24.03.2014 Aufrufe

Gemeindebrief Nr. 45 - der Kolpingsfamilie Korbach

Gemeindebrief Nr. 45 - der Kolpingsfamilie Korbach

Gemeindebrief Nr. 45 - der Kolpingsfamilie Korbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den Ehrenbrief des Landes Hessen an die langjährige Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> Caritas-Konferenz <strong>Korbach</strong>, Frau Renate Steglich-Holle.<br />

■ Bürgermeister Klaus Friedrich überreichte ihn am<br />

10. April 2008 im Namen des amtierenden hessischen<br />

Ministerpräsidenten Roland Koch vor <strong>der</strong><br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Caritaskonferenz.<br />

Frau Renate Steglich-Holle erhielt die Auszeichnung<br />

für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in<br />

und für die St.-Marien-Gemeinde.<br />

Bekannt wurde Frau Renate Steglich-Holle in <strong>der</strong><br />

Kirchengemeinde und in <strong>der</strong> Stadt durch ihr außerordentliches<br />

Engagement für die Caritaskonferenz<br />

St. Marien seit 1985, die sie von 1989 bis Frühjahr<br />

2007 leitete. Die Arbeit für die Senioren wie<br />

„Dienstagsrunde“ und „Großer Seniorentag“, die<br />

Organisation <strong>der</strong> verschiedenen Besuchsdienste in einem Team bis 2006 und die Beerdigungsgruppe<br />

„Letztes Geleit“ sind Aufgaben <strong>der</strong> Caritas-Konferenz, die von Frau Renate Steglich-Holle<br />

und Mitarbeitern angestoßen, geför<strong>der</strong>t und ausgebaut wurden.<br />

bie<br />

Helga Eirund: Nach 22 Jahren Küsterdienst an St. Josef<br />

Schlüsselübergabe an Elvira Warnecke<br />

Am 15. Juni 2008 verabschiedete Dechant Gisbert Wisse Helga Eirund und ihre „stillen Hel ferinnen“<br />

Maria Stehr und Adelheid Ritter aus dem Küsterdienst an St. Josef, den seit dem 1. April Elvira<br />

Warnecke, unterstützt von Sohn Matthias, übernommen<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

20<br />

■ Frau Helga Eirund wurde am Sonntag, 15. Juni, von Dechant Gisbert Wisse zum Schluss <strong>der</strong><br />

11-Uhr-Messe in <strong>der</strong> St.-Josef-Kirche aus ihrem Dienst als Küsterin von St. Josef verabschiedet.<br />

Im Anschluss an die Messfeier gab es für Frau Eirund einen kleinen Empfang im Gruppenraum<br />

an St. Josef, zu dem die Vertreter <strong>der</strong> Gremien und Gruppen sowie alle Interessierten herzlich<br />

eingeladen waren. Über 22 Jahre hat Frau Eirund zunächst mit ihrem Mann Karl-Heinz mit<br />

großem Engagement ihren Dienst als Küsterin <strong>der</strong> St.-Josef-Kirche versehen. Beson<strong>der</strong>s die<br />

Betreuung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>gottesdienste wie Erstkommunion- und Firmfeiern, Familien-, Kin<strong>der</strong>und<br />

Jugendgottesdienste gehörten ebenso zu ihrem Aufgabenfeld wie die Gestaltung des<br />

Blumenschmucks. Engagiert und zuverlässig und mit <strong>der</strong> ihr eigenen gewinnenden Herzlichkeit<br />

gegenüber den Messdienern und an<strong>der</strong>en Mitarbeitern <strong>der</strong> liturgischen Dienste hat sie in<br />

all den Jahren ihre Aufgaben ausgeführt. Die Kirchengemeinde St. Marien dankt ihr herzlich<br />

für über 22 Jahre treuen Dienste.<br />

Seit dem 1. April 2008 hat Frau Elvira Warnecke den Küsterdienst an St. Josef übernommen.<br />

Frau Warnecke ist vielen Gemeindemitglie<strong>der</strong>n bekannt durch ihre Mitarbeit im Familiengottesdienstkreis,<br />

im Pfarrgemein<strong>der</strong>at und als Mitvorsitzende unserer Caritaskonferenz. Frau<br />

Warnecke ist verheiratet und hat drei Söhne. Wir wünschen Frau Warnecke viel Freude an ihrer<br />

neuen Aufgabe.<br />

Dechant Gisbert Wisse<br />

Partnergemeinde Waltershausen: Alfons Gniewosz verabschiedet<br />

■ Zum Schluss des Gottesdienstes zum Gemeindefest<br />

am 8. Juni 2008 verabschiedete Pfr. Joachim<br />

Gottschall in einem ansprechenden Rahmen<br />

ALFONS GNIEWOSZ, 70, aus dem Pfarrgemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>der</strong> Filialgemeinde „Unsere liebe Frau“ zu Waltershausen.<br />

Als Lehrer an <strong>der</strong> 1784 gegründeten renommierten<br />

Salzmannschule in Waltershausen- Schnepfental<br />

wirkte Alfons Gniewosz fast 25 Jahre – zur DDR-<br />

Zeit im Rahmen <strong>der</strong> ihm gegebenen Möglichkeiten – im Pfarrgemein<strong>der</strong>at und stand davon<br />

für fast 17 Jahre dem Gremium vor. In diesen Jahren konnte er gemeinsam mit den verantwortlichen<br />

Geistlichen und Gremien für die Gemeinde viel erreichen und bewirken.<br />

Alfons Gniewosz gehört mit zu den Initiatoren <strong>der</strong> Partnerschaft <strong>der</strong> katholischen Gemeinden<br />

in <strong>Korbach</strong> und Waltershausen im Frühjahr 1990. Bereits am 26. August d. J. besuchten mehr<br />

als hun<strong>der</strong>t Waltershäuser das <strong>Korbach</strong>er Gemeindefest. Mit zwei Bussen o<strong>der</strong> mit dem eigenen<br />

Wagen fuhren 1<strong>45</strong> <strong>Korbach</strong>er am Sonntag, 7. Oktober 1990, zum Gemeindefest nach Waltershausen.<br />

Ein Jahr davor feierte die DDR an diesem Datum den 40. Gründungstag. bie<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!