<br />
Zornberg, Colberg, Buntzelwitz, Schweidnitz) und Stellungspläne der<br />
Kriegsereignisse, ferner Fortifikationen, Geschütze, etc.- Titel mit kl.<br />
Namenstempel, etw. braunfleckig, Ebde. fleckig, tls. etw. berieben u.<br />
bestoßen, 1 Bd. mit kl. Bezugsfehlstelle.<br />
Mineralogie – Charpentier, J. F. W. v. Beobachtungen<br />
über die Lagerstätte der Erze hauptsächlich aus den<br />
sächsischen Gebirgen. Ein Beytrag zur Geognosie. Leipzig,<br />
G. J. Göschen 1799. Gr. 4°. 4 Bll., X, 206 S., 2 Bll.,<br />
101
102<br />
Antiquariat Johannes Müller<br />
mit 7 gef. Kupfertafeln, Hldr. d. Zt. mit Rverg. und<br />
Rsch. 1.350,-<br />
ADB IV, 106 – Poggendorff I, 422 – nicht in Ferguson.- Erste Ausgabe.-<br />
J. F. W. v. Charpentier (* 24. Juni 1738 in Dresden; † 27. Juli<br />
1805 in Freiberg) war Prof. an der Bergakademie Freiberg.- Die Beobachtungen<br />
sind eine „Gegenschrift zu Werner’s ... Abhandlung<br />
,Ueber Entstehung der Gänge‘, welche besonders durch die vortrefflichen<br />
naturgetreuen Abbildungen einiger Gangverhältnisse als eine<br />
hervorragende Leistung bezeichnet zu werden verdient“ (ADB).-<br />
Titel gestempelt u. mit hs. Besitzvermerk, tlw. wasserrandig (bes.<br />
Titel, Widmung u. Tafeln), Einband leicht, Rücken stärker berieben<br />
und bestoßen, mit kl. Bezugsfehlstellen.<br />
Musik – Nietzsche, F. Lieder für eine Singstimme mit<br />
Klavierbegleitung. Leipzig, Kistner und Siegel 1924.<br />
4º. 2 Bll., 62 S. (davon 47 S. mit Noten), mit rad. Titelvignette<br />
von Walter Tiemann. OHpgt. 450,-<br />
Schmieder 56 – Hirsch IV, 998 – MNE, Nachtr., 134.- Nr. 97 von 150 Exemplaren (Gesamtaufl.: 200).- Gering gebräunt,<br />
Ebd. kaum fleckig und berieben.<br />
Ornament. Neu inventirte Cartouches vor allerley Künstler. Nürnberg, Chr. Weigel Junior<br />
o.J. (um 1775). 4°. Mit gest. Titelkupfer u. 5 num. Kupfertafeln v. Christian Melchior<br />
Roth, lose zusammengeheftet. 300,-<br />
Nicht in Kat. d. Ornamentstichslg. Berlin.- Sehr selten, kein Ex. über KVK u. WorldCat nachweisbar.-<br />
Mit Verlagsnummer 398,-.<br />
Pferde – Trichter, V. (d.i. Tennecker, Chr.<br />
E. S.). Neues <strong>Leipziger</strong> Taschenbuch für Liebhaber<br />
der Pferde. 2 Bde. in 1 Band. Leipzig,<br />
Th. Seeger 1804. Kl. 8°. 3 Bll., 144 S., 4 Bll<br />
(Verlagsanzeigen), 2 Bll., 140 S., mit 2 gest.<br />
Frontispize, Pbd. d. Zt. mit Rsch. 200,-<br />
Baumgärtel 423 – nicht in Köring, Lanckoronska-R u.<br />
Huth.- Seltener, einzig erschienener Jahrgang.- Christian<br />
Ehrenfried Seifert von Tennecker (1770-1839) errichtete<br />
in Leipzig ein Institut für Unterweisung in der Reitschule<br />
und Roßarzneikunde.- Erster Titel mit hs. Besitzvermerk,<br />
tls. etw. braunfleckig, Ebd. berieben, Rücken mit kl. Bezugsfehlstellen.<br />
Philosophie – Montaigne, M. de. Gedanken<br />
und Meinungen über allerley Gegenstände.<br />
Ins Teutsche übersetzt (von Johann Joachim Christoph Bode). 7 Bände. Wien u.<br />
Prag, Franz Haas 1797-1801. 8°. Zus. ca. 2900 S. mit 6 Titelkupfern, Hldrbde.. d. Zt. mit<br />
Rvg. u. Rsch. 800,-<br />
Vgl. Goedeke IV/1, 587 u. Fromm IV, 18265 (nur die Berliner Ausgabe).- Hauptwerk des Philosophen der Renaissance<br />
Michel Eyquem de Montaigne (1533-1529).- Nur gering gebräunt od. fleckig, die dekorativen Einbände tls. etw. berieben<br />
od. beschabt, insges. schönes Exemplar.<br />
Preussen – Kolbe, K. Gemeinnütziges<br />
historisch- geographisch- statistisches<br />
Taschenbuch über den Königlich<br />
Preussischen Staat. Berlin,<br />
(Selbstvlg.) 1830. 12°. 2 gestoch.<br />
Bll., 77 gestoch. S. (incl. Karten), mit<br />
1 Wappenkupfer, 27 grenzkolor.<br />
Kupferkarten u. 1 (gefalt.) gestoch.<br />
Legende, Ppd. d. Zt. 650,-<br />
Überaus seltener, durchgehend in Kupfer gestochener<br />
„Taschenatlas“ der preussischen Regierungsbezirke.-<br />
Titel u. Vorsatz mehrfach gestempelt,<br />
ansonsten innen tadellos, Ebd. etw. berieben.
Antiquariat Johannes Müller<br />
Studentica – Haupt, J. L. Landsmannschaften und Burschenschaft. Ein freies Wort über<br />
die geselligen Verhältnisse der Studierenden auf den teutschen Hochschulen. Altenburg,<br />
Hofbuchdruckerei für Brockhaus in Leipzig 1820. 8°. XVI, 364 S., 1 Bl., Ppbd. d. Zt. mit<br />
Rsch. 500,-<br />
Erste Ausgabe.- Vortitel gestempelt u. mit kl. Eckabriss, leicht gebräunt od. braunfleckig, zu Beginn u. am Ende<br />
etw. wasserrandig, Ebd. leicht berieben.<br />
Totentanz – Wyl, (J.) v.<br />
Todten-Tanz oder Spiegel<br />
menschlicher Hinfälligkeit<br />
in acht Abbildungen, welche,<br />
Von Wyl gemalt, im<br />
ehemaligen Jesuitenkloster<br />
aufbewahrt werden.<br />
La danse des morts. Luzern,<br />
F. Eglin (1838).<br />
Quer- Fol. 8 Bll., mit 8 lithogr.<br />
Tafeln, mod. Hlwd.<br />
mit auf vord. Deckel aufkasch.<br />
OUmschlag. 460,-<br />
Erste Ausgabe.- Oppermann 1189: „Die Lithographien stellen das bedeutendste auf uns gekommene Werk des Luzerner<br />
Künstlers Jacob v. Wyl (1586-1620) dar.- Erläuterungen in Deutsch und Französisch.- Leicht braunfleckig,<br />
sonst schönes Exemplar.<br />
Ungarn – (Kaiser Karl u. Kaiserin Zita v. Oesterreich). Die Krönungsfeierlichkeiten<br />
in Budapest am 30. Dezember 1916. Herausgegeben vom k. u. k. Kriegsfürsorgeamt<br />
Wien. (Druck v. L. Werner 1917). Gr.-fol.<br />
8S.,mit12TafelnimKupfertiefdruck,<br />
lose in OUmschl. mit Deckelbild. 350.-<br />
Sehr seltene, offizielle Dokumentation der Krönungsfeierlichkeiten<br />
zum König Karl IV. von Ungarn<br />
in Budapest am 30.12.1916.- Die Tafeln mit deutscher<br />
u. ungarischer Bildunterschrift.- Umschl. mit<br />
kl. Randläsuren, Innengelenk verstärkt, sonst tadelloses<br />
Ex.<br />
Versteinerungen – Moro, A. L. Philosophische<br />
Ergötzungen oder auf Vernunft und Erfahrung<br />
gegründete Untersuchung wie die<br />
wahrhaften Seemuscheln auf die höchsten<br />
Berge und in die festesten Steine gekommen,<br />
nebst einer deutlichen Erklärung der Erdbeben<br />
und anderer wunderbarer Naturbegebenheiten.<br />
Bremen, J. H. Cramer 1765. 8°. 4 Bll., 564 S.,<br />
6 Bll., mit 3 gefalt. (1 teilkolor.) Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rfil. 1.650,-<br />
Cobres 695, 14. – Poggendorff II, 210.- Einzige Ausgabe, selten.- Der italienische Geistliche und Naturforscher<br />
Antonio L. Moro (1687-1764) beschäftigte sich mit Erdveränderungen und stellte die Theorie auf, daß vulkanische<br />
Aktivitäten im Erdinneren den Meeresboden zu Bergen aufschieben, wodurch Muschelfunde im Gebirge erklärt<br />
werden.- Die Tafeln zeigen u. a. Modelle von Erdschichten und Vulkanen.- Berieben u. etwas bestoßen.- Leicht gebräunt<br />
u. tls. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben, insges. gutes Exemplar.<br />
Wittenberg – Kettner, P. G. Historische Nachricht von dem Raths-Collegio der Chur-<br />
Stadt Wittenberg, darinne die sämmtlichen Mitglieder dieses Collegii vom Anfange des<br />
XIV. Seculi, bis auf gegenwärtige Zeiten... dargestellet,... wie auch viele Merckwürdigkeiten<br />
der Stadt Wittenberg bemercket… werden. Wolfenbüttel, J. G. Meißner 1734.<br />
9 Bll., 152 S., 4 Bll., mit 2 Holzschn.-Vignetten, Pbd. d. Zt. 750,-<br />
Mit Namenregister erschlossen.- Titel fleckig, Text etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.<br />
Bitte beachten Sie auch meinen Beitrag im Appendix des Messekataloges<br />
103
104<br />
Stand 57<br />
ANTIQUARIAT RAINER NAGEL<br />
Dörtalsweg 52 • D – 37154 Northeim<br />
Telefon / Fax (0 55 51) 10 13<br />
e-mail: bknagel@gmx.de<br />
Alte Drucke • Topographie<br />
Fludd, R. Clavis philosophiae et alchymiae Fluddanae<br />
sive… ad epistolicam Petri Gassendi theologi exercitationem<br />
responsum. Frankfurt, Fitzer, 1633. Fol. Mit Titelkupfer.<br />
87 S. Neuer Pgt.Bd. unter Verwendung alter<br />
Antiphonarhandschrift. 3.800,-<br />
Zweite Ausgabe (EA 1617) – STCF 543. Schmieder 364. Hutin 14, Gardner<br />
I,235: “This contains Fludd’s final answer to Gassendus, Mersenne,<br />
and another opponent called Lanovius, and is rather important, since, being,<br />
twitted by Gassendus as to the absence of any place of residence being<br />
assigned to the R.C. Fraternity, he (Fludd) evades this point by relinquishing<br />
the name Rosicrucians, as he knew he was unable to meet it.” Sauber<br />
und wohlerhalten. Die Qualität des Papiers ist wesentlich besser als bei in<br />
Deutschland gedruckten Ausgaben von Fludd üblich.<br />
Amman. Ritterliche Reutter-Kunst, Darin(n)en ordentlich<br />
begriffen wie ma(n) zuvorderst die Ritterliche,<br />
und adeliche Übung der Reutterey, bevorab in<br />
Teutschland, mit musterhafftigem Geschmack, Ritterspiel,<br />
Mumerey, Kleidung…gebrauchen und unterscheiden<br />
möge. Mit Titelholzschnitt, 1 doppelbattgr.<br />
Holzschnittafel und vielen, ca. 20 nahezu ganzseitigen<br />
Textholzschnitten von Jost Amman sowie Holzschnittdruckermarke<br />
am Schluß. Frankfurt a.M., S. Feyerabend 1584. Schweinsldr. d.Zt. Mit<br />
reicher Blind- und Rollenprägung und blindgepr. Monogramm IMVF – 1590. Folio.<br />
44 nn.Bll., CCLIIII num. Bll., 5 nn.Bll. 5.500,-<br />
Erste und einzige Ausgabe. Lipperheide Tc14, Hiler S.753, Becker, Amman 39a: „auf Bl.4 beginnen die Mummereien<br />
großer Potentaten in Figuren zu Fuß oder zu Pferde in phantastischem Costüme. Über jeder Darstellung befinden<br />
sich hier deutsche Verse.“ Prachtvolles und reich illustriertes Pferde- und Turnierbuch mit Darstellungen<br />
von Reitern in Phantasiekostümen, von Turnierkämpfen Kaiser und Hofstaat zu Pferde, berittenen Soldaten, Pferdegruppen,<br />
Zaumzeug etc. „Für die Turnierkämpfe haben 18 Holzschnitte der Fayserschen Bearbeitung des Reitbuches<br />
von F. Grisone als Vorlage gedient; zehn davon mit dem Monogramm MF bezeichnet“ (Lipperheide). Der<br />
anonyme Autor soll kaiserlicher Stallmeister gewesen sein, gelegentlich wird das Werk Markus Fugger zugeschrieben.<br />
Titel aufgezogen, zweites Blatt mit getilgtem Stempel, ein Blatt ohne Bildverlust mit Eckabriß. Einband leicht<br />
fleckig, sonst sauberes Exemplar des seltenen Reit- und Turnierbuches.<br />
Antiphonar. Lateinische<br />
Handschrift auf Papier,<br />
Niederrhein, <strong>18.</strong> Jht. Gr.-<br />
Fol. Choralnotation auf<br />
fünf Linien. In rot und<br />
schwarz geschrieben. Ornamentaler<br />
und floraler<br />
Buchschmuck und Initialeninrot.376S.,3Bl.<br />
Beschäd. blindgepr.<br />
Schweinsldr. auf Holzdeckeln<br />
d.Zt. mit zwei<br />
Metallschließen. 2.200,-<br />
Der Buchschmuck ist großenteils<br />
mit Schablonen gefertigt. Vorsätze<br />
beschädigt. Der äußerste Rand in der<br />
unteren Hälfte ohne Textberührung<br />
teilweise wasser- und moderfleckig.
Antiquariat Rainer Nagel<br />
Dretzel, C.H. Des Evangelischen Zions Musikalische Harmonie, Oder: Evangelisches<br />
Choral-Buch. 1 in 2 Bdn., Nürnberg, Bieling für Endter Erben, 1731. Qu.-4°. Mit gest.<br />
Titelvignette. 31 Bl., 366 S., 1 Bl., 367 bis 880 S. (ohne das letzte Erratablatt). Halbldr.<br />
d.Zt. mit goldgeprägtem Rücken. 1.600,-<br />
Eitner III, 253, Kat. Wolffheim I, 1307 (nur 31 Bl. Vorstücke). Erste und wohl einzige Ausgabe. MGG III, 814:<br />
„Nach Murr ist das Choralbuch der letzte Endtersche Musikdruck und der letzte Nürnberger Notendruck überhaupt,<br />
an dessen Stelle der Kupferstich trat… Sein dauerhaftestes Werk blieb das mit seinen 907 Melodien bis dahin<br />
umfangreichste Choralbuch, das viele Melodien gibt, die hier erstmals gedruckt sind.“ Der Vortitel ist in den<br />
zweiten Band als Titel eingebunden worden, so dass insgesamt 32 Bl. Vorstücke vorhanden sind. Nicht beigebunden<br />
ist das „dritte Register“ mit 12 Bl. Dies fehlt offensichtlich bei einem Teil der Auflage wie bei dem Exemplar<br />
aus dem Katalog Wolffheim oder dem aus der Auktion ZS 52 Nr. 1797. Schönes Exemplar.<br />
Werner, Karl. Nilbilder. Vier und zwanzig Facsimiles nach Aquarellen. Naturaufnahmen<br />
während zweier Orientreisen 1862 und 1865. Erläuternde Texte von A.E. Brehm<br />
und J. Dümichen. Pantographie-Ausgabe. Mit 24 montierten chromolithographierten<br />
Tafeln und 1 Karte. Wandsbek, Seitz, 1881. Titel in rot und schwarz, 81 S. Folio (39 x<br />
30cm). Reich geprägter originaler Leineneinband in verschiedenen Farben (gold,<br />
schwarz, rot, blau, gelb). 900,-<br />
Kainbacher I, 145, vgl. Ibrahim-Hilmy II, 324. Pantographieausgabe mit prachtvollen Tafeln (zu diesem von Seitz<br />
entwickelten Verfahren vgl. Ries S. 290, Anm. 1). Die schönen Ansichten von Kairo bis Philae zeigen u.a. „Kairo<br />
von Süden“ und „die Pyramiden von Giseh“. Karl Werner reiste bis Nubien. Nach seinen Aquarellen entstand die<br />
Folge der farbenfrohen Chromolithographien. Weitere Ansichten von Tempeln, Moscheen, Nillandschaften und<br />
Genreszenen. Die Tafeln mit Schutzpapieren mit aufgedruckten Tafelbezeichnungen. Gutes Exemplar.<br />
Sayler, Oliver M. The Russian Players in America. The Moscow Art Theatre, Ballieff’s<br />
Chauve-Souris. New York, Bernhardt Wall, 1923 4to (30,5 x 24cm). Text written by<br />
Oliver M. Sayler. Text and 46 plates etched on copper by Bernhardt Wall. Original ½<br />
dark brown cloth over dark green boards, printed paper label on upper cover, dark blue<br />
endpapers. Without the leaf with the copy no. 800,-<br />
Story of the american tour and productions of Stanislavsky’s Moskow Art Theatre players. Dedicated to Morris<br />
Gest, the theatrical entrepreneur who made the tour possible. Includes portraits of Morris Gest, Constantin Stanislavsky,<br />
Vladimir Nemirovitch-Dantchenko, Olga Knipper Tchekhova, Ivan Moskvint, Alexander Vishnevsky,<br />
Vladimir Gribunin, Nikita Balieff, et. al. Plates are variously printed in green, brown, black and purple.<br />
A fine copy. – Stanislavsky beeinflußte als Mitbegründer und Leiter des Moskauer Künstlertheaters mit seiner<br />
psychologisch-naturalistischen Methode (später kurz „the method“ genannt) den europäischen und besonders<br />
den amerikanischen Aufführungsstil nachhaltig. Dies galt z. B. wesentlich für Marlon Brando.<br />
Murray, A.S. Tasmanien Rivers, Lakes and Flowers. Mit 17 farbigen Chromolithographien<br />
mit Schutzbl. einschl. Frontispiz und Widmung nach Vorlagen des Verfassers.<br />
Australien und London 1900. Dunkelgrüne, goldgeprägte Lwd. d. Zt., 33 x 45 cm. 450,-<br />
Erste Ausgabe, Ferguson 12973. Einband teilweise berieben und verblasst.<br />
Letzner, J. Dasselische und Einbeckische Chronica. Erfurt, J. Beck, 1596. Fol. Mit kl.<br />
Titelholzschn., eine doppelblattgroße Holzschnittansicht, zahlr. Textholzschn., darunter<br />
eine Vogelschauans., 5 Stammtafeln. 12 nn., 195 num., 1 nn., 157 num., 4 nn. Bl. Blindgepr.<br />
Schweinslederbd. d.Zt. Rücken in Pgt. erneuert, berieben und bestoßen, Schließen<br />
fehlen. 1.600,-<br />
VD 16, L 1324. Erste Ausgabe. Chronik der Städte Einbeck und Dassel, Genealogie der Grafen von Dassel und<br />
Geschichte des südniedersächsischen Raumes. Wichtiges Quellenwerk mit der meist fehlenden großen Ansicht von<br />
Einbeck (27 x 35 cm) und der Vogelschauansicht von Dassel (17 x 15 cm). Saubere zeitgenössische handschriftl.<br />
Anmerkungen im Rand. Auf dem Titel handschriftl. Besitzeintrag. Sauberes und gut erhaltenes Exemplar.<br />
Schad. J. A. X. Effigies ducum et regum Hungariae in applausu oblatae. Mit gest. Titel<br />
und 61 Kupfertafeln. 66 nn. Bl. O. O. u. Dr. (1687). Ldr. d. Zt. mit reicher Blindprägung<br />
und Goldschnitt. Folio. 2.200,-<br />
VD 17, 23:230509S. Lipperheide EA17. Hiler S. 263. Einzige Ausgabe des schönen Festbuches zur Krönung<br />
des jugendlichen Josef I. zum König von Ungarn. Die Tafeln mit Porträts der ungarischen Könige meist als<br />
Ganzkörperporträts, beginnend mit dem mythischen Hunnenherzog Keve. Jedes Porträt eingefasst mit figuralen<br />
Umrahmungen mit Heroen, Göttinnen und Putten. Die Tafeln werden von kurzen historischen Texten zu den<br />
einzelnen Königen begleitet. „Verf. nennt sich unter der Widmung. Die Tafeln gestochen von G. Nessenthaler<br />
nach J. Siegmund Schott“ (Lipperheide). Fehlt ein Bl. gest. Widmung mit dem Verfassernamen. Erste 12 Bl.<br />
schwach wasserfl. 1 Kupfer mit Braunfleck im weißen Rand. Einband mit kleinen Fehlstellen durch Wurmfraß.<br />
Ein Schließband entfernt.<br />
105
106<br />
Antiquariat Rainer Nagel<br />
Fludd, R. Philosophia Moysaica. 2 Tle in 1 Bd. Gouda, Rammazenius, 1638, Fol. Mit<br />
2 gr. Titelkupfern, 4 Textkupfern u. 26 Textholzschnitten. 4nn. 152 (recte 144) num.<br />
Bl. Beigebunden: Ders. Responsum ad hoplocrisma-spongum M. Fosteri Presbiteri,<br />
Gouda, ebda., 1638. 30 num. 1 nn. Bl. (Errata für beide Werke). Neuer Pgt. Bd. unter<br />
Verwendung alter Antiphonarhandschrift. 4.900,-<br />
Ferguson I, 284. Erste Ausgabe der „Philosophia Moysaica“, wie meist mit der ersten lateinischen Ausgabe des<br />
„Responsum“ zusammengebunden. Sauberes, schönes Exemplar auf starkem Papier.<br />
Günther von Andernach. „Joannis Guintherius Andernaci medici commentarius de<br />
Balneis & aquis medicatis in tres Dialogos distinctus“. Straßburg, Richel, 1565. Mit<br />
Druckermarke. 8 nn. Bl., 206 S. Flex. Pgt. Bd. d. Zt., teilweise fleckig. 2.200,-<br />
VD 16 W 3537. Der Verf. wird auch unter Johann Winther (Winter) oder Guintherius geführt (1487-1574). Er<br />
beschreibt in drei Dialogen deutsche und ausländische Bäder und die Wirkungsweise ihrer Wässer. Sehr selten,<br />
nur ein Exemplar auf deutschen Auktionen nach dem Krieg nachweisbar. Der Verf. war ebenfalls Autor einer<br />
Pestschrift und eines anatomischen Werkes (1536), in dem er frühzeitig Vesal würdigte. Im oberen Rand ein<br />
nahezu durchgehender Braunfleck ohne Textberührung. Fehlen ca. 3 cm des Titelblattes im unteren Rand.<br />
Gelöschter Stempel auf Titel.<br />
– Graphik –<br />
Dresden. Gesamtansicht „Vue de<br />
Dresde prise de la partie occidentale<br />
de la ville neuve“. Altkol. Umrisskupferstich<br />
von Hammer nach Thormeier<br />
bei Rittner in Dresden. 37 x<br />
52,5 cm. 1.300,-<br />
Zwei winzige Löchlein in der rechten Bildseite<br />
gefüllt. Wz. Whatman Turkey mill.<br />
Göttingen. Gesamtansicht. Lithographie<br />
von Arnold nach Frank, ca.<br />
1860. 34,5 x 55 cm. Gerahmt. 800,-<br />
Halle. „Bataille et prise de Halle le<br />
17 Octobre 1806“. Teilansicht mit<br />
kämpfenden Truppen im Vordergrund.<br />
Altkol. Lithographie von<br />
Cardon nach Krafft bei Spong und<br />
Cardon. 52 x 77 cm. 650,-<br />
Restaurierte Einrisse.<br />
Afrika. „Abissinorum sive Pretiosi<br />
Joannis Imperium“. Altkol. Kupferstichkarte<br />
von Zentralafrika mit<br />
Nebenkarte Kongo. Drei ausgem.<br />
Barockkartuschen. Mercator-<br />
Hondius ca. 1620. 34 x 48,5 cm.<br />
Schönes Exemplar. 480,-<br />
Afrika. „L’Afrique divisée suivant<br />
l’estenduede ses principales<br />
parties“. Altkol. Kupferstichkarte. Mit zwei ausgemalten Kartuschen. G. Valck, ca.<br />
1700. 46 x 57 cm. 600,-<br />
Ursprünglich Separatpublikation der Welt und Kontinente. Exemplare sind auch übernommen worden in Valcks<br />
Atlantis Sylloge Compendiosa von 1702 und Schenks Atlas Contractus, vgl. Burden The Mapping of North America<br />
713. 4 cm langer hinterlegter Einriß neben der Mittelfalte unten.<br />
Afrika. „Africae nova descriptio“. Altkol. Kupferstichkarte. An 3 Seiten Bildleisten mit<br />
Kostümen und Stadtansichten. Blaeu ca. 1635. 40,5 x 54,5 cm. 2.000,-
Antiquariat Rainer Nagel<br />
Amerika. „L’Amerique Septentrionale & Meridionale divisée en ses principales parties“.<br />
Altkol. Kupferstichkarte von Gesamtamerika. Mit drei ausgemalten ornamentalen und<br />
figürlichen Kartuschen. G. Valck, ca. 1700. 46 x 57 cm. 1.100,-<br />
Burden 713: “Gerard Valck published this map of America at an unknown date, along with the companion maps of<br />
the three remaining continents and a world map. Valck issued the largely composite Atlantis Sylloge Compendiosa<br />
from about 1702. Examples can be found with this work. The Valck familiy worked consistently over a period of<br />
time with the Schenk family and examples of their Atlas Contractus can also be found with this map”. 1,5 cm in<br />
die Darstellung reichender Einriß im Mittelfalz unten hinterlegt.<br />
Asien. „L’Asie divisée en ses Principales Regions“. Altkol. Kupferstichkarte mit zwei<br />
ausgemalten Kartuschen. G. Valck, ca. 1700. 46 x 56 cm. 600,-<br />
Ursprünglich Separatpublikation der Welt und Kontinente. Exemplare sind auch übernommen worden in Valcks<br />
Atlantis Sylloge Compendiosa von 1702 und Schenks Atlas Contractus, vgl. Burden, The Mapping of North<br />
America 713.<br />
Europa. „Accuratissima Europae Tabula. Multis Locis correcta et Nuperrime edita“.<br />
Altkol. Kupferstichkarte von J. Danckerts ca. 1700. Mit ausgemalter Kartusche. 49 x<br />
57 cm. 600,-<br />
Mittelfalte unten 8 cm hinterlegt. 2 kl. Wurmlöcher.<br />
Großbritannien / Irland. „Totius Angliae, Scotiae et Hiberniae Tabula“. Altkol. Kupferstichkarte<br />
der Britischen Inseln. Th. Danckerts ca. 1700. Mit großer ausgemalter Kartusche<br />
und den Wappen der drei Königreiche von Putten gehalten. 50 x 57 cm. 500,-<br />
Irland. „Le Royaume D’Irlande, divisé en ses Provinces“. Kupferstichkarte mit altem<br />
Flächenkolorit und Kartusche, Nebenkarte und Meilenzeiger. Sanson-Jaillot, ca. 1690.<br />
61 x 87 cm. 700,-<br />
Schönes frisches Exemplar aus der Bibliothek Prinz Max von Bayern.<br />
Israel. „Situs Terrae Canaan, sive Terrae Promissionis… (&) Partie orientale dela Terre<br />
de Canaan“. Kupf.-Kte. nach Adrichomius von Sanson bei P. Mortier, Amsterdam<br />
(1708). Von zwei Platten gedruckt und zusammengesetzt. Mit Schriftleiste oben. Altes<br />
Flächenkolorit. 39 x 92,5 cm. 700,-<br />
Laor 25 „Adrichom’s Palestine, but oriented to the west“. Schönes Exemplar.<br />
Italien. „Novissima et Accuratissima totius Italiae, Corsicae et Sardiniae descriptio“.<br />
Altkol. Kupferstichkarte von Th. Danckerts, ca. 1700. Mit zwei ausgem. Kartuschen.<br />
49 x 57 cm. 450,-<br />
Zwei cm langer Einriß in Bugfalte unten hinterlegt.<br />
Skandinavien. „Accuratissima Regnorum Sueciae, Daniae et Norvegiae Tabula“. Altkol.<br />
Kupferstichkarte von Skandinavien und dem Baltikum von J. Danckerts, ca. 1700. Mit<br />
ausgem. Kartusche. 50 x 58 cm. 500,-<br />
Mit zwei 2 cm langen hinterlegten Einrissen unten.<br />
107
108<br />
Stand 42<br />
VERSANDANTIQUARIAT W. NEUBERT<br />
Innere Kleiststraße 5•D–09380 Thalheim<br />
Telefon (0 37 21) 8 53 20 • Fax (0 37 21) 3 60 92<br />
Kein Ladengeschäft, Besucher nach vorheriger Anmeldung willkommen!<br />
Altenbourg, Gerhard / Ströck, Gerhard. Buch von Traum, Liebe und Tod. Privatdruck<br />
in kleiner Auflage [250 Exemplare?] 1947 Vom Autor in Kommission gegeben, Druck:<br />
Thüringer Volksverlag Altenburg, 44 (4) S., OKt. Rücken mit kleinen, stabilisierten Mängeln.<br />
Seltene, frühe dichterische Arbeit! 180,-<br />
– Einblattdrucke komplett –<br />
The Bear-Press / Einblattdrucke. Komplette Folge der seit 1983 bis Dezember 2010 erschienen<br />
115 Drucke mit kurzen Texten und Original-Graphiken verschiedener Techniken.<br />
Es erschienen jeweils 120 numerierte Exemplare, 19 Titel in 50 Stücken, die stets vom Illustrator<br />
signiert sind, teils an der Graphik, teils im Impressum. 3 Titel von Ernst Jünger und<br />
7 weitere sind auch vom Autor signiert. Die Bändchen sind in der Regel tadellos erhalten.<br />
Lediglich 3 Teile habe unbedeutende Mängelchen am Umschlag. Die Sammlung befindet<br />
sich in 5 Original-Leinenkassetten mit Lederrückenschild. 5.000,-<br />
Eine komplette Beschreibung erhalten Sie auf Anfrage! – Zahlreiche Einzeltitel kann ich Ihnen auf Anfrage anbieten.<br />
– Signierte Vorzugsausgabe –<br />
Behmer, Marcus / Voltaire, [Francois-Marie Arouet de]. Zadig oder Das Geschick.<br />
Eine orientalische Geschichte. Mit vierzig (montierten Original-)Radierungen von Marcus<br />
Behmer. Übertragen von Ernst Hardt. (Vorzugsausgabe in 80 numerierten Exemplaren<br />
gedruckt auf echtes holländisches Bütten, die im Impressum von Marcus Behmer<br />
signiert sind. Gesamtauflage 250) 1912 Berlin: verlegt bei Paul Cassirer, (Elftes Werk<br />
der Pan-Presse), (4) 77 (5) S., zweiseitig unbeschnitten, Orig.-Ganzpergament mit goldgeprägter<br />
Einbandzeichnung. Der Einband etwas gedunkelt und mit leichten Kratzspuren,<br />
innen hin und wieder leichter Abklatsch von den Radierungen. Gutes Exemplar der<br />
selten angebotenen Vorzugsausgabe. 1.800,-<br />
Derrière le Miroir. Nummer 250 Hommage à Aimé et Marguerite Maeght. (Herausgegeben<br />
von 24 Künstlern der Galerie. Mit 23 meist farbigen, teilweise blattgroßen Graphiken,<br />
Porträts und Abbildungen. Mit einem Verzeichnis der bisher erschienenen 249 Hefte. 1982<br />
Paris: Galerie Maeght, 115 (5) S., OKt. m. farb. ill. OU. Schönes Exemplar. 450,-<br />
Verzeichnis der Original-Graphiken: Umschlag Farblithographie von Saul Steinberg, Farblithographie von Marc<br />
Chagall, Serigraphie von Eduardo Chillida, Farblithographie von Joan Miró (doppelseitig), Seriegraphie von<br />
Pablo Palazuelo, Farblithographie von Bram van Velde (doppelseitig), Farblithographie von Paul Rebeyrolle,<br />
Farblithographie von Antoni Tàpies (doppelseitig), Farblithographie von Pierre Tal-Coat, Farblithographie von<br />
Pierre Alechinsky (doppelseitig), Farblithographie von Raoul Ubac, Farblithographie von Pol Bury (doppelseitig),<br />
Farblithographie von Klapheck, Farblithographie von Gérard Titus Carmel (doppelseitig), Lithographie von Ellsworth<br />
Kelly, farbige Seriegraphie von Jacques Monory (doppelseitig), Lithographie von Jean Bazaine, Farblithographie<br />
von Valerio Adami, Lithographie von Shusaku Arakawa, Farblithographie von Jean-Paul Riopelle (doppelseitig),<br />
Farblithographie von Takis (doppelseitig), Lithographie von Claude Garache (doppelseitig), Farblithographie<br />
von Joan Gardy-Artigas, Farblithographie von Francois Fiedler (doppelseitig). – Zahlreiche Einzelhefte<br />
kann ich auf Anfrage anbieten.<br />
– Signierte Ausgabe –<br />
Fronius, Hans / Jünger, Ernst. Auf den Marmorklippen. Mit 10 signierten Original-<br />
Radierungen von Hans Fronius. (Einmalige Auflage von 250 numerierten, vom Autor<br />
im Impressum signierten Exemplaren.) (1968) Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 117 (3) S.,<br />
OHpgmt. im Oschuber. 700,-<br />
– Vorzugsausgabe mit Originalgraphik –<br />
Glaser, Curt. Die Graphik der Neuzeit. Vom Anfang des Jahrhunderts bis zur Neuzeit.<br />
Mit 486 Abbildungen. (Vorzugsausgabe in 150 numerierten Exemplaren, denen 6 Origi-
Antiquariat W. Neubert<br />
nal-Graphiken mit Schutzseiden beigebunden sind) 1922 Berlin: Bei Bruno Cassirer,<br />
485 (1) S., weinroter Orig.-Lederband mit goldgeprägter Einbandzeichnung und Kopfgoldschnitt.<br />
Der Einband vor allem an den Kanten und Ecken etwas berieben, hin und<br />
wieder leicht fleckig, die Blätter von Munch und Liebermann leicht fleckig, doch gutes<br />
Exemplar. 1.200,-<br />
Die Graphiken: Edvard Munch: Kinderkopf. Radierung. Lovis Corinth: Tiergarten. Radierung. Max Slevogt:<br />
Tischkarte. Lithographie. Hans Purrmann: Landschaft. Radierung. Max Liebermann: Der Barmherzige Samariter.<br />
Lithographie. Max Pechstein: Fischerfamilie. Radierung.<br />
– Vorzugsausgabe mit signierter Grafik –<br />
Hasler, Bernhard – Shakespeare, William. Romeo und Julia. Trauerspiel in fünf Aufzügen.<br />
Mit (10) Originallithographien. (Vorzugsausgabe in 75 numerierten Exemplaren<br />
auf handgeschöpften Bütten, bei denen die Lithographien sämtlich signiert sind. Gesamtauflage<br />
400), (1920) Berlin: verlegt bei Erich Reiss, (Zehnter Prospero-Druck), 70 unpag.<br />
Bll., Orig.-Ganzpergament mit Kopfgoldschnitt, zweiseitig unbeschnitten. Die Deckel<br />
leicht aufgebogen, der unbeschnittene Schnitt leichter angestaubt, vorderes Gelenk minimal<br />
angeplatzt. Lang / Expressionismus 111. 360,-<br />
Hegenbarth, Josef – Die Tepler deutsche Bibel des 14. Jahrhunderts. (Die Texte hat<br />
Alois Bernt besorgt.) Ausstattung von O[tto] Kletz. Mit 5 Original-Lithographien von<br />
Josef Hegenbarth.) (Einmalige Ausgabe in 525 numerierten Exemplaren auf Maschinenbütten.<br />
Gesamtauflage 600) 1929 Reichenberg: Verlag Stiepel, 81 (3) S., 5 Tafeln, OHln.<br />
Schönes Exemplar. Zesch 12.1. 300,-<br />
Exemplar der Ausgabe C auf Maschinenbütten – hier 1., 4. und 5. Lithographie signiert.<br />
– Signierte Vorzugs-Ausgabe –<br />
Hegenbarth, Josef – Coster, Charles de. Smetse Smee. Illustriert von Josef Hegenbarth.<br />
(Deutsche Übertragung von Dr. Walter Widmer. Buchgestaltung von Richard von<br />
Sichowsky.) (Eins von 100 numerierten Exemplaren der im Impressum signierten VA der<br />
1. Auflage 1961) Heidenheim: Verlag Erich Hoffmann, (Maecenas Liebhaberdrucke),<br />
144 (4) S., brauner Orig.-Lederband mit goldgeprägter Deckelvignette und Rückentitel<br />
im OSchuber. Der Schuber mit unbedeutenden Mängeln, sonst schönes Exemplar der gesuchten<br />
VA! Zesch 24.1. 200,-<br />
Mit 51 ganzseitigen Federzeichnungen. Teil der Zeichnung von S. 76 für den Einband.<br />
– Signierte Vorzugsausgabe –<br />
Hegenbarth, Josef – Zeichnungen zu fünf Shakespeare-Dramen. (Den Texten zu den<br />
Illustrationen liegen die Schlegel-Tieckschen Übersetzungen zugrunde. Mit Erläuterungen<br />
und einem Nachwort von Hans Balzer. Vorspruch von Josef Hegenbarth.) (Vorzugsausgabe<br />
in 20 numerierten Exemplaren, handgebunden von Beate Glum, die im Impressum<br />
vom Illustrator signiert sind) (1957) Berlin: Rütten & Loening, 308 (3) S., Orig.-Hldr. mit<br />
pergamentbezogenen Deckeln im Orig.-Schuber. Der Schuber etwas gebräunt, sonst<br />
schönes Exemplar. Zesch 145.1.1. 400,-<br />
Mit 1 Federzeichnung für den Titel und 135 Federzeichnungen. Der Widerspenstigen Zähmung 22, Richard III. 33,<br />
Ein Sommernachtstraum 34, Macbeth 25 und Der Sturm 21. Ausgezeichnet als eines der „schönsten Bücher des<br />
Jahres 1957“. – Zahlreiche weitere Hegenbarth-Illustrationen kann ich auf Anfrage anbieten.<br />
– Signierter Pressendruck –<br />
Hoffmann, Felix – Bergengruen, Werner. Die drei Falken. Novelle. (Mit 9 Original-<br />
Farbholzschnitten von Felix Hoffmann. (Einmalige Auflage von 350 numerierten Exemplaren<br />
auf Trajanus-Bütten der Hahnemühle, Dassel. Einband von Willy Pingel. Buchgestaltung<br />
von Gotthard de Beauclair. Impressum vom Autor und vom Künstler signiert.)<br />
(1956) (Frankfurt am Main): (Trajanus-Presse), (Siebenter Druck), 61 (7) S., OHpgmt. im<br />
OSchuber. Frisches Exemplar. 360,-<br />
109
110<br />
Antiquariat W. Neubert<br />
– Signierte Vorzugsausgabe –<br />
Hoffmann, Felix – Genesis. Die Schöpfung der Welt. Im deutschen Wortlaut der Zürcher<br />
Bibel. Mit neun von den Originalstöcken gedruckten Farbholzschnitten von Felix<br />
Hoffmann. (Für den Satz wurde die 1685 von dem Ungarn Miklós Kis in Amsterdam geschnittene<br />
Janson-Antiqua verwendet. Der Druck des Textes und der Farbholzschnitte<br />
übernahm Otto Wendorff in Frankfurt am Main, die Bindearbeiten Helmuth Halbach in<br />
Niederhöchstadt. (Vorzugsausgabe in 75 Exemplaren, denen eine signierte, separate Folge<br />
der Holzschnitte beiliegt. Gesamtauflage 475 Exemplare) (1965) Frankfurt am Main:<br />
Verlag Ars librorum Gotthard de Beauclair, (Dreizehnter Ars librorum Druck), 22 unpag.<br />
Bll., 9 Beilagen in gesonderter Mappe, farb. ill. OPp. im OSchuber. Der Rücken leichter<br />
gebräunt, Schuber leicht unfrisch. Im Impressum vom Künstler signiert. 600,-<br />
– Signierte Ausgabe in der Vorzugsbindung –<br />
Janthur, Richard – Der goldene Esel des Apuleius mit (12 ganzseitigen, signierten<br />
Original-Radierungen, radierter Initiale und Schlußvignette und Vignette für den Einband)<br />
von Richard Janthur. (Einmalige Auflage von 200 numerierten Exemplaren auf<br />
handgeschöpften Bütten, die im Impressum von Richard Janthur signiert sind), [1924]<br />
Berlin, Wien, Leipzig und Bern: Franz Schneider Verlag, (Siebenter Prosaband der<br />
Luxusgraphik Schneider), 87 (3) S., 12 Tafeln, handgebundener, dunkelblauer Original-<br />
Lederband mit goldgeprägter Einbandzeichnung, Rückentitel und Kopfgoldschnitt. Der Einband<br />
leichter berieben, schwache Bräunung am unbeschnittenen Seiten-und Fußschnitt.<br />
Schönes Exemplar der hervorragenden Ausgabe. Lang / Expressionismus 155. 2.200,-<br />
– Durchsignierte Ausgabe mit Widmung –<br />
Kandinsky, [Wassili]. Über das Geistige in der Kunst insbesondere in der Malerei. Mit acht<br />
Tafeln, (drei Tabellen) und zehn Originalholzschnitten. (Mit den Vorworten zur ersten und<br />
zur zweiten Auflage.) Dritte Auflage 1912 München: Piper & Co., (12) 125 (5) S., 8 Tafeln<br />
und 3 Tabellen, Halbpergament mit leinenbezogenen Deckeln im Pappschuber. Der Einband<br />
etwas fleckig und berieben, innen vereinzelt leicht fleckig, 1. Bl. abgetrennt, doch gutes Exemplar.<br />
Auf dem Titel handschriftliche Widmung „Die Originalholzschnitte in diesem Werk<br />
/ habe ich mit ... Vergnügen / für Herrn Otto Rohlfs signiert / Kandinsky“ Die zehn Originalholzschnitte<br />
im Buch einzeln signiert. Lang / Expressionismus 163. 14.000,-<br />
Klinger, Max – Meissner, Franz Hermann. Max Klinger. Radierungen, Zeichnungen,<br />
Bilder und Skulpturen. Mit den drei vollständigen Folgen: Zeichnungen über das Thema<br />
Christus. Entwürfe zu einer griechisch-römischen Gedichtsammlung. Eine Liebe. Radierungen<br />
Opus X. (Mit farbigem Frontispiz und 14 Abbildungen im Text.) (Vorzugsausgabe<br />
in 100 numerierten Exemplaren auf Japan, die im Impressum von Max Klinger signiert<br />
sind) 1914 München: Franz Hanfstaengel, XLII S., 97 Tafeln, weißer Original-Schweinslederband<br />
mit Kopfgoldschnitt. Der Einband etwas fleckig und berieben. 450,-<br />
– Signierte Vorzugsausgabe –<br />
Kohlhoff, Wilhelm – de Coster, [Charles]. Herr Halewijn. Eine flämische Märe. Mit<br />
16 Original-Lithographien von Wilhelm Kohlhoff. (Die Übersetzung stammt von Albert<br />
Wesselski.) (Vorzugsausgabe in 60 numerierten Exemplaren auf handgeschöpften Bütten,<br />
bei denen jede Lithographie einzeln signiert ist, Gesamtauflage 250) (1920) Berlin:<br />
Verlegt bei Erich Reiss, (Zwölfter Prospero-Druck), 46 unpag. Blätter, brauner Orig.-<br />
Lederband mit blindgeprägter Deckelprägung und Kopfgoldschnitt. Der Einband minimal<br />
berieben und fleckig. Lang / Expressionismus 185. 450,-<br />
Manet, Edouard – Waldmann, Emil. Edouard Manet. (Mit 49 Abbildungen.) (Der Gesamtauflage<br />
dieses Buches wurde ein farbiger Holzschnitt Eduard Manets nach der<br />
„Olympia“ begegeben. Ein kleiner Teil der Auflage enthält außerdem zwei Originalradierungen<br />
von Eduard Manet. Diese Exemplare wurden in Halbpergament gebunden.) 1923
Antiquariat W. Neubert<br />
Berlin: verlegt bei Paul Cassirer, 134 (2) S., 3 Tafeln, Orig.-Halbpergamentband mit<br />
goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. Vortitel und Anstandsblatt<br />
mit kleinem Einriß an der Oberkante, 1 Radierung mit 2 schwachen Braunflecken im<br />
Rand. Gutes Exemplar der Ausgabe mit den Originalen. 580,-<br />
– Signierte Ausgabe –<br />
Marcks, Gerhard – Hommage à Gerhard Marcks. Herausgegeben von Henrik Rolf<br />
Hanstein. Mit einer signierten Original-Lithographie, einem signierten Original-Holzschnitt,<br />
zwei Original-Holzschnitt-Vignetten von Gerhard Marcks und einer Wiedergabe<br />
nach Henry Moore. (Einmalige Auflage von 270 numerierten Exemplaren) 1980 Köln:<br />
Galerie Lempertz Contempora, 8 unpag. Bll., OKordelbindung. 140,-<br />
– Signierte Ausgabe –<br />
Marcks, Gerhard – Homer. Fünf Gesänge der Odyssee. 1963 Hamburg, 70 unpag. Bll.,<br />
lose Bogen in hellbrauner Orig.-Halblederdecke in Orig.-Halblederkassette mit blindgeprägtem<br />
Rückentitel. Kassette mit Bereibungen. 600,-<br />
Fünf Gesänge der Odyssee von Homer mit den Holzschnitten von Gerhard Marcks wurden von der Offizin Paul Hartung<br />
im Sommer 1963 für die Galerie Rudolf Hoffmann in Hamburg gedruckt. Der Text in der Übersetzung von Johann Heinrich<br />
Voss nach der ersten Ausgabe von 1781 ist aus der Mageren Futura der Bauerschen Giesserei mit der Hand gesetzt<br />
worden. Die in den Jahren 1958 bis 1963 geschaffenen 69 Holzschnitte wurden von den Originalstöcken gedruckt. Das<br />
handgeschöpfte Büttenpapier mit Wasserzeichen ist eine Sonderanfertigung der Hahnemühle. Die Buchbinderarbeiten<br />
führte Christian Zwang aus. Die Gestaltung besorgte Rudolf Hoffmann in Zusammenarbeit mit Gerhard Marcks. In 300<br />
arabisch numerierten und vom Künstler signierten Exemplaren, davon 80 in Kassetten. Gesamtauflage 335 Exemplare.<br />
– Signierte Ausgabe –<br />
Marcks, Gerhard – Homer. Odyssee. Die Heimkehr. Gesänge XIII-XXIV. (Einmalige<br />
Auflage in 30 römisch numerierten Exemplaren, Gesamtauflage 330, die im Impressum<br />
vom Künstler signiert sind) 1976 Starnberg: Josef Keller Verlag, 120 unpag. Bll., hellbrauner<br />
Orig.-Lederband mit blindgeprägten Deckeln. Beiliegt ein im Impressum genannter<br />
signierter Orig.-Holzschnitt („Odysseus bei den Phäaken“). Dazu liegt hier unsigniert bei<br />
der Original-Holzschnitt „Sauhirt Eumäos“. Die Beilagen mit unbedeutenden Knickspuren<br />
am Unterrand. Schönes Exemplar. 1.400,-<br />
Gerhard Marcks schuf in den Jahren 1958 bis 1963 die 143 Original-Holzschnitte, einschließlich Vignetten und<br />
Zierleisten. Der Druck erfolgte von den Originalstöcken auf schwerem Bütten-Papier mit dem Namenszug Gerhard<br />
Marcks als Wasserzeichen, eine Sonderanfertigung der Hahnemühle. Der Text wurde gesetzt in der leichten Helvetica<br />
der Schriftgießerei D. Stempel AG. Die Prägestempel für den Einband entwarf Gerhard Marcks. Satz, Druck<br />
und Buchbindearbeiten besorgte die Dr. Cantz’sche Druckerei. Gestaltet wurde das Buch durch Gerhard Marcks in<br />
Zusammenarbeit mit Josef Keller, Starnberg und Jean Joseph Keller, Düren.<br />
Meidner, Ludwig – Weiss, Ernst. Die Feuerprobe. Roman. (5 Original-)Radierungen<br />
von Ludwig Meidner. (Einmalige Ausgabe in 675 numerierten Exemplaren, hier Exemplar<br />
der Ausgabe C in 575 numerierten Exemplaren) 1923 Berlin: Verlag Die Schmiede,<br />
(Erster Druck der Offizina Fabri), 114 (2) S., OPp. m. Kopfgoldschnitt. und OU. Schönes<br />
Exemplar der wichtigen Ausgabe. Lang / Expressionismus 235. 550,-<br />
– Signierte Ausgabe –<br />
Nauen, Heinrich – Droste-Hülshoff, Annette von. Die Judenbuche. Ein Sittengemälde<br />
aus dem gebirgigten Westfalen. Mit 10 Original-Radierungen von Heinrich Nauen. (Einmalige<br />
Auflage von 250 numerierten Exemplaren) 1923 Frankfurt a. M.: Querschnitt-<br />
Verlag A.G. (25. Flechtheim-Druck), 104 (4) S., Orig.-Pp. Der Rücken etwas gebräunt,<br />
Kapitale leicht bestoßen, 3 Bll. papierbedingt etwas gebräunt, ganz vereinzelt minimale<br />
Stockfleckchen, sonst gutes, zweiseitig unbeschnittenes Exemplar. 9 Radierungen monogramiert,<br />
das Impressum signiert von H. Nauen. Lang / Expressionismus 248. 1.400,-<br />
Orlik, Emil. „Gerhart Hauptmann liest vor“ gezeichnet für den <strong>Leipziger</strong> Bilbliophilen<br />
Abend 22. Nov. 1924. Original-Lithographie, signiert, Format ca. 22 x 16,5 cm. Im<br />
Passepartout unter Glas und Rahmen. Am Passepartoutrand etwas gebräunt. 150,-<br />
Weitere „Köpfe“ von Emil Orlik kann ich vorab anbieten bzw. lege Sie am Stand vor.<br />
111
112<br />
Antiquariat W. Neubert<br />
– Signierte Ausgabe mit 6 Orig.-Radierungen –<br />
Picasso, Pablo – Lysistrata by Aristophanes. A new version bei Gilbert Seldes with a<br />
special introduction by Mr. Seldes and Illustrations (und 6 Orig.-Radierungen) by Pablo<br />
Picasso. (1500 Exemplare, die im Impressum von Picasso signiert sind) 1934 New York:<br />
The Limited Edition Club, 117 (3) S., 6 Tafeln, ill. OPp. mit Original-Schutzpappe im<br />
OSchuber. Der Rückentitel der Schutzpappe etwas geblichen. Sonst schönes Exemplar<br />
der gesuchten Ausgabe. 5.000,-<br />
– Signierte Vorzugsausgabe –<br />
Rabus, Carl – Balzac, Honoré de. El Verdugo. Deutsch (und Nachwort) von Hermann<br />
Leicht. Mit 7 (signierten Original-) Radierungen von Carl Rabus. (Numeriertes Exemplar<br />
einer so nicht genannten Vorzugsausgabe [150 Exemplare?], die im Impressum signiert<br />
sind. Gesamtauflage 500 Exemplare) [1924] München-Pullach: Paul Stangl Verlag, 36<br />
(8) S., 7 Tafeln, Orig.-Pergament mit Kopfgoldschnitt. Hübsches Exlibris auf dem vorderen<br />
Spiegel. Lang / Expressionismus 286. 450,-<br />
– Insel-Bücherei / Sonder- und Vorzugsausgaben –<br />
[555/1A] Handzeichnungen von Goethe. 24 farbige Tafeln mit einem Geleitwort von<br />
Hans Wahl. 1940 Leipzig: Im Insel-Verlag, 20 unpag. Bll., Ganzpergamentband in gefüttertem<br />
Etui. Schönes Exemplar des wohl privat veranlaßten Einbandes. 45,-<br />
[203/1B] Walch, Hans-Joachim – Gilgamesch. Die ersten drei Tafeln einer Erzählung<br />
aus dem alten Orient. Gesetzt, gedruckt mit acht Original-Holzschnitten von Hans-<br />
Joachim Walch. 1955 Leipzig: Hochschule für Graphik und Buchkunst, 25 (3) S., OPp.<br />
Am Impressum Widmung in Blei „Für Dr. Lothar Bolz / Hans-Joachim Walch /<br />
1.6.1960“. 80,-<br />
Vorläufer der Insel-Ausgabe, die 1958 mit 12 Holzschnitten erschien.<br />
[358/1] Ein hübsch Spiel, gehalten zu Ury in der Eydgnoßschafft von Wilhelm Thellen<br />
ihrem Landsmann und ersten Eydgenossen. (Mit 13 handkolorierten Originalholzschnitten<br />
von Willi Harwerth.) (Einmalige Ausgabe in 950 numerierten Exemplaren unter Zugrundelegung<br />
der Ausgabe des Insel-Verlages) (1926) Zürich: Im Verlag Gebrüder Fretz A. G.,<br />
(Fünfter Zürcher Druck), 32 (8) S., farb. ill. OPergamin. im OSchuber. Der mit Mängeln.<br />
Name auf Vorsatz und Titel, sonst schönes Exemplar der hübschen Ausgabe. 55,-<br />
[706/1B] Das Leben des Lazarillo von Tormes, sein Glück und sein Unglück. (Mit<br />
zehn Holzschnitten von Rudolf Peschel, handkoloriert von Ernst Schauer.) (Sonderausgabe<br />
in 1500 Exemplaren des in der Insel-Bücherei erschienenen Bandes.) (1965) (Leipzig):<br />
Im Insel-Verlag, 85 (3) S., OHPgmt. im OSchuber. Sarkowski 996. 85,-<br />
[706/1B] Das Leben des Lazarillo von Tormes, sein Glück und sein Unglück. (Mit<br />
zehn Holzschnitten von Rudolf Peschel, handkoloriert von Ernst Schauer.) (Sonderausgabe<br />
in 1500 Exemplaren des in der Insel-Bücherei erschienenen Bandes.) (1965) (Leipzig):<br />
Im Insel-Verlag, 85 (3) S., OHPgmt. im OSchuber. Der Schuber etwas unfrisch.<br />
Sarkowski 996. 70,-<br />
[1003/2B] Vergil. Bucolica. Hirtengedichte. Lateinisch & und in deutscher Übersetzung<br />
von Rudolf Alexander Schröder. Mit (41) Holzschnitten von Aristide Maillol. (Einmalige<br />
Auflage in 850 Exemplaren) 1999 (Frankfurt am Main und Leipzig): Insel-Verlag, (VA<br />
von 1003/2), in dunkelgrünem OLeder im OSchuber. 65,-<br />
1006/2 Poe. Der Raabe. Siebente Auflage 1997 mit Zudruck: Mit freundlicher Empfehlung<br />
überreicht durch Bristil-Myers Sqibb ZNS / Seretonin-Forschung. Mit ill. Schutzumschlag.<br />
85,-<br />
[1104] Schlemmer. Die Fensterbilder. 1.-5. Tsd. 1988 (F). Sonderausgabe zu den<br />
Ausstellungen in Basel, Bremen, Frankfurt am Main in farbiger OBroschur. 48,-
Antiquariat W. Neubert<br />
[1137] Verlaine, Paul. Ausgewählte Gedichte. Übertragen von Graf Wolf von<br />
Kalckreuth. (Einmalige Auflage in 850 Exemplaren) 1993 (Leipzig und Frankfurt am<br />
Main): Insel-Verlag, (VA von 1137), 161 (7) S., dunkelblauer OLeder mit goldgeprägter<br />
Deckelvignette und Rückentitel. 80,-<br />
[1151] Apollinaire, Guillaume. Bestiarium oder Das Gefolge des Orpheus. Mit Holzschnitten<br />
von Raoul Dufy. Ins Deutsche übertragen von Karl Krolow. VA in 850 Exemplaren<br />
1995: Leipzig und Frankfurt am Main: Insel Verlag, 73 (5) S., schwarzer OLeder<br />
mit goldgeprägter Deckelvignette und Rückentitel. 65,-<br />
[1165] Elias, Norbert. Die Ballade vom armen Jakob. Mit (17) Illustrationen von Karl-<br />
Georg Hirsch. (Einmalige auf 900 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe, der eine vom<br />
Holzstuck gedruckte und signierte Grafik beigegeben ist.) 1996 (Frankfurt am Main und<br />
Leipzig): Insel-Verlag, (VA von IB 1165), 42 (4) S., 1 Beilage, OHln. im OSchuber. 51,-<br />
[1166] Richter, Gerhard. Abstraktes Bild 825-11. 69 Details. Mit einer Nachbemerkung<br />
von Hans Ulrich Obrist. (Vorzugsausgabe in 1000 numerierten und signierten Exemplaren)<br />
(1996) (Frankfurt am Main und Leipzig): Insel-Verlag, (VA von IB 1166), 76 unpag.<br />
Bll., OPp. im OSchuber. 75,-<br />
[1175] Heine, Heinrich. Neue Melodien spiel ich. Gedichte ausgewählt und herausgegeben<br />
von Klaus Briegleb. (Mit einer Abbildung auf 1 Tafel. (Einmalige auf 850 Exemplare<br />
limitierte Vorzugsausgabe.) 1997 (Frankfurt am Main und Leipzig): Insel-Verlag,<br />
118 (8) S., 1 Tafel, OLdr. 65,-<br />
[1188] Unseld, Siegfried. Goethe und der Ginkgo. Ein Baum und eine Gedicht. (Einmalige<br />
Ausgabe in 850 Exemplaren) (1998) (Frankfurt am Main und Leipzig): Insel-Verlag,<br />
(VA von 1188), 105 (7) S., OLeder im OSchuber. 75,-<br />
[1212] Hesse. Der Weg nach Innen. 25 Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort<br />
versehen von Siegfried Unseld. (Mit 12 Aquarellen und 12 Schriftwiedergaben von Hermann<br />
Hesse.) (Einmalige Auflage von 850 Exemplaren) (2000) (Frankfurt am Main und<br />
Leipzig): Insel-Verlag, (VA von 1212), 74 (6) S., OLeder im Schuber. 60,-<br />
[1225] Chamisso, Adalbert von. Peter Schlehmils wundersame Geschichte. Mit 12<br />
Zeichnungen von Karl-Georg Hirsch. (Einmalige Auflage in 850 Exemplaren) 2002 Leipzig<br />
und Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 111 (5) S., schwarzes OZiegenleder. Beiliegt<br />
signierter Orig.-Holzstich von Karl-Georg Hirsch als Künstlerexemplar bezeichnet und<br />
datiert 2001 sowie seine Visitenkarte. 85,-<br />
[1225] Chamisso, Adalbert von. Peter Schlehmils wundersame Geschichte. Mit 12<br />
Zeichnungen von Karl-Georg Hirsch. (Einmalige Auflage in 850 Exemplaren) 2002 Leipzig<br />
und Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 111 (5) S., schwarzes OZiegenleder. 60,-<br />
[1235] Michelangelo. Zweiundvierzig Sonette. In der Übertragung von Rainer Maria Rilke.<br />
Zweisprachige Ausgabe. Mit acht Zeichnungen von Michelangelo. Herausgegeben von<br />
Karin Wais. (Einmalige Auflage in 850 Exemplaren) (2002) Frankfurt am Main und Leipzig):<br />
Insel-Verlag, (Vorzugsausgabe von IB 1235), 125 (3) S., OLederband. 60,-<br />
[1255] Joyce, James. Mimmo Paladino. Ulysses. Texte und Bilder. Herausgegeben<br />
von Bernd Klüser. (Einmalige Auflage in 850 Exemplaren) (2004) (Frankfurt am<br />
Main und Leipzig): Insel-Verlag, (Vorzugsausgabe von IB 1255), 59 (5) S., schwarzer<br />
OLederband. 65,-<br />
[1260] Büchner, Georg. Woyzeck. Mit neunzehn Zeichnungen von Bernhard Heisig.<br />
(Einmalige Auflage in 850 Exemplaren) (2004) (Frankfurt am Main und Leipzig): Insel-<br />
Verlag, (Vorzugsausgabe von IB 1260), 63 (1) S., dunkelrotes OLederband. 65,-<br />
[1270] Traxler, Hans. Mein Morgenstern. 24 Bilder zu 24 Gedichten. Einmalige Ausgabe<br />
in 850 arabisch numerierten Exemplaren 2005 Leipzig und Frankfurt am Main:<br />
Insel-Verlag, 61 (3) S., OLeder. 65,-<br />
113
114<br />
Antiquariat W. Neubert<br />
(1287) Vogeler, Heinrich. An den Frühling. Zehn Radierungen. Nachdruck der Bilder<br />
aus der Mappe 1899/1901. Mit Gedichten. Herausgegeben von Hans Joachim Simm.<br />
(Vorzugsausgabe in 800 Exemplaren) (2007) Frankfurt am Main und Leipzig: Insel-Verlag,<br />
79 (1) S., OLeder. 68,-<br />
(1293) Seemann, Annette. Die Geschichte der Anna Amalia Bibliothek. Mit zahlreichen<br />
Abbildungen. (Sonderausgabe in braunem Ganzleder) (2007) (Frankfurt am Main und<br />
Leipzig): Im Insel-Verlag, 123 (5) S., OLeder. 68,-<br />
[1308] Grünbein, Durs. Lob des Taifuns. (Vorzugsausgabe in 850 Exemplaren) 2008<br />
Leipzig: Insel-Verlag, 96 S., OLeder 68,-<br />
[1337] Ein rabenschwarzer Schnee. Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch. 1. Auflage<br />
2010 in Leder. 68,-<br />
— Ein umfangreiches Angebot INSEL-BÜCHEREI und Umfeld kann ich Ihnen jederzeit gesondert unterbreiten. —<br />
– Insel-Verlag / Bibliophilie –<br />
Balzac, Honoré de. Balzacs Briefe an die Fremde. In zwei Bänden. (Übertragen von<br />
Eugenie Faber. Einleitung von Wilhelm Weigand.) (Vorzugsausgabe in 100 numerierten<br />
Exemplaren auf Insel-Bütten) 1911 Leipzig: Im Insel-Verlag, XLVIII, 440 (4)<br />
S., 1 Tafel und (4) 468 (5) S., dunkelgrüne Orig.-Lederbände mit Kopfgoldschnitt.<br />
Der Einband an den Kanten und Ecken mit leichten Bereibungen, sonst recht schön.<br />
Sarkowski 72 VA. 240,-<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Prometheus. Ein Fragment 1773. 1922 Berlin: Euphorion<br />
Verlag, 12 unpag. Bll., roter Orig.-Lederband mit goldgeprägter Einbandzeichnung,<br />
signiert Bruno Scheer, Berlin. 600,-<br />
Vorzugsausgabe in 10 römisch numerierten Exemplaren auf handgeschöpften Bütten. Sehr schönes Exemplar.<br />
– Literatur –<br />
– Die Balzac-Ausgabe von Rowohlt Hamburg Neuausgabe in blauem Orig.-<br />
Leinen mit Orig.-Umschlägen –<br />
Balzac, Honoré de. Gesammelte Werke. Neuausgabe. In 40 Bänden. (1952/1964)<br />
Hamburg: Ernst Rowohlt Verlag. Dünndrucke. Einheitlich ausgestattet in blauem OLn.<br />
mit rotem Rückenschild und OU. Alle Bände in 1. Auflage, teils Umschläge mit Mängeln.<br />
Schönes Exemplar! So gewiß rar. 600,-<br />
Eine komplette Titelliste sende ich auf Anfrage.<br />
– Die Balzac-Ausgabe von Rowohlt Hamburg Neuausgabe in rotem Orig.-Leder –<br />
Balzac, Honoré de. Gesammelte Werke. Neuausgabe. In 40 Bänden. (1952/1964 Hamburg:<br />
Ernst Rowohlt Verlag. Dünndrucke. Einheitlich ausgestattet in rotem Orig.-Leder<br />
mit schwarzem Rückenschild in 2 privaten Schutzschubern. 2 Bände mit Exlibris, 9 Bände<br />
in Nachauflagen, gelegentlich leichten Bereibungen / Verfärbungen am Rücken /<br />
Rückenschild. Gutes Exemplar der komplett kaum angebotenen Ausgabe. 2.400,-<br />
Eine komplette Titelliste sende ich auf Anfrage.<br />
Balzac, [Jean Louis Guez] de. Lettres choisis. 1656 Amsterdam: chez les Elzeviers, (26)<br />
404 (4) S., brauner Lederband der Zeit mit Linienvergoldung auf den Deckeln, Kantenvergoldung<br />
und goldgeprägter Rückenzeichnung. Der Einband etwas berieben und bestoßen.<br />
Gutes & attraktives Exemplar. 180,-<br />
Demoustier, Charles-Albert. Lettres a milie sur la Mythologie. Première partie to<br />
sixième partie. In drei Bänden gebunden. (Mit 36 Kupfern und 2 Frontispizes.) Dernière<br />
Edition 1801 Paris: Aug. Renouard, (10), 113 (17), 118 (4), (10) 101 (7), 108<br />
(8), (10) 117 (9), 143 (11) S., 38 Tafeln, Halblederbände der Zeit mit marmorpapierbezogenen<br />
Deckeln und goldgeprägter Rückenzeichnung. Die Einbände etwas berieben<br />
und bestoßen, innen etwas braunfleckig. 130,-
Antiquariat W. Neubert<br />
– Widmungsexemplar –<br />
Glauser, Friedrich. Matto regiert. Roman. EA 1936 Zürich: Jean Christophe-Verlag,<br />
208 S., OKt. m. farb. ill. OU. Der Einband und der Umschlag etwas berieben und bestoßen,<br />
der Umschlag am oberen Kapital einseitig mit ca. 4,5 cm. Einriß, weitergehend<br />
unterlegt, durchgehend mehr oder weniger stockfleckig. Auf dem Vorsatz handschriftliche<br />
Widmung „L’ Karl Neuf / als kleine Erinnerung / an / F Glauser / 23. April 1937“.<br />
Der an sich schon gesuchte 2. Titel des Autor mit Widmung kaum auffindbar. 1.300,-<br />
Kafka, Franz. Gesammelte Schriften. (Herausgegeben von Max Brod und Heinz Politzer.<br />
Nachworte Max Brod und Heinz Politzer.) In sechs Bänden und Ergänzungsband.<br />
1935 bis 1937 Berlin und Prag: Schocken Verlag und Heinrich Mercy Verlag. Raabe/<br />
Hannich-Bode 146.13. 1.200,-<br />
Erzählungen und kleine Prosa. (Die Herausgabe dieses Buches besorgte Max Brod in Gemeinschaft mit Heinz<br />
Politzer.) (Nachwort von Max Brod und Heinz Politzer.) EA (1935) Berlin: Schocken Verlag, OLn. II. Amerika.<br />
Roman. (Die Herausgabe dieses Buches besorgte Max Brod in Gemeinschaft mit Heinz Politzer.) (Nachwort zur<br />
ersten Ausgabe von Max Brod. Nachwort zur zweiten Ausgabe von Max Brod und Heinz Politzer.) EA 1935 Berlin:<br />
Schocken Verlag, 315 (1) S., OLn. m. OU. Der am Rücken etwas gebräunt und mit kleinen Blessuren. III.<br />
Der Prozeß. Roman. (Die Herausgabe dieses Buches besorgte Max Brod in Gemeinschaft mit Heinz Politzer.)<br />
(Nachwort zur ersten Ausgabe von Max Brod. Nachwort zur zweiten Ausgabe von Max Brod und Heinz Politzer.)<br />
EA 1935 Berlin: Schocken Verlag, 286 (2) S., OLn. IV. Das Schloß. Roman. (Die Herausgabe diese Buches<br />
besorgte Max Brod in Gemeinschaft mit Heinz Politzer.) (Nachwort zur ersten Ausgabe von Max Brod. Nachwort<br />
zur zweiten Ausgabe von Max Brod und Heinz Politzer.) EA 1935 Berlin: Schocken Verlag, 425 (1) S., OLn.<br />
Schönes Exemplar. V. Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß. [Herausgegeben<br />
von Max Brod und Heinz Politzer. Nachwort von Max Brod.] EA 1936 Prag: Verlag Heinr[ich] Mercy<br />
Sohn, 319 (1) S., OLn. VI. Tagebücher und Briefe. [Herausgegeben von Max Brod und Heinz Politzer.] (Nachwort<br />
von Max Brod.) EA 1937 Prag: Verlag Heinr[ich] Mercy Sohn, 349 (3) S., OLn. dabei: Brod, Max: Franz<br />
Kafka. Eine Biographie. (Erinnerungen und Dokumente.) EA 1937 Prag: Verlag Heinrich Mercy Sohn, 287 (1) S.,<br />
4 Tafeln, OLn. Der Rücken etwas geblichen.<br />
Larsen, Knut [d. i. Robert Kraft]. Untersee-Teufel. Phantastischer Roman. EA (1918)<br />
Radebeul bei Dresden und Leipzig: Haupt & Hammon, Verlagsbuchhandlung, 349 (3) S.,<br />
OHln. Der Einband minimal berieben. 130,-<br />
Leibnitz, Gottfried Wilhelm von. Theodicaea, Oder Versuch und Abhandlung, Wie die<br />
Güte und Gerechtigkeit Gottes, In Ansehung Der Menschlichen Freyheit, und des Ursprungs<br />
des Bösen, zu vertheidigen; aus dem Französischen übersetzt, Bey diser zweyten<br />
Auflage an vielen Orten verbessert, nebst einigen Anmerckungen und nötigen Registern.<br />
Dem annoch beygefgt Des seligen Herrn Autoris Lebens-Beschreibung. 1726 Amsterdam:<br />
Zu finden bey Cornelio Boudestein, 14 unpag. Bll., gestochenem Frontispiz, 1030 S., 1<br />
gefaltete Tafel, Pergamentband der Zeit. 700,-<br />
Mit gedruckter Widmung Dem Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herr Gottlob Hieronymo von <strong>Leipziger</strong>, Herrn auf<br />
Heyda, Sr. Königl. Majestät in Pohlen und Churfürstlichen Durchl zu Sachsen Hochbetrauten würcklichen geheimden<br />
Rath, des Appelations-Gerichts, wie auch Ober-Consistorial-Räsidenten und Cammer-Herrn, Meinem gnädigen<br />
Herrn. / Wie auch Dem Hoch-würdigen und Hoch-Wohlgebohrenen Herrn, Herrn Bernhard, Edlen Herrn von<br />
Zech, Sr. Königlichen Majestät in Pohlen und Churfürstlichen Durchl. zu Sachsen, Hochbetrauten würcklichen geheimden<br />
Rath, und derer Stiffter Wurtzen und Zeitz resp. Praeposito und Decano, Meinem gnädigen Herrn und<br />
dem Geneigten Leser.<br />
– Signierte Vorzugsausgabe –<br />
Mann, Thomas. Gesammelte Werke [in Einzelausgaben]. (Vorzugsausgabe von 11 Bänden<br />
[so nicht mehr erschienen] in 150 numerierten Exemplaren auf Hadern-Velin-Papier,<br />
die im Impressum vom Autor signiert sind) 1922-1930 Berlin: S. Fischer Verlag, dunkelblaue<br />
Orig.-Lederbände mit goldgeprägter Rücken- und Deckelzeichnung, rotem Rückenschild<br />
und Kopfgoldschnitt. Die Bände mit minimalsten Bereibungen, Rücken teils minimal<br />
verfärbt. Nur bei Novellen I Rücken etwas verhärtet und etwas rissig. Ingesamt ganz ungewöhnlich<br />
gutes Exemplar, daß in dieser Qualität kaum auffindbar sein dürfte. 22.000,-<br />
Die komplette Titelliste sende ich gerne auf Anfrage!<br />
Oevres de Alfred de Musset. Oevres posthumes. Ornées de 28 dessins de M. Bida.<br />
Gravés en taille-douce par les premiers artistes. 1876 Paris: Charpentier et Cie, VIII,<br />
115
116<br />
Antiquariat W. Neubert<br />
735 (1) und 55 (3) S., Halblederband der Zeit mit goldgeprägter Rückenzeichnung,<br />
Deckelfileten, marmorpapierbezogene Deckel, marmorierter Schnitt. Kleiner Name auf<br />
dem Vortitel, Einband leicht berieben, erste und letzte 2 Bll. etwas stockig, hübsches<br />
Exlibris auf dem vorderen Spiegel. 85,-<br />
Ringelnatz, Joachim. Geheimes Kinder-Spiel-Buch mit vielen Bildern. Erstausgabe<br />
1924 Potsdam: Gustav Kiepenheuer Verlag, (2) 48 (2) S., OPp. Ungewöhnlich schön.<br />
WG223. 350,-<br />
Mit farbiger Einbandzeichnung und zahlreichen schwarzen Textillustrationen.<br />
Ringelnatz, Joachim. Kinder-Verwirr-Buch mit vielen Bildern. Erstausgabe 1931 Berlin:<br />
Ernst Rowohlt Verlag, 66 (2) S., OPp. Anfangs minimal stockig, sonst recht schönes<br />
Exemplar der gesuchte Ausgabe. WG231. 320,-<br />
Mit farbiger Einbandzeichnung und zahlreichen schwarzen Textillustrationen.<br />
Seume, J[ohann] G[ottfried]. Mein Leben. [Autobiographie] (fortgeführt nach seinem<br />
Tode vom Verleger Göschen – S. 184 – 264 und von C. A. H. Clodius – S. 265 – 285)<br />
EA 1813 Leipzig: bei Georg Joachim Göschen, (2) 285 (1) S., marmorpapierbezogener<br />
Pappband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückenschild. Der Einband etwas berieben und bestoßen,<br />
Exlibris auf dem vorderen Spiegel, sonst schönes Exemplar. WG224. 200,-<br />
Seume, J[ohann] G[ottfried]. Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Mit einer Vorrede.<br />
Mit gestochenem Frontispiz und Titelblatt von Julius Schnorr von Carolsfeld und<br />
Johann Christian Reinhart. EA 1803 Braunschweig und Leipzig: gedruckt bei Friedrich<br />
Vieweg, XVI, 491 (5) S., 2 Tafeln, attraktiver Halblederband der Zeit. SS. 351/362 doppelt<br />
paginiert. Der Einband etwas berieben und bestoßen, innen teils etwas stockfleckig,<br />
doch gutes Exemplar der raren Ausgabe. Auf dem vorderen Spiegel Exlibris [von Daniel<br />
Chodowiecki?] von Friedrich Nicolai (1733-1811), dem berühmten Schriftsteller und<br />
Verleger. Goed. V, 418 ff. Hirschberg 474. 1.600,-<br />
Stifter, Adalbert. Der Nachsommer. Eine Erzählung. In drei Bänden. (Mit 3 von Jos.<br />
Axmann gestochenen Titelblättern nach Zeichnungen von Peter Jos. Nepomuk Geiger.)<br />
EA 1857 Pesth: Verlag von Gustav Heckenast, (4) 483 (1) S., 1 Tafel; (4) 420 S., 1 Tafel;<br />
(4) 444 S., 1 Tafel, OLn. Band bis zur S. 80 teils etwas stockig, sonst nur ganz vereinzelt<br />
leichte Flecken. Insgesamt ungewöhnlich gut erhaltenes Exemplar des 1. Romans.<br />
WG 2<br />
12. 450,-<br />
– Widmungsexemplar –<br />
Zweig, Stefan. Amok. Novellen einer Leidenschaft. EA 1922 (1.-10. Tausend) 1922<br />
Leipzig: Im Insel-Verlag, (Die Kette. Ein Novellenkreis. Der zweite Ring.), 295 (5)<br />
S., OHln. m. marmorpapierbezogenen Deckeln. Der Einband etwas bestoßen und berieben,<br />
Rückenleinen etwas fleckig, innen vereinzel leichte Flecken. WG250 / Sarkowski<br />
1951. Auf dem Vortitel handschriftliche Widmung in Tinte „Herrn Geheimrath<br />
Adolf von Bachrach / in aufrichtigster Verehrung / und Ergebenheit / Stefan Zweig /<br />
Salzburg 1923“ 450,-<br />
Zweig, Stefan. Georg Friedrich Händels Auferstehung. Eine historische Miniatur. (Mit 1<br />
schwarzen Titelvignette und 11 schwarzen Textillustrationen von [Fritz Kredel].) (Einmalige<br />
Ausgabe in 350 numerierten Exemplaren) 1937 Wien-Leipzig-Zürich: Herbert<br />
Reichner Verlag, 58 (4) S., OHpgmt. m. Kopfgoldschnitt. Der Vorderdeckel mit kleinem<br />
Lichtrand, Bezug an der Pergamentkante leicht wellig, sonst gutes Exemplar. WG2127 –<br />
Salter/Kredel 1.79. 240,-<br />
– Signierte Vorzugsausgabe –<br />
Zweig, Stefan. Maria Stuart. (Mit einer Einleitung und 21 Abbildungen nach zeitgenössichen<br />
Vorlagen.) (Vorzugsausgabe der EA mit einem Kleber auf dem vorderen Spiegel<br />
vom Verlag „Dieses Exemplar der vom Verfasser signierten Vorzugsausgabe trägt Num-
Antiquariat W. Neubert<br />
mer 89.“) 1935 Wien-Leipzig-Zürich: Herbert Reichner Verlag, 524 (4) S., OHldr. Der<br />
Rücken etwas gedunkelt, die Deckel etwas fleckig. Sonst gutes Exemplar der von Stefan<br />
Zweig über dem Impressum signierten Ausgabe. WG2119. 600,-<br />
– Vorzugsausgabe –<br />
Zweig, Stefan / Rousseau, Jean Jaques. Emil oder Über die Erziehung. (und: Emile<br />
und Sophie oder Die Verlassenen. (Ein Fragment.) (Mit Einleitung von Stefan Zweig.<br />
Die Zusammenfassung des Romanes besorgte Stefan Zweig nach einer revidierten zeitgenössischen<br />
Übertragung. Dem Werk sind 8 Kupfer von Moreau Le Jeune beigegeben.<br />
Der Einband wurde hergestellt von der Fachschule für Kunstgewerbliche Buchbinderei<br />
in Weimar unter der Leitung von Otto Dorfner. Den Einbandentwurf zeichnete Bernhard<br />
Lorenz. Vorzugsausgabe der EA in 100 numerierten Exemplaren auf handgeschöpften<br />
Bütten, Gesamtauflage 500 numerierte Exemplare) 1919 Potsdam: Gustav Kiepenheuer-<br />
Verlag, (2) 289 (3) S., 8 Tafeln, handgebundener Orig.-Kalbspergamentband mit goldgeprägter<br />
Einbandzeichnung, Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen. Der Einband<br />
etwas aufgebogen. WG 2<br />
36. 240,-<br />
– Varia –<br />
Brehm, Dr. Alfred Edmund. Reiseskizzen aus Nord- Ost- Afrika oder den unter egyptischer<br />
Herrschaft stehenden Ländern Egypten, Nubien, Sennahr, Rosseeres und Kordofahn<br />
gesammelt auf seinen in den Jahren 1847 bis 1852 unternommenen Reisen. (Mit<br />
Vorwort und Einleitung.) In drei Bänden. [In der Ausgabe nicht genannte Vorzugsausgabe<br />
auf Velin] 1855 Jena: Druck und Verlag von Friedrich Mauke, XII, 376 (2) S., IV,<br />
272 (2) und VIII, 358 (2) S., hellbraune Lederbände der Zeit mit Linienvergoldung auf<br />
den Deckeln, Kanten- und Innenkantenvergoldung, jeweils 2 Rückenschilder mit goldgeprägtem<br />
Text und goldgeprägter Rückenzeichnung sowie Rundumgoldschnitt. Die<br />
Einbände leicht berieben, 1 Rückenschild von Band 1 fehlt, jedoch ist der Text als<br />
Blindprägung vorhanden. Interessant & attraktiv. 960,-<br />
Erster Theil: Reise von Egypten nach Kordofahn und zurück. Zweiter Theil: Aufenthalt und Reisen in Egypten.<br />
Dritter Theil: Zweite Reise nach dem Sudahn, Reise nach dem Sinai und Heimkehr.<br />
Gropius, Walter. Internationale Architektur. Herausgegeben (mit Vorwort und Vorwort<br />
zur zweiten Auflage) von Walter Gropius. (Typographie und Einband Laszlo Moholy-<br />
Nagy. Umschlag Farkas Molnar. Mit 96 Abbildungen.) Zweite, veränderte Auflage viertes<br />
bis sechstes Tausend (1927) München: Albert Langen Verlag, (Bauhausbücher 1),<br />
110 (1) S., OLn. m. ill. OU. Umschlag mit Mängeln. 550,-<br />
Lachen links. Wochenzeitschrift. (Hauptschriftleiter: Erich Kuttner. Verantwortlich für<br />
den redaktionellen Teil: Friedrich Wendel.) 4. Jahrgang 1927, Hefte 1-26 [letzte Hefte –<br />
ab Juli als „Der wahre Jakob fortgeführt“], jeweils 6 Bll., 1927 Berlin: J. H. W. Dietz<br />
Nachf., 156 Bll., privater Leinenband mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltitel. Der<br />
Einband leicht fleckig, Rücken berieben, innen ungewöhlich sauber. 300,-<br />
Mit Zeichnungen von Hermann Abeking, Hans Baluschek, Jacobus Belsen, Karl Holz, Willibald Krain, Willi<br />
Steinert.<br />
Le parfait Capitaine. Avtrement l’abrege des guerres des Commentaires de Cesar.<br />
Augment‚ d’un Traict‚: de l’interest des princes & Etats de la Chrestient‚. Derniere Edition<br />
1639 Paris, (12) 364 S., 1 gefaltete Tafel, Lederband der Zeit mit Kantenvergoldung<br />
und goldgeprägter Rückenzeichnung. Der Einband etwas berieben und bestoßen, an den<br />
Vorsätzen etwas gebräunt. 140,-<br />
Listen zu den Themen Literatur des 20. Jahrhunderts mit den Stichworten Expressionismus, Buchwesen und Werkausgaben<br />
/ Der Autor Hermann Hesse / Illustrierte Bücher des 20. Jahrhunderts / Illustrierte Bücher in Reihen<br />
1900-1950 / Der Illustrator Josef Hegenbarth / Insel-Bücherei mit Umfeld / Insel-Verlag mit Bibliophilie 20. Jahrhundert<br />
/ Kinder- und Jugendbücher Teil I bis 1945, Teil II ab 1945 sind ständig abrufbar. Informieren Sie sich<br />
schon vor der Messe über meine Angebote in diesen Listen. Gerne lege ich Ihnen in Leipzig daraus Stücke vor.<br />
117
118<br />
Stand 23<br />
ANTIQUARIAT CHRISTOPH NEUMANN<br />
Winterfeldtstraße 44 • D – 10781 Berlin<br />
Telefon (030) 22 19 38 82 • Fax (030) 22 19 38 83<br />
e-mail: info@antiquariat-neumann.de • www.Antiquariat-Neumann.de<br />
Alte Drucke • Geschichte • Philosophie • Recht • Theologie • Klassische • Philologie<br />
Esbach, Friedrich-Carl. Fürst Leopold von Hohenzollern.<br />
Ein Lebensbild. Mit Abbildungen, Bildern, einer Genealogie und<br />
Stammbäumen. Den Hohenzollernschen Landen als Erinnerungsgabe<br />
von Hermann Schroedel. Sigmaringen und Friedrichstanneck<br />
(Sachsen-Altenburg), / Leizig, Fischer & Kürsten [Druck],<br />
1906. Lexikonoktav, 5 Bl., 96 gez. S., mit 20 zum überwiegenden<br />
Teil fotographischen Aufnahmen hinter Seidenhemdchen auf 20<br />
Tafeln, 1 genealogische Tafel, Gepr. Originaleinband mit reicher<br />
Deckelornamentik in Gold und Farben. Geprägtes Wappenrelief<br />
in aufwendigem Jugendstilrahmen. Deckeltitel. 200,-<br />
Sehr gutes Exemplar der Vorzugsausgabe.<br />
Fabricius, Georg. Saxoniae Illustratae. Libri Novem quibus<br />
antiquissimae bellicosissimaeque Germanorum nationis,<br />
Saxonicae origines & incrementa, eiusque potentissimorum, invictissimorumque Impp.<br />
Regum, Electorum, Ducum, caeterorumque Principum, stemmata [...] eruuntur atque explicantur.<br />
Leipzig. Henning Grosse 1607. Folio. 2 Teile in 1 Bd., 10 Bll., 888 S., 35 Bll. (Indices);<br />
2 Bll., 153 S. (4 S. mit doppelter Seitenzahl gezählt) S., 9 Bll. (Index). Pgt. d. Zt. Titel<br />
in Rot und Schwarz. Buch vier mit eigenem Titelblatt gezählt. Mit 16 Holzschnitt-Porträts,<br />
gefalt. Stammtafel und 3 Holzschnitt-Druckermarken. 1.000,-<br />
Einzige Ausgabe dieser von Jakob Fabricius herausgegeben, erweiterten Fassung der ersten umfassenderen Genealogie des<br />
Hauses Sachsen (ADB VI, 513; VD17 14:011277Z; Jöcher II, 481). Teil 2 (Liber VIII und Liber IX) mit separatem Titelblatt.<br />
Der Einschub des Zwischentitels „Originum Saxonicarum liber IV“, von des Verfassers Sohne Jakob zu Jena 1598 in<br />
Fol. und vervollständigt zu Leipzig 1607 unter dem Titel „Saxoniae illustratae“ herausgegeben. Von sehr guter Erhaltung.<br />
Krantz, Albert. Saxonia et Metropolis.... Quibus res Saxonum et adiacentium regionum ac<br />
totius fere Germaniae, in utroque statu, tam Ecclesiastico, quam Politico, ab ovo ... explicantur.<br />
Köln. G. Calenius u. Quentels Erben, 1574. Oktavo, 8 Bl., 968 S., 35 Bl. (Register)<br />
Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. 500,-<br />
Titel mit Besitzeintrag unteren Rand, vereinzelte Unterstreichungen u. Marginalien von alter Hand, die letzten<br />
Lagen und das Register mit Nagespuren im Schnitt. (VD 16 K 22589). Gutes Exemplar.<br />
Moritz, Karl Philipp. Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788. In Briefen.<br />
Berlin, Maurer, 1792-1793. Oktavo (17,4 x 11 cm). 3 Theile (in 2 Bänden.) Mit 4 Kupfern<br />
von D. Berger nach Lütke. 5 Blatt, 224 Seiten; 2 Blatt, 238 Seiten; 1 Blatt, 304 Seiten, 8<br />
Blatt. Pappbände d. Zeit mit je 2 Rückenschildern u. etwas Rückenvergoldung. 1.200,-<br />
Kanten, Ecken, Gelenke und Kapitale bestoßen, berieben, fingerfleckig. Seltene erste Ausgabe dieses Reiseberichtes von<br />
Verona nach Rom und dem Aufenthalt dort, in Form von fiktiven Briefen. (Goedeke V, 491.17; Tresoldi 59; Kippenberg<br />
I, 1227) Auch ich in Arkadien 103: „Moritz ... vertieft die einfache Reisebeschreibung durch ästhetisch-kritische Gedanken.“<br />
„Der Hr. v. G(oethe) ist hier angekommen, und mein hiesiger Aufenthalt hat dadurch ein neues doppeltes Interesse<br />
für mich gewonnen. ... Der Umgang mit ihm bringt die schönsten Träume meiner Jugend in Erfüllung, und seine Erscheinung,<br />
gleich einem wohltätigen Genius, in dieser Sphäre der Kunst, ist mir, so wie mehreren, ein unverhofftes<br />
Glück“ (Bd. 1, S. 148: 20. Nov. 1786). Die hübschen Kupfer jeweils mit antiken Ruinen in der oberen Hälfte und kleinen<br />
Landschaftsmedaillons in der unteren. Name auf Vorsatz, papierbedingt gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig.<br />
Kant, Immanuel. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Königsberg, Fr.<br />
Nicolovius, 1795. Oktavo. 104 S., 1 Bl. Mod. HPgt. mit Rschild, Interimsbroschur d. Zt.<br />
mit eingebunden, beide beschabt, Broschur fleckig. 500,-<br />
Erster Druck der Erstausgabe (Goed. V, 3.18 – Warda 154 (S. 3 Custos: Welt) Altersschrift von Kant, abgefaßt in<br />
Form eines Friedensvertrages. „Die Philosophen, obgleich Untertanen, ,sollen von den zum Krieg rüstenden Staaten<br />
zu Rate gezogen werden‘, und zwar wird der Staat sie stillschweigend ,dazu auffordern, welches soviel heißt<br />
als: er wird sie frei und öffentlich über die allgemeinen Maximen der Kriegsführung und Friedensstiftung reden<br />
lassen‘, womit Kant, damals noch durch die Kabinettsorder Friedrich Wilhelms II. beengt, sich gegen die Zensur<br />
wendet. Ein Anhang erörtert das in den bisherigen Ausführungen bereits gegenwärtige Verhältnis von Politik und<br />
Moral“ (KNLL 9.145) Unbeschnitten, etw. gebräunt, obere Ecke des Titel feuchtrandig. Ordentliches Exemplar.
Antiquariat Christoph Neumann<br />
– Kleine Sammlung spanischer Drucke zur Geschichte und Stadtgeschichte –<br />
Diéz de Gámez, Gutierre. Cronica de Don Pedro Nino Conde de Buelna. La publica Don<br />
Eugenio de Llaguno Amirola, Caballero de la Orden de Santiago, de la Real Academia de la<br />
historia. Madrid, Antonio de Sancha, 1782. Angebunden, With. Gonzáles de Clavijo, Ruy.<br />
Historia del Gran Tamorlan, e itinerario y ennarración del Viage, y relación de la Embajada<br />
que Ruy Gonzalez de Clavijo le hizo por mandado del muy poderoso Senor Rey Don Henrique<br />
el Tercero de Castilla. Und. Sumario de los Reyes de Espana. Publicado por Don Eugenio de<br />
Llaguno Amirola. Segunda Impresion. Madrid, A. de Sancha 1781-1782. Quarto, VIII S., 2<br />
Bl., 236 S.; XIII, 248, VIII, 95 S. Ldr. d. Zt. mit 2 RSchildern u. Rvergoldung 950,-<br />
(Signatur-Nummer auf Rücken, oberes Kapital mit Läsur, Ecken etw. bestoßen, stark berieben u. beschabt). Zu I:<br />
Erste Ausgabe. (Palau 73771: „Es la célebre Crónica concoida por Victorial, cuyos capitulos XXIII a XXV, fueron<br />
suprimados por Llaguno alegando que eran simples ficciones caballerescas impropias de una historia veridica.“) Zu<br />
II: (Palau 105219). Zweite Ausgabe, hier aber erstmals mit dem „Sumario de los Reyes de Espana“. Bibliotheksschild<br />
auf Innendeckel, Bibliotheks-Stempel auf Titel, teils mit Wasserrand, vereinzelt leicht fleckig, leicht gebräunt.<br />
Florez, Fray Enrique. De la santa iglesia de Astorga en su estrado y presente. Espana<br />
Sagrada. Theatro Geographico. Historico de la Iglesia de Espana. Tomo XVI. Contiene:<br />
De la santa iglesia de Astorga en su estrado y presente. Madrid, en la Imprenta de D.<br />
Gabriel Ramirez, 1762. Primera edicion. 4to.; 9 ll., 519 pp. 250,-<br />
White vellum with manuscript title on spine; remnants of two ties.<br />
Florez, Fray Enrique. Historia Compostelana. Espana Sagrada. Theatro Geographico.<br />
Historico de la Iglesia de Espana. Tomo XX. Contiene Historia Compostelana. Madrid,<br />
en la Oficina de Antonio Marin, 1765. Primera edicion. 4to.; 13 ll., 624 pp. 250,-<br />
Later white vellum with manuscript title on spine.<br />
Florez, Fray Enrique. Espana Sagrada. Theatro Geographico. Historico de la Iglesia de<br />
Espana. Tomo II. Contiene la Chronologia de la Historia antigua de estos Reynos, aplicada<br />
a Concilios y Reyes, declarando el verdadero computo de la Era Espanola Madrid, en la<br />
Oficina de Antonio Marin, 1747. Primera edicion. 4to.; 8 ll., 327 pp. 450,-<br />
White vellum with manuscript title on spine; remnants of two ties.<br />
History of the City of Lugo – Pallares Gayoso, Juan. ARGOS DIVINA. Santiago. Frayz<br />
1700. Quarto, 15 ll., 1 blank, 3 ll. Content, 1 blank, 579 pp., 1 blank, 4 ll. Tables. 700,-<br />
White vellum with hist. De Lugo on spine; remnant of two ties on front cover. El trabajo póstumo de Juan Pallares<br />
Gayoso que presentamos, es la primera edición originaria del año 1700. Es la primera historia barroca de Lugo, en<br />
la que Pallares Gayoso trata sobre todo de prestigiar a la ciudad.<br />
Leméry, Nicolás. Assín y Palacios de Ongoz, José, coaut.<br />
Palacios, Félix; trad. Curso chímico, en el qual se enseña el<br />
modo de hazer las operaciones más usuales en la Medicina,<br />
con reflexiones sobre cada operación, para la instrucción<br />
de los que se quieren aplicar a esta ciencia. Escrito en idioma<br />
francés. traducido en castellano por Don Felix Palacios.<br />
Madrid; Manuel Román 1721. Fol., (26) hoj., (5) láminas,<br />
292 p., (18) hoj., Pergamino. Tercera edicion. 500,-<br />
Popular curso de química. Lemery’s highly successful “cours de chymie”,<br />
which served as a textbook to his popular courses on chemistry. The first<br />
edition of the book appeared in 1675. Bibliographia Medica Hispanica, iii,<br />
P.143.Palau 134.784) Final leaf damaged. With loss of text of the Register.<br />
Schreibmeisterbuch – Art of Writing – Torio de la Riva<br />
y Herrero, Torquato. Arte de escribir por reglas y con muestras<br />
segun la doctrina de los mejores autores antiguos y<br />
modernos, extrangeros y nacionales. acompanado de unos principios de Aritmetica, Gramatica<br />
y Ortografia Castellana, Urbanidad y varios sistemas para la formacion y ensenanza de<br />
los principales caracteres que se usan en Europa. Segunda edicion. Madrid, Ibarra, 1802.<br />
Quarto, 1 Bl., XXXI, 445 S. Geflammtes Ldr. d. Zt. mit RSchild u. RVergoldung. Mit gestoch.<br />
Titel u. 58 gestoch. Schrifttafeln. (Ecken und Kanten leicht bestoßen). 950,-<br />
(Bonacini 1891; Palau 334356; vgl. Morison, Calligraphy, 71 (EA 1798). Zweite Ausgabe des spanischen Schreibmeisterbuches<br />
mit schönen gestochenen Alphabeten und Schriftproben, sowie kalligraphischen Beispielen auf Tafeln. Stempel auf Titel,<br />
wenige Seiten etw. braun- bzw. fingerfleckig, ohne die fliegenden Vorsatzblätter u. die Porträttafel, insgesamt sehr gut erhalten.<br />
119
120<br />
Stand 34<br />
ANTIQUARIAT<br />
MATTHIAS NEUMANN<br />
Ludwigstraße4•D–79261 Gutach<br />
Telefon / Fax (0 76 81) 2 34 42 • e-mail: matthiasneumann.gutach@t-online.de<br />
Insel-Bücherei • Insel-Verlag • Literatur des 20. Jahrhunderts<br />
– Insel-Bücherei / Leder- und Vorzugsausgaben –<br />
IB 139/1B. Droste-Hülshoff, Annette von. Gedichte. Insel, Leipzig, 1940. 79 S. 340,-<br />
EA, 51. – 55. Tsd. Jenne 125. Sehr gut.<br />
IB 250 Dürer, Albrecht. Die kleine Passion. Insel, Wiesbaden, 1957. 120,-<br />
98. – 107. Tsd. Jenne 138A. Bildeinband nach Tafel 13. Sehr gut.<br />
IB 347/1 Altjüdische Legenden. Insel, Leipzig, [1930]. Original-Pappband, 75 S. 380,-<br />
11. – 15. Tsd. Jenne 38. Extrem seltene 2. Auflage, von der wohl nur Einzelstücke die Bücherverbrennung durch<br />
die Nationalsozialisten überstanden haben. Sehr gut.<br />
IB 361/1A Nietzsche, Friedrich. Gedichte. Insel, Leipzig, [1924]. Schwarzes Original-<br />
Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 76 S. 380,-<br />
7. – 16. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier. Sehr gut.<br />
IB 404/2 Die Geschichte der Schwester Mechthild von Magdeburg. Insel, Leipzig,<br />
1937. 63 S. 250,-<br />
EA, 11. – 13. Tsd. Jenne 20. 1000 Exemplare kriegsvernichtet. Sehr gut.<br />
IB 450/1B Die Minnesinger. Insel, Frankfurt, 1962. Original-Halbpergament mit Goldprägung<br />
im Original-Schmuckschuber, 35 S. 450,-<br />
Einmalige Sonderausgabe in 250 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 239. Handeinband von Willy Pingel. Sehr gut.<br />
IB 968 Dicher über Büchner. Insel, Frankfurt, 1973. 123 S. 200,-<br />
EA, 1. – 3. Tsd. Jenne 520. Sehr gut.<br />
IB 993 Hacks, Peter. Der Schuhu und die fliegende Prinzessin. Insel, Frankfurt, 1973.<br />
67 S. 500,-<br />
EA, 1. – 3. Tsd. Jenne 531. Einband minimal lichtrandig, sonst sehr gut.<br />
– Mehrere Listen zum Thema „Insel-Bücherei und Umfeld“ erscheinen jährlich –<br />
– Insel-Verlag –<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner<br />
Freunde und Kunstgenossen. Insel, Leipzig, 1925. Original-Halbpergamentband mit<br />
Kopfgoldschnitt, 471 S., Folio. 400,-<br />
Sarkowski 591A. Sehr gut.<br />
Groth, Klaus. Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart.<br />
Original-Halbpergamentband mit Kopfgoldschnitt, 318 S. 120,-<br />
Sarkowski 637. Einband von F. W. Kleukens. 16. Druck der Ernst-Ludwig-Presse zu Darmstadt. Eines von 500<br />
Exemplaren auf Japan-Papier. Vor- und Nachsatz vereinzelt leicht fleckig, sonst sehr gut.<br />
Kleukens, Christian Heinrich. Reinke Voß. Eene ole Geschichte, upt Nee Vertellt von<br />
Christian Kleukens; Mit bunte Biller von F. W. Kleukens. Mit Titelzeichnung, 22 mehrfarbigen<br />
Zeichnungen und Initialen von F. W. Kleukens. Insel, Leipzig, 1913. Illustrierter<br />
Original-Halbpergamentband mit Goldprägung und Kopffarbschnitt, 115 S., 4°. 800,-<br />
Sarkowski 934. 20. Druck der Ernst-Ludwig-Presse zu Darmstadt. Eines von 350 (insgesamt 400) nummerierten<br />
Exemplaren auf unbeschnittenem holländischen Bütten. Hier Nr. 53. Exlibris auf Innendeckel, sonst sehr gut.<br />
Offenberg, Heinrich von. Various Designs. Collected by Le Baron d’Offenberg de la<br />
Courlande in the course of his travels. Insel, Leipzig, 1919. Weinroter Original-Pappband<br />
mit Goldprägung, 77/22 S. 290,-<br />
Erschien in einer Auflage von 300 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 212. Sarkowski 1209. Sehr gut.<br />
Merian, Maria Sibylla. Metamorphosis Insectorum Surinamsium (Amsterdam 1705).<br />
Faksimileausgabe nach dem Exemplar der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden.
Antiquariat Matthias Neumann<br />
Insel, Leipzig, 1975. Original-Leinenbände, 60 Tafeln,<br />
groß-Folio, Textband 81 S. 480,-<br />
Mit Begleittext von Helmut Deckert. Sehr gut.<br />
Strauß, David Friedrich. Ulrich von Hutten. Mit 35 Lichtdrucktafeln.<br />
Insel, Leipzig, 1914. Original-Pergamentband<br />
mit Goldprägung, 525 S., gr. 8°. 580,-<br />
Vorzugsausgabe in 100 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 99. Sarkowski<br />
1688 VA. Sehr gut.<br />
Vogeler, Heinrich. Dir. Gedichte. Vorsatz, Vortitel, Titel,<br />
Rahmen und Vignetten von H. Vogeler. „Erschienen im<br />
Verlag der Insel“ bei Schuster & Loeffler Berlin im Oktober<br />
1899. Original-Halbpergamentband o. Pag. Auf unbeschnittenem<br />
Insel-Bütten, gr. 8°. 500,-<br />
Sarkowski 1842. Erstausgabe. Einbandkanten leicht berieben, sonst sehr gutes<br />
Exemplar.<br />
– Literatur –<br />
Benn, Gottfried. Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. Bände I bis VII/2, komplett.<br />
Ernst Klett, Stuttgart, 1986 – 2003. Original-Leinen mit OSchutzumschlägen. 230,-<br />
Sehr gut.<br />
Bernhard, Thomas. Die Rosen der Einöde. Fünf Sätze für Ballett, Stimmen und Orchester.<br />
S. Fischer, Frankfurt, 1959 . Original-Pappband mit OSchutzumschlag, 58 S. 700,-<br />
Erstausgabe, W/G 4, Dittmar 12. Vorderdeckel oben mit leichtem Lichtrand, sonst sehr gut.<br />
Garcia Lorca, Federico. Ode á Salvador Dali. Texte Espagnol & Traduction par Louis<br />
Parrot & Paul Eluard. G L M, Paris, 1938. Original-Heft, 32 S. 300,-<br />
1. Auflage. Eines von 515 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 262. Text in spanisch und französisch.<br />
Hesse, Hermann. Herbstliche Erlebnisse. Gedenkblatt für Otto Hartmann. Privatdruck,<br />
Montagnola, [1952] . Original-Heft, 20 S. 180,-<br />
Mit dreizeiliger Widmung von H. Hesse. Erstausgabe, W/G 400. Sehr gut.<br />
Hesse, Hermann. Der Trauermarsch. Gedenkblatt für einen Jugendkameraden. Privatdruck,<br />
Montagnola, 1957 . Original-Heft, 23 S. 180,-<br />
Mit fünfzeiliger Widmung von H. Hesse. Erstausgabe, W/G 482. Sehr gut.<br />
Hirsch, Karl-Georg. Totentänze. 6 Bände in Kassette. Mit Original-Holzstichen von<br />
Karl-Georg Hirsch. <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend, 1998 – 2002. OPappbände im<br />
OKassette, 4°. 2.100,-<br />
Band 1: Kerstin Hensel. Band 2: Hubert Schirneck. Band 3: Peter Gosse. Band 4: Volker Braun. Band 5: Kathrin<br />
Schmidt. Band 6: Richard Pietraß. Gestaltung von Gerd Wunderlich. Bei allen Bände ist ein Holzstich von K.-G.<br />
Hirsch signiert. Alle Bände im Impressum von den Autoren, G. Wunderlich und K.-G. Hirsch signiert. Sehr gut.<br />
121
122<br />
Antiquariat Matthias Neumann<br />
Kafka, Franz. Gesammelte Werke. Herausgegeben von Max Brod. 11 Bände. S. Fischer,<br />
Berlin, 1950 – 1974 . Original-Leinen, ca. 5000 S. 450,-<br />
Mischauflage. Band 5 Erstausgabe, W/G 15, Band 7 Erstausgabe, W/G 14, Raabe 146/15. Sehr gut.<br />
Kafka, Franz. Ein Landarzt. Mit sechs Holzschnitten von Hans Fronius und einem<br />
Nachwort von Erich Fitzbauer. Edition Graphischer Zirkel, Wien, 1984. Illustriertes Original-Halbleinen,<br />
29 S., Folio. 290,-<br />
Reihe: Edition Graphischer Zirkel, 20. Buchpublikation. Erschien in einer Auflage von 250 Exemplaren. Von H.<br />
Fronius signiert und nummeriert. Die Exemplare 51 bis 100 enthalten den Handabzug des Holzschnittes „Die<br />
Heimfahrt“. Hier Nr. 99. Sehr gutes Exemplar.<br />
Kafka, Franz. Der Prozess. Roman. Verlag die Schmiede, Berlin, 1925. Original-Leinenband<br />
mit Rücken- und Deckelschild, 411 S.. 450,-<br />
Erstausgabe, W/G 8, Raabe 146/8. Reihe: Die Romane des XX. Jahrhunderts. Rücken geblichen, Kapitale<br />
bestoßen, sonst gut.<br />
Kafka, Franz. Der Prozess. Roman. Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften,<br />
Drucke und Typoskripte. Herausgegeben von Roland Reuß in Zusammenarbeit<br />
mit Peter Staengle. Streomfeld / Roter Stern, Basel, 1997. 17 OHefte und eine CD-ROM<br />
im OSchuber, 4°. 200,-<br />
1. Auflage. Sehr gut.<br />
Kafka, Franz. Das Urteil. Eine Geschichte. Kurt Wolff, Leipzig, 1916. Schwarze Original-<br />
Broschur mit blauem Titelschild, 28 S.. Gedruckt bei E. Haberland in Leipzig-R. 900,-<br />
Reihe: Der jüngste Tag. Band 34. Erstausgabe, W/G 4, Dietz 31, Raabe 146/4. Bindung etwas locker sonst sehr gut.<br />
Kirchner, Ernst Ludwig – Georg Heym. Umbra<br />
Vitae. Nachgelassene Gedichte. Kurt Wolff, München,<br />
1924. Original-Leinenband mit Holzschnitt in grün/<br />
gelb/schwarz, 62 S. 9.800,-<br />
Die Vor- und Nachsätze in rosa/blau sind ebenfalls Holzschnitte von<br />
Kirchner. Erschien in einer Auflage von 510 nummerierten Exemplaren.<br />
Hier Nr.12. Raabe 123/3. Nachsatz mit 3, Vorderdeckel mit einem unauffälligen<br />
Fleck, sonst sehr frisches, wohlerhaltenes Exemplar.<br />
Zehn Jahre <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend. Eine Festschrift<br />
mit Originalbeiträgen von zehn Autoren und Originalgraphiken<br />
von zehn Künstlern. Mit Bibliographie<br />
und Dokumentation. <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend,<br />
2001. OPappband im OSchuber, 100 S., 4°. 450,-<br />
Die Festschrift erscheint in einer einmaligen Auflage von 300 nummerierten<br />
Exemplaren. Hier Nr. 73. Sehr gut.<br />
<strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend. Das zweite Jahrzehnt.<br />
Eine Festschrift. Mit Originalgraphiken von zehn<br />
Künstlern sowie mit typographischen Blättern von drei<br />
Buchgestaltern. Mit Bibliographie und Dokumentation. <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend,<br />
2011. OPappband im OSchuber, 108 S., 4°. 450,-<br />
Die Festschrift erscheint in einer einmaligen Auflage von 300 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 257. Sehr gut.<br />
Portmann, Adolf. Die Biologie und das neue Menschenbild. Mit 3 Originallithographien<br />
von Georg Meistermann. Belser Presse, Stuttgart, 1969. OLeinen mit OUmschlag im<br />
OSchuber, 54 S., 4°. 170,-<br />
Erschien in einer Auflage von 400 nummerierten Exemplare. Hier Nr. 234. Von G. Meistermann signiert. Nahezu<br />
tadelloses Exemplar.<br />
Stichwort. Folge1–3Hefte1–18undeinSonderheft. <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend,<br />
2003 – 2010. Je 6 Hefte in einem Original-Schuber, Folio. 1500,-<br />
Mit Texten von: Ch. Hein, W. Hilbig, K. Hensel, A. Krauß, J. Sparschuh, V. Braun, P. Brasch, G. Altenbourg, M.<br />
Biskupek, R. Pietraß, I. Schulze, Th. Rosenlöcher, G. Kunert, H. Kant, C. Meyer, K. Lange-Müller, K. Schmidt, R.<br />
Hochhuth, L. Claus. Mit Original-Graphiken von: J. Jansong, R. Minkewitz, N. Quevedo, P. Sylvester, K. Voigtmann,<br />
B. Zettl, K.-G. Hirsch, H. Hussel, Th. M. Müller, H. Lehmann, H. Ebersbach, G. Raidt, G. Kunert, S. Schilling,<br />
B. Haller, M. Heublein, R. Kuhrt, G. Sonntag. Sehr gut.
Antiquariat Matthias Neumann<br />
Swift, Jonathan. Gullivers Reisen. Mit 16 Illustrationen von Anton Christian. Manesse,<br />
Zürich, 2006. Original-Lederband im OSchuber, 316 S., 4°. 300,-<br />
Vorzugsausgabe in 500 nummerierten und von A. Christian signierten Exemplaren. Hier Nr. 60. Sehr gut.<br />
Vogeler, Heinrich – Irene Forbes Mosse. Mezzavoce. Gedichte. Schuster und Loeffler,<br />
Berlin, 1901. Original-Leinenband, 141 S. 350,-<br />
Buchschmuck von Heinrich Vogeler. Erstausgabe, W/G 1. Schnitt leicht fleckig, Rücken mit kleinem Fleck, sonst sehr gut.<br />
Wilde, Oscar. Die Nachtigall und die Rose. The Bear Press, Bayreuth, 1982. Original-<br />
Halbpergament mit Goldprägung auf Japanpapier, 50 S. 650,-<br />
Mit vier signierten und nummerierten Original-Radierungen von Peter Klitsch. Ausstattung und Typographie von<br />
Wolfram Benda. Handeinband von Erwin Lehr. Dritter Druck der Bear Press in 210 num. und sig. Exemplaren.<br />
Hier Expl. 50. Sehr gut.<br />
– Kunst –<br />
Chagall, Marc. Die grosse Chagall Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.<br />
Mit zahlreichen Illustrationen von M. Chagall. Katholisches Bibelwerk, Stuttgart,<br />
1998. Original-Leinen im OSchuber. 240,-<br />
Sehr gut.<br />
Bonnard, Pierre. Texte de Charles Terrasse. Mit zahlreichen Abbildungen. Èditeur<br />
Henri Floury, Paris, 1927. Pergament auf 5 Bünden. 206 S., gr. 8°. 300,-<br />
Von Max Schwimmer signiert. Sehr gut.<br />
Hundertwasser, Friedensreich. Bibel. Die heilige Schrift des alten und neuen Testaments.<br />
Vollständige Ausgabe nach den Grundtexten übersetzt und herausgegeben von<br />
V. Hamp, M. Stenzel und J. Kürzinger. Pattloch, Augsburg, 1995. Original-Leinen mit<br />
Samt und eingelegten Metallplättchen im OSchuber. Jeder Einband ist einzigartig in<br />
seiner Gestaltung und somit ein Unikat. 600,-<br />
Mit dem Begleitheft des Verlags. Sehr gut.<br />
Ilias Ambrosiana. Cod. F. 205 P. Inf. Bibliotheca Ambrosianae Mediolanensis. Mit 53<br />
montierten Farbtafeln und 58 Textteilen in s/w. Urs Graf, Bern, 1953. OPergament mit<br />
Goldprägung im OSchuber, 57 S. und Tafelteil, Folio. 650,-<br />
Erschien in einer Auflage v. 800 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 433. Widmung auf Vorsatz, sonst tadelloses Exemplar.<br />
Pascin, Jules. Préface de Paul Morand. Mit<br />
zahlreichen Abbildungen. Èditions des<br />
Chroniques Du Jour, Paris, 1931. Pergament<br />
auf 6 Bünden. gr. 8°. 450,-<br />
Reihe: XX. Siecle Band 6. Eines von 500 nummerierten<br />
Exemplaren. Auf dem Vorderdeckel ist eine Porträt-<br />
Zeichnung welche Pascin darstellt, wahrscheinlich von<br />
Max Schwimmer. Der Band stammt aus dem Hause von<br />
Schwimmers Tochter. Sehr gut.<br />
Strey, Waltraud. Die Zeichnungen von<br />
Heinrich Tessenow. Der Bestand in der<br />
Kunstbibliothek Berlin. Mit 74 Abbildungen.<br />
Dietrich Reimer, Berlin, 1981. OLeinen mit<br />
OUmschlag, 92 S., 4°. 280,-<br />
1. Auflage. Sehr gut.<br />
Vita der Mathilde von Canossa. Vat. Lat. 4922. Entstanden 1115. Aus der Biblioteca<br />
Apostolica Vaticana. 2 Bände. Mit 8 Miniaturen. Belser, Zürich, 1984. Faksimileband in<br />
OLeder, 90 Blatt in Originalgröße und Einführungsband in OLeinen, 221 S., im OSchuber,<br />
ca. 17 x 22 cm. 450,-<br />
Erschien in einer Auflage von 2000 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 488. Nahezu tadelloses Exemplar.<br />
Zervos, Christian. Raoul Dufy. Mit zahlreichen Abbildungen. Éditions Cahiers D’Art,<br />
Paris, 1928. Pergament auf 4 Bünden. XXII / 96 S., gr. 8°.. 300,-<br />
Eines von 800 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 208. Sehr gut.<br />
123
124<br />
Stand 45<br />
ANTIQUARIAT MANFRED NOSBÜSCH<br />
Carl-Koenen-Straße 25 •D–53881 Kuchenheim<br />
Telefon (0 22 51) 62 52 72 • Fax (0 22 51) 62 53 46<br />
e-mail: info@nosbuesch.com<br />
Schöne Literatur • Geisteswissenschaften • Naturwissenschaften • Reisen<br />
Goldschmitt, Bruno. Die Schriften Salomos. 2 Bände (1 Textband und 1 Tafelkassette).<br />
München, Schröder, 1922. Gr.-4to. 90 S., 2 Bll. Mit 8 monogr. Orig.-Holzschnitten von<br />
Bruno Goldschmitt sowie 2 (1 koloriert) Extra-Suiten der Holzschnitte auf Japan, vom<br />
Künstler signiert und numeriert. Orig.-Pergament mit goldgeprägtem Rücken- und<br />
Deckeltitel, Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt (sign.: Knorr & Hirth, München) in<br />
Orig.-Pergamentschuber mit goldgeprägtem Titel. 2.800,-<br />
10. Band der Meisterwerke der Weltliteratur mit Originalgraphik. – Eins von 34 (GA 250) Exemplaren der Vorzugsausgabe,<br />
vom Künstler signiert. – Sehr schönes Exemplar.<br />
(Karl, Erzherzog von Österreich). Grundsätze der Strategie erläutert durch die Darstellung<br />
des Feldzuges von 1796 in Deutschland. 3 Bände und Kartenmappe. Wien, gedruckt<br />
bei Anton Strauss, 1814-1819. 8vo. und Folio. 1 Bl., VIII, 189; 3 Bll., 320; 3 Bll., 357 S.<br />
Mit 1 Kupfertafel. Kartenmappe mit 12 grossen gefalteten Plänen und Karten. Lederbände<br />
der Zeit mit Rückenschild und -vergoldung, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung<br />
und Orig.-Pappmappe mit Deckelschild. 900,-<br />
Erste Ausgabe. – Stempel einer Offiziersschule auf Innendeckel und Titel. Hs. Widmung von alter Hand auf freiem Vorsatz.<br />
Mappe angestaubt und ohne Rücken. 1. Karte etwas fleckig und mit Einrissen an Faltstellen. – Gutes Exemplar.<br />
Klemm, Walther. Simplicius Simplicissimus. Zwölf Steinzeichnungen. Weimar,<br />
Kiepenheuer, 1916. Gr.-Folio. Titelblatt mit Orig.-Holzschnittvignette und 12 Orig.-<br />
Lithographien von W. Klemm. Orig.-Halbschweinsledermappe mit Deckeltitel. 450,-<br />
Eins von 270 (GA 320) num. Exemplaren auf deutschem Bütten. – Kleine Einrisse an Kapitalen, Ecken bestoßen,<br />
sonst gutes Exemplar.<br />
Le Bruyn, Corneille. Voyage au Levant, c’est à dire, dans les principaux endroits de<br />
l’Asie Mineure, dans les isles de Chio, Rhodes, Chypre, &c. De même que dans les plus<br />
considérables villes d’Egypte, Syrie, & Terre Sainte. UND (ab Band 3): Voyage de<br />
Corneille Le Bruyn par la Moscovie, en Perse, et aux Indes Orientales. 5 Bände. Paris,<br />
Bauche und Rouen, Ferrand und Machuel, 1725. 4to. Mit gest. Porträt, 85 (12 doppelblattgr.)<br />
Kupfertafeln und 5 (4 gefalt.) Kupferkarten. Braune Lederbände der Zeit auf<br />
5 Bünden mit 2 Rückenschildern und reicher -vergoldung. 6.500,-<br />
Erste Gesamtausgabe. – Einbände gering berieben. Teils gering gebräunt und wenig fleckig. – Schönes Exemplar.<br />
Luther, Martin. Der Erste (-Zwölfte und letzte) Teil der Bücher D. Mar. Luther. 12 Bände.<br />
Unterschiedliche Auflagen. Wittenberg 1551-1559. 4to. Mit 11 (statt 12) wiederholten<br />
Titelholzschnitten, 2 Textholzschnitten und einigen Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägte<br />
Lederbände der Zeit auf Holzdeckeln und späterer Lederband (Bd 12). 12.000,-<br />
Erste deutsche Gesamtausgabe, die noch von Luther selbst begonnen wurde. Die Bände wurden von verschiedenen<br />
Wittenberger Druckern gedruckt: Hans Krafft, Hans Lufft, Rhau Erben und P. Seitz. – Die Bände 6-12 in 1. Auflage,<br />
Bände 2-5 in 2. Auflage, Band 1 in 4. Auflage. – Ohne die doppelblattgroße Holzschnittkarte und ohne das Porträt.<br />
In Band 1 fehlen die Blätter 337-342, in Band 4 die Blätter 517 und 522, in Band 9 das Titelblatt. – Einbände<br />
teils mit restaurierten Lederfehlstellen, Schließen fehlen. Vorsätze teils erneuert. Wenige Blätter mit Randläsuren,<br />
stellenweise gering fleckig bzw. gebräunt. 2 Blatt in Band 1 lose, Titel von Band 12 mit angesetzter Randfehlstelle.<br />
Band 10 teils etwas sporfleckig. – Im Ganzen recht gutes Exemplar dieser seltenen Gesamtausgabe.<br />
Der Neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder<br />
aus älterer und neuerer Zeit. Herausgegeben von J. E. Hitzig und W. Häring (ab Bd 31:<br />
Fortgesetzt von A. Vollert). 60 Bände. Verschiedene Auflagen. Leipzig, Brockhaus, 1842-<br />
1890. Mit 3 lithogr. Tafeln. Marmorierte Pappbände der Zeit mit 2 farbigen Lederrückenschildern.<br />
6.800,-<br />
Erste Ausgabe (36 Bde), 2. Auflage (22 Bde), 3. Auflage (2 Bde). – Teilweise gering gebräunt oder stockfleckig,<br />
in wenigen Bänden einige Blätter wasserfleckig, in Bd 49 die ersten und letzten Blätter im Falz hinterlegt,<br />
Titel zur Hälfte hinterlegt und mit minimalem Buchstabenverlust. – Einheitlich gebundene, vollständige<br />
und dekorative Reihe.
Antiquariat Manfred Nosbüsch<br />
Oncken, Wilhelm (Hrsg.). Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen. 45 Bände<br />
(Abteilung I-IV in 44 Bänden und 1 Registerband). Berlin, Grote, 1879-1893. Gr.-8vo.<br />
Mit zahlreichen Abbildungen. Braune Orig.-Halblederbände mit 2 roten Rückenschildern<br />
und reicher -vergoldung. 3.400,-<br />
Einbände teils leicht berieben, Stempel einer Offiziersschule auf Titel, stellenweise gering fleckig. – Schönes und<br />
vollständiges Exemplar.<br />
Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben,<br />
verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Akademie der Wissenschaften zu Paris.<br />
In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob<br />
von Justi. 1.-13. Band (von 21) in 13 Bänden. Leipzig und Königsberg, Kanter, 1762-<br />
1775. 4to. Mit 374 Kupfertafeln. Halbpergamentbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern,<br />
Deckel mit gekämmtem Kleisterpapierüberzug. 7.500,-<br />
Erste deutsche Ausgabe der „Descriptions des arts et metiers“. – Wichtiges Quellenwerk zur Technikgeschichte<br />
des <strong>18.</strong> Jahrhunderts. Die einzelnen Bände jeweils mit mehreren Abhandlungen und in sich abgeschlossen. –<br />
Band 1 mit einer zusätzlichen Tafel. – Titelblätter mit radiertem Stempel. Stellenweise gering fleckig. – Sehr<br />
schönes Exemplar.<br />
Schemerl, Joseph. Ausführliche Anweisung zur Entwerfung, Erbauung und Erhaltung<br />
dauerhafter, und bequemer Straßen. 3 Bände. Leipzig, Liebeskind, 1819. XIV, 1 Bl., 461,<br />
2 Bll.; 4 Bll., 472, 1 Bl.; VI, 424 S., 1 Bl. Mit 29 teils mehrfach gefalt. Kupfertafeln und<br />
3 gefalt. Tabellen. Marmorierte Pappbände der Zeit mit Rückenschild und einfacher<br />
-vergoldung. 1.500,-<br />
2. Ausgabe (1. Ausgabe: Wien 1807). – Stempel einer Garnisonsbibliothek auf Innendeckel und Titel. – Sehr<br />
gutes Exemplar.<br />
Schönberg, Karl und Emil F. Tuchmann (Hrsg.). Der Dichter und das Buch. Berlin 1930.<br />
4to. 58 S., 1 Bl. Mit 1 Orig.-Lithographie von Alfred Kubin. Roter Lederband der Zeit mit<br />
Rückenschild, Rücken- und Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt, im Schuber. 3.400,-<br />
Zum Fest des 25jährigen Bestehens des Berliner Bibliophilen-Abends am 15. März 1930 herausgegeben. – Eins<br />
von 2 (GA 302) Exemplaren auf Japan. Einband von Bruno Scheer. – Mit Exlibris (Kubin-Sammlung) von Abraham<br />
Horodisch auf Innendeckel. Dieses mit einer mehrzeiligen hs. Widmung von Kubin, datiert 23. 1. 52. – Beiliegend:<br />
2 doppelseitige hs. Briefe von A. Kubin an E. Tuchmann, datiert 28. 7. 36 und 23. 8. 36, 5 hs. Postkarten von<br />
A. Kubin an E. Tuchmann, Berlin, alle aus 1930 und 1 hs. Postkarte an E. Tuchmann, Paris, datiert 10. 3. 1936<br />
(diese mit grösserem Ausriss durch Entfernung der Briefmarke) sowie 1 hs. Brief von A. Kubin („Bemerkung für<br />
das Zollamt“), datiert 9. 3. 36.<br />
Sponsel, Jean Louis. Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Eine Auswahl von Meisterwerken<br />
der Goldschmiedekunst. 4 Bände. Leipzig, Hiersemann, 1925-1932. Folio. 225; 303; 298;<br />
173 S. Mit 263 Abbildungen auf Tafeln, davon 24 farbige. Orig.-Halbleinwandbände mit<br />
Rückenvergoldung. 3.900,-<br />
Band 1: Geräte und Gefässe in Silber- und Goldfassung aus Holz und Stein, Perlmutter und Muscheln, Ton und<br />
Glas, Bergkristall und Halbedelsteinen, Strausseneiern und Kokosnüssen. – Band 2: Gefässe, Figuren und Uhren<br />
aus Gold und Silber, verziert in reiner Metalltechnik oder besetzt mit Juwelen, Kameen und Email. – Band 3:<br />
Kleinodien der Goldschmiedekunst verziert mit Email und Juwelen. Erzeugnisse der Steinschneidekunst in Bergkristall<br />
und farbigen Steinarten in kostbaren Fassungen. – Band 4: Gefässe und Bildwerke aus Elfenbein, Horn,<br />
Stein, Holz, Bronze und Eisen. – Sehr gutes, tadelloses Exemplar.<br />
Vogt, Nicolaus (Hrsg.). Rheinische Bilder. Frankfurt, Hermann, 1821. Gr.-Folio. 24<br />
Textblätter und 24 Orig.-Lithographien von J. N. Peroux nach Nicolaus Vogt. Bedruckter<br />
Orig.-Pappband. 650,-<br />
Erste Ausgabe. – Inkunabel der Lithographie. – In Stein gearbeitet und gedruckt in der Susenbethschen Steindruckerei<br />
zu Frankfurt. – Mit hs. Widmung des Herausgebers auf Vorsatz. – Rücken und Kanten beschabt. Innen<br />
stellenweise fleckig, sonst gutes Exemplar.<br />
Voragine, Jacobus de. The Golden Legend of Master William Caxton done anew.<br />
Edited by Frederick S. Ellis. 3 vols. Hammersmith, Printed by William Morris at the<br />
Kelmscott Press, 1892. 4to. With 2 fullpage woodcuts by Edward Burne-Jones and<br />
numerous woodcut initials. Later dark green full morocco with 5 raised bands, giltstamped<br />
title to spine, in matching slipcase. 6.400,-<br />
One of 500 copies printed. – Paper slip with notice to the binder by W. Morris laid in. – Spines slightly faded.<br />
A very good copy.<br />
125
126<br />
Stand 25<br />
OSTRITZER ANTIQUARIAT<br />
Julius-Rolle-Straße 2•D–02899 Ostritz<br />
Telefon / Fax (03 58 23) 8 67 84 • Messetelefon (0173) 9 94 94 43<br />
e-mail: boehmer-wolff@t-online.de<br />
Orts- und Landeskunde • Volkskunde • Literatur<br />
Graphik der Oberlausitz, Nordböhmens und Niederschlesiens<br />
– Orts- und Landeskunde – Reisen –<br />
Baden-Württemberg – Stammbuch eines Rudolf Stroh aus dem Raum Calw.<br />
Deutsche Handschrift auf Papier. Schwäbische Alb, 1851-1856. Mit 15 mont. Stichen,<br />
davon 7 Ansichten sowie mont. Pflanzenteilen. 54 Bll. (alle beschrieben) 8°.<br />
Lwd. d. Zt. 240,-<br />
Mit Eintragungen vor allem aus Calw, Esslingen, Marbach, Neuenburg, Kirchberg a.d. Murr, Plieningen. Die Ansichten<br />
zeigen Chateau de Rheinstein, Vue de la Ville de Coblence (Koblenz), Vue de la Ville de Cologne (Köln),<br />
Hanau, eine unbenannte (farbig), Kapelle auf dem Rothenberg (kolor.), Hohenneuffen anno 1534 (farb. Handzeichnung).<br />
Einband leicht, Rücken stärker berieben. Gut erhalten.<br />
Berlin – Rückwardt, Hermann. Berliner Neubauten. Eine Sammlung der schönsten<br />
Facaden der in den letzten Jahren in Berlin ausgeführten Bauten. Photographische Original-Aufnahmen<br />
in Lichtdruck herausgegeben. Berlin, Hessling & Spielmeyer, 1890.<br />
40 Tafeln. Imp. Folio. 50x37cm OHLwd.-Mappe. 600,-<br />
Wie alle Mappen des Architektur-Fotografen Rückwardt sehr selten. – Mappe etwas angestaubt, Vorderdeckel mit<br />
leichtem Feuchtigkeitsfleck in der oberen linken Ecke. Die Tafeln an den Rändern gering gebräunt, am unteren<br />
Rand teils mit minimalen Läsionen. Beiliegend Tafel 24 aus der Mappe „Facaden und Details moderner Bauten“<br />
und Probetafel des Mappenwerkes „Deutsche Architektur“. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.<br />
Böhmen – Brantl, Carl. Die Ruine des Berges Boessig. Mit einem Vorwort von J. M.<br />
Schottky. Prag, C. W. Enders, 1831. Mit lith. Titel u. 3 (2 doppelblgr. u. 1 mehrfach gef.)<br />
lith. Ansichten XVI, 128 S. 8°. Spät. HLwd. 280,-<br />
Seltene Beschreibung des markanten zweigipfligen Bösig-Berges bei Hirschberg in Nordböhmen mit prächtigen<br />
Ansichten. Die Tafeln leicht gebräunt, die große Tafel mit kleinen Eckabrissen ohne Bildverlust. Text leicht stockfleckig.<br />
Gut erhalten.<br />
Frankreich – Souvenirs de Fontainebleau.<br />
Album mit gedr. Titel<br />
u. 24 Tonlithografien. O.O.,<br />
um 1860. Quer -8°. OHLwd. m.<br />
Holzdeckel. 240,-<br />
Album Genevrier (Rückenprägung). Reizvolles<br />
kleines Album mit qualitätvollen<br />
Lithografien (Bildgröße 5,7x9,5cm), durch<br />
je ein Papierblatt getrennt. Die Ansichten<br />
zeigen 1. Cour des Adieux, 2. Cour du<br />
Donjon, 3. L’Etang et Cour de la Fontaine,<br />
4. Portail de Henri IV., 5. Facade du Parterre,<br />
6. Pavillion de Dame, 7. Fontaine<br />
d’Ulysse, 8. Pavillon de Sully, 9. Portique<br />
de Francais 1er, 10. Escalier de Louis<br />
XIII., 11. Eglise de St. Louis, 12. L’Oberlisque, 13. Vue Prise au Calvaire, 14. Vue Prise au Mont-Chauvet, 15.<br />
Fontaine du Mont-Chauvet, 16. Ruines de l’Ermitage de Franchard, 17. Entree des Gorges de Franchard, <strong>18.</strong> Entree<br />
des Gorges d’Apremont, 19. Rocher des deux Soeurs, 20. La Chene des Fees, 21. Sortie de la Gorge aux<br />
Loups, 22. Le Chene de Charlemagne, 23. Ermitage de la Madeleine, 24. Vue Prise au Rocher d’Amelie. Titel<br />
leicht stockfleckig, sonst durchgängig nahezu fleckenfrei und gut erhalten.<br />
Oberlausitz – Pescheck, Carl. Der Oybin bei Zittau dargestellt in 12 Ansichten und mit<br />
kurzem, erläuterndem Text begleitet. Dresden, bei Morasch & Skerl, 1835. Mit 12 Radierungen.<br />
15 S. 8°. OPappschuber. 480,-<br />
Bemmann-J. III/2, 99. Seltene Ansichtenfolge. Die filigranen Radierungen (Größe 5x8cm, auf Trägerpapier aufgewalzt)<br />
von Carl Justus Ludwig Pescheck (1803 Zittau – 1847 Dresden, Schüler der Kunstakademie unter J.D.<br />
Schubert und J. Ph. Veith, Mitschüler von Ludwig Richter, vgl. Thieme-B. 26,461) zählen zu den schönsten Ansichten<br />
vom Oybin. Schuber etwas bestoßen und leicht angeschmutzt, Bild 1 gering fleckig. Gut erhalten.
Ostritzer Antiquariat<br />
Sachsen – Handschrift – Schoenburg. Grafen Recess mit dem Kgl. Pohln. Churhauß<br />
Sachsen d. 4. May 1740. Deutsche Handschrift auf Papier. Dresden, 1750. 125 S. 8°.<br />
Pappbd. d. Zt. 480,-<br />
Vollständige zeitgenössische Abschrift des historisch bedeutsamen Rezesses, in dem das Haus Schönburg nach<br />
langem Streit die Oberbotmäßigkeit und das Territorialrecht Sachsens anerkannte, zugleich aber im Besitz einer<br />
untergeordneten Landeshoheit blieb. Die Abschrift enthält den Haupt- und Nebenrezess, unterzeichnet in Dresden<br />
am 4. May 1740 und Glauchau am 19. Mai 1740 nebst Confirmation Friedrich Augusts Königs von Polen und<br />
Churfürsts zu Sachsen, Dresden den 22. May 1740, dazu die Accession des Herrn Grafen Christian Heinrichs v.<br />
Schoenburg sub Dato Wien d. 12. März 1741 sowie die Confirmation Friedrich Augusts Königs von Polen und<br />
Churfürsts zu Sachsen, Dresden am 3. Jan. 1750. Mit nicht aufgelöstem Besitzzeichen „CK.“ im Blattkranze auf<br />
dem Titel. Einband etwas abgegriffen und fleckig, innen sehr schönes., nahezu fleckenfreies Expl.<br />
Sachsen – Sammlung von Entwürfen kleinbäuerlicher Gehöftanlagen für das<br />
Königreich Sachsen. Nach Gehör des Landeskulturraths herausgegeben vom Königl.<br />
Ministerium des Innern. Leipzig, Commissionsverlag von Baumgärtner’s Buchhandlung,<br />
Druck von Wilhelm Hoffmann AG, Dresden, 1898. 30 Tafeln, je 32x48cm. 8 S.<br />
Text. Imp. Folio. OHLwd.-Mappe. 350,-<br />
Die Tafeln zeigen Grund- und Aufrisse sowie Gebäudeskizzen von Häuslernahrungen und Wirtschaften verschiedener<br />
Größen. Mappe leicht angestaubt und etwas gebräunt. Sehr gut erhalten.<br />
Seyfried, Johann Heinrich. Poliologia, Das ist Accurate Beschreibung Aller vornehmsten<br />
Städte, Vestungen, Klöster, Schlösser, Märckte, Pässe etc. in Europa. ... also daß<br />
man sich derselben statt eines compendieusen Zeitungs-Lexici nützlich bedienen kann. 4.<br />
Auflage. Nürnberg, Buggel und Seitz, 1727. Mit einem doppelblattgr. Titelkupfer. 8 Bl.,<br />
744 S. 8°. Ldr. d. Zt. 390,-<br />
Der reizvolle Titelkupfer mit Buchtitel, umgeben von 12 kleinen Städteansichten. Einband etwas bestoßen, Rücken am<br />
hinteren Gelenk ein Stück angeplatzt. Titel und Titelkupfer mit kleiner Randläsion bei geringem Papierausriß ohne<br />
Text- bzw. Bildverlust. Papier anfangs schwach wasserrandig, Papier gering gebräunt, aber kaum fleckig. Gut erhalten.<br />
Schlesien – (Haymann, Joh. Gottfried). Gesamlete(!) Nachrichten und Documente den<br />
gegenwärtigen Zustand des Herzogthums Schlesien betreffend. Zweyter Band (13.-24.<br />
Stück). O.O. (Breslau?), 1741-1742. 4 Bl., 903 S., 24 Bl. 8°. Prgt. d. Zt. 240,-<br />
Loewe 1703, Klawitter 628. Wichtige Zeitschrift mit amtlichen Nachrichten und Berichten zur Zeitgeschichte, die<br />
teils über Schlesien hinausgehen. Insgesamt erschienen 5 Bände mit 60 Stücken. Sie erhielten zum Schluß ein<br />
Hauptregister und den Haupttitel „Gesammeltes Kriegs- und Friedens-Archiv“ (Klawitter). Einband gering angeschmutzt,<br />
2 versch. Exlibris auf Innendeckel und Schmutztitel. Sehr schönes, kaum fleckiges Expl.<br />
Schlesien – Untersuchung über den Standort<br />
der geplanten Kupferstadt in Nieder-Schlesien.<br />
Landesplanungsgemeinschaft Schlesien, Bezirksstelle<br />
Liegnitz. Liegnitz, im Okt. 1938. Mit 8 doppelblattgr.<br />
Karten. 51 Bl. 4°. OHLwd. 180,-<br />
Unikates, wohl nur ein einem oder ganz wenigen Stücken gefertigtes<br />
Schreibmaschinen-Typoskript zur Anlage einer Arbeiterstadt<br />
für den Kupferbergbau in der Gröditzer Mulde. Die<br />
Ansiedlung sollte im Raum Bunzlau, Haynau, Löwenberg und<br />
Goldberg erfolgen, wurde wohl wegen des Krieges nicht verwirklicht.<br />
Titel mit gelöschten Stempeln, eine Karte mit Einriß<br />
an der Faltstelle. Gut erhalten.<br />
Thüringen – Handschrift – Hoffmann,<br />
Johann Tobias. Monvmenta Freibvrgensia, das<br />
ist Denkmahle der Stadt Freiburg an der Unstruth<br />
in Thüringen, in sich betreffend Grab-<br />
Schrifften, Ehrengedächtnisse, Leichsteine,<br />
Bildnisse Verstorbener, Ehren- und Trauer-<br />
Fahnen, Schrifften an Cantzel und anderen Orten,<br />
Abbildung der Cantzel, Altar, Kirchen und<br />
merckwurdingen Dinge etc. der Stadt Kirchen<br />
zu unser lieben Frauen Marien, der wüsten Kirche<br />
am Schlosberge S. Kiliani, des Rath-Hauses<br />
127
128<br />
Ostritzer Antiquariat<br />
und anderer Häuser auch dasiger Gegend gesamlet im Jahr 1723. Deutsche Handschrift<br />
auf Papier. Freiburg an der Unstrut, 1723. Mit zahlreichen Zeichnungen im Text. 55 S.<br />
8°. Geheftet, ohne Einband. 600,-<br />
Stadtgeschichtlich bedeutsame unikate Handschrift, von der kein Druck nachweisbar ist. Johann Tobias Hoffmann<br />
(1693 Gotha – 1774 Freiburg) war Dr. beider Rechte, 1727 außerordentlicher Professor und Herzoglich<br />
Sächsischer Gothaischer Rat, 1730 Hof- und Regierungsrat und Vicekanzler in Altenburg, 1744 Bürgermeister,<br />
1753 Oberbürgermeister in Freiburg. – Mit späterer Seitennummerierung. Papier etwas gebräunt, S.13/14<br />
lose, S. 23 lose u. nachträglich eingefügt, S.54/55 lose und leicht beschädigt mit geringem Textverlust. Insgesamt<br />
gut erhalten.<br />
Wasserkarte des Elbstromgebietes 1894. 20 Blätter im Maassstabe 1:200000.<br />
Berlin, herausgegeben von der Königlich Preußischen Elbstrom-Bauverwaltung,<br />
1894. Druck in der Lith. Anst. v. Bogdan Gisevius, Berlin. Imp. Folio. (88x69cm)<br />
OLwd.-Mappe. 600,-<br />
Bemmann-J. I/1,19. Äußerst seltener Spezialatlas, nur ein vollst. Ex. über KVK nachweisbar (SLUB Dresden),<br />
kein Ex. auf deutschen Auktionen seit 1975 und im Antiquariatshandel. Der Atlas besteht aus den Blättern 3, 4, 11-<br />
14, 20-22, 27-29 der Wasserkarte der norddeutschen Stromgebiete (herausgegeben vom Königlich Preußischen<br />
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Berlin 1893) sowie die eigens für diesen Atlas geschaffenen,<br />
sich südlich anschließenden Blätter A-G, also insgesamt 20 Karten. – Mappe gering bestoßen, erste Karte<br />
leicht angestaubt, sämtliche Karten mit zwei alten Besitzstempeln. Insgesamt sehr gut erhalten.<br />
– Varia –<br />
Antisemitismus – Frey, Thomas (d. i. Theodor Fritsch). Brennende Fragen. Nr. 1 – 37<br />
(von 40) in einem Band. Mischauflage. Leipzig, Verlag von Theodor Fritsch, 1886-1892.<br />
Je Heft 8 S. 8°. HLdr. d. Zt. 750,-<br />
Nahezu vollständige Folge der frühen antijüdischen Hetzschriften des berüchtigten Antisemiten Theodor<br />
Fritsch. In diesem Umfange über KVK nur in einer Bibliothek weltweit nachweisbar (Tel-Aviv Nr.1-37). Die<br />
Hefte zumeist in Nachauflagen, einige in erster Ausgabe. – Einband etwas berieben, wenige Seiten gering<br />
fleckig. Eigentumsvermerk auf dem fliegenden Vorsatz, überklebter Stempel auf der ersten Seite von Nr.1.<br />
Gut erhalten.<br />
Geschichte – II. Weltkrieg – „Vorwärts“. Feldzeitung einer rheinischen Infanterie-<br />
Divison. Nr. 2-10 (von 10) August 1944 – 10. Februar 1945 O. U., 1944/1945. Je Ausgabe<br />
4-8 S. 4°. 330,-<br />
Rarität aus den letzten Monaten des II. Weltkrieges. Bis auf Nr. 1 alles Erschienene der Feldzeitung der 85. Infanterie-Division.<br />
Die Division war im Mai 1944 einsatzbereit und wurde im Februar 1945 im Raum Aachen zerschlagen.<br />
Möglicherweise das einzig erhaltene Exemplar. (Kein Ex in Bibliotheken weltweit über KVK sowie auf deutschen<br />
Auktionen seit 1975 und im Antiquariatshandel nachweisbar. Mit Widmung des Redakteurs Ogfr. Knüffken an einen<br />
Ogfr. (Name unleserlich) „Vielen Dank für die Mitarbeit“. – Papier etwas gebräunt, teils etwas eselsohrig und<br />
gering fleckig, insgesamt gut erhalten.<br />
Heraldik – Bericht über die Heraldische Ausstellung des Vereines „Adler“ in Wien<br />
1878. Wien, Selbstverlag des Vereins, 1878. Mit 66 Tafeln und zahlr. Textabb. XXXIX,<br />
218 S. 4°. HLwd. d. Zt. 260,-<br />
Sehr seltenes Werk, nicht im TAP 1975ff., nur 2 Ex. über KVK nachweisbar. Es gliedert sich in die Kapitel 1. Dr.<br />
Ernst Edler von Hartmann-Franzenshuld, Entstehung, Verlauf und Consquenzen der Ausstellung, 2. Wendelin<br />
Boeheim, Die Waffen, 3. Alfred Grenser, Die heraldischen Kunstblätter, 4. Moritz Maria Edler von Weittenhiller,<br />
Die Sphragistik, 5. Dr. Albert Ilg, Die Heraldik im alten Kunstgewerbe, 6. Heraldische Handschriften, 7. Adolf<br />
Berger, Das Fürstenhaus Schwarzenberg, 8. Albert Heilmann, Original-Adels- und Wappenbriefe, 9. Wenceslaw<br />
von Festenwald, Probe einer heraldischen Bibliothek, 10. Ed. Gaston Graf von Pettenegg, Die Genealogie, 11. Alfred<br />
Grenser, Die Numismatik. – Möglicherweise fehlt im Kap.2 eine Tafel (im Zwischentitel sind 7 angegeben,<br />
aber 6 vorhanden, dabei keine Spuren einer Entfernung sichtbar). Papier teils etwas stockfleckig, zwei Tafeln mit<br />
Wasserrand, insgesamt gut erhalten.<br />
Instrumentenkunde – Bion, Nikolaus und Johann Gabriel Doppelmayer. Neueröffnete<br />
mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten<br />
nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und<br />
accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allezeit in gutem Stande zu erhalten sind.<br />
Aus dem französischen übersezet und bey dieser fünften Auflage um vieles verbessert,<br />
vermehret, und mit Kupfern versehen. 3 Teile in einem Band. Nürnberg, bey George Peter<br />
Monath, 1765. Mit Titelkupfer u. 30, 12, 20 gefaltenen Kupfertafeln. 432, 48, 176 S. 4°.<br />
HLdr. d. Zt. 900,-
Ostritzer Antiquariat<br />
Poggendorff I, 195. Fünfte und letzte Ausgabe des erstmals 1712 erschienen bedeutenden Werkes zur Instrumentenkunde.<br />
Die Kupfertafeln zeigen neben geodätischen, optischen und astrononomischen Figuren auch zahlreiche<br />
Instrumente. – Überzugpapier und Vorsätze erneuert, Rücken etwas berieben. Seiten am Anfang und Ende mit<br />
leichten Feuchtigkeitsspuren, im hinteren Teil am unteren Rand schwach wasserrandig, Tafeln von Teil III etwas<br />
stärker betroffen. Gut erhalten.<br />
Kinderbuch – Eschke, Ernst Adolf. Kindermährchen und Charaden. Dritte geänderte<br />
Auflage. Berlin, im Taubstummen-Institute und in Commission bei Friedrich Maurer,<br />
1805. 88 S. 8°. Pappbd. d. Zt. 180,-<br />
Seltenes Kinderbuch des Begründers der Berliner Taubstummen-Anstalt, erschien zu erst 1798. Nicht bei Wegehaupt.<br />
Über KVK nur in zwei deutschen Bibliotheken nachweisbar (Berlin und Leipzig). Am oberen Rand mit sehr<br />
schmalen Feuchtigkeitsflecken, sonst sehr schönes, nahezu fleckenfreies Expl.<br />
Ornithologie – Schinz, Med. Dr. H. R. Naturgeschichte und Abbildungen der Vögel-<br />
Gattungen. Nach den neuesten Systemen zum gemeinnützigen Gebrauche entworfen, und<br />
mit Berücksichtigung für den Unterricht der Jugend bearbeitet. Zürich, in Brodtmanns<br />
lithographischer Kunstanstalt, 1830. Mit 144 lith. Tafeln, gezeichnet und lith. von K. J.<br />
Brodtmann. XXXVI, 445, XIII S., 144 Bl. Folio. Ldr. d. Zt. 900,-<br />
Des Thierreiches zweiter Theil. – Text- und Tafelteil in einem Band. Einband stark berieben und bestoßen,<br />
Gelenke bereits früher erneuert. Titel etwas knittrig und mit Papierausschnitt ohne Textverlust (Stempel).<br />
Text und Tafeln zumeist im Randbereich gering fleckig, wenige Textseiten etwas stärker betroffen. Gut erhalten.<br />
Religion – Creidius (Creide), Hartmann. Nosse me et nossete Das ist: Anderer Jahrgang<br />
Darinnen Schrifftmässig erkläret wird, wie ein jeder die Erkandnuß sein selbst und<br />
Christi Jesu ... nach Anleitung der ordentlichen Sonn- Fest- und Feyertäglichen Evangelien<br />
durchs gantze Jahr studiren und practiciren soll. Mit Fleiß zusammengetragen und gepredigt<br />
in der Pfarrkirchen zu St. Anna in Augsburg. 3 Teile in einem Band. Frankfurt,<br />
Johann Beyer, 1658. Mit Titelkupfer und einem gest. Brustbild des Autors. 6 Bl., 473 S.,<br />
13 Bl., 493 S., 11 Bl., 422 S., 7 Bl. Gr. 8°. Ldr. d. Zt. 480,-<br />
Zweite Ausgabe, erschien zuerst 1655. Sehr selten, nach VD17 3.303535M nur in einer deutschen Bibliothek nachweisbar<br />
(UB Halle), kein Ex. auf deutschen Auktionen seit 1975. Der „erste Jahrgang“ (nicht als solcher deklariert)<br />
erschien unter dem Titel Postilla Evangelicae ... Hartmann Creidius aus Friedberg in der Wetterau (1606-1656) war<br />
Pfarrer in Friedberg und Augsburg. – Einband etwas stärker berieben, zwei kleine Wurmgänge am Rücken. Papier<br />
anfangs gering fleckig, teils etwas gebräunt. Schönes, wohlerhaltenes Expl.<br />
Widmungsexemplar für Ernst Reuter – van Rijn, Modestus. Vorposten Berlin.<br />
Gesichter und Gesichte, gezeichnet und geschrieben<br />
von Modestus van Rijn. Berlin-<br />
Grunewald, arani Verlags GmbH, 1950. Mit<br />
40 Porträts. 183 S. Folio. OHldr. 120,-<br />
Mit eigenhändiger Widmung auf dem fliegenden Vorsatz:<br />
„Exemplar Nr. 1, nach eigenem Entwurf handgebunden,<br />
vom Autor an Oberbürgermeister Prof. Dr. Reuter. Modestus<br />
van Rijn Berlin, 29. August 1950.“ Im dekorativen<br />
Handeinband mit schwarzem Lederrücken, roten Leinwanddeckeln<br />
und Goldprägung. Kapitale gering berieben,<br />
erste drei Blätter gering knittrig, letzte zwei Blätter mit<br />
hinterlegter leichter Beschädigung am unteren Rand, sonst<br />
sehr gut erhalten.<br />
Ziehbilderbuch – Aschenbrödel. Ein neues<br />
bewegliches Bilderbuch. Fürth, G. Loewensohn<br />
& Comp., um 1900. Mit 3 chromolith.<br />
Bildern mit beweglichen Teilen. 8 nn. S. 4°.<br />
OHLwd. 350,-<br />
Von uns bibliographisch nicht nachweisbares Ziehbilderbuch,<br />
weltweit kein Ex. über KVK., kein Ex. auf deutschen Auktionen<br />
seit 1975. – Einband etwas bestoßen und leicht fleckig. Die<br />
Mechaniken mit leichten Gebrauchsspuren, jedoch intakt.<br />
Beim ersten Bild fehlt ein Stück des Gegenstandes in<br />
Aschenbrödels Hand. Klammern angerostet, Textseiten etwas<br />
gebräunt, Seiten mit einigen dezent hinterlegten Randeinrissen.<br />
129
130<br />
Stand 61<br />
ANTIQUARIAT PETER IBBETSON<br />
Anke Ahle und Karsten Heider GbR • Ehrenfeld 5a • D – 51429 Bergisch Gladbach<br />
Telefon (0 22 04) 3 02 54 53 • mobil (Messetelefon) (01 72) 5 83 56 47<br />
e-mail: info@antiquariat-peteribbetson.de • www.antiquariat-peteribbetson.de<br />
Bibliophilie • Einbandkunst • Varia • Buchbindearbeiten<br />
Umfangreiches Archiv zu Buchbinderei und Einbandkunde<br />
Bogeng, G.A.E. Der Bucheinband. Ein<br />
Handbuch für Buchbinder und Büchersammler.<br />
Halle, Wilhelm Knapp, 1913. 8°<br />
(21,5 x 15cm). 382 Seiten. Prachtvoller<br />
Handeinband der Zeit in braunem Ganzleder.<br />
Franzband auf 5 Bünden mit handvergoldetem<br />
Rückentitel, üppig goldverzierten<br />
Deckeln mit roter und blauer Lederauflage,<br />
Kopfgoldschnitt, Steh- und Innenkantenvergoldung<br />
und handumstochenem Kapital.<br />
Moderner Bütten-Pappschuber. 350,-<br />
Erste Ausgabe. Sehr gut erhaltenes Exemplar in bibliophiler<br />
Ausführung. Rücken minimal aufgehellt mit kleiner Läsur. Innen makellos frisch.<br />
Bonfils, Robert – Regnier, Henry de. Le trefle rouge ou les<br />
amants singuliers. Illustratios de Robert Bonfils. Paris, La renaissance<br />
du livre, 1920. 8° (21,5 x 17,5cm). 240 Seiten mit insgesamt<br />
40 handkolorierten Lithographien in Pochoir-Technik. Dekorativer,<br />
signierter Meistereinband des berühmten Kunstbuchbinders<br />
George Canape (1864-1940) in Ganzleder. Franzband in<br />
leuchtend rotem Maroquin auf 5 echten Bünden mit aufwändiger,<br />
filigraner Handvergoldung auf Rücken, Deckeln, Steh-und Innenkanten,<br />
dreiseitigem Goldschnitt und handumstochenem Kapital.<br />
Original-Umschlag mit eingebunden. 1.400,-<br />
1/20 Exemplaren der absoluten Vorzugsausgabe auf Japan mit einer zusätzlichen Suite<br />
der handkolorierten Art Deco-Lithographien und einer handsignierten Original-Tuschezeichnung,<br />
im Kolophon von Herausgeber, Autor und Künstler handsigniert. Vorderes<br />
oberes Außengelenk minimal berieben, sonst innen und außen von tadelloser Erhaltung.<br />
Buchbinderei – Arnsberg und Rheinboldt, Mainz a. Rhein (Hg.). Wissenswertes über<br />
die verschiedenen Sorten Leder für Bucheinbände, ihre Herkunft, Gerbung, Färbung,<br />
Narbung, Haltbarkeit und Verwendung. Mit einem Beiwort von Paul Kersten. Digitaler<br />
Nachdruck der Ausgabe von 1936 im Auftrag von Antiquariat Peter Ibbetson 2011. Reprint-Ausgabe<br />
auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier. 8° (23 x 15,5 cm). 44<br />
Seiten, davon 2 Tafeln mit Abbildungen von 8 verschiedenen Lederarten und einer ausfaltbaren<br />
Tafel in Kartentasche. Goldgeprägter Leinenband mit aufgezogenem Motiv des<br />
Originaldeckels. (Entwurf von Paul Klein). 39,80<br />
Verlagsfrisches Exemplar. Seltener, bis heute relevanter Abriss zur Lederbestimmung und Lederverarbeitung im<br />
Buchbereich.<br />
Buchbinderei – Henß, Adam. Wanderungen und Lebensansichten des Buchbinder-<br />
Meisters Adam Henß, Stadtältesten und Landtags-Abgeordneten der Stadt Weimar. Jena,<br />
Friedrich Frommann 1845. 8° (19 x 12 cm). VIII, 343 (1) Seiten. Halbleinenband der Zeit<br />
mit goldgeprägtem Rückentitel. 450,-<br />
Seltener Titel von sehr guter Erhaltung. Exlibris am vorderen Innendeckel. Adam Henß (1770-1845) stammte aus<br />
einfachen Verhältnissen. Nach seiner Buchbinderlehre und Wanderschaft durch Frankreich, Ungarn, Dänemark,<br />
Polen und die Schweiz ließ er sich in Weimar als Buchbinder-Meister nieder und stieg zu einem angesehenen Bürger<br />
der Stadt auf. Aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Handwerk sind seine „Lebenserinnerungen“ eine wichtige Quelle<br />
für die Bürgertumsforschung und die Entstehung bürgerlicher Werte im frühen 19. Jahrhundert. Vgl. Hahn/Hein<br />
(Hgg.): Bürgerliche Werte um 1900 (2005), 339ff.
Antiquariat Peter Ibbetson<br />
[Bulwer-Lytton, Edward.]. The Pilgrims of the<br />
Rhine. By the author of “Pelham”, “Eugene Aram”<br />
&c. London, Saunders and Otley 1834. 8° (23 x 15<br />
cm). XIII (2), 341 Seiten mit 27 Stahlstichen, davon 13<br />
ganzseitig. Jede Stahltich-Abbildung außerdem zusätzlich<br />
als Probeabzug („proof“) auf India-Papier beigebunden<br />
(= zusammen 54 Stahlstich-Illustrationen).<br />
Beiliegend ein Informationsblatt des Verlags mit allen<br />
erhältlichen Formaten der Illustrationen: 1. Proofs on<br />
India Paper before letters with the etchings. 2. Proofs<br />
on India Paper before letters without the etchings. 3.<br />
Proofs on India Paper with letters. 4. Plain proofs. [= 1.<br />
Probeabzüge („proofs“) auf India, dem Text vorgebunden,<br />
mit Stahlstichen (= unser Exemplar, aufwändigste<br />
Variante). 2. Probeabzüge, dem Text vorgebunden,<br />
ohne zusätzliche Stahlstiche. 3. Probeabzüge mit Text. 4. Nur Probeabzüge ohne Text].<br />
Signierter Meistereinband des bedeutenden englischen Kunstbuchbinders Alfred Matthews.<br />
Halbfranzband auf 5 Bünden in braunem Maroquin mit handumstochenem Kapital,<br />
aufwändiger Rückenvergoldung, goldgeprägten<br />
Rückentiteln und dreiseitigem Goldschnitt. Neuer gefütterter<br />
und angepasster Schuber mit Marmorpapier-<br />
Überzug. 1.200,-<br />
Erste Ausgabe in der äußerst seltenen Luxusvariante mit Text, allen<br />
Stahlstichen sowie einer zusätzlichen kompletten Suite von Probeabzügen<br />
aller Stiche auf India-Papier. Tafeln vereinzelt schwach<br />
stockfleckig, sonst tadellos erhaltene, prachtvolle Ausgabe.<br />
Berühmter Briefroman der Rheinromantik, die in den Reisen englischer<br />
Adliger auf den europäischen Kontinent im 17. und <strong>18.</strong> Jahrhundert<br />
ihren Ursprung nahm, bevor sie mit Beginn des 19. Jahrhunderts<br />
auch in Deutschland populär wurde. Vgl. J. Tümmers,<br />
Rhein (1999) 194ff.<br />
Einband – Kungfutse. Gespräche (Lun Yü). Aus dem<br />
Chinesischen verdeutscht und erläutert von Richard<br />
Wilhelm. Jena, Eugen Diederichs, 1910. 8° (22 x 16cm).<br />
245 Seiten. Signierter Meistereinband im Geschmack<br />
des Jugendstils von Hübel & Denck, Leipzig. Ganzpergamentband<br />
auf 6 durchgezogenen Bünden mit filigraner Handvergoldung auf Deckeln und<br />
Rücken, Kopffarbschnitt und handumstochenem Kapital. 300,-<br />
Bibliophile Luxusausgabe mit dem hübschen Doppeltitel von Ernst Schneidler. Makellos frisches Exemplar in<br />
einem unikatem Handeinband der bedeutenden <strong>Leipziger</strong> Kunstbuchbinderei.<br />
For-Edge Painting – Turner, William / Campbell,<br />
Thomas. The Poetical Works. London, Moxon, 1837.<br />
8° (20 x 14,5cm). 306 Seiten mit zahlreichen Stahlstichen<br />
nach William Turner. Aufwändiger signierter<br />
Meistereinband der bedeutenden Kunstbuchbinderei<br />
Riviere & Son in nachtblauem Ganzleder. Franzband<br />
auf 5 Bünden mit dekorativer Handvergoldung auf<br />
Deckeln, Rücken, Steh-und Innenkanten, dreiseitigem<br />
Goldschnitt und handumstochenem Kapital. Vorderer<br />
Schnitt mit hübscher Unterschnittmalerei, die erst beim<br />
Fächern des Buches sichtbar wird. Neuer angepasster<br />
und gefütterter Schuber mit Lederfassung. 650,-<br />
Eine Einbandecke minimal gestaucht, erste und letzte freie Seite<br />
schwach stockfleckig, sonst makellos frisches Exemplar.<br />
131
132<br />
Antiquariat Peter Ibbetson<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Clavigo. Ein Trauerspiel. München, Verlag der Marees-<br />
Gesellschaft (R.Piper), 19<strong>18.</strong> Erster Druck der Marees-Gesellschaft, herausgegeben von<br />
Julius Meier-Graefe. Gedruckt bei W. Drugulin in Leipzig auf festem Bütten. Die farbigen<br />
Illustrationen sind handkolorierte Wiedergaben von Emil Wöllner nach Aquarellen<br />
von Götz Freiherr von Seckendorf. 8° (22,5 x 14cm). 131 Seiten mit gestochenem Titel<br />
von E.R.Weiß. Eleganter signierter Meistereinband der bedeutenden Kunstbuchbinderin<br />
Elisabeth Michahelles (1884-1966 / Schülerin von Franz Weisse, Mitglied im Werkbund).<br />
Franzband in rotem Maroquin auf 5 Bünden mit vergoldetem Rückentitel, linearer<br />
Deckelvergoldung, aufwändiger Steh-und Innenkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt<br />
und handumstochenem Kapital. Vorsatz und Spiegel aus handbemalter Seide.<br />
Goldgeprägte Buchbindersignatur am hinteren Innendeckel. Schuber. 750,-<br />
Rodenberg 362. – 1/150 Exemplaren. Makellos frischer Pressendruck in einem unikaten und präzise gearbeiteten<br />
Handeinband. Schuber mit Alterungsspuren.<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Helena. Klassisch-romantische Phantasmargorie. Zwischenspiel<br />
zu Faust. Berlin, Officina Serpentis, 1922. 4° ( 29 x 21cm). 76 Seiten. Schöner<br />
Druck in der Type der Offina Serpentis in rot und schwarz. 600,-<br />
Bibliophiler handgebundener Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Lederrückenschild. – Rodenberg<br />
114. – 1/50 Exemplaren (insg. 200) der Vorzugsausgabe auf starkem Büttenpapier und mit handgemalter großer<br />
Initiale. Tadellos erhalten.<br />
[Khayyam, Omar – Dulac, Edmund]. Rubayiat Of<br />
Omar Khayyam. Illustrated By Edmund Dulac. London,<br />
Hodder & Stoughton (1909). 4° ( 32,5 x 26cm).<br />
60 n.n. Blatt, 20 Tafeln. Luxuriöser späterer Handeinband<br />
eines englischen Kunstbuchbinders. Ganzlederband<br />
in leuchtend rotem Oasenziegenleder auf 5 Bünden<br />
mit filigraner Handvergoldung auf Deckeln,<br />
Rücken und Stehkanten. Vorsatz aus handmarmoriertem<br />
Papier. Blindverzierte Innenkanten. Angepasster<br />
Schuber mit Leinenfassung. 1.200,-<br />
1/750 handschriftlich numerierten Exemplaren der luxuriösen Vorzugsausgabe<br />
auf schwerem Bütten, von Edmund Dulac im Kolophon<br />
handsigniert. Mit 20 montierten farbigen Bildern auf Japan, von Seidenhemdchen<br />
geschützt. Tadellos erhaltenes Exemplar in einem sehr<br />
schön gearbeiteten, unikaten Handeinband.<br />
Londenberg, Kurt. Ignatz Wiemeler – Werkverzeichnis.<br />
Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1990. 4° (31 x<br />
22cm). 295 Seiten mit zahlreichen fotografischen Abbildungen. Signierter bibliophiler<br />
Handeinband des renommierten niederländischen Kunstbuchbinders Geert van Daal in<br />
Halbleder. Halbfranzband in grünem Oasenziegenleder<br />
mit handvergoldetem Rücken, Kopfgoldschnitt und<br />
handumstochenem Kapital. Leinenverstärkte Innengelenke.<br />
Zweifache goldgeprägte Buchbindersignatur am<br />
hinteren Deckel. 400,-<br />
Makellos frisches Exemplar. Standardwerk mit hervorragenden Abbildungen<br />
von Meistereinbänden in unikatem Handeinband. Buchbinder<br />
Exlibris am Vorsatz.<br />
Mann, Thomas [Autograph]. Tonio Kröger. Novelle.<br />
Mit 18 Zeichnungen von Erich M. Simon. Berlin, S.<br />
Fischer Verlag 1935. 66.-99. Auflage. 8° (19 x 12 cm).<br />
121 (1) Seiten, 3 Blatt. Original-Leinenband mit dem<br />
von E.Simon illustrierten Original-Schutzumschlag.<br />
Mit einer interessanten handschriftlichen Widmung in<br />
deutscher Sprache: „Miss Virginia W. Crosley dankbar<br />
für ihre Mitarbeit an unserem gemeinsamen Hilfswerk.<br />
Chicago, 20. XI. 1940 Thomas Mann.“ 1.200,-
Antiquariat Peter Ibbetson<br />
Sehr gut erhaltenes Widmungsexemplar mit beiliegender handschriftlicher<br />
Notiz der Vorbesitzerin in englischer Sprache, die den Anlass der Widmung<br />
und ihre Begegnung mit Thomas Mann beschreibt: Sie traf Thomas<br />
Mann und seine Tochter Erika Mann Borgese (richtig: Elisabeth Mann Borgese)<br />
in Chicago im Haus des Komponisten John Alden Carpenter anlässlich<br />
einer Benefizveranstaltung für das Europäische Flüchtlingswerk (European<br />
Refugee Relief Campaign). Sie selbst arbeitete zu der Zeit für das spanische<br />
Flüchtlingshilfswerk (Spanish Refugee Relief Campaign). Als sie<br />
die Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch mit Thomas Mann hatte, bat sie<br />
ihn, ihre Ausgabe von „Tonio Kröger“ zu signieren. Das Buch hatte sie<br />
schon früher erworben, als sie an der Universität von Missouri Deutsch studierte.<br />
Besitzervermerk der Vorbesitzerin auf dem fliegenden Vorsatzblatt.<br />
Schönlank, Bruno – Meuter, Roland. Funkenspiel. Illustrationen<br />
von Robert Wyss. Zürich, Alpha-Presse, 1954. 4° (27 x<br />
19,5cm). 21 Blatt. Äußerst dekorativer, ausgefallener Handeinband<br />
von Roland Meuter, Ascona. Rücken aus nur partiell<br />
sichtbarem schwarzen Ziegenleder mit goldgeprägtem Rückentitel.<br />
Überzug der Deckel aus handgefertigtem und teils vergoldetem Buntpapier. Graphitschnitt<br />
und silbernes Lederkapital. Original-Umschlag mit eingebunden. Einfacher Pappschuber. 300,-<br />
Bibliophiler Handpressendruck auf Zerkall-Bütten mit<br />
Handätzungen von Robert Wyss. 1/135 handschriftlich<br />
numerierten Exemplaren (insg. 150 Exemplaren). Im Kolophon<br />
von Autor und Künstler handsigniert. Makellos<br />
frisches Exemplar in unikatem Handeinband.<br />
Steiner-Prag, Hugo – Bartsch, Rudolf Hans.<br />
Vom sterbenden Rokoko. Mit Original-Lithographien<br />
von Hugo Steiner-Prag. Leipzig, Staackmann,<br />
1913. 8° (21,5 x 15cm). 155 Seiten. Handgebundener<br />
Original-Ganzlederband von E.A.<br />
Enders, Leipzig. Franzband auf echten Bünden<br />
mit Handvergoldung, goldgeprägtem Lederrückenschild,<br />
dreiseitigem Goldschnitt und handumstochenem<br />
Kapital. Mit illustriertem Original-<br />
Schutzumschlag in Original-Kassette. 750,-<br />
Bibliophile Luxusausgabe mit 12 teils erotischen Farblithographien<br />
von Hugo Steiner-Prag. 1/20 Exemplaren<br />
der Vorzugsausgabe auf Japan. Alle 12 Farblithographien<br />
vom Künstler handsigniert und datiert. Zusätzlich im<br />
Kolophon vom Autor handsigniert.<br />
Steiner-Prag, Hugo – Coster, Karl de. Uilenspiegel<br />
und Lamme Goedzak. Ein fröhliches<br />
Buch – trotz Tod und Traenen. Erste deutsche<br />
Ausgabe von Albert Wesselski. Leipzig,<br />
Heims, 1910. 8° (24 x 17,5cm). XIV, (1), 421<br />
Seiten mit 4 ganzseitigen handkolorierten Illustrationen<br />
von Hugo Steiner-Prag. Sehr schöner signierter Handeinband der Zeit in Halbleder.<br />
Halbfranzband auf 5 Bünden mit eleganter Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt in<br />
angepasstem Schuber. Überzug und Vorsatz aus handmarmoriertem Papier. 750,-<br />
Frenzel 7. Schremmer 30. – Bibliophile Luxusausgabe auf handgeschöpftem Büttenpapier. 1/30 Exemplaren der absoluten Vorzugsausgabe<br />
(Nr. 271-300). Nur hier wurden die Illustrationen von Hugo Steiner-Prag persönlich handkoloriert und handsigniert.<br />
Sehr gutes sauberes Exemplar in unikatem Handeinband. Exlibris am Vorsatz. Hinterer Deckel mit marginaler Kratzspur.<br />
Van de Velde, Henry – Dorfner, Otto. Lederkasten für Kunstblätter. Fotografie eines<br />
Entwurfes von Henry van de Velde in Ausführung des Weimarer Meisterbuchbinders und<br />
späteren Bauhaus-Werkmeisters Otto Dorfner (1885-1955). 8° (23,5 x 17,5 cm). Rückseite<br />
numeriert und mit Bleistift beschriftet. Sehr gut erhalten. 120,-<br />
Original-Silbergelatineabzug von der Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Köln 1914, für die Henry van de<br />
Velde ebenfalls den Theaterbau schuf. Der Lederkasten war 1912 dem damaligen Direktor des Essener Folkwang-<br />
Museums Osthaus von Henry van de Velde zum 10-jähringen Jubiläum überreicht worden. Erwähnt und abgebildet<br />
in: Archiv für Buchbinderei XIII. Jahrgang 1913, Heft 3, S. 33.<br />
133
134<br />
Stand 19<br />
MUSIKANTIQUARIAT<br />
DR.MICHAEL RAAB<br />
Radspielerstraße17•D–81927 München<br />
Telefon / Fax (089) 91 57 80 • Messetelefon (Mobil) (0172) 8 86 56 15<br />
e-mail: raab@dreiraaben.de • www.dreiraaben.de<br />
Musik: Noten, Bücher, Autographen, Graphik, Instrumente<br />
Audsley, George. The Art of Organ-Building. A comprehensive historical, theoretical and<br />
practical treatise on the tonal appointment and mechanical construction of concert-room, church,<br />
and chamber organs. NY, Dodd, Mead, and Co. MCMV. 2 Bde., fol. 5 Bll., Porträt, 600 S. / 2<br />
Bll., 760 S. Mit 384 Abbildungen im Text, 15 Tafeln. Kopfgoldschnitt, übrige Kanten nicht beschnitten.<br />
O.-Halbpergamentbde. mit Goldprägung. – Geringe Gebrauchspuren. 900,-<br />
Erste Ausgabe, Nr. 35 der vom Autor signierten, auf 250 Exemplare limitierten, bibliophilen Vorzugsausgabe. –<br />
Nahezu enzyklopädisch sind alle relevanten technischen, architektonischen, akustischen und künstlerischen Details<br />
des neuzeitlichen Orgelbaus behandelt. – Seltene Ausgabe dieses wichtigen, qualitätvollen Werks. – Reuter 0236.<br />
Bach, Johann Sebastian. [BWV 244] Grosse Passionsmusik nach dem Evangelium Matthaei.<br />
Partitur. Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preussen in tiefster Ehrfurcht zugeeignet.<br />
Berlin, Schlesinger 1830 (PN 1570). Fol., 3 Bll., VIII, 324 S., Hldr. d. Zt. m. aufgez. OU.<br />
– Nicht beschnittenes, unbenutztes Exemplar. BV. S. II mit kleiner Hinterlegung. 11.000,-<br />
Erste Ausgabe. – Mit „Subcribenten-Verzeichniss“ und vorangestelltem Text in Buchdruck. – Von der ersten<br />
Aufführung am Karfreitag des Jahres 1729 bis zur denkwürdigen Wiederaufführung am 11. März 1829 unter der<br />
Leitung Mendelssohns sollten 100 Jahre vergehen, der Partiturerstdruck erschien bald darauf. – S.H. Bach <strong>18.</strong><br />
Bartók, Béla / Kodaly, Zoltan. Magyar Nepdalok. Enekhangra zongarakiserettel. Budapest,<br />
Rozsnyai Karoly (VN B.K.) [1906]. Fol., 26 S., O-Kart. – Bestoßen, Ebd. mit min. Abriß. 900,-<br />
Erste Ausgabe der „Ungarischen Volkslieder“, einer Gemeinschaftsarbeit mit Kodaly, zu der jeder 10 Stücke beisteuerte.<br />
Mit egh. Namenszug Bartoks („Bartók Belá“). – Szabolcsi 33.<br />
Fischer, M[ichael] G[otthardt]. Sonate Pour le Piano Forte à quatre mains dediée à<br />
Monsieur le Président Charles Fréderic, Baron de Dachröden. Oeuv. 12. à Leipsic Chez<br />
Breitkopf & Härtel (VN 1502) [1810]. Qu-4°, 45 S. In Lithographie, sehr sauberer Druck.<br />
– Nur oben beschnitten, minimal bestoßen. 200,-<br />
Erste Ausgabe, Inkunabel der Lithographie. – Fischer (1773-1829), „ausgezeichneter deutscher Organist und<br />
Componist“ (Mendel / Reissmann), studierte bei dem Bach-Schüler Kittel und wirkte in dessen Nachfolge in Erfurt.<br />
Haydn, Joseph. A Select Collection of Original Scottish Airs for the Voice. With Introductory<br />
& Concluding Symphonies & Accompaniments for the Piano Forte, Violin &<br />
Violoncello By Pleyel, Kozeluch & Haydn. With Select & Characteristic Verses both<br />
Scottish and English adapted … by Burns. Ldn., Preston / Edinburgh, Thomson [1801-<br />
1805]. 4 Bde. in 2, fol., Hldr., Rgp. Noten gestochen, Texte in Buchdruck. Mit schönen<br />
Titelvignetten, Bde. 1-3 mit FS. – Etwas bestoßen, papierbed. gering fleckig. 1.300,-<br />
Seltene, vollständige Ausgabe der bekannten Sammlung, fast durchwegs in Erstausgabe. – Von Thomson auf der<br />
Titelseite signiert. – Obwohl die ersten Bände ursprünglich keine Bearbeitungen Haydns enthielten, wurde sein<br />
Name von Anfang an auf dem Titel genannt. Der erste Band (Book III) mit Bearbeitungen Haydns erschien 1803,<br />
zugleich wurden die ersten beiden Bände neu aufgelegt, nun mit Bearbeitungen Haydns. 1805 folgte der letzte<br />
Band ausschließlich mit Liedern von Haydn bearbeitet. – Hob. XXXI, S. 461f.; RISM K 1405 / H 2736 / H 2737.<br />
Henschel, Georg. Sammelband mit frühen Klavierliedern [Op. 1 bis op. 29]. Mit einem<br />
eigenhändigen Notenzitat und Widmung mit Unterschrift Henschels „Breslau Nov. 10th.<br />
1908“. Versch. dt. Verlage [zw. 1868-1890]. 17 Hefte in 1 Bd., fol. Reich verzierter Ldr.-<br />
Bd. mit Deckel-, Rücken- und Innenkantengoldprägung, dreiseit. Goldschnitt. 500,-<br />
Prachtvoll ausgestatteter Sammelband, vollständige Folge der Klavier-Lieder bis op. 29 in Erst- und Original-<br />
Ausgaben. – Georg Henschel (1850-1934) war die meiste Zeit seines Lebens in England tätig, kehrte aber immer<br />
wieder in seine Heimatstadt Breslau zurück. – Der aufwendig verzierte (in England entstandene?) Band trägt die<br />
Initialen „G.H.“ sowie den Namen „Mimi Freund 1903“, Empfängerin der (späteren) hs. Widmung.<br />
Kurtzgefasstes Musicalisches Lexicon, Worinnen Eine nützliche Anleitung und gründlicher<br />
begriff von der Music enthalten, die Termini technici erkläret, die Instrumente erläutert<br />
und die vornehmsten Musici beschrieben sind, Nebst einer Historischen Be-
Musikantiquariat Dr. Michael Raab<br />
schreibung der Music Nahmen, Eintheilung, Ursprung, Erfindung, Vermehrung und<br />
Verbeserung. Chemnitz 1737, bey Joh. Chr. und Joh. Dav. Stösseln. 8 Bll., 430 S., zeitg.<br />
Pbd. Titel in schwarz / rot. – Etwas bestoßen, papierbed. teils gering gebräunt. Wenige<br />
Marginalien von alter Hand. 1.700,-<br />
RISM B vi, S. 948; Gregory / Sonneck, S. 141; Eitner I, S. 345 (Aufl. 1749). – Erste Auflage. – Der ungenannte<br />
Herausgeber wird von Eitner mit „Barnickel“ angegeben, in der zweiten Auflage werden die Verleger Stößel genannt.<br />
– „Dies Lexicon bildet einen guten Auszug aus dem 1732 erschienenen Lexicon von Walther, ist recht selten<br />
und wichtig für die biographische Litteratur.“ (Wolffheim I, 391).<br />
Laska, Gustav. Symphonie N. 1. Op. 29. Autographe Reinschrift. O.o. [vermutl. Schwerin].<br />
Fol., 1 Bl., 154 gez. S., Hldr. – Geringe Gebrauchspuren. 400,-<br />
Autographe Reinschrift der 1. Symphonie in d-moll. – Mit wenigen Korrekturen, Streichungen u. aufführungspraktischen<br />
Eintragungen. – Der Komponist (und Kunstmaler) Gustav Laska (1847-1928) trat zu seiner Zeit vor allem<br />
als Kontabassvirtuose hevor, seine Kontrabaßschule wird noch heute verwendet.<br />
Marteau, Henri. 24 Caprices op. 25. Lpz., Steingräber (PN 2086) © 1919 Fol., (69) S.,<br />
kart. – Gering bestoßen. 440,-<br />
Gestochenes Handexemplar Marteaus. – Mit zahlreichen Eintragungen und Korrekturen betreffend sowohl den<br />
Notentext, Vortragsangaben wie auch die Titel. – Mit hs. Eintrag auf dem vorderen Vorsatzblatt: „Erstes Handexemplar<br />
Henri Marteaus. Die Bilder wurden von seinen beiden ältesten Töchtern eingeklebt, als er sich 1919<br />
nach Schweden begab.“<br />
Meggendorfer, Lothar. Kompositionen für die Zither. Mchn., A. Meggendorfer [um<br />
1930]. 4°, 5 Bll., in Mapppe. – Mit unauffäll. Slg.-Stempel. 450,-<br />
Schöne Kombination der unterschiedlichen Tätigkeiten Meggendorfers. Jedes Blatt ist mit einer Zeichnung versehen,<br />
die mit dem Notentext ein Ganzes bildet.<br />
Orff / Friedlaender. Exercises. (Stgt.), manus-presse 1964. Gr-fol., 42 S., ill. OU in ill.<br />
Oln.-Mappe. Mit 8 sign. Orig.-Farbradierungen von Friedlaender. Die Noten von Orff in<br />
Serigraphie. – Mappe leicht berieben und gering verzogen, hinten kl. Wasserrand. OU<br />
mit min. Stockflecken. 1.200,-<br />
Bibliophile Kombination von Radierungen und abstrakter Notenschrift. Vorwort von G. Lapouge. – Nr. 92 von 120<br />
hs. num. Exemplaren auf Papier Arches. Druckvermerk von C. Orff signiert, mit einer zusätzlichen privaten Widmung.<br />
Jede Radierung von J. Friedlaender einzeln signiert.<br />
Schubert, Franz. Drey Lieder in Musik gesetzt … gewidmet der Wohlgebohrnen Frau<br />
Justina Edlen von Bruchmann. 20tes Werk. Wien, Sauer & Leidesdorf (PN S. et L. 231)<br />
[1823]. Qu-fol., 11 S. – Unbeschnittenes, breitrandiges Exemplar. Ränder gering bestoßen,<br />
Titel leicht unfrisch. 1.100,-<br />
Erste Ausgabe der drei Lieder D 741, 686 und 552 nach Gedichten von Rückert, Uhland und Fr. Kind. – Op. 20<br />
war das erste bei Sauer & Leidesdorf verlegte Werk Schuberts nach seinem Bruch mit Diabelli. – S.H. Schubert 90.<br />
Spiel–A.E.Z[lica].Labyrinthe Musical. Jeu des Musiciens. Dédié à sa Majesté La Reine<br />
Elisabeth de Belgique. Brüssel, Delvigne © 1923. 400 Notenkartons, 1 Begleitbuch mit<br />
Anleitung, 12°, Obr. In ill. O-Kart.-Schachtel. – Leicht bestoßen. 500,-<br />
Wunderschön gestaltetes Spiel mit Notenzitaten auf kleinen, festen Pappkärtchen, anhand derer der Name des<br />
Komponisten, seine Nationalität, seine Geburts- und Sterbedaten sowie Titel und Tonart des Werks erraten werden<br />
müssen. Zeitbedingt gilt es auch Komponisten wie Audran, Dalcroze, Lecocq, Lekeu, Christiné u.a. zu kennen!<br />
Strawinsky, Igor. s/w-Foto mit eigenhändiger Unterschrift u. Dat. auf der Bildseite.<br />
Budapest 1963. Ca. 9x13 cm. – Leichte Alterspuren. 750,-<br />
Schöne Aufnahme en face beim Signieren eines Buches.<br />
Tschaikowsky, Peter. Sixth Symphony. Pathétique. Score. Facsimile. Preface, Research<br />
and Commentary by Galina Pribegina. Translated from the Russian by Xenia Danko.<br />
Moskau, Musika 1970. 4°, XVII S., 139 Bll., Oln., Goldprg. 450,-<br />
Kommentierte Faksimile-Wiedergabe der Handschrift im Glinka-Museum. – Den rechtsseitig abgebildeten Notenseiten<br />
sind linksseitig detaillierte Kommentare zu Änderungen, Korrekturen u.a. gegenübergestellt. – Selten.<br />
Woelfl, Joseph. Gesaenge am Klavier. Zweiter [!] Heft enthaltend Lieder und eine vierstimmige<br />
Hymne von Ramler. Leipzig bey Breitkopf & Härtel (PN W.2) [1799 (1793?)].<br />
4°, 1 Bl., 41 S., (O)br. d. Zeit mit Titelschild. Typendruck, gestochene Titelvignette. –<br />
Rücken etwas beschädigt. 650,-<br />
Erste Ausgabe der zwölf Lieder nach Texten von Conz, Matthisson, Jaeger, v. Steigentesch, Blumauer u.a. – Die sehr<br />
schöne Titelvignette signiert und datiert „S.K. inv. et sculp. 1793. No 51“, Vertonung und Druck erfolgten wahrscheinlich<br />
jedoch erst auf Woelfls Reise nach Berlin und Leipzig im Jahre 1799 (MGG2). RISM WW II,199.<br />
135
136<br />
Stand 29<br />
ANTIQUARIAT THOMAS REZEK<br />
Amalienstraße 63 •D–80799 München<br />
Telefon / Fax (089) 28 87 91 65 • mobil (0173) 8 79 93 55<br />
e-mail: arezek@web.de<br />
Bücher und Grafik<br />
Falckenstein, J. H. von. Thüringische Chronicka, oder vollständige alt-, mittel- und neue<br />
Historie von Thüringen... 3 Teile in 3 Bänden. Erfurt, Ritter, 1738. 4°. Mit 2 gestochenen<br />
Frontisp., 15 genealogischen Tabellen auf 14 Tafeln, 27 Holzschnitten im Text u. zusammen<br />
etwa 2000 Seiten (Kollation auf Anfrage). Pergamentbände d. Zt. und 1 Pappband<br />
(Teil II, 2). 1.250,-<br />
ADB VII 555; Meusel III, 281. Umfangreiche Materialsammlung aus den Quellen zur Geschichte von Thüringen,<br />
neben wichtigen Beiträgen zur Landesgeschichte auch Daten und Stammbäume des thüringischen Adels. – Gut erhalten,<br />
wenig gebräunt und kaum fleckig, Bände I und II,1 in elegantem Pergament, der letzte Teil abweichend in<br />
beschabtem Pappband. – In dieser Vollständigkeit sehr selten.<br />
Mörder, Räuber, Diebe – Wahrhafte Lebensbeschreibung des französischen Erzspitzbubens<br />
Cartouche und seiner Kameraden, hergenommen aus den Procesacten und andern<br />
besonderen Nachrichten. Kopenhagen, Rothe, 1762. 8°. 96 SS., mit gest. Frontispiz und<br />
gest. Titelvignette. Broschur d. Zt. 400,-<br />
Seltener, anonym erschienener Bericht über den französischen Räuber, Mörder und Bandenchef Cartouche (d. i.<br />
Louis Dominique Bourguignon, 1693 – 1721), dessen Verbrechen und Verurteilung auch im europäischen Ausland<br />
für Aufsehen sorgten. – Umschlag etwas lädiert mit Signaturschildchen und privatem Stempel innen, etwas bestoßen,<br />
Frontispiz verso mit kleinem Fleck und Ausdünnung (minimale Fehlstelle), leicht gebräunt, teils etwas<br />
fleckig, sonst sauber.<br />
(Bertuch, Friedrich Justin). Pandora oder Taschenbuch des Luxus und der Moden für<br />
das Jahr 1789. Weimar und Leipzig, Göschen, (1788). 12°. Gest. Frontispiz, 3 Bll., 155<br />
SS., 64 SS. Musikbeilage, 10 Bll. Tanzfiguren, mit 8 (6 kolor.) Kupfertafeln und 6 (4 kolor.)<br />
Stickereikupfern. Pergamentband um 1920 mit Filetenvergoldung. 280,-<br />
Köhring 93. – Seltener Almanach mit reizenden Kostümkupfern (Cleopatra, Sonnenpriesterin von Peru, Orientalische<br />
Sklavin, Penelope, etc.), Stickereimustern, einer Beilage „Der Oberon-Tanz“ mit Noten und Figuren sowie einem<br />
„Wörterbuch der geheimen Zeichensprache in den Harems der Türken“. – Schönes Exemplar.<br />
Anhalt-Köthensches Wochenblatt. 25. Jahrgang, 1. – 52 Stück. Köthen, Aue, 1806. 8°.<br />
346 SS. Pappe d. Zt. 150,-<br />
Jahrgang 1806 (4. Januar bis 27. December) der von 1805 bis 1812 wöchentlich erschienenen Zeitung mit<br />
Nachrichten aus der anhaltinischen Stadt Köthen und Umgebung. Wichtige Quelle für die Regionalgeschichte<br />
von Sachsen-Anhalt, geht auch auf grössere Ereignisse (Napoleon etc.) ein. Interessant sind neben wirtschaftlichen<br />
und kulturellen Ereignissen z. B. auch die Steckbriefe von Räuberm, Dieben, Mördern, die Anhalt-Köthen<br />
unsicher machten. – Einband bestoßen und beschabt, Spiegel mit privatem Stempel, papierbedingt gebräunt<br />
und stellenweise leicht fleckig, sonst sauber.<br />
Schenk, Ernst. Atlas der vorzüglichsten Handelspflanzen zu Schwarzkopf’s Lehrbuch<br />
der Colonial- und Spezerei-Waarenkunde. Jena, Mauke, ca. 1854. 4°. 11 Bll., 48 kolor.<br />
Kupfertafeln. Halb-Leinen d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel. 650,-<br />
Seltener, prächtig illustrierter Atlas zu dem Lehrbuch exotischer Gewürze und Handelspflanzen. Auf 48 altkolorierten<br />
Kupfertafeln: Ingwer, Gelbwurz, Süßholz, Zimt, Tabak, Tee, Safran, Kaffee, Kakao, Muskat, Vanille, Baumwolle,<br />
Pfeffer, Nelken, Aloe etc. Die Darstellungen der Dattelpalme und des Sagobaumes zusätzlich mit figürlicher Staffage.<br />
– Leicht berieben und bestoßen, Kapitale etwas beschabt, Vorsatz und Titel mit kleinem Besitzvermerk, Textteil stellenweise<br />
etwas fleckig oder gebräunt (die ersten drei Blätter stärker) und mit schwacher Feuchtigkeitsspur im Rand.<br />
Die Tafeln nur vereinzelt gering fleckig und teils leicht lichtrandig, sonst sauber und mit schönem Kolorit.<br />
Will, (G. A.). Briefe über eine Reise nach Sachsen. Altdorf, Monath, 1785. 8°. Gest.<br />
Frontispiz, XIV, 1 Bl., 304 SS. Karton d. Zt., Rücken mit etwas späterem Marmorpapier<br />
bezogen, mit handschriftl. Rückenschild. 380,-<br />
Erste Ausgabe dieses seltenen Reiseberichts des Altdorfer Philosophieprofessors Will in Form von Briefen über die<br />
einzelnen Stationen wie Jena, Weimar, Gotha, Erfurt etc. – In den Beilagen (S. 236 ff.) ein Abdruck der Goethe-Rede<br />
„bei Eröffnung des neuen Bergbaues zu Ilmenau. Den 24. Febr. 1784“, der „während der Dauer von Goethes Rede im<br />
Amtsgebäude von Ilmenau unter den außen aufgestellten Bergleuten verteilt“ wurde (Hagen 165). – Einband etwas<br />
fleckig, gering bestoßen, etwas gebräunt und vereinzelt leicht stockfleckig, geringe Feuchtigkeitsspuren, Titel mit<br />
zwei alten Stempeln und kleiner, alter Signatur, sonst gutes, unbeschnittenes Exemplar.
Antiquariat Thomas Rezek<br />
Zwischenscene zu Faust und Gretchen. Zweiter Teil frei nach Goethe. Ohne Ort und<br />
Drucker, wohl um 1900. 8°. 16 SS. Original-Broschur. 150,-<br />
Seltener, klandestiner Druck sehr deutlicher Art. Behandelt in sorgfältig gereimtem Dialog den Besuch Fausts bei<br />
Gretchen, wobei es schnell zur Sache geht. Das ganze auf 16 Seiten in kleiner Type eng gedruckt in denkbar grösster<br />
Detailfreude. Am Ende der eingehenden Behandlung stellt das erschöpfte Gretchen fest: „O Himmel, was doch<br />
so ein Mann / Nicht alles hat, nicht alles kann“. – Hayn-Gotendorf (II, 641) kennt einen anderen, 1892 datierten<br />
Druck, zu dem der hier vorliegende offenbar eine Art Fortsetzung darstellt (weder Hayn-G. bekannt noch im KVK<br />
oder Worldcat nachweisbar). – Gut erhalten, gering gebräunt.<br />
Fabeln mit lithographirten Abbildungen. Brandenburg an der Havel, Paetz, o. J. (um<br />
1830). 8°. Lith. Frontisp., lith. Titel, 48 SS., 18 lith. Tafeln. Pappe d. Zt. 300,-<br />
Nicht bei Rümann, Brüggemann, Hobrecker, Bilderwelt, Wegehaupt, Holzmann-B. etc.; bei Heinsius und Kayser<br />
(sowie GV) nur ähnliche Titel mit anderen Druckorten; kein Exemplar nach KVK nachweisbar. Offenbar äusserst<br />
seltenes Fabelbuch, etwas naiv illustriert. Der Verleger ist sonst nur als Herausgeber des „Brandenburgschen Wochenblatts“<br />
bekannt. Versammelt sind hier Tierfabeln, Geschichten aus dem Alltag und historische Ereignisse. –<br />
Etwas gebräunt oder leicht fleckig. Stärker berieben und bestoßen.<br />
Karstadt – Rudolf-Karstadt-AG Berlin am Hermannplatz. Hamburg, Broschek,<br />
1929. Gr-Folio, circa 45,4 x 30,4 cm. 14 Blatt mit farbigen Abbildungen. Illustrierte Original-Broschur.<br />
280,-<br />
Sehr schön im eleganten Stil der 20er Jahre gestaltete Festschrift zur Eröffnung der Karstadt-Filiale am Hermannplatz<br />
mit hübschen Abbildungen der Waren, Tafeln der Architektur in Braundruck und 4 ganzseitigen Tafeln in<br />
Farbe (signiert „v. Tro.“), die Restaurants, Cafés, den Dachgarten etc. zeigen. Am Ende schöne Werbung, der Einband<br />
mit einer Abbildung der Fassade in Silberdruck. – Gut erhalten, Rücken von innen verstärkt, Faden stilvoll erneuert,<br />
wenige Blätter oben und unten mit einem kleinen, schmalen Knick (weit ausserhalb von Text und Bild),<br />
sonst schön und sauber.<br />
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen. Figuren und Gruppen aus den Jahren 1919<br />
– 1928. 2 Bände. Meißen, Selbstverlag, 1938. 4°. 4 Bll.; 48 Tafeln; 4 Bll., Tafeln 49-96.<br />
Original-Broschur. 240,-<br />
Originalausgabe. – Übersicht der figürlichen Erzeugnisse aus den Jahren 1919 – 1928. – Die Kataloge Nr. 373 und<br />
374 der Manufaktur Meißen, jeweils mit beiliegender Preisliste (3 Bll.). – Umschläge gering bestoßen und etwas<br />
fleckig, Titelblätter und Preislisten mit privatem Besitzstempel, sonst schöne saubere Exemplare.<br />
Döbeln – Kolorierte Lithographie von Renner und Ketzschau nach Wegener. Grosses<br />
Souvenirblatt mit Gesamtansicht und 12 Einzelansichten. Döbeln und seine Hauptgebäude.<br />
Dresden, um 1850. circa 30,5 x 42,3 cm (Blatt). 1 Blatt in Passepartout. 850,-<br />
Dekoratives, grosses Souvenirblatt, die Ansicht von Döblen ist umgeben von 12 kleineren Lithographien: Untermarkt,<br />
Ober-Thor und Brücke, Mädchenschule, Marstall, Fernsiechenhospital, Schlossruine und Gottesackerkirche,<br />
Archivdiakonat, Superintendur, Stadtkirche, Ober-Markt und Rathaus, Diakonat, Knabenschule. – Geglättete alte<br />
Faltspuren, wenig fleckig oder gebräunt, feines Kolorit.<br />
Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern – Kolorierte und eiweissgehöhte Lithographie<br />
von Johann Heinrich Hintze. Schwerin von der Schiffbauerei. wohl Wismar, Lithographische<br />
Anstalt G. Mau, um 1850. circa 29,5 x 40,5 cm (Blatt). 1 Blatt verso weiss. 850,-<br />
Dekorative Ansicht auf das Schloss und die Stadt über den See, im Vordergrund ein Hirte mit Kühen und Schafen.<br />
Der Landschafts- und Architekturmaler Hintze (1800-1862) ist bekannt für seine Ansichten aus Brandenburg und<br />
Mecklenburg. – Nur wenig fleckig, im unteren weissen Rand schwache Wasserflecken, verso zwei kleine Stempel<br />
(nicht durchscheinend). Feines Kolorit.<br />
137
138<br />
Stand 55<br />
ANTIQUARIAT RIEPENHAUSEN<br />
WarschauerStraße17•D–80992 München<br />
Telefon (089) 57 95 56 23 • mobil (01 79) 5 23 65 51<br />
e-mail: riepenhausen@antiquariat-riepenhausen.de • www.antiquariat-riepenhausen.de<br />
Versandantiquariat • Seltene Bücher ab 1450 • Graphik und kleine Gemälde<br />
Autographen – August, Emil Leopold Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg.<br />
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an den Verleger Friedrich Justin Bertuch. 3 Seiten<br />
mit Unterschrift. Gotha, 3. July 1811. 3 Seiten. Format ca. 18,5x11 cm. 380,-<br />
Emil Leopold August, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 23. November 1772 in Gotha; † 27. Mai 1822<br />
ebenda) war der vorletzte Landesfürst des thüringischen Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg. Er stammte aus<br />
der Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg der Familie der ernestinischen Wettiner. Früher Brief auf verziertem<br />
Briefbogen. Persönlich gehaltener Brief an den bekannten Buchhändler Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) mit<br />
der eigens für den freundschaftlichen Verkehr vorbehaltenen Unterschrift des Herzogs Emile auf Briefbogen mit<br />
reich goldverziertem Rahmen (Golddruck). Der Brief doppelblättrig, auf allen Seiten beschrieben,leichtere Knickspuren,<br />
vereinzelt etwas stockfleckig, mit Goldschnitt.<br />
Autographen – Handexemplar mit Briefen dreier deutschen Könige. Schwartzenau,<br />
Str. Frhr. v.: Der Konnetable Karl von Bourbon. Bilder aus seinem Leben und seiner Zeit.<br />
Berlin, Wilhelm Hertz, 1852. VIII, 247 S., mit 7 gefalteten Karten und 2 lithographischen<br />
Plänen. 8°, Halblederband der Zeit. 690,-<br />
Handexemplar des Verfassers, in das er nicht nur 7 zusätzlich gestochene oder lithographierte Karten sowie 7<br />
Rezensionen des Buches einheften ließ, sondern auch 12 Original-Briefe von Personen, denen er Exemplare<br />
dediziert hatte. Das Werk ist König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen gewidmet, und so liegt außer einem<br />
Schreiben eines Kabinettsrates, der den Empfang des Dedikationsexemplars bestätigt, ein Dankschreiben des<br />
Königs Friedrich Wilhelm IV. vor (Brief mit Unterschrift, eine halbe Seite, 4°, Sanssouci 20.VI.1852). Ein<br />
weiterer Empfänger des Buches war Kronprinz Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.), von dem<br />
gleichfalls ein Dankschreiben (Brief mit Unterschrift, eine Viertel Seite, 4°, Berlin 19.VII. 1852) eingeheftet<br />
ist. Der dritte regierende Fürst unter den Empfängern des Werkes war König Wilhelm I. von Württemberg, der<br />
sich von einem Kuraufenthalt aus bedankt (Brief mit Unterschrift eine halbe Seite, 4°, Badenweiler<br />
16.VIII.1852). Die übrigen Briefschreiber setzen sich aus dem Verleger Wilhelm Hertz (eigenhändiger Brief<br />
mit Unterschrift, eine Seite, 4°, Berlin 27.X.1852, über die Rezensionen des Werkes), einem Beauftragten des<br />
Herzog von Chambord und verschiedenen Bekannten des Autors zusammen. Von allen im Umschlag<br />
verschickten Briefen (6) liegen auch die Couverts vor, und 4 Schreiben sind mit wohlerhaltenen Briefmarken<br />
frankiert. 2 Schreiben mit Einrissen, sonst alles wohlerhalten. Ungewöhnlich vollständige Zusammenstellung<br />
eines Buches (interessante Biographie des bedeutenden Renaissance-Feldherrn) mit den Dokumenten seiner<br />
Wirkung auf die unterschiedlichsten Leser, vom Redakteur bis zum König. Der Einband beschabt, am Rücken<br />
aufgeplatzt (ca. 18 cm), die Ecken gestaucht, durch das Einbinden der Briefe etwas gewölbte Deckel, Stempel<br />
auf dem Vorsatz, innen leichter gebräunt, einige Karten in den Falzen etwas eingerissen.<br />
Erstausgaben – Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht<br />
in fünf Aufzügen. Ohne Orts- und Verlagsangabe, wohl Berlin, Voß, 1779. 1 Bl., 276 S.,<br />
mit einer gestochenen Endvignette. Kl. 8°, marmorierter Pappband. 1.650,-<br />
WG 77, Goedeke IV,1, 451, 171. Muncker S. 458. Seifert 1009. Erster Druck der Erstausgabe, kenntlich an<br />
Jntroite statt Intrate auf dem Titelblatt, an dem fehlenden Punkt hinter wiederkommt auf S. 1, Zeile 8 und dem<br />
Wort reichre auf der S. 95, Zeile 13 sowie der falsche Paginierung von S. 123 (223 statt 123), im 3. Aufzug<br />
wird der 7. Auftritt doppelt gezählt, statt 8. Auftritt. Im Mai 1779 erschienene Subskriptionsausgabe. In einem<br />
recht hübschen Pappband mit marmorierten Einbanddeckeln und leider etwas ausgeblichenen marmoriertem<br />
Rücken, dort mit modernem Leinen hinterlegt, Vorsätze erneuert, saubere Buchbinderarbeit, ev. in einem Einband<br />
um 1800. Kleiner Tinteneintrag (Haken über dem Wort Gedicht auf dem Titelblatt), durchgehend gebräunt,<br />
auf dem Titelblatt an den Ecken oben und unten rechts fingerfleckig, durchgehend etwas stockfleckig,<br />
das letzte Blatt an der unteren Ecke mit kleiner Ausfransstelle, die Seiten insg. leicht wellig, vereinzelt mit<br />
kleiner Knickspur und hin und wieder etwas fadenscheinig, insg. eine wohlerhaltene Ausgabe. Beigelegt zwei<br />
handschriftliche Zettel des Germanisten Prof. Herbert Göpfert (1907-2007) mit bibliographischen Bleistiftergänzungen<br />
zum vorliegenden Titel.<br />
Graphik – Wintter, Joseph Georg. Viech-Stücke. Nach verschiedenen Meister radiert<br />
und verlegt. München, 1783-1784. 8 radierte Blätter. Plattenabdruck ca. 14x18,2 cm,<br />
Abbildungen ca. 11,2x15,3 cm, Gesamtformat der Blätter ca. 22,2x30,3 cm. Am Rücken<br />
mit Faden gebunden. 780,-<br />
Wintter, Joseph Georg (1751 – 1789). 8 Blätter der Folge der Rinder, mit dem gestochenen Titelblatt Ziege und<br />
Schaf nach Johann Heinrich Roos. 1784 war Wintter Königl. Hof- und Jagdkupferstecher und gilt nächst Ridinger<br />
als der beste deutsche Jagdschilderer des <strong>18.</strong> Jahrhunderts (Thieme/B.).
Antiquariat Riepenhausen<br />
Militaria – Legion Condor – Thomas, Martin. Bordbuch eines Fliegers der Legion<br />
Condor mit einem Messing-Schnapsbecher der Legion Condor. 13.9.37 – 16.III.38<br />
1937 – 1938. 18 beschriebene Seiten und mehreren unbeschriebene Seiten. Kl. 8° quer,<br />
schmuckloses, broschiertes Notizbuch der Zeit. 1.200,-<br />
Das Heft mit Klebspuren auf den Deckeln, hinterer Deckel stärker beschabt und beklebt, innen sauber. Ein sehr<br />
seltenes Zeitdokument der Einsätze der im Spanischen Bürgerkrieg geheim operierenden Lufteinheiten, die an<br />
allen wesentlichen Schlachten teilnahmen und wesentlich zum Sieg Francos beitrugen. Bis 1939 wurden diese<br />
Einsätze geleugnet. Insofern von hohem historischen Interesse weil dieses Bordbuch exakt Auskunft über 89<br />
durchnumerierte Einsätze in Spanien gibt, mit den Angaben zu den Einsatzorten und den Zielen, mit Start- und<br />
Landeprotokollen, Witterungsverhältnissen und Angaben von besonderen Ereignissen. Alle Flüge wurden auf<br />
einer Heinkel HE 111 durchgeführt, gegengezeichnet von einem uns unbekannten Hauptmann und Staffelkapitän<br />
Schulz am 20.3.38, in Alfaro (in der nördlichen Region Rioja). Die ersten Flüge gingen von Santander aus,<br />
später wurde auch von Burgos, El Burgo, Zaragossa, Salamanca, Sevilla, Leon und am Ende von Alfaro gestartet.<br />
Die HE 111 wurde das erste Mal im März 1937. Aufgrund der in Spanien gewonnenen Erfahrungen,<br />
verzichtete die Luftwaffe bei ihren He 111 auf eine ausreichende Defensivbewaffnung, da sie schneller als die<br />
meisten verfügbaren Jagdflugzeuge des Gegners flog. Der beigelegte Becher mit einigen Prägungen: Legion<br />
Condor, darunter die Nummer 1/K 88, auf der anderen Seite ein Wappen. Weitere Beilagen: drei Photographien,<br />
von spanischen Frauen, ev. Geliebte des deutschen Fliegers, eine zeigt eine recht spärlich bekleidete Frau, eine<br />
Karte als Carte de Visite in einem Fotostudioumschlag, alle handschriftlich von den Frauen gewidmet und eine<br />
kolorierte Postkarten einer spanischen Flamencotänzerin, rückseitig voll in Spanisch beschriftet, datiert<br />
17.III.38, also ein Tag nach dem letzten Eintrag im Bordbuch.<br />
Photographie – Doisneau, Robert. 1, 2, 3, 4, 5. Dieses Buch wurde von Albert Plécy<br />
entworfen. Die Photographien sind von Robert Doisneau. Hamburg, Christian Wegner<br />
Verlag, 1955. 14 unnumerierte Blätter mit 14 schwarzweißen Abb. nach Photogr. und<br />
Farbillustrationen. 4°, Orig.-Englische Broschur. 650,-<br />
Erste deutsche Ausgabe, gedruckt in der Schweiz. Parallel zur ersten französischen Ausgabe die mit einem<br />
anderem Umschlag herauskam. Der Umschlag an den Rändern vereinzelt etwas knitterig, hinten mit Einriß<br />
unten (ca. 3 cm), weitere kleine Randeinrisse, sonst in guter Erhaltung.<br />
Reformation – Luther, Martin. Zwo schöne trostliche Predigt<br />
zu Smalkalden gethan / durch D. Mart. Luther. Wittemberg,<br />
(Nickel Schirlentz), 1537. 47 Seiten, mit schönem Titelblattholzschnitt.<br />
8° (Format ca. 20x15,3 cm), ohne Einband. 750,-<br />
(Benzing 3230). Privater, wohl etwas neuerer Pappstreifen am Rücken, gebräunt,<br />
Nr. auf dem Tbl. Unten Ecke mit kleinem Abriß unten und oben<br />
gebräunt, seitlich mit Randläsuren, 1. weißes Blatt komplett von privater<br />
Hand beschrieben, durchgehend gebräunt.<br />
Signierte Bücher – Kawabata, Yasunari. Yukiguni –<br />
Senbazuru. Doppelausgabe: Schneeland – Tausend Kranichfedern.<br />
ev. um 1960. 319 S., mit diversen Textabbildungen.<br />
Kl. 8°, farbig illustrierter Orig.-Seiden-Einband in<br />
einem Orig.-Schuber mit Gewebebezug. 690,-<br />
Mit einer kalligrapisch ansprechenden handschriftlichen Widmung von<br />
Yasunari Kawabata an den deutschen Germanisten Herbert G. Göpfert,<br />
aus dessen Bibliothek dieses Buch stammt. Der Schuber am Rücken ausgeblichen und etwas berieben, der<br />
Seidenbezug ganz leicht gebräunt, insgesamt eine gut erhaltene Ausgabe.<br />
Studentica – Marburger Burschenschaft Arminia. 4 umfangreich gefüllte Erinnerungsalben<br />
mit Photographien, Zeitungsartikeln, handschriftlichen<br />
Beiträgen etc. von ca. 1907-1985.<br />
pro Ordner ca. 45 beidseitig bestückte Kartonblätter.<br />
4° quer, Leinenbände mit teils aufgesetzten<br />
Bundesfarben, Häkelarbeit mit Burschenschafterzeichen,<br />
Schraubenbindungen. 1.800,-<br />
Dokumentation der Burschenschaft Arminia in Marburg, bestückt<br />
mit einer Vielzahl von Original-Photographien, teils<br />
auch vor 1900, oft allerdings auch reproduzierte Photographien<br />
alter Photos, mit Zeitungsartikeln, handschriftlichen<br />
Bemerkungen etc.p.p. Schwach berieben, insg. etwas gebräunt,<br />
alle Bände mit auf dem Rücken aufmontierten, farbigen<br />
Burschenschaftwappenaufklebern, insg. wohlerhalten.<br />
139
140<br />
Stand 50<br />
ROTES ANTIQUARIAT UND GALERIE<br />
Rungestraße 20 • D – 10179 Berlin • Knesebeckstraße 13/14 • D – 10623 Berlin<br />
Telefon (030) 27 59 35 00 • Fax (030) 27 59 35 02 oder (030) 3759 13 51<br />
e-mail: info@rotes-antiquariat.de oder galerie@rotes-antiquariat.de<br />
Kunst und Literatur 20. Jahrhundert • Socialistica<br />
Architektur- und Industriefotografie der zwanziger Jahre in Leipzig. Zweiundzwanzig<br />
Fotografien, davon zwei mit Pinselretusche sowie acht Abzüge aus dem Fotoatelier<br />
Hermann Walter. Ca. 1919-33. 12,0 x 17,2 bis 19,8 x 25,3 cm. 2.500,-<br />
Hochinteressantes Konvolut von Originalabzügen. – Die Fotografien dokumentieren meist den Industrieanlagenbau<br />
in und um Leipzig, wobei vor allem Ablichtungen von Stahlkonstruktionen vorliegen. – Zentral zu nennen sind<br />
die Baudokumentationen des Fotoateliers Hermann Walter, das als wichtigster Bildchronist Leipzigs gilt. So wurde<br />
das Atelier sowohl von städtischen als auch privaten Bauträgern angestellt. Das jeweilige Aufnahmedatum ist auf<br />
den Abzügen dieser Provenienz sichtbar, da dieses mit weißer Tusche auf der Platte vermerkt wurde. Darüber hinaus<br />
finden sich Abzüge aus dem Atelier Emil Tiedemann, das sich auf Industrie, Architektur und Kunstgewerbe<br />
spezialisierte, und aus dem Atelier Fr. Brüggemann. – Hervorzuheben sind u.a. die zwei folgenden Abzüge: Stahlskelett<br />
der flussüberspannenden Gebäudebrücke des Gebäudekomplexes Sächsische Wollgarnfabrik, Plagwitz<br />
(Fotoatelier Hermann Walter, 14.11.1928).- Kaufhaus Woolworth, Peterstraße 28, in Bau befindlich, photographische<br />
Werkstätten F. Brüggemann. Der vollendete Bau wurde ebenso durch das Atelier Hermann Walter dokumentiert<br />
(siehe: Kaufmann 2010, S. 189). – Die Sammlung dürfte nicht nur von stadthistorischem sondern auch baugeschichtlichem<br />
sowie ästhetischem Interesse sein, ist den enthalten Fotografien doch unabsichtlich ein neusachlicher<br />
Charakter zu eigen. – Die zwei Abzüge mit Pinselretusche sind für uns leider keinem Atelier zuordenbar. – Gut erhaltene<br />
Abzüge, teils gestempelt.<br />
Leppin, Paul – Stefan Zweig – Hugo Steiner-Prag. Helldunkle Strophen. Gedichte.<br />
Eingeleitet von Stefan Zweig. Arthur Werner, Prag. 1938. 56 S., 2 Bll. Mit 4 Tafeln nach<br />
Lithographien Hugo Steiner-Prags u. 1 fotogr. Portrait Paul Leppins. 8°, Orig.-Halbpergamentbd.<br />
mit goldgepr. Deckelvignette u. Rückentitel. 900,-<br />
(= Prager Rhapsodie, Bd. I von II). – Erste Ausgabe. – Nummer 1 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe. –<br />
Druckvermerk von Paul Leppin, Stefan Zweig und Hugo Steiner-Prag signiert. – Auf Bütten von Van Gelder<br />
Zonen. – „Noch einmal galt Leppins Gedenken der Stadt an der Moldau (...) Diese Publikation war zugleich eine<br />
Referenz der Freunde Stefan Zweig und Hugo Steiner-Prag an den 60jährigen Paul Leppin. Hugo Steiner Prag<br />
hatte sich den Weg als Buchillustrator mit Paul Leppins Lyrik-Erstling ,Glocken, die im Dunkeln rufen‘ eröffnet,<br />
der 1903 im Kölner Verlag Schafstein erschienen war. Nun illustrierte er noch einmal einen Paul Leppin.<br />
Stefan Zweig schrieb die Einleitung. Das zweibändige Werk sollte die letzte Veröffentlichung Leppins zu Lebzeiten<br />
werden.“ (Serke, Böhmische Dörfer, S. 393f.). – Teils unaufgeschnitten. – Einband geringf. lichtrandig,<br />
wenige Bll. mit schwachen u. winzigen Stockflecken. – Insgesamt sehr schön erhaltenes Exemplar. – Vgl. Exilarchiv<br />
9683 (nur Band 2).<br />
Mehring, Walter. No Road Back. Poems. Translation from the German by S. A. de Witt.<br />
Illustrations by George Grosz. English and German Text. Samuel Curl, New York.<br />
(1944). XII, 163 S. 8°, Orig.-Leinenbd. mit illustr. -Schutzumschlag. – Widmungsexemplar.<br />
400,-
Erste Ausgabe. – Vortitelblatt mit eigenh. Widmung und Unterschrift<br />
an Ida Winston, New York 1944. – Titelbl. ebenfalls mit<br />
Widmung an Ida Winston, wohl vom Übersetzer, 1944. – Schutzumschlag<br />
mit leichten Gebrauchsspuren u. kleinen Randeinrissen, sonst<br />
gut erhaltenes Exemplar. – Raabe/Hannich-B. 202. 19. – Exilarchiv<br />
4035. – Bülow 115.<br />
Sonka [d. i. Hugo Sonnenschein]. Der Bruder wandert<br />
nach Kalkutta. Prag, Offener Weltbund [Bratislava,<br />
Eugen Prager]. (1937). 39 S. 8°, Orig.-Broschur<br />
(Fr. Ketzek). – Widmungsexemplar. 1.200,-<br />
Seltene erste Ausgabe. – Titelblatt mit eigenh. Widmung und Unterschrift,<br />
dat. 24. IX. 1936 (!). – „Mit 31 Jahren hatte Hugo Sonnenschein<br />
erreicht, was er als Dichter hatte erreichen wollen. Er war in<br />
,Die Legende vom Weltverkommenen Sonka‘ eingegangen. Die geistige<br />
Unruhe des in der mährischen Slowakei geborenen Juden hatte<br />
ihren Namen bekommen, die geistige Unruhe war fixiert. Wer Sonnenschein<br />
meinte, sprach von Sonka. Das war jedoch kein Leben: Der<br />
Dichter setzte sich 1921 ins Unruhegebiet der Politik ab und veröffentlichte<br />
neun Jahre kein Buch mehr. Von der KP ausgeschlossen, gründete<br />
er 1930 den ,Offenen Weltbund der Brüder‘ und wanderte mit seiner<br />
brüderlichen Vorstellung vom Menschen nach Kalkutta zu der<br />
Weltbund-Tagung, die nie stattgefunden hat.“ (Slg. Serke, 300). – Sehr<br />
schönes Exemplar. – Raabe/Hannich-B. 282. 16.<br />
Reimann, Hans. Die sächsische Volksseele in ihren<br />
Wallungen. 10 Originalradierungen mit Begleittext.<br />
Kern, Pasing-München. [1922]. 10 signierte Radierungen,<br />
Titelbl. u. 10 Textbll. 4°, Lose in roter Orig.-<br />
Halbleinenmappemitmont. Deckelschildern. 550,-<br />
Original-Ausgabe der veristisch-humoristischen Folge. – Eins von 200<br />
Exemplaren. – Die Platten wurden nach Fertigstellung der Auflage abgeschliffen.<br />
– Radierungen auf Kupferdruckkarton, Text auf Werkdruckpapier.<br />
– Es erschienen auch Exemplare in Halbpergament. – Die Mappe<br />
enthält namentlich folgende Blätter: Die Bestie in Sachsen; Alkohol und<br />
Himmel; Monolog; Zwischen Quatsch und Philosophie; Navigare necesse<br />
est!; Zerweichtes Temperament; Da kann alles noch gut werden; Das<br />
Volk; Grausame Drohung; Uffn Abbeh. – Titelbl. mit Schenkungsvermerk.<br />
– Mappengelenke mit Klebestreifen ausgebessert, Rücken etwas<br />
geblichen, sonst hervorragend erhaltenes Exemplar. – Raabe/Hannich-B.<br />
242. 21. – Kat. Lindenau-Museum Altenburg 355.<br />
Rotes Antiquariat<br />
141
142<br />
Rotes Antiquariat<br />
Altenbourg, Gerhard – Theodor Däubler. Ein Lauschender auf blauer Au. Graphikum,<br />
München. 1963. Quer-4°. Blockbuch. 200,-<br />
(= Dichter u. Zeichner, I). – Eins von 240 Exemplaren (Gesamtaufl. 300). – Vom Künstler im Druckvermerk<br />
signiert u. mit dessen Prägestempel. – Kontaktdrucke in Kleinoffset der Originalzeichnungen und der von Altenbourg<br />
handgeschriebenen Texte. – Einband etwas lichtrandig.<br />
Altenbourg, Gerhard. Tatauierte Linaneien. Aufrisse und Weg-Spindeln. Paris und<br />
Berlin. Februar 1962. Mit 4 (1 doppelbllattgr.) Holzschnitten, 6 (2 doppelblattgr.) Lithographien<br />
sowie 3 typogr. Orig.-Linolschnitten von Gerhard Altenbourg. Schmal-4°.<br />
Orig.-Leinenbd. 2 mont. farb. Illustrationen. – Mit monogrammierter Orig.-Federzeichnung<br />
Gerhard Altenbourgs (ca. 22 x8cm). 2.900,-<br />
Eins von 40 num. Exemplaren des seltenen Malerbuches (Gesamtaufl.: 505). – Druckvermerk vom Künstler<br />
signiert und mit seinem Trockenstempel versehen. –<br />
Zusätzlich mit monogr. Orig.-Federzeichnung. – Die<br />
Aufrisse und Stücke entstanden 1961. – Gedruckt bei<br />
R. Hiller auf „Spechthausen handgeschöpft Bütten“,<br />
Buchbindearbeiten von W. Lorenz. – Schönes Exemplar.<br />
Glöckner, Hermann. Hermann Glöckner<br />
zum 80. Geburtstag. Zeichnungen,<br />
Gemälde und Tafeln aus den Jahren 1911<br />
bis 1945. Kupferstich-Kabinett der Staatlichen<br />
Kunstsammlungen Dresden. Dresden.<br />
(1969). 9 Bll., 2 beidseitig bedruckte<br />
Siebdrucktafeln, 2 farb. Japanvorsatzbll.<br />
Kl.-4°, Orig.-Spiralheftung. Vorderkarton<br />
mit farb. Siebdruck. 220,-<br />
Original-Ausgabe des seltenen und sehr aufwendig gestalteten<br />
Kataloges. – Wissenschaftliche Bearbeitung<br />
durch Werner Schmidt. – Typographische Gestaltung<br />
durch Horst Schuster. – Neben der hier vorliegenden<br />
allgemeinen Ausgabe wurden 30 nummerierte und signierte<br />
Vorzugsexemplare mit einem gefalt. Handdruck<br />
versehen. – Sehr gut erhaltenes Exemplar.
Penck, A. R. – S[ascha] Anderson. Rosa Indica<br />
Vulgaris. Edition Galrev, (Berlin. 1994). 69 S. Mit<br />
sign. Farblithographie sowie Illustrationen von A. R.<br />
Penck. 8°, Orig.-Broschur. 220,-<br />
Erste Ausgabe. – Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe. –<br />
Schönes Exemplar.<br />
Weidensdorfer, [Klaus], [Andreas] Küchler, [Jürgen]<br />
Wenzel und [Veit] Hofmann. Der Nackte.<br />
40 Offsetlithos. [Dresden]. (1986). 40 sign., mont. (je<br />
Künstler 10) Offsetlithographien u. 1 mont. handschriftl.<br />
Text von Manfred Wiemer im Klischeedruck.<br />
8°. Orig-Pappleporello in -Schuber mit mont. Offsetlithographie.<br />
290,-<br />
Eins von 50 Exemplaren. – Mit eigenh. Widmung Klaus Weidensdorfers.<br />
– Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Weidensdorfer, [Klaus], [Andreas] Küchler, [Jürgen]<br />
Wenzel und [Veit] Hofmann. Der Nullte.<br />
40 Radierungen. [Dresden]. (1984). 40 sign., mont.<br />
Radierungen (je Künstler 10) u. 1 mont. handschriftl.<br />
Text von Manfred Wiemer im Klischeedruck. 8°. Orig-<br />
Pappleporello in -Schuber m. mont. Radierungen. 290,-<br />
Eins von 50 Exemplaren. – Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Rotes Antiquariat<br />
143
144<br />
Rotes Antiquariat<br />
Müller, Herta. Niederungen. Prosa. Kriterion,<br />
Bukarest. 1982. 126 S., 1 Bl. 8°, Orig.-<br />
Broschur. – Widmungsexemplar. 820,-<br />
Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung. – Sehr<br />
selten. – Titelbl. mit eigenh. Widmung und Unterschrift,<br />
München, 23. XI. 1994. – Mit diesem Band schuf Herta<br />
Müller „(...) das Porträt einer nationalistisch gesinnten<br />
deutschen Minderheit, die sich im starren Festhalten an<br />
ihren Sitten und Gebräuchen selbst überlebt hat; man<br />
schreibt die fünfziger Jahre, doch der Leser fühlt sich ins<br />
19. Jahrhundert zurückversetzt. Der Begriff ,Niederungen‘<br />
wird in diesem Zusammenhang – wie Herta Müller<br />
in einem Interview äußerte (,Süddeutsche Zeitung‘, 16.<br />
11. 1984) – zu einem Synonym für das Nicht-über-sichhinausschauen-Können<br />
der Banater Schwaben, womit<br />
Provinz auch als psychischer und mentaler Zustand beschrieben<br />
wird.“ (Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur<br />
seit 1945, S. 469). – „1982 erschien in Bukarest<br />
die lange verhinderte erste Buchfassung, die trotz<br />
der erheblichen Eingriffe der Zensur in der deutschsprachigen<br />
Literaturkritik Rumäniens als so kunstvoller wie<br />
widerständiger Text wahrgenommen wurde. Nicht nur<br />
die ,außerordentliche Plastizität der Sätze‘, die ,Genauigkeit<br />
der Benennung‘ und die ,makellose, rhythmisch<br />
durchgestaltete‘ Sprache erregten Bewunderung, sondern<br />
merkwürdig verquer formuliert auch der Versuch, ,gegen<br />
die Wirkungslosmachung von Literatur bei uns anzukämpfen‘.<br />
Gleichzeitig aber riefen die Texte des Bändchens<br />
schon die Aggressionen und Verleumdungen hervor, unter denen Herta Müller lange zu leiden hatte. 1981<br />
war in der ,Neuen Banater Zeitung‘ das kurze Stück ,Das schwäbische Bad‘ vorab erschienen. In lakonischer Wiederholung<br />
wird darin das samstägliche Reinigungsritual (...) zu einer komisch-ekelhaften Allegorie des banatschwäbischen<br />
Dorflebens (...) Die offenkundige Satire wurde als ,Greuelmärchen aus Nitzkydorf‘ gelesen und<br />
brachte der jungen Autorin in den Blättern der deutschen Minderheit wüste Beschimpfungen im Vokabular des gesunden<br />
Volksempfindens ein (...) Das wurde später von den landsmannschaftlichen Zeitschriften der Bundesrepublik<br />
überboten (...) Die ,Niederungen‘ gingen der Autorin in die Emigration voraus, und wie später sie wurde der<br />
Text im Rotbuch-Verlag als unmündig behandelt. Die Lektorin nahm vier Stücke heraus, kürzte innerhalb der Texte<br />
und veränderte die Reihenfolge. Verunsichert, wie Herta Müller damals war, glaubte sie, sich dagegen nicht wehren<br />
zu können.“ (Fridma Apel. In: ,Frankfurter Allgemeine Zeitung‘, 30. 04. 2010). – Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Müller, Herta sowie Eduard Schneider<br />
u.a. Pflastersteine. Jahrbuch des Literaturkreises<br />
„Adam Müller-Guttenbrunn“.<br />
Temeswar. 1982. 270 S., 1 Bl. 8°, Orig.-<br />
Broschur. – Signiert. 500,-<br />
Original-Ausgabe. – Sehr selten. – Titelbl. mit Signatur<br />
von Herta Müller und Eduard Schneider. – Die umfangreiche<br />
Anthologie erschien nach Veröffentlichung des Prosabandes<br />
„Niederungen“ von Herta Müller. – Folgende ihrer<br />
frühen Erzählungen wurden in der vorliegenden Sammlung<br />
gedruckt: „Schulbankgesicht“, „Möbelstücke“, „Der<br />
Fernsehsprecher“ und „Unsere Stadt“. Die beiden ersten<br />
Texte erschienen zwei Jahre später in ihrem Prosaband<br />
„Drückender Tango“. – Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Müller, Herta. Drückender Tango. Kriterion,<br />
Bukarest. 1984. 78 S., 3 Bll. 8°, Orig.-<br />
Broschur. – Widmungsexemplar. 320,-<br />
Erste Ausgabe der zweiten Buchveröffentlichung Herta<br />
Müllers. – Selten. – Titelbl. mit eigenh. Widmung und<br />
Unterschrift, München, 23. XI. 1994. – Ordentlich erhaltenes<br />
Exemplar.<br />
Müller, Herta. Herztier. Roman. Rowohlt,<br />
(Reinbek bei Hamburg). 1994. 251 S., 2 Bll.
Rotes Antiquariat<br />
8°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. – Widmungsexemplar. 200,-<br />
Erste Ausgabe. – Titelbl. mit eigenh. Widmung und Unterschrift, München, 23. XI. 1994. – Schönes<br />
Exemplar.<br />
Müller, Herta. Der Wächter nimmt seinen Kamm. Vom Weggehen und Ausscheren.<br />
Rowohlt, Reinbek bei Hamburg. 1995. 2 Bll., 94 Karten mit Collage-Reproduktionen.<br />
8°, Lose in Orig.-Pappkästchen. – Widmungsexemplar. 250,-<br />
Erste Ausgabe. – Titelbl. mit eigenh. Widmung und Unterschrift, München, 23. XI. 1994. – Gut erhaltenes<br />
Exemplar.<br />
Müller, Herta. Hunger und Seide. Essays. Rowohlt, (Reinbek bei Hamburg).<br />
1995. 172 S., 2 Bll. 8°. Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. – Widmungsexemplar.<br />
200,-<br />
Erste Ausgabe. – Titelblatt mit eigenh. Widmung und Unterschrift an Mario Brändel: „(...) manchmal steht man<br />
schon morgens so fremd vor dem eigenen Kleiderschrank wie abends in einem großen Bahnhof“. – Sehr gut erhaltenes<br />
Exemplar.<br />
Müller, Herta. In der Falle. Hrsg.: Karin Hempel-Soos, Joseph A. Kruse, Helmut J.<br />
Schneider. Wallstein, Göttingen. 1996. 63 S. 8°, Orig.-Broschur. – Widmungsexemplar.<br />
250,-<br />
(= Bonner Poetik-Vorlesungen, II). – Erste Ausgabe. – Titelblatt mit eigenh. Widmung und Unterschrift: „für Marlon<br />
Brando (...) geküßt mit Dracula auf der linken Wange, da wo das Herz bumbert, oft genug verzagt und traurig<br />
ist“. – Ordentlich erhaltenes Exemplar.<br />
Müller, Herta. Heute wär ich mir lieber nicht begegnet. Rowohlt, Hamburg. 1997. 239<br />
S. 8°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. – Widmungsexemplar. 200,-<br />
Erste Ausgabe. – Titelbl. mit eigenh. Widmung und Unterschrift: „Für Marlon Branado (...) ja, es war<br />
wohl nicht der letzte Tango von Paris, auch nicht der letzte Foxtrot, auch nicht der letzte vino.“ – Schönes<br />
Exemplar.<br />
Müller, Herta. Im Haarknoten wohnt eine Dame. Rowohlt, (Reinbek bei Hamburg).<br />
2000. 104 unpag. S. Orig.-Pappbd. – Widmungsexemplar. 350,-<br />
Erste Ausgabe. – Blockbuchbindung. – Titelbl. mit eigenh. Widmung und Unterschrift an Mario Brändel: „genannt<br />
im Stillen: Marlon Brando und der tanzt seinen Tango im Quadrat in einem Antiquariat – so war der Tanzsaal ein<br />
Regal tarála, tatáta, tatá ...“. – Einband schwach angestaubt, sonst schönes Exemplar.<br />
145
146<br />
Stand 41<br />
ROLF SALCHOW –LILA VON MEER<br />
Hohenzollernring 27 • D – 22763 Hamburg<br />
Telefon / Fax (040) 8 81 14 88<br />
e-mail: RSalchow@aol.com<br />
Alte und schöne Bücher<br />
Carlowitz, Hans Carl von. Sylvicultura oeconomica, oder Hauswirtschaftliche<br />
Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Nebst Gründlicher<br />
Darstellung, wie...dem Grossen Holtz-Mangel vermittelst Säe-Pflantz-und Versetzung<br />
vielerhand Bäume zu prospiciren...Worbey zugleich eine gründliche Nachricht<br />
von den in Churfl. Sächs Landen gefundenen Turf. Leipzig, J. Fr. Braun, 1713.<br />
Klein-Folio. Mit gest. Frontispizi, Titelvignette, 1 Kupfertafel und 1 Textkupfer. 5<br />
(von 6) Bl., 262 S.., 1 Bl., 12 Bl. Register. 450,-<br />
Carlowitz war Oberberghauptmann am kursächsischen Hof in Freiberg und legte mit diesem Werk den Grundstein<br />
für die moderne Forstwirtschaft. Seine Grundregel war, dass immer nur soviel Holz geschlagen werden sollte wie<br />
durch planmäßiges Aufforsten nachwachsen konnte. So war Carlowitz der Begründer des Prinzips der Nachhaltigkeit.<br />
Erstmals in einem deutschen Werk auch über Torf. Einband fleckig und bestoßen, innen teils wasserrandig,<br />
Randläsuren. Fehlt gest. Porträt.<br />
Dresden – Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden Freital-Radebeul mit umliegenden<br />
6 Städten und 24 Gemeinden 1941. Größe 23 x 31 cm. 6 Teile. I. Behörden, Organisationen<br />
etc. II Wohnungsinhaber, Firmen und Gewerbe. III/IV. Gewerbetreibende<br />
und Handelsregister.V. Wohnungsinhaber nach Straßen und und Plätzen. Vororte mit<br />
Radebeul und Stadtteilen, Klotzsche und Gemeinden, Dohna, Heidenau etc., Freital und<br />
Gemeinden. Gesamt ca. 3000 Seiten. Großer farbiger Stadtplan. Originales Halbleinen.<br />
Sehr gute Erhaltung des schwergewichtigen Bandes. 350,-<br />
Enders, E. A. Erinnerung an den Besuch Sr. Majestät König Friedrich August von Sachsen<br />
in der Grossbuchbinderei E,. A. Enders in Leipzig (19. Februar 1908). 4°. 24 Seiten<br />
davon 19 ganzseitige Tafeln. In einem kartonierten Einband, der prächtige farbige Deckel<br />
mit Prägedruck des Titels und des königlichen Wappens sowie farbiger Jugendstilbordüre.<br />
In nur kleiner Auflage erschienen. 280,-<br />
Friedrich August II. Sächsischer Kurfürst und Sohn August des Starken. Handschriftlicher<br />
Text über „die strenge Gesezmaeßige Bestrafung des vorsezlichen Feuer-<br />
Anlegens... Ergangen de Dato Dresden am 16ten Nov 1741“. 4° Viereinhalb Seiten<br />
Strafandrohungen (nicht vollständig). Dabei gedruckt: „Mandat, wieder Die Abtreib-<br />
Umbring-und Wegsetzung derer Leibes Früchte...“ 12 Seiten. Dresden 1744. Dabei:<br />
„Mandat wegen... des Verfahrens bei freventlichem Selbstmord.“ 12 Seiten Dresden,<br />
1779. Dabei: Mandat die Behandlung der nur „todtscheinenden und zu früh begrabenen<br />
Menschen betreffend“, 14 Seiten. Dresden 1792. Dabei: Generalpardon für Deserteure,<br />
1776. Dabei: Verordnung zur Bestrafung von Aufrührern, Dresden 1790 (beides<br />
Folio). Zusammen 6 Verordnungen. 350,-<br />
Hanov, Michael Christoph. Seltenheiten der Natur und Oekonomie, nebst deren kurzen<br />
Beschreibung und Erörterung aus den Danziger Erfahrungen und Nachrichten... herausgegeben<br />
von Johann Daniel Titius. Bde I und II (von III). Leipzig, Lankischens Erben,<br />
1753. 8°. 8Bl., XXIV, 655 S.; 1 Bl., 870 S. 20 Bl. Register. Hldr. d. Zt. mit gepr. Rückentitel.<br />
Einbände beschabt. Leicht gebräunt. 240,-<br />
Hanov, Rektor des Akademischen Gymnasiums Danzig, war polyhistorisch wie auch naturwissenschaftlich und<br />
sprachlich bewandert. Stets in seine Bibliothek vergraben, sammelte er ihm merkwürdig Erscheinendes aus allen<br />
Gebieten und beschrieb wie hier die unterschiedlichsten Phänomene und Krankheiten bei Menschen, Tieren und<br />
Pflanzen, wunderliche Geburten, zweiköpfige Adler, übergroße Gänseeier, über Skorpione, Spinnen, Würmer, meteorologische<br />
und astronomische Beobachtungen und vieles mehr.<br />
Kreußler, M. Heinrich Gottlieb. Geschichte der Universität Leipzig von ihrem Urpsrunge<br />
bis auf unsere Zeiten. Dessau, bey Fritsch, in Commission in Leipzig bey C. R. Solbrig.
Antiquariat Rolf Salchow – Lila von Meer<br />
1810. 8°. Mit Porträts von Churfürst Friedrich I, dem Gründer der Universität, und Churfürst<br />
Moritz zu Sachsen. Titelvignette mit Otto von Münsterberg, dem Gründungsrektor.<br />
XVI, 248 S. Titelblatt rückseitig gestempelt. Pp. d. Zt. Stark berieben. 220,-<br />
Reichart, Christian. Land-und Gartenschatz. Neue Ausgabe oder sechste Auflage (Teile<br />
I, II, III von V). Erfurt, Keysersche Bucbhhandlung 1819. 8°. Erster Theil. Pflanzenkultur<br />
im Allgemeinen. Mit Porträt, Gefaltete Ansicht der Umgebung von Erfurt und Tabelle.<br />
CXXXIV, 271 S. Zweiter Theil. Vom Küchengartenbau. Frontispiz mit gefalteter Südwest-Ansicht<br />
von Erfurt. XVI, 384 S. Dritter Theil. Vom Feldbau. Frontispiz mit gefalteter<br />
Ansicht von Erfurt (Mittagsseite) und lith. Falttafel mit Ackergeräten. XII, 452 S.<br />
Beliebtes Gartenbuch in der Bearbeitung des Ökonomen. Völker Hldr. d. Zt. Rücken von<br />
III abweichend von I/II. Im Ganzen gute Erhaltung. 180,-<br />
Schmidt, W. L. Das Riesengebirge. Ein Taschenbuch für Reisende und Badegäste.<br />
Hirschberg, Thomas (1817.) 8°. Titelblatt mit gest. Vignette. XII, 332 S. Pp. d. Zt. Mit<br />
Rückenschild. Titelblatt mit alter Eintragung. Schönes Exemplar. Erste Ausgabe der balneologisch-historischen<br />
Topographie des Riesengebirges. 380,-<br />
Vester, Carl Heinrich. Vier Aquarelle des Kottbuser Malers Carl Heinrich Vesper (1806-<br />
1891), einige mit Personenstaffage, alle unterhalb des Bildes betitelt. Bildgröße ca. 11 x<br />
17 cm, Blattgröße 16/18-22/24 cm. Alle signiert Vester gez. I. Cottbus vor dem Spremberger<br />
Thore. II. Der Wilhelmsplatz in Cottbus. III. Cottbus gegen Mittag. IV. Cottbus vor<br />
dem Luckauer Thore. Sämtlich gebräunt, einige kleine Einrisse. Seltene Folge von Vester-<br />
Ansichten, unentbehrlich für die Kenntnis der Entwicklung des Stadtbildes. Dabei eine<br />
Lithographie Cottbus gegen Morgen. Dabei ferner: eine Mappe mit 15 Lichtdrucken und<br />
Titelblatt: Ansichten aus Cottbus und dem Spreewald, 32 x 26 cm. Cottbus, P. Uttech, Erste<br />
Schles. Lichtdruck-und Graph. Kunstanstalt...Breslau um 1895. Titelblatt etwas lädiert. In<br />
roter Original-Flügelmappe mit montiertem Originalfoto. Beiliegend ferner: Geschichte<br />
des Geselligen Vereins Wintergarten zu Cottbus, 1929. 650,-<br />
Weiland, C. F. Das Koenigreich Sachsen. Lithographierte grenzkolorierte Karte entworfen<br />
und gezeichnet von C. F. Weiland. Weimar, Geograph. Institut, 1842. Ca 50 x 65 cm.<br />
Eingefügt Dresden Innenstadt und Sächsische Schweiz. Auf Leinen aufgezogen. In Buntpapier-Originalumschlag<br />
und Schuber. Besterhaltung. 120,-<br />
Werbemarken – Sammlung von 808 Werbemarken, geklebt auf auf Bögen. Erschienen<br />
im Zusammenhang mit der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und<br />
Graphik Leipzig 1914. So der Titel auf einem kartonierten Umschlag für die Sammlung<br />
loser Bögen. Viele bekannte Firmenmarken. 600,-<br />
Wernecke, W. F. Neuester Wegweiser durch Danzig und dessen Umgegend. Eine alphabetisch<br />
geordnete Schilderung alles Dejenigen, was in und um Danzig merkwürdig oder<br />
in irgend einer Beziehung interessant ist. Nebst einem Anhange: Drei Tage in und bei<br />
Danzig. 328(9) S. Und 28 Seiten mit Anzeigen. Ln. d. Zt. Mit geprägtem Rückentitel.<br />
Titelblatt stärker stockfleckig. Im Ganzen gutes Exemplar. 390,-<br />
Zuckert, Johann Friedrich. Systematische Beschreibung aller Gesundbrunnen und Bäder<br />
Deutschlands. Berlin und Leipzig, Rüdigersche Buchhandlung, 1768. 4°. 4 Bl., 333 S. Und<br />
10 S. Tabellen und Register. Erste und seltene Ausgabe dieser frühen Abhandlung über die<br />
deutschen Bäder. Im ersten Teil eine allgemeine Abhandlung, im zweiten eine spezielle<br />
Abhandlung über die zu jener Zeit bekannten Bäder und ihre besonderen Wirkungen.<br />
Pappband der Zeit mit Rückenschild. Berieben. Titel mit Schriftzug Ex bibliotheca Fürstenbergh.<br />
Anfangs leicht fleckig. Im Ganzen gutes Exemplar. 600,-<br />
Bitte beachten Sie auch mein Angebot im Appendix des Messekataloges<br />
147
148<br />
Stand 3<br />
ANTIQUARIAT RAINER SCHLICHT<br />
Cauerstraße 20 •D–10587 Berlin<br />
Ladengeschäft während der Bayreuther Festspiele vom 25. Juli bis 28. August:<br />
Antiquariat Rainer Schlicht (in der Hofgartenpassage)<br />
Richard-Wagner-Str. 22, 95444 Bayreuth<br />
Telefon (030) 3 41 77 35 oder (01 73) 3 62 68 84<br />
e-mail: schlicht.buch@t-online.de • www.antiquariat-schlicht.de<br />
Literatur • Grafik • Bibliophilie • Musik (speziell Richard Wagner und Bayreuther Festspiele)<br />
Ansbach – Gründliche, Auf deß Herrn Marggrafen zu Brandenburg-Onolzbach<br />
gnädigsten Befehl ex Actis gezogene, Nachricht, In abgeurtheilter Peinlicher Inquisitions-<br />
Sache, Christoph Christian Händels, ehemaligen Hochf. Brandenburg-Onolzbach.<br />
General-Superintendentens ... Onolzbach (Ansbach), gedruckt u. verlegt von Joh. Valentin<br />
Lüders, Hochf. privil. Hof- u. Canzley-Buchdr., 1720. Ca. 35 x 20 cm. 16 Seiten, 218<br />
Seiten. Pappband der Zeit. 280,-<br />
Aufsehen in ganz Deutschland erregte der „Fall Händel“, in dessen Verlauf der Theologe Christoph Christian<br />
Händel (1671-1734), seit 1698 Hofprediger in Ansbach, Superintendent (ab 1702) und Beichtvater des Markgrafen<br />
von Brandenburg-Ansbach Wilhelm Friedrich (1688-1723) von diesem 1709 als Beichtvater entlassen, 1714<br />
gefangengenommen, 1719 zum Tode verurteilt und schließlich zu lebenslänglichem Gefängnis (Wülzburg)<br />
begnadigt wurde. Einband fleckig. Breitrandiges, unbeschnittenes und innen fleckenfreies Exemplar.<br />
Burschenschaften – Stephani, Heinrich. Wie die Duelle, diese Schande unsers Zeitalters,<br />
auf unsern Universitäten so leicht wieder abgeschafft werden könnten. Leipzig, F. A.<br />
Brockhaus, 1828. X Seiten, 166 Seiten. Roter Chagrinlederband mit Rückenvergoldung,<br />
Goldschnitt sowie Steh- und Innenkantenvergoldung. 580,-<br />
Erste Ausgabe. Seltene Monographie über das Duellieren an den deutschen Universitäten, entstanden in der Hochzeit<br />
der deutschen Burschenschaften. „Wann wird der Angstruf bekümmerter Väter und Mütter endlich zu den<br />
Thronen der Herrscher dringen, auf daß ihre Weisheit und Macht dem barbarischen Unfuge steuere, der die Schulen<br />
der Wissenschaften in blutige Schlachtfelder umwandelt.“ (aus dem Allg. Anzeiger der Deutschen Nr. 107,<br />
1828; als Zitat zu Beginn des Bandes abgedruckt). Rücken mit Bibliotheks-Schildchen, Rückenschild mit leichten<br />
Kratzspuren, Gelenke mit geringfügigen Wurmspuren. Schönes und dekoratives Exemplar.<br />
Dunkelmännerbriefe – Epistolae obscurorum virorum ad M. Ortvinum Gratium,<br />
nil praeter lusum continentes & iocum, in arrogantes sciolos, plerumq; famae bonorum Virorum<br />
obtrectatores et sanioris doctrinae contaminatores. Denuò ue tustissimo & festiuissimo<br />
exemplari prae caeteris editionibus locupletatae & auctae. 2 Teile in einem Band.<br />
Ohne Ort und Verleger (Frankfurt, David Zöpfel), 1556. Ca. 13 x8cm.99numerierte<br />
Blatt, 3 weiße Blatt; 108 (von 112) nn. Blatt. Halbpergamentband der Zeit. 480,-<br />
Erste von zwei bei Zöpfel 1556 bei gedruckten Varianten, erkennbar an dem an erster Stelle gedruckten Pars 2 (99 Bl.),<br />
der nachfolgende „Alterum volumen“ entspricht tatsächlich dem Pars 1 (112 nn. Bl.). Als Hauptverfasser des ersten<br />
Teils der satirischen Briefe gilt der zum Erfurter Humanistenkreis um Mutianus Rufus gehörende Crotus Rubeanus.<br />
Der zweite Teil wird vor allem Ulrich von Hutten zugeschrieben, zum geringeren Teil auch Hermann von dem Busche<br />
in Leipzig. Einband berieben, oberes Kapital bestoßen, Name auf Titel (dieser auch mit kleinen Randfehlstellen), Vorsätze<br />
alt beschrieben, teils gebräunt und etwas fleckig, die letzten 4 Blatt fehlen. Beiliegend: Briefe von Dunkelmännern<br />
... Zum erstenmal in Deutsche übersetzt von Wilhelm Binder (Gera, C. B. Griesbach, 1898).<br />
Müller, Richard. Wunder der Dressur.<br />
Original-Radierung in Schwarzbraun<br />
auf Japanbütten. 1911. Ca. 284<br />
x 433 mm (Plattenformat), ca. 300 x<br />
445 mm (Papierformat). 780,-<br />
Werkverzeichnis Günther Nr. 62. Bezeichnet in<br />
der Platte unten links R. M. 1911. Rechts unten<br />
von Richard Müller signiert und datiert (1912),<br />
links eigenhändig bezeichnet „Wunder der Dressur“.<br />
Links unten zusätzlich vom Drucker Otto<br />
Felsing in der für ihn charakteristischen kleinen<br />
Schrift signiert und datiert (O. Felsing Berlin<br />
1911). „Noch 1964 ließ sich Horst Janssen durch<br />
sie zu seiner Radierung „Langenhorner Schuß“ anregen“<br />
(Günther). Kleine unauffällige Knickspur.
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
(Veillodter, Ludwig Christoph Carl). Lebensbeschreibungen merkwürdiger und<br />
berühmter Kaufleute. Mit einem Kupfer von A. W. Küffner. Nürnberg, bei der Expedition<br />
der kaiserl. privil. allgemeinen Handlungs-Zeitung, 1796. Gestochenes Frontispiz, 4<br />
Blatt, 232 Seiten. Halblederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Rotschnitt und<br />
Lesebändchen. 480,-<br />
Erste Ausgabe. Einband leicht berieben und hinterer Deckel mit Tintenflecken, Titelblatt gestempelt, erste und<br />
letzte Seiten mit braunen Flecken in den Ecken (Lederabklatsch). Hübsches Exemplar.<br />
– Musik –<br />
Mahler, Gustav. Symphony No. 2 in c minor „Resurrection“. Facsimile. New York, The<br />
Kaplan Foundation, 1986. Ca. 37 x 29 cm. 119 Seiten, 239 nn. Seiten (Faksimile), 2<br />
Blatt. Roter, illustrierter Rohseideeinband im Original-Schuber. 680,-<br />
Nummer 650 von 1000 handschriftlich nummerierten Exemplaren. Mit Literaturverzeichnis auf den Seiten 115 bis<br />
117. Im vorgebundenem Erläuterungsteil zahlreiche (radierbare) Bleistiftkorrekturen eines Musikwissenschaflers.<br />
Die Korrekturen betreffen Rechtschreibfehler der deutschen Texte, falsch geschriebene Namen und Hinweise zu<br />
den abgedruckten Briefen. Schuber gering fleckig.<br />
Mahler, Gustav. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift „Gustav“. (Hamburg 20. IV.<br />
1897.) 3/4 Seite auf Doppelblatt (ca. 22 x 14,2 cm Seitenformat). 3.800,-<br />
An seinen Freund, den Archäologen Friedrich Löhr (1859-1924) in Wien, wohl seine Berufung als Kapellmeister<br />
betreffend. „Lieber Fritz! Warten! Auf allen Linien warten, bis ich komme! Nächsten Dienstag (27. Apr.) bin ich<br />
[in] Wien! Ich kann es noch kaum glauben! Auf einen Tanz muß ich mich gefaßt machen; werde aber versuchen,<br />
selbst den Takt dazu anzugeben! ...“ In der Nachschrift: „Erzählen und vorbereiten kannst Du Vesques immerhin!“<br />
Gemeint sind die Baroninnen Vesque von Püttlingen. Abgedruckt in „Gustav Mahler. Briefe“, Neuausgabe, erweitert<br />
und revidiert von Herta Blaukopf, Wien, Hamburg 1982, Nr. 234. Mit Umschlag (Briefmarke ausgeschnitten).<br />
Leicht gebräunt, minimale Faltenrisse.<br />
Offenbach, Jacques. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Ohne Ort und Datum<br />
(„Sontag“). 1 Seite (ca. 20,5 x 13,2 cm Blattformat). 900,-<br />
An „Lieber Freund. ... Ich schicke Ihnen die zwei Contracte mit einigen annotationen auf schlechtes Deutsch – thät<br />
Sie dieses auf gut Deutsch im neuen bringen u schicken Sie mir meinen Contract neu unterschrieben von Deichmann<br />
zurück. unmöglich die Dessins von Genova zu finden – sollte ich sie noch rausbringen bis morgen so werde<br />
ich sie Ihnen nach’m Hôtel bringen wo nicht – werde ich’s nach schicken ...“ Offenbach gastierte 1859 mit seinen<br />
„Bouffes Parisiennes“ in Berlin, wo Friedrich Wilhelm Deichmann, der Direktor und Inhaber des Friedrich-<br />
Wilhelmstädtischen Theaters, derart begeistert war, daß er sich alle Erstaufführungen der zu erwartenden Werke<br />
Offenbachs für Berlin vertraglich sicherte. Leicht fleckig, gelättete Faltspuren.<br />
Schönberg, Arnold. Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift. Mödling bei Wien 23. XII.<br />
1922. Lithographierte Karte (ca. 10,2 x 12,1 cm), die Rückseite beschrieben. 1.600,-<br />
An die Frau des Schweizer Organisten und Musikwissenschafters Jacques Handschin (1886-1955). „Verehrte gnädige<br />
Frau: herzlichste Weihnachtswünsche, Ihnen, Herrn Handschin u. Ihrem Hause; mit schönstem Dank für die schönen<br />
Genfer-Tage. Wo Sie mich finden, sehen Sie auf dieser Karte – so schön wie in Genf ists nicht – aber sehr schön<br />
auch! Ich zeige Ihnen dann gern die Beethoven-Häuser! ...“ Die Vorderseite der Karte zeigt einen Situationsplan mit<br />
der Wegbeschreibung per Bahn oder ,Dampf-Tramway‘ zu Schönbergs Adresse an der Bernhardgasse 6 in Mödling.<br />
Schumann, Robert. Myrthen. Liederkreis von Göthe, Rückert, Byron, Th. Moore,<br />
Heine, Burns, & J. Mosen. Für Gesang und Pianoforte. Opus 25. Hefte 1-4. Leipzig, Fr.<br />
Kistner, ohne Jahr (1840). Ca. 34 x 28 cm. 17 Seiten, 14 Seiten, 15 Seiten, 13 Seiten.<br />
Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Fronttitel. 2.800,-<br />
Platten-Nr. 1290, 1291, 1293, 1294. Widmungsexemplar von Robert Schumann mit dreizeiliger Widmumg auf<br />
dem Vorsatz: „An Minna Hug, / zum Andenken an den Weihnachtabend 1845 / Robert Schumann.“ Mit den zweifarbig<br />
lithographierten Titelblättern und dem lithographierten Widmungsblatt für seine Braut Clara Wieck; Druck<br />
der Noten von den gestochenen Platten. Einband berieben und bestoßen, Exlibris, teils stockfleckig, ein Blatt mit<br />
größerem braunen Fleck.<br />
Wagner, Richard. Musikmanuskript (Partie der Kundry aus Parsifal) von Schreiberhand<br />
mit eigenhändiger Widmung und Paraphe (mit violetter Tinte) auf dem Umschlagtitel.<br />
Ca. 34,5 x 28 cm. 48 Seiten (handschriftlich numeriert), 1 Blatt. 2.800,-<br />
Klavierauszug mit der Gesangstimme, auf dem vom Schreiber geschriebenem Titelblatt (Parthie Kundry) die eigenhändige<br />
Widmung Wagners (geschrieben mit violetter Tinte, der sog. Parsifal-Tinte): Signora Marianna / Brandta /<br />
RW / Maèstro. – Bei den ersten Aufführungen des „Parsifal“ anläßlich der zweiten Bayreuther Festspiele 1882 war<br />
die Rolle der Kundry mit Amalie Materna, Marianne Brandt und Therese Malten besetzt. Arbeitsexemplar der Sängerin<br />
mit Überarbeitungen des Manuskripts (durch verschiedene Hände). Papierbedingt gebräunt, kleine Randschäden,<br />
stellenweise etwas fleckig. Bugfalten in der ersten und der letzten Lage gebrochen (dadurch lose Seiten).<br />
149
150<br />
Stand 4<br />
ANTIQUARIAT MICHAEL SOLDER<br />
Frauenstraße 49/50 • D – 48143 Münster<br />
Telefon (02 51) 4 53 39 • Fax (02 51) 4 53 72<br />
e-mail: m.solder@t-online.de • www.antiquariat-solder.de<br />
Geisteswissenschaften • Kunstwissenschaften • Bibliophilie<br />
Seltene Bücher des 16.-20. Jahrhunderts<br />
– Fotoedition im Antiquariat Michael Solder –<br />
Im Antiquariat Solder erscheint künftig in loser Folge eine Edition ausgewählter Fotokunst.<br />
Die limitierte Edition beginnt mit Arbeiten der Berliner Fotografin B.C. Richter<br />
(*1969).<br />
B.C. Richter. o.T. (2011), 6-Farb-Fotodruck mit 9 Epson UltraChrome Pigmenttinten, davon<br />
3 Schwarzstufen, die bei einer Auflösung von 1.440dpi die Wiedergabe feinster Tonwertstufen<br />
gestatten. Gedruckt auf Hahnemühle FineArt Pearl-Papier (285g/m2), dessen<br />
Farbbeständigkeit wie auch die der Tinten auf über 100 Jahre zertifiziert ist. Bildformat<br />
80x80cm, zehn Zentimeter breites Passepartout weiß. Im Massivholzrahmen aus dunkelbrauner<br />
kanadischer Erle mit einem geraden Rahmenprofil von 20mm Breite hinter beidseitig<br />
glänzendem Float-Glas. Gesamtformat 100x100cm. Limitiert auf 40 Stück. 780,-
Antiquariat Michael Solder<br />
Knigge. A.[dolph] Freyherr von. Ueber den Umgang mit Menschen. In zwey Theilen.<br />
Hannover Schmidtsche Buchhandlung. 1788. 2 Bände. [2 Bl.], VIII S. [6 Bl.] 270 S.<br />
[1 w. Bl.]; [8 Bl.] 336 S. mit gestochener Titelvignette. Halbleinenbände der Zeit mit<br />
goldgeprägten Rückentiteln und marmoriertem Schnitt. 2.400,-<br />
Goed IV, Goed. IV,1, 615, 14. – Slg. Borst 578. Seltene erste Ausgabe von Knigges Hauptwerk, welches bis heute als<br />
reines „Anstandsbuch“ mißverstanden wird. Vielmehr ist es jedoch ein wichtiges Dokument der bürgerlicher Emanzipation,<br />
in dem gegen Standesdünkel und für die allgemeine Menschenwürde Partei genommen wird. Vorsatz und Titel<br />
mit zeitgenössischem handschriftlichen Besitzeintrag, sonst sehr wohlerhalten und nur vereinzelt minimal fleckig.<br />
[Erzbischof Gebhard Truchseß von Waldburg]. Ausschreiben und gründlicher, warhaffter<br />
Bericht unser Gebhardts, von Gottes Gnaden erwelten und bestetigten Ertzbischoffs zu<br />
Cölln, des heiligen Römischen Reichs durch Italien Ertzcantzlers und Churfürsten, Hertzogen<br />
zu Westphalen und Engern, warumb wir uns mit etlichen Soldaten zu Beschützung unserer<br />
Land, Leut und eigenen Person auch folgends in weitere Kriegsrüstung wider unsere<br />
Feind und Widerwertige zu begeben genottrangt : auch aus was christlichen ... Ursachen<br />
wir die Freylassung der wahren christlichen Religion Augspurgischen Confession verstattet<br />
und was uns in in ehelichen Stand zu begeben bewegt ... [Bonn] 1583. [30] Bl., 221, [1] S.<br />
Neuer Pappband. 950,-<br />
VD 16 K 1751,- Wichtige Sammlung von Instruktionen und Briefen von Gebhard Truchsess von Waldburg-<br />
Trauchburg (* 10 Novenber 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) Kurfürst und Erzbischof von Köln<br />
(1577-1583). Er trat zum Protestantismus über, heiratete und wollte das Erzstift säkularisieren. Dies löste den<br />
Widerstand der Mehrheit des Kölner Domkapitels aus. Beide Seiten, unterstützt von auswärtigen Verbündeten,<br />
kämpften gegeneinander im Kölnischen Krieg, den Gebhard schließlich verlor. Sauberes, breitrandiges Exemplar.<br />
Droste-Hülshoff, Annette von. Gedichte. Tübingen Cotta, 1844. VIII, 575 S. Leinen der Zeit<br />
mit blindgeprägten Deckelvignetten u. goldgeprägtem Rückentitel und ebs. Verzierung. 680,-<br />
Arens-Kemminghaus 2.,- Goed.-Jacob II, 1 356.2,- Erste bei Cotta erschienene Ausgabe unter dem Namen Droste<br />
Hülshoff. Rücken etwas verblasst, Einband leicht gelockert, Text papierbedingt etwas fleckig. „Das Glück ist wie<br />
ein Brillengestell. Man sucht es, bis man darauf tritt, und dann ist es hinüber.“ (Annette von Droste-Hülshoff).<br />
Runge, Philipp Otto. Van den Machandelboom. Vom Mandelbaum. The Juniper. Mit 14<br />
zweifarbigen Original-Holzstichen von Roswitha Quadflieg. Hamburg Raamin Presse,<br />
1982. XXXXI, (VII) S. 2 zweifarb. OHolzschnitt-Initialen, 2 zweifarb. OHolzstiche, 18<br />
weinrote Initialen von Roswitha Quadflieg mit einer beiliegende Originalgraphik. 2°<br />
Handgebundener, englisch-roter OFabriano-Romana-Bütten-Pappband mit Lederkapital,<br />
illustriertem Vorderdeckelschild mit Negativ-Blindprägung nach einer Zeichnung von R.<br />
Quadflied und Titelzeile, Rückentitel in Blindprägung in hellblauem Originalbütten-<br />
Papierschuber (Ausführung: Werkstatt Chr. Zwang, Hamburg). 2.000,-<br />
Spindler 71/13; Katalog Zwang 50. Im Impressum von Roswitha Quadflieg nummeriert und signiert. Eins von 40 Exemplaren<br />
der Vorzugsausgabe (GA 180), denen eine Originalhozlstich aller Motive auf einem Blatt beiliegt (ebenfalls<br />
signiert und nummeriert von Roswitha Quadflieg.) „Handsatz aus der Oud Hollands, der Vendome, der Hammer-Unziale.<br />
Die Initialen der hochdeutschen Fassung sind Schmuckversalien der Garamond-Antiqua, die der plattdeutschen<br />
wurden nach Schnitten von Henric Lettersnider gezeichnet. Papier B.F.K. Rives Bütten.“ Impressum. Tadellos.<br />
Die sächsische Dorfzeitung. Ein unterhaltsames Wochenblatt für den Bürger und Landmann.<br />
Redigiert von Friedrich Walther. (Mit der Beilage. Der Dampfwagen. Ein Beiblatt<br />
zur Sächsischen Dorfzeitung.) Drittes und viertes Quartal 1848. (d.i. Heft 27-52) Dresden,<br />
Verlag Heinrich und Walther, 1848. S. 209 – 416. mit einem (ganzseitigen) lithographierten<br />
Porträt-Frontispiz von Franz Wigard. 4° Pappband der Zeit. 280,-<br />
(Prof. Dr. Franz Jacob Wigard (* 31. Mai 1807 in Mannheim, ? 25. September 1885 in Dresden) war liberaler Politiker,<br />
Deutschkatholik und wesentlicher Verfechter der Stenografie. Wigard war Mitglied im Vorparlament und vom <strong>18.</strong> Mai<br />
1848 bis zum Ende des Rumpfparlaments im Juni 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung als Abgeordneter<br />
für Dresden. Hierbei war er Vorstand der Stenografen-Kanzlei und der Protokoll-Kommission. Er gehörte dem Ausschuss<br />
zum Entwurf der Reichsverfassung an. Aufgrund seiner Teilnahme am Rumpfparlament wurde er wegen Hochverrats angeklagt,<br />
jedoch später freigesprochen. Höchstinteressantes Zeitdokument, alleine schon durch die „Extra Beilage: Die Frankfurter<br />
Vorgänge: „Belagerungszustand. Bei der Fortdauer des Aufruhrs wird Frankfurt in Belagerungsstand erklärt und das<br />
Kriegsgesetz verkündet. Alle Vereine sind suspensirt (sic), und es wird deren Mitglieder verboten sich zu versammeln.“<br />
Sporschil, Joh.[ann] und A.[ugust vom] Tromlitz. Wanderung durch die Sächsische<br />
Schweiz. Mit 30 Stahlstichen (= Das malerische und romantische Deutschland Bd. I) Leipzig,<br />
Wiegand (1937). 228 S. und 30 Stahlstiche. Gr.-8°schwarzer Halblederband mit goldgeprägtem<br />
Rückentitel und etwas Verzierung. 280,-<br />
Das bekannte Ansichtenwerk in gutem Exemplar. Papierbedingt wie immer etwas fleckig. Einige Lagen etwas gelockert.<br />
151
152<br />
Stand 62<br />
ANTIQUARIAT WOLFGANG STÖGER<br />
Philippstraße 61a • D – 50823 Köln<br />
Telefon (02 21) 3 56 03 08 • Fax (02 21) 3 56 03 07 • mobil (01 60) 96 44 10 56<br />
e-mail: info@antiquariat-stoeger.de • www.antiquariat-stoeger.de<br />
Alte Drucke • Historische Handschriften • Musik-Raritäten<br />
Pressendruck – Handgeschriebene kalligraphierte<br />
und montierte Druckvorlage<br />
und gedrucktes Exemplar Nr. 86 (von<br />
200). Karl und Ludwig Dratva, Wiener<br />
Einblattdrucke Nr.1 – Gautier de Coincy,<br />
Drei Legenden Unserer Lieben Frau wie<br />
sie erzählte Gautier de Coinci, Mönch des<br />
Klosters St. Medardus bei Soissons. Übersetzung<br />
von Georg Terramare. Wien, Leopold<br />
Heidrich, 1921. – 2 Bände in gleichen<br />
Einbänden, 29x21 cm, (1), 19, (1) Bl. Original-Halbleder<br />
über Holz mit 4 Bünden,<br />
reicher Blindprägung und 2 Messingschliessen,<br />
Seidenkapitale, Montage/Druck auf unbeschnittenen Handbütten, handgemalte<br />
Initiale und Randleistenornamente in Rot und Blau. Der Einband des Druckexemplars mit<br />
kleiner Beschädigung am Kopf, sonst in ausgezeichnetem Zustand. 1.800,-<br />
„Dieses Buch wurde im Jahre mcmxxi [1921] als erster Wiener Einblattdruck auf Handbütten in einer einmaligen<br />
Auflage von CC nummerierten Exemplaren hergestellt. Die Uebersetzung der Legenden wurde von Georg Terramare<br />
besorgt. Die Holzstöcke sind nach der Handschrift des Karl Dratva geschnitten, die Initiale und Randleisten handgemalt.<br />
Gebunden wurde das Buch in Halbleder-Holzband mit Schließen bei Julius Dratva in seiner Werkstatt. Die<br />
Herstellung überwachte Georg Terramare. In den Handel gebracht durch Leopold Heidrich Wien.“ (Kolophon). Julius<br />
Dratva (1875-1948), bedeutender Wiener Buchbinder (vgl. Roman Rocek: Qualitätsarbeit der Wiener Werkstätte,<br />
mit Abbildungen von acht Einbänden von Julius Dratva, Jahresgabe der Wiener Bibliophilengesellschaft 1999).<br />
– Musik –<br />
Schönberg, Arnold. Ode to Napoleon Buonaparte (Lord Byron). New York, Schirmer,<br />
1945 (PN 40981cx). 30x23 cm, 1 Lage zu 18 Bögen ((4), 67 Seiten), mit Heftklammern<br />
geheftet, der hellgrüne Original-Umschlag aus fester Pappe lichtrandig, gering fleckig<br />
und an den Ecken etwas bestoßen. Ausgabeversion und Preis („Score (Piano Part) and Set<br />
of Parts .. $ 6.50“) mit Bleistift angestrichen. Titelblatt mit handschriftlichem Besitzvermerk.<br />
Letzte 2 Blätter und hintere Umschlagseite mit Knickspur. 450,-<br />
Erstdruck der Partitur der Quartettfassung. Der gleichgestaltete Umschlag enthält im Vergleich zu der Erstausgabe<br />
eine andere Version- und Preisangabe, sonst in allen Details genaue Übereinstimmung. „Ausgangsbasis für den<br />
Druck war die autographierte Orchesterpartitur. (…). Ferner sind in der Quartettpartitur die Tilgungen von divisi-<br />
Anweisungen der Orchesterpartur sichtbar, z. B. an den kleinen Unterbrechungen der Notenlinien in T. 35, 1. und<br />
2. Geige vor jeweils 1. Note.“ (Arnold Schönberg Center Wien). – „Die ›League of Composers‹ hatte mich 1942<br />
gebeten, ein Stück Kammermusik für ihre Konzertsaison zu schreiben. Ich sollte nur eine begrenzte Zahl an Instrumenten<br />
verwenden. Ich hatte sofort die Idee, dass dieses Stück die bei den Menschen erwachte Aufruhr gegen die<br />
Verbrecher nicht ignorieren dürfe, die diesen Krieg hervorgerufen haben.“ (Schönberg im Herbst 1943). „Es ist das<br />
erste Werk, in dem Schoenberg zu den politischen Ereignissen, die ihn ins Exil getrieben haben, kompositorisch<br />
Stellung bezog. (…) Schoenberg hoffte, dass diese eindeutig politisch ausgerichtete Ode in Amerika zu offiziellen<br />
Anlässen als politische Musik zu Propagandazwecken gespielt würde. Der Verlag Schirmer hatte es deshalb an das<br />
Office of War Information weitergeleitet, das Interesse an dem Stück zeigte. (…) Schoenbergs Hoffnung, dass das<br />
Werk als politische Botschaft häufig aufgeführt werde, erfüllte sich indes nicht.“ (S. Hanheide).<br />
Strawinsky, Igor. Concerto per due Pianoforti Soli. Mainz, Schott, (Edition Schott,<br />
Nr.2520), Copyright 1936 (VN B.S.S. 34657) Druck um 1937. 58, (1) Seiten. Partitur,<br />
30x23 cm, Originalbroschur, etwas lichtrandig, gering fleckig und bestoßen, handschriftliches<br />
Datum 21.11.50 auf der Rückseite. 100,-<br />
Originalausgabe in einem sehr frühen Abzug, Umschlag mit Vignette: vier klavierspielende Hände in Kreuzform.<br />
Seite (3) mit der faksimilierten Notiz von Strawinsky über die Uraufführung in Paris am 21. November 1935, die<br />
der Komponist gemeinsam mit seinem Sohn Soulima spielte. Die letzte Seite mit Verlagswerbung, deren neueste<br />
Titel bis in das Jahr 1936 reichen.
Antiquariat Wolfgang Stöger<br />
– Handschriften –<br />
Pergamenturkunde vom 28.4.1488 – Kaufvertrag aus Saccon, 19x19 cm, 33 Zeilen,<br />
gezeichnetes Notariatssiegel, gerollt, kräftige klare Schrift, kleines materialbedingtes<br />
Loch im unteren Drittel (5 mm). 220,-<br />
Ausstehender Liedlohn, Romreise<br />
– Brief des Kaplan Theobald<br />
Comenis in Sprottau an<br />
den Kanzler und Domherrn<br />
Konrad Waibel in Breslau vom<br />
August 1595, Doppelblatt, 1<br />
Seite Text, Siegel. Inkl. Transkription.<br />
120,-<br />
Bitte um Unterstützung des Kanzlers wegen<br />
ausständiger Bezahlung (Liedlohn), Romreise, Bericht über anderen Theologen, der noch nicht gepredigt hat und auf<br />
Anweisung des Domherrn wartet. – „Ob ihr fürstlichs Gnaden die Ratification der verkniffens baw stellen zuvor bewilligen<br />
uber schieben werden, oder nicht, das werden ohn Zweiffel E.G vernohmen haben von Ihr F.G. Damit ich uff<br />
Ehrs aus disem Hauß khome, unnd bezalt werde. Auch meine Romische Reiß darzu mir Gott seine Gnad verleyhen<br />
wolle, vor sichern mage… Was des Herrn Casparus fellengiebel anlangt, hatt er noch kein mal zur Eula gepredigt…“<br />
Ehescheidung zweier 70-Jähriger – Brief des Verwalters Nicolaus Kellner an<br />
Wolfgang Graf zu Castell in Remlingen vom 9.6.1598. 5 Seiten, papiergedecktes<br />
Siegel, schöne gut lesbare Schrift, ausgezeichneter Zustand. Inkl. kompletter Transkription.<br />
180,-<br />
Ausführliche 5-seitige Beschreibung des Ehestreits zweier 70-Jährigen. Der Mann bittet um Erlaubnis zur Scheidung,<br />
um lieber zu Kaiser Maximilian in den Krieg gegen die Türken zu ziehen, als bei seiner Frau zu bleiben:<br />
„Hanß Wirsing lest sich soviel vermerkhen, wann E. G. ihme zuließen, daß er verkauffen und von Pruel wegziehen<br />
dörffe, so were er woll zufrieden. Hergegen wehrt sie mit henden und füßen, man soll ihn nicht verkauffen laßen,<br />
dann sie befahrt, wann er verkaufft und sich in dienst begibt, so werde sie harnacher anderer ortt nicht wieder<br />
unterkommen können. Er hat sich lautter gegen mir ercleret, wann E. G. ihme das verkauffen zuleße, so wolle er<br />
entweder ein dorwartt werden, oder wider den Erbfeindt in Ungarn ziehen, dann er bey lebzeitten Kayser Maximiliani<br />
ettlich jhar in Ungarn wider den Türckhen gestritten.“ – In einer Schlußbemerkung bittet der Verwalter um<br />
Anweisungen für die Verleihung der Vogelherde (Fangplatz für Sing- und Jagdvögel).<br />
Reformation – Verbot des Bischofs in Würzburg, Brot an Lutheraner zu verkaufen.<br />
Eigenhändiger Brief des Wolfgang Graf zu Castell an seinen Bruder Gottfried. 2 Seiten,<br />
papiergedecktes Siegel, gering fleckig, sehr guter Zustand. Inkl. kompl. Transkription.<br />
380,-<br />
In derber Sprache beschwert sich der protestantische Graf Wolfgang über den katholischen Fürstbischof in Würzburg<br />
für dessen Anweisung, kein Brot mehr an seine protestantischen Untertanen in Castell zu verkaufen. „Bald uff<br />
den Abent kombt ein Würzburgischer bott, und bringt des Bischoffs Antwort, (laut beiligender Copei.) Uff unser<br />
beeder neher schreiben, darauss du du sehen kanst, wie der Bischoff so gute gescheite wortt ausspibe, und ime<br />
doch nit von herzen geht und weilen er wissen möchte, wer uff ime ausspibe, das er verbotten hette, den Evangelischen<br />
Stenden und iren Angehörigen kein getraid volgen zulassen. Nimb mich zwar solche Phariseische Gleißnerei<br />
von ime nitt wunder, dan er von mehr einen schalck in Busen getrager, und gegen den Leutten falsch gewesen.“<br />
30-jähriger Krieg – Zahlungen an Tilly im Winterquartier in Niedersachsen. Brief<br />
Otthrab von Landsperg Drosten uff Ottenstein an Johannes Barensdorff vom 28.10.1624.<br />
1 Blatt, 1 Seite Text, Siegel fehlt. 125,-<br />
„Die neue vorschreibung auff 2000 Reichsthaler (...) habe ich vorlengest in bester Form vollziehen laßen, an den<br />
Cunradt Caspar (... ) zugestellet, der ist jedzo mitt dem herrn Vi... gehen Münder verreiset, daselbst dem Herrn<br />
General Tilly 14500 Rth zugezehlett werden sollen…“<br />
30-jähriger Krieg – Harzschützen. Brief an Georg Melchior von Wangenheim zu Tüngeda<br />
vom 3.9.1627. Kurzer Bericht seines Vetters über den Angriff von 3 verschiedenen<br />
Formationen der Harzschützen in Frankenhausen, Stolberg und Alster. 1 Blatt 20x16 cm,<br />
eh Brief, Siegel fehlt, sonst sehr guter Zustand. 380,-<br />
„Freundtlicher lieber vetter undt gevatter, gestern abendts hatt mihr der h. Cantzler zue ordruff von Mülhausen auß<br />
geschrieben, daß daß volck albered ungrichtet Churf. abmahnung mit einem hauffen zue Franckenhausen, mit den<br />
andern zue Stollbergk und des dritten zue Alster eingefallen. Gott helffe daß es beßer werde alß sichs ansehen lest,<br />
halte davor, wir werden diser orten schwerlich verschonet bleiben, welches ich euch also eilendt nicht verhalten<br />
wollen. Uns allerseits hirmitt dem lieben Gott befohlen. Datum den 3. 9bris Ao 1627“<br />
153
154<br />
Stand 15<br />
BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT<br />
RIEWERT Q. TODE<br />
Dudenstraße 36 • D – 10965 Berlin<br />
Telefon (030) 7 86 51 86 • e-mail: antiquariattode@t-online.de<br />
Literatur • Alte und illustrierte Bücher • Kunst • Sozialismus/Anarchismus • Exil<br />
Theologie/Judaica • Studentenbewegung • Bilder • Grafik • Mappenwerke<br />
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin<br />
– Wanderbuch [1847-1855]. gültig im<br />
(In und Auslande) für den (Schneidergesellen<br />
Rudolph Johann Friedrich Thode).<br />
Gegenwärtiges Wanderbuch vertritt die<br />
Stelle eines Passes und enthält 32 Blätter,<br />
die mit der Seitenzahl bedruckt sind.<br />
Schwerin, Hofbuchdruckerei. 10 x 16 cm,<br />
64 S., auf S. 2 das ausgefüllte Signalement<br />
und die eigenhänd. Unterschrift d. Gesellen, S. 3 u. 4: eine Art handschr. polizeiliches<br />
Führungszeugnis m. Stempeln u. Unterschrift (v. 7. Okt. 1847), S. 5-54 handschriftl.<br />
ausgefüllt, m. insgesamt 166 z. T. sehr schönen (auch farbigen) u. kuriosen Stempeln verschiedener<br />
Gemeinden aus dem heutigen Mecklenburg-Vorpommern, S. 62-64: gedruckter<br />
Auszug aus dem Wandergesetz. Halbleder. 450,-<br />
Etwas berieben und bestoßen, Reste von gestempeltem Siegellack auf vorderem Vorsatz. Wahrhaft selten!<br />
Sebald, Winfried Georg. Zwei signierte Erstausgaben,<br />
davon eine mit Widmung. Die Ringe des Saturn: Eine<br />
englische Wallfahrt und Schwindelgefühle. Frankfurt am<br />
Main, Eichborn, 1995/1999. Die Andere Bibliothek,<br />
Band 63 u. 130. 12,5 x 22 cm, 298 S., 371 S., zahlr. Abb.,<br />
Lesebändchen, Pappb. m. goldgepr. Rückenschild, mit Zellophan-Schutzhülle<br />
bzw. im Orig.-Halbschuber. Schwindelgefühle<br />
mit handschr. Signatur des Autors auf dem Titel.<br />
Die Ringe des Saturn mit einer herzlichen 4-zeiligen, datierten<br />
und signierten Widmung an eine Buchhändlerin anlässlich<br />
seiner Lesung bei ihr. Schutzhülle etwas eingerissen,<br />
Schuber m. min. Gebrauchsspuren. Beigegeben: W. G. Sebald:<br />
Austerlitz. 416 S., Leinen mit Orig.-SU (dieser leicht<br />
lichtrandig). Mchn. u. Wien, Hanser, 2001 u. Bogen 48: W.<br />
G. Sebald. Mchn. u. Wien, Hanser, 2000. Beide EA. 580,-<br />
Widmungsexemplare von W. G. Sebald sind von größter Seltenheit!<br />
Schröder-Sonnenstern, Friedrich. Konvolut mit 7 Titeln und kuriosem Beiwerk. 1. Rixdorfer<br />
Bilderbogen No. 10: Moralische Texte von [...] Friedrich Schröder-Sonnenstern.<br />
Berlin, Werkstatt Rixdorfer Drucke, 1967. Einmalige, num. u. v. d. vier Herausgebern Bremer,<br />
Schindehütte, Vennekamp und Waldschmitt sign. Auflage v. 150 Ex. Unser Ex. mit<br />
der Nr. „F. S. S.“ u. d. meist fehlenden Wandspruch-Beilage. Leicht angestaubt. – 2. Friedrich<br />
Schröder-Sonnenstern: 22 frühe Originalfarbzeichnungen. Berlin, Petersen Galerie u.<br />
Galerie Georg Nothelfer, 1978. Mappe mit 22 Zeichnungen im Vierfarbendruck, Mappe m.<br />
min. Gebrauchsspuren. Nr. 343 von 1000 num. und von Sonnenstern sign. Ex. – 3. 12 farb.<br />
Plakate m. anhängendem Kalendarium v. 1973 in 4 Klarsicht-Hüllen, bedruckt mit dem<br />
Titel „Quartal (Säufer) Kalenderblätter“ und der faksimilierten Signatur Schröder-Sonnensterns.<br />
(Aus Geldmangel brachte der Drucker Werner Slezak die Folgen jeweils zum Quartalsbeginn<br />
heraus.) Format: 70 x 50 cm Berlin, Werner Slezak, 1972. (sehr selten) – 4.<br />
Petersen, Jes (Hrsg.): Die Pferdearschbetrachtung des Friedrich Schröder-Sonnernstern.
Riewert Q. Tode<br />
München, Hanser 1972. Broschur, 110 S., m.<br />
zahlr. Abb., Rücken leicht ausgeblichen. – 5.<br />
Friedrich Schröder-Sonnenstern: Mondgeistfahrt.<br />
München, Bruckmann, 1974. Pappband<br />
mit SU (dieser m. kl. Einriss u. Knickfalte), 86<br />
S., zahlr. Abb. – 6. Friedrich Schröder-Sonnenstern.<br />
Kestner-Gesellschaft Hannover, Katalog<br />
4/1973. Broschur, 128 S., zahlr. auch farb.<br />
Abb., etwas berieben, einige S. an d. Oberkante<br />
leicht gewellt. – 7. Friedrich Schröder-Sonnenstern.<br />
Galerien Hans Hoeppner, Hamburg u.<br />
München, Katalog Nr. 14, 1972. Broschur, 13<br />
nn. Bll., min. berieben. Beigaben: Zwei längere<br />
maschinenschriftl. Briefe d. Verlegers und<br />
Mentors v. F. S.-S., Jes Petersen, m. eigenhänd. Unterschrift. In den Briefen (v. 1967) an den<br />
damaligen Buchhändler Riewert Tode geht es um F. S.-S. Ferner eine gold auf roter Pappe<br />
gedruckte Orig.-Einladungskarte d. „kleinen weltlaterne“, Berlin, z. Feier d. 75. Geburtstages<br />
v. F. S.-S. 1970. Mit einem 10-zeiligen Gedicht des Künstlers und verso seiner dat.<br />
Orig.-Signatur. Ferner ein auf 2 Saugpostseiten gedrucktes Gedicht „Der Lachmeister aus<br />
der Operette Die bunte Palette Text und Musik von Friedrich Schröder-Sonnenstern“. Beide<br />
S. vom Meister großformatig sign. und dat., sowie ein neunzeiliger Autograph von Friedrich<br />
Schröder-Sonnenstern a. d. ausgeschn. Rückseite<br />
eines Wettzettels. Einige Zeitungsartikel (zu Lebzeiten)<br />
u. e. kl. Faltblatt-Katalog von 2003 runden d.<br />
Sammlung ab. 850,-<br />
In dieser Vielseitigkeit seltenes Konvolut!<br />
Beat Generation / Counterculture – Kleine<br />
Sammlung von 15 Titeln. Alle, teils mehrfach,<br />
signiert. 1.200,-<br />
Paetel, Karl O. (Hrsg.): Beat. Eine Anthologie (1962. Gebrauchsspurig).<br />
Im Fototeil m. d. Signaturen v. A. Ginsberg,<br />
L. Ferlinghettti u. G. Corso. Allen Ginsberg –3signierte<br />
dt. EA: I. Das Geheul und andere Gedichte (1959.<br />
Angestaubt u. mit alten Feuchtigkeitsspuren, handschr.<br />
Vorbesitzervermerk u. eingeklebter Zeitungsartikel u.<br />
Beilagen). – II. Kaddisch (1962). Mit beiliegender signierter<br />
kl. Selbstporträt-Zeichnung d. Übersetzers Anselm<br />
Hollo. – III. Ginsberg/ Burroughs: Auf der Suche nach Yage.<br />
Ein Briefwechsel (Wiesbaden, Limes, 1964. Ln. mit Orig.-SU, 97 S.).<br />
Von beiden (!) Autoren a. d. fliegenden Vorsatz signiert.<br />
Lawrence Ferlinghetti: 3 jeweils a. d. Titelseite signierte dt. EA: I. Sie (1960. Ln. m. Orig.-SU). – II. Ein Coney<br />
Island des inneren Karussells (1962). – III. Die Liebe in den Stürmen der Revolution (1991. Strich a. Fußschnitt).<br />
Gregory Corso: 2 Widmungsexemplare: In der flüchtigen Hand der Zeit (1963. Engl. Broschur). Mit e. Widm. v.<br />
Corso a. d. vord. Vorsatz. / Ders. u. Höllerer, Walter (Hrsg.): Junge Amerikanische Lyrik (1961). Von Allen<br />
Ginsberg auf dem Titel signiert u. d. Gedicht „Bombe“ mit einer Widmung von Corso.<br />
Ted Joans: 2 gewidmete dt. EA: I. Vergriffen; oder: Blitzlieb Poems (Loose Blätter, 1979. Broschur, 16 nn.<br />
Bll.). – II. Mehr Blitzliebe Poems (1982. Broschur, 62 S.).<br />
Baro, Gene: „Beat“ Poets (a. d. Reihe „The Pocket Poets“. London, Vista Books, 1961. Broschur, 48 S., ab S.<br />
39 mit durchgehendem kl. Tintenfleck a. Rand). Textbeiträge v. Corso und Ferlinghetti jeweils sign.<br />
Knight, Arthur u. Kit: The Beat Road (1984. Broschur, 67 S., zahlr. Fotos, min. angestaubt, Anthologie m. 10<br />
Autoren, dabei Corso, Ginsberg, J. C. Holmes, Kerouac, di Prima u. a.). Ein Foto v. Ferlinghetti von diesem signiert.<br />
PRO, blätter für neue literatur, Heft 6 – beat, beat (Köln, Juni 1967. Brosch. mit Klammerheftung, 12 nn. Bll.).<br />
Vom Hrsg. Hansjürgen Bulkowski u. Hadayatullah Hübsch auf dem Titel sign.<br />
Loose Blätter Sammlung, Heft6–BeatGeneration (Göttingen u. Kassel, 1978. Brosch. mit Klammerheftung, 70<br />
S., leicht gebräunt). Auf Titel sign. v. Reinhard Haarbaum.<br />
Als Beigabe: Lipton, Lawrence: Die heiligen Barbaren (1960. M. zahlr. Fotos, Leinen mit Orig.-SU, dieser<br />
etwas angeschmutzt u. gewellt) sowie einige Zeitungsartikel u. Eintrittskarten in versch. Büchern. Insgesamt<br />
20 Orig.-Signaturen oder Widmungen. Eine seltene Sammlung!<br />
155
156<br />
Riewert Q. Tode<br />
Helmholtz, Hermann von. Vorlesungen über Theoretische<br />
Physik. 6 Bände (komplett) in 1. (Bd. 2-4) u. 2. (Bd. 1, 5 u. 6)<br />
Aufl. Leipzig, J. A. Barth, 1898-1922. Hrsg. v. A. König, O.<br />
Kriga-Menzel, F. Richarz u. C. Runge. Marm. Halbleinen m.<br />
goldgepr. Rückentitel. 380,-<br />
Einbände etw. bestoßen u. teils leicht berieben, Titelei jeweils braunfleckig, Papier<br />
etw. nachgedunkelt, 3 Bde. m. handschr. Vorbesitzereintrag. Wichtigstes Werk des<br />
wohl bekanntesten Physikers u. Universalgelehrten seiner Zeit.<br />
Mathematik – Zwei wichtige Titel zur Geometrie. 1. Snell, Karl:<br />
Einleitung in die Differential- und Integralrechnung. 2 Teile in 1<br />
Band. Leipzig, Brockhaus, 1846-1851. Halbldr. mit goldgepr.<br />
Rückentitel, XXVI, 364 S.; XVI,<br />
375 S., m. 7 lithographischen<br />
Falttafeln. Teils leicht gebräunt bzw. braunfleckig. 2.<br />
Ulrich, Georg Carl Justus: Lehrbuch der Trigonometrie<br />
und Stereometrie. Göttingen, Rudolph Deuerlich,<br />
1828. Gold- u. blindgepr. Halbleder, XVI, 595 S., mit<br />
7 gefalt. Kupfertafeln. Fliegender Vorsatz m. kl.<br />
Eckenausschnitt, minimal braunfleckig. 220,-<br />
Schmidt, Arno. Kleines Konvolut früher Erstausgaben, darunter der Erstling. Im Einzelnen:<br />
1. Leviathan (Hamburg u. a., Rowohlt, 1949). Einbandzeichnung<br />
v. Karl Staudinger. Zellophan-Umschlag mit kleinen<br />
Fehlstellen, oberes Kapital min. gestaucht u. mit kl.<br />
Flecken. (W/GII,1) – 2. Brand’s Haide (Hamburg, Rowohlt,<br />
1951). Rücken leicht aufgehellt, Name auf Vorsatz.<br />
(W/GII,2) – 3. Aus dem Leben eines Fauns (Hamburg, Rowohlt,<br />
1953). Der seltene SU mit leichten Gebrauchsspuren.<br />
(W/GII,4) – 4. Fouqué und einige seiner Zeitgenossen. Tendenz<br />
und Experiment. (Darmstadt, Bläschke, 1958). Einband<br />
leicht gebräunt, winzige Lackspur am unteren Kapital, kl.<br />
Knickfalte i. d. rechten unteren Ecke. (W/GII,15) – 5. Sitara<br />
und der Weg dorthin (Karlsruhe, Stahlberg, 1962). Rücken<br />
leicht aufgehellt, hinterer Deckel mit kl. Lichtrand. 400,-<br />
V. O. Stomps / Albert Spindler. Stierstädter Bilderbogen. Kassette zum 95. Geburtstag<br />
von Victor Otto Stomps. Stierstadt, Berlin, Gießen u. Einöde Unterholzen; Verlag<br />
Neue Rabenpresse; 1992. Nr. 137 v. 160 Ex. Unsere Ausgabe enthält in einem<br />
Pappkasten: 1. Drittes Buch Rabe – Das Ungeheure von Stierstadt oder ein Schloß am<br />
Taunus (= Bd. III der „Bibliothèque Sanssouris“) 20,5 x 27,5 cm, 161 S., fester Büttenpappband.<br />
Auf dem letzten Bl. numeriert (Nr. 137 v. 200<br />
num. u. sign. Ex.) und mit einer Widmung von Albert<br />
Spindler an Georg Zemke / 2. Zwiegespräche mit Stomps –<br />
Bilder und Zitate aus einem imaginären Taschenmuseum in<br />
Stierstadt (= Bd. V der „Bibliothèque Sanssouris“). Mit allen<br />
38 zumeist signierten oder mit Nachlassstempeln versehenen<br />
Orig.-Graphiken, Texten, Typographiken u. Photographien<br />
versch. Künstler (u. a. B. Jäger, S. Kuschnerus,<br />
S. Traston, G. B. Fuchs., A. Waldschmidt, W. Schreib, S.<br />
Moses, R. Schwarz, K. Staeck, H. Achternbusch, J. Seuss,<br />
A. Hertenstein, F. Viebahn) im Format 27,7 x 42 cm. (Ohne<br />
die im Inhalt erwähnte Tonbandkassette u. den Holzkasten).<br />
Zusätzl. eine handgeschriebene Gedichtbeilage. Seltene und<br />
liebevolle Stompsiana! 750,-
Riewert Q. Tode<br />
Niederländische Bibel – [Biblia, Das<br />
ist die ganze Heilige Schrift, durch<br />
Martin Luther verteutscht]. (Heydelberg),<br />
Theodor Falkeysen, 1666. Altes<br />
Testament, Apokryphen und Neues<br />
Testament, Übersetzungen franz. u.<br />
niederländ. Kommentare calvinistischer<br />
Auslegung, Rand-Glossen v. D.<br />
Pauli Tossanus. Mit umfangreichem<br />
Kommentar, Namensregister, Zeittafel u. bibl. Kalender. 27 x 41 cm, blindgepr. Ledereinband<br />
d. Zt. auf 7 Bünden, Holzdeckel, Metallbeschläge. 700,-<br />
Vorderer Deckel mit kaum sichtbaren Wurmlöchern, Schließen u. Titelblatt fehlen. Mit 6 doppelseitigen Kupfertafeln<br />
und zahlreichen Vignetten im Text; die letzten 5 weißen S. mit alten Marginalien (aus d. Jahren 1696-1783). AT in 2<br />
Teilen (39 nn. Bll., 486 S. u. 526 S.); Apokryphen (127 S.); NT (22 nn. Bll., 414 S.; wobei die Pag. die S. 57-66 überspringt<br />
u. die S. 190/191 fälschlicherweise als 146/147 benannt ist). Kleinere Randläsuren teils von alter Hand restauriert,<br />
die Karten „Jerusalem“ u. „Reisen der Apostel“ mit kleinen Eckenausrissen. Die sog. Niederländische Bibel ist<br />
in ihrer Komplexität ein wichtiges theologisches Dokument kurz nach dem Westfälischen Frieden. Der Herausgeber<br />
P. Tossanus nahm an der Dordrechter Synode 1618/19 teil, bei der sich die Calvinisten gegen die Remonstranten<br />
durchsetzten. Fridericus Spanhemius, ein orthodox-reformierter Theologie-Professor in Heidelberg, setzte das Bibelwerk<br />
fort. Wegen ihres guten Gesamtzustandes haben wir uns entschlossen, die Bibel auch ohne die Titelseite anzubieten,<br />
zumal sie für die theol. Forschung immer noch wichtig und gleichsam ein seltenes Sammlerstück ist!<br />
Kampfblätter u. Zeitschriften der APO-Zeit – „Über<br />
die hinterlistige Falle, die die Roter-Morgen-Clique,<br />
ergänzt durch die Rote-Fahne-Clique, dem Marxismus-Leninismus<br />
in Deutschland stellt“. Von<br />
Anarcho („883“) bis Hippie („100 Blumen“),<br />
von Trotzkisten („Spartacus“) bis Gewerkschaften<br />
(„Express“), vom SDS („Neue Kritik“)<br />
bis zu den K-Gruppen („Rote Fahne“). Mehr als<br />
100 verschiedene Zeitungen u. Zeitschriften, einzeln<br />
oder bis zu jeweils 15 Nrn. 780,-<br />
Ein Querschnitt durch d. politisch brisanten Jahre d. Bundesrepublik.<br />
Knapp 400 Einzelnummern. Teilweise angestaubt, gerändert, gelocht<br />
oder mit Knickfalten u. vereinzelt. Anstreichungen u. Marginalien, insgesamt<br />
zumeist in guter bis brauchbarer Erhaltung. Liste auf Anfrage. Sehr gut geeignet als Ergänzung zu Sammlungen,<br />
als Unterrichts- oder Ausstellungsmaterial. „Moderater Kampfpreis“.<br />
Wir geben gern auch Informationen über eine außergewöhnlich umfangreiche Sammlung<br />
„Studentenbewegung“, die zum Verkauf ansteht!<br />
Masjutin, Wassilij (1884 Riga – 1955 Berlin). 30 Orig.-Holzdruckplatten aus dem<br />
Nachlass. Zumeist Portraits a. d. 20-er Jahren, mehrere beidseitig gearbeitet, in versch.<br />
Formaten (32 x 22,2 cm –5x5cm),insgesamt37Darstellungen. Vorhanden sind u. a. 2<br />
Selbstportraits, Portraits von Dostojewski, Puschkin, Remisov, Sajzew, A. Tolstoi, A.<br />
Bely, Chodassewitsch, Conrad Veidt, H. H. Ewers, Alb.<br />
Steinitz, Valentina Masjutin, Marina Masjutin u. weiteren<br />
Personen. Ferner 8 Druckplatten aus der Folge „Die Brüder<br />
Karamasow“ (von denen eine neu verleimt werden<br />
muss). Beigegeben sind 2 Orig.-Stempel von Masjutin, einer<br />
davon der von ihm selbst gefertigte Signaturstempel,<br />
mehrere Orig.-Abzüge von den Platten sowie das vergriffene<br />
Heft RANDLAGE 20 von Riewert Q. Tode über den<br />
Nachlass Masjutins (1980) mit 6 Orig.-Grafiken und weitere<br />
Beilagen. Die Druckplatten und Stempel sind ein letzter<br />
authentischer Teil aus Masjutins einst umfangreichem<br />
Nachlass und wurden bisher nicht öffentlich angeboten. Für<br />
die Masjutin-Forschung unerlässlich eignen sich die meisten<br />
Platten auch, um kleinere Auflagen zu drucken! 1.500,-<br />
157
158<br />
Riewert Q. Tode<br />
Kunze, Paul (1892-1977). Konvolut<br />
von 34 Arbeiten auf Papier aus den Jahren<br />
1920-1970. Holz- u. Linolschnitte,<br />
Kohlezeichnungen, eine Radierung,<br />
Mischtechniken, Schablonenschnitt,<br />
Aquarell ... repräsentativer Querschnitt<br />
aus dem Werk des Malers, Graphikers,<br />
Illustrators und Kunstpädagogen, dessen<br />
teils expressionistische Arbeiten geprägt<br />
sind durch Begegnungen mit den<br />
Künstlergemeinschaften „Die Brücke“<br />
und „Blauer Reiter“. Die hier angebotenen Werke (im Format 60 x 90 bis 28 x 45<br />
cm), fast alle signiert, viele datiert und betitelt, bieten – von einer frühen Schülerarbeit<br />
bis 1970 – einen schönen Überblick über das graphische Werk des außerhalb seiner<br />
Wirkungsstätte Bremerhaven zu Unrecht wenig bekannten Künstlers. 680,-<br />
Einige Blätter an den Rändern mit Knickfalten, wenige altersbedingt gebräunt oder fleckig. Als Beigabe ein<br />
Plakat. Insgesamt eine ausstellungswürdige kl. Sammlung a.d. Vorbesitz eines mit dem Künstler befreundeten<br />
Buchhändlers.<br />
– Die Bilderbuch-Sammlung Barbara Weh –<br />
Das Sammeln von Kinder- und Bilderbüchern ist für ihre Liebhaber ein Hochgenuss,<br />
oft mit viel Leidenschaft verbunden und es gibt kaum einen Antiquar, der<br />
dazu nicht Anekdotisches beitragen könnte. Die Sammlerin Barbara Weh stand 40<br />
Jahre lang an den Wochenenden früh morgens auf und kaufte fast nur auf Flohmärkten<br />
und in Trödelläden, selten in Antiquariaten<br />
...und nie auf Auktionen. Dennoch kam die stattliche<br />
Anzahl von mehr als 450 Bilderbüchern zusammen,<br />
viele noch in guter, zumindest brauchbarer Erhaltung.<br />
Etliche davon sind (nach dem Zufallsprinzip) im regulären<br />
Handel oder in Bibliotheken gar nicht oder<br />
nur schwer zu finden. Wir bieten aus dieser Sammlung<br />
eine kleine Auswahl an. Weitere Preziosen finden Sie<br />
bei uns am Messestand (oder im Laden):<br />
Sowerby, J. G. und Emmerson, H. H. Die Vesperstunde.<br />
Ein Buch für Kinder. Berlin, A. Asher und Comp.,<br />
(1881). 20 x 25,5 cm, 64 S., mit schönem floralem Buchschmuck<br />
u. zahlr., überwiegend ganzseitigen chromolithographischen<br />
Illustrationen, farb. ill. Orig.-Halbleinen. 290,-<br />
Einband etwas berieben, Ecken leicht bestoßen. Vereinzelt min. braunfleckig, sonst sauberes Exemplar in erstaunlich<br />
guter Erhaltung. Sehr seltene Übersetzung der 1880 unter dem Titel<br />
„Afternoon Tea“ erschienenen engl. Orig.-Ausgabe; nicht in einschlägigen<br />
Bibliographien.<br />
Bennett, H(arriot) M. Lustig jahraus, jahrein! Ein Bilderbuch<br />
/ Mit Reimen von Cornelie Lechler. München,<br />
Theodor Stroeser, (1890). 22,5 x 28,5 cm, 16 nn. Bll.,<br />
mit 13 ganzseitigen u. 2 doppelblattgroßen chromolithographischen<br />
Illustrationen und kleineren Textvignetten,<br />
farb. ill. Orig.-Halbleinen. 190,-<br />
Wegehaupt III, 256. Leicht fleckig u. bestoßen, hint. Deckel mit einer<br />
Marginalie). S. vereinzelt min. fingerfleckig, insgesamt sehr schönes,<br />
sauberes Exemplar.<br />
Doering, Lia. Klein-Kinder-Buch. 12 bunte Bilder für die<br />
Allerkleinsten. Scholz’ Künstler-Bilderbücher No. 200.
Riewert Q. Tode<br />
Mit Versen von Frida Schanz. (Mainz),<br />
Jos. Scholz, (1925). 18 x 25 cm, 12 nn. S.,<br />
mit 12 farb. Illustrationen, ill. Orig.-Halbleinen.<br />
200,-<br />
Etwas fleckig u. bestoßen. Innen etw. gebräunt, letzte S.<br />
min. fingerfleckig. Sehr selten, lediglich die Deutsche<br />
Nationalbibliothek besitzt ein Exemplar. Beigegeben:<br />
Backe backe Kuchen. Liebe alte Kinderreime mit Bildern<br />
von Else Wenz-Vietor. Mainz, Jos. Scholz, (1934). 19 x<br />
22,5 cm, 12 nn. S., mit 12 farb. Illustrationen zu bekannten<br />
Kinderreimen, ill. Orig.-Halbleinen. Einband etwas bestoßen,<br />
Seiten gebräunt u. teils min. fingerfleckig.<br />
Zwei Jugendstil-Märchenbücher aus dem Jos. Scholz Verlag, Mainz. 1. Rotkäppchen,<br />
gezeichnet v. Arpad Schmidhammer (= Scholz Künstler-Bilderbücher<br />
„Das Deutsche Bilderbuch“ Nr. 4) u. 2. Frau Holle, gezeichnet<br />
v. Fritz Kunz (= Scholz Künstler-Bilderbücher<br />
„Das Deutsche Bilderbuch“ Nr. 7). Beide im Format 29<br />
(bzw. 30) x 22,5 cm, je 8 nn. Bll., jeweils mit 8 ganzseitigen<br />
Farblithographien u. mehreren s/w-Illustrationen,<br />
Orig.-Halbleinen. 220,-<br />
Beide Bände in außergewöhnlich guter Erhaltung.<br />
Zwei Bilderbücher – Mechanische Fortbewegung. 1. Rohr,<br />
K(arl): Wer fährt mit? Esslingen u. München, J. F. Schreiber,<br />
1927. 27 x 20 cm, 9 nn. Bll., mit farb. u. s/w-Illustrationen,<br />
Orig.-Pappband. Einband etw. fleckig u. berieben, Rücken u.<br />
Kanten bestoßen, S. etw. gebräunt u. fingerfleckig. Ungewöhnliches<br />
Bilderbuch in Form einer Lokomotive. Jede Seite widmet<br />
sich vom Auto über die Drahtseilbahn bis zum Luftschiff einem<br />
anderen Verkehrsmittel und stellt dieses mit Illustration und<br />
kurzem gereimtem Text vor. / 2. Danilovitz, Josef (Bilder) u.<br />
Klement, Rich. (Text): Die Lokomotive. Wie sie entstand im<br />
Lauf der Zeit und heut durchbraust die Welt so weit (Scholz<br />
Künstler-Bilderbücher Nr. 117). Mainz, Jos. Scholz Verlag,<br />
(1925). 29 x 22 cm, 8 nn. Bll., mit 8 ganzseitigen Farblithographien<br />
u. mehreren s/w-Illustrationen, Orig.-Halbleinen. 190,-<br />
Einband etwas fleckig u. bestoßen, Bindung lose, Papier gebräunt und leicht<br />
brüchig, an einigen Stellen alt hinterlegt.<br />
Lorenz Heister – Istituzioni chirurgiche di Lorenzo Heistero.<br />
Nelle Quali si tratta con ottimo e affatto nuova maniera<br />
la Chirurgia [...]. Napoli, Antonio Cervone, 1774. 2 Bände. 18<br />
x 24,5 cm, XVI,<br />
447 S. u. 400 S., mit 38 ausklappbaren Tafeln,<br />
einem Frontispiz und mehreren kunstvoll gestalteten<br />
Vignetten und Initialen, Ganzpergament.<br />
1.450,-<br />
Einband stark gebräunt u. etw. ausgefranst, mit alten Feuchtigkeitsspuren,<br />
Bd. 1 mit Wurmspuren. Späte italienische<br />
Übersetzung des 1719 zunächst auf Deutsch erschienenen<br />
Hauptwerks Heisters, der „Chirurgie, worin alles, was zur<br />
Wund-Arztney gehöret nach der neuesten und besten Art<br />
gründlich abgehandelt [...]“. Lorenz, latinisiert Laurentius,<br />
Heister (1683-1758), Anatom und Botaniker, prägte durch s.<br />
zahlr. Schriften nachhaltig die in seiner Zeit noch junge Disziplin<br />
der Chirurgie und rückte die in Deutschland lange vernachlässigte<br />
und vor allem von Wundärzten und Hebammen<br />
ausgeübte Kunst ins Interesse der Wissenschaft. Selten!<br />
159
160<br />
Stand 40<br />
ANTIQUARIAT PETER TRUPPE<br />
Stiftgasse 19 • A – 1070 Wien<br />
Telefon / Fax +43 (1) 5 13 19 59 • Messetelefon +43 (676) 5 18 84 58<br />
e-mail: peter.truppe@aon.at<br />
Austriaca • Kunst • Architektur • Naturwissenschaften • Reise • Photographie<br />
Mechanik – Jungenickel, Andreas. Schlüssel zur Mechanica / Das ist: Gründliche<br />
Beschreibung der Vier Haupt Instrumenten der Machination, als deß Hebels / Betriebs /<br />
Schrauben Kloben... Mit einem von Matthias [V.]an Som[e]r nach G.[eorg] A.[ndreas]<br />
Böcklers Vorlage in Kupfer gest. allegorischen Frontispiz und 137 Textholzschnitten.<br />
Nürnberg: Fürst 1661, 4 Bll., 368 Ss., 8 Bll. [Sachregister] 8°. Zeitgenössischer Pergamenteinband.<br />
4.500,-<br />
Erste Ausgabe dieser im 17. und <strong>18.</strong> Jh. äußerst beliebten Einführung in die Mechanik, aus der Feder von Andreas Jungenickel<br />
(gest. 1654), deutscher Handwerker, Gelehrter und im Dreißigjährigen Krieg Batterie-Meister in der Armee des<br />
sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. Der mittels fiktivem Dialog, welcher an die unter anderem auch mit Fragen zur<br />
Mechanik befassten Humanisten von Kues und Rivius anschließt, gemeinverständlich gehaltene „Clavis Machinarum“<br />
Jungenickels wird von dessen Schüler Martin Stier, Ingenieur am Hof von Kaiser Leopold I. und Planer der „Nürnberger<br />
Lustbauten“, mit vorliegender Ausgabe posthum veröffentlicht. Das klar gestochene Frontispiz Böcklers, einem bedeutendem<br />
Bauschriftsteller und Architekten, stellt den Schlüssel zu Verständnis und Anwendung von Jungenickels Mechanik<br />
als weibliche Allegorie dar, die in einem Gedicht auf Titelblatt verso aufgelöst wird. – Bis auf den etwas angeschmutzten<br />
Schnitt vorzüglich erhaltenes, nahezu druckfrisches Exemplar dieses Rarissimums, im griffigen Pergamentband der Zeit. –<br />
VD17 3:302614S; Jöcher/Adelung zit. nach DBA I 615, 121 (Jungenickel); Thieme/Becker zit. nach DBA 2 143, 269<br />
(Böckler) und DBA 2 1267, 133 (Stier); Dank an die Kollegen Meinhard Knigge und Karel Marel.<br />
Numismatik – Klein, Johann Georg Friedrich. Gründliche Anweisung zum Medaillenund<br />
Münzcopieren, in welcher mancherley Methoden, Abgüsse und Abdrücke von Medaillen<br />
zu machen, und davon auf eine leichte Art ohne sonderliche Kosten ein Münzcabinet anzulegen,<br />
gezeigt werden. Mit einem von [Johann Ernst] Gericke in Kupfer gest. Frontispiz<br />
(Prägemaschine). Berlin: Vlg. der Realschule 1754, 1 Bl. [Frontispiz], 10 Bll., 108 Ss. Kl.-8°.<br />
Späterer, mit längsgestrichenem Buntpapier bezogener Pappband, Rotschnitt. 280,-<br />
Früher Versuch einer wissenschaftlich orientierten Münzkunde, die sich auch an das im <strong>18.</strong> Jh. aufkommende bürgerliche<br />
Sammelpublikum richtet. Der Autor des Büchleins unterrichtet an der Berliner Realschule und verfasst in der Folge auch<br />
noch eine „Ausführliche Beschreibung der Metalllothe und Löthungen“ (1760). – Johann Ernst Gericke macht sich vor allem<br />
als Portraitstecher einen Namen. – Titelblatt mit Wasserrand, Papier stellenweise leicht stockfleckig, sonst sauberes Exemplar<br />
dieses handlichen Bändchens. – Meusel zit. nach DBA 1 658, 257 (Klein); Thieme/Becker zit. nach DBA 2 441, 205.<br />
Gebetsbuch – Preces Familiaris... Handschrift in französischer und lateinischer Sprache<br />
mit 7 Vignetten, Zierrahmen und Zierleisten. S.l.: um 1770, 73 Bll. Kl.-8°. Originaler Lederband<br />
mit ornamentaler Decken- und Rückengoldprägung, mehrfarbig marmorierten<br />
Vorsätzen, zwei Lesebändern und Goldschnitt, in blindgeprägter und mit Buntpapier ausgekleideter<br />
originaler Lederkassette. 280,-<br />
Außerordentlich schönes, mit Tinte kalligraphiertes Andachtsbüchlein aus dem <strong>18.</strong> Jh. Die wie gestochen wirkenden<br />
Vignetten haben teils dekorativen Charakter, teilweise stellen sie Motive des Alten und Neuen Testaments auf allegorische,<br />
symbolische oder realistische Weise bildlich dar. Einband und Kassette sind von anmutiger Eleganz und bemerkenswerter<br />
Verarbeitungsqualität. – Lederkassette berieben und mit kleinen Fehlstellen, sonst sehr sauberes bibliophiles Unikat.<br />
Pharmakologie – Pharmacopoea Austriaco – Provincialis. Hg. von Anton Störck et al.<br />
Mit einer Titelillustration [K.k. Doppeladler], sowie Vignetten und Initialen in Holzschnitt.<br />
Wien: Trattner 1774, 10 Bll., 294 Ss., 8 Bll. [Index], 2 Bll. [handschriftl. Vermerke], 7 Bll.<br />
[leer] 8°. Zeitgenössischer Lederband auf 5 Bünden mit ornamentaler Rückengoldprägung<br />
und -titel, blau marmorierten Vorsatzpapieren und Rotschnitt. 580,-<br />
Erstausgabe dieser Inkunabel der amtlichen österreichischer Arzneibücher, koordiniert vom wohl bedeutendsten in Wien<br />
tätigen Mediziner seiner Zeit, Anton Freiherrn von Störck. Der aus dem damals vorderösterreichischen Schwaben stammende<br />
Schüler Van Swietens fungiert nicht nur als Rektor der Wiener Universität (ab 1768) und Direktor des Wiener Allgemeinen<br />
Krankenhauses, sondern auch als Leibarzt der kaiserlichen Familie, in welcher Funktion er 1867 Kaiserin Maria<br />
Theresia von den Pocken heilt. Störcks Ruf als Wegbereiter der experimentellen Pharmakologie beruht auf seinen Arzneimittelversuchen<br />
mit Schierling, Stechapfel, Bilsenkraut, Herbstzeitlose und Eisenhut, die bis heute bedeutende Beiträge<br />
zur Pharmakodynamik darstellen und auch in vorliegender Arzneimittellehre Eingang fanden. – Einband etwas berieben,<br />
vorderer Vorsatz verso mit Besitzeretikett, Schmutztitel mit handschriftlichem Ex Libris, durchgehend fingerfleckig, insgesamt<br />
solides Exemplar dieses handlichen Kompendiums. – Hirsch zit. nach DBA 2 1271, 312 (Störck).
Antiquariat Peter Truppe<br />
Haskala – Mendelssohn, Moses. Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum. Berlin:<br />
Maurer 1783, 1 Bl., 96, 141 [1] Ss. Kl.-8°. Zeitgenössischer Halblederband mit Lederrücken<br />
und -ecken, Decken mit braun marmoriertem Überzugspapier und Rotschnitt. 350,-<br />
Erstausgabe dieses wichtigen Spätwerks aus der Feder des führenden Kopfes der jüdischen Aufklärung („Haskala“).<br />
Mendelssohn versucht in diesem zweiteiligen Text ein letztes Mal den jüdischen Glauben mit dem Vernunftpostulat<br />
seines Zeitalters zu vereinbaren. Das Wirken des aus Dessau stammenden einflußreichen Philosophen und nebenbei<br />
auch erfolgreichen Seidenfabrikanten trägt maßgeblich zur gesetzlichen Gleichstellung preußischer Juden ab 1812 bei.<br />
Im Jahr des Erscheinens von „Jerusalem“ kommt in Berlin auch Lessings Ideendrama „Nathan der Weise“ auf die Bühne,<br />
worin der Autor seinem Freund Mendelssohn, dem genuinen Brückenbauer zwischen christlicher und jüdischer<br />
Kultur und Religion, ein Denkmal setzt. – Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Vorsätze mit handschriftlichen Besitzervermerken,<br />
innen stellenweise mit Tintenflecken, sonst sauberes Exemplar dieses wohl bedeutendsten Titels von<br />
Mendelssohn zu Judentum, politischer Theorie und Aufklärung. – Killy 8, 100; RGG zit. nach DBA 2 875, 390.<br />
Karthographie – [Karl, Erzherzog von Österreich]. Karte und Pläne zu den Grundsätzen<br />
der Strategie. Erläutert durch die Darstellung des Feldzuges von 1796 in Deutschland.<br />
Mit 12, teilw. kolor., in Kupfer gestoch. Blättern, davon 1 gef. Karte und 12 gef. Pläne im<br />
Format 87 x 56 cm (Außenmaße). [Wien: Degen 1813], Gr.-2°. Kartonierte Mappe mit<br />
montiertem Titelschild und Verschlussbändern. 1.800,-<br />
Seltenes militärisches Kartenwerk, das die 1796 im Rahmen des „Ersten Koalitionskrieges“ entlang des Rheins erfolgten<br />
Kampfhandlungen zwischen dem Heer Napoleons und einer europäischen Koalitionsarmee unter der Führung des österreichischen<br />
Erzherzogs Karl nachzeichnet. Als letzter Generalfeldmarschall des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher<br />
Nation“ und als erster Besieger Napoleons einer der bedeutendsten Feldherrn der altösterreichischen Armee, zieht sich<br />
Karl nach der vernichtenden Niederlage gegen seinen großen französischen Widersacher in der Schlacht bei Wagram<br />
(1809) zurück und betätigt sich nunmehr als Militärschriftsteller. Unter anderem stellt er dieses opulente Kartenwerk zusammen,<br />
dem zwischen 1814 und 1819 eine bei Strauss in Wien verlegte, dreibändige Ausgabe zugehöriger Texte folgt.<br />
– Die von bedeutenden Wiener Stechern der Epoche wie Kilian Ponheimer und Franz Reißer nach Zeichnungen von<br />
Karls Offizieren verfertigten Blätter beinhalten kartographische Aufnahmen mit Bergstrichen im Maßstaß 1:55.000 bis<br />
1:850.000 und zeigen Übersichten über den Kriegsschauplatz (Karte) sowie die Kampfhandlungen zwischen den Flüssen<br />
Lahn und Sieg (Plan I), die Schlachten bei Malsch (II), Neresheim (III), Amberg (IV), Würzburg (V), Biberach (VI),<br />
Emmerdingen (VII), Schliengen (VIII), der Belagerung von Kehl (IX) und des Brückenkopfs von Hüningen (XI), sowie<br />
das verschanzte französische Lager bei Kehl (X). – Mappenrücken fachmännisch restauriert, Blätter gebräunt und stellenweise<br />
gering stock- und schmutzfleckig, Faltstellen außen teils mit leichten Rissen, insgesamt sauberer Satz dieses<br />
komplett äußerst raren Mappenwerks. – Holzmann-Bohatta II; 8159; ÖBL zit. nach DBA 2 681, 445.<br />
Zoologie – Lumnitzer, Johann Georg. Naturhistorische Tafeln des Thierreiches nebst<br />
systematischem Namensverzeichnisse der darauf enthaltenen Gegenstände. In lateinischer,<br />
deutscher, französischer, italienischer, ungarischer, polnischer und englischer<br />
Sprache ... Nach der Natur und den besten Hilfsmitteln entworfen und gezeichnet... Mit 7,<br />
von Joseph Eisner in Kupfer gestoch. Tafeln. Wien: Heinrich Friedrich Müller 1825,<br />
Quer Gr.-2°. Halbleinenband mit erneuertem Rücken. 740,-<br />
Umfangreiches Zoologikon nach den Zeichnungen des in Brünn als mährischer Superintendent tätigen Hobbymalers<br />
J. G. Lumnitzer. Die Tafeln enthalten rund 1000 fein gearbeitete Darstellungen der Klassen Säugetiere,<br />
Vögel, Amphibien, Knorpelfische, Insekten (2 Taf.) und Würmer. – Einband an den Ecken und Kanten berieben<br />
und bestoßen, 2 Taf. und ein Textblatt mit älteren, teils mit Klebeband hinterlegten Rissen, Blätter gebräunt und<br />
stellenweise stock-, wasser- und schmutzfleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar dieses aufwändigen, für den Schulgebrauch<br />
gefertigten Tafelbandes. – Nissen ZBI, 2593; Thieme/Becker zit. nach DBA 2 840, 54.<br />
Zivilschifffahrt – Scherrl, J.[ohann] H.[einrich]. Dreißig Jahre zur See. Ein Buch der Erinnerung.<br />
Der Familie und den Freunden gewidmet. Mit einem Fotoportrait des Verf. als Frontispiz.<br />
Klagenfurt: Bertschinger [um 1898], [6], 111, [1] Ss. 8°. Originaler Leinenband mit geprägtem,<br />
illustrativen Einband- und Rückentitel, illustrierten Vorsätzen und Marmorschnitt. 450,-<br />
Selbstbiographie von Johann Heinrich Scherrl (1842-1898), der darin seinen abenteuerlichen Werdegang vom<br />
Schiffsjungen zum Kapitän der Zivilschifffahrt erzählt, Jahrzehnte die Weltmeere befährt und sich schließlich als<br />
erster Werftbetreiber Kärntens zur Ruhe setzt. – Vorderer Vorsatz und Titelblatt mit Besitzerstempel, Papier teilweise<br />
leicht stockfleckig, einige Lagen lose, sonst gut erhaltenes Exemplar dieses schmucken Kuriosums.<br />
Literatur – Kraus, Karl. Die demolirte Litteratur. 5. Auflage. Umschlagtitel mit einer<br />
Zeichnung von Hans Schliessmann. Wien: Bauer 1899, 36 Ss. 8°. Originale illustrierte<br />
Broschur in Klammerheftung. 450,-<br />
Hübsche Einzelausgabe dieser zuerst im Jahr 1897 erschienenen Satire, in welcher der genauso geniale wie gestrenge Literaturrichter<br />
Kraus die Schließung des Wiener Café Griensteidls zum Anlaß nimmt, um die dort versammelten Literaten<br />
von „Jungwien“ mittels leicht zuordenbarer Portraits bloßzustellen. Der Kopf von „Jungwien“, Hermann Bahr, wird<br />
denn auch in der Umschlagzeichnung Schliessmanns widerwillig aus den bereits mit Spitzhacken „demolirten“ Griensteidl<br />
geschleppt. – Papier leicht gebräunt, sonst ausgezeichnet erhaltenes Exemplar dieser zarten Broschur. – Killy 7, 22.<br />
161
162<br />
Stand 47<br />
ANTIQUARIAT TURSZYNSKI<br />
Herzogstraße 66 • D – 80803 München<br />
Telefon (089) 7 55 25 98 • Fax (089) 7 55 25 96<br />
e-mail: antiquariat@turszynski.de • www.turszynski.de<br />
Seltene und kuriose Bücher des 16.–19. Jahrhunderts<br />
Fresnoy, C. A. du. Pictoriae artis pandaesia. Die Kunst-Gründe der Zeichnung und<br />
Mahlerey. Aus der Ur-Schrift geteutschet durch Joseph Widtmaisser v. Weitenau.<br />
Wien, Ghelen, 1731. 88 Bll. – Vorgebunden: ders., Kurtzer Begriff Der Theoretischen<br />
Mahler-Kunst. Aus dem Lateinischen Ins Teutsche übersetzet [von S. T. Gerike].<br />
Berlin, Rüdiger, 1699. 8 Bll., 71 S. Pappband d. Zt. 4°. 480,-<br />
I. Hoefer XV, 75; Schlosser, Kunstliteratur 555. – II. VD17 3:601920M – Erste deutsche Ausgabe des posthum erschienenen<br />
Gedichts des Malers und Dichters (1611-1665). Rechts der lateinische Text von De arte graphica, links<br />
eine Prosa-Übersetzung. Mit einem Vorwort von Gerike. – Etwas bestoßen, Gelenke beschabt. Bei dem vorgeb.<br />
Werk fehlt das Frontispiz.<br />
(Günderode, Friedrich Justinian von). Gedanken über Reisen nebst allgemeiner Anweisung,<br />
wie man solche nützlich anstellen könne. Frankfurt am Mayn, mit Eichenbergischen<br />
Schriften, 1781. 64 S. Buntpapier-Umschlag aus Material der Zeit. 450,-<br />
Erman-H. I, 7842; Maurer, O Britannien, von deiner Freiheit einen Hut voll. Deutsche Reiseberichte des <strong>18.</strong> Jahrhunderts,<br />
p. 205ff und 537. – Kein Exemplar über KVK lokalisierbar. – Der Oberstallmeister und spätere badische<br />
Kammerherr Friedrich Justinian von Günderode (auch: Günderrode; 1747-1785), Onkel der Karoline von Günderode,<br />
veröffentlichte mehrere Reisebeschreibungen und Schauspiele.<br />
Hempel, Johann Balthasar. Ausführliche Nachricht von dem H. Ritter Georgio, und<br />
dem, was von ihm den Nahmen führet, insonderheit aber von dem Gestiffte St. Jürgens<br />
bey Hamburg. Hamburg, gedruckt und zu bekommen bey seel. J. N. Gennagels Wittwe,<br />
aus St. Jacobi Kirchhofe, 1722. Mit zwei gefalt. Kupfertafeln und drei Textholzschnitten.<br />
16 Bll., 297 S., 3 Bll. Prgt. d. Zt. 750,-<br />
Rapp S. 225; Slg. Böhme 453; Vgl. Schröder III, 1541 (abweichender Verleger). – Erste Ausgabe, im gleichen Jahr erschien<br />
in Hamburg bei Kießner eine weitere Ausgabe. – Die Kupfer zeigen die St.-Georgs-Kirche sowie die große u.<br />
kleine Alster (21x30 cm) und verschiedene Kruzifixe, die Holzschnitte Georg als Drachentöter sowie Georg zu Pferde<br />
und kl. Schild. – Nicht häufiges Werk über den heiligen Georg und zugleich das älteste Buch über den Hamburger<br />
Stadtteil St. Georg: „Die Gegend St. Georgii bey Hamburg ist höchst angenehm. Sie ist wie eine Insul mit Wasser umgeben.“<br />
Enthält auch einen Bericht über einen „authentischen“ Drachenkampf. Johann Balthasar Hempel war Priester<br />
im Waisenhaus St. Georg. – Das Werk wird immer mit 15 Bll. Vorstücke beschrieben, hier noch ein lose beiliegendes<br />
Blatt mit einem Widmungsgedicht des Autors an Nicolaus Müller, Pastor von St. Georg. Das Blatt ist offensichtlich das<br />
erste Blatt der ersten Lage. – Einband etwas fleckig, bzw. angestaubt. Titel mit kleinem Adelsstempel. Gutes Exemplar!<br />
Kogalnitchan, Michael v. Skizze einer Geschichte der Zigeuner, ihrer Sitten und ihrer<br />
Sprache, nebst einem kleinen Wörterbuche dieser Sprache. Aus dem Französischen übersetzt<br />
und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von Fr. Casca. Stuttgart, Cast 1840.<br />
IV, 71 S. HLwd. d. Zt. mit Rückenschild (dieses mit Fehlstellen). 350,-<br />
Black 2347. – Frühe Veröffentlichung des Mihail Kogalniceanu (1817-1891), der 1863 der erste Ministerpräsident von<br />
Rumänien wurde. – Mit heraldischem Exlibris des böhmischen Adligen Franz Graf Thun-Hohenstein (1809-70) auf<br />
Tetschen und radiertes Exlibris „Doctoris Friderici Petrinae“ (der oberösterreichische Industrielle Dr. Friedrich Petrina,<br />
1911-2004). – Gelenk vorne angebrochen. Titel sehr schmal feuchtrandig, ein Blatt mit Eckabriss ohne Textverlust.<br />
(Meinig, Johann Christoph). Das Wohlthätige Leipzig, Wie sich solches bey der Ankunfft<br />
und Abzug der Saltzburgischen Emigranten aufgeführet, nebst einer Authentischen und<br />
ausführlichen Relation Von dieser Leute Ursprung, Lehre, Lebens-Wandel,Verfolgung,<br />
Emigration, und was ihnen auf ihrer Reise begegnet. Von Putoneo. Leipzig, Johann Christian<br />
Martini 1732. 4 Bl., 96, 71 S. Rückenbroschur. 450,-<br />
Seltene Schrift zur Salzburger Emigration des <strong>Leipziger</strong> Mediziners und Mathematikers Johann Christoph Meinig,<br />
der auch über Hexen, Vampire und Kriegsführung publizierte.<br />
Muthmann, Johann. Salfeldische Freude, Uber die Denen Saltzburgischen Emigranten<br />
wiederfahrene Gnade Gottes. Oder: Historisch-Theologisches Denckmahl Derjenigen<br />
Merckwürdigkeiten, Welche in Ansehung derer Saltzburgischen Emigranten in Salfeld<br />
vorgekommen. Leipzig und Züllichau, Waisenhaus 1733. Mit gest. Frontispiz. 6 Bl., 194<br />
S. Buntpapier-Umschlag. 450,-
Antiquariat Turszynski<br />
Dannappel 67; Marsch 225: „... von dem Durchzug der Salzburger, er gibt auch die Fragen an, die den Männern,<br />
Frauen und Kindern bei dem Religionsexamen gestellt wurden. Acht kleine Bildchen auf dem Titelkupfer erzählen<br />
hierzu von der Ankunft und der Bewirtung aber auch von der Zeit der Verfolgung und von der Vertreibung“.<br />
Opitz, Wilhelm. Uso von Drachenburg oder: Die Entweihung der Todtengruft. Ein Roman nach<br />
schlesischen Sagen der Vorzeit vom 12.bis 13. Jahrhundert. 2 in 1 Band. Weimar, Gräbner 1833.<br />
IV, 2 Bll., 182 S. 1 Bl. Verlagsanzeigen für Leihbibilotheken; 2 Bll., 164 S. HLwd. d. Zt. 380,-<br />
Nicht häufiger Schauerroman. – Kanten beschabt; Titel von Tl. 1 im Falz verklebt und mit Stempel der bekannten<br />
Münchner Leihbibliothek F. X. Wildmoser. Tls. etwas fleckig, bzw. gebräunt.<br />
Schauerroman – Hugo von Teufersbach oder Die Ruinen im Schwarzwalde. Eine<br />
schauderhafte Geisterscene aus dem vierzehnten Jahrhundert. Wien, Pichler 1800. Mit gest.<br />
Frontispiz und gest. Titel mit Vignette. 193 S. HLwd. um 1830. 240,-<br />
Über KVK nicht in deutschen Bibliotheken vorhanden. – Alle Register werden gezogen, selbst Löwen durchstreifen<br />
den Schwarzwald! – Block lose im Einband. Frontispiz und Titel alt aufgezogen. Fingerfleckig, insgesamt<br />
gebrauchsspurig. Titel mit Stempel der Münchner Leihbibliothek F. X. Wildmoser.<br />
Schiller, Friedrich. An die Freude. In: Freymaurer-Lieder mit Melodien, zum Gebrauch der von<br />
der grossen Landes-Loge der Freymaurer in Deutschland constituierten Logen. Herausgegeben<br />
von einem Mitgliede der Bruderschaft (d. i. Christian Gottfried Telonius). Mit Bewilligung der<br />
Grossen Landes Loge zu Berlin. Erste (und zwote) Sammlung. 2 Tle. und Anhang in 1 Band.<br />
Hamburg, Bock 1778 – 1779. Mit Notendrucken. 50 S.; 48 S., 2 unnum. Bll. (Schiller), VIII.<br />
Flexibler Pappband d. Zt., Vorderdeckel mit goldgepr. Wort „Bestaendigkeit“ (wohl die am 9.<br />
Sept. 1778 gegründete Aachener Loge Zur Beständigkeit). Qu.-Kl.-4°. 15 x 19,5 cm. 850,-<br />
Erste Ausgabe. – Wolfstieg 39748 (ohne den Anhang in der zweiten Slg.); Eitner IV, 68 (spricht von 16 S. Anhang und 4<br />
Bll. Stimmen für Violine und Flöte; ohne Erwähnung der 2 unnm. Bll. „An die Freude“); Friedländer, Das deutsche Lied<br />
im <strong>18.</strong> Jahrhundert I/1, 225: „Zum zweiten Theil erschien noch ein undatirter Anhang von 9 Liedern, und zwar nach<br />
1788, weil noch Bürde’s Gedicht: ,Stimmt an den frohen Rundgesang‘, in ihm aufgenommen ist – außerdem Schiller’s<br />
Hymnus an die Freude“. – Der Anhang in der vorliegenden Ausgabe unterscheidet sich von der Beschreibung Friedländers;<br />
Bürde’s Gedicht ist nicht vorhanden, auf den VIII nummerierten Seiten findet sich ein Gedicht Overbecks mit einer<br />
Vertonung von J. A. P. Schulz, Halem mit Vertonung durch Telonius und Voß, ebenfalls von Telonius vertont. Der<br />
bibliographisch schwer zu fassende Einzeldruck von „An die Freude“ auf etwas anderer Papierqualität dem Anhang vorgebunden;<br />
hier in der ersten Fassung mit den bekannten Unterschieden wie z. B. „Bettler werden Fürstenbrüder“, das<br />
durch „Alle Menschen werden Brüder“ später ersetzt wurde. Im zweiten Band des Friedländerschen Standardwerks zum<br />
deutschen Lied im <strong>18.</strong> Jhdt. (p. 391) werden die Einzeldrucke von „An die Freude“ chronologisch aufgeführt, der hier<br />
vorliegende undatierte wird zwischen Drucken von 1791 und 1792 einsortiert und ist mit dem Zusatz „S. 12“ ausgestattet;<br />
eventuell liegt hier eine Variante zu dem hier römisch paginierten Anhang und dem unpaginierten Schiller vor. – Stärker<br />
berieben und bestoßen, Rücken mit Buntpapier überklebt. Durchgehend fleckig, insgesamt etwas gebrauchsspurig. Das<br />
hintere Vorsatzblatt beidseitig eng beschrieben mit Freimaurergedichten („An einen neuen Bruder“).<br />
Scopoli, Joh. Ant. (Giovanni Antonio). Einleitung zur Kenntniß und Gebrauch der<br />
Foßilien. Für die Studirenden. Riga und Mietau, Hartknoch 1769. 10 Bll., 195 S.<br />
Pappband d. Zt. 450,-<br />
Der österreichische Arzt und Naturforscher Scopoli (1723-1788), aus Cavalese in Val di Fiemme stammend, trat<br />
1754 eine Stelle als Arzt in einem Quecksilberbergwerk in Idria in der heute slowenischen Region Krain an. Er<br />
verbrachte dort 16 Jahre in dauerndem Konflikt mit dem Direktor, der ihm vorwarf, zu viel Zeit mit seinen<br />
naturwissenschaftlichen Untersuchungen zu verbringen. – “Rare. This is Scopoli’s first text book on mineralogy.<br />
It is an introductory work in mineralogical science, written for the student, and based upon the author’s own<br />
experience in studying and arranging his mineral collection. Scopoli had become interested in minerals while<br />
studying the mercury mines of the Austro-Hungarian Empire in 1760, and being a curious naturalist had built a<br />
substantial cabinet of minerals and fossils. These he arranged according to his own classification system containing<br />
two classes: (1) earths and (2) mined substances (‘Minern’). Within the first class are contained limestone,<br />
chalk, gypsum, clay, mica, asbestos, precious stones, crystal, quartz, fluorite, sandstone, etc., while the second<br />
class lists salts, hard earths like opal, amber, sulfur, and precious, semiprecious and semi-metals.” (Schuh, Bibliography<br />
of mineralogy). – Bestoßen, Gelenke stark berieben, Einband stark fleckig und unfrisch. Titelblatt mit 2<br />
kl. Hinterlegungen. Innen nur etwas fleckig.<br />
Wagenseil, J. Chr. Von Erziehung eines jungen Printzen, der vor allen Studiren einen<br />
Abscheu hat, daß er dennoch gelehrt und geschickt werde. Leipzig, J. Heinichen 1705. Mit<br />
1 gest. Kopfvignette und 1 Textholzschnitt. 5 Bll., 331 S., 1 Bl. Neuer HLdr. 4°. 850,-<br />
Nicht bei Goedeke und in den Barockbibliographien. – Vgl. Brüggemann/Brunken Sp. 1890 (Kurzbiographie mit<br />
Erwähnung des Titels). – Seltene erste und einzige Ausgabe dieses Kaiser Leopold I. gewidmeten Erziehungswerkes<br />
von J. Chr. Wagenseil (1633-1705), vielseitiger Gelehrter und Prinzenerzieher. Behandelt die Erziehung in<br />
3 Abschnitten: „so zum Kriege geneigt“, „zur Jägerei geneigt“ und „zum Wohlleben geneigt“. – Gleichmäßig<br />
gebräunt, teils etwas fleckig.<br />
163
164<br />
Stand 43<br />
SÄCHSISCHES AUKTIONSHAUS &<br />
ANTIQUARIAT JOHANNES WEND<br />
Markt1•D–04109 Leipzig<br />
Telefon (03 41) 9 83 20 15 • Fax (03 41) 3 02 68 05<br />
e-mail: antiquariat-wend@t-online.de • www.antiquariat-wend.de<br />
Allgemeines Antiquariat • Schöne und seltene Bücher • Orts- und Landeskunde Sachsen<br />
Parallel zur Messe: 21. Buch- & Kunst-Auktion am 17. März im Grassi-Museum<br />
– Schöne Einbände –<br />
Dulac, Edmund – Shakespeare, William. Der Sturm. Übersetzt von August Wilhelm<br />
von Schlegel. Mit Bildern von Edmund Dulac. München, Bruckmann 1912. Mit farb.<br />
illustr. Doppeltitel und 5 farb. Initialen von Karl Köster sowie 40 auf Tafeln montierten<br />
farb. Abb. nach Aquarellen von Edmund Dulac. 3 nn. Bl., 128 S., 1 nn. Bl. 28,5 x 22,5<br />
cm. Grüner Orig.-Wildlederband (Rücken minimal verblichen, winzige Schabstellen)<br />
mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- und Deckelfileten sowie reicher Gold- und<br />
Schwarzprägung auf Vorderdeckel, Rücken und Innenleisten, Goldschnitt und Seidenvorsätzen.<br />
Eins von 25 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan-Pergament<br />
(Gesamtauflage 1000). 1.000,-<br />
Rodenberg 344, 1 (Anmerkungen). Von Odysseus bis Felix Krull 158, 6/8 (für die erste Londoner Ausgabe von<br />
1908). – Erste deutsche Ausgabe mit den wunderbaren Illustrationen von Edmund Dulac. – Druckanordnung, Titel,<br />
Initialen und Einband von Karl Köster. Textrevision von Rudolf Fischer. – Der empfindliche Einband nur minimal<br />
berieben, sonst makelloses, sehr sauberes Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe in Ganzleder.<br />
Gábor, László – Ovidius Naso, Publius (Ovid). Liebesgedichte. (Deutsch von Ludwig<br />
Goldscheider). Mit 8 Original-Lithographien von László Gábor. (Stuttgart und Wien),<br />
Phaidon-Verlag 1924. Mit lithographischem Titel sowie 7 kolorierten Orig.-Lithographien<br />
von László Gábor auf Tafeln und zahlr. Rokoko-Zierstücken. 43 S. 28 x 19 cm. Dunkelroter<br />
Orig.-Maroquinband (signiert: Ferd. Bakala, Wien) mit goldgepr. Rückentitel auf<br />
grünem Rückenschild, überreicher Rücken- und Deckelvergoldung, goldgepr. Stehleiste<br />
und breiter Innenkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. (4.<br />
Phaidon-Druck). Exemplar Nr. I von XXV der Vorzugsausgabe, in der sämtliche Lithographien<br />
vom Künstler koloriert sind (Gesamtauflage 525). Im Impressum von László<br />
Gábor und Ludwig Goldscheider signiert. 900,-<br />
Rodenberg 455, 4. Vgl. Vollmer II, 182. – Gedruckt von Stähle & Friedel, Stuttgart, gesetzt in der Kronen-Mediaeval.<br />
Druck der Lithographien auf der Künstlerpresse der Wiener Sezession. – Der in Wien ansässige ungarische<br />
Künstler László Gábor (1895-1938) studierte bei Lovis Corinth. – Tadellos schönes Exemplar.
Johannes Wend<br />
Leopardi, Giacomo. Gedichte. (Übertragen von Franz Spunda). Leipzig, Wolkenwanderer-<br />
Verlag 1923. 2 nn. Bl., 85 S., 2 nn. Bl. 27 x 20,5 cm. Schwarzer Orig.-Maroquinband auf<br />
fünf Bünden (signiert: H. Sperling, Leipzig; winzige Kratzspuren) mit goldgepr. Rückentitel,<br />
reicher Rücken- und Deckelvergoldung aus floralen Elementen und Fileten, Stehkanten- und<br />
Innenleistenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. Eins von 50 numerierten<br />
Exemplaren der Vorzugsausgabe. Im Impressum von Franz Spunda signiert. 600,-<br />
Wilpert-Gühring² 10. – Erste Ausgabe in der Übertragung durch Franz Spunda. – Die Vorzugsausgabe wurde in<br />
größerem Format auf Bütten abgezogen. Den Druck in Schwarz und Grün in der Cicero Behrens-Kursiv besorgten<br />
Radelli & Hille in Leipzig. – Durchgängig etwas stockfleckig. – Der auffallend schöne Einband nahezu makellos.<br />
Rilke, Rainer Maria. Das Stunden-Buch. Enthaltend die drei Bücher: Vom moenchischen<br />
Leben, Von der Pilgerschaft, Von der Armut und vom Tode. (Leipzig, Insel-Verlag<br />
1921). 2 nn. Bl., 105 S., 1 nn. Bl. 28,5 x 19 cm. Violettbrauner Maroquinband der Zeit<br />
auf fünf Bünden mit goldgepr. Rückentitel sowie Rückenfileten und Kopfgoldschnitt.<br />
(Erster Druck der Insel-Presse). Eins von 440 numerierten Exemplaren. 600,-<br />
Sarkowski 1360. Schauer II, 28 (beide mit Abb.). Ritzer E 47. Rodenberg 96, 1. – Das Stundenbuch wurde als erster<br />
Druck der Insel-Presse in einer aus alten Matern neugegossenen gotischen Schrift, der Caslon-Gotisch von<br />
Poeschel & Trepte in Leipzig auf Bütten in Rot und Schwarz gedruckt. Buchschmuck von Walter Tiemann. – Nur<br />
vereinzelt ganz minimal fleckig. – Schönes Exemplar.<br />
Scharff, Edwin – Wedekind, Frank. Herakles. Dramatisches Gedicht in drei Akten. (Mit<br />
zwanzig Steinzeichnungen von Edwin Scharff). München, Georg Müller 1920. Mit 20 Orig.-<br />
Lithographien von Edwin Scharff auf Tafeln. 127 S., 1 nn. Bl. 27,5 x 23,5 cm. Dunkelgrüner<br />
Orig.-Maroquinband (minimal berieben) auf fünf Bünden mit goldgepr. Rückentitel sowie<br />
schöner Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenleistenvergoldung, Kopfgoldschnitt und<br />
Buntpapiervorsätzen. (Welttheater – Meisterdramen mit Originalgraphik, Band 4). Eins von<br />
30 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder (Gesamtauflage 330). 750,-<br />
Rodenberg 475, 4. Lang, Expressionismus 297 (mit Abb.). 25 Jahre Georg Müller Verlag, 208. – Breitrandiger<br />
Druck von W. Drugulin in Leipzig. Einbandentwurf von Paul Renner. – Die Lithographien Edwin Scharffs (1887-<br />
1955) sind ein „schmaler, aber sehr kultivierter Anteil des Bildhauers an der expressionistischen Illustration“<br />
(Lang, 79). – Mitunter etwas stockfleckig, dennoch gutes Exemplar in Ganzleder.<br />
Steiner-Prag, Hugo – Goethe, Johann Wolfgang von. Stella. Ein Trauerspiel. Mit<br />
Radierungen von Hugo Steiner-Prag. Berlin, Franz Schneider (1923). Mit radierter Titelvignette,<br />
radierter Schlußvignette und 6 signierten Orig.-Radierungen von Hugo Steiner-<br />
Prag auf Tafeln. 85 S., 1 nn. Bl. 27 x 19,5 cm. Blauer Orig.-Kalbslederband auf fünf<br />
Bünden (von H. Sperling; Rücken minimal verfärbt) mit goldgepr. Rückentitel auf<br />
schwarzem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignette, Deckelfileten<br />
und Stehkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. Im<br />
Orig.-Pappschuber (dieser gering lichtrandig). (Das Drama, Band 1). Eins von 175 numerierten<br />
Exemplaren (Gesamtauflage 200). Im Impressum vom Künstler signiert. 750,-<br />
Schauer II, 94. Rodenberg 184. – Gedruckt für die Luxusgraphik Schneider von der Buchdruckerei Oskar Leiner in<br />
Leipzig auf handgeschöpftem Bütten. Druck der Radierungen durch O. Felsing, Leipzig. Handeinband von der<br />
Buchbinderei H. Sperling in Leipzig. – Die Seidenhemdchen vor den Tafeln teilweise mit schwachem Abklatsch<br />
der Radierungen. – Sehr schönes Exemplar in Ganzleder.<br />
– <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend –<br />
Müller, Hans Alexander. – Detmold, Johann Hermann. Die schwierige Aufgabe.<br />
Radierungen von Hans Alexander Müller. Leipzig, <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend 1919.<br />
Mit radierter Titelvignette und 5 signierten Orig.-Radierungen von Hans Alexander Müller<br />
auf Tafeln. 3 nn. Bl., 77 S., 1 nn. Bl. 17,5 x 11 cm. Roter Orig.-Lederband auf fünf<br />
Bünden (Rücken etwas berieben, Kapital gering abgegriffen) mit goldgepr. Rückentitel<br />
auf schwarzem Rückenschild, goldgepr. Deckelvignette und Innenleistenfileten sowie<br />
Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. Exemplar Nr. 21 (für A. Weigel) von 99 für<br />
die Mitglieder des <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abends. 360,-<br />
Eichhorn-Salter 1.10. Rodenberg, Deutsche Bibliophilie 66. – Zehnte ordentliche Veröffentlichung des <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abends.<br />
– Schöner Druck von Poeschel & Trepte auf Bütten. – „Der Autor des satirischen Romans aus dem<br />
Vormärz, Johann Hermann Detmold (1807-1856), war Jurist, Kunst- und Kulturkritiker, Freund Heinrich Heines und<br />
Abgeordneter der 1848er Nationalversammlung. Sein erstmalig 1844 gedruckter Text reflektiert in einer witzigen Persiflage<br />
das durch Pedanterie und Prüderie geprägte gesellschaftspolitische Umfeld eines Kunstvereins ...“ (Eichhorn-<br />
Salter S. 13). – Gutes Exemplar der Vorzugsausgabe in Ganzleder bei der sämtliche Radierungen signiert sind.<br />
165
166<br />
Stand 20<br />
ANTIQUARIAT STEFAN WULF<br />
Sodtkestraße11•D–10409Berlin<br />
Telefon / Messetelefon (01 76) 20 39 36 14<br />
e-mail: stefanwulf@gmx.de • www.rarebooksberlin.de<br />
Naturgeschichte und relatierte Reiseberichte • Alte und neue Naturwissenschaften<br />
Seltene Bücher<br />
Altenburg – Thümmel, Hans Wilhelm von (1744-<br />
1824). Historische, statistische und topographische<br />
Beiträge zur Kenntniß des Herzogthums Altenburg.<br />
Altenburg 18<strong>18.</strong> Folio. Zeitgen. (Interims?)-Pappband.<br />
1 Bl., S. 5-112, 8 S., 2 Bll. (so komplett!). Mit einer<br />
ganzseitigen Kupferkarte (Karte der Ämter Altenburg<br />
und Ronneburg, eines Theils des alten Osterlandes),<br />
1 gest. Faksimile (Wiedergabe der Handschrift Johann<br />
Friedrich II.), 1 gest. Portrait (Ernst II., Herzog zu<br />
Sachsen-Gotha u. Altenburg) und 38 aquarellierten Umrißkupfern<br />
mit Portraits. Ausgabe auf besserem Papier.<br />
Die an den Schluß gebundenen 2 Bll. (Die Population<br />
des Landes betreffend; Übersicht der Unterthanen) wurden<br />
nicht allen Exemplaren beigebunden. Der Einband<br />
stärker berieben und bestoßen, innen stellenweise geringfügig<br />
fleckig oder (marginal) feuchtigkeitsrandig,<br />
die Tafeln teils gleichmäßig schwach gebräunt, das Innenleben insgesamt jedoch sehr<br />
wohlerhalten. 780,-<br />
Erste Ausgabe. – Patze 565, Lipperheide Da 47. – Die Kupfer mit äußerst charaktervollen Portraits der Altenburger<br />
Regentenpaare des 15.-<strong>18.</strong> Jahrhunderts.<br />
Böhmische Schweiz – Sandmann, Franz Xaver (1805-1856). Prebischthor. Ansicht<br />
von erhöhtem Standpunkt über die Böhmische Schweiz mit dem Prebischtor und dem<br />
Gasthaus im Vordergrund. A. F. Seifert, Carlsbad, um 1840. Altkolorierte und eiweißgehöhte<br />
Lithographie von Sandmann, gedruckt bei J. Rauh, Wien. Blattmaße: 25,5 x<br />
34,3 cm, Darstellung (ohne Textlegende): 15,5 x 21,5 cm. Breitrandiges, dekoratives<br />
Blatt. 380,-<br />
Dresden – Derselbe. Pillnitz bei Dresden – Pillnitz prés de Dresde. Blick über die Elbe<br />
auf das Schloss Pillnitz (Wasserpalais) von Kleinzschachwitz aus. Im Vordergrund ein<br />
Raddampfer. A. F. Seifert, Carlsbad, um 1840. Altkolorierte und eiweißgehöhte Lithographie<br />
von Sandmann, gedruckt bei J. Rauh, Wien. Blattmaße: 25,5 x 34,3 cm, Darstellung<br />
(ohne Textlegende): 15,3 x 21,5 cm. Breitrandiges Blatt, um die Darstellung<br />
(bedingt durch die Technik der Kolorierung) schwach gebräunt. 320,-<br />
Dresden – Derselbe. Die Elbbrücke – Le pont d’Elbe. Ansicht des Altstadtufers mit der<br />
Frauenkirche im Hintergrund. A. F. Seifert, Carlsbad, um 1840. Altkolorierte und eiweißgehöhte<br />
Lithographie von Sandmann, gedruckt bei J. Rauh, Wien. Blattmaße: 25,5 x 34,3<br />
cm, Darstellung (ohne Textlegende): 15,6 x 21,5 cm. Breitrandiges Blatt, um die Darstellung<br />
(bedingt durch die Technik der Kolorierung) schwach gebräunt. 380,-
Antiquariat Stefan Wulf<br />
Meissen – Panorama von Meißen, über die Elbe gesehen. Anonyme Kreidelithographie.<br />
In zeitgen. Rahmen. Um 1850. Ausgezeichnet kolorierter Druck mit<br />
Einfassungslinie, zeitgenössisch auf beschrifteten Karton („Panorama von Meissen“)<br />
aufgezogen. Blattgrösse 37 x 78 cm. Im Himmel geringfügig fleckig durch<br />
(reversible) Bleioxydation. Im rechten Bildrand schwach von der Rückseite durchschlagender<br />
Feuchtigkeitsrand. 2.400,-<br />
Meissener Porzellan – Staatliche Porzellanmanufaktur<br />
Meißen. Meissener Musterbuch. Blumen<br />
Muster. Meißen, um 1920. Folio (34 x 41,5 cm).<br />
Zeitgen. Halbleder mit marmorierten Bezügen. Gestochener<br />
Titel, 74 kolorierte, teils goldgehöhte<br />
Kupfertafeln. Unbeschnitten, einige Tafeln gleichmässig<br />
schwach gebräunt oder braunfleckig. Insgesamt<br />
sehr wohlerhalten. 3.200,-<br />
Kein Exemplar nachweisbar. – In der hauseigenen Druckerei der<br />
Meißener Manufaktur vermutlich zu Referenzzwecken gedrucktes<br />
und nicht für den Handel bestimmtes Musterbuch, die Farbvarianten<br />
unterschiedlicher floraler Dekore dokumentierend. Mglw. diente<br />
die Publikation auch als Ausstellungskatalog zur Auslage auf<br />
den zur Entstehungszeit verbreiteten Industrie- und Kunsthandwerks(welt)ausstellungen.<br />
Die Tafeln vermutlich nach Dekorvarianten<br />
numeriert (diverse Nummern werden wiederholt) und im unteren<br />
Rand mit kodierten Angaben zur Farbgebung (z.B. „kobalt<br />
24“, „purpur 26“ etc.). Unter den für das Dekor verwendeten<br />
Blumen: Rosen, Veilchen, Kornblumen, Ritersporn, desweiteren<br />
vereinzelt Insekten (Schmetterlinge).<br />
Sachsen – Prinz Maximilian von Sachsen (1759-1838). „Dem Andenken heilig. Am 28.<br />
August 1836.“ (Deckeltitel). Das ist: Gedenkalbum für Prinz Maximilian von Sachsen.<br />
Mit ca. 260 handschriftlichen Einträgen sächsischer Bürger aus Dresden, Pirna, Stolpen,<br />
Sebnitz, Hermannsdorf, Bautzen und zahlreichen anderen Orten. Einträge datiert Juli und<br />
167
168<br />
Antiquariat Stefan Wulf<br />
August 1836. Quer-Oktav. Zeitgenössisches, längsgenarbtes Ganzmaroquin mit Deckelfileten,<br />
Rückenvergoldung und umseitigem Goldschnitt, in marmoriertem Pappschuber.<br />
228 nn. Bll., mit einer kleinen aquarellierten Zeichnung. Einband nur geringfügig berieben,<br />
der Schuber stärker. 4.800,-<br />
Äußerst ungewöhnliches, zu Ehren Prinz Maximilians von Sachsen erstelltes Album, das persönliche Einträge (zumeist<br />
Namenszug, Profession und Wirkstätte) vorwiegend aus dem Dresdener Umland, teils aber auch darüberhinaus (Cottbus,<br />
Halle, Leipzig) versammelt. Bemerkenswert ist, daß die Einträge von Vertretern sämtlicher Gesellschaftsschichten Sachsens,<br />
vom Schornsteinfeger(gesellen) zum Nicolai-Schüler und vom hochrangigen Militär bis zum Musiker stammen.<br />
Dies legt den Schluß nahe, daß es sich bei unserem aufwendig gebundenen Album um ein von unbekannter Hand initiiertes<br />
Geschenk an Prinz Maximilian zum Dank für dessen Verdienste um das Königreich handelt, wobei die Datierung auf<br />
dem Vorderdeckel „28. August 1836“, die wahrscheinlich kein Jubiläum sondern lediglich den Tag der vielleicht im Rahmen<br />
eines größeren Festaktes abgehaltenen Überreichung des Albums bezeichnet, die Einordnung in folgenden Entstehungskontext<br />
unterstützt: Das Ableben des greisen und wenig reformeifrigen Königs Anton im Juni 1836 hätte eigentlich<br />
den in der Thronfolge an nächster Stelle stehenden Prinz Maximilian zum König Sachsens aufsteigen lassen. Dieser verzichtete<br />
jedoch bereits 1830 zu Gunsten seines Sohnes auf die Thronbesteigung. In den Augen der Öffentlichkeit mußte<br />
dieser Verzicht wie ein nachgereichtes Korrektiv zum Handeln des verstorbenen Königs gewirkt haben, denn Anton hatte<br />
seinerzeit entgegen der öffentlichen Erwartung, ein junger und tatkräftiger Nachkomme würde die Thronfolge antreten,<br />
noch in hohem Alter selbst die Krone übernommen, die eigentlichen Regierungsgeschäfte dann anderen überlassen:<br />
Zunächst dem im Volke ungelittenen Minister v. Einsiedel, von 1830 an und nachdem es im Lande zu heftigen Unruhen<br />
im Zusammenhang mit Religionsstreitigkeiten gekommen war dem zum Mitregenten bestellten und ungleich beliebteren<br />
Sohn des Prinzen Maximilian, Friedrich August II. Diese historischen Umstände erklären vielleicht auch die fehlende<br />
Nennung eines Adressaten des Albums an prominenter Stelle, wie etwa auf dem Vorderdeckel oder auf einem Titelblatt<br />
(ein solches ist offenbar nie vorhanden gewesen). Eine plakative Nennung Maximilians als derjenige Adressat, dessen<br />
„Andenken heilig“ zu halten sei, dürfte so kurz nach dem Ableben des Königs auch in Zeiten eines erkennbar sich emanzipierenden<br />
Bürgertums als pietätloser Affront verstanden worden sein, noch zumal, da die Anfertigung des Albums zahlreiche<br />
hochstehende Personen, darunter diverse Militärs involvierte. In der Eintragungen eines Carl Heinrich Edler, der offensichtlich<br />
in engerem persönlichen Verhältnis zu Prinz Maximilian stand und ihn als seinen Lehrer bezeichnet, wird dieser<br />
als Adressat des Albums dennoch eindeutig erkennbar: „S(ein)er fürstl(ich)en, S(eine)r königl(ichen) Hoheit Prinz<br />
Max(imilian)“. Das vorliegende Album muß als bedeutsame Äußerung bürgerlicher sächsischer Kultur am Vorabend der<br />
Ereignisse von 1848 angesehen werden, dokumentiert es doch auf eindrückliche Weise das Selbstverständnis eines aufstrebenden<br />
Bürgertums unter dem Blickwinkel seines Verhältnisses zum Kern der Monarchie – der Thronfolge.<br />
Sächsische Schweiz – Sandmann, Franz Xaver (1805-1856). Die Bastei. Blick flußaufwärts<br />
Richtung Lilienstein. A. F. Seifert, Carlsbad, um 1840. Altkolorierte und eiweißgehöhte<br />
Lithographie von Sandmann, gedruckt bei J. Rauh, Wien. Blattmaße: 25,5 x 34,3<br />
cm, Darstellung (ohne Textlegende): 15,6 x 21,4 cm. Breitrandiges, dekoratives Blatt, im<br />
Rand schwach gebräunt und etwas fingerfleckig. 380,-<br />
–Derselbe.Tetschen. Ansicht des Schloßes Tetschen über die Elbe flußabwärts gesehen.<br />
A. F. Seifert, Carlsbad, um 1840. Altkolorierte und eiweißgehöhte Lithographie von<br />
Sandmann, gedruckt bei J. Rauh, Wien. Blattmaße: 25,5 x 34,3 cm, Darstellung (ohne<br />
Textlegende): 15,6 x 21,4 cm. Breitrandiges Blatt, im Rand schwach gebräunt. 280,-
Antiquariat Stefan Wulf<br />
– Derselbe. Schandau. Ansicht flußaufwärts vom Südufer der Elbe gesehen. A. F. Seifert,<br />
Carlsbad, um 1840. Altkolorierte und eiweißgehöhte Lithographie von Sandmann, gedruckt<br />
bei J. Rauh, Wien. Blattmaße: 25,5 x 34,3 cm, Darstellung (ohne Textlegende):<br />
15,5 x 21,6 cm. Breitrandiges Blatt, im Rand geringfügig fingerfleckig. 320,-<br />
–Derselbe.Königstein. Blick auf die Stadt und die Festung vom Südufer elbabwärts. A.<br />
F. Seifert, Carlsbad, um 1840. Altkolorierte und eiweißgehöhte Lithographie von Sandmann,<br />
gedruckt bei J. Rauh, Wien. Blattmaße: 25,5 x 34,3 cm, Darstellung (ohne Textlegende):<br />
15,6 x 21,4 cm. Breitrandiges Blatt, rechter äußerer Rand etwas knittrig (weitab<br />
der Darstellung). Um die Darstellung (bedingt durch die Technik der Kolorierung)<br />
schwach gebräunt. 340,-<br />
– Derselbe. Tharand bei Dresden. – Tharand près de Dresde. Romantische Ansicht der<br />
Oberburg-Ruine bei Mondschein. A. F. Seifert, Carlsbad, um 1840. Altkolorierte und eiweißgehöhte<br />
Lithographie von Sandmann, gedruckt bei J. Rauh, Wien. Blattmaße: 25,5 x<br />
34,3 cm, Darstellung (ohne Textlegende): 15,5 x 21,6 cm. Breitrandiges Blatt, um die<br />
Darstellung (bedingt durch die Technik der Kolorierung) stärker gebräunt. 280,-<br />
Thüringen – Hoff, Karl E. A. von (1771-1837), Christian W. Jacobs (1763-1814). Der<br />
Thüringer Wald besonders für Reisende geschildert. 4 Teile in 2 Bänden (=vollst.).<br />
Gotha, Ettingersche Buchhandlung 1807-1812. Oktav. Zeitgen., goldgepr. Halbleder mit<br />
Titelrückenschildern und marm. Vorsätzen. Bd. 1.1-2: Front. in Aquatinta, gest. Titel mit<br />
einer Ansicht, XXX, 288 S., Zwischentitel, S. III-VI, 1 Bl., S. 291-690. Bd. 2.1-2: Front.<br />
in Aquatinta, gest. Titel mit einer Ansicht, 1 Bl., XXXXII, 243 (+1) S., Zwischentitel, S.<br />
249-526. Mit jeweils einer gest. ausfaltbaren und grenzkolor. Karte und zus. 5 Aquatinta-<br />
Ansichten (2 & 3). Vorsätze mit altem Wappenstempel. Einbände etwas berieben,<br />
Rücken mit leichter Knickspur, stellenweise schwach gebräunt, die Karten jeweils mit<br />
kleinem Einriß im Bund. Insgesamt jedoch wohlerhaltenes Exemplar. 1.100,-<br />
Erste Ausgabe. – Patze 725. Poggendorff I, 1121. – Die Tafeln und Frontispize mit Abbildungen von Inselsberg,<br />
Falkenstein, Lauenstein, Paulinzelle, Rauenstein, Scharfenberg, Schwarzburg.<br />
Bitte beachten Sie auch meinen Beitrag im Appendix des Messekataloges<br />
169
170<br />
Stand 56<br />
ZENTRALANTIQUARIAT<br />
LEIPZIG GMBH<br />
ZschocherscheStraße79e•D–04229 Leipzig<br />
Telefon (03 41) 21 61 70 • Fax (03 41) 9 60 28 19<br />
e-mail: info@zentralantiquariat.de • www.zentralantiquariat.de<br />
Geistes- und Naturwissenschaften<br />
Creve, C.C. Vom Metallreize, einem neuentdeckten untrüglichen Prüfungsmittel d.<br />
wahren Todes. Leipzig, Heinsius, 1796. M. 1 gef. Kpfr.-Taf. XIV, 226 S., 1 Bl. Neuer<br />
marmor. Ppbd. im Stil d. Zt. m. Rsch. Priv. St. a. Tit. Gebräunt. 290,-<br />
Waller 2215. Blake S. 103. Hamberger/M. I, 650. Erste u. einzige Ausgabe dieser Arbeit, mit Kapiteln über d. Bedingungen<br />
u. Verrichtungen d. Lebens, die Anzeichen d. Überganges vom Leben zum Tode, Kennzeichen d. wahren u. d.<br />
Scheintodes u. mit Schilderungen einiger Fälle von Scheintod sowie zahlreicher Experimente. Der Metallreiz wird<br />
ausgelöst mittels eines aus zwei Metallen (vorzugsweise Zink mit Silber oder Gold) hergestellten Bügels mit trichterförmigen<br />
Enden, mit d. eventuell noch vorhandene Muskelkontraktionen festgestellt werden können.<br />
Großenhain – Chladenius, C.G.Th. Materialien zur Großenhayner Stadtchronik, davon<br />
der erste Theil die Beschreibung u. Verfaßung u. der zweete Theil die Jahresbegebenheiten<br />
der Stadt enthält ... Nebst einer Vorrede von J.F. Ursiunus. Pirna, Schuffenhauer,<br />
(1788). Kl.-4°. 21 Bl., 166 S., 1 Bl. Spät. marmor. Ppbd. m. hs. Rsch. Durchg. gebräunt<br />
u. etwas braun- bzw. fingerfl. Wenige S. m. winzigem Wurmgang u. Anstreich. 420,-<br />
Bemmann/Jatzwauk III/1, 232. Kayser 1, 436. ADB IV, 126. Erste Ausgabe. – Zur Lokalgeschichte von Großenhain<br />
in Sachsen: „aus Archiven, Chroniken, Urkunden, Stadt- und Kirchenbüchern, Handschriften ...“ Mit Jahreschronik<br />
von 1240 bis 1787. Karl Gottfried Theodor Chladenius (auch Chladni/ 1759-1837) war kaiserlicher Notar<br />
u. kursächsischer Advokat. – Selten!<br />
Hebel, J.P. Schatzkästlein d. rheinischen Hausfreundes. Tübingen, Cotta, 1811. VIII, 296<br />
S. Neuer Hldrbd. m. goldgepr. Rtit., Rverg. u. marmor. Deckeln im Stil d. Zt. Gebräunt.<br />
Teils minimal fleckig. Tekt. St. a. u. verso Tit. 1.600,-<br />
Goedeke VIII, 541, 11, Ba. Wilpert/Gühring² 644, 6. Slg. Borst 1135. Seltene erste Ausgabe. – Der Band enthält<br />
die auf Veranlassung von Cotta gesammelten Lesestücke aus d. „Rheinländischen Hausfreund“. KLL 8481: „Die<br />
zahlreichen Anspielungen auf historische Ereignisse und auf das Zeitgeschehen, die Schauplätze seiner Geschichten,<br />
die über ganz Europa verteilt sind, in der Türkei und in Amerika liegen, verleihen seinem ,Lesebuch‘ Urbanität,<br />
Weltoffenheit, und erweisen sich in eins damit als erzählerische Kunstgriffe: Macht die Einflechtung faktischer<br />
Begebenheiten die Erzählungen glaubwürdiger, so bewegt der bunte Wechsel der Orte die Phantasie des Lesers<br />
und verschafft jeder Geschichte eine spezifische unverwechselbare Atmosphäre.“<br />
Jena – Martin, J.E.A. Urkundenbuch d. Stadt Jena u. ihrer geistlichen Anstalten.<br />
Namens d. Vereins für thüringische Geschichte u. Altertumskunde hrsg. 3 Bde. Jena,<br />
Fischer, 1888-1936. M. 2 Taf. XIV, 649; XLIV, 608; X, 418 S. Neue dekorative<br />
Hldrbde. m. Rsch. Name a. Tit. (Thüring. Geschichtsquellen N.F. 3). 300,-<br />
Die Bände umfassen: 1. 1182-1405; 2. 1406-1525; 3. Nachtrag c. 890-1525. Totenbücher, Akten u. Urkunden<br />
1526-1580.<br />
Mittweida – Funk, C.A. u. (A.) Sauer. Zur Geschichte d. Stadt Mittweida u. ihrer Umgebung.<br />
Mittweida, Polytechn. Buchhandl. (R. Schulze), 1898. M. farb. Wappentaf. als<br />
Front., 1 Plan u. zahlr. Abb. 563 S. OLwdbd. m. goldgepr. Rtit. u. Wappen a. Vorderdeckel.<br />
Einbd. gering bestoßen. Front. verso etwas braunfl., sonst gutes Exemplar. 300,-<br />
Bemmann/Jatzwauk III/2, 40. Erste Ausgabe. – Seltene Ortsgeschichte d. sächsischen Stadt.<br />
Rom – Percier, C. et P.F.L. Fontaine. Choix des plus célèbres maisons de plaisance<br />
de Rome et de ses environs. Seconde édition. Paris, Didot, 1824. Gr.-Fol. M. 77 Kpfr.-<br />
Taf. u. 18 gest. Vign. 2 Bl., 72 S. Spät. roter Hldrbd. m. goldgepr. Rtit. Teils gering<br />
fleckig. Papier partiell etwas wellig. Einige Bl. m. leichten Randläsuren. Unbeschn.<br />
Exemplar. 2.750,-<br />
Kat. d. Ornamentstichsammlung 3500. Das prächtige vollständige Tafelwerk in 2. (unveränd.) Ausgabe (Die erste<br />
Ausgabe erschien 1809). Die Tafeln sind numeriert von 1-75, dazu Tafel „39bis“ u. eine nicht numer. („Villa<br />
d’Este“/ hs. als 56b ) Tafel. Mit Beschreibungen, Grundrissen von Gartenanlagen, malerischen Ansichten u. Details<br />
von römischen Antiken d. Villa Albani, Villa Medici, Villa Panfili, Villa Barberini, Borghese, Mattei, Farnesiana,
Zentralantiquariat Leipzig<br />
Villa Negroni ou Mantalto, Casino de Papa, ou villa Pia, Villa Madama, Villa Sacchetti, Villa Altieri, Villa di Papa<br />
Giulio, Villa Bolognetti, Villa Monte Dragone, Villa Taverna, Villa Muti, Villa d’Este ou Estense, Casino Colonna,<br />
a Marino, Villa Aldobrandini, Villa Lanti, a Bagnaia, Villa Giustiani a Bassano, Villa et Palazzo di Caprarola, Palazzuolo<br />
di Caprarola. Die Tafeln mit schönen Abzügen, d Text ist in klassizistischer Didot-Antiqua breitrandig gesetzt.<br />
– Charles Percier (1764-1838) u. Pierre Francois Leonard Fontaine (1762-1853) hielten sich von 1786-1792 in Rom<br />
auf u. arbeiteten dort jahrelang zusammen.<br />
Schlieben, W.E.A.v. Atlas von Europa nebst den Kolonien (für Geschäftsmänner, Zeitungsleser<br />
u. Besitzer d. Conversations-Lexicons in einer Folge von Charten u. einem alphabetisch<br />
eingerichteten Texte.). Lief. 8-12 (v. 15). (Leipzig, Göschen, 1827-28). Quer-4°. Insges. 92<br />
lith. Ktn.-Taf. u. 208 S. Text. Restaur. Hldrbd. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. (nicht mehr ganz vollst.).<br />
Einbd. leicht bestoßen u. berieben. Etwas gebräunt u. minimal fleckig. 1 Taf. m. größerem<br />
Fleck, d. letzten Taf. m. Feuchtigkeitsspur, ansonsten aber gutes Exemplar. 1.200,-<br />
5 Lieferungen aus d. umfangreichen Kartenwerk (Ausgabe mit d. „schwarzen Charten“) mit statistischen Angaben<br />
über Fläche, Bevölkerung, Gebirge, Flüsse, angrenzende Meere, einheimische Industrien, Handelsplätze, gebräuchliche<br />
Münzen, Maße u. Gewichte, Bildungsanstalten u. wissenschaftliche Einrichtungen, Verfassung u. Verwaltung<br />
sowie einem topographischen Verzeichnis d. Ortschaften im Textteil. – Folgende Teile sind vorhanden: 8) Der<br />
deutsche Staatenbund, u. zwar d. nordöstliche Theil d. norddeutschen Staaten (Kgr. Sachsen, Großherzogthum<br />
Sachsen-Weimar, Hrzgt. Sachsen-Gotha-Koburg, Hrzgt. Sachsen-Meiningen-Hildburghausen, Hrzgt. Sachsen-Altenburg,<br />
Hrzgt. Anhalt-Dessau, Hrzgt. Anhalt-Bernburg, Hrzgt. Anhalt-Köthen, Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen,<br />
Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstenthum Reuß ältere u. jüngere Linie). 15 Taf. u. 70 S. Text; 9)<br />
Der preußische Staat, Abt. 1 (Provinz Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen). 14 Taf. u. 36 S. Text; 10) Der<br />
preußische Staat, Abt. 2 (Provinz Westphalen, Jülich-Kleve-Berg, Niederrhein, Ost- u. Westpreußen, Posen). 12 Taf.<br />
u. 44 S. Text; 11) Der österreichische Staat od. d. Kaiserthum Österreich, Abt. 1 (Deutsche, Galizische u. Italienische<br />
Erbstaaten). 24 Taf. u. 24 S. Text; 12) Der österreichische Staat od. d. Kaiserthum Österreich, Abt. 2 (Kgr.<br />
Ungarn, Großfürstenthum Siebenbürgen, Kgr. Dalmatien). 27 Taf. u. 34 S. Text.<br />
Schleiz – Schmidt, (B.) u. (W.) Böhme. Geschichte d. Stadt Schleiz (1232-1871). 3 Bde.<br />
in 1. Schleiz, Webers Nachf., 1908-16. M. 1 gef. Kte., 14 Taf. u. mehr. Ill. VIII, 242 S.;<br />
IV, 165 S.; VIII, 410 S. Schöner Hldrbd. m. goldgepr. Rtit. u. Rverg. M. mehr. priv. St.<br />
Hint. Innendeckel m. eingekl. Briefumschlag. 375,-<br />
Interessante u. seltene Chronik d. thüringischen Stadt. Herausgeber war d. Archivar u. Historiker Berthold Schmidt<br />
(1856-1929), zusammen mit Walter Böhme. – Die drei Bände mit folg. Titeln: 1) Die urkundlichen Nachrichten<br />
von Schleiz aus d. Mittelalter (von 1232 bis 1550); 2) Bis zum Aussterben d. Herren von Gera (1550); 3) Von d.<br />
Burggrafenzeit bis zum deutsch-franz. Kriege (1550-1871). Beigelegt bzw. eingeklebt sind zahlreiche Zeitungsausschnitte<br />
zum Thema.<br />
Schröter, J.S. Vollständige Einleitung in d. Kenntniß u. Geschichte d. Steine u. Versteinerungen.<br />
Bd. 1-3 (v. 4). Altenburg, Richter, 1774-78. 4°. M. 3 gest. Tit.-Vign. u. 12 gef.<br />
Kpfr.-Taf. 4 Bl., XXXII, 424 S.; 4 Bl., XVI, 502 S.; XXVIII, 528 S. 2 Bde. in Hldr. d. Zt.<br />
m. Rverg. u. Rsch. (leicht beschabt), 1 Bd. ähnlich in Hldr. nachgeb. Vorsätze m. St. u.<br />
etwas leimschattig. Gebräunt u. teils (Bd. 1 auch stärker) braunfl. Bd. 3 gegen Ende m.<br />
geringer Feuchtigkeitsspur am Seitenrand. 2.200,-<br />
Poggendorff II, 846. Seltene erste Ausgabe. ADB XXXII, 569: „Von d. verschiedenen Zweigen der Naturwissenschaft<br />
bevorzugte S. hauptsächlich d. Conchyliologie, Mineralogie und Paläontologie und hat sich um die Fortschritte<br />
derselben durch seine zahlreichen Arbeiten große Verdienste erworben, indem er namentlich die Kenntnisse zahlreicher<br />
Conchylienarten durch sorgfältige Schilderung erweiterte und besonders auch die damals noch wenig beachtete<br />
Versteinerungskunde förderte.“ Johann Samuel Schröter (1735-1808), Pfarrer u. Mitglied d. Leopoldina, betreute ein<br />
naturwissenschaftliches Kabinett, wo er Conchylien, Fossilien u. Mineralien sammelte u. beschrieb. – Hier vorliegend<br />
d. ersten drei Bände, das Gesamtwerk umfasst vier Bände mit 22 Kupfertafeln.<br />
Schumann, A. Vollständiges Staats-, Post- u. Zeitungs-Lexikon von Sachsen, enth. eine<br />
richtige u. ausführl. geograph., topograph. u. historische Darstellung aller Städte,<br />
Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe, Gebirge, Wälder, Seen, Flüsse etc. 13 Bde. u. 5 Suppl.-<br />
Bde. (fortgef. v. A. Schiffner). Zwickau, Gebr. Schumann, 1814-33. M. 18 (17 Ansichten,<br />
1 Portr.) gest. Front. Mod. grüne Lwdbde. m. Rtit. Bei 3 Bdn. Kopfschnitt fleckig. In<br />
Bd. 5 ist d. 1. Lage lose. Gebräunt, teils etwas braunfl. Teilw. m. Feuchtigkeitsspur, davon<br />
betroffen vor allem auch jeweils d. Front. in d. letzten 4 Bänden. St. a. Tit. Insgesamt<br />
aber noch ein gutes Exemplar. 2.250,-<br />
Bemmann/Jatzwauk III/1, 2. Zischka 99. Seltene vollständige Folge d. ausführlichen Nachschlagewerkes. – Die<br />
Ansichten zeigen: Dresden, Freiberg, Grimma, Chemnitz, Leipzig, Meißen, Nossen, Pirna, Rochlitz, Stolpen,<br />
Sonnenstein, Tharandt, Zittau, Annaberg, Herrnhuth, Festung Königstein, Zwickau, dazu ein Porträt von August<br />
Schumann (1773-1826, Vater von Robert Schumann).<br />
171
172<br />
Stand 31<br />
ANTIQUARIAT DIETER ZIPPRICH<br />
Zieblandstraße2•D–80799 München<br />
Telefon (089) 52 05 95 53<br />
e-mail: antiquariat.zipprich@freenet.de<br />
Schöne und rare Bücher aus allen Gebieten<br />
– Bibliophilie und Buchkunst –<br />
Balzac, Honoré de u. Friedrich Leonhard Heubner. Die Chouans oder die Bretagne<br />
im Jahre 1799. Die Drucke des Bücherwinkels, zweiter Druck. Illustriert von Friedrich<br />
Leonhard Heubner. München, Der Bücherwinkel, 1923. 234 SS., 2 Bll. 60 Original-<br />
Lithographien (davon 20 im Text und 40 auf n.n. Blättern), sowie eine Extra-Suite<br />
aller Lithographien nachgebunden. 4°, Orig.-Ganzpergament mit Kopfgoldschnitt,<br />
Rückenverg., verg. Deckelfileten. 850,-<br />
(Rodenberg 350,2 – Lang: Impressionismus 95 – Sennewald 23,1). „Die Chouans“ von H. de Balzac erschienen<br />
im Mai 1923 als zweiter Druck des Bücherwinkels in einer Auflage von 375 Expl. mit 60 Original-Lithographien<br />
von F. Heubner. Fünfundsiebzig Exemplaren, numeriert von I–LXXV, liegt eine zweite Folge der Lithographien,<br />
jedes Blatt vom Künstler signiert, in einer Mappe bei. Unser Exemplar trägt die Nummer XXIX, die zweite<br />
Folge wurde beigebunden. Im Druckvermerk und die Blätter der zweiten Folge handsigniert. Der Münchner<br />
Künstler F. L. Heubner, Schüler von J. Diez, Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft der Sechs“, einem Zusammenschluß<br />
von Münchner Werbegrafikern, der auch E. Preetorius angehörte, zeichnete für „Die Jugend“, schuf Plakate<br />
und diverse Gebrauchsgrafik, v.a. aber war er als Buchillustrator tätig (siehe auch Thieme/B. XVII, 2; Schauer II,<br />
97; Vollmer II, 436). – Der schöne Handeinband gut erhalten. Sauberes Expl.<br />
Carco, Francis (Carcopino-Tusoli) und André Deslignères. Maman Petitdoigt.<br />
Souvenirs d´Enfance. Paris, R. Davis, 1920. 45 SS., 1 Bl, mit 18 (10 großen) Holzschnitten<br />
von Deslignères. 4°, ockerfarbiger Halbmaroquinband mit goldgepr.<br />
Rückentitel, Marmorpapiervorsatz, Kopfgoldschnitt, signiert „Franz“. Der Original-<br />
Umschlag beigebunden. 750,-<br />
Erste Ausgabe (Carteret V, 40; Mahé I, 408; Monod 2253). Eines von 13 num., v. Carco sign. Expl. auf China.<br />
(Gesamtaufl. 350). Beigebunden ist je eine Folge der 10 größeren Holzschnitte auf China und Japan, jeweils der<br />
erste Holzschnitt signiert. Lesebändchen in den karibischen Farben. – Unbeschnitten und sauber. Radiertes Ex Libris<br />
„Georges Emmanuel Lang“ von André Devambez.<br />
Eichheim, Max. Der Zauberer und der junge Koch. Ein Märchen aus tausend und einer<br />
Nacht. 1922. 24 SS., 1 Bl., 4 ganzs. Original-Holzschnitte, 2 Holzschnitt-Vignetten. 8°,<br />
Orig.- Halbpergament. 280,-<br />
Ex Libris des Grafikers René Binder. Beiliegt eine Reklamemarke entworfen von R. Binder: „Deutsche Gewerbe-<br />
Schau Muenchen 1922“. Hergestellt wurde das Buch, das wohl als Studienarbeit unter Fritz Helmuth Ehmke entstand,<br />
in einer Auflage von zwanzig numerierten Abzügen in der staatlichen Kunstgewerbeschule München im<br />
Spätherbst 1922. Holzschnitte, Satz, Druck und Einband von M. Eichheim. Dieses Expl. trägt die Nummer 15. –<br />
Einband etw. angegraut, innen sauber und schön.<br />
Egk, Werner. Irische Legende. Text zu einer Oper. Mit 5 Originallithographien von<br />
Oskar Kokoschka. Freiburg / Br., Verlagsanstalt Klemm, Erich Seemann, (1955). 47 SS.<br />
4°, Orig.-Pappband. 380,-<br />
Num. Sonderauflage, Nr. 158 von 250 (Gesamtauflage 500). Im Kolophon handsigniert von O. Kokoschka und W.<br />
Egk. Die „Irische Legende“ stellt eine Abwandlung der von W.B. Yeats in „Irish Fairy and Folk Tales“ veröffentlichten<br />
Sage „Countess Cathleen O’Shea“ und seines Bühnenwerkes „Countess Cathleen“ dar. – Leicht lichtrandig<br />
und etw. gebrauchsspurig. Innen sehr sauber.<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Balladen und Romanzen. Mit 15 Originalradierungen<br />
von Rolf Schott. XIV. Hesperos-Druck. Grünwald, München, Hesperos Verlag, (1924).<br />
93 SS., 1 Bl. 4°, Orig.- Leinwandband mit gepr. Deckeltitel. 200,-<br />
Zwei der Radierungen sowie im Impressum vom Künstler handsigniert (Expl. 242/260). Hrsg. u. m. einem Nachwort<br />
versehen von Anton Putz zu Adlersthurn. Die linear-ornamentalen Radierungen in Sepia mit Plattengrund<br />
zeugen von der anmutigen Zeichenkunst des vielseitigen Künstlers. – Rücken etw. gebleicht, Ex Libris auf Innenspiegel.<br />
Abklatsch auf fliegendem Vorsatz. Im Nachwort mit unauffälligen Anstreichungen mit rotem Buntstift.<br />
Gumppenberg, Hanns von (Hrsg.). Licht und Schatten. Wochenschrift für Schwarzweiss-Kunst<br />
und Dichtung. Jahrgänge I-III (von insges. 6 Jg.) in 4 Bänden. Pro Jg. 52<br />
Hefte, Inhaltsverz. mit eingeb. München, Verlag „Licht und Schatten“, 1910-13. 4°,<br />
Orig.-Lwd. mit Deckelill. v. E. Preetorius. 480,-
Antiquariat Dieter Zipprich<br />
(Dietzel-Hügel, 1791). Enthält eine Fülle von künstlerischen Beiträgen bzw. Abbildungen nach Graphiken und Zeichnungen<br />
u.a. von Julius Diez, Max Slevogt, E. Preetorius, F. v. Stuck, Oskar Frenzel, Anders Zorn, L. v. Hofmann, Hans<br />
Thoma, Ernst Liebermann, F. A. v. Kaulbach, Richard Müller, Arthur Kampf, H. v. Hayek, Eduard Grützner, Käthe<br />
Kollwitz, Max Beckmann, Lyonel Feininger, Erich Büttner, Heinrich Vogeler. Literarische Beiträge u.a. von Theodor<br />
Etzel, Hugo Salus, Stefan Zweig, Leo Greiner, Rudolf Greinz, Richard Dehmel, Wilhelm von Scholz, Christian Morgenstern.<br />
Stelldichein deutscher Künstler und Literaten des Jugendstil. Die zeittypisch gestalteten Inserate betreut u. tls.<br />
entworfen v. E. Preetorius oder anderen Mitgliedern der Gruppe der „Sechs“. Diese Reklameseiten sind in den ersten<br />
beiden Halbjahresbänden miteingebunden, in den beiden anderen Jahrgängen fehlend, daher deren geringeres Volumen.<br />
– Einbände etw. gebrauchsspurig, innen die Ränder leicht gebräunt, sonst sauber und von guter Erhaltung.<br />
Hafis (d.i. Mohammed Schems-ed-Din). Die Gedichte des Hafis. Eine Sammlung Persischer<br />
Gedichte. Nebst poetischen Zugaben aus verschiedenen Ländern u. Völkern. Übertr.<br />
von G. Fr. Daumer. Jena, Diederichs 1912. Buchausstattung von F.H.E. Schneidler.<br />
XIV, 315 S., 1 Bl. Ornamental goldgeprägter Doppeltitel mit farbiger Vignette sowie 10<br />
ganzs. Illustrationen von F. H. E. Schneidler. 8°, grüner, reich vergoldeter Ganzleder-<br />
Handeinband aus der Werkstatt K. Ebert, München, im dazugeh. Schuber. 400,-<br />
(Eyssen, 27 u. 38). Ein Expl. v. 50 auf Bütten, jedoch nicht nummeriert. – Namenseintr. in Bleistift auf Vortitel.<br />
Schönes Expl.<br />
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit 12 (4 ganzs.) Holzstichen von Felix Hoffmann.<br />
Frankfurt am Main, Trajanus-Presse, (1959). 39 SS., 2 n.n Bll. 4°, Orig.-Halbpergament<br />
mit mauve-farbenem Seidenbezug. Im entsprechenden Orig.- Pappschuber. 200,-<br />
(Spindler 40.10. / Schauer II.146.) Erschienen zum 30. Todestag des Dichters am 15. Juli 1959. – 10. Druck der<br />
Trajanus-Presse auf Japanpapier in der Original-Janson-Antiqua der Schriftgießerei D. Stempel AG. Eins von 500<br />
num. Expl. (Nr. 306). – Druckvermerk vom Künstler signiert. Als Blockbuch gebunden. Die Gesamtgestaltung beaufsichtigte<br />
Gotthard de Beauclair. – Gutes Expl.<br />
Rosen, Heinz (Hrsg.). Ballett Theater. Signierte Sonderausgabe. Mit Beiträgen von:<br />
Jean Cocteau, Werner Egk, Carl Orff, Hermann Frieß, Karl Viktor Prinz zu Wied. Mit<br />
Bildern der Fotografen: R. Betz, M. Deeg, S. Enkelmann, W. Hager, R. Hetz, F. Peyer,<br />
S. Toepffer u. K. Ulrich. München, Süddeutscher Verlag, 1963. 193 (1) SS., 3 n.n. Bll.,<br />
Partituren, Illustrationen u. großer Fototeil. 4°, ziegelroter Ganzlederband mit goldgepr.<br />
Rückentitel, im Pappschuber. 450,-<br />
(De Moroda, 2198). Von dem Werk „Ballett Theater“ wurden 175 Exemplare signiert, numeriert und in Leder gebunden.<br />
Die Expl. 1 bis 150 kamen in den Handel, unser Expl. trägt die Nr. 28. Im Impressum handsigniert von J. Cocteau, W. Egk,<br />
C. Orff, zusätzlich signiert von den beteiligten Tänzern Heino Hallhuber, Margot Werner, Winfried Krisch und Heidi Högl.<br />
– Alter Basler Druck –<br />
Gesner, Conrad. Lexicon Graecolatinum. 2 Teile in 1 Bd. Erste Ausg. Basel, Walder,<br />
1541. 388, 52 Bll., mit mehreren figürlichen Holzschnitt-Initialen. Fol., blindgepr.<br />
Schweinslederbd.d. Zt. mit datiertem Vorderdeckel und intakten Schließen. 1.400,-<br />
(STC 367. VD 16 G1749. Wellisch A.1.2. Hieronymus 380 Anm.) Erfolgreiches Erstlingswerk des Universalgelehrten<br />
Conrad Gesner, das dieser auf Anregung des mit ihm befreundeten Druckers Walder bereits mit 21 Jahren<br />
zusammenstellte und das ihm frühen Ruhm einbrachte, obwohl sein Name im Druck nicht genannt wird. Mit der<br />
schönen Cebes-Holzschnittbordüre nach Holbein (Butsch 54. Kat. Basel 1960, 371), geschnitten von Hans Herman.<br />
Am Ende das Papageien-Signet des Druckers Johann Walder (Heintz-B. 163, III) mit der Inschrift „Lento<br />
Pede“ vom Meister des Minervasignets, „der die bedeutendste Kraft nach Holbein ist“ (Grimm 179. Koegler 444).<br />
– Der Einband angestaubt mit wenigen Wurmspuren auf dem hinteren Titel. Der Spiegel mit Exlibris, der Titel mit<br />
handschr. Besitzvermerk und Stempel. Mit mehreren figürlichen Holzschnitt-Initialen. Vereinzelte, gegen Ende<br />
stärker werdende Wurmspuren. Insgesamt schön und wohlerhalten.<br />
173
174<br />
Weitere Aussteller<br />
Bergische Bücherstube Stand 28<br />
Jörg Mewes • Birkenweg 11 • D – 51491 Overathr<br />
Telefon (0 22 04) 76 94 92 • Fax (0 22 04) 76 94 93<br />
e-mail: info@bergische-buecherstube.de • www.bergische-buecherstube.de<br />
Antiquariat Hasso Bräuer Stand 51<br />
Falckweg18•D–22605 Hamburg<br />
Telefon (040) 79 30 50 14 • email: oldbooks@t-online.de • www.antiquariat-brauer.de<br />
Antiquariat H. Carlsen Stand 24<br />
Clausewitzstraße5•D–24105 Kiel<br />
Telefon (04 31) 88 8 84 60 • e-mail: Antiq.H.Carlsen@t-online.de<br />
Antikvariat Ola Eng Stand 11<br />
Kyrkogardsgatan 23 •S–75312 Uppsala<br />
Telefon +46 (70) 6 67 17 27 – e-mail: antikvariatolaeng@gmail.com<br />
Antiquariat Samy Hofmann Stand 48<br />
1 rue Henri • Duchène F – 75015 Paris<br />
Telefon +33 (650) 17 40 89 • e-mail: samy.hofmann@club-internet.fr<br />
Antiquariat Stefan Krüger Stand 8<br />
Auf dem Berlich 26 • D – 50667 Köln<br />
Telefon (0221) 2 58 59 68 • e-mail: antiquariatkrueger@t-online.de<br />
Antiquariat Lorych Stand 14<br />
Münchener Straße 1 • D – 10777 Berlin<br />
Telefon / Fax (030) 21 01 88 03 • e-mail: Antiquariat.Lorych@t-online.de<br />
Antiquariat Mertens & Pomplun Stand 37<br />
Winterfeldtstraße 51 • D – 10781 Berlin • Telefon (0 30) 2 51 92 03<br />
Fax (0 30) 25 29 58 08 • e-mail: Antiquariat.mp@berlin.snafu.de<br />
Antiquariat am Moritzberg Stand 54<br />
Dr. Lothar Hennighaus • Dingworthstraße 20 • D – 41137 Hildesheim<br />
Telefon (0 51 21) 1 74 40 47 • Fax (0 51 21) 1 74 40 48<br />
e-mail: antiquariat.moritzberg@t-online.de • www.antiquariat-hildesheim.de<br />
Antiquariat Olaf Niedersätz Stand 64<br />
Einemstraße 4 • D – 10787 Berlin<br />
Telefon / Fax (030) 2 83 54 50 • e-mail: Niedersätz@dnafu.de<br />
Antiquariat Karin Pennartz Stand 35<br />
Amandastraße 13 • D – 13467 Berlin<br />
Telefon (030) 32 70 28 00 • e-mail: antiquariat.pennartz@web.de • www.antiquariat-pennartz.de<br />
Antiquariat Wirkus Stand 7<br />
Mohnweg 16 • D – 56581 Ehlscheid<br />
Telefon (0 26 34) 98 06 17 • Fax (0 26 34) 98 06 16 • e-mail: antiquariat-wirkus@t-online.de<br />
Antiquariat Zeisig Stand 33<br />
Ebertystraße 51 • D – 10249 Berlin • Telefon / Fax (030) 4273754<br />
e-mail: kontakt@antiquariat-zeisig.de • www.antiquariat-zeisig.de
Aktuelle Antiquariatskataloge der Aussteller<br />
Antiquariat Eckert & Kaun<br />
Katalog 11: Literatur Erstausgaben <strong>18.</strong>-20. Jahrhundert – Architektur – Kunst<br />
Katalog 10: Literatur Erstausgaben <strong>18.</strong>-20. Jahrhundert – Fotografie – Kunst – Varia<br />
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
Katalog 45: „Karikatur-Cartoon-Bildergeschichte. Mit einem literarischen Anhang: Parodie-Satire-Humor“.<br />
320 S., 2518 Nummern, Schutzgebühr € 5,-<br />
Katalog 46: Nachtrag zu Katalog 45 (erscheint voraussichtlich im Spätherbst 2012)<br />
Antiquariat Gruber<br />
Katalog 130 – Alchemie vor 1800 (Schutzgebühr 10,-€)<br />
Katalog 140 – Von Euclid bis Norbert Wiener (Schutzgebühr 10,-€)<br />
Katalog 174 – Schöne und wertvolle Bücher der Wissenschaftsgeschichte (Schutzgebühr 10,-€)<br />
Katalog 175 – Von Glauber bis Kekulé (Schutzgebühr 5,-€)<br />
Katalog 177 – Von Vitruv bis Navier. 200 ausgewählte Werke zur Architektur und Bautechnik (Schutzgebühr 10,-€)<br />
Antiquariat KaraJahn<br />
– Das Plakat 1910-1921 (über 800 farbige Abbildungen)<br />
– Zeitschriften der Moderne (alles farbig abgebildet)<br />
– 75 antiquarische Raritäten (über 500 farbige Abbildungen)<br />
– Militaria (Auflösung einer Privat-Bibliothek ca. 1000 Titel) Uniformkunde,<br />
Ranglisten, Regimentsgeschichten des <strong>18.</strong>-20 Jhd.<br />
(Alle Kataloge Schutzgebühr je 10,- €)<br />
Eberhard Köstler<br />
Wo de Bleisse bläddscherdt. Autographen, Widmungen, Signaturen und Bücher<br />
zur <strong>Leipziger</strong> Antiquariatsmesse 2012<br />
Musikantiquariat Dr. Bernhard Kohl<br />
Liste 12: Musikliteratur M-Z (ca. 450 Titel)<br />
Katalog 9: Musik-Autographen und Rara (ca. 300 Titel, in Vorbereitung)<br />
Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />
Listen zu den Themen Literatur des 20. Jahrhunderts mit den Stichworten Expressionismus, Buchwesen und<br />
Werkausgaben / Der Autor Hermann Hesse / Illustrierte Bücher des 20. Jahrhunderts / Illustrierte Bücher in<br />
Reihen 1900-1950 / Der Illustrator Josef Hegenbarth / Insel-Bücherei mit Umfeld / Insel-Verlag mit Bibliophilie<br />
20. Jahrhundert / Kinder- und Jugendbücher Teil I bis 1945, Teil II ab 1945 sind ständig abrufbar.<br />
Zentralantiquariat<br />
<strong>18.</strong> <strong>Leipziger</strong> Antiquariatsmesse: Verzeichnis der ausgestellten Bücher (285 Nummern)<br />
Kirchgasse 28 und Münstergasse 21<br />
CH-8001 Zürich, T: +41-44-420 18 30<br />
info@falkbooks.ch<br />
Ihre Auktions-Einlieferung<br />
ist jederzeit willkommen!<br />
Seltene alte Drucke, Geschichte, Napoleonica,<br />
Helvetica, Reisen, Geographie, Natur-<br />
wissenschaften, Medizin, Pressendrucke,<br />
Einbandkunst, Autographen, Künstlergrafik,<br />
Gemälde, Antiquitäten des 15.-20. Jh.<br />
www. falkbooks.ch<br />
www.falkauktionen.ch<br />
175
��������������������������������������<br />
���������������������������������<br />
����������������������������������������������������<br />
���������������������������������������<br />
��������������������������������������������<br />
��������������������������������������������<br />
��������������������������������������������<br />
��������������������������������������<br />
������������������������������<br />
���������������������������������������������
Wertvolle Bücher<br />
Manuskripte · Autographen · Dekorative Graphik<br />
Auktion am 21./22. Mai 2012 in Hamburg<br />
Einlieferungen nehmen wir jederzeit entgegen. Unsere Experten besuchen und<br />
beraten Sie gern. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen unsere illustrierten Kataloge.<br />
Ansprechpartner:<br />
Christoph Calaminus, Tel.: +49-(0)40-3749 61-11, c.calaminus@kettererkunst.de<br />
Christian Höflich, Tel.: +49-(0)40-3749 61-20, c.hoeflich@kettererkunst.de<br />
Ketterer Kunst Hamburg, vorm. F. Dörling<br />
Holstenwall 5, 20355 Hamburg<br />
Tel.: +49-(0)40-3749 61-0<br />
www.kettererkunst.de<br />
B. Besler, Hortus Eystettensis.<br />
Eichstätt/Nürnberg 1712.<br />
Mit gestochenem Porträt<br />
und 367 Kupfertafeln.<br />
Schätzpreis: 120.000 Euro
Venator & Hanstein<br />
Buch- und Graphikauktionen<br />
Frühjahrsauktionen 2012 �<br />
23. März Bücher Manuskripte Autographen Alte Graphik<br />
24. März Moderne Graphik Zeitgenössische Graphik<br />
Kataloge auf Anfrage und online<br />
A. Munting, Naauwkeurige beschryving der aardgewassen. Leyden und Utrecht,<br />
1696. Mit 243 Kupfertafeln<br />
Cäcilienstraße 48 · 50667 Köln · Tel. 0221–257 54 19 · Fax 257 55 26<br />
info@venator-hanstein.de · www.venator-hanstein.de
Bibliothek Heinz Wiedemann<br />
Die Anfänge freiheitlichen und demokratischen Denkens in Deutschland<br />
Die unruhige Zeit von 1740 bis 1850<br />
Diese umfangreiche Bibliothek wird in drei reich illustrierten Katalogen dargestellt und<br />
angeboten. Band 1 erscheint demnächst.<br />
Mit Schriften von Archenholz, Arndt, Arnold, Ascher, Bahrdt, Basedow, B. und E. Bauer,<br />
Buchholz, Burke, Campe, Cramer, Dippel, Elsner, Fichte, Follen, R. u. G. Forster, Friedrich<br />
II., Gentz, Girtanner, Hennings, Hippel, Hobbes, Kant, Kerner, Knigge, Laukhard, Lessing,<br />
Machiavelli, Mendelssohn, A. Müller, Niethammer, Oelsner, Paine, Posselt, Rebmann,<br />
Reichard, Reichardt, Andreas Riem, Rousseau, Salzmann, Schnabel, Schubart, Sieyes,<br />
Steffens, v. d. Trenck, Wedekind, Wekhrlin, Wesselhöft, Mary Wollstonecraft, Würzer,<br />
Ziegenhagen, Zschokke und vielen anderen.<br />
Unter den zahlreichen Zeitschriften finden sich: Annalen der Brittischen<br />
Geschichte, Annalen der leidenden Menschheit, Argos, Berliner<br />
Krakehler, Die Bundeslade, Chronologen, Deutsches Museum,<br />
Europäische Annalen, Friedens-Präliminarien, Genius der<br />
Zeit, Das graue Ungeheur, Historisches Journal, Hyper boreische<br />
Briefe, Journal de Paris, Journal von und für Deutschland,<br />
Litteratur und Völkerkunde, Der Menschenfreund,<br />
Minerva, Monats-Schrift der Akademie der Künste, Neue<br />
Feuerbrände, Die Neue Schildwache, Pantheon der Deutschen,<br />
Paragraphen, Politische Annalen, Prometheus. Für<br />
Licht und Recht, Der Rheinische Merkur, Das rothe<br />
Blatt, Der Rübezahl, Die Wage, Wiener Zeitschrift.<br />
Mit umfangreichen Abteilungen: Die Mainzer<br />
Republik 1792-1793, Die Französische Revolution<br />
in Straßburg und Geheimbünde: Freimaurer,<br />
Illuminaten und Evergeten.<br />
Interessenten, die unsere Kataloge bisher<br />
nicht erhalten, können die Reihe bestellen.<br />
Die Schutzgebühr beträgt € 50,–<br />
Leinenausgabe mit Fadenheftung: € 120,–<br />
Antiquariat Wolfgang Braecklein<br />
Dickhardtstr. 48 · 12159 Berlin-Friedenau<br />
Telefon (030) 851 66 13 · Fax (030) 859 23 69<br />
E-mail: info@braecklein.eu<br />
Internet: www.braecklein.eu
Berliner<br />
Antiquariatstag<br />
Verkaufsausstellung für antiquarische Bücher, Graphik, Autographen<br />
20. 5. 2012<br />
11. 11. 2012<br />
jeweils 11 bis 17 Uhr<br />
Bücher<br />
Autographen<br />
Graphik<br />
Württembergischer<br />
Kunstverein<br />
Musikhalle<br />
Ludwigsburg<br />
27. Antiquaria<br />
Antiquariatsmesse Ludwigsburg<br />
24.01.2013 bis 26.01.2013<br />
www.antiquaria-ludwigsburg.de<br />
25.01.-27.01.2013<br />
Hotel Ellington, Nürnberger Straße 50-55, 10789 Berlin<br />
Bonner Brückentag<br />
Verkaufsausstellung<br />
für antiquarische Bücher,<br />
Graphik, Autographen<br />
16. 9. 2012<br />
11 bis 17 Uhr<br />
Brückenforum,<br />
Friedrich-Breuer-Str. 17, 53225 Bonn<br />
52. ANTIQUARIATSMESSE<br />
STUTTGART
Dank für die Unterstützung von Kollegen<br />
Auch dieses Jahr wurde die <strong>Leipziger</strong> Antiquariatsmesse von vielen Kollegen unterstützt,<br />
die Werbung für die Messe Ihren Versendungen beigelegt haben. Auch im Namen der<br />
Aussteller danken wir hierfür den Kollegen in:<br />
Aachen: Antiquariat Michael Schenck; Antiquariat Schmetz am Dom – Arnbach:<br />
Versandantiquariat Roland Damsons – Augsburg: Versandantiquariat Lesemeile,<br />
Günter Schweigert – Baden-Baden: Verlag und Antiquariat Valentin Koerner –<br />
Berlin: Antiquariat Bürck; Erlbachbuch, Matthias Herbig; Friedenauer Antiquariat;<br />
FUNDUS-online, Urban Zerfaß; Antiquariat Hentrich; Antiquariat Kafkaesk, Michael<br />
Nowakowski; Antiquariat Gunda Kruse; Antiquariat Thomas Rauh; Versandantiquariat<br />
Dr. Peter Rudolf; Buchhandlung + Antiquariat Vorwärts – Bischofsgrün: Antiquariat<br />
Stephan Prechtl – Bochum: Antiquariat Bernd Karuseit – Braunschweig: Antiquariat<br />
Rabenschwarz, R. Denecke – Bredstedt: Nordfriisk Instituut – Detmold: Altstadt-<br />
Antiquariat, Ralph Winands – Dielheim: Kunsthaus Ressmann – Dillenburg:<br />
Antiquariat Günter Krause – Dinkelsbühl: Antiquariat in der Segringer Straße –<br />
Dortmund: Versandantiquariat Robert Höffner – Dresden: HISTORICA Antiquariat<br />
– Düsseldorf: Der Bücherwurm, Christian Schonner; Versandantiquariat Kerstin<br />
Daras; Antiquariat Lenzen; Stern-Verlag – Duisburg: Antiquariat Stefan Küpper –<br />
Egelsbach: Antiquariat Dieter Stecher – Eibelstadt: Antiquariat – Ex Libris,<br />
Eberhard Ott – Eichwalde: veikkos.com – Eisenach: Antiquariat am Bachhaus,<br />
André Reinsch – Eldingen: Das Bücherhaus, Hermann Wiedenroth – Erbach-<br />
Elsbach: Antiquariat Renate Wolf-Kurz – Florstradt: Mosakowsky & Stiasny GbR –<br />
Frankurt/M.: Antiquariat Georg Ewald; Versandantiquariat Brigitte Schulz; Tresor<br />
am Römer, Sabine Wieduwilt – Freiburg: Antiquariat an der Universität Academia –<br />
Fürth: Antiquariat Martin Klaußner – Germering: Antiquariat für Verkehrswesen,<br />
Jörg Feder – Grenzach: Antiquariat Uta Sachse – Hagenow: Antiquariat Liberarius –<br />
Hamburg: HeineBuch, Kerstin Kaden – Heidelberg: Antiquariat Hatry; Antiquariat<br />
Friedrich Welz – Heilbronn: Buchhandlung & Antiquitäten, Gisela Lowig –<br />
Hohenburg: ALLexika GbR, Christian Ziereis – Köln: Antiquariat Classic togs TM;<br />
Wissenschaftliches Antiquariat Köln; Sport und Buch Strauß GmbH – Kriftel:<br />
Krifteler Versandantiquariat – Landau: Versandantiquariat Bernd Keßler – Leipzig:<br />
Versandantiquariat Dr. Michael Lingohr; Mitteldeutsches Antiquariat; Versandantiquariat<br />
Hans Georg Plott; Antiquariat Peter Scheibe; Fachbuchantiquariat<br />
Thieme – Lörrach: Johann Peter Hebel Antiquariat – Lübeck: Antiquariat Peter<br />
Babendererde – Menden: Antiquariat Gerd Pickener – Mücke: Antiquariat<br />
Fünkchen – Munderkingen: BMCF-Antiquariat, Rainer G. Feucht – Nauen:<br />
Versandantiquariat Hartmut König – Neubrandenburg: Buchversand Joachim<br />
Neumann – Neustadt: Antiquariat Peter Enger – Niedernhausen: Taunus-<br />
Antiquariat – Nieder Seifersdorf: Antiquariat B 90 – Oberhausen: Antiquariat<br />
Margot und Dieter Kuhlmann – Oberlahr: Versandantiquariat Annette Lamberty –<br />
Oldenswort: Antiquariat Annelore Westerheyde – Planegg: Antiquariat Richard<br />
Husslein – Renningen: Antiquariat Fonsblavus – Seßlach: Internetantiquariat Heinz<br />
Grzelczyk – Stockstadt: Antiquariat und Verlag Keip & von Delft – Thannhausen:<br />
Antiquariat Cupuri, Klaus Beier-Schweigard – Tübingen: Antiquariat J. J. Heckenhauer<br />
– Usingen: Versandantiquariat Guthschrift – Waffenbrunn: Ostmark-Antiquariat<br />
– Wittenberg: Partes antiquares, Michael Jurk – Wünsdorf: Antiquariat Fleischhauer<br />
185
��������<br />
Gemeinschaftskatalog<br />
ausstellender Kollegen<br />
Combined catalogue of<br />
exhibiting booksellers
Gemeinschaftskatalog ausstellender Kollegen<br />
Die hier angebotenen Bücher und Autographen sind, im Gegensatz zum eigentlichen<br />
Messekatalog, nicht bis zum Beginn der <strong>Leipziger</strong> Antiquariatsmesse reserviert, können<br />
also – wie bei jedem Antiquariatskatalog auch – sofort bestellt werden.<br />
Wenn Sie die Messe besuchen wollen, wurde den Kollegen empfohlen, einzelne Titel auf<br />
Wunsch zu reservieren und auf der Messe vorzulegen.<br />
Antiquariat Bader, Ulm A2–A7<br />
Antiquariat Bader, Tübingen A8–A9<br />
Antiquariat Cassel & Lampe, Berlin A10–A11<br />
Antiquariat Walter Markov, Bonn A 12 –A15<br />
Antiquariat Johannes Müller, Salzburg A 16 –A17<br />
Antiquariat Thomas Rezek, München A18–A19<br />
Antiquariat Rolf Salchow – Lila von Meer, Hamburg A 20 –A23<br />
Antiquariat Stefan Wulf, Berlin A24–A27<br />
A1<br />
Appendix
Appendix<br />
A2<br />
ANTIQUARIAT BADER –ULM<br />
Elzevier – Barclay, John. Io. Barclaii Argenis.<br />
Editio novissima. Cum Clave. Hoc<br />
est, nominum propriorum elucidatione hactenus<br />
nondum edita. Amstelodami, Ex Officina<br />
Elzeviriana 1659. Sedez. 569, (7) S. m.<br />
1 gest. Titelbl. Pergamenteinband d. Zeit<br />
auf 5 Streifen, goldgeprägte Initialen u. Zugangsjahr<br />
auf d. Vorderdeckel, hs. Kurztitel<br />
auf d. Rücken. Allseits roter Schnitt. – Einb.<br />
etw. fleckig, sonst tadellos. 140,-<br />
Willems 1240. – Aus der Bibliothek von Gustav<br />
Schwab; vgl. Katalog Kerler 98 (1886). Mit Signaturen<br />
und tlw. größeren Eigentumsvermerken zahlreicher<br />
Vorbesitzer.<br />
Elzevier – Tacitus, Cornelius. C. Cornelii<br />
Taciti Opera, Quae Exstant, J. Lipsii,<br />
Rhenani, Ursini, Mureti, Pichenae, Merceri,<br />
Gruteri, Acidalii, Grotii, Freinshemii, &<br />
selsectis aliorum commentariis illustrata.<br />
Joh. Fred. Gronovius recensuit, & suas notas<br />
passim adjecit. Accedunt Jacobi Gronovii<br />
excerpta ex variis lectionibus MS. Oxoniensis.<br />
[Teil 1 (apart)]. Amstelodami,<br />
Apud Danielem Elsevirium 1673. 1 gest.<br />
Schmucktitelbl., (13) Bll., 1224 S. Schlichter<br />
Perganenteinband d. Zeit auf 5 Streifen<br />
m. hs. Titelaufschrift am Rücken. Allseits<br />
geschwärzter Schnitt. – Kl. Fehlstelle am<br />
Rückengelenk d. Einbandes, Verklebung d.<br />
festen Spiegels d. Vorderdeckels angebrochen.<br />
2 Bll. m. kl., fachmännisch hinterlegten<br />
Ausrissen (jew. geringf. Textverlust).<br />
Auf Vorsatz u. Schmucktitelbl. mehrere<br />
alte Besitzvermerke. Innen manchmal etw.<br />
(stock-)fleckig. Insgesamt jedoch gutes Exemplar.<br />
200,-<br />
Willems 1479. – Nur der erste Band.<br />
Rousseau, Jean Jaques. Œuvres de J.J.<br />
Rousseau de Geneve. Nouvelle Édition;<br />
Revue, corrigée, & augmentée de plusieura<br />
morceaux qui n’avoient point encore paru.<br />
Amsterdam, Chez Marc-Michel Rey 1772.<br />
9 (von 11) Bdn. Hellbraune Ledereinbände<br />
m. dreifachen Rand- u. Rückenfileten sowie<br />
floral geprägten Rückenfeldern. Rote Rückenschilder<br />
m. goldener Titel- u. Bandzahl-Prägung.<br />
Marmorpapiervorsätze. Allseitiger<br />
Goldschnitt. 450,-<br />
Tome I. (12), 484 S. m. 1 Frontispiz u. 2 Kupfern.<br />
Tome II. (8), XXVIII, (2), 162, (4), 188, 152, (2) S. m.<br />
1 Frontisp. Tome III. (6), 369, (5) S. m. 1 Frontisp.<br />
Tome IV (= Julie, ou la Nouvelle Heloïse. Tome I).<br />
(10), 462, (2) S. m. 4 Kupfern. Tome V (= Heloïse.<br />
Tome II). (6), LVI, 360, (2) S. Tome VI (= Heloïse.<br />
Tome III). (6), 372, (30) S. [+ 1 wohl irrt. eingeb. Bl.<br />
aus e. mathematischen Werk nach S. 62]. Tome VII (=<br />
Émile, ou de l’Education. Tome I-II). (14), 296; (4),<br />
222, (28) S. m. 2 Frontisp. u. 1 Kupfer. Tome VIII (=<br />
Émile. Tome III-IV). (4), 220; (4), 292, (18) S. m. 2<br />
Frontisp. Tome IX ([Lettres]). XL, 128; (8), 348, (2) S.<br />
– Ohne die Bände 10 u. 11 (Dictionnaire de musique).<br />
Leder m. kl. Beriebstellen, Rücken m. leichten Knickspuren.<br />
Ecken berieben. Papier manchmal m. kl.<br />
Flecken. Kleinere altersbedingte Defekte. Die letzten<br />
Bll. von Bd 8 etw. wasserwellig/-fleckig. Insgesamt<br />
aber immer noch als gut erhalten anzusprechen.<br />
[Gerdil, Giacinto Sigismondo]. Die Kennzeichen<br />
der wahren Religion. Von einem<br />
Priester der Gesellschaft Jesu. Aus d. Italiänischen<br />
übers. von Theodor Klitsche.<br />
Augsburg, Wolff 1829. IX, (1), 124 S. [Angebunden:]<br />
Weninger, Franz Xaver: Katholicismus,<br />
Protestantismus und Unglaube.<br />
Ein Aufruf an Alle zur Rückkehr zu Christenthum<br />
und Kirche. 4., für Deutschland<br />
bestimmte Aufl. Mainz, Kirchheim 1864.<br />
XVIII, 226 S. Priv. Halbledereinband m.<br />
hs. Rückenschild. – Einbd etw. berieben, am<br />
Rücken mittig dezente Knickspur. Im vord.<br />
Vorsatz alte Besitzvermerke (einfaches<br />
Exlibris, Stempel), im hinteren Vorsatz<br />
kurze hs. Notiz. Papier Gerdil stockfleckig.<br />
Insgesamt ordentlicher Band. 80,-<br />
Gesangbuch – Neu-vermehrtes und<br />
nunmehro vollständiges Marburger Gesang-Buch.<br />
Zur Übung Der Gottseligkeit /<br />
In Christlichen und Trostreichen Psalmen<br />
und Gesängen Herrn D. Martin Luthers<br />
und anderer Gottseliger Lehrer / Ordentlich<br />
in XII. Theil verfasset / mit und ohne<br />
Kupfferstück geziert: Auch zur Beförderung<br />
des so Kirchen- als Privat-Gottesdienstes<br />
/ Mit schönen Morgen-Abend-<br />
Buß-Beicht-Communion- auch vor und<br />
nach der Predigt Gebätlein vermehret.<br />
Marburg, Joh. Henr. Stocks [...] nachgelassene<br />
Wittwe 1731. Kl.-8vo. 2 gest. Titelbll.<br />
(Luther mit Schwan, Engelskonzert<br />
m. Titelvignette u. Vedute Marburg), (8),<br />
474, (7), 11 S. Angeb.: Der kleine Catechismus,<br />
Herrn D. Martin Luthers [...].<br />
24 S., 1 Bl. Schwarzer Ledereinband auf<br />
5 Bünden m. goldenen Deckelfileten<br />
u. Bundefeldvergoldung. Allseitiger punzierter<br />
Goldschnitt. Fester Spiegel aus<br />
Schmuckpapier. – Schließe und Eckbeschläge<br />
fehlen. Leder an d. Kanten etw.<br />
be-/abgerieben, Vergoldung d. Fileten tlw.
Die Adressdaten finden Sie im vorderen Teil des Kataloges Antiquariat Bader – Ulm<br />
stärker be-/abgerieben. Das letzte (weiße)<br />
Blatt m. hs. Aufzeichnung (Gebete). Innen<br />
manchmal etw. fleckig. Insgesamt noch<br />
gutes Exemplar. 200,-<br />
Spener, Philipp Jakob. Einfältige Erklärung<br />
Der Christlichen Lehr / Nach der<br />
Ordnung des kleinen Catechismi des theuren<br />
Mannes GOttes LUTHERI; In Fragen und<br />
Antwort verfasset / Und mit nöthigen Zeugnüssen<br />
der Schrifft bewähret / Von Philipp<br />
Jacob Spenern / D. Predigern und Seniore in<br />
Franckfurt am Mayn. Mit Königl. Pohln.<br />
und Churf. Sächs. auch Kön. Preuss. und<br />
Churfl. Brandenb. allergnädigsten Freyheiten.<br />
Franckfurt am Mayn / In Verlegung Johann<br />
David Zunners Seel. Erben / Anno<br />
MDCCV [1705]. Sedez. Gef. Titelbl., (16)<br />
Bll., 738 S. [S. 738 fehlpaginiert als S. 439],<br />
(15) Bll. Pergamenteinband d. Zeit auf 5<br />
Streifen. Allseits schwarzer Schnitt. – Alte<br />
Besitzvermerke auf d. Spiegel, alte hs. Notiz<br />
zum Werk auf d. vorderen fliegenden Vorsatzbl.<br />
(recto u. verso). Im hinteren Deckel<br />
innen kl. Wurmgang, der auch die beiden<br />
letzten Bl. einbezieht. Papier etw. gebräunt.<br />
Insgesamt gut erhalten. 140,-<br />
GVK-PPN: 19313067X (UBn Göttingen, Halle/Saale,<br />
Franckesche Stiftungen, Ostfriesische Bibliothek).<br />
Walenburch, Adrian und Peter. Methodus<br />
Augustiniana Defendendi et Probandi<br />
Fidem Catholicam, ex solo verbi Dei. Editio<br />
Tertia Latina auctior cum refutatione<br />
omnium eorum, qui ei contradixerunt.<br />
Acceßit Editioni huic Professio Fidei<br />
Catholicae, ex Sacra Sriptura & antiquitate<br />
illustrata, per Adrianum & Petrum de Walenburch<br />
Batavos. Coloniae Agrippinae<br />
[Köln], Apud Wilhelmum Friessem 1660.<br />
(14), 473, (1) S. [Angebunden:] [dies.]:<br />
Professio Fidei Catholicae ex Sacra Scriptura<br />
et Antiquitate illustrata. [ebda., 1660].<br />
56 S. Priv. Ledereinband auf 4 Bünden m.<br />
goldgeprägter Deckelbordüre, kl. zentraler<br />
„Jesus“-Vignette u. hs. Rückenschild. Alls.<br />
Goldprägung, Schnitt sparsam punziert. –<br />
Einbd. deutlich berieben (v.a. an Rücken u.<br />
Kanten), Rückenschild m. kl. Fehlstelle.<br />
Schließbänder fehlen. Vergoldung v.a. am<br />
Kopfschnitt mattiert. Ränder alt restauriert.<br />
Stempel auf Titelbl. „Methodus“, „Professio“<br />
ohne Titelbl. Leichter Tintendurchschlag,<br />
hin und wieder etw. braunfleckig.<br />
Insgesamt aber durchaus noch ordentliches<br />
Exemplar. 240,-<br />
VD 17: 12:112958P (Methodus), 12:122139T (Professio).<br />
Wolff, O[skar] L. B. Sammlung historischer<br />
Volkslieder und Gedichte der Deutschen.<br />
Aus Chroniken, fliegenden Blättern<br />
und Handschriften zusammengetragen.<br />
Stuttgart, Tübingen, Cotta 1830. XXXIV,<br />
(2), 769, (1) S. Privater Halbleineneinband.<br />
– Auf d. Vorderdeckel Fehlstelle im<br />
Überzugspapier (über Leinen), 2 Blätter<br />
unsauber beschnitten. Durchgängig stockfl.,<br />
tlw. stärker. Insgesamt jedoch gutes<br />
Exemplar. 150,-<br />
Haebler, Konrad. Deutsche Bibliophilen<br />
des 16. Jahrhunderts. Die Fürsten von Anhalt,<br />
ihre Bücher und Bucheinbände. Mit 35<br />
Taf., davon 3 farbig. Leipzig, Hiersemann<br />
1923. Folio. 1 Taf., (6), 98 S., XXXIV Taf.<br />
Leineneinband m. Goldprägung. Kl. ledernes<br />
Rückenschild. – Einbd etw. lichtrandig<br />
u. fleckig. Vorsatzpapier im vord. Gelenk<br />
m. Rißspuren. Sonst tadellos. 100,-<br />
Anabas Kalenderobjekt 1970/71. Steinbach,<br />
Krs. Gießen, Anabas-Verl. G. Kämpf<br />
[1969]. 1 Styroporring, Außendurchm. ca<br />
29,7 cm, Innendurchm. ca 24,5 cm, Tiefe<br />
12 cm. Außen m. schwarzem Plüsch, innen<br />
m. silbernem Spiegelpapier überzogen, auf<br />
d. Ring Jahreskalendarium. Zum Einschub<br />
zwischen Ring u. Rückwand 12 Op-Art-<br />
Serigraphien von Johannes Eucker, Helga<br />
Kämpf-Jansen, Herwig Thiele und Irene<br />
Thiele-Peschick. – An Rückwand u. Außenseite<br />
d. Ringes dezente Lagerspuren, Plüschüberzug<br />
etw. unaufmerksam montiert. Die<br />
Serigraphien gut. 150,-<br />
A3<br />
Appendix
Appendix<br />
A4<br />
Antiquariat Bader – Ulm<br />
Nationalbibliographie – Verzeichniß der<br />
neu erschienenen und neu aufgelegten<br />
Bücher, Landkarten etc. Mit Angabe der<br />
Seitenzahl, der Verleger, der Preise, literarischen<br />
Nachweisungen und einer wissenschaftlichen<br />
Übersicht. 1886-1900. Insges.<br />
35 Bde. Leipzig, Hinrichs 1886-1900. Ca.<br />
18,5 x 12.5 cm. Halbleder- bzw. Halbleinenbände.<br />
1.000,-<br />
Ergänzt die Bibliographiereihen von Wilhelm Henisius<br />
(Allgemeines Bücher-Lexikon. 19 Bde. Leipzig 1812-<br />
1894) und Christian Gottlob Kayser (Vollständiges<br />
Bücher-Lexicon. 36 + 6 Bde. Leipzig 1834-1911) zu<br />
einer allerdings immer noch nicht vollständigen deutschen<br />
Nationalbibliographie. – Dazu: Ca 1.000 Auktionskataloge<br />
der Firmen Bassenge, Brandes, Hartung &<br />
Karl, Hauswedell, Kiefer, Reiss & Sohn u.a. aus d.<br />
Zeitraum ca 1980-2000. * Preis bei Abholung!<br />
Columbine, die Zankbirne der Liebe<br />
oder: Die Amoure an der Longe des Zauberers.<br />
Ein vier Mal separiertes Ganzes.<br />
[Perioche]. Sigmaringen, 15. Januar 1838.<br />
1 gef. Bl. Hochformat, ca 23 x 40 cm. –<br />
Ränder bestoßen, etw. stockfl. 90,-<br />
Commedia dell’arte-Spiel, von der „Leinewand-Production“<br />
unter Direktor „Semperlustig“ gegeben.<br />
Dietzenschmidt, [Franz Anton]. König<br />
Tod. Acht Originallithographien von Ad.<br />
Ed. Herstein. Berlin, Oesterheld 19<strong>18.</strong> (2),<br />
154, (6) S. Halbleineneinband m. Transparentumschlag<br />
im Schuber. – Transparentumschlag<br />
vorne m. kl. Randeinriß u. Knickspur.<br />
Sonst sehr gutes Exemplar. 100,-<br />
Erste Ausgabe. WG 2, 3. – Mit ganzseitiger hs. Widmung<br />
des Autors auf Titelbl. verso, dat. 1954. – Geboren als<br />
Franz Anton Schmid [sic!] in Teplitz trat der Autor (1893-<br />
1955) als Dichter stets ohne Nennung seiner Vornamen unter<br />
dem Pseudonym Dietzenschmidt auf, das er sich 1927<br />
als bürgerlichen Namen anerkennen ließ (Wikipedia).<br />
Keller, Gottfried. Neuere Gedichte. 2.<br />
verm. Aufl. Braunschweig, Vieweg 1854.<br />
Sedez. VIII, 241, (1) S. Privater Pappband<br />
m. Marmorpapierüberzug u. grünem hs.<br />
Rückenschild. – Ecken etw. bestoßen, das<br />
Rückenschild an d. Rändern geringf. angelöst.<br />
Papier leicht stockfleckig. Insgesamt<br />
gutes Exemplar. 350,-<br />
Erste Ausgabe. WG 2, 8.<br />
[Meyer, Conrad Ferdinand]. Zwanzig<br />
Balladen von einem Schweizer. Stgt, Metzler<br />
1864. (4), 145, (3) S. Späterer priv. Hln-<br />
Einbd. – Titelbl. m. Papierstreifen verstärkt.<br />
Name auf Vorsatz. Name auf Titelbl. m.<br />
Kugelschreiber ausgestrichen. 480,-<br />
Erste Ausgabe. WG 2, 3. – Trotz der etw. dilettantischen<br />
Restaurierungsversuche sauberes Exemplar dieser<br />
extrem seltenen Erstveröffentlichung Meyers.<br />
Pohlmann, Andreas. Nachtschatten. Köln,<br />
ZYPresse 1989. Schwarzer Pp. m. 22 nicht<br />
num. schwarzen Bll. m. 12 mont. Original-<br />
Photographien (6 x 6 cm). 70,-<br />
Eines von 42 signierten Exemplaren. – Enth. ein Textfragment<br />
aus „Fluß ohne Ufer“ von Hans Henny Jahnn.<br />
La Vie Parisienne Dirigée par Marcelin<br />
(d.i. Émile Planat). Moers Èlégantes, Choses<br />
du Jour, Fantaisies, Voyages, Thèâtres,<br />
Musique, Modes. 5me Année. [Paris], 1867.<br />
Folio. (2), 940, (6) S. m. zahlr. Holzstich-<br />
Illustrationen. Roter Leineneinband m. goldener<br />
Titelprägung auf Rücken und Deckel<br />
sowie blindgeprägten Deckelfileten. Allseitiger<br />
Goldschnitt. – Einriß im vorderen Rückengelenk<br />
(ca 15 cm), Bindung jedoch intakt.<br />
Seitenzählung nicht immer konsequent,<br />
der Jahrgang jedoch vollständig. S. 870-882<br />
jew. kl. Loch m. kl. Japanpapierstreifen geheftet.<br />
Etw. angestaubt. Insgesamt gut. 120,-<br />
Selten. – Brillante Karikaturen und Texte auf das Pariser<br />
Gesellschaftsleben oder die Weltausstellung des<br />
Jahres 1867. Èmile Planat (1825-1887) galt als einer<br />
der wichtigsten Pariser Karikaturisten der 1860er-Jahre.<br />
Seine Feder spießte Ereignisse der Oper, Tanzveranstaltungen<br />
in den Tuillerien, Varietévorstellungen,<br />
Feste und sonstige Vergnügungen pointensicher auf.<br />
Halbledereinband – Reliure Schumacher,<br />
Berne. Documents de la Conférence<br />
Télégraphique et Téléphonique Internationale<br />
du Caire (1938). Publiés par le Bureau de<br />
l’Union Internationale des Télécommunications.<br />
2 Bde. Berne, 1938. 4to. XIII, (1),<br />
512; LVII, (1), 900, (2) S. 180,-<br />
Prächtige rote Halbledereinbände auf fünf falschen<br />
Bünden m. reicher Rückenvergoldung, bestochenen<br />
Bünden u. jew. 2 montierten goldgeprägten Rückenschildern<br />
aus dunklerem roten Leder. Marmorpapierüberzüge.<br />
Buntpapiervorsätze. Geprägte Buchbinder-
marke im hinteren Vorsatz. – Vor allem Band 1 m.<br />
leichten Beriebspuren, dort auch die unteren Ecken<br />
etw. abgerieben. Insgesamt aber dekorative Stücke.<br />
Maroquinband – Ettlinger, Josef.<br />
Benjamin Constant. Der Roman eines<br />
Lebens. 2. Aufl. Berlin, Egon Fleischel<br />
& Co. 1909. XVI, 324, (2) S. 120,-<br />
Grün-brauner Maroquinband m. allseitigem Goldschnitt.<br />
In schwarzem u. grünem Leder eingelegte<br />
Deckelvignette nach d. „Silhouette von Mlle. Moulat“<br />
(vgl. gegenüber S. 56). Deckel-, Rücken-, Stehkantenu.<br />
Innenbordüre, Rücktitel u. Lorbeerkranz auf Deckel<br />
in Goldprägung. Marmorpapiervorsätze. – Rücken gering<br />
heller, Kapitale an d. Ecken minimal berieben. die<br />
Kunstdrucktaf. u. die diese umgebenden Blätter stockfleckig.<br />
Fliegende Vorsatzblätter im Bereich des umgeschlagenen<br />
Leders gebräunt. Insgesamt aber gut.<br />
– Ramsay, Allan. The Gentle Shepherd.<br />
A Pastoral Comedy. Edinburgh, Alexander<br />
Mackay/London, Longman, Hurst,<br />
Rees, and Orme 1807. Kl.-8vo. (4), 169,<br />
(1) S. 140,-<br />
Brauner Maroquinband auf fünf Bünden m. Deckelfilete,<br />
Eckfleurons, Bundfeldfleurons, Rücktitel, Stehkantenvergoldung,<br />
bestochenen Kapitalen u. doppelter Innenfilete<br />
m. dazwischengesetzten Fleurons in Goldprägung.<br />
Marmorpapiervorsätze. Kopfgoldschnitt, rauher<br />
Vorder- u. Fußschnitt. – Name auf Vorsatz, anfangs u.<br />
zum Schluß, v.a. auf den zwischengebundenen weißen<br />
Vorsatzpapieren etw. stockfleckig. Sonst tadellos!<br />
– Morley Bros. (Oxford) – Flaubert,<br />
Gustave. La Tentation de Saint Antoine.<br />
Paris, Lemerre 1884. Kl.-8vo. (4), 255, (3)<br />
S. (= Œuvres de Gustave Flaubert). 100,-<br />
Grüner Maroquineinband auf fünf Bünden aus der<br />
Werkstatt Morley Bros., Oxford, m. goldgeprägten<br />
Deckel- u. Rückenfileten, Eck- u. Rückenfleurons, Innenfileten<br />
u. -fleurons sowie Kantenvergoldung. Allseitiger<br />
Goldschnitt. Goldgeprägte Buchbindermarke<br />
zwischen den Innenfileten des Vorderdeckels. – Die<br />
Bünde gering berieben. Vorsatzpapier im Bereich des<br />
umgeschlagenen Leders gebräunt. Widmungsvermerk<br />
auf Vorsatz. Sonst tadellos.<br />
Stieler, Adolf. Karte von Deutschland,<br />
Antiquariat Bader – Ulm<br />
dem Königr[eich] der Niederlande und der<br />
Schweiz mit den angränzenden Ländern,<br />
bis Paris, Lyon, Turin, Mailand, Venedig,<br />
Ofen, Königsberg, in XXV Blatt. Entw. u.<br />
hrsg. von Adolf Stieler. Gezeichnet von<br />
Demselben, [Friedrich] von Stülpnagel<br />
und J[ohann] C[hristoph] Bär. 3 (von 4)<br />
Lieferungen. Gotha, Justus Perthes 1829-<br />
1836. Bogengröße ca 40 x 47 cm, Plattengröße<br />
ca 37,5 x 41,5 cm, Kartengröße ca<br />
31,0 x 36,0/37,0 cm. In blaue Umschlagbögen<br />
m. montiertem Titelschild geheftet.<br />
– Name auf Umschlagbogen d. 1. Lfg.<br />
Karten etw. stockfleckig (meist im weißen<br />
Rand). 500,-<br />
Vorhanden sind: Lfg 1 (1829), Lfg 2 (1832) u. Lfg 3.2<br />
(1836), enthaltend die Bll. Ia/IIa (Titel/Lyon), IIa/IIb<br />
(Helgoland/Piemont), IVa/IVb (Rügen/Triest), Va/Vb<br />
(Danzig/Maßstäbe), VI ([Den] Haag), VII (Bremen),<br />
IX (Berlin), X (Posen), XI (Brüssel), XIII (Gotha),<br />
XIV (Dresden), XV (Breslau), XVI (Paris), XVIII<br />
(München), XIX (Linz), XX (Wien), XXI (Dijon),<br />
XXII (Bern), XXIII (Innsbruck), XXIV (Grätz), XXV<br />
([Ofen (d.i. Budapest)]/Erläuterungen). Ohne die<br />
Karten III, VIII, XII, XVII, die in etwa Hamburg/Schleswig/Holstein,<br />
Hannover, Rheinland/<br />
Hessische Mittelgebirge, Baden/Schwarzwald darstellen.<br />
Baden – Schreiber, Aloys. Handbuch für<br />
Reisende nach Baden, im Großherzogthum,<br />
in das Murgtal und auf den Schwarzwald.<br />
Nebst einer Auswahl der interessantesten<br />
Sagen aus dem alten Alemannien. Mit einer<br />
Anleitung zum wirksamen Gebrauch<br />
der Bäder in Baden. Nebst einem<br />
Supplement, die neuesten Veränderungen<br />
und einige interessante Zugaben enthaltend.<br />
Mit einer neuen Karte und einem<br />
Kupfer. Heidelberg, Engelmann 1823. Kl.-<br />
8vo. 312 S. m. 1 Frontispiz u. 1 Kt. Pappband<br />
d. Zeit m. Rückenschild u. dezenter<br />
Goldprägg am Rücken. – Rücken mittig m.<br />
Knickspur. Innen durchg. etw. stockfl. Insgesamt<br />
gutes Exemplar. 300,-<br />
Bayern – Lipowsky, Felix Joseph.<br />
Agnes Bernauerinn historisch geschildert.<br />
München, Lentner 1801. Kl.-8vo. 1 gest.<br />
Doppelblatt (Frontispiz u. Titelblatt), (2),<br />
VIII, 205, (1) S. m. 2 Kupfern. Priv.<br />
Pappband d. Zeit. – Bindung gelockert, 1<br />
Tafel lose. Oberes Eck m. Knickspur. Angestaubt.<br />
Rückseitig an d. oberen Ecke<br />
Fehlstelle im Überzugspapier. Name im<br />
Vorsatz. 180,-<br />
A5<br />
Appendix
Appendix<br />
A6<br />
Antiquariat Bader – Ulm<br />
– Rader, Matthäus. Bavaria sancta oder<br />
das heilige Bayerland von P. Matthäus Raderus,<br />
Priester aus der Gesellschaft Jesu, im<br />
Auszuge aus dem Lateinischen für Deutsche<br />
bearb. u. hrsg. von e. katholischen<br />
Geistlichen. Ein nützliches Handbuch für<br />
Priester, Schullehrer und Hausväter in der<br />
Stadt und auf dem Lande. Straubing,<br />
Schorner 1840. Kl.-8vo. (2), V, (1), 374,<br />
(10) S. Priv. marmor. Pp. – An Kanten u.<br />
Rücken berieben, Name auf Vorsatz (Bleistift).<br />
Gering stockfl. Sonst gut. 100,-<br />
Donaueschingen – [Liedblatt] – Bella vita<br />
militare! Canzone svizzera (Ticino)/La<br />
musette. Couplets d’etrille. Lithographie de<br />
C. Keller à Donaueschingen près Schaffhausen<br />
[o.J. (ca 1840?)]. Mit Noten. Hochformat,<br />
ca 24 x 38 cm. – Gefaltet. 90,-<br />
Zweisprachig textierter Satz für Männerchor (TTB).<br />
Blickfang der Lithographie ist die Darstellung eines aus<br />
dem Stall stürmenden Pferdes. Die Stalltür ist mit dem<br />
Motto des Hosenbandordens überschrrieben, hier in einer<br />
etw. verderbten Version als „Honni soit qui mal y panse“.<br />
Köln – Boisserée, Sulpiz. Geschichte und<br />
Beschreibung des Doms von Köln. 2. umgearb.<br />
Aufl. m. fünf Abb. München, Literarisch-artistische<br />
Anstalt 1842. 4to. VIII,<br />
119, (1) S. Halbledereinband. – Einband<br />
berieben u. fleckig. Textteil manchmal gering<br />
fleckig, durchg. kleinerer Wasserrand<br />
im weißen Rand. S. 1/2 m. Klebestreifen<br />
hinterlegter Einriß im weißen Rand, d. letzte<br />
Tafel (Aufriß d. Westfassade) m. Zirkelspuren.<br />
Die Tafeln stockfleckig. Insgesamt<br />
aber durchaus solides Exemplar. 180,-<br />
Mit fünf Tafeln: Ansicht Südseite (Gerhardt/Poppel;<br />
Frontispiz), Der ältere Dom von Köln (Grund- u. Aufriß;<br />
Boisserie/Carl Mayer’s Kunst-Anstalt Nürnberg);<br />
Der Dom zu Köln Anfangs des 16ten Jahrhunderts<br />
(Quaglio/Duttenhofer); Grundriß (Schauss/Duttenhofer);<br />
Aufriß der Haupt-Seite („Nach dem Entwurf<br />
des Meisters“/Duttenhofer). Sämtliche Tafeln m. Zwischenpapieren.<br />
Meyers Reisebücher. Alpen – Deutsche<br />
Alpen. Östlicher Teil: Salzburg-Berchtesgaden<br />
– Hohe Tauern – Pustertal und Dolomiten<br />
– Salzkammergut – Ober- und<br />
Nieder-Österreich – Steiermark – Kärnten<br />
– Krain. Mit 9 Ktn u. 3 Stadt-Plänen, 8<br />
Panoramen u. 21 Ansichten in Stahlstich.<br />
Leipzig, Bibliographisches Institut 1878.<br />
Format: 18 x 12 cm. XI, (1), VI S., S. XIII-<br />
XXVI, 622 Sp., S. 623-649, (3) Bll. Brauner<br />
Leineneinband m. goldener Titelprägung<br />
auf Rücken u. Vorderdeckel, Blind-<br />
prägung auf Rückdeckel. (= Meyers Reisebücher).<br />
– Rücken geringf. gehellt, Rückenkanten<br />
etw. berieben. Das obere Eck<br />
angestoßen. Manchmal dezente Papierbräunung<br />
oder etw. stockfleckig. Insgesamt<br />
gutes Exemplar. 480,-<br />
Hauenstein H 223. – Selten! Frühes Exemplar im größeren<br />
Format. Stadtpläne von Salzburg, Graz und<br />
Triest. Auf den Vorsätzen: Übersichtskarte und Routennetz,<br />
in der Kartentasche im Rückdeckel gef. Übersichtskarte<br />
(von Biberach/Riß bis Wien, von Bergamo<br />
bis Fiume m. Beikarte Istrien).<br />
Schwäbisch Hall – Hall[ischer] Haupt-<br />
Vertrag errichtet zwischen Churfürstlich<br />
Hochlöblicher Kommission und den Interessenten<br />
der Saline dahier, rücksichtlich der<br />
Landesherrlichen Akquisition der Saline, Den<br />
17ten August 1804. Mit den Ratifikationen<br />
Seiner Churfürstlichen Durchlaucht von<br />
Württemberg und der Behörden der Saline-<br />
Theilhaber. Hall, bey David Ludwig<br />
Schwend, privil. Buchdrucker [1804]. 22, (2)<br />
S. Angeb.: Königliche Rescripte vom 3. December<br />
1811, 20. Januar und 28. July 1812.<br />
Die Königliche Administration des Gesieds<br />
bey der Saline zu Hall betreffend. Ergänzender<br />
Theil des Haupt-Vertrages vom 17. August<br />
1804. Hall, Schwend [1812]. 16 S. Broschur<br />
in grünen Deckblättern m. schwarzem<br />
Leinenstreifen am Rücken. Beiliegt weiterhin:<br />
1. Namen der 105 erbberechtigten Haller<br />
Salzsieder (Königl. württembergische Salinen-Benefizianten)<br />
mit ihren Spitznamen vom<br />
Jahre 1827. 1 gef. Bl. 2. Statuten für die Verwaltung<br />
der Siedens-Renten in Hall. Hall,<br />
Schwend 1851. 15, (1) S. Geklammert (zus.<br />
Heftfaden). – „Haupt-Vertrag“ auf Deckbl. u.<br />
Titel m. kl. Stempel, „Rescripte“ m. Unterstreichungen<br />
in Rötel. Stockfleckig. Einband<br />
m. Beriebstelle u.e. geknickten Ecke. „Namen“<br />
zweifach gefaltet, „Statuten“ gestempelt,<br />
klammerrostig u. ebenfalls m. Faltspur. 150,-<br />
Haalarchiv Schwäbisch Hall, A 1319; Heyd 4, 11.126;<br />
Ulshöfer/Beutter, Hall und das Salz (1983), S. 144;<br />
WüLB SWB-PPN 028227328 (mit der falschen Auflösung<br />
des Druckortes als „Halle“.<br />
Gmelin, Julius. Hällische Geschichte. Geschichte<br />
der Reichsstadt Hall und ihres Gebiets<br />
nebst einem Ueberblick über die Nachbargebiete.<br />
Mit Unterstützung weiterer hällischer<br />
Geschichtsfreunde hrsg. Mit Radierungen<br />
von Karl Frank. Schw. Hall, Verl. von<br />
Ferd. Staib (W. Stöver) 1896. Gr.-8vo. 830,<br />
(2), 4 S. m. 2 Tafeln. Weißer Halblederein-
and m. Schwarz/Gold-Prägung und Marmorpapierüberzügen.Schmuckpapiervorsätze.<br />
Allseits roter Schnitt. – Rücken angeschmutzt,<br />
Kanten etw. berieben. Rotfärbung<br />
d. Schnittes auf d. ersten 3 Bll. etw. eingedrungen,<br />
Kopfschnitt fleckig. Insgesamt aber<br />
gutes, innen sauberes Exemplar. 150,-<br />
Heyd 4, 11.098 (m.d. Ersch.-Jahr 1906); SWB-PPN:<br />
044858930. – In den Jahren 1900 und 1907 erschienen in der<br />
Zeitschrift „Württembergisch Franken“ noch Ergänzungen<br />
(hier nicht beiliegend). So vollständiges Exemplar des Buches.<br />
Schwäbische Alb – Gradmann, Robert.<br />
Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb mit<br />
Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete<br />
Süddeutschlands. Mit 42 Chromotafeln aus d.<br />
Kunstanstalt von J. F. Schreiber in Esslingen,<br />
2 Kartenskizzen, 5 Vollbildern und über 200<br />
Textfiguren. 2 Bde. Tübingen, Verl. d.<br />
Schwäbischen Albvereins 1898. I. Bd: Allgemeiner<br />
Teil. XVI, 376 S. m. zahlr. Textill., 1<br />
Vollbild, Taf. 1-20 u. 2 Ktn. 2. Bd: Besonderer<br />
Teil. XXVI, 424 S. m. zahlr. Textill., Taf.<br />
21-42. Grüne Leineneinbände m. schwarzer<br />
Titelprägung auf Rücken u. Deckel im Original-Schuber.<br />
– Vorsätze u. Titelbll. gestempelt.<br />
Im 2. Bd eine Lage lose (Taf. 24-25, S.<br />
87-90). Insgesamt aber sehr gutes, wohl weitgehend<br />
unbenutzes Exemeplar. 120,-<br />
Württemberg – Mitteilungen über volkstümliche<br />
Überlieferungen in Württemberg.<br />
Sonderabdruck aus den Württembergischen<br />
Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde.<br />
Stuttgart, Druck von W. Kohlhammer 1904-<br />
1920. Lex.-8vo. Nr 1. Bohnenberger, [Karl]:<br />
Aus Glauben und Sage. 1904. 26 S. Nr 2.<br />
Kapff, Rudolf: Festgebräuche. 1906. 20 S. Nr<br />
3. Eberhardt, A[dolf]: Sitte und Brauch in der<br />
Landwirtschaft. 1907. 22 S. Nr 4. Höhn,<br />
H[einrich]: Sitte und Brauch bei Geburt, Taufe<br />
und in der Kindheit. 1910. S. 256-279. Nr 5.<br />
ders.: Hochzeitsgebräuche I. 1911. 31, (1) S.<br />
Nr 6. ders.: Hochzeitsgebräuche II. 1912. 46,<br />
(2) S. Nr 7. ders.: Sitte und Brauch bei Tod<br />
und Begräbnis. 1913. S. 307-357. Nr 8. ders.:<br />
Volksheilkunde I. 1920. 158, (2) S. Broschiert.<br />
– Nr 6 am unteren Eck angestoßen. Alle Hefte<br />
etwas lichtrandig. Insgesamt gut. 150,-<br />
Heyd 5, zu 9901 (Nr 1-7), Heyd 7, 2551 (Nr 8); SWB-PPN:<br />
068596901. – Wohl vollständige Reihe. Heinrich Höhn (1877)<br />
starb am 14. April 1920, die Abfassung von „Volksheilkunde<br />
II“ dürfte daher unterblieben sein (vgl. Heyd 8.2, S. 409).<br />
Eisenbahn – Kuch, Heiner. Eisenbahnen.<br />
Gesten – Heute – Morgen. Ein Eisenbahnbilderbuch<br />
mit Versen und Bildern. Re-<br />
Antiquariat Bader – Ulm<br />
gensburg, Zeise [1952]. Quer-4to. 8 ni.<br />
gez. Bll. Illustrierter Pappband. – Klammerrostig,<br />
dadurch die Heftung des vorderen<br />
Deckels innen gelöst. Bindung jedoch<br />
intakt. Manchmal etw. stockfleckig. Insgesamt<br />
gut. 25,-<br />
– Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Amtlicher<br />
Führer durch die Sammlungen. Ausgabe<br />
1943. Berlin, Wien, Leipzig, Otto Elsner<br />
Verlagsges. 1943. 162 S. m. Abb. u. Inseraten<br />
sowie e. Grundriß d. Museums. Illustrierte<br />
Broschur. – Leichte zeitbedingte Papierbräunung,<br />
sonst sehr gutes Exemplar. 42,50<br />
Die wohl letzte Ausgabe des Führers durch das im<br />
ehem. Hamburger Bahnhof eingerichtete Museum.<br />
Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für<br />
die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon.<br />
10., verbesserte und vermehrte Aufl. In<br />
funfzehn (in 16) Bänden. Leipzig, F.A. Brockhaus<br />
1851-1855. Gr.-8vo. Schwarze Halbledereinbände<br />
m. vergoldeten Rückentiteln. 350,-<br />
Vollständiges Exemplar in guter Erhaltung.<br />
Encyclopedia Judaica. 16 Bde. Jerusalem,<br />
Keter 1971-1972. 4to. – Foliierte Bibliotheksexemplare<br />
m. Bibliotheksstempel auf<br />
Titelbl. verso. Saubere Exemplare. 400,-<br />
Pierers Konversations-Lexikon. 7. Aufl.,<br />
hrsg. von Joseph Kürschner. Mit Universal-Sprachen-Lexikon<br />
nach Prof. Joseph<br />
Kürschners System. 12 Bde. Berlin, Stuttgart,<br />
Spemann/Union Deutsche Verlagsgesellschaft<br />
1888-1892. Lex.-8vo. Halblederbände<br />
m. reichhaltiger, repräsentativer<br />
Rückenvergoldung. – Einbde. vor allem an<br />
den Kanten etw. angerieben. In Bd 6 fehlt<br />
nach Sp. 1024 e. Taf. Sonst gut. 250,-<br />
Orgelbau – Schmahl. Konvolut Akten des<br />
Kameralamtes Ulm an der Donau, betr.<br />
Bau- und Wartungsarbeiten an der Katholischen<br />
Pfarrkirche zu den Wengen in Ulm.<br />
Insgesamt 42 Aktenstücke, numeriert Nr.<br />
1-41+1nichtnum.Stück.Datiert15.Juli<br />
[1812] bis 24. August 1882. 750,-<br />
Enth. insgesamt 11 Aktenstücke, die den Unterhalt der Orgel<br />
der Wengenkirche zum Inhalt haben und Ergänzendes<br />
zur Spätzeit der Ulmer Orgelbauwerkstätte Schmahl bringen,<br />
die im fraglichen Zeitraum von Georg Friedrich S.<br />
(1748-1827) und Christoph Friedrich S. (1787-1839) geführt<br />
wurde. Die Aktenstücke beinhalten u.a. einen „Bericht<br />
über geschehenen Augenschein wegen der Orgel in der<br />
Pfarr Kirch zu den Wengen“ (15. Juli 1812), eine Beschwerde<br />
über mangelhafte Reparaturausführung (28. Mai 1825)<br />
und eine Anweisung zum Abschluß eines dreijährigen Wartungsvertrages<br />
(17. Juli 1835). Weitere Aktenstücke berichten<br />
vom Bau eines Blitzableiters oder von Ergänzungen der<br />
Kirchenausstattung. (Vgl. G. Kleemann, Die Orgelbauerfamilie<br />
Schmahl, in Acta organologica 7, 1973, S. 71-105).<br />
A7<br />
Appendix
Appendix<br />
A8<br />
ANTIQUARIAT BADER –TÜBINGEN<br />
Allgäuer Kriegschronik. 148 Lieferungen<br />
in 4 Bänden (= komplett). Kempten u.<br />
München, Kösel 1914-19<strong>18.</strong> 2980 S. m.<br />
zahlr. Abbildungen. Lex.-8vo. Illustr. Originalleinenbände.<br />
280,-<br />
Einbandecken v. Bd. 4 bestoßen u. berieben, Deckelillustration<br />
dort etw. abgeblättert, wenige Seiten v. Bd.<br />
3 am seitl. Schnitt schwach wasserrandig. Ansonsten<br />
wenige Gebrauchsspuren der seltenen Ausgabe.<br />
Bayerisches Städtebuch. Teil 1 und Teil 2.<br />
Bayern. Herausgegeben von Erich Keyser<br />
und Heinz Stoob. 2 Bände. Stuttgart u.a.,<br />
Kohlhammer Verlag 1971 u. 1974. 637 u.<br />
758, (1) S. jew. mit 1 gefalt. Karte am Ende<br />
d. Buches. Lex.-8vo. Ln. – (= Deutsches<br />
Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte,<br />
Band V, Teil 1 u. 2). 100,-<br />
Papier zeitbedingt etw. gebräunt, kl. Namenseintrag<br />
jew. auf Vorsatz im oberen Eck, Rücken u. 1 Einbandeck<br />
minimal (kaum sichtbar) bestoßen.<br />
Büchner, Alex. Das „tolle“ Jahr. Vor,<br />
während und nach 1848. Erinnerungen.<br />
Gießen, Emil Roth 1900. (4), 380 Seiten,<br />
1 Tafel. Rotschnitt. Farbiges Orig.-<br />
Leinen. 80,-<br />
Buchblock etwas verzogen, Einband etwas berieben u.<br />
minim. fleckig, Name, Ort u. Datum auf Vorsatz.. –<br />
Die Erinnerungen des jüngsten Bruders von Ludwig<br />
und Georg Büchner (1827-1904) beschreiben u.a. seine<br />
Beteiligung an den revolutionären Bestrebungen um<br />
1848. Selten.<br />
Deutsche Buchkunst 1890 bis 1960. Zwei<br />
Bände. Band I: Text von Georg Kurt<br />
Schauer. Band II: Abbildungen und Bibliographien,<br />
zusammengestellt vom Vorstand<br />
der Gesellschaft. Hamburg, Maximilian-<br />
Gesellschaft 1963. 297,(9); 163,(3) Seiten<br />
mit insgesamt 490 Abbildungen. Lex.-8vo.<br />
Leinen im Schuber. 200,-<br />
Auflage 1600 Exemplare. Jahresgabe 1961 und 1962<br />
für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft in<br />
Hamburg. Beigelegt: Namensliste der Spender (4 Seiten),<br />
diese mit wenigen Anstreichungen. – Schuber mit<br />
minimalem Einriss. Rücken nachgedunkelt und etwas<br />
fleckig, leichte Rauchspuren.<br />
Ernst, Max. Beyond Painting. And other<br />
Writings by the Artist and his Friends. The<br />
Documents of Modern Art. Director,<br />
Robert Motherwell. New York, Wittenborn,<br />
Schultz 1948. XIV, 204, (1) S. m.<br />
zahlr. Abbildungen. Lex.-8vo. Kart. 70,-<br />
Papier u. Einband zeitbedingt etw. gebräunt, Rücken<br />
leicht bestoßen u. etw. berieben, vord. Einbanddeckel<br />
leicht aufgewellt.<br />
Gerber, Ernst Ludwig. Neues historischbiographisches<br />
Lexikon der Tonkünstler<br />
[...] Vier Bände. Leipzig, A. Kühnel 1812-<br />
1814. XXXII Seiten, 974, 824, 942, 844<br />
Spalten. Pappbände der Zeit. 380,-<br />
Sehr selten. Einbände stärker berieben und bestoßen<br />
mit kleineren Einrissen, Rückenschilder unlesbar. Papier<br />
gebräunt, Name jew. auf Vorsatz. – Der deutsche<br />
Komponist Gerber (1746-1819) verarbeitet in seinem<br />
berühmten Lexikon umfassende Informationen, auch<br />
zu lebenden Komponisten. Von besonderem Interesse<br />
sind die ausführlichen Werkverzeichnisse.<br />
Hölderlin, Friedrich. Sämtliche Werke.<br />
„Frankfurter Ausgabe“. (Historisch-kritische<br />
Ausgabe von D. E. Sattler). Basel u.<br />
Frankfurt, Stroemfeld / Roter Stern (1976-<br />
1993). Bände 1-18 ohne Band 7/8, 19 u.<br />
20. Anbei: Faksimile Edition: Homburger<br />
Folioheft – Stuttgarter Foliobuch – Frankfurter<br />
und Homburger Entwurfsfaszikel in<br />
drei Kassetten + Le pauvre Holterling –<br />
Blätter zur Frankfurter Ausgabe, Hefte 1-7<br />
(diese Hefte tlw. minim. fleckig u. tlw.<br />
etw. angeknickt u. tlw. etw. ausgeblichen).<br />
Lex.-8vo. Ln m. SU im Schuber bzw.<br />
Kassette. 450,-<br />
Wenige Umschläge m. kl. Randläsuren u. kl. Einrissen<br />
u. tlw. am Rücken etw. ausgeblichen. Schuber tlw. etw.<br />
angebräunt, 2 davon stärker bestoßen. Bücher in neuwertigem<br />
Zustand.<br />
Lehmann, Hans. Die aargauische Strohindustrie<br />
mit besonderer Berücksichtigung<br />
des Kantons Luzern. Ein Beitrag<br />
zur Geschichte derselben. Beilage: Die<br />
Einfuhr und Ausfuhr der schweizerischen<br />
Rosshaar- und Strohindustrie in<br />
den Jahren 1854-1894 von J. Buser.<br />
Aarau, Verlag Karl Bührer Verlag Sauerländer,<br />
Aarau) 1896. VIII, 123, (1) S. m.<br />
189 Textillustrationen und 1 Lichtdrucktafel<br />
etc. Folio. Illustr. Ln. – (= Nr. 148<br />
v. 200 numerierten Exemplaren, vom<br />
Verleger signiert.). 180,-<br />
Papier zeitbedingt etw. gebräunt, vord. Vorsatzblatt am<br />
oberen Eck etw. angeknickt, Einbandecken tlw. minim.<br />
bestoßen, Verlagsstempel (Sauerländer) auf Titel. Gutes<br />
Exemplar.<br />
Paulus, Eduard. Bilder aus Kunst und<br />
Alterthum in Deutschland. Stuttgart,<br />
Adolf Bonz 1883. VIII,224 Seiten. Kl.-<br />
8vo. Ln. 70,-<br />
Mit handschriftlicher Widmung d. Verf., datiert<br />
26.03.1883. Papier zeitbedingt gebräunt. Schönes<br />
Exemplar.
Die Adressdaten finden Sie im vorderen Teil des Kataloges Antiquariat Bader – Tübingen<br />
(Saint-Martin, Louis-Claude de). Irrthümer<br />
und Wahrheit, oder Rückweiß für die Menschen<br />
auf das allgemeine Principium aller<br />
Erkenntniß. (...) Von einem unbek. Ph. Aus<br />
dem Französischen übersetzt von Matthias<br />
Claudius. Breslau, G. Löwe 1782. XVI, 614<br />
S. Pp. d. Zt. m. hs. RSch. (verblasst). 380,-<br />
Erste deutsche Ausgabe (W.-G. 18 [Claudius]). – Kloss<br />
3894; Wolfstieg 43 100; Goed. IV/1, 980.17; Fromm 23<br />
138. Nicht im Kat. d. dt. Freimaurer-Bücherei in Bayreuth.<br />
– Das Hauptwerk des theosophischen Freimaurersystems<br />
der Martinisten „Des erreurs et de la vérité ou Les hommes<br />
rappelés au principe universel de la science“ erschien<br />
1775. Der ‚philosophe inconnue‘ Saint-Martin „war als<br />
Anhänger des span. Mystikers Martinez de Pasqually aufs<br />
engste mit dem frz. ‚Illuminisme‘ und dessen verzweigtem<br />
Logenwesen verbunden, in dem sich kabbalistische Zahlenmystik<br />
und dem Rosenkreuzertum verwandte Theosophie<br />
zu einer antiaufklärerischen Ideologie vermischten.“<br />
(KNL). Das von der Philosophie wenig beachtete (und von<br />
Lichtenberg und Goethe abgelehnte) Buch beeinflußte<br />
später nachhaltig die Kreise um J.H. Jung-Stilling, J.C. Lavater<br />
und F. v. Baader. Hugo Ball nahm das Buch – wie<br />
auch S.-Ms. weitere Schriften – enthusiastisch auf und<br />
noch Rudolf Steiner empfahl 1925 eine Neuausgabe des<br />
Werkes in einem anthroposophischen Verlag. – Ecken bestoßen,<br />
Rücken an den Kanten etw. berieben, Einband etw.<br />
fleckig, vord. fliegender Vorsatz beidseitig mit langem<br />
handschr. Eintrag von alter Hand, späterer Besitzereintrag<br />
über Titel. Gutes Exemplar.<br />
Saint-Simon, Louis de. Die Memoiren<br />
des Herzogs von Saint-Simon. Übersetzt<br />
von Hanns Floerke. Mit einer Würdigung<br />
Saint-Simons von Saint-Beuve und einem<br />
Nachwort des Herausgebers. 3 Bände.<br />
München, Georg Müller, 1913. 1914.<br />
1927. Gr. 8°, XXX, 466 S. mit 32 Bildtafeln;<br />
432 S. mit 33 Bildtafeln; 402 S. mit<br />
36 Bildtafeln. Orig.-Halbleder mit Rückenschildchen<br />
und reicher Rückenvergoldung,<br />
umlaufendem Farbschnitt. 180,-<br />
25 Jahre G. Müller Verlag, S. 188. – Buchausstattung<br />
von Paul Renner. – Bd. 1 mit Exlibris a. Spiegel (Hans<br />
Herrmann). Die Lederrücken unterschiedlich geblichen.<br />
Innen neuwertig. Sehr schöne Exemplare.<br />
[Sannazaro, Jacobo]. L’Arcadi de Sannazar.<br />
Traduite de l’Italien. Paris, Nyon 1737.<br />
XX, 226 (2) Seiten, kl.-8vo, Pappband mit<br />
Rückenschild. 180,-<br />
Einband stärker berieben und bestoßen, Schnitt und<br />
Einband etwas angeschmutzt, Buchblock leicht verzogen.<br />
Exlibris (Lord Northwick) auf vorderem Einbanddeckel.<br />
Insgesamt ordentliches Exemplar. – Sannazaro<br />
(1458-1530) aus Neapel war einer der wichtigsten und<br />
meistgelesenen Renaissance-Humanisten. Mit einem<br />
ausführlichen Vorwort des (anonymen) Übersetzers.<br />
Simmel, Georg. Die Philosophie des Geldes.<br />
Zweite, vermehrte Auflage. Leipzig,<br />
Duncker & Humblot 1907. XIV, 585 S.<br />
Gr.-8vo. HLdr. 100,-<br />
Maßgebliche, gegenüber der Erstausgabe wesentlich erweiterte<br />
Auflage (Ziegenfuß II, 545). Handschriftl. Widmung<br />
auf Titel im oberen Eck, Leder tlw. etw. berieben.<br />
Musper, H. Th. Heinrich Seufferheld. Das<br />
radierte Werk. Stuttgart, Kohlhammer Verlag,<br />
1941. 129, (1) S. m. 80 eingebundenen<br />
Tafeln. Lex.-8vo. Ln. 120,-<br />
Papier zeitbedingt gebräunt. Gutes Exemplar.<br />
Vermaseren, M[aarten] J. Corpus<br />
inscriptionum et monumentorum religionis<br />
Mithriacae. Zwei Bände. Den Haag,<br />
Nijhoff, 1956-1960. XI, 366; VII, 448<br />
Seiten mit Abbildungen auf Tafeln.<br />
Lex.-8vo. Leinen. 280,-<br />
Einbände minimal fleckig und berieben, Ecken etwas<br />
gestaucht, Band 2 Buchblock oben leicht gestaucht,<br />
sonst gute Exemplare.<br />
Weber, Mili. A Merry Fairy Tale. A Picture<br />
Book by Mill Weber. Verses about a<br />
merry baby boy bear, whose likeness is on<br />
the first page of this book. Ohne Verlagsu.<br />
Jahresangabe (ca. 1920 in der Schweiz).<br />
32 Seiten m. 15 Farbtafeln. Illustr. Kart. m.<br />
Kordelbindung. 140,-<br />
Vord. Einbanddeckel m. minim. Gebrauchsspuren,<br />
Name u. 2 Ortsnamen (St. Moritz) auf Titel.<br />
Wrangel, Graf C. G. Das Buch vom Pferde.<br />
Ein Handbuch für jeden Besitzer und<br />
Liebhaber von Pferden. Fünfte, vermehrte<br />
und verbesserte Auflage. Zwei Bände.<br />
Stuttgart, Schickhardt & Eber (Konrad<br />
Wittwer) 1910. VIII, 709; (3) 738 (2) Seiten.<br />
Gr.-8vo. Ganzleinen. Mit Titelportrait,<br />
960 Abb. und 20 Tafeln. 100.-<br />
Band 1 im Falz vor dem Titel durchgehend gerissen,<br />
trotzdem nur geringfügig gelockert, Einbände m. kl.<br />
Gebrauchsspuren.<br />
Württemberg und Hohenzollern. Bearbeitet<br />
von Sigrid Thurm. München u. Berlin,<br />
Deutscher Kunstverlag 1959. 715 S. m. 422<br />
Abbildungen. Gr.-8vo. Ln. – (= Deutscher<br />
Glockenatlas – Veröffentlicht durch das<br />
Deutsche Glockenarchiv, Hamburg). 100,-<br />
Papier leicht gebräunt, wttbg. Emblem auf Rücken aufgeklebt,<br />
vord. Klappentext des nicht vorhandenen Umschlages<br />
auf vord. Vorsatzblatt eingeklebt.<br />
Die Zwiefalter Chroniken Ortliebs und<br />
Bertholds. Neu herausgegeben, übersetzt<br />
und erläutert von Erich König und Karl Otto<br />
Müller. Stuttgart u. Berlin, Kohlhammer<br />
1941. VI, 384, (4) S. Neuer Ganzlederband<br />
m. neuen Vorsatzblättern. – (= Schwäbische<br />
Chroniken der Stauferzeit, Band 2). 80,-<br />
Rücken am unteren Eck minim. berieben. Schönes Exemplar.<br />
A9<br />
Appendix
A10<br />
Appendix<br />
ANTIQUARIAT<br />
CASSEL &LAMPE<br />
Barker, Clive. Das erste Buch des Blutes.<br />
Aus dem Englischen von Peter Kobbe.<br />
Mit sechs Collagen von J. K. Potter und<br />
Harry O. Morris jr. Linkenheim, Edition<br />
Phantasia, 1987. 24 x 17 cm. 293 Seiten, 1<br />
Bl. mit einem montierten Bildnis des<br />
Autors. Der rotgedruckte Text mit Totenschädelumrahmung<br />
(Herbert Brandmeier).<br />
Blutroter Seideneinband mit geprägten<br />
Titeln, rote Vorsatzpapiere und dreiseitiger<br />
Rotschnitt. 170,-<br />
Eins von 250 handschriftlich numerierten Exemplaren<br />
Die römisch I bis XXX numerierten Exemplare gelangten<br />
nicht in den Handel. – Schönes Exemplar.<br />
Hirst, Damien. Iwanttospendtherestof<br />
my life everywhere, with everyone, one to<br />
one, always, forever, now. Editor: Robert<br />
Violette. London, booth-clibborn editions<br />
1997. 33,4 x 29,5 cm. 334 Seiten. Mit über<br />
700, meist farbigen und teils ausklappbaren<br />
Abbildungen, darunter Pop-ups,<br />
Klappbilder, Ausstanzungen, Ziehbilder<br />
etc. Roter Orig.-Ledereinband mit Blindund<br />
Goldprägung im farbig illustr. Schutzumschlag.<br />
Laminierung auf Umschlagvorderseite,<br />
wohl produktionsbedingt, mit<br />
kleinen Bläschen, bzw. etw. knittrig. Sonst<br />
schönes und frisches Exemplar. 450,-<br />
Erste Ausgabe dieses spektakulären, ersten Künstlerbuchs<br />
von Damian Hirst. Zum Gesamt-Oeuvre, mit<br />
Beispielen aus allen Bereichen wie Malerei, Skulptur,<br />
Installation, Fotografie und Film. Buchdesign von<br />
Jonathan Barnbrook unter maßgeblicher Beteiligung<br />
des ebenso erfolgreichen wie umstrittenen Künstlers. –<br />
Ein Reprint erschien 1998 ebenso wie ein verkleinerter<br />
Nachdruck 2005. / First edition, designed by Jonathan<br />
Barnbrook with the artist’s collaboration: “The artist’s<br />
beguiling statement of his ideas and obsessions in life<br />
and art to date. An iconoclastic work that challenges<br />
the boundaries of art, science, media and popular<br />
culture.” – Luxurious, embossed red leather binding<br />
with illustrated dustjacket, large 4to. 334pp, over 700<br />
illustrations, most in full colour, including folding<br />
plates, numerous pop-ups, pull-outs, inserts, a fold out<br />
map etc., folding poster loosely inserted. Edited by<br />
Robert Violette, with a contribution by Gordon Burn.<br />
The book was reprinted in 1998 and a smaller formated<br />
edition was published in 2005/06. – Laminated dustjacket<br />
shows irregularity, i.e. small bubbles in plastic<br />
laminate of front cover (approx. half of front cover is<br />
affected) due to what appears to be a slight production<br />
flaw (funnily the resulting leaflike vein “structuring”<br />
appears at first glance intentional). Otherwise this is a<br />
fine and unmarked copy of this spectacular artist’s<br />
book (his first!).<br />
Kobell, Franz (1749 – 1822). Hügelige<br />
Landschaft mit rastenden und badenden<br />
Personen im Vordergrund. Burgruine im<br />
rechten Bildrand und Gebäude im Hintergrund.<br />
Feine Federzeichnung in Braun. 9,8<br />
x 16 cm. Alt aufgezogen auf chamoisfarbenen<br />
Bütten. 320,-<br />
Künstlerbuch – Lüpertz, Markus<br />
(deutscher Künstler, 1941 geb.) –<br />
Whitman, Walt. Künstlerbuch. Männer<br />
ohne Frauen / Gesang von mir selbst. Mit<br />
einem Nachwort von Siegfried Gohr.<br />
(Münster), Kleinhenrich 1994. 4°. Unpaginiert.<br />
Gesetzt aus der Walbaum und auf<br />
140 g Werkdruckpapier gedruckt in roter<br />
& schwarzer Schrift mit 4 farbigen Orig.-<br />
Holzschnitten. Orig.-Halbleinenband im<br />
Orig.-Pappschuber. 380,-<br />
Eins von 400 Exemplaren der Vorzugsausgabe, vom<br />
Künstler handschriftlich numeriert und signiert (Nr.<br />
400/400). Mit 4 eingebundenen Original-Farbholzschnitten.<br />
– Schönes Exemplar.<br />
Morier, Henri. Poèmes Nocturnes. Précédés<br />
de Quatre Sonnets Enharmoniques<br />
– Comprenanent “Le Mythe”, fragment<br />
du cycle mythologique “FALD”, du poète<br />
danois Niels Hansen – Et suivis des<br />
poèmes “Le Banquet” et “Le Tapis<br />
Chinois”. Ouvrage orné de Neuf Bois<br />
gravés par Paul l’Eplattenier. (Genève),<br />
Perret-Gentil. (1944). 21,5 x 16 cm. 110<br />
Seiten, 1 Bl. mit 9 Holzschnittillustrationen.<br />
Schwarzblauer, geglätteter Ganzledereinband<br />
mit goldgeprägtem Rückentitel,<br />
Kopfgoldschnitt, in Edel-Pappschuber mit<br />
Lederkanten. 180,-<br />
Nr. 186 von 500 Exemplaren (Gesamtauflage: 550) in<br />
einem Luxuseinband. – Schönes Exemplar. / Beautiful<br />
black, leather-bound edition in elegant slipcase. Numbered<br />
copy (N° 186) of a limited edition of 500 (total<br />
edition: 550). – Swiss scholar Henri Morier (1910-<br />
2004), was a prominent professor of French language<br />
studies at the University of Geneva, founder of the<br />
Poetry Center and publisher of the Dictionary of<br />
poetics and rhetoric (“Dictionnaire de poétique et de<br />
rhétorique”). – Beautiful condition.<br />
Original-Zeichnung – Anzinger, Siegfried<br />
– Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen<br />
Mannes. Mit Zeichnungen von Siegfried<br />
Anzinger. Herausgegeben von Wilfried<br />
Dickhoff. Köln, Kiepenheuer & Witsch
Die Adressdaten finden Sie im vorderen Teil des Kataloges Antiquariat Cassel & Lampe<br />
1994. Gr.-8°. 209 Seiten. Mit zahlreichen<br />
Abbildungen auf Tafeln (eine davon gefaltet).<br />
Illustrierte Orig.-Broschur. 540,-<br />
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Mit einer<br />
beiliegenden farbigen Original-Zeichnung (18 x 13<br />
cm), mit eigenhändiger Signatur, dat. ‘84. – Der österreichische<br />
Maler Siegfreid Anzinger (geb. 1953) studierte<br />
von 1971 bis 1977 an der Akademie der bildenden<br />
Künste Wien. 1981 übersiedelte er nach Köln, seit<br />
1998 hat er eine Professur für Malerei an der Kunstakademie<br />
Düsseldorf. Anzinger lebt und arbeitet in<br />
Wien und Köln. – Schönes Exemplar.<br />
Pop-Up – Fazzino, Charles / Theuerkauf,<br />
Heike. Commentaries by Charles<br />
Fazzino, Foreword by Susan Lee, Introduction<br />
by Phillip Davies, Edited, designed,<br />
and produced by Marshall Lee. New York,<br />
The International Archive of Art, Ltd. in<br />
association with Museum Editions, Ltd.<br />
1995. 31 x 28.5 cm. 96 Seiten mit 75 farbigen<br />
und einigen schwarz-weiß Abbildungen,<br />
sowie einer doppelseitigen Pop-Up<br />
Montage (3-D artwork). Orig.-Leinen mit<br />
beidseitig farbig illustr. Schutzumschlag.<br />
Umschlag mit kleinen Randeinrissen. sonst<br />
schönes Exemplar. 300,-<br />
Signed by the artist and in addition a little smiley face. 75<br />
color plates (including one two-page three-dimensional<br />
pop-up: The pop-up is adapted from the serigraph<br />
“Angels over Venice” by Charles Fazzino, index of<br />
works. Commentaries by Charles Fazzino. Foreword by<br />
Susan Lee. Introduction by Phillip Davies. Edited,<br />
designed, and produced by Marshall Lee. – Dust jacket<br />
with minimal signs of use. Fine Copy.<br />
Psychologie – Herbart, Johann Friedrich.<br />
Lehrbuch zur Psychologie. Königsberg<br />
und Leipzig, August Wilhelm Unger<br />
1816. VIII, 198 Seiten, 1 Bl. (= Druckfehler<br />
und Verbesserungen). Pappband der<br />
Zeit. Handschriftliche Anmerkungen von<br />
alter Hand im Einleitungstext. 500,-<br />
Erste Ausgabe. – J. F. Herbart (1776 – 1841), Nachfolger<br />
von Kant an der Universität von Königsberg. Bedeutendes<br />
Frühwerk der Psychologie. – M. Dorer, Historische<br />
Grundlagen der Psychoanalyse, Leipzig, 1932. /<br />
Herbart is known mainly as the first dynamic psychologist<br />
and the father of scientific pedagogy. The psychology<br />
of Herbart, which was predominant in Austria at the<br />
time of Freud’s youth, was one of the main sources of<br />
psychoanalysis. – Three pages with annotations.<br />
Schaltjahr 1836 – Berliner Kalender auf<br />
das Schalt Jahr 1836. Herausgegeben von<br />
der Königlich Preussischen Kalender Deputation.<br />
Mit Kupfern. Berlin 1836. 13 x<br />
10 cm. Kalendarium, 202, 199, 98, 91 Seiten<br />
und 13 Kupfertafeln. Rosafarbener<br />
Orig.-Karton mit üppig blindgeprägten<br />
Einbanddeckeln, dreiseitiger Goldschnitt.<br />
Kanten leicht berieben und minimal bestoßen.<br />
300,-<br />
Die ganzseitigen Kupfer zeigen Elisabeth, Kronprinzessin<br />
von Preußen – Johannes Hevelius, Astronomus – Graf zu<br />
Dohna Schlobitten, Minister des Innern – Schloß Schlobitten<br />
– Schloß Finkenstein – Der Berg Galtgarben – Die<br />
Kirche zu Arnau nebst Aussicht auf den alten und neuen<br />
Pregel – Memel im Jahr 1535 – Schloß Friedrichstein bei<br />
Königsberg – Das Schloß von Erdmannsdorf – Schloß<br />
Fürstenstein in Schlesien – Abtey in Buchwald bey<br />
Schmiedeberg – und 1 Allegorie. Textbeiträge: Historisch-statistisches<br />
Gemälde von Ost- und Westpreußen (F.<br />
W. Schubert) – Das Verbrechen des Irrthums (Leopold<br />
Schefer) – Erklärung der Kupfer. – Durchgehend ganz<br />
schwacher Feuchtigkeitsrand, sonst schönes Exemplar.<br />
Shakespeare, William – Schinnerer,<br />
Adolph. The Tempest. München, Schröder<br />
1921. Gr.-4°. 95 (5) Seiten. Mit 26 Original-Radierungen,<br />
davon 5 ganzseitig.<br />
Handgebundener Orig.-Ganzpergamentband<br />
mit reicher Vergoldung auf Deckeln,<br />
Rücken und Innenkanten, Kopfgoldschnitt.<br />
>Meisterwerke der Weltliteratur mit Originalgraphik,<br />
Bd. VII< 480,-<br />
Eins von 205 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Nr.<br />
1C) für Dr. Paul Deichmann. Alle Original-Radierungen<br />
vom Künstler monogrammiert, Druckvermerk<br />
außerdem vom Illustrator signiert. – Pergamentdeckel<br />
leicht gewölbt, schönes Exemplar.<br />
Spielsucht – Unwetter, W. Die schrecklichen<br />
Folgen der Leidenschaft des Spiels.<br />
Eine Reihe von Erzählungen und tragischen<br />
Gemälden aus dem wirklichen Leben,<br />
als warnende Beispiele für Spieler<br />
aufgestellt. Nordhausen, Ernst Friedrich<br />
Fürst 1831. 2 Bl., 176 Seiten. Halbleinenband<br />
der Zeit. Rückengelelnk angeplatzt,<br />
Einband und Kanten etwas berieben, Papieraufkleber<br />
a. Rücken. 240,-<br />
Seltene erste Ausgabe. – Papier gebräunt.<br />
Winkler-Leers, Paul. Frühling im Oberharz.<br />
6 Original-Radierungen unter Passepartout.<br />
Bad Harzburg, Bücherstube Weigel,<br />
ohne Jahr (1923). Quer-4°. 2 Bl., 6<br />
Radierungen. Original-Halbpergament-<br />
Flügelmappe mit Pergamentecken und farbigem<br />
lithographierten Titelschildchen.<br />
Handgefertigte Bezugspapiere. >Der Graphische<br />
Harz – erste Folge. 180,-<br />
Nr. 20 von 30 (insgesamt 150) Exemplaren der Vorzugsdrucke.<br />
Alle Blätter auf der Leers-Presse in Berlin<br />
gedruckt. Die Vorzugsdrucke wurden vom Künstler<br />
selbst auf Japan abgezogen. Sämtliche Drucke sind<br />
handschriftlich signiert und numeriert. – Dargestellt<br />
sind: Die Rabenklippen überm Eckertale. – Auf einsamer<br />
Höhe – Buchen am Vorharz – Forsthaus im Oberharz<br />
– Block auf den Brocken – Auf dem Breitenberge<br />
(Blick auf Harzburg). – Sehr schönes Exemplar.<br />
A11<br />
Appendix
A12<br />
Appendix<br />
ANTIQUARIAT WALTER MARKOV<br />
Bodoni, Giambattista. Briefe an Antoine<br />
Augustin Renouard. Hg.v. Moriz Sondheim.<br />
Frankfurt/M. 1924, Lex.8°. VII, 49<br />
S. In Karton mit Orig.-Titelschildchen neu<br />
aufgebunden. 125,-<br />
Gesamtauflage v. 150 numerierten Exemplaren, den<br />
Mitgliedern der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft<br />
zum 24. Februar 1924 gewidmet v. Moriz Sondheim,<br />
Leo Baer, Edwin Baer. Hier die Nummer 107. Briefe v.<br />
Bodoni an Renouard aus d. Besitz des Frankfurter<br />
Antiquariats Joseph Baer & Co., außerdem Briefe v.<br />
Renouard an Bodoni (Briefe teils auf Italienisch, teils<br />
auf Französisch). Als bibliophiler Buchhändler, Antiquar,<br />
Verleger war Renouard zum Buchdrucker u.<br />
Typographen Bodoni, bekannt durch seine hervorragend<br />
gestalteten Bücher, in Verbindung getreten. – Unaufgeschnitten,<br />
Titelschildchen mit kl. Winkel-Einriss,<br />
papierbedingte Bräunung, wenige winzige Randläsuren,<br />
wenige vereinzelte kl. Stockflecken, letzte Seiten<br />
mit Fehlstelle in einer Ecke, ansonsten guter Zustand.<br />
Bonaventura (d.i. Ernst August Friedrich<br />
Klingemann). Nachtwachen von Bonaventura.<br />
Weimar, Gustav Kiepenheuer 1915,<br />
Lex.8°. 157 S., 1 Bl., 16 Tafeln. OHPgmt.<br />
mit Rückenschildchen. 160,-<br />
Nach Rahel Varnhagens Exemplar mit einem Nachwort<br />
hg. v. Raimund Steinert. Mit 16 Orig.-Lithographien<br />
v. Karl Thylmann, abgezogen auf der Pan-Presse<br />
in Berlin. Auflage v. 500 numerierten Exemplaren, hier<br />
die Nr. 246. – Rücken etw. angegraut, Einbanddeckel<br />
an d. Rändern etw. nachgedunkelt, Kanten etw. berieben,<br />
Vorsätze etwas stockfleckig, erstes u. letztes Blatt<br />
ganz ganz schwach stockig, wenige Seiten am Rand<br />
ganz leicht fleckig, einige Seiten (da nicht gleichmäßig<br />
beschnitten) am Rand leicht eingedrückt, 1 Bl. am<br />
Rand ein wenig stärker eingedrückt u. mit ganz kleinem<br />
Einriss. Insgesamt schönes Exemplar.<br />
Broodthaers – Marcel Broodthaers. No<br />
photographs allowed / Photographieren<br />
verboten / Défense de photographier.<br />
Berlin 1975, Querformat ca. 15 x 21 cm.<br />
12 Bl. OBr., Fadenheftung. 120,-<br />
Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin,<br />
hg.v. Berliner Künstlerprogramm d. Deutschen Akad.<br />
Austauschdienstes (DAAD). Redaktion: Maria Gilissen<br />
u. Thomas Deecke. Text „Reflexionen über Marcel<br />
Broodthaers“ v. Karl Ruhrberg u. Wieland Schmied.<br />
Mit Zeichnungen u. Fotos v. Objekten des Künstlers,<br />
Objektbezeichnungen auf Französisch. Text „Das Wort<br />
Film?“ v. Broodthaers. Mit Ausstellungs- u. Katalogliste.<br />
– Umschlag leicht angegraut, Umschlag u. Seiten<br />
teils am Rand ganz leicht nachgedunkelt, 1 Ecke kaum<br />
merklich bestoßen, ansonsten insgesamt guter Zustand.<br />
Georg, Manfred (später. Manfred George.<br />
d.i. Manfred Georg Cohn). Der Rebell.<br />
Novelle. München, Roland-Verlag 1921. 38<br />
S., 1 Bl. OPb. 90,-<br />
Die Novelle war erstmals 1918 in der Zeitschrift<br />
‚Marsyas‘, deren Mitherausgeber M. Georg war, mit<br />
Radierungen v. Walter Gramatté erschienen. Der Au-<br />
tor, liberaler Publizist, der u.a. in der Vossischen Zeitung<br />
u. der Weltbühne veröffentlicht hatte, ging 1933<br />
ins Exil. Ab 1939 war er Chefredakteur d. wöchentl.<br />
erscheinenden Exilzeitschrift „Aufbau“ in New York.<br />
– Einbanddeckel etwas gewölbt, Rücken nachgedunkelt<br />
u. berieben, oberes Kapital mit Fehlstelle, unteres<br />
Kapital mit ganz kleiner Fehlstelle, Kanten berieben,<br />
Ecken stärker berieben, 1 Ecke bestoßen, Bindung gering<br />
gelockert, papierbedingte Bräunung, Vorsätze<br />
etw. fleckig.<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Faust<br />
erster Teil. München, Julius Schröder<br />
1921, 2°. 216 S., 3 Bl. OPgmt. mit goldener<br />
Prägung, Kopfgoldschnitt, illustrierte<br />
Vorsätze, Van Gelder Bütten. 750,-<br />
(= Meisterwerke d. Weltliteratur mit Original-Graphik,<br />
Nr. 5). – Eines v. 210 numerierten Exemplaren (davon<br />
15 mit römischer Numerierung), hier die Nr. 47.<br />
Illustriert mit 25 Orig.-Radierungen v. Sepp Frank,<br />
Band v. Künstler im Kolophon signiert. – Einband angegraut<br />
u. ganz leicht fleckig, Einband berieben, stellenweise<br />
stärker berieben, dadurch Goldverzierung v.a.<br />
an den Deckelkanten an diversen Stellen beeinträchtigt.<br />
Deckel etwas gewölbt, 1 Ecke gering gestaucht, hinterer<br />
Vorsatz leicht berieben, Exlibris, Abfärbung desselben<br />
auf dem Vortitel, ein Teil d. Seiten in der unteren<br />
Außenecke etwas fingerfleckig, kleiner Einriss am Fuß<br />
eines Blattes, letzte 5 Blatt mit leichter Knickspur in<br />
der oberen Außenecke, 1 Blatt in dieser Ecke angegraut,<br />
letztes Bl. mit schwacher größerer Knickspur,<br />
ansonsten ordentlich erhalten u. trotz der beschriebenen<br />
Mängel ein eindrucksvoller Band.<br />
Graf, Hans / Reitberger, Peter / Schwarz,<br />
Hubert / Wendland, Holger. Eisbein light.<br />
Nürnberg [1995], gr. 4°. 46 Bl., OLn. mit<br />
montiertem Titelschild. 180,-<br />
Ein Künstlerkochbuch mit 7 signierten Orig.-Graphiken,<br />
literarischen Texten u. Rezepten. Graphiken v.<br />
Werner Degreif, Jürgen Hanke, Lothar Rericha, Detlef<br />
Schweiger, Maria Hobbing, Peter Reitberger. Literarische<br />
Texte v. Rolf Schmidt, Albert Rutz, Gregor<br />
Kunz, Lutz Kornel, Detlef Schweiger. Erschienen in<br />
einer limitierten Auflage v. 50 numerierten Exemplaren<br />
u. einer Sonderaufl. v. 20 Ex. für d. Kunstverein<br />
Regensburg; hier die Nummer 48/50. – Einband berieben,<br />
ansonsten sehr guter Zustand.<br />
[Grimm, J. u. W.]. Der gelernte Jäger.<br />
Ein Märchen. Mit dreizehn Steinzeichnungen<br />
von Max Slevogt. Berlin, Bruno<br />
Cassirer, o.J. (ca. Ende der 1920er / Anfang<br />
1930er), 4°. 17 S., 1 Bl. OPgmt.,<br />
Bütten. 100,-<br />
Auflage: 400 Ex., hier die Nummer 83. Steinzeichnungen<br />
v. M.W. Lassally (Berlin) mit der Handpresse eingedruckt,<br />
Buchdruck durch Jakob Hegner (Hellerau). –<br />
Einband stellenweise ein wenig berieben, vorderer<br />
Deckel am Kopf (ca. 6 cm) u. am Außensteg (Ca. 3<br />
cm) gebräunt / nachgedunkelt, hinterer Deckel insgesamt<br />
etwas stärker gebräunt u. mit einem Kratzer, Einband<br />
stellenweise etwas angegraut, Papier leicht lichtrandig,<br />
ansonsten gut erhalten.
Die Adressdaten finden Sie im vorderen Teil des Kataloges Antiquariat Walter Markov<br />
Hiller, Kurt. Das Buch Archangelos. Ein<br />
Grabmal. Hamburg, Privatdruck (Satz u.<br />
Druck: Waldkircher Verlagsgesellschaft)<br />
1965, Lex.8°. 47 S. OPb., Bütten. 180,-<br />
Erste Ausgabe. WG² 43. Gewidmet ist der Gedichtband<br />
einem namentlich nicht genannten, 1964 verstorbenen,<br />
engen Freund Kurt Hillers, den der Autor 1934 im<br />
Konzentrationslager Oranienburg kennengelernt hatte<br />
(Walter Detlef Schultz). Die Gedichte entstanden in<br />
den Jahren 1935 bis 1947. Der Band erschien in einer<br />
Auflage v. 102 numerierten Exemplaren; dieses Ex.<br />
trägt die Nummer 33 u. wurde von Kurt Hiller im Kolophon<br />
signiert (entgegen der Angabe im Kolophon<br />
wurde offensichtlich ein Teil der Auflage nicht signiert).<br />
– Einband an d. Rändern nachgedunkelt, Kanten<br />
ein wenig berieben, vorderer Buchdeckel ganz gering<br />
gewölbt, Papier leicht lichtrandig, Leimung zwischen<br />
letztem Blatt u. hinterem Vorsatz brüchig, insgesamt<br />
aber gut erhalten.<br />
Hörnig, Woldemar. Die fromme Djemîleh.<br />
Nach einem Märchen aus dem persischen<br />
Papageienbuch. In Worten und<br />
Steinzeichnungen von Woldemar Hörnig.<br />
Berlin 1940 / 1941, 4°. 10 Doppelbl.<br />
OHLn. 120,-<br />
In d. Werkstätten d. Hochschule für bildende Künste<br />
Berlin-Charlottenburg hergestellt, Winter 1940/41.<br />
Orig.-Lithographien v. Hand gedruckt. Aufl. 40 Exemplare,<br />
hier Nr. 23, v. Künstler im Kolophon signiert. –<br />
Einband leicht nachgedunkelt u. etw. fleckig, kl. Einriss<br />
im Leinenbezug am Kopf d. vorderen Gelenks, ansonsten<br />
gut erhalten.<br />
Hoffmann, E[rnst] T[heodor] A[madeus].<br />
Der Baron von Bagge. München, Verlag<br />
der Bremer Presse 1922, Lex.8°. 15 S. OPb.<br />
mit montiertem Titelschild. 130,-<br />
Hg. von C.G. von Maassen anlässlich des 100. Todestages<br />
v. E.T.A. Hoffmann als erstes Buch der Bremer<br />
Presse, in numerierten 400 Exmplaren auf der Handpresse<br />
gedruckt (davon 330 Ex. für den Handel bestimmt),<br />
hier die Nr. 156. – Einband an d. Rändern<br />
geblichen, Kanten berieben, ansonsten schön erhalten.<br />
Hoffmann, E.T.A. Die Elixiere des Teufels.<br />
Nachgelassene Papiere des Bruder Medardus,<br />
eines Kapuziners. Herausgegeben<br />
von dem Verfasser der Fantasiestücke in<br />
Callots Manier. München, Rösl 1922. 485<br />
S., 1 Bl. OGanzleder (dunkelgrün) mit 4<br />
falschen Bünden, Kopfgoldschnitt. 100,-<br />
Mit 8 „handbemalten“ Bildern u. 10 Zierstücken v. Hugo<br />
Wilkens (tatsächlich sind nicht die Illustrationen der Bände<br />
einzeln handkoloriert, „handbemalt“ bezieht sich auf<br />
die Druckvorlage). – Rücken durch Lichteinwirkung entfärbt<br />
(nunmehr hellbraun. Einband etw. berieben, Kanten<br />
stellenweise etwas mehr berieben, kleiner dunkler Fleck<br />
(Tinte?) auf d. vorderen Deckel, hinterer Deckel ganz<br />
leicht fleckig, Buchdeckel ein wenig lichtrandig, Kopfschnitt<br />
staubig, seitlicher Schnitt leicht fleckig, ansonsten<br />
insgesamt ein gut erhaltenes Exemplar.<br />
Huch, Friedrich. Karl Wilhelm Ferdinand.<br />
Ein Roman. Nachgelassenes Bruchstück.<br />
München, Walther C.F. Hirth 1921 /<br />
1922, Lex.8°. 115 S. Halbleder-Einband<br />
mit 5 falschen Bünden u. goldener<br />
Rückenprägung, Büttenpapier. 300,-<br />
(= 15. Buch der Rupprechtpresse). – WG² 14. Eines v.<br />
205 numerierten Exemplaren (Nr. 112). Unter Druckleitung<br />
v. F.H. Ehmcke mit der Hand auf Zanders-<br />
Bütten gedruckt. Unvollendeter Roman um Karl Wilhelm<br />
Ferdinand von Braunschweig. – Kanten etw. berieben,<br />
Ecken etwas stärker berieben, Bünde etw. berieben,<br />
Besitzvermerk auf d. Vorsatz, dieser ganz leicht<br />
fleckig, ansonsten sehr gut erhalten.<br />
Jacob, Heinrich Eduard. Die Leber des<br />
Generals Bonaparte. Berlin, Hans Heinrich<br />
Tillgner 1923 Lex.8°. 79 S., 1 Bl. OLdr.<br />
(dunkelgrün) mit goldener Prägung, Kopfgoldschnitt,<br />
Büttenpapier. 240,-<br />
(= Das Prisma, Bd. 12). – Numeriertes Exemplar<br />
(40/100), v. Autor im Kolophon signiert. Druck d. Textes<br />
durch F.E. Haag (Melle), Druck d. Steinzeichnungen<br />
durch A. Ruckenbrod (Berlin). Einbandentwurf v. W.E.<br />
Gerull. Auf Bütten gedruckt, v. Hand gebunden. Mit 9<br />
Steinzeichnungen v. Friedrich Winckler-Tannenberg,<br />
davon 5 (ganzseitige) jeweils v. Künstler signiert. –<br />
Einband etwas berieben, Rücken u. obere Kanten geblichen,<br />
Kanten leicht berieben, Besitzvermerk u. -stempel<br />
auf d. Vorsatz, 1 Bl. mit Knickspur in 1 Ecke, 2 kleine<br />
Stockflecken, 2 Seiten mit ganz schwachem nachgedunkeltem<br />
Schatten (v. ehemals einliegendem Lesezeichen),<br />
ansonsten sehr gut erhalten.<br />
Jacobi, L[ouis]. Das Römerkastell Saalburg<br />
bei Homburg vor der Höhe nach den<br />
Ergebnissen der Ausgrabungen und mit Benutzung<br />
der hinterlassenen Aufzeichnungen<br />
des Königl. Konservators Obersten<br />
A[ugust] von Cohausen. 2 Bände: Textband<br />
+ Tafelband. Homburg v.d.H., Selbstverlag<br />
1897, Lex.8°. Textband: XXVIII, 608 S.,<br />
Tafelband:2Bl.,1Karte,80Tafeln.OLn.,<br />
golden geprägt, roter Ganzschnitt. 390,-<br />
Textband mit zahlr. Textabb., ausführlichem Abbildungsverzeichnis,<br />
Namens-, Orts-, Sachregister. Tafelband<br />
mit farbiger Karte u. 80 Tafeln (davon 2 farbige<br />
u. 4 zweifarbige Tafeln). – Kanten berieben, Kapitale<br />
etw. eingedrückt; hinteres Außengelenk d. Textbandes<br />
mit ganz kl. Einriss im Leinenbezug, Titelbl. u. letzte<br />
Bl. d. Textbandes ganz leicht stockfleckig, 1 S. am<br />
Rand etwas fleckig, Textband ansonsten sehr gut erhalten;<br />
Titelblatt d. Tafelbandes leicht fleckig, die ersten 2<br />
Tafeln gering fleckig, Buchblock zwischen der 3. u. 4.<br />
Tafel gebrochen, ansonsten gut erhalten.<br />
Jung, Franz. Das Trottelbuch. Leipzig, Faber<br />
& Faber 2004, Lex.8°. 81 S., 1 Bl. OLn.,<br />
typographisch gestalteter Einband. 160,-<br />
(= Die Graphischen Bücher. Erstlingswerke deutscher<br />
Autoren des 20. Jahrhunderts. Band 25). – Vorzugsausgabe.<br />
Illustriert mit 5 mehrfarbigen Originaltransparentlithographien<br />
u. 50 Zeichnungen v. Volker Pfüller, zusätzlich<br />
mit beiliegender Orig.-Transparentlithographie<br />
A13<br />
Appendix
A14<br />
Appendix<br />
Antiquariat Walter Markov<br />
v. Künstler. Buchgestaltung v. Gert Wunderlich. Gesamtauflage<br />
999, davon 100 Ex. der Vorzugsausgabe.<br />
Hier ein Künstlerexemplar (e.a.) außerhalb der Numerierung.<br />
Beiliegende Graphik u. Buch (im Impressum)<br />
v. Künstler monogrammiert. – Sehr guter Zustand.<br />
Kabarett – Bierbaum, O[tto] J[ulius].<br />
Deutsche Chansons (Brettl-Lieder) von Bierbaum,<br />
Dehlem, Falke, Finckh, Heymel, Holz,<br />
Liliencron, Schröder, Wedekind, Wolzogen.<br />
// Reinhardt, Max: Schall und Rauch. Erster<br />
Band. // Rath, Willy / Gumppenberg, Hanns<br />
v.: Die elf Scharfrichter. Münchner Künstlerbrettl.<br />
Erster Band: Dramatisches. Jeweils<br />
Berlin / Leipzig, Schuster & Loeffler 1901,<br />
(Chansons 21.-30. Tsd.; die anderen 2 Titel in<br />
1. Aufl.). XXX, 225 S., 5 Bl., 235, 200 S., 4 Bl.<br />
Privater Pappband mit Blumenmotiv. 120,-<br />
Der Chansons-Band mit den Porträts d. Dichter u. einer<br />
Einleitung v. O.J. Bierbaum; die anderen beiden Titel<br />
mit Buchschmuck v. Albert Fiebiger. – Kanten u.<br />
Außengelenke berieben, untere Kanten stärker berieben,<br />
Ecken beschabt, Vorsätze nachgedunkelt u. mit ein paar<br />
Radierspuren, 1. Titelblatt angegraut, einige Seiten etw.<br />
fingerfleckig, ansonsten insgesamt recht gut erhalten.<br />
Lemonnier, Camille. Constantin Meunier,<br />
sculptet peintre. Paris, H. Floury 1904,<br />
Lex.8°. 139 S. + Tafeln. Halbleder der<br />
Zeit, Kopfgoldschnitt, Orig.-Titel mit eingebunden.<br />
250,-<br />
(= Études sur quelques artistes originaux). – Ein Band<br />
über Leben u. Werk d. belgischen Malers u. Bildhauers<br />
Constantin Émile Meunier (1831-1905), mit zahlreichen<br />
s/w-Abb., teils auf Tafeln. – Leder an d. Bünden,<br />
Kanten u. Gelenken berieben, beschabte Stelle im Leder<br />
auf d. hinteren Deckel (neben d. hinteren Gelenk),<br />
Vorsatz im Falz mit Einriss, Bleistiftvermerk ehemaliger<br />
Besitzerin auf d. Vortitel, Besitzvermerk auf d.<br />
Orig.-Titel, wenige Seiten ganz schwach fingerfleckig,<br />
schönes Exemplar, gut erhalten.<br />
Martius, Johann Nikolaus. Johann Nikolaus<br />
Martius Unterricht in der natürlichen<br />
Magie oder zu allerhand belustigenden<br />
und nützlichen Kunststücken, völlig<br />
umgearbeitet von Gottfried Erich Rosenthal.<br />
Sechster Band. Berlin / Stettin, Friedrich<br />
Nicolai 1792. XVIII, 408 S., 5 Bl.,<br />
9 Tafeln. Halbleder d. Zeit. 200,-<br />
Kupferstiche auf 9 Tafeln im Anhang (10. Tafel fehlt, 7.<br />
Tafel nur zur Hälfte vorhanden). – Einband berieben, Kanten<br />
beschabt, oberes Kapital etwas eingedrückt, unteres<br />
Kapital mit kl. Fehlstelle, Fehlstelle am Rand des einen d.<br />
beiden Rückenschildchen, der überwiegende Teil der Seiten<br />
mit größerem Wasserrand, ein Teil der Seiten mit 2<br />
Wasserrändern, erste Seiten stockfleckig, große Fehlstelle<br />
(etwa die rechte Hälfte) an der Tafel VII, Tafel X fehlt.<br />
Mérimée, Prosper. Carmen. Berlin, Propyläen<br />
1920, Lex.8°. 3 Bl., 88 S., 1 Bl., 11<br />
Tafeln. OHLdr., Kopfgoldschnitt, goldene<br />
Rückenornamentik, Bütten. 350,-<br />
Sennewald 20.4. Illustrierte Ausgabe mit 20 Orig.-<br />
Lithographien v. Hugo Steiner-Prag, davon 12 auf<br />
ganzseitigen Tafeln (incl. Titel), 11 davon handschriftlich<br />
v. Künstler signiert. Gedruckt bei Poeschel<br />
& Trepte (Leipzig) auf Van Gelder-Bütten; die<br />
ganzseitigen Orig.-Lithographien wurden bei Meißner<br />
& Buch (Leipzig) auf der Handpresse abgezogen.<br />
Gesamtauflage 430 Ex., davon 400 mit arabischer u.<br />
30 mit römischer Numerierung; hier die Nr. 230. –<br />
Kanten etw. berieben, Einband am Rand etw. geblichen,<br />
Besitzvermerk, ansonsten guter Zustand.<br />
Meyern, W[ilhelm] Fr[iedrich v.]. Dya-<br />
Na-Sore, oder: Die Wanderer. 5 Bände.<br />
Wien, Ignaz Klang 1840/1841, 3. Aufl.<br />
(„Dritte, vollständige Original-Auflage“).<br />
VIII, 234, 260, 274, 258, 305 S. Spätere<br />
Halbleinenbände. 300,-<br />
Kanten berieben, stellenweise auch stärker berieben, u.<br />
vereinzelt etw. bestoßen, Rücken etw. fleckig, Titelblätter<br />
teils ganz leicht fleckig u. jeweils mit ungarischemStempel;ersteca.30Seitenv.Bd.1ganz<br />
schwach fleckig; letzte Seite v. Bd. 2 fleckig (vermutlich<br />
Abrieb / Abklatsch v. altem Vorsatzblatt); letzte<br />
Seite v. Bd. 5 (Verlagsanzeige) angegraut u. etwas<br />
fleckig; bei allen Bänden innen nur sehr selten mal ein<br />
Seitenrand ganz leicht fleckig, sonst sehr sauber. Insgesamt<br />
gut erhalten.<br />
Die Nibelungen. Dem deutschen Volke<br />
wiedererzählt von Franz Keim. Wien / Leipzig,<br />
Gerlach u. Wiedling [1909]. 67 S.<br />
OHLn. 250,-<br />
(= Gerlach’s Jugendbücherei 22). – Sehr schöne Ausgabe<br />
mit Illustrationen u. Buchschmuck v. Carl Otto<br />
Czeschka, Illustrationen farbig in Schwarz, Bronze sowie<br />
Blau oder Rot. – Einband nachgedunkelt, kleiner<br />
Feuchtigkeitsrand am Kopf d. vorderen u. des hinteren<br />
Einbanddeckels, Kanten berieben, Vorsätze im Falz<br />
nachgedunkelt, Falz d. vorderen Vorsatzes im Fuß eingerissen,<br />
mehrzeilige Notiz (Widmung? vermutl. auf<br />
Ungarisch) auf d. Vortitel, winziger Fleck im Doppeltitel,<br />
Buchblock angebrochen (jedoch fest), winziger<br />
FleckimFalzzwischenS.8und9,ansonsteninnen<br />
sauber u. insgesamt recht gut erhalten.<br />
Rackham, Arthur – Der Märchenwald.<br />
Zürich, Rascher 1919, gr.8°. 119 S.<br />
OPgmt. mit zweifarbiger Titelillustration<br />
in Gold u. Schwarz. 150,-<br />
Von Rackham illustriert; mit einigen Textillustrationen<br />
u. 12 montierten farbigen Tafeln. Übersetzung aus d.<br />
Englischen v. H.E. von Thewalt. Auflage 400 Ex., hier<br />
die Nr. 342. – Einband gewölbt u. leider im oberen guten<br />
Drittel fleckig, außerdem ein kleinerer Kaffeefleck,<br />
Kanten berieben, Besitzvermerk auf Vorsatz u. Rückseite<br />
d. Frontispizblattes, Buchblock vor der ersten u.<br />
der letzten Bildtafel gebrochen, Falz d. letzten Blattes<br />
im unteren Viertel eingerissen.<br />
Rilke, Rainer Maria. Die Weise von Liebe<br />
und Tod des Cornets Christoph Rilke. o.O.,<br />
Athos Script, o.J. (vermutl. um 1940), gr.8°.<br />
29 S. Halbleinenband, Bütten. 200,-<br />
Von Hand gefertigte kalligraphische Arbeit (Fraktur) in
zwei Farben; Initialen und Seitenzahlen in Rostrot. –<br />
Einband berieben, Besitzvermerk auf d. Vorsatz, ansonsten<br />
gut erhalten.<br />
Saaz, Johann von. Der Ackermann aus<br />
Böhmen. Ein Streitgespräch des Menschen<br />
mit dem Tode aus dem Jahr 1400. Hamburg,<br />
Werkstatt Lerchenfeld [1927], 4°. 4<br />
Bl., 67 S., 2 Bl. Orig.-Interims-Pb. mit<br />
Buntpapierbezug u. Rückenschildchen,<br />
Büttenpapier. 180,-<br />
(= Hamburger Handdrucke 11). – Numerierte Aufl. mit<br />
150 Exemplaren, hier die Nr. 78. Buchgestaltung durch<br />
Johannes Schulz, Druck d. Handpresse durch August<br />
Gaden. Initialen nach Angaben v. Hugo Meier-Thur<br />
durch Walter Davids u. Grete Aly rot ausgeziert. Gesetzt<br />
in der alten Schwabacher. – Gering berieben u.<br />
etw. nachgedunkelt, Rückenschildchen etwas berieben,<br />
Vorsatz ganz ganz leicht fleckig, Fadenheftung recht<br />
locker, 2 Seiten mit wenigen winzigen Stockfleckchen,<br />
ansonsten gut erhalten.<br />
Scävola, Emerentius (d.i. Julius August<br />
Leopold Friedrich von der Heyden). Genossen<br />
der Mitternacht. Novellen. Erster<br />
Theil + Zweiter Theil. Berlin, Schlesinger<br />
1832. 2 Bl., 280 S., 2 Bl., 290 S. Halbleinen<br />
der Zeit. 350,-<br />
Einband berieben, Buntpapierbezug am hinteren Deckel<br />
an der Leinenkante mit Fehlstelle, Kanten stellenweise<br />
beschabt, erste u. letzte jeweils 20-30 Seiten stockig; innen<br />
sind die Seiten meist nur leicht, teilw. gar nicht<br />
stockfleckig, ansonsten gut erhalten.<br />
Schmidt, Arno. Eberhard Schlotter: Das<br />
zweite Programm. Zürich, Edition der<br />
Arno Schmidt Stiftung im Haffmans Verlag<br />
1989, 4°. 50 S. OLn., OSU. 350,-<br />
Reich illustriert von Eberhard Schlotter. Mit beiliegendem,<br />
auffaltbarem farbigen Tryptichon v. Schlotter – und<br />
obwohl es sich hier nicht um die numerierte Vorzugsausgabe<br />
handelt, liegt eine numerierte (23/35) u. vom Künstler<br />
signierte Original-Radierung von E. Schlotter bei<br />
(Portrait A. Schmidt). – Schutzumschlag am Rand ganz<br />
ganz leicht berieben u. mit ganz kleinem Einriss am Kopf<br />
d. Rückens, ansonsten sehr guter Zustand.<br />
Schultze, Bernard. Graue Rosen. Frankfurt/M.,<br />
Graphisches Kabinett im Westend<br />
Wolfgang Rothe 1991, 4°. 14 Doppelbögen.<br />
Bütten-Mappe / -Umschlag mit 14<br />
lose eingelegten Doppelbögen (ebenfalls<br />
Bütten), leinenbezogener Schuber. 500,-<br />
Malerbuch mit Texten u. 10 Radierungen (teils farbig).<br />
Bleisatz durch Heinrich Rink, Karlsruhe; Kupferplatten<br />
gezogen durch Peter Spiegel, Wolfersheim; Schuber u.<br />
Mappe gefertigt durch Gert Hoffrath, Roßdorf. Pressendruck<br />
in 160 Exemplaren (100 Ex. arabisch numerierte<br />
Normalausgabe, 35 Ex. römisch numerierte Vorzugsausgabe,<br />
25 Ex. e.a. für Künstler u. Mitwirkende).<br />
Hier die Nr. XVIII (trotz römischer Numerierung nicht<br />
die Vorzugsausgabe), im Kolophon v. Künstler eigenhändig<br />
signiert. – Schuber lichtrandig u. stellenweise<br />
Antiquariat Walter Markov<br />
angegraut / staubfleckig. Büttenumschlag am Rücken<br />
nachgedunkelt, 1 einliegendes Seidenpapier geknittert,<br />
ansonsten guter Zustand.<br />
Shakespeare, William. Hamlet. Prince<br />
of Denmark. München, Julius Schröder<br />
(Vertrieb durch Paul Graupe Verlag, Berlin),<br />
1920, 4°. 144 S., 2 Bl. OPgmt.,<br />
Kopfgoldschnitt, blindgeprägte Einbanddeckel,<br />
Rücken goldgeprägt, Vorsätze<br />
mit Radierung d. Illustrators, Van Gelder-Bütten.<br />
1.000,-<br />
Eines von 182 numerierten Exemplaren (davon 12 Ex.<br />
römisch numeriert I-XII), hier die Nummer 46, persönliches<br />
Exemplar mit im Kolophon eingedrucktem Namen<br />
des Erwerbers, für den auch eine Orig.-Radierung<br />
als Exlibris gefertigt wurde (das gehörte offenbar zu<br />
dieser Vorzusgsausgabe dazu). Text auf Englisch, folgt<br />
der Clarendon-Ausgabe. Illustriert mit 35 Orig.-Radierungen<br />
v. Sepp Frank, bis auf eine alle eigenhändig<br />
vom Künstler signiert, Band nochmals im Kolophon<br />
signiert. – Einband ein wenig unregelmäßig nachgedunkelt<br />
u. stellenweise etwas berieben, außerdem ein<br />
wenig fleckig (Rückseite mit dunklerem Fleck), Buchdeckel<br />
etw. gewölbt, Bleistift-Widmung des ursprünglichen<br />
Besitzers, 1 Blatt am Fuß gering bestoßen, wenige<br />
ganz ganz leichte Fingerflecken, ansonsten sauber<br />
und gut erhalten, schönes Exemplar.<br />
Strauss, Richard. Salome. Musik-Drama<br />
in einem Aufzuge nach Oscar Wilde’s<br />
gleichnamiger Dichtung in deutscher Übersetzung<br />
von Hedwig Lachmann. Musik von<br />
Richard Strauss. Op. 54. Klavier-Auszug<br />
mit Text von Otto Singer. Berlin, Adolph<br />
Fürstner 1910, 4°. 203 S. OLn. 500,-<br />
Ausgabe d. Klavierauszuges v. 1910 mit dem deutschen<br />
u. dem englischen Text (die erste Ausgabe v.<br />
1905 war nur mit d. dt. Text erschienen). Auf d. Titelblatt<br />
eine datierte Widmung vom Komponisten<br />
(6.9.37). Bei der beiligenden Karte handelt es sich um<br />
eine vorgedruckte Dankeskarte für Glückwünsche zum<br />
Geburtstag; diese ist ebenfalls eigenhändig vom Komponisten<br />
signiert (1939). – Rücken geblichen, Deckelränder<br />
durch Lichteinfluss leicht verfärbt, Einband mit<br />
wenigen sehr kleinen Flecken, Titelblatt am Rand ein<br />
wenig fingerfleckig, papierbedingte leichte Bräunung,<br />
ansonsten insgesamt sehr gut erhalten.<br />
Tacitus. Die Germania des Tacitus [nach<br />
der Insel-Ausgabe von MK Neudold geschrieben].<br />
Frankfurt/M. 1945 Lex.8°. 76<br />
S., 2 Bl. OPgmt. mit handgemalter Titelillustration,<br />
Bütten. 400,-<br />
Handgeschriebenes Unikat, im Impressum vom Schreiber<br />
Maximilien Karl Neudold signiert u. mit seinem<br />
Stempel versehen, Op. 358. Kalligraphie-Arbeit mit<br />
handgemalter Titelillustration, Titel- u. Schlussvignette<br />
und geschwungener zweifarbiger Initiale. – Einband<br />
am Rand gering nachgedunkelt u. ganz gering fleckig,<br />
untere Außenecke des vorderen Deckels bestoßen,<br />
Deckel leicht gewölbt, Seiten mit sehr wenigen (jeweils<br />
ca. 2-6) ganz kleinen, sehr leichten Stockflecken,<br />
ganz leichter Kellergeruch, ansonsten gut erhalten.<br />
A15<br />
Appendix
A16<br />
Appendix<br />
ANTIQUARIAT JOHANNES MÜLLER<br />
Bonnard, Pierre (1867-1947). Farblithografie<br />
in 4 Farben. „Les Boulevards“. 1900.<br />
26,6 x 33 cm (Blgr. 28,3 x 35,5 cm). 1.950,-<br />
Eines von 100 Exemplaren.- Erschienen als Blatt 5 in<br />
dem Mappenwerk „Die Insel“.<br />
Bresslern-Roth, Norbertine (1891-1978).<br />
Farblinolschnitt „Warane“ Rechts unten<br />
mit Bleistift eigenh. signiert, um 1928. 27<br />
x 27,5 cm (Blgr. 29 x 29 cm). 1.200,-<br />
Klemm, Walter (1883-1957). Lithographie v.<br />
Künstler eigenh. aquarelliert „Kakadu“. Rechts<br />
unten eigenh. mit Bleistift signiert um 1920.<br />
37 x 30,5 cm (Blgr. 57 x 46 cm). 250,-<br />
Löffler, Berthold (1874-1960). Farblithographie<br />
aus „Die sieben Zwerge Schneewittchens.“<br />
Rechts unten in der Platte monogr.<br />
Wien, Rosenbaum 1912. 27 x 22 cm<br />
(Blgr. 31 x 26 cm). 450,-<br />
Moll, Carl (1861-1945). Farbholzschnitt<br />
auf Japanpapier. „Winter (Hohe Warte in<br />
Wien)“. Wien 1903. 43 x 43 cm (Blgr. 56<br />
x 45,5 cm). 650,-<br />
Vorzugsausgabe auf Japanpapier.<br />
Schwetz, Karl (1888-1956). Farblinolschnitt.<br />
„Slowakisches Bauernhaus“. Rechts unten
Die Adressdaten finden Sie im vorderen Teil des Kataloges Antiquariat Johannes Müller<br />
mit Bleistift eigenh. signiert. Wien 1912. 30<br />
x 29,5 cm (Blgr. 55,5 x 45 cm). 500,-<br />
Signierte Vorzugsausgabe erschienen in der „Jahresmappe<br />
der Gesellschaft für verfielfältigenden<br />
Kunst“<br />
Saliger, Ivo (1894-1987). Farbradierung<br />
„Arzt und Tod ringen um ein Mädchen.“<br />
Rechts unten mit Bleistift eigenh. signiert,<br />
1920. 45 x 33 cm (Blgr. 67 x 52 cm). 500,-<br />
Teschner, Richard (1879-1948). Demiurg.<br />
Radierung rechts unten eigenh. mit<br />
Bleistift signiert; um 1915. 26,5 x 22 cm<br />
(Blattgr. 42 x 34 cm). 180,-<br />
Ubbelode, Otto (1867-1922). Radierung.<br />
„Herbststimmung (am Neckar)“ Rechts<br />
unten in der Platte signiert, um 1897. 12 x<br />
18 cm (Blgr. 33,5 x 47 cm). 200,-<br />
Zülow, Franz von (1883-1963). Folge v.<br />
7 Farblithographien. Illustrationen für ein<br />
Kinderbuch. Typogr. Bezeichnet. Auf 2<br />
Doppelseiten, erschienen in der Zeitschrift<br />
„Die Fläche I“ Wien 1902. Durchmesser<br />
15 cm (Blgr. 30 x 20 cm). 650,-<br />
Umfasst die Seiten 181-188 mit zusätzlichen Illustrationen<br />
anderer Künstler.<br />
A17<br />
Appendix
A18<br />
Appendix<br />
ANTIQUARIAT THOMAS REZEK<br />
Wertheriade – James, William. Lottens<br />
Briefe an eine Freundin während ihrer Bekanntschaft<br />
mit Werthern. Zwey Theile. Aus<br />
dem Englischen übersetzt (von W. F. H. Reinwald).<br />
Berlin u. Stettin, Nicolai, 1788. 8°. Gestochenes<br />
Frontispiz, 6 Bll., 160 SS. Etwas<br />
späterer, marmorierter Pappband. 280,-<br />
Goed. IV/3,191,90a; Kippenberg 3330. Seltene erste<br />
deutsche Ausgabe der Wertheriade „The letters of Charlotte<br />
during her connection with Werther“ (erstmals<br />
London 1786). Der Übersetzer Reinwald war Schillers<br />
Schwager. – Gut erhalten, Titel mit alt hinterlegter<br />
Randfehlstelle ohne Textberührung, nur wenig gebräunt.<br />
Herrmann, (Carl Gottfried). Bericht des<br />
Oberamtskanzlers Herrmann zu Baudissin<br />
an die köngl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften<br />
im Marggrafthum Oberlausitz,<br />
über die von demselben zum Behuf eines<br />
in Görlitz zu errichtenden Erziehungs-<br />
Instituts im Sommer 1808 gesammelten<br />
pädagogisch-literarischen Reise-Erfahrungen.<br />
Bautzen, Georg Gotthold Monse,<br />
1808. 8°. 68 SS. Rückenbroschur. 120,-<br />
Erste Ausgabe dieser Beschreibung einer Reise zu deutschen<br />
und schweizer Erziehungsanstalten, die der Pädagoge<br />
Herrmann unternahm, um sich ein Bild über die neuesten,<br />
insbesondere durch Pestalozzi angeregten Reformen<br />
zu machen. Er schildert hier Einrichtungen und Methoden<br />
in Bern, Zürich, Genf, Lausanne, Heidelberg, Frankfurt,<br />
Fulda, Gotha, Weimar, Schulpforta, Naumburg, Weissenfels,<br />
Leipzig etc. – Etwas gebräunt oder fleckig.<br />
Gedruckt auf Seide, nicht im KVK –<br />
Bartels, J. H. Die feierliche Verbindung<br />
meiner geliebten Schwester der Demoiselle<br />
C. E. Meyer mit dem S. T. Herrn Pastor J<br />
D. Granau gewidmet. Hamburg, J. Ph. Ch.<br />
Reuss, 1779. circa 19 x 11,5 cm. 4 Blatt<br />
mit Vignetten, Initialen und durchgehend<br />
mit floralen Bordüren. Hellblauer Seideneinband<br />
d. Zt. mit Prägung. 250,-<br />
Seltener, schön gestalteter Gelegenheitsdruck für eine Hochzeitsfeier,<br />
sehr aufwendig und mit hübschem Buchschmuck<br />
auf hellblauer Seide gedruckt. Der Autor ist wohl der spätere<br />
Hamburger Bürgermeister Johann Heinrich Bartels (1761-<br />
1850). – Nach KVK kein Nachweis in deutschen Bibliotheken.<br />
– Der Einband etwas angestaubt und abgeschabt, innen<br />
sauber und frisch auf schöner hellblauer Seide.<br />
Dresden – Rehhahn, Johann Karl Gottfried.<br />
Denkmal der Liebe und Freundschaft<br />
zur Feier des 50 jährigen Geburtstages von<br />
J. C. G. Rehhahn. Dresden. – Original-<br />
Lithographie. Dresden, 1843. circa 34 x 21,7<br />
cm. 1 Blatt, auf Karton montiert. 100,-<br />
Grosses Portrait mit schöner Bordüre und mehreren<br />
Denksprüchen, als Gelegenheitsdruck zum Geburtstag für<br />
das Dresdner Original Rehhahn (1793-1865) gedruckt.<br />
Rehhahn war ein stadtbekannter Philosoph und Humorist.<br />
Hier ist er dargestellt mit einem Buch in Händen, das ihn<br />
als Autor nennt und den Titel trägt „Die Kunst Träume zu<br />
deuten“. – Gut erhalten, wenige Flecken.<br />
Schück, Albert. Der Kompass, 3 Teile I, II<br />
und IIa in 2 Bänden. Hamburg, Selbstverlag,<br />
1911-1915. circa 37 x 29 cm. 18, 58 und 19-<br />
30 Seiten, zusammen 79 Tafeln (viele in Farbe).<br />
Neueres Halb-Leinen unter Verwendung<br />
der alten Borschur-Umschläge. 2.000,-<br />
In der grossformatigen Originalausgabe sehr seltenes,<br />
umfassendes Werk zum Kompass und seiner Geschichte<br />
mit Abbildungen von Hunderten von Modellen mit<br />
zahlreichen Details. Band II mit dem Titel: Sagen von<br />
der Erfindung des Kompasses. Magnet, Calamita, Bussole,<br />
Kompass. Die Vorgänger des Kompasses. – Hier<br />
beiliegend ein sehr umfangreiches, privates Verzeichnis<br />
(7 Blatt) aller abgebildeten Kompass-Modelle mit<br />
Herstellernamen, Ort und Datierung. Erst im Todesjahr<br />
von Schück 1918 erschien noch ein kleiner Nachtrag<br />
zu Magnetsteinen (hier nicht dabei), ansonsten komplett<br />
mit allen 79 Tafeln, die oft sehr dekorativ sind. –<br />
Gut erhalten, wenige Tafeln im äussersten Rand leicht<br />
knittrig (weit ausserhalb der Darstellung), sonst schön.<br />
Meistereinband von Fikentscher in Leipzig<br />
– Eine Vorzugsausgabe in prachtvollem<br />
violettem Ganzleder-Einband mit reicher<br />
Rücken-, Deckel- und Innenkantenvergoldung,<br />
Kopfgoldschnitt, intarsierten<br />
Supralibros: Bibliothek litterrarischer und<br />
kulturhistorischer Seltenheiten. No. 4/5.<br />
Leipzig, Weigel, 1904. circa 20,5 x 15,5<br />
cm. 24, 183, 24, 44 SS. 280,-<br />
Eines von 100 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe<br />
auf Bütten dieser Sammlung amüsanter literarischer<br />
Curiosa: Rheinischer Most. Erster Herbst. O.O.<br />
1775. – J.J. Hottinger: Menschen, Thiere und Goethe.<br />
Eine Farce . 1775. – Hch. Leop. Wagner: Confiskable<br />
Erzählungen. 1774. Wien bey der Bücher-Censur. Wortgetreue<br />
Neudrucke der seltenen Originalausgaben. Mit
Die Adressdaten finden Sie im vorderen Teil des KatalogesAntiquariat Thomas Rezek<br />
einer litterarhistorischen Einleitung von M. Desceltes. –<br />
Der äusserst aufwendige Einband in Gold vorne innen<br />
datiert „5.2.1920“ und hinten signiert. – Schönes Exemplar,<br />
Vorsatz mit kleinem, älterem Besitzvermerk. Ganz<br />
unbeschnitten und sehr breitrandig, Rücken gleichmässig<br />
gering geblichen, kaum berieben, sehr elegant.<br />
Durm Josef, Hermann Ende, Eduard<br />
Schmitt und Heinrich Wagner (Hg.).<br />
Handbuch der Architektur. Erster bis dritter<br />
Theil. 18 in 31 Bänden. Darmstadt und<br />
Stuttgart, Bergsträsser, 1895-1904. 4°.<br />
Mehrere tausend Seiten, mit zahlreichen<br />
Abbildungen, Grundrissen, Skizzen und Tabellen.<br />
Original-Halbleder mit Rückenvergoldung<br />
und 2 Rückenschildern. 2.600,-<br />
Die Abteilungen I, II und III des reich illustrierten, enzyklopädischen<br />
Handbuchs der Architektur, Baukunde,<br />
Bautechnik, Formenlehren und Architekturgeschichte.<br />
Zusammen 18 Bände in 31 (von 32) Teilbänden, ohne<br />
Band II, 6.1: „Die Baukunst der Renaissance in Frankreich“,<br />
sonst komplett. – Genaue Aufstellung auf Anfrage.<br />
– Einbände leicht berieben, stellenweise geringe<br />
Beschabungen an Ecken und Kanten, Vorsätze teils mit<br />
altem Besitzvermerk, einige Bände papierbedingt leicht<br />
gebräunt. – In diesem Umfang sehr selten! Schöne,<br />
saubere Exemplare in einer dekorativen Reihe. (Auch<br />
weitere Einzelbände der Folge IV bei uns lieferbar).<br />
Berliner Architekturwelt. Zeitschrift für<br />
Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe<br />
der Gegenwart. I. – VI. Jahrgang in<br />
6 Bänden. Berlin, Wasmuth, 1899 – 1904.<br />
4°. 461; 464; 462; 454; 442; 437 SS., mit<br />
zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im<br />
Text und auf Tafeln. Grüne Original-Jugendstileinbände<br />
mit goldgeprägter Deckelillustration.<br />
1.100,-<br />
Die kompletten ersten sechs Jahrgänge der zwischen 1898<br />
und 1919 in Berlin erschienenen, aufwändig produzierten<br />
und reich illustrierten Fachzeitschrift. – Die Einbände etwas<br />
berieben und bestoßen, Kapitale teils mit kleinem<br />
und einem größeren Einriss, Goldprägung teilweise oxidiert,<br />
Spiegel mit kleinem Besitzvermerk, nur vereinzelt<br />
gering fleckig, sonst schöne, saubere Exemplare.<br />
Mitteldeutsche Familienkunde. In Zusammenarbeit<br />
mit der Arbeitsgemeinschaft<br />
für mitteldeutsche Familienforschung.<br />
Schriftleier Gottfried Roesler und später<br />
Wolfgang Huschke. Bände 1-8, Jahrgänge<br />
1-28, zusammen 28 fortlaufende Teile in 8<br />
Bänden. Neustadt an der Aisch, Degener<br />
(später auch Göttingen, Reise), 1960-1987.<br />
Gr- 8°. Zusammen etwa 4000 Seiten. Original-Leinen<br />
mit Titelprägung. 450,-<br />
Vollständige Serie ab dem seltenen ersten Heft 1960<br />
bis einschliesslich Heft 4, Dezember 1987. Bedeutende<br />
Dokumentation mit Beiträgen zahlreicher Historiker,<br />
Genealogen und Familienforscher. Das Jahrbuch wurde<br />
später fortgeführt unter dem Titel „Familienforschung<br />
in Mitteldeutschland“. – Gut erhalten, wenig berieben,<br />
teils wenige saubere, handschriftliche Ergänzungen.<br />
Roma – Sebastiano Del Re. Grosser<br />
Kupferstich-Stadtplan von Rom. „Roma<br />
con li forti“. Rom, 1557. circa 35 x 46 cm.<br />
1 Blatt, verso weiss. 650,-<br />
Frutaz, Piante di Roma CXIV. Seltener, früher Stadtplan<br />
von Rom, eine leicht abweichende Variante zu dem im selben<br />
Jahr bei Lafrery gedruckten Plan von Beatrizet. Mit einer<br />
Legende unten rechts, die erstmals die von Papst Paul<br />
IV. im Krieg gegen Neapel gebauten Festungen erwähnt. –<br />
Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alte Faltspuren, wenige<br />
sehr kleine Löchlein, teils alt hinterlegt, oberer Rand und<br />
obere Falten mit kleinen Wasserrändern, unten links kleiner,<br />
hinterlegter Eckabriss mit minimalen Bildverlust. Kräftiger<br />
Abdruck, Zustand im Preis deutlich berücksichtigt.<br />
Ridinger, Johann Elias (1698-1767).<br />
Kupferstich: Die grosse Ohr Eule. Die<br />
graue Eule. Brand Eule. Stock Eulen.<br />
Augsburg, Ridinger, 1763. circa 13,2 x 9,7<br />
(nur Bild). 1 Blatt (circa 33,7x25,2 cm),<br />
verso weiss. 300,-<br />
Thienemann 758. Dekoratives Blatt mit zusammen sieben<br />
Eulen, aus vier verschiedenen Gattungen, auf Felsen vor<br />
einer Höhle sitzend. – Papierbedingt gleichmässig etwas<br />
gebräunt, sonst sauber. Schöner, kräftiger Abdruck.<br />
A19<br />
Appendix
A20<br />
Appendix<br />
ANTIQUARIAT ROLF SALCHOW<br />
– Ältere Drucke –<br />
Clapproth, Justus. (Jurist und Prof. in<br />
Göttingen.) Grundtsätze I. Von Verfertigung<br />
und Abnahme der Rechnungen. II.<br />
Von Rescripten und Berichten. III. Von<br />
Memorialien und Resolutionen. IV Von<br />
Einrichtung und Erhaltung derer Gerichtsund<br />
anderer Registraturen. Zweyte vermehrte<br />
Auflage. Göttingen, Vandenhoeck,<br />
1769. Größe 12 x 20 cm. Mit 14 Tabellen,<br />
eine weitere nur als Fragment. 11 Bl., 156<br />
S. Ppp. d. Zt. Stark berieben. 200,-<br />
Luther, Martin / Mathesius, Joh. Historien,<br />
von des Ehrwürdigen in Gott Seligen<br />
thewren Manns Gott, D. Martin Luther,<br />
Anfang, Lehre, Leben, standhaffter<br />
Bekäntnüss seines Glaubens, und Sterben...Jetz<br />
und mit einem nützlichen register<br />
gemehret. Leipzig, A. Lamberg (und<br />
A. Mamitsch) für B. Voigt, 1621. Holzschnitt-Druckermarke<br />
am Schluss. 4°,. 8<br />
nn. 215 (recte 216) num, 18 nn. Bl. Leder<br />
d. Zt. 250,-<br />
Spätere Ausgabe der ersten Luther-Biografie. Mathesius<br />
studierte in Wittenberg, war Tischgenosse Luthers<br />
und zeichnete 2 Jahre dessen Tischreden auf. Gleichmäßig<br />
gebräunt, Rücken mit Läsuren. Eine Quelle ersten<br />
Ranges für alle Luther-Biografien.<br />
Valerius Flaccus. C. Argonautica. Ioan<br />
Baptistae Pii carmen ex quarto Argonauticon<br />
Apolloni. Orphei Argonautica, innominato<br />
interprete. Holzschnitt-Druckermarke<br />
auf dem Titel: Lyon, Seb Gryphius,<br />
1548. 8 x 12,5 cm. Flex Pgt d. Zt. 308 S., 2<br />
Bl. Gebräunt und feuchtrandig. Titel mit<br />
überklebtem Besitzeintrag 300,-<br />
Weißbach, Christian. Warhaffte und<br />
gründliche Cur aller dem Menschlichen<br />
Leibe zustossenden Kranckheiten / Nach<br />
der Vernünfftigen und unverrückten<br />
Methode der Natur, samt einem Physicomoralischen<br />
Vorbericht von dem Menschlichen<br />
Leibe, ...und mit vielen Medicamentis<br />
specificis versehen...Straßburg, Joh.<br />
Reinhold Dulsecker, 1739. Größe 10 x 17<br />
cm. Titelblatt in schwarz und rot. 569 S.<br />
Und 17 Bl. Register. Schweinsleder, eine<br />
Schließe fehlt. Titelblatt etwas lädiert mit<br />
Eckabriss. Mit den folgenden 15 Seiten im<br />
oberen Bereich leicht feuchtfleckig, durchgehend<br />
gebräunt. 180,-<br />
– Geographie und Reisen –<br />
Baedekers Konstantinopel. Baedeker, K.<br />
Konstantinopel Balkanstaaten, Kleinasien<br />
Archipel, Cypern. Zweite Auflage. Leipzig,<br />
1914. Mit 18 Karten, 50 Plänen und<br />
15 Grundrissen. LXXIV, 484 S. 2 Karten<br />
lose. Ordentliche Erhaltung. 90,-<br />
Baedekers Nordamerika. Baedeker, K.<br />
Nordamerika. Die Vereinigten Staaten<br />
nebst einem Ausflug nach Mexico. Zweite<br />
Auflage. Leipzig, 1904. Mit 25 Karten, 32<br />
Plänen und 4 Grundrissen LXIV, 591 S.<br />
Gute Erhaltung. 240,-<br />
Greßler, F. G. L. Die Erde, ihr Kleid, ihre<br />
Rinde und ihr Inneres durch Karten und<br />
Zeichnungen zur Anschauung gebracht.<br />
Fünfte Auflage, Langensalza, Schulbuchhandlung,<br />
1859. Mit 22 farbig lithographierten<br />
Tafeln. 74 S. 8° quer. 18 x 23 cm.<br />
Teils stockfleckig. 120,-<br />
Hennig, Richard. Bahnen des Weltverkehrs.<br />
Leipzig, Barth, 1909. Größe 15 x<br />
22,5 cm. Mit 23 Kartenskizzen. VII, 304 S.<br />
Originalleinen mit geprägtem Titel auf<br />
Deckel und Rücken. Gutes Exemplar. Behandelt<br />
u.a. die Überlandeisenbahnen<br />
Amerikas, Asiens (so die Große Sibirische<br />
Bahn, die Transkaspische Bahn, die Nord-<br />
Süd-Zentralbahn Peking-Kanton, die<br />
Schantungbahn, den deutschen „Kiautschou-Express“,<br />
die Wüste-Gobi-Bahn),<br />
die afrikanischen Kolonialbahnen, darunter<br />
die deutschen Bahnen wie die Otavibahn<br />
in Südwest oder die Usambarabahn in Ostafrika.<br />
80,-<br />
Koch-Grünberg, Theodor. Südamerikanische<br />
Felszeichnungen. Berlin, Wasmuth,<br />
1907. Größe 19 x 28 cm. Mit 29 Tafeln, 36<br />
Textabb. und einer doppelblattgroßen Karte<br />
92 S. Ln. Beste Erhaltung. 140,-<br />
Meyers Palästina. Meyers Reisebücher.<br />
Palästina und Syrien. Dritte Auflage. Leipzig<br />
und Wien, Bibl. Institut, 1895. Mit 8<br />
Karten und 13 Plänen und Grundrissen.<br />
VIII, 253 S., 60 S. Anzeigen. Gutes Exemplar.<br />
80,-<br />
Schreiber, Aloys. Der Rhein. Handbuch<br />
für Reisende in den Rheingegenden, den<br />
angränzenden Thälern und Bädern, in
Die Adressdaten finden Sie im vorderen Teil des Kataloges Antiquariat Rolf Salchow<br />
Holland und Belgien. Fünfte Auflage.<br />
Heidelberg, Engelmann, 1841. Mit Frontispiz-Porträt<br />
des Verfassers und 3 gefalt.<br />
Karten, davon 2 mit Einriss, eine<br />
geklebt. In einem Anhang: Abbildungen<br />
der meist cursirenden Gold & Silbermünzen<br />
in den Rheingegenden, den angränzenden<br />
Thälern & Bädern in<br />
Holland & Belgien. Sechs lithographierte<br />
Tafeln mit Münzen. XXII, 676 S., 10<br />
Bl. Schriften von Schreiber etc. Originalleinen<br />
mit geprägtem Titel. Hinteres<br />
Gelenk angebrochen. Nur gering fleckig.<br />
Im Ganzen gutes Exemplar. 180,-<br />
Seidel, A. Wörterbuch der deutsch-japanischen<br />
Umgangssprache, mit einem Abriß<br />
der Grammatik der japanischen Umgangssprache<br />
und unter Berücksichtigung<br />
der Phraseologie sowie Wörterbuch der japanisch-deutschen<br />
Umgangssprache mit<br />
besonderer Berücksichtigung der Phraseologie.<br />
2 Bände. Berlin, Märkische Verlagsanstalt,<br />
1910/12. Größe 14 x 21 cm. 517,<br />
VIII, 570 S. Illustrierte Originalbroschur.<br />
Unaufgeschn. 80,-<br />
– Geschichte –<br />
Maria-Theresia. Einblattdruck von 1743<br />
mit der Verkündung einer zehnprozentigen<br />
Vermögenssteuer durch die in Österreich-Ungarn<br />
regierende Erzherzogin und<br />
Königin Maria Theresia. Das neue Steuergesetz<br />
resultierte aus den zerrütteten<br />
Staatsfinanzen aufgrund der Verluste im<br />
österreichischen Erfolgekrieg und im<br />
Schlesischen Krieg gegen Preußen. Maria<br />
Theresia begann mit dem Steuergesetz,<br />
mit dem sie auch Adel und Kirche zur<br />
Zahlung des „Zehnten“ verpflichtete, ihre<br />
eigentliche Reformpolitik. Größe des<br />
Blattes ca. 42 x 56 cm unter Passepartout.<br />
Besterhaltung. 150,-<br />
Naumann, Robert. Die Völkerschlacht<br />
bei Leipzig. Nebst Nachrichten von Zeitgenossen<br />
und Augenzeugen über dieselbe...Von<br />
dem Vereine zur Feier des 19.<br />
October. Leipzig, T. O. Weigel. 1863.<br />
Größe 14 x19 cm. Mit Faltkarte des<br />
Schlachtfeldes und einem Leipzig-Plan<br />
von 1813. VIII Bl., 437 S.. Angebunden:<br />
Zum 19. October 1864. Nachträge zu der<br />
Festschrift (mit Verzeichnis der gefalle-<br />
nen Krieger), 103 S.. Originalleinen mit<br />
goldgeprägtem Rücken und Deckelprägungen.<br />
120,-<br />
(Schneider, Christian Wilhelm.) Sammlungen<br />
zu der Geschichte Thüringens besonders<br />
der Stadt Weimar. Erste und<br />
Zwote Sammlung in einem Band. Weimar,<br />
Ludolf Hoffmann, 1771/72. Größe<br />
11,5 17 cm. 7 Bl., 354 S.n. Pappband der<br />
Zeit. Beschabt. 6 Blatt in der Mitte des<br />
Bandes stärker fleckig. U. a. über den Namen<br />
der Stadt Weimar, die Geschichte<br />
der St. Jacobskirche, den Charakter Wilhelm<br />
III. des Tapferen, Herzogs zu Sachsen.<br />
Verfasser des Werkes war Pastor in<br />
Weimar und Eisenach. 150,-<br />
– Kinderbücher –<br />
Binder, Helene. Kinderhort in Bild und<br />
Wort componirt von J. Kleinmichel mit<br />
Reimen von Helene Binder. München,<br />
Theodor Stroefer’s Kunstverlag. Ohne Jg.<br />
ca. 1895. 4° hoch. 21 x 26 cm. 32 S. mit<br />
farbigen Abb. (Chromo-Zinkographien),<br />
auch farbigem Deckel. Original-Halbleinen.<br />
Etwas fingerfleckig. 140,-<br />
Hey, Wilhelm. Fünfzig Fabeln für Kinder.<br />
In Bildern nach Otto Speckter. Prachtausgabe.<br />
Gotha, Perthes, (1887). 4° quer. 29 x<br />
34,5 cm. Mit 12 chromolithographierten<br />
Farbtafeln und 42 Textholzstichen nach<br />
Otto Speckter. Original-Halbleinen mit<br />
ebenfalls farbigem Deckel. 250,-<br />
Holm, Adolf. Schlaufuchs und andere Geschichten<br />
in Bild und Wort. Glogau, Verlag<br />
Carl Flemming, ohne Jg. Um 1900. 4°<br />
hoch.19 x 26 cm. 40 S. mit jeweils. farbigen<br />
Illustrationen. Original-Halbleinen mit<br />
farbigem Deckel. Wenig fleckig. 80,-<br />
Olfers, Sibylle von. Was Marilenchen erlebte.<br />
Ein neues Bilderbuch. Elfte Auflage.<br />
Eßlingen und München, Schreiber, ohne<br />
Jg. um 1900. 4° quer. 22,5 x 30 cm. 10 farbige<br />
Blätter. Orinal-Halbleinen mit farbigem<br />
Deckel. 80,-<br />
– Literatur und Kunst –<br />
Arnim, L. A. v. und Clemens Brentano.<br />
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder.<br />
Neu herausgegeben und vermehrt nach<br />
Achim’s von Arnim hinterlassenen Vorarbeiten.<br />
Sämtliche Werke, 3 Bde. (13, 14, 17)<br />
A21<br />
Appendix
A22<br />
Appendix<br />
Antiquariat Rolf Salchow<br />
Berlin, Expedition des Arnimschen Verlags,<br />
1845/46. Größe 13 x 21 cm. Fehlt der erst<br />
1854 dazu erschienene Bd. 21. Alle 3 Bde. jedoch<br />
mit den lithographierten bzw. in Bd. 13<br />
eingefügten gestochenen Titeln. Schöne Pappbände.<br />
Ecken und Kanten etwas bestoßen.<br />
Gebräunt und etwas stockfleckig. Fliegende<br />
Vorsätze mit Vorbesitzerstempeln. 300,-<br />
Hölderlin, Friedrich. Gesammelte Werke.<br />
3 Bände. Jena und Leipzig, Diederichs,<br />
1905. Größe 12 x 19 cm. 1. Hyperon. 2. Gedichte.<br />
3. Dramen und Übersetzungen.<br />
Buchschmuck von E. R. Weiß. Flexible<br />
Pergamentbände mit goldgeprägten Deckelsignets<br />
und Rückentiteln. Alle Bände mit<br />
den Umschlägen. In Originalkassette. Pergamente<br />
mit leichten Schattierungen. 120,-<br />
Mann, Mathilde. Visitenkarte mit der Prägung<br />
Frau Mathilde Mann, geb. Scheven.<br />
Rückseitig: Dem verehrten Herrn Justizrat<br />
mit herzlichem Weihnachtsgruß 24/XII 98.<br />
Mathilde Mann, aus Rostock stammend,<br />
war zeitweilig verheiratet mit Friedrich Johann<br />
Mann, einem Spross der Mann-Dynastie,<br />
der auch Thomas und Heinrich Mann<br />
entstammen. Bedeutend war Mathilde<br />
Mann, von 1895 bis 1911 in Altona lebend,<br />
als vielsprachige Übersetzerin nordischer<br />
Werke, die erste Frau an der Universität<br />
Rostock, die den Titel Dr. phil h.c. erhielt.<br />
Bleibt lokalgeschichtlich die Frage: Wer<br />
war der verehrte Herr Justizrat? 60,-<br />
Müller-Guttenbrunn, Herbert. Das Nebelhorn.<br />
(Satirische Halbmonatszeitschrift für<br />
die Interessen vorurteilslosen Menschentums).<br />
Die ersten vier kompletten Jahrgänge dieser an<br />
die „Fackel“ von Karl Kraus angelehnten anarchistischen<br />
Zeitschrift, die den Kampf gegen<br />
„Schwachsinn“ und „Blödsinn“ in Gesellschaft<br />
und Politik zum Programm machte.<br />
1927-30 mit zusammen 96 Nummern,<br />
zunächst mit jeweils 24 Seiten., später ausgeweitet<br />
auf im Durchschnitt 32 Seiten. Schlichte<br />
Leinenbände der Zeit. Selten. 550,-<br />
Surrealismus. Dictionnaire, Abrege du Surrealisme.<br />
Galerie Beaux-Arts, Paris 1938.<br />
Größe ca. 16 x 24 cm. Von Andre Breton<br />
und Paul Eluard zusammengestellte Publikation<br />
mit mehr als 200 Schwarz-weiß-Abbildungen<br />
surrealistischer Werke, Austellungen<br />
und Gruppenfotos und Textbeiträgen al-<br />
ler maßgebender Autoren. Broschur mit<br />
Verwendung des größten Teils vom Originalumschlag.<br />
Dieser von Ives Tanguy. 76<br />
S. Die ersten vier Blatt oben außerhalb des<br />
Textes mit kleinem Eckabriss. 240,-<br />
Wolzogen, Caroline von. Schillers Leben,<br />
verfasst aus Erinnerungen der Familie, seinen<br />
eigenen Briefen und den Nachrichten<br />
seines Freundes Körner. 2 Bde. Stuttgart<br />
und Tübingen, Cotta, 1830. Klein 8°. 11 x<br />
17 cm. VI, 402, 312 S. Hldr. d. Zt. Mit<br />
Rückengold. Vorsätze mit priv. Bibl.<br />
Stempel. Schönes Exemplar. 140,-<br />
– Medizin –<br />
Blasius, Ernst. Akiurgische Abbildungen<br />
oder Darstellung der blutigen chirurgischen<br />
Operationen und der für dieselben erfundenen<br />
Werkzeuge. Nur der Tafelband. Berlin,<br />
Herbig, 1833. Großfolio. 35 x 51 cm. Lithographiertes<br />
Titelblatt und 50 (10 teilkoloriert)<br />
lithographierte Tafeln. Hldr. d. Zt. Tafelband<br />
der ersten Ausgabe. Ein an Instrumenten-Abbildungen<br />
ungemein reichhaltiges Werk des<br />
Hallenser Chirurgie-Prof. Beiliegend eine<br />
Kopie des Tafelverzeichnisses aus dem Textband.<br />
700,-<br />
Gerber, (Paul Henry). Handatlas der<br />
Operationen am Schläfenbein, Für Ärzte<br />
und Studierenden, insbesondere für angehende<br />
Spezialärzte. Wiesbaden, V erlag<br />
Bergmann, 1904. Groß 8°. 27 x 33 cm.<br />
Mit 10 Tafeln und 9 Abbildungen im<br />
Text. IX, 46 S. Unaufgeschnitten. Originalbroschur,<br />
defekt und stark fleckig, innen<br />
aber sauber. 120,-<br />
Kilian, Gustav. Die Nebenhöhlen der Nase<br />
in ihren Lagebeziehungen zu den Nachbarorganen<br />
auf 15 farbigen Tafeln dargestellt.<br />
Jena, Fischer, 1903. Groß 4°. 27 x 34 cm.<br />
18 Figuren auf 15 chromolithographierte<br />
Tafeln mit erläuternden Texten. Zu den Tafeln<br />
zusätzliche Erklärungen auf Transparentpapier.<br />
5 S. Vorwort. In Original-Halbleinenmappe<br />
mit Bindebändern. 5 S. Text.<br />
Einband stärker fleckig, auch innen etwas<br />
fleckig, Ränder leicht lädiert. Selten. 400,-<br />
– Natur und Technik –<br />
Jagd. Der wohlerfahrene Jäger. Ein Handbuch<br />
für Jäger und Jagdliebhaber. Nebst einem<br />
Wörterbuche der Jagdkunstsprache
und einem Jagdkalender. Ulm, J. Ebner’sche<br />
Buchhandlung, 1834. Größe 10,5 X17 cm.<br />
Mit 19 Abbildungen auf einer gefalteten Tafel.<br />
VIII, 418 S. Neuerer Pappband mit altem<br />
Rückenschild. Nahezu fleckenlos. 250,-<br />
Krünitz, Johann Georg. Ökonomischtechnologishe<br />
Encyklopädie. Hundert und<br />
zehnter Theil, Berlin Joachim Pauli, 1808.<br />
Größe 12 x 21 cm. Ausschließlich mit dem<br />
Stichwort „Pferd“. Mit Frontispiz Carl Graf<br />
von Lindemann, Königl. Preuß. Oberstallmeister,<br />
27 gefalt. Kupfertafeln und 4 (von<br />
5) Tabellen 800 S. Hldr. d. Zt. Einband<br />
stark lädiert, innen keine Mängel. 250,-<br />
Littrow, J. J. von. Gnomonik oder Anleitung<br />
zur Verfertigung aller Arten von Sonnenuhren.<br />
Zweite, gänzlich umgearbeitete<br />
Auflage. Wien, Karl Gerold, 1838. Größe:<br />
14 x 21 cm. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln.IV,<br />
108 S.. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />
Originalbroschur. Titelblatt unten stärker<br />
fleckig und mit Ausriss. Fachgerecht alt<br />
hinterlegt. Erstes Blatt Vorwort unten ebenfalls<br />
stärker fleckig, sonst nur stellenweise<br />
etwas fleckig. Seltene Schrift des Wiener<br />
Astronomen zu Sonnenuhren. 180,-<br />
Vollbehr, Ernst. Die Straßen Adolf Hitlers.<br />
Baujahr 1933/1934. Auf Veranlassung<br />
des Generalsinspektors für das Deutsche<br />
Straßenwesen geschaffen. 8° quer, 15<br />
x 23 cm. Sechzig farbige Bilder. 38 Seiten<br />
Text. Farbig illustrierter Halbleinenband.<br />
Gute Erhaltung. Seltene Schrift über den<br />
Autobahnbau. 180,-<br />
Wiesmann, E. Der Bau des 8134 Meter<br />
langen Hauenstein-Basistunnels mit den<br />
anschliessenden offenen Strecken zur Verbesserung<br />
der Linie Sissach-Olten.1912 –<br />
1915. Ausgeführt durch die Julius Berger<br />
Tiefbau-Aktienges. Berlin. Denkschrift...<br />
verfasst von Sektionsingenieur E. Wiesmann,<br />
Bauleiter des Hauensteintunnels.<br />
Berlin und Bern, 1917. Größe 23 x 35 cm.<br />
Mit 43 teils farbigen gefalt. Karten und<br />
Plänen. 92 Abb. von Fotografien, 86 S.<br />
Dekorativer Einband. Gold-und schwarz<br />
geprägt. Beste Erhaltung. 160,-<br />
Zeppelin-Originalfotos. Zwei Zeppelin-Fotoserien.<br />
1. LZ 127 „Graf Zeppelin“. Sechs<br />
Originalaufnahmen vom Bau des Luftschiffes<br />
1928. Graphische Abteilung des Luft-<br />
Antiquariat Rolf Salchow<br />
schiffbau Zeppelin Friedrichshafen. Größe<br />
12 x 17, 5 cm. 1 Bl. Technische Angaben. In<br />
Stecktasche. Diese fleckig. Die Fotos makellos.<br />
2. Zwölf Originalaufnahmen 6,5 x 9 cm<br />
LZ 130 im Bau. Herausgegeben von der<br />
Lichtbildabteilung Luftschiffbau Zeppelin.<br />
Ohne Jahrgang. 1930? In Stecktasche. Die<br />
Bilder rückseitig bezeichnet. 60,-<br />
– Varia –<br />
Bachmann, Kurt. Die Spielkarte. Ihre Geschichte<br />
in 15 Jahrhunderten. Altenburg,<br />
Spielkarten-Fabriken AG, 1932. Größe 21 x<br />
25 cm. Mit 8 farbigen Tafeln. 24 S. Originalbroschur<br />
im Schuber. Gutes Exemplar. 60,-<br />
Kluge, Carl Alexander Ferdinand. Versuch<br />
einer Darstellung des animalischen<br />
Magnetismus als Heilmittel. Zwei Teile.<br />
Erster oder theoretischer Theil. Zweyter<br />
oder practischer Theil. Wien, Haas’sche<br />
Buchhandlung, 1815. Größe 13 x 19 cm.<br />
Titelblatt-Vignette. 312, 313-511 S. Hldr.<br />
Berieben und beschabt. Titelblatt bis S. 60<br />
oben ausserhalb des Textes abnehmende<br />
Wurmspur. Titelblatt mit Tinten-Strichen<br />
Sonst innen nahezu fleckenfrei. 150,-<br />
Nachdruck der Berliner Erstausgabe von 1811. Kluge,<br />
Leibmedicus Friedrich Wilhelm IV, verfasste hier das<br />
am weitesten verbreitete und einflussreichste Werk<br />
über den Magnetismus.<br />
Sieveking, Heinrich. Genueser Finanzwesen<br />
vom 12. bis 14. Jahrhundert (Volkswirtschaftliche<br />
Abhandlungen der Badischen<br />
Hochschulen). Freiburg, Mohr, 1898. Größe<br />
16 x 24 cm. XV, 217 S. Originalbroschur.<br />
Unaufgeschn. Beiliegend eine Kleinschrift<br />
(Widmungsexemplar) vom selben Verfasser:<br />
Die Genueser Seidenindustrie im 15.<br />
und 16. Jahrhundert. 32 S. Broschur. 40,-<br />
Spielbanken. Denkschrift über die Aufhebung<br />
der Spielbanken in Deutschland,<br />
erörtert mit besonderem Hinblick auf den<br />
Kurort Homburg vor der Höhe. Verfaßt im<br />
Auftrag des Gemeinde-Vorstandes. Homburg<br />
von der Höhe, Hof-Buchdruckerei<br />
Louis Schick, 1866. Größe 14 x 21 cm 47<br />
Neueres Hln. Dazu im gleichen Jahr, ergänzend:<br />
Ueber die Vorkehrungen auf den<br />
Fall einer Aufhebung der Spielbank in<br />
Homburg vor der Höhe, 43 Seiten. 300,-<br />
Von der Gemeinde geäußerte Besorgnisse über die für<br />
den Kurbetrieb befürcbteten erheblichen Einbußen im<br />
Falle einer behördlichen Schließung der Spielbanken,<br />
speziell der Spielbank Bad Homburg. Beides selten.<br />
A23<br />
Appendix
A24<br />
Appendix<br />
ANTIQUARIAT STEFAN WULF<br />
Biologie – Haeckel, Ernst (1834-1919).<br />
Kunstformen der Natur. 10 Teile und Supplement<br />
in 11 Heften (=komplett). Leipzig<br />
& Wien, Bibliogr. Institut, (1899-1904).<br />
Folio. 10 Teile und Supplement in 11 Heften,<br />
zusammen in zwei illustrierten Ganzleinenkasetten.<br />
Mit insgesamt 100 Tafeln in<br />
(Farb-)lithographie und unterschiedlichen<br />
photographischen Reproduktionstechniken.<br />
Zu den Tafeln jeweils ein Bl. Erläuterungen,<br />
das Supplement mit 51 (+1) S., geringfügige<br />
Gebrauchspuren: Boxen an den Kanten<br />
schwach berieben, die Lieferungsumschläge<br />
wie üblich am Rücken berieben, bei der<br />
ersten Lieferung etwas eingerissen. Insgesamt<br />
ein sehr wohlerhaltenes Exemplar im<br />
schönen Originalzustand. 3.400,-<br />
Erste Ausgabe. – Nissen ZBI, 1783.<br />
Danzig – Löschin, Gotthelf (1790-1868).<br />
Geschichte Danzigs von der ältesten bis zur<br />
neuesten Zeit. Mit beständiger Rücksicht<br />
auf Cultur der Sitten, Wissenschaften, Künste,<br />
Gewerbe und Handelszweige. Zum<br />
zweiten Mal bearbeitet [...]. In 2 Bänden<br />
(= komplett). Danzig, J. C. Albertische<br />
Buchhandlung, 1822-23. Oktav. Zeitgenössisches,<br />
goldgepr. Halbleder mit marmorierten<br />
Bezügen und Titelrückenschild.<br />
XIII (+I) S., 1 Bl., 416 S.; 1 Bl., XI, 548 S.,<br />
mit einer ausfaltbaren und altkolorierten, in<br />
Kupfer gestochenen Karte. Die Einbände<br />
etwas berieben, Vorsätze leimschattig. Insgesamt<br />
wohlerhaltenes Exemplar. 780,-<br />
Maßgebliche zweite Ausgabe. – Wermke 7815.<br />
Graphik – Cuxhaven – Heuer, Christian<br />
Ludwig Wilhelm (1813-1890). Cuxhafen.<br />
Seeseitiger Blick auf die Hafenanlagen mit<br />
Schiffstaffage im Vordergrund. Carl Gaßmann,<br />
Hamburg, um 1855. Altkolorierte<br />
und eiweißgehöhte Lithographie mit ornamentaler<br />
Bordüre, nach der Natur gezeichnet<br />
und lithographiert von Wilhelm Heuer,<br />
gedruckt bei Charles Fuchs. Blattmaße: 25,5<br />
x 34 cm, Darstellung (ohne Textlegende und<br />
Bordüre): 15,3 x 23 cm. Breitrandiges Blatt,<br />
äußerer Rand schwach gebräunt. 280,-<br />
– Hamburg – Heuer, Christian Ludwig<br />
Wilhelm (1813-1890). Neuer Jungfernstieg<br />
und Lombardsbrücke. Blick Richtung<br />
Außenalster. Carl Gaßmann, Hamburg, um<br />
1855. Altkolorierte und eiweißgehöhte Lithographie<br />
mit ornamentaler Bordüre, nach<br />
der Natur gezeichnet und lithographiert<br />
von Wilhelm Heuer, gedruckt bei Charles<br />
Fuchs. Blattmaße: 25,5 x 34 cm, Darstellung<br />
(ohne Textlegende und Bordüre):<br />
15,7 x 22,7 cm. Breitrandiges Blatt, äußerer<br />
Rand schwach gebräunt. 240,-<br />
– Helgoland – Heuer, Christian Ludwig<br />
Wilhelm (1813-1890). Total Ansicht von<br />
Helgoland. Ansicht der Insel in Vogelschauperspektive<br />
von Südost. Carl Gaßmann,<br />
Hamburg, um 1855. Altkolorierte<br />
und eiweißgehöhte Lithographie mit ornamentaler<br />
Bordüre, nach der Natur gezeichnet<br />
und lithographiert von Wilhelm Heuer,
Die Adressdaten finden Sie im vorderen Teil des Kataloges Antiquariat Stefan Wulf<br />
gedruckt bei Charles Fuchs. Blattmaße:<br />
25,5 x 34 cm, Darstellung (ohne Textlegende):<br />
15,7 x 22,8 cm. Breitrandiges Blatt, im<br />
äußersten Rand schwach gebräunt. 420,-<br />
– Prag – Hradschin – Sandmann, Franz<br />
Xaver (1805-1856). Der Hradschin. Blick<br />
auf die Prager Burg Richtung Osten. A. F.<br />
Seifert, Carlsbad, um 1840. Lithographie von<br />
Sandmann, gedruckt bei J. Rauh, Wien. Blattmaße:<br />
25,5 x 34,3 cm, Darstellung (ohne<br />
Textlegende): 15,7 x 21,7 cm. Breitrandiges<br />
Blatt, rechter äußerer Rand knittrig und mit<br />
Fehlstellen, unterer Rand mit kleinem Einriß<br />
(allesamt weitab der Darstellung). 180,-<br />
Photographie – Dresden – Elbsandsteingebirge.<br />
Firma Gebr. Schriever, Dresden.<br />
[Mappe mit 14 Photochrom-Abzügen von<br />
Dresden und dem Elbsandsteingebirge.] Zur<br />
Erinnerung an den Deutschen Schneidertag<br />
in Dresden 12.-15. August 1906 gewidmet<br />
von der Firma Gebrüder Schriver Dresden.<br />
[um 1906]. Quart (23 x 29 cm). Goldgepr.<br />
Org.-Ganzleinenflügelmappe mit gemusterten<br />
Innenbezügen (Davidsterne). Photochrom-Abzüge<br />
auf Trägerkartons montiert.<br />
Jeweils ca. 16,5 x 22.5 cm. Mappe berieben<br />
und geringfügig fleckig. Die Abzüge allesamt<br />
in ausgezeichnetem Zustand. 240,-<br />
Die Firma Nenke und Ostermaier existierte von 1894<br />
bis 1906 und hatte sich ein Farb-Druckverfahren patentieren<br />
lassen, welches mit den Photochrom-Zürich<br />
Drucken vergleichbar war. Abgebildet sind Motive aus<br />
Dresden (Belvedere & Landungsplatz, Zwinger, Altmarkt,<br />
Blick v. d. Marienbrücke, Kgl. Hofoper, Loschwitz)<br />
und dem elbaufwärts gelegenen Elbsandsteingebirge<br />
(Lilienstein, Blick von selbigem, Basteiblick<br />
elbaufwärts, Herrnskretschen, Prebischtor, Edmundsklamm,<br />
Schandau, Breiter Stein, Basteifelsen).<br />
Polen – La Bizardière, Michel David de<br />
(wirksam um 1697-1721). Histoire des<br />
dietes de Pologne pour les elections des<br />
fois. Paris, Jombert 1697. Kl.-Oktav. Zeitgenössisches,<br />
goldgepr. Ganzleder mit<br />
Stehkantenvergoldung. 253 (+1) S., 1 Bl.<br />
Alter handschr. Besitzeintrag auf Titel, geringfügig<br />
gebräunt, Einband mit großem,<br />
jedoch kaum störendem Fleck auf Vorderdeckel,<br />
insgesamt wohlerhalten. 1.280,-<br />
Erste Ausgabe. – Cioranecsu 37421. – Seltene Geschichte<br />
der Wahltage bei den Polnischen Königswahlen, erst<br />
im Folgejahr ins Deutsche übertragen.<br />
Russland – Pallas, Peter Simon (1741-<br />
1811). Jean-Baptiste de Lamarck (1744-<br />
1829), Louis-Mathieu Langlés (1763-1824).<br />
Gauthier de la Peyronie (1740-1804). Voyages,<br />
dans plusieurs provinces de l’empire de<br />
Russie et dans l’Asie septentrionale; traduits<br />
de l’allemand par le C. Gauthier de la Peyronie.<br />
Nouvelle édition, revue et enrichie de notes<br />
par les CC. Lamarck [... et] Langlès. In 9<br />
Bänden und einem Kartenschuber (Text in 8<br />
Bänden, Atlas, Kartenschuber). Komplett.<br />
(Demonville pour) Maradan, Paris, L’An II<br />
d. l. Rep. (1793/94). Oktav und Gr.-Quart.<br />
Zeitgenössisches gold- und blindgepr. Halbleder<br />
mit jeweils 2 Titelrückenschildern. Mit<br />
108 teils gefalteten Kupfertafeln und -karten.<br />
Drei Übersichtskarten von Rußland<br />
(Carte générale de l’Empire de Russie 1787,<br />
Carte des landes situées entre le Volga et<br />
l’Oural, Carte minéralogique des Monts<br />
Ouralsks), die sonst meist in den Tafelband<br />
gebunden sind, liegen hier auf Leinen aufgezogen<br />
vor und werden in einem identisch<br />
gebundenen, vollständig verschließbaren<br />
Kartenschuber verwahrt. Innen sehr sauberes<br />
Exemplar, nur an wenigen Stellen<br />
schwach gebräunt, praktisch nicht störend.<br />
Die Einbände stellenweise berieben, ein Kapital<br />
und der Schuberdeckel alt ausgebessert,<br />
Rücken des Tafelbandes mit kleiner<br />
Schadstelle. Insgesamt jedoch ein recht<br />
wohlerhaltenes Exemplar. 1.750,-<br />
A25<br />
Appendix
A26<br />
Appendix<br />
Antiquariat Stefan Wulf<br />
BMC (Natural History), p. 1505. Bradley-Martin,<br />
1781. Brunet IV, 325. Henze III, 708. Nissen, ZBI<br />
3076. Stafleu/Cowan 7224. Stiftung f. Botanik, 579.<br />
Wendland (1992), p. 441 & 941f. – “Pallas writings<br />
and the other materials of the ‘Academic expeditions’<br />
enriched natural history by providing massive<br />
amounts of empirical data which made it possible to<br />
generalize on the geographical distribution of plants<br />
and animals and to gain knowledge about the orography,<br />
climate, population, and economy of varied and<br />
little-studied regions of Russia.” DSB X, 283f. –<br />
Vorliegt die zweite französische Ausgabe (zuerst dt.<br />
1771-76 in St. Petersburg), von Lamarck ob der in<br />
seinen Augen nicht hinreichend behandelten botanischen<br />
Entdeckungen angestoßen und gegenüber der<br />
ersten, französischen Ausgabe von 1788-93 um (Lamarcks)<br />
Kommentare zur Botanik sowie Ausführungen<br />
zu den östlichen Sprachen von Langlès vermehrt.<br />
Die Tafeln zum Atlas von P. F. Tardieu nach<br />
N. Thomas gestochen.<br />
Reinbeck, Georg (1766-1849). Bibliothek<br />
von der Leyen (Provenienz). Flüchtige Bemerkungen<br />
auf einer Reise von St. Petersburg<br />
über Moskwa, Grodno, Warschau,<br />
Breslau nach Deutschland im Jahre 1805. In<br />
Briefen von Georg Reinbeck. 2 Teile in 2<br />
Bänden (=kompl.). Leipzig, Wilhelm Rein<br />
1806. Oktav. Zeitgenössisches Halbleder<br />
mit etwas Rückenvergoldung und jeweils 2<br />
Titelrückenschildern und umseitigem Rotschnitt.<br />
Mit einer mehrfach gefalteten Aquatinta-Radierung<br />
als Frontispiz zu Band 1. VI<br />
S., 1 Bl., 350 S.; 1 Bl., 324 S., 4 Bll., vollständig.<br />
Einbände geringfügig berieben,<br />
Vorsätze sehr schwach leimschattig. Beide<br />
Titel mit altem Besitzstempel der Bibliothek<br />
von der Leyen, sonst nur gelegentlich sehr<br />
schwach braunfleckig (nicht störend). Wohlerhalten<br />
und dekorativ gebunden. 1.450,-<br />
Erste Ausgabe. – Goedeke VI, 446. Engelmann, 258. –<br />
Veräußertes Exemplar aus der Bibliothek von der Leyen.<br />
– Die Radierung von G. Geisler zeigt den alten Zarenpalast<br />
im Kreml. Der Verfasser war u.a. Lehrer am kaiserlichen<br />
Pageninstitut unter Klinger gewesen.<br />
Storch, Heinrich Friedrich von (1766-<br />
1835), Herzog Carl Theodor von Bayern<br />
(1839-1909, Provenienz). Tableau historique<br />
et statistique de l’empire de Russie à fin du<br />
dix-huitième siècle. Edition française. Zwei<br />
Teile in zwei Bänden (= compl.). Basle, J.<br />
Decker, und Paris, C. Pougens, 1801. Oktav.<br />
Zeitgenössisches, marmoriertes Ganzleder<br />
mit üppiger Rückenvergoldung und Titelrückenschildern<br />
sowie marmorierten Vorsätzen<br />
und umseitig rotgesprenkeltem Gelbschnitt.<br />
XXII, 407, 80; 423, 72 S., mit 2<br />
ausfaltbaren, teilkolorierten Karten und drei<br />
gefalteten Tabellen. Deckel geringfügig berieben,<br />
der Innenfalz der Karten jeweils mit<br />
kleinem Einriß, ansonsten ein wohlerhaltenes,<br />
sauberes Exemplar. 1.500,-<br />
Erste französische Ausgabe. – Nicht bei Brunet. – Aus dem<br />
Besitz von Herzog Carl Theodor in Bayern, Bruder der<br />
Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, genannt Sissi.<br />
Wolff, A. F[erdinand?] A. (verm. 1791-<br />
1861). Herzog Max in Bayern (Provenienz,<br />
1808-1888). Skizzen von Rußland in<br />
den neuesten Zeiten. Stuttgart, Mäntler<br />
1817. Oktav. Längsgenarbter, zeitgenössischer<br />
Pappband mit umseitigem Goldschnitt<br />
und Stehkantenvergoldung sowie<br />
handschriftlichem Signaturmärkchen am<br />
unteren Rückenende, die Provenienz belegend.<br />
3 Bll., 166 S., Stehkantenvergoldung<br />
etwas oxydiert, Rücken lichtrandig, sonst<br />
außerordentlich frisch erhalten. 980,-<br />
Bibliographisch für uns nicht nachweisbar. – Bei dem<br />
Verfasser handelt es sich vermutlich um den in Badischen<br />
Diensten stehenden Militär Ferdinand Wolff, der<br />
mit der Bezeichnung „Major in Karlsruhe; Junker“ als<br />
Träger der von Großherzog Leopold von Baden 1830<br />
gestifteten „Badischen Felddienstauszeichnung“ geführt<br />
wird. Auf die Übereinstimmung der Personen weist insbesondere<br />
der Zusatz zur Autorennennung auf dem Titelblatt<br />
des vorliegenden Bändchens hin, wo der Verfasser<br />
sich als „Königlich-Württembergischer Obrist, vormals<br />
Russisch-Kaiserlicher Major“ bezeichnet. Laut der<br />
Liste der Träger der o.g. „Badischen Felddienstauszeichnung“<br />
ist besagter Ferdinand Wolff darüberhinaus „1813<br />
zum Ritter des russ. Wladimir-Ordens 4. Klasse“ geschlagen<br />
worden. Aufgrund dieser Übereinstimmungen<br />
und der bekannten Verbandelung des baden-württembergischen<br />
Hochadels mit dem Russischen Herrscher-
haus kann davon ausgegangen werden, daß Ferdinand<br />
Wolff mit dem Verfasser vorliegender Landesbeschreibung<br />
identisch ist. – Ausgesprochen kurzweilige Schilderung<br />
der Sitten und Gebräuche vornehmlich des Adels<br />
aber auch des einfachen Volkes. Besonderes Augenmerk<br />
legt Wolff auf die Darstellung der Lebensumstände der<br />
Deutschen in Rußland, ein Thema zu dem er mehrfach<br />
zurückkehrt. Obgleich aufgrund der kargen Informationen<br />
zum Verfasser nicht mit Sicherheit festzustellen,<br />
scheint das Geschilderte zum weitaus überwiegenden<br />
Teil auf von Wolff auf Reisen zwischen St. Petersburg,<br />
Moskau und Twer selbst Erlebtes und von Einheimischen<br />
Erfahrenes zurückzugehen.<br />
Sachsen – Eisenbahn. Panorama der Eisenbahn<br />
zwischen Leipzig und Dresden.<br />
Lithographie in Vogel-Perspective 4 Ellen<br />
lang. Leipzig, C. Hirschfeld 1839. Oktav<br />
(gefaltet), Gesamtlänge ca. 230 cm. Org.-<br />
Pappband mit montiertem Titelschild auf<br />
Vorderdeckel und Bindebändern. Rücken<br />
mit Gewebeband verstärkt, Rückdeckel<br />
mit reparierter Fehlstelle. etwas gebräunt<br />
und fleckig, ein Falz mit durch Hinterlegung<br />
repariertem Einriß. 480,-<br />
Seltenes Panorama der ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke,<br />
die von Leipzig bis zum <strong>Leipziger</strong> Bahnhof<br />
in Dresden (d. i. heute der Güterbahnhof Dresden-<br />
Neustadt) führte. Die Gesamtstrecke wurde am 7. April<br />
1838 eingeweiht, nachdem einzelne Teilstrecken bereits<br />
seit dem Baubeginn im Jahre 1837 befahren wurden.<br />
Der für diese Bahnstrecke errichtete <strong>Leipziger</strong><br />
Bahnhof in Dresden gilt zugleich als Erfindungsort des<br />
Rangierens mithilfe der Schwerkraft, d.h. zu rangierende<br />
Wagen wurden ohne Zuhilfenahme weiterer Antriebe<br />
von einem Ablaufberg abgerollt und mittels Weichenstellung<br />
auf das gewünschte Gleis geleitet.<br />
Ungarn – Bredetzky, Samuel (1772-1812),<br />
Christian Raiß (Lebensdaten unbekannt),<br />
Christian Genersich (1759-1825), Carl Georg<br />
Rumi (auch: Georg Carl Borromäus<br />
Rumy, 1780-1847). Neue Beyträge zur<br />
Topographie und Statistik des Königreichs<br />
Ungarn. Wien & Triest, Geistinger 1807.<br />
Oktav. Broschur der Zeit. 1 Bl., 352 S., mit<br />
2 mehrfach ausfaltbaren Kupfertafeln. Unbeschnitten.<br />
Die Broschur stärker lichtrandig<br />
und verblaßt, innen jedoch frisch. 1.100,-<br />
Antiquariat Stefan Wulf<br />
Erste Ausgabe, selten. – Petrik I, 340. – Enthält im<br />
zweiten Teil (S. 241-295) die von Chr. Raiß verfaßte<br />
Beschreibung des Höhlenkomplexes von Baradla<br />
(„Topographische Beschreibung der im Gömörer Komitate<br />
bey dem Dorfe Aktelek befindlichen Höhle<br />
Baradla“ – hierzu die Karten), desweiteren eine wohlwollenden,<br />
anonyme Entgegnung auf selbige Beschreibung<br />
(S. 296-307).<br />
Klein, Michael (1712-1782). Sammlung<br />
merkwürdigster Naturseltenheiten des Königreichs<br />
Ungarn. Preßburg [Bratislawa]<br />
& Leipzig, Anton Löwe 1778. Oktav. Einfacher<br />
Pappband der Zeit. 8 Bll., 126 S., 8<br />
Bll., mit einem gestochenen Frontispiz von<br />
L. Assner und gestochener Titelvignette<br />
(Ansicht von Preßburg). Einband etwas<br />
fleckig, innen geringfügig gebräunt, jedoch<br />
insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. 950,-<br />
Erste Ausgabe, selten. – Wurzbach II, 55 (irrig: 1758).<br />
Nicht bei Poggendorff.<br />
Weimar – Studentika – Liederhandschrift<br />
– Froriep, Robert Friedrich (1804-<br />
1861). Lieder zur Guitarre gesammelt von<br />
Robert Froriep. Eigenhändige Noten- und<br />
Liederhandschrift mit einer Federzeichnung<br />
und 74 Liedmanuskripten. Weimar, um<br />
1830. Quer-Oktav. Zeitgenössisches, goldgepr.<br />
Halbleder mit Deckelfileten und umseitigem<br />
Goldschnitt. 148 handschriftlich<br />
nummerierte S., die erste mit einer Federtuschzeichnung,<br />
S. 3 mit einem kalligraphischen<br />
Titel. Sauber ausgeführte Handschrift,<br />
bis auf kleine Bereibungen des Einbandes<br />
ausgesprochen gut erhalten. 980,-<br />
Wohl aus der Studentenzeit Frorieps stammende Handschrift,<br />
da auf dem letzten Blatt ein von fremder Hand hinzugefügtes<br />
Liedmanuskript mit Wien, 1830 datiert ist. Froriep<br />
war Anatom an der Berliner Charité und wurde 1846<br />
Direktor des Landes-Industrie-Comptoirs in Wiemar, wo er<br />
für zahlreiche Veröffentlichungen und Projekte aus den verschiedensten<br />
Gebieten der Wissenschaften verantwortlich<br />
zeichnete. – Unter den Liedern Kompositionen von Mozart,<br />
Kreuzer, Reichardt, aber auch Volksweisen und Berufsbezogenes<br />
(„Der kranke Mediziner“). Schönes Beispiel für die<br />
studentische und Gelehrtenkultur der Romantik.<br />
A27<br />
Appendix
214<br />
Autoren- und Künstlerregister<br />
Adler, H. 72<br />
Alcunius, F. 4<br />
Altenberg, P. 101<br />
Altenbourg, G. 108, 142<br />
Amman 104<br />
Anker, A. 51<br />
Anzinger, S. A10<br />
Archenhol(t)z, J. W. v. 56<br />
Archipenko, A. 94<br />
Arcos, R. 30<br />
Arenstorff, A. v. 70<br />
Arnim, B. v. 41<br />
Arnim, L. A21<br />
Arnoldi, H. 23<br />
Audsley, G. 134<br />
August, E. L. 138<br />
Bach, J. S. 82, 134<br />
Bachem, B. 67<br />
Bachenschwanz, L. 70<br />
Bachmann, K. A23<br />
Baedeker, K. 40<br />
Ballus, P. v. 87<br />
Balzac, H. de 112, 114, 172<br />
Balzac, J. L. G. de 114<br />
Barclay, J. A2<br />
Barker, C. A10<br />
Barlach, E. 67<br />
Baron de Baert-Duholant,<br />
C. 16<br />
Bartels, J. A18<br />
Bartholin(us), T. 57<br />
Bartók, B. 24, 134<br />
Bartsch, R. H. 133<br />
Bauer, H. 13<br />
Baumeister, W. 90<br />
Baumgarten, F. 32<br />
Baur, M. 35<br />
Bayle, P. 69<br />
Beardsley, A. 8<br />
Becher,B.u.H. 35<br />
Beckett, S. 94<br />
Beckmann, M. 60<br />
Beethoven, L. v. 20, 24, 82<br />
Behmer, M. 31, 108<br />
Benn, G. 42, 121<br />
Bennett, H. M. 158<br />
Berg, A. 70<br />
Bergengruen, W. 109<br />
Bernhard, T. 52, 121<br />
Bertuch, F. J. 136<br />
Beutel, T. 64<br />
Biegler, F. 34<br />
Bierbaum, O. J. 92, A14<br />
Biermann, L. 64<br />
Bilbo, J. 86<br />
Billing, H. 64<br />
Binder, H. A21<br />
Bion, N. 128<br />
Birken, S. v. 92<br />
Birnbaum, U. 86<br />
Bisier, L. 41<br />
Blasius, E. A22<br />
Bley, F. 15<br />
Blumenbach, J. F. 57<br />
Bodoni, G. A12<br />
Bogeng, G. A. E. 10, 130<br />
Boisserée, S. A6<br />
Bonaventura A12<br />
Bonfils, R. 130<br />
Bonnard, P. 123<br />
Bonnard, P. A16<br />
Boscovich, R. J. 88<br />
Boy-Ed, W. 10<br />
Brantl, C. 126<br />
Braun, M. 72<br />
Brecht, B. 72<br />
Bredetzky, S. A27<br />
Brehm, A. E. 117<br />
Brentano, C. A21<br />
Bresslern-Roth, N. A16<br />
Breton, A. 27<br />
Brock, S. 46<br />
Bromme, T. 67<br />
Bronzetti, C. J. 58<br />
Broodthaers, M. A12<br />
Bruno, G. 52<br />
Büchner, A. A8<br />
Buffon, G. 44, 45, 71<br />
Bukowski, C. 8<br />
Bulwer-Lytton, E. 131<br />
Bürger, G. A. 30, 53<br />
Burne-Jones, E. 125<br />
Büsch,J.G. 56<br />
Büttner, G. 32<br />
Byne, A. 6<br />
Byron, G. 90<br />
Calwer, C. G. 57<br />
Campbell, T. 131<br />
Campe, J. H. 17<br />
Campendonk, H. 95<br />
Canetti, E. 72<br />
Canoss, M. v. 123<br />
Cantor, M. 64<br />
Carco, F. 172<br />
Carlowitz, H. C. v. 146<br />
Cartier-Bresson, H. 45<br />
Cartouche 136<br />
Caspari, G. 33<br />
Chagall, M. 123<br />
Charpentier, J. 16, 101<br />
Chladenius, C. 170<br />
Chodowiecki, D. 38<br />
Chovin, J. A. 84<br />
Christian, A. 123<br />
Clapproth, J. A20<br />
Cocteau, J. 173<br />
Corinth, L. 56, 78<br />
Corso, G. 155<br />
Coster, C. de 109-110, 133<br />
Coxe, W. 43<br />
Cramer, J. B. 24<br />
Creidius, H. 129<br />
Creve, C. 170<br />
Czeschka, C. O. A14<br />
Dallapiccola, L. 82<br />
Danne, A. 41<br />
Darcie, A. 20<br />
Davringhausen, H. M. 90<br />
Decker, C. v. 17<br />
Deil, E. 51<br />
Dejuinne, F. 23<br />
Demoustier, C. A. 114<br />
Deslignères, A. 172<br />
Detmold, J. H. 165<br />
Diemerbroeck, I. v. 57<br />
Dietzenschmidt, F. A. A4<br />
Diéz de Gámez, G. 119<br />
Dirichlet, P. G. L. 64<br />
Dispek, A. 100<br />
Doering, L. 158<br />
Döhring, K. 6<br />
Doisneau, R. 55, 139<br />
Donizetti, G. 82<br />
Doré, G. 30<br />
Dorfner, O. 133<br />
Dorst v. Schatzberg, J. 15<br />
Dretzel, C. 105<br />
Droste-Hülshoff, A. v.<br />
111, 151<br />
Dufy, R. 123<br />
Dulac, E. 132, 164<br />
Duret, T. 45<br />
Durm J. A19<br />
Eberz, J. 46<br />
Eckert, E. E. 41<br />
Egk, W. 172<br />
Eichheim, M. 172<br />
Einstein, A. 64<br />
Ellis, H. 8<br />
Emmerson, H. H. 158<br />
Enderle, L. 73<br />
Enders, E 146<br />
Engelmann, A. 27<br />
Erdmannsdorff, G. 46<br />
Erhardt, H. M. 94<br />
Erkelenz, A. 56<br />
Ermisch, H 43<br />
Ernst, M. A8<br />
Erzbischof Gebhard Truchseß<br />
v. Waldburg 151<br />
Esbach, F. C. 118<br />
Eschke, E. A. 129<br />
Ettinghausen, C. R. v. 12<br />
Ettlinger, J. A5<br />
Euler, L. 64<br />
Fabricius, G. 118<br />
Falckenstein, J. 136<br />
Fazzino, C. A11<br />
Federer, O. 87<br />
Ferlinghetti, L. 155<br />
Fischer, M. G. 134<br />
Flora, A. 86<br />
Florez, F. E. 119<br />
Fludd, R. 104, 106<br />
Fohlhausen, A. 43<br />
Fontane, T. 46<br />
Forbes-Mosse, I. 31<br />
Forbin, L. N. P. A. 23<br />
Forster, J. G. A. 42<br />
France, A. 53<br />
Frank, S. 67, A12, A15<br />
Frege, G. 64<br />
Fresnoy, C. 162<br />
Freville, A. 100<br />
Frey, T. 128<br />
Freyhold, K. 33<br />
Friedrich August II. 146<br />
Frobenius, L. 6<br />
Fronius, H. 108, 122<br />
Froriep, R. F. A27<br />
Funk, C. 170<br />
Gábor, L. 164<br />
Gampp, J. L. 53<br />
Garcia Lorca, F. 121<br />
Gauss, C. F. 64<br />
Gautier de Coinci 152<br />
Georg, M. A12<br />
Gerber, P. H. A22<br />
Gerber, E. L. A8<br />
Gerbers, J. 9<br />
Gerdil, G. S. A2<br />
Gericke, F. C. G. 19<br />
Gersdorf, E. 43<br />
Gesner, C. 173<br />
Gildas 61<br />
Ginsberg, A. 155<br />
Ginzberg, F. 86<br />
Glaser, C. 108<br />
Glauser, F. 115<br />
Glöckner, H. 142<br />
Gmelin, J. A6<br />
Goethe, J. W. v. 37, 41,<br />
52, 67, 114, 120, 132, 165,<br />
172, A12<br />
Goethe, R. 58<br />
Goldschmitt, B. 124
Goll, C. 78<br />
Goll, I. 94<br />
Goßmann, G. 22<br />
Goya,F.de 60<br />
Gradmann, R. A7<br />
Graf, H. A12<br />
Graf,O.M. 90<br />
Gräff, W. 55<br />
Grass, G. 88<br />
Greßler, F. A20<br />
Grimm, F. M. v. 82<br />
Grimm, J. A12<br />
Grimm, P. 45<br />
Grohmann, W. 48<br />
Gropius, W. 117<br />
Große, K. 36<br />
Großer, S. 62<br />
Grossmann 42<br />
Großmann, R. 53<br />
Grosz, G. 140<br />
Groth, K. 120<br />
Guarini, C. G. 88<br />
Gumppenberg, H. v. 172<br />
Günderode, F. J. v. 162<br />
Günther, C. A. 76<br />
Günther, E. 99<br />
Günther von Andern. 106<br />
Haebler, K. A3<br />
Haeckel, E. 58, A24<br />
Hafis 173<br />
Hagger, C. 36<br />
Hahn, P. M. 65<br />
Hanov, M. C. 146<br />
Hardt, E. 68<br />
Haring, K. 7<br />
Hartmann, C. 18<br />
Hauer, J. M. 83<br />
Haupt, J. 103<br />
Hauptmann, G. 13, 111<br />
Hausdorff, F. 65<br />
Haydn, J. 24, 134<br />
Haymann, J. 127<br />
Hebbel, F. 68<br />
Hebel, J. 170<br />
Hedin, S. 44<br />
Hegemann, W. 50<br />
Hegenbarth, J. 109<br />
Heidegger, M. 78<br />
Heimburger, A. 37<br />
Heine, F. 70<br />
Heine, H. 52<br />
Heisler, J. 26<br />
Heister, L. 159<br />
Hell, M. 101<br />
Helmholtz, H. v. 156<br />
Hempel, J. B. 162<br />
Henneberg, O. 86<br />
Hennig, R. A20<br />
Henning, V. B. 19<br />
Henrici, C. 21<br />
Henschel, G. 134<br />
Henß, A. 130<br />
Herbart, J. F. A11<br />
Herloßsohn, C 17<br />
Hermes,J.T. 38<br />
Herrmann, C. G. A18<br />
Herstein, E. A4<br />
Hertzer, E. 95<br />
Herzfelde, W. 56<br />
Hesse, H. 36, 72, 121<br />
Heubner, L. 172<br />
Heuer, C. L. W. A24<br />
Hey, W. A21<br />
Heym, G. 122<br />
Hilbert, D. 65<br />
Hiller, K. A13<br />
Hilscher, P. 12<br />
Hintze, J. H. 137<br />
Hipman, V. 27<br />
Hirsch, K.-G. 121<br />
Hirst, D. A10<br />
Hoff, K. E. 169<br />
Hoffmann, C. H. 41<br />
Hoffmann, E. T. A. 54, A13<br />
Hoffmann, F. 173<br />
Hoffmann, J. T. 127<br />
Hoffmann, L. A. 47<br />
Hofmann, F. 109, 110<br />
Hofmannsthal, H. v. 68,<br />
101, 173<br />
Hohl, L. 72<br />
Hölderlin, F. A8, A22<br />
Holm, A. A21<br />
Homer 111<br />
Hörnig, W. A13<br />
Hrdlicka, A. 8<br />
Huch, F. A13<br />
Huch, R. 68<br />
Humboldt, A. v. 79<br />
Humboldt, W. v. 17<br />
Hundertwasser, F. 123<br />
Hutter, E. 4<br />
Iffland, A. W. 13<br />
Ilias Ambrosiana 123<br />
Isnard, J. 27<br />
Jacob, H. E. A13<br />
Jacobi, L. A13<br />
Jacobs, C. W. 169<br />
Jaeckel, W. 8<br />
Jahoda, M. 86<br />
James, W. A18<br />
Janosch 8<br />
Janthur, R. 110<br />
Jäschke, A. 13<br />
Jean Paul 42<br />
Johnson, P. 50<br />
JouiSenabre,L.F. 11<br />
Jouhanneaud, M. 47<br />
Jung, F. A13<br />
Jungenickel, A. 23, 160<br />
Jünger, E. 42, 108<br />
Kafka, F. 115, 122<br />
Kahl, E. 27<br />
Kahl, R. 27<br />
Kaiser, G. 45, 66<br />
Kandinsky, W. 110<br />
Kant, I. 118<br />
Karl, Erzherzog v. Österr.<br />
124, 161<br />
Kaster, L. 20<br />
Kästner, E. 54, 73, 75<br />
Kawabata, Y. 139<br />
Keller, G. A4<br />
Kellermann, B. 37<br />
Kesting, E. 40<br />
Kettner, P. 103<br />
Khayyam, O. 132<br />
Kilian, G. A22<br />
Kippenberg, A. 31<br />
Kircher, A. 83<br />
Kirchner, E. L. 122<br />
Klein, F. 65<br />
Klein, J. G. F. 160<br />
Klein, M. A27<br />
Klement, R. 27<br />
Klemm, W. 124, A16<br />
Kleukens, C. 120<br />
Klinger, M. 76<br />
Klitsch, P. 123<br />
Klopstock,F.G. 14<br />
Kluge,C.A.F. A23<br />
Knigge, A. v. 151<br />
Knothe, H. 43<br />
Kobell, F. A10<br />
Koch, A 100<br />
Koch-Grünberg, T. A20<br />
Kodaly, Z. 134<br />
Kogalnitchan, M. v. 162<br />
Kohlhoff, W. 110<br />
Kokoschka, O. 55, 172<br />
Kolbe, K. 102<br />
Kölle, G. 54<br />
Kossatz, U. 34<br />
Kralik, H. 96<br />
Krantz, A. 118<br />
Kraus, K. 161<br />
Kreidolf, E. 33<br />
Kreußler, M. 146<br />
Krug, C. 45<br />
Krünitz, J. G. A23<br />
Autoren- und Künstlerregister<br />
Kubin, A. 79, 90, 125<br />
Kuch, H. A7<br />
Kuckelt-Lohmann, U. 34<br />
Kummer, P. G. 79<br />
Kungfutse 131<br />
Kunze, P. 158<br />
Kunze, W. F. 21<br />
Kutzer, E. 27, 73<br />
La Bizardière, M. D. de A25<br />
Lange,F.A. 86<br />
Larsen, K. 115<br />
Laska, G. 135<br />
Lautensack, H. 67<br />
Le Bruyn, C. 124<br />
Lechler, C. 158<br />
Lechter, M. 46<br />
Lehár, F. 25<br />
Lehmann, H. A8<br />
Lehmann, W. 79<br />
Leibnitz, G. W. v. 65, 115<br />
Leistikow, W. 56<br />
Leméry, N. 119<br />
Lemonnier, C. A14<br />
Leonard, J. 94<br />
Leopardi, G. 165<br />
Leppin, P. 140<br />
LeSage, A. R. 13<br />
Leskoschek, A. 87<br />
Lessing, G. E. 138<br />
Letzner, J. 105<br />
Liebault, J. 5<br />
Lind, J. 83<br />
Lindbergh, C. 79<br />
Lipowsky, F. J. A5<br />
Liszt, F. 25, 83<br />
Littmann, E. 31<br />
Littrow, J. A23<br />
Loele, K. 37<br />
Loewenstein, L. H. 8<br />
Löffler, B. A16<br />
Löhneysen, G. E. v. 76<br />
Londenberg, K. 132<br />
London, J. 97<br />
Lorichius, J. 44<br />
Loriot 54<br />
Löschin, G. A24<br />
Lucebert 39<br />
Luckhardt, H. 51<br />
Ludwig, O. 49<br />
Lumnitzer, J. G. 161<br />
Lüpertz, M. A10<br />
Lupicini, A. 89<br />
Luther, M. 124, 139, A20<br />
Mackensen, A. L. F. A. 71<br />
Mahler, G. 83, 84<br />
Malewitsch, K. 92<br />
215
216<br />
Autoren- und Künstlerregister<br />
Manet, E. 45<br />
Mangoldt, J. L. 79<br />
Mann, M. A22<br />
Mann, T. 49, 73, 115, 132<br />
March, W. 51<br />
Marcks, G. 111<br />
Marinetti, F. T. 27<br />
Marteau, H. 135<br />
Martin, J. 170<br />
Martius, J. N. A14<br />
Masereel, F. 30<br />
Masjutin, W. 157<br />
May, K. 14, 98<br />
Meggendorfer, L. 86, 135<br />
Mehring, W. 73-74, 140<br />
Meidner, L. 111<br />
Meinig, J. C. 162<br />
Meissner, F. H. 110<br />
Meißner, G. 43<br />
Meißner, M. 99<br />
Meistermann, G. 122<br />
Mendelssohn, M. 161<br />
Merian, M. S. 120<br />
Merian, M. 84<br />
Mérimée, P. A14<br />
Metzger, J. H. 27<br />
Meunier, É. A14<br />
Meuter, R. 133<br />
Meyer, A. R. 67<br />
Meyer, C. F. A4<br />
Meyern, W. F. v. A14<br />
Michaelis, A. 41<br />
Miller, H. 7<br />
Mohl,R.v. 92<br />
Moholoy-Nagy, L. 92<br />
Moll, C. A16<br />
Montaigne, M. 102<br />
Morgenstern, C. 53<br />
Morier, H. A10<br />
Moritz, K. P. 118<br />
Morley Bros A5<br />
Moro, A. 103<br />
Morris jun., H. O. A10<br />
Moscheles, I. 84<br />
Mosse, I. F. 123<br />
Muche, G. 38<br />
Mühsam, E. 52<br />
Müller, H. A. 165<br />
Müller, H. 144, 145<br />
Müller, R. 148<br />
Müller-Guttenbrunn, H. A22<br />
Münchhausen, Frhr. v. 66<br />
Murray, A. 105<br />
Musper, H. A9<br />
Musset, A. 115<br />
Muthmann, J. 162<br />
Napoleon Buonaparte 93<br />
Nauen, H. 111<br />
Naumann, J. G. 84<br />
Naumann, R. A21<br />
Neruda, P. 8<br />
Neubert, W. 92<br />
Nezval, V. 26, 49<br />
Nielsen, A. 74<br />
Nietzsche, F. 31, 93, 102<br />
Noether, E. 65<br />
Noordung, H. 10<br />
Oelrichs, J. C. C. 70<br />
Oelsner, K. E. 12<br />
Offenbach, J. 149<br />
Offenberg, H. v. 120<br />
Olfers, S. v. A21<br />
Oncken, W. 125<br />
Opfermann, K. 91<br />
Opitz, W. 163<br />
Oppermann, H. A. 42<br />
Orff, C. 135, 173<br />
Orlik, E. 111<br />
Oud, J. 51<br />
Outcault,R.F. 54<br />
Ovid 87, 164<br />
Pallas, P. S. A25<br />
Pascin, J. 123<br />
Paspa, K. 49<br />
Paulus, E. A8<br />
Pavlov, I. P. 80<br />
Peano, G. 65<br />
Penck, A R. 143<br />
Percier, C. 170<br />
Pescheck, C. 126<br />
Petersen,C.O. 91<br />
Pfeiffer, F. 71<br />
Pfüller, V. A13<br />
Picasso, Pablo 112<br />
Platon 31<br />
Plievier, T. 52, 57<br />
Pochandke, A. u. J. 22<br />
Pohlmann, A. A4<br />
Pope, A. 8<br />
Portmann, A. 122<br />
Potter, J. K. A10<br />
Prinz Max. v. Sachsen 167<br />
Prosch, H. 27<br />
Prošek, J. 26<br />
Quadflieg, R. 151<br />
Raabe, W. 74<br />
Rabus, C. 54, 112<br />
Rackham, A. A14<br />
Rader, M. A6<br />
Rainer, P. 27<br />
Ramin, G. 85<br />
Ramsay, A. A5<br />
Rathenau, W. 80<br />
Regnier, H. de 130<br />
Rehhahn, J. C. G. A18<br />
Reichardt, J. F. 85<br />
Reichart, C. 147<br />
Reimann, Hans 141<br />
Reinbeck, G. A26<br />
Reinhardt, M. 80<br />
Renger-Patzsch, A. 49<br />
Renner, P. 165<br />
Reuter, E. 129<br />
Richter, B. C. 150<br />
Ridinger, J. C. A19<br />
Riefenstahl, L. 70<br />
Riemann, B. 65<br />
Rilke, R. M. 31, 68,<br />
74, 165, A14<br />
Ringelnatz, J. 74, 75,<br />
80, 116<br />
Rockstroh, H. 87<br />
Roda Roda 9, 53<br />
Rode, P. 25<br />
Rogge, C. 98<br />
Roh, F. 100<br />
Rohlfs, G. 98<br />
Rosen, H. 173<br />
Rosinus, J. 14<br />
Rossini, G. 85<br />
Rössner,G.W. 34<br />
Roth, J. A10<br />
Roth, P. 75<br />
Rousseau, J. J. 117, A2<br />
Rückert, F. 22<br />
Rückwardt, H. 126<br />
Rudolphi, K. 85<br />
Ruest, A. 67<br />
Runge, P. O. 48, 151<br />
Saaz, J. v. A15<br />
Sachs, N. 97<br />
Saint-Martin, L.-C. de A9<br />
Saliger, I. A17<br />
Salter, G. 37<br />
Sandmann, F. X. 166,<br />
168, 169, A25<br />
Sannazaro, J. A9<br />
Sayansky, L. 42<br />
Sayler, O. M. 105<br />
Scävola, E. A15<br />
Schad, J. A. X. 105<br />
Schaporin, J. 25<br />
Scharff, E. 165<br />
Scharnhorst, G. J. D. v. 58<br />
Scheel, M. 91<br />
Scheffler, W. A. 50<br />
Schemerl, J. 125<br />
Schenk, E. 136<br />
Scherffer, C. 89<br />
Scherrl, J. 161<br />
Schicktanz, K. 99<br />
Schiller, F. v. 163, A22<br />
Schinner, A. A11<br />
Schinz, M. 129<br />
Schlesinger, G. 97<br />
Schlick, G. 68<br />
Schlieben, W. 171<br />
Schlotter, E. A15<br />
Schmidhammer, A. 34,<br />
159<br />
Schmidt, A. 156, A15<br />
Schmidt, B 171<br />
Schmidt, W. 48, 147<br />
Schneider, C. W. A21<br />
Schneider, L. 71<br />
Schneider, O. 13<br />
Schneidler, H. E. 173<br />
Schnorr von Carolsfeld 42<br />
Schönberg, A. 69,<br />
149, 152<br />
Schönberg, K. 125<br />
Schönlank, B. 133<br />
Schott, R. 172<br />
Schreiber, A. A5, A20<br />
Schröder-Sonnenst., F. 154<br />
Schroeder, C. F. 16<br />
Schrot, M. 70<br />
Schröter, J. 171<br />
Schubert, F. 135<br />
Schübler, J. J. 77<br />
Schück, A. A18<br />
Schultze, B. A15<br />
Schumann, A 171<br />
Schumann, R. 149<br />
Schwetz, K. A17<br />
Schwimmer, M. 37<br />
Schwitters, K. 50, 91<br />
Scopoli, J. 163<br />
Sebald, W. G. 154<br />
Seewald, R. 75<br />
Seidel, A. A21<br />
Senff, B. 76<br />
Seufferheld, H. A9<br />
Seume, J. G. 116<br />
Seyfried, J. H. 127<br />
Shakespeare, W. 14,<br />
109, 164, A11, A15<br />
Shaw, V. 59<br />
Sieveking, H. A23<br />
Silberbauer, F. 101<br />
Simmel, Georg A9<br />
Sinsheimer, H. 9, 53<br />
Sintenis, K. 100<br />
Sintenis, R. 80<br />
Slevogt, M. A12
Smith, A. 59<br />
Sonka 141<br />
Sowerby, J. 158<br />
Speck von Sternburg, M. 77<br />
Speckter, O. A21<br />
Spener, P. J. A3<br />
Spinoza, B. de 9<br />
Sponsel, J. L. 125<br />
Sporschil, J. 151<br />
Spunda, F. 87, 165<br />
Stadler, M. 85<br />
Staeck, K. 56<br />
Steinberg, S. 55<br />
Steinen, K. v. d. 59<br />
Steiner-Prag, H. 133,<br />
140, 165, A14<br />
Steinert, O. 40<br />
Steinhardt, J. 95<br />
Stephani, H. 148<br />
Stephani, J. E. 16<br />
Stieler, A. A5<br />
Stifter, A. 116<br />
Stöck, G. 108<br />
Stomps, V. O. 156<br />
Storch, H. F. v. A26<br />
Storm, T. 81<br />
Strauß, D. F. 121<br />
Strauss, R. A15<br />
Strawinsky, I. 135, 152<br />
Strey, W. 123<br />
Striegler, B. 41<br />
Strüver, F. 77<br />
Sudek, J. 27<br />
Swift, J. 123<br />
Szenes, A. 9<br />
Tacitus A2, A15<br />
Tartini, G. 25<br />
Taut, B. 51<br />
Teige, K. 26, 49<br />
Teschner, R. A17<br />
Tessenow, H. 123<br />
Teubner, G. 45<br />
Thalmann, M. 20<br />
Theuerkauf, H. A11<br />
Thoemmel, G. 87<br />
Thomas, M. 139<br />
Thümmel, H. W. v. 166<br />
Thylmann, K. A12<br />
Tielcke, J. 101<br />
Toller, E. 53<br />
Töpffer, R. 55<br />
Toyen 27<br />
Trichter, V. 102<br />
Trier, W. 54, 75<br />
Trömer, J. 101<br />
Trübe, M. 35<br />
Tschaikowsky, P. 135<br />
Tschichold, J. 100<br />
Tucholsky, K. 81<br />
Turner, W. 131<br />
Ubbelode, O. A17<br />
Unwetter, W. A11<br />
Uzarski 34<br />
Valdagni, G. 89<br />
Valerius Flaccus A20<br />
Valery, P. 31<br />
Van de Velde, H. 31, 133<br />
Vecellio, C. 84<br />
Veillodter,L.C.C. 148<br />
Verdi, G. 25, 85<br />
Verlaine, P. 35<br />
Vermaseren, M. J. A9<br />
Verne, J. 81<br />
Vester, C. H. 147<br />
Vischer, M. 50<br />
Vogeler, H. 31, 121, 123<br />
Vogt, N. 125<br />
Vollbehr, E. A23<br />
Voltaire 108<br />
Voragine, J. de 125<br />
Vordemberge, F. 97<br />
Wacik, F. 34<br />
Wagenseil, J. 163<br />
Wagner, R. 31, 149<br />
Walden, H. 35<br />
Waldmann, E. 110<br />
Waldoff, C. 75<br />
Walenburch, A. A3<br />
Walser, R. 81<br />
Warburg, A. 50<br />
Watzlik, H. 34<br />
Weber, M. A9<br />
Wedekind, A. 91<br />
Wedekind, F. 165<br />
Weidensdorfer, K. A. 143<br />
Weidmann, F. 47, 93<br />
Weierstrass, C. 65<br />
Weil, G. 87<br />
Weiland, C. F. 147<br />
Weiler, S. J. 5<br />
Weiss, E. 111<br />
Weißbach, C. A20<br />
Weissenborn, H. 91<br />
Weld, I. 47<br />
Wernecke, W. 147<br />
Werner, H. 51<br />
Werner, K. 105<br />
Whittock, N. 15<br />
Wiemeler, I. 132<br />
Wiesmann, E. A23<br />
Wilde, O. 123<br />
Wilkens, H. A13<br />
Autoren- und Künstlerregister / Sachregister<br />
Will, G. 136<br />
Winckler-Tannenb., F. A13<br />
Winkler-Leers, P. A11<br />
Wintter, J. G. 138<br />
Wirsching, O. 9<br />
Woelfl, J. 135<br />
Wolf, F. 91<br />
Wolf, P. 15<br />
Wolfenstein, A. 95<br />
Wolff, A. A26<br />
Wolff, O. L. A3<br />
Wöllner, E. 132<br />
Wolzogen, C. v. A22<br />
Wordsworth, C. 12<br />
Wrangel, Graf C. A9<br />
Wyl, J. 102<br />
Wyss, R. 133<br />
Zappa, F. 37<br />
Zervos, C. 123<br />
Zola, E. 40<br />
Zuckert, J. F. 147<br />
Zülow, F. v. A17<br />
Zweig, S. 81, 116,<br />
117, 140<br />
Zylla, K. 99<br />
Sachregister<br />
2. Weltkrieg 36, 99, 128<br />
30jähriger Krieg 153<br />
ABC-Bücher 26, 32<br />
Adressbücher 68, 146<br />
Afrika 6, 98, 101, 105,<br />
106, 117<br />
Ägypten 101, 105<br />
Alchemie 104<br />
Almanache 136<br />
Alpen A6<br />
Alte Drucke 4, 5, 44, 89,<br />
104-106, 124, 148, 173, A20<br />
Altenburg 166<br />
Amerika 9, 47, 107, A20<br />
APO 157<br />
Archäologie A13<br />
Architektur 15, 50,<br />
51, 88, 117, 119, 126,<br />
140, A6, A19, A23<br />
Asien 8, 10, 107, A25<br />
Astronomie 64, 69, 100<br />
Atlanten 40, 171<br />
Australien 105<br />
Autographen 10, 31, 66,<br />
72, 73, 78-85, 125, 132,<br />
135, 138, 149, 153, A27<br />
Baden A5<br />
Ballett 173<br />
Balneologie 147<br />
Bauhaus 38, 92, 133<br />
Bäume 146<br />
Bavaria A8, A6<br />
Bergbau 16<br />
Berlin 51, A19<br />
Bibelausgaben 4, 6,<br />
69, 123, 157<br />
Biedermeier 11<br />
Böhmen 126, 166<br />
Bosnien 87<br />
Botanik 12, 15, 23, 58,<br />
92, 136, 146, 147, 151, A7<br />
Boxeraufstand 10<br />
Brandenburg 92<br />
Brasilien 59<br />
Bretagne 16<br />
Bücher mit Orig.-Graphik<br />
8, 9, 13, 17, 18, 20, 22, 30,<br />
31, 38, 39, 45, 46, 48, 50,<br />
53, 54, 56, 60, 67, 75, 77,<br />
90, 94, 95, 99, 101, 108-<br />
112, 122-125, 130, 133,<br />
138, 142, 143, 151, 154,<br />
156, 157, 158, 164, 165,<br />
172, 173, A3, A4, A11-A15<br />
Buchwesen 10, 14, 31, 49,<br />
79, 92, 94, 97, 98, 122, 125,<br />
130, 147, A3, A4, A8, A12<br />
Buddhismus 6<br />
Burgen und Schlösser 35<br />
Chemie 69, 119<br />
China 8, 10, 68, 98<br />
Comics 54<br />
CSFR 87<br />
Cuxhaven A24<br />
Danzig 147, A24<br />
DDR 36<br />
Döbeln 137<br />
Dresden 12, 15, 20, 106,<br />
125, 146, 166, 168, A18, A25<br />
Dressur 76<br />
Einbände 9, 14, 130-<br />
133, A18<br />
Eisenbahn 36, 71, 99,<br />
A7, A20, A27<br />
Elbe 128<br />
England 16, 20, 107<br />
Erotika 35<br />
Erzgebirge 99<br />
Essen 43, 51, 167<br />
Ethnologie 67<br />
Europa 107<br />
Exil 73, 140<br />
Expressionismus 9,<br />
13, 35, 48, 94<br />
217
218<br />
Sachregister<br />
Fabeln 137<br />
Fibeln 73<br />
Film 74, 80<br />
Firmenschriften 98, 99, 137<br />
Flugblätter 13<br />
Frankfurt / Main 15<br />
Frankreich 12, 16, 40,<br />
93, 126, A4, A5<br />
Französische Revol. 12<br />
Frauen 100<br />
Freiburg 127<br />
Freimaurer 41<br />
Fürstenhäuser 20, 103<br />
Garten (bau) 92, 147<br />
Gastronomie 36<br />
Genealogie 20, 105,<br />
126, 136, A19<br />
Geographie A20<br />
Geologie 101<br />
Gesamtausgaben 46,<br />
93, 102, 114, 115, 121,<br />
122, A2, A8, A22<br />
Glücksspiel A23<br />
Göttingen 106<br />
Graphiken 58, 76, 106,<br />
126, 137, 166-169, A11,<br />
A18, A19, A24, A25<br />
Griechenland 12, 58,<br />
93, 173<br />
Halle 106<br />
Hamburg A24<br />
Handschriften 4, 21,<br />
39, 104, 126, 127, 146,<br />
152, 153, 160, 167, A27<br />
Handwerk 22, 80, 125<br />
Harz 16, 36, A11<br />
Hauswirtschaft 5<br />
Helgoland A24<br />
Heraldik 15, 128<br />
Hessen 71<br />
Hippologie 76, 102,<br />
104, 148, A9<br />
Hohenzollern 118, A9<br />
Hunde 59, 100<br />
Insekten 120<br />
Insel-Bücherei<br />
28-30, 68, 112ä114, 120<br />
Irland 107<br />
Israel 107<br />
Italien 46, 107, 118,<br />
170, A19<br />
Jagd 22, A22<br />
Japan 139<br />
Jena 170<br />
Judaica 4, 8, 93, 128, 161<br />
Kabarett A14<br />
Kairo 101<br />
Kalender 99, A3, A11<br />
Karikaturen 22, 54, 55,<br />
117, A4, A5<br />
Kinderbücher 11, 27,<br />
32-34, 41, 45, 46, 61, 73,<br />
91, 99, 116, 129, 158,<br />
159, A9, A21<br />
Klima 86<br />
Kochbücher 5, 36, 41, A12<br />
Köln A6<br />
Kompaß A18<br />
Königsberg 69<br />
Königstein 169<br />
Konstantinopel A20<br />
Krähwinkel 77<br />
Kriminologie 71, 86,<br />
124, 136<br />
Kunst 7, 13, 15, 17, 18,<br />
20-23, 27, 38, 39, 45, 46,<br />
48, 50, 55, 56, 60, 67, 72,<br />
75-80, 87, 90, 91, 92, 94-<br />
97, 108, 110, 111, 123,<br />
132, 138, 141-143, 147,<br />
157, 158, 172, A8-A11,<br />
A14, A16, A17, A20<br />
Künstlerbücher A10, A15<br />
Künstlergraphik 7, 60,<br />
67, 72, 76, 91, 95-97, 111,<br />
141, 147, A10, A16, A17<br />
Landwirtschaft 19<br />
Lateinamerika 59, A20<br />
Lausitz 62, 126<br />
Leipzig 36, 76, 140,<br />
146, 162, A21<br />
Lexika 19, 39, 134,<br />
171, 173, A7, A23<br />
Literaturgeschichte A22<br />
Luftfahrt 40, 79, 139, A23<br />
Lützchena 77<br />
Luzern A8<br />
Magnetismus 101<br />
Mallorca 6<br />
Marburg 139<br />
Märchen 86, 87, 172,<br />
A12, A13<br />
Mathematik 64, 65, 86,<br />
100, 128, 156<br />
Mecklenburg 68, 154<br />
Medizin 27, 57, 106,<br />
159, 170, A20, A22, A23<br />
Meißen 43, 51, 167<br />
Militärgeschichte 58,<br />
70, 71, 77, 101, 124, 161<br />
Mineralogie 16, 103,<br />
163, 171<br />
Mittweida 170<br />
Mode 11, 22, 84, 136<br />
Moskau 42<br />
Musik 20, 24, 25,<br />
27, 31, 37, 46, 54, 69,<br />
82-85, 102, 105, 134,<br />
135, 149, 152, A2, A3,<br />
A8, A14, A15, A27<br />
Nationalsozial. 86, A23<br />
Naturwiss. 15, 19, 44,<br />
45, 58, 64, 67, 69, 71, 79,<br />
86, 89, 100, 101, 119,<br />
146, 156, 160, 161, A24<br />
Niedersachsen 105<br />
Numismatik 70, 160<br />
Ökonomie 6, 19, 49,<br />
59, 99, 137, 146, 148,<br />
A8, A9, A23<br />
Olympiade 70<br />
Orden 71<br />
Orient 4, 173, A20<br />
Orig.-Zeichnungen 7,<br />
18, 22, 50, 67, 72, 75, 96,<br />
130, 158, A10<br />
Ornamentik 100, 102<br />
Ornithologie 129<br />
Orts- und Landeskunde<br />
6, 9, 10, 12, 15, 16, 20, 21,<br />
27, 35, 36, 40, 43, 44, 47,<br />
51, 58, 62, 68, 69, 71, 76,<br />
77, 80, 87, 93, 99, 101-<br />
103, 106, 107, 118, 119,<br />
125-128, 131, 136, 137,<br />
140, 146, 147, 151, 162,<br />
166-171, A5-A9, A11,<br />
A19, A21, A24, A25, A27<br />
Österreich 47, 93, 162,<br />
A21<br />
Oympiade 70<br />
Pädagogik 117, 163, A18<br />
Palästina A20<br />
Patentschriften 15<br />
Peking 10, 98<br />
Pharmazie 26, 160<br />
Philosophie 9, 31, 44,<br />
47, 52, 72, 78, 93, 102,<br />
104, 106, 115, 118, 122,<br />
131, 151, A2, A9<br />
Photographie 10, 13,<br />
14, 20, 21, 26, 27, 35, 36,<br />
40, 45, 49, 55, 70, 85,<br />
99--101, 126, 133, 139,<br />
140, 150, A4, A12, A25<br />
Physik 64, 89, 101,<br />
156, A23<br />
Pillnitz 166<br />
Plakate 10, 98<br />
Plastik 20<br />
Polen 43, A25<br />
Politik / Geschichte 10,<br />
12, 17, 20, 22, 36, 40, 43,<br />
46, 47, 56-58, 70, 71, 77,<br />
80, 86, 92, 93, 98, 99,<br />
101, 103, 105, 117-119,,<br />
121, 124, 125, 128, 129,<br />
139, 146, 153, 157, 161,<br />
167, 171, A2, A5, A8,<br />
A21, A25, A26<br />
Pommern 58<br />
Pomologie 23, 58<br />
Pop-up-Bücher A11<br />
Porzellan 7, 42, 137, 167<br />
Postwesen 171<br />
Prag 27, A25<br />
Preßburg 87, A27<br />
Preußen 71, 102<br />
Psychologie 17, 72,<br />
80, A11<br />
Raumfahrt 10<br />
Recht 92, 146, 148, A20<br />
Regimentsgeschich. 70, 71<br />
Reisen 6, 8, 23, 38, 40,<br />
42-44, 47, 59, 71, 86, 92,<br />
98, 105, 117, 118, 120, 124,<br />
136, 154, 161, 162, A5, A6,<br />
A18, A20, A25, A26<br />
Rhein 125, 131, A20<br />
Rhodos 124<br />
Riesengebirge 147<br />
Ritterwesen 162<br />
Rom 170, A19<br />
Russland 42, 49, 71,<br />
A25, A26<br />
Sachsen 12, 16, 21, 31,<br />
38, 70, 76, 101, 118, 127,<br />
136, 138, 147, 151, 167,<br />
169, 170, A27<br />
Sächs. Schweiz 151, 168<br />
Salzburg 162<br />
Satiren 52, A22<br />
Schiffahrt 80<br />
Schlesien 40, 68, 127<br />
Schwäbisch Hall A6<br />
Schwäbische Alb A7<br />
Schweinfurt 80<br />
Schweiz A18<br />
Schwerin 137<br />
Science Fiction 37<br />
Seefahrt 161<br />
Siam (Asien) 6<br />
Sibirien 42,<br />
71<br />
Signierte Bücher 8, 9,<br />
22, 25, 30, 31, 36, 38, 39,<br />
44-46, 48, 50-55, 67, 72,<br />
74, 75, 77, 80, 81, 83, 90,<br />
94, 97, 99, 108-112, 115,<br />
116, 121-125, 129-133,<br />
135, 139-145, 151, 154,<br />
156, 158, 164, 165, 172,<br />
173, A4, A8-A15
Skandinavien 107<br />
Sonnenuhren A23<br />
Sozialistica 22, 95-97<br />
Spanien 6, 119<br />
Spani. Bürgerkrieg 139<br />
Spiele 17<br />
Spielzeug 11, 12, A23<br />
Sport 36, 70<br />
Sprachwiss. A21<br />
Studentica 69, 103,<br />
139, 146, 148<br />
Surrealismus A22<br />
Tarnschriften 91<br />
Technik 10, 15, 17-19, 23,<br />
43, 64, 65, 69, 86-89, 125,<br />
128, 160, A4, A18, A23<br />
Textilien 13, 22<br />
Thailand 6<br />
Theater 12, 105, 173<br />
Theologie 4, 6, 8, 69,<br />
104, 105, 109, 110, 123,<br />
124, 129, 139, 151, 153,<br />
157, 160, A2, A3, A9, A20<br />
Thüringen 43, 136,<br />
169, 171, A21<br />
Topographie 40, 106,<br />
107, 147, 171, A5<br />
Totentanz 9, 40, 84,<br />
102, 121<br />
Tunesien 98<br />
Türkei A20<br />
Typographie 79, 119, 147<br />
Ungarn 103, 105, A27<br />
Uniformen 11<br />
Verkehr 125, A7,<br />
A20, A23<br />
Wartburg 35<br />
Weimar A21<br />
Werbung 10, 147<br />
Wien 47, 93<br />
Wittenberg 103<br />
Wörterbücher A21<br />
Württemberg 15, 126,<br />
A9, A6, A7<br />
Zauberei 93, A14<br />
Zeitschriften 13, 17,<br />
48, 49, 52, 53, 94-97,<br />
117, 122, 128, 136, 151,<br />
155, 157, 172, A19, A22<br />
Zeppelin A23<br />
Zigeuner 162<br />
Zirkus 21<br />
Zoologie 57, 59, 71, 100,<br />
102, 120, 129, 161, A9<br />
Zypern 99, 124<br />
Index<br />
Advertising 10, 147<br />
Africa 6, 98, 101, 105,<br />
106, 117<br />
Agriculture 19<br />
Alchemy 104<br />
Almanacs 136<br />
Alps A6<br />
Altenburg 166<br />
America 9, 47, 107, A20<br />
Archaeology A13<br />
Architecture 15, 50,<br />
51, 88, 117, 119, 126,<br />
140, A6, A19, A23<br />
Artist` books A10, A15<br />
Artist`s Graphic 7, 60, 67,<br />
72, 76, 91, 95-97, 111,<br />
141, 147, A10, A16, A17<br />
Asia 8, 10, 107, A25<br />
Astronomy 64, 69, 100<br />
Atlas 40, 171<br />
Australia 105<br />
Austria 47, 93, 162, A21<br />
Autographs 10, 31, 66,<br />
72, 73, 78-85, 125, 132,<br />
135, 138, 149, 153, A27<br />
Aviation 40, 79, 139, A23<br />
Baden A5<br />
Ballet 173<br />
Bauhaus 38, 92, 133<br />
Bavaria A8, A6<br />
Berlin 51, A19<br />
Bible 4, 6, 69, 123, 157<br />
Biedermeier Period 11<br />
Bindings 9, 14,<br />
130-133, A18<br />
Bohemia 126, 166<br />
Book Science 10, 14,<br />
31, 49, 79, 92, 94, 97, 98,<br />
122, 125, 130, 147, A3,<br />
A4, A8, A12<br />
Books with Orig. Graphics<br />
8, 9, 13, 17, 18, 20, 22, 30,<br />
31, 38, 39, 45, 46, 48, 50,<br />
53, 54, 56, 60, 67, 75, 77,<br />
90, 94, 95, 99, 101, 108-<br />
112, 122-125, 130, 133,<br />
138, 142, 143, 151, 154,<br />
156-158, 164, 165, 172,<br />
173, A3, A4, A11-A15<br />
Bosnia 87<br />
Botany 12, 15, 23, 58,<br />
92, 136, 146, 147, 151, A7<br />
Boxer Rebellion 10<br />
Brandenburg 92<br />
Brazil 59<br />
Brittany 16<br />
Buddhism 6<br />
Cabaret A14<br />
Cairo 101<br />
Calendar 99, A3, A11<br />
Camouflage publ. 91<br />
Caricatures 22, 54,<br />
55, 117, A4, A5<br />
Castles 35<br />
Chemistry 69, 119<br />
Childrens’ Books 11,<br />
27, 32-34, 41, 45, 46, 61,<br />
73, 91, 99, 116, 129, 158,<br />
159, A9, A21<br />
China 8, 10, 68, 98<br />
Circus 21<br />
Climate 86<br />
Cologne A6<br />
Comics 54<br />
Company Publ. 98, 99,<br />
137<br />
Compass A18<br />
Complete Works 46,<br />
93, 102, 114, 115, 121,<br />
122, A2, A8, A22<br />
Constantinople A20<br />
Cookery Books 5, 36,<br />
41, A12<br />
Criminology 71, 86,<br />
124, 136<br />
Cuxhaven A24<br />
Cyprus 99, 124<br />
Czechoslovakia 87<br />
Dance of Death 9,<br />
40, 84, 102, 121<br />
Danzig 147, A24<br />
Death 170<br />
Dictionaries 19, 39,<br />
68, 134, 171, 173, A7,<br />
A21, A23<br />
Directories 68, 146<br />
Dogs 59, 100<br />
Dresden 12, 15, 20,<br />
106, 125, 146, 166, 168,<br />
A18, A25<br />
Dressage 76<br />
Early imprinted Books<br />
4, 5, 44, 89, 104-106,<br />
124, 148, 173, A20<br />
Economy 6, 19, 49, 59,<br />
99, 137, 146, 148, A8,<br />
A9, A23<br />
Egypt 101, 105<br />
Elbe 128<br />
England 16, 20, 107<br />
Erotic 35<br />
Erzgebirge 99<br />
Essen 43, 51, 167<br />
Ethnology 67<br />
Europe 107<br />
Sachregister / Index<br />
Exile 73, 140<br />
Expressionism 9, 13,<br />
35, 48, 94<br />
Extraparl. Opposition 157<br />
Fables 137<br />
Fairy Tale Books 86,<br />
87, 172, A12, A13<br />
Fashion 11, 22, 84, 136<br />
Fine Arts 7, 13, 15, 17,<br />
18, 20, 22, 23, 27, 38, 39,<br />
45, 46, 48, 50, 55, 56, 60,<br />
67, 72, 75-80, 87, 90-92,<br />
94-97, 108, 110, 111, 123,<br />
132, 138, 141-143, 147,<br />
157, 158, 172, A8-A11,<br />
A14, A16, A17, A20<br />
France 12, 16, 40, 93,<br />
126, A4, A5<br />
Frankfurt am Main 15<br />
Freiburg 127<br />
French Revolution 12<br />
Game of Chance A23<br />
Games 17<br />
Garden 92, 147<br />
Gastronomy 36<br />
GDR 36<br />
Genealogy 20, 105,<br />
126, 136, A19<br />
Geography 6, 9, 10, 12,<br />
16, 15, 20, 21, 27, 35, 36,<br />
40, 43, 44, 47, 51, 58, 62,<br />
68, 69, 71, 76, 77, 80, 87,<br />
93, 99, 101-103, 106,<br />
107, 118, 119, 125-128,<br />
131, 136, 137, 140, 146,<br />
147, 151, 162, 166-171,<br />
A5-A9, A11, A19, A20,<br />
A21, A24, A25, A27<br />
Geology 101<br />
Göttingen 106<br />
Graphics 58, 76, 106,<br />
126, 137, 166-169, A11,<br />
A18, A19, A24, A25<br />
Greece 12, 58, 93, 173<br />
Gypsies 162<br />
Halle 106<br />
Hamburg A24<br />
Handwritings 4, 21, 39,<br />
104, 126, 127, 146, 152,<br />
153, 160, 167, A27<br />
Helgoland A24<br />
Heraldry 15, 128<br />
Hesse 71<br />
Hippology 76, 102,<br />
104, 148, A9<br />
History / Politics 10,<br />
12, 17, 20, 22, 36, 40, 43,<br />
46, 47, 56-58, 70, 71, 77,<br />
80, 86, 92, 93, 98, 99,<br />
219
220<br />
Index<br />
101, 103, 105, 117-119,<br />
121, 124, 125, 128, 129,<br />
139, 146, 153, 157, 161,<br />
167, 171, A2, A5, A8,<br />
A21, A25, A26<br />
History of Literature A22<br />
Hohenzollern 118, A9<br />
Hornbooks 26, 32<br />
Housekeeping 5<br />
Hungary 103, 105, A27<br />
Hunting 22, A22<br />
Insects 120<br />
Insel-Bücherei 28-30,<br />
68, 112-114, 120<br />
Ireland 107<br />
Israel 107<br />
Italy 46, 107, 118, 170,<br />
A19<br />
Japan 139<br />
Jena 170<br />
Journals 13, 17, 48,<br />
49, 52, 53, 94-97, 117,<br />
122, 128, 136, 151, 155,<br />
157, 172, A19, A22<br />
Judaism 4, 8, 93, 128, 161<br />
Knights 162<br />
Königsberg 69<br />
Königstein 169<br />
Krähwinkel 77<br />
Latin America 59, A20<br />
Lausitz 62, 126<br />
Law 92, 146, 148, A20<br />
Leipzig 36, 76,<br />
140, 146, 162, A21<br />
Linguistics A21<br />
Lower Saxony 105<br />
Luzern A8<br />
Magic 93, A14<br />
Magnetism 101<br />
Mallorca 6<br />
Marburg 139<br />
Masonry 41<br />
Mathematics 64, 65,<br />
86, 100, 128, 156<br />
Mecklenburg 68, 154<br />
Medals 71<br />
Medicine 27, 57,<br />
106, 159, 170, A20-A23<br />
Meissen 43, 51, 167<br />
Militaria 58, 70,<br />
71, 77, 101, 124, 161<br />
Mineralogy 16, 103,<br />
163, 171<br />
Mining 16<br />
Mittweida 170<br />
Moscow 42<br />
Movies 74, 80<br />
Music 20, 24, 25, 27,<br />
31, 37, 46, 54, 69, 82-85,<br />
102, 105, 134, 135, 149,<br />
152, A2, A3, A8, A14,<br />
A15, A27<br />
Nat.-Socialism 86, A23<br />
Natural Sciences 15, 19,<br />
44, 45, 58, 64, 67, 69, 71,<br />
79, 86, 89, 100, 101, 119,<br />
146, 156, 160, 161, A24<br />
Navigation 80<br />
Navigation 161<br />
Numismatics 70, 160<br />
Olympic Games 70, 70<br />
Orient 4, 173, A20<br />
Original Paintings 7,<br />
18, 22, 50, 67, 72, 75, 96,<br />
130, 158, A10<br />
Ornaments 100, 102<br />
Ornithology 129<br />
Palestine A20<br />
Pamphlets 13<br />
Patents 15<br />
Pedagogy 117,<br />
163, A18<br />
Peking 10, 98<br />
Pharmacy 26, 160<br />
Philosophy 9, 31,<br />
44, 47, 52, 72, 78, 93,<br />
102, 104, 106, 115, 118,<br />
122, 131, 151, A2, A9<br />
Photographs 10, 13,<br />
14, 20, 21, 26, 27, 35, 36,<br />
40, 45, 49, 55, 70, 85, 99,<br />
100, 101, 126, 133, 139,<br />
140, 150, A4, A12, A25<br />
Physics 64, 89, 101,<br />
156, A23<br />
Pillnitz 166<br />
Poland 43, A25<br />
Pomerania 58<br />
Pomology 23, 58<br />
Pop-up-books A11<br />
Porcelain 7, 42,<br />
137, 167<br />
Post 171<br />
Posters 10, 98<br />
Prague 27, A25<br />
Pressburg 87, A27<br />
Primers 73<br />
Prussia 71, 102<br />
Psychology 17, 72,<br />
80, A11<br />
Regimental Hist. 70, 71<br />
Resin 16, 36, A11<br />
Rhine 125, 131, A20<br />
Rhodes 124<br />
Rome 170, A19<br />
Russia 42, 49, 71, A25,<br />
A26<br />
Sächs. Schweiz 151, 168<br />
Salzburg 162<br />
Satire 52, A22<br />
Saxony 12, 16,<br />
21, 31, 38, 70, 76, 101,<br />
118, 127, 136, 138, 147,<br />
151, 167, 169, 170, A27<br />
Scandinavia 107<br />
Schwäbisch Hall A6<br />
Schweinfurt 80<br />
Schwerin 137<br />
Science Fiction 37<br />
Sculptures 20<br />
Second World War<br />
36, 99, 128<br />
Siam 6<br />
Siberia 42, 71<br />
Signed Books 8, 9,<br />
22, 25, 30, 31, 36, 38, 39,<br />
44-46, 48, 50, 52-55, 67,<br />
72, 74, 75, 77, 80, 81, 83,<br />
90, 94, 97, 99, 108-112,<br />
115, 116, 121-125, 129-<br />
133, 135, 139-145, 151,<br />
154, 156, 158, 164, 165,<br />
172, 173, A4, A8-A15<br />
Silesia 40, 68, 127<br />
Socialism 22, 95, 96, 97<br />
Space Travel 10<br />
Spain 6, 119<br />
Spanish Civil War 139<br />
Spas 147<br />
Sports 36, 70<br />
Stately Homes 20, 103<br />
Student Items 69,<br />
103, 139, 146, 148<br />
Sudeten Mountains 147<br />
Sundials A23<br />
Surrealism A22<br />
Switzerland A18<br />
Technology 10, 15, 17-<br />
19, 23, 43, 64, 65, 69, 86-<br />
89, 125, 128, 160, A4,<br />
A18, A23<br />
Textiles 13, 22<br />
Thailand 6<br />
Theatre 12, 105, 173<br />
Theology 4, 6, 8,<br />
69, 104, 105, 109, 110,<br />
123, 124, 129, 139, 151,<br />
153, 157, 160, A2, A3,<br />
A9, A20<br />
Thirty Years War 153<br />
Thuringia 43, 136, 169,<br />
171, A21<br />
Topography 40,<br />
106, 107, 147, 171, A5<br />
Toys 11, 12, A23<br />
Trade 22, 80, 125<br />
Traffic 125, A7, A20,<br />
A23<br />
Trains 36, 71, 99, A7,<br />
A20, A27<br />
Travel 6, 8, 23, 38, 40, 42-<br />
44, 47, 59, 71, 86, 92, 98,<br />
105, 117, 118, 120, 124,<br />
136, 154, 161, 162, A5,<br />
A6, A18, A20, A25, A26<br />
Trees 146<br />
Tunisia 98<br />
Turkey A20<br />
Typography 79, 119, 147<br />
Uniforms 11<br />
Vienna 47, 93<br />
Wartburg 35<br />
Weimar A21<br />
Wittenberg 103<br />
Women 100<br />
Württemberg 15, 126,<br />
A9, A6, A7<br />
Zeppelin A23<br />
Zoology 57, 59, 71, 100,<br />
102, 120, 129, 161, A9
Leser lieben<br />
Leipzig.<br />
Willkommen zur <strong>Leipziger</strong> Buchmesse und<br />
zum größten Lesefest Europas: Leipzig liest.<br />
www.twitter.com/buchmesse<br />
www.facebook.com/leipzigerbuchmesse<br />
2012<br />
www.leipziger-buchmesse.de
15. März 2012<br />
Lyrik im Schlößchen<br />
Andreas Reimann:<br />
Die Weisheit des Fleischs<br />
20:00 Uhr, Gohliser Schlößchen<br />
Michaela Karl:<br />
Wir brechen die 10 Gebote und<br />
uns den Hals – Biografie über<br />
Zelda und F. Scott Fitzgerald<br />
20:00 Uhr, Pascucci Leipzig<br />
HF Coltello:<br />
Einige Abenteuer und seltsame<br />
Erlebnisse des stillen Kommandeurs<br />
– ein Stück deutsche Underground-<br />
Rock'n'Roll-Geschichte mit Musik<br />
20:30 Uhr, Spizz<br />
16. März 2012<br />
Leipzig liest<br />
Ausgewählte Veranstaltungen<br />
im Rahmen der <strong>Leipziger</strong> Buchmesse 2012<br />
Hadschi Halef Omar im<br />
Wilden Westen – Ein Wiedersehen mit<br />
Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben<br />
Nemsi und Hadschi Halef Omar<br />
18:00 Uhr, GRASSI Museum für<br />
Völkerkunde zu Leipzig<br />
Felicitas Hoppe: Hoppe<br />
19:30 Uhr, Stadtbibliothek Leipzig – Interim<br />
im Städtischen Kaufhaus<br />
Péter Nádas: Parallelgeschichten<br />
19:30 Uhr, Haus des Buches<br />
17. März 2012<br />
westwärts – leipzig.liest.im.leipziger.westen<br />
Martin Dreyer:<br />
Jesus-Freak. Vom Heroinjunkie zum<br />
Botschafter Christi – die mitreißende<br />
Autobiografie des Volxbibel-Autors<br />
11:00 Uhr, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig,<br />
Andachtsraum<br />
westwärts – leipzig.liest.im.leipziger.westen<br />
Christoph Türcke: Hyperaktiv! – Kritik<br />
der Aufmerksamkeitsdefizitkultur<br />
19:00 Uhr, Tapetenwerk, Haus K,<br />
Coworking-Space Raumstation, 2. OG<br />
Martin Walser: Meine Lebensreisen<br />
20:00 Uhr, Bibliotheca Albertina<br />
Jüdische Lebenswelten<br />
Zeruya Shalev:<br />
Für den Rest des Lebens<br />
20:00 Uhr, Ariowitsch-Haus, Zentrum<br />
Jüdischer Kultur<br />
Christoph Hein und Wenzel: live!<br />
20:30 Uhr, Schaubühne Lindenfels<br />
<strong>18.</strong> März 2012<br />
Weiterführende und tagesaktuelle Informationen unter www.leipzig-liest.de<br />
Alexander G. Schäfer:<br />
Vorhang auf: Gerd E. Schäfer.<br />
Die erste Biografie über den unvergessenen<br />
Schauspieler, verfasst von seinem Sohn.<br />
14:00 Uhr, Ring-Café