24.03.2014 Aufrufe

Workshops und Zeitplan - Kompetenzzentrum IT

Workshops und Zeitplan - Kompetenzzentrum IT

Workshops und Zeitplan - Kompetenzzentrum IT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KomZen Mathematik<br />

an der Dreieichschule <strong>und</strong><br />

der Ludwig-Erk-Schule Langen<br />

9:15 Uhr Begrüßung<br />

9:30 - 10:00 Uhr<br />

R 43<br />

Vortrag: Methodenvielfalt im Mathematikunterricht<br />

Prof. Dr. Regina Bruder (TU Darmstadt)<br />

10:15 - 11:45 Uhr W O R K S H O P / V O R T R A G – 1. R U N D E<br />

W1<br />

R 43<br />

W2<br />

R 45<br />

W3<br />

R 40<br />

W4<br />

- 12:15 Uhr<br />

R 031Hauptgebäude<br />

W5<br />

R 41<br />

- 12:15 Uhr<br />

Mathematik nachhaltig lernen (Workshop)<br />

Prof. Dr. Regina Bruder (TU Darmstadt)<br />

Sinnerfassendes Rechnen in der Gr<strong>und</strong>schule - Sachaufgaben ab<br />

dem ersten Schuljahr<br />

Vanessa Heffe (Wilhelm-Leuschner-Schule),<br />

Bettina Haase (Ludwig-Erk-Schule Langen)<br />

TI Nspire – Einführung in die unterrichtlichen Möglichkeiten<br />

(Sek I + II)<br />

Herr Dobrindt (Texas Instruments Deutschland)<br />

GeoGebra – mehr als eine Dynamische Geometrie Software<br />

Clemens Winklmaier (Heinrich-Mann-Schule, Dietzenbach)<br />

Rechenstörungen - Förderdiagnostische Möglichkeiten im Mathematikunterricht<br />

an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Marcus Lübeck (Janusz-Korczak-Schule)<br />

12:30 - 13:30 Uhr P A U S E (Mittagessen)<br />

13:30 - 15:30 Uhr W O R K S H O P / V O R T R A G – 2. R U N D E<br />

W7<br />

R 031<br />

W8<br />

R 40<br />

W9<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

R 43<br />

W10<br />

R 38<br />

W11<br />

13:30-15:00 Uhr<br />

R47<br />

EUKLID DynaGeo – ein Computerprogramm (Sek I)<br />

Herr Kronenberger (Geschwister-Scholl-Schule, Rodgau)<br />

CALiMERO, ein Unterrichtskonzept<br />

Dr. Guido Pinkernell , Maria Ingelmann (TU Darmstadt)<br />

Differenzieren <strong>und</strong> Fördern im Mathematikunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Prof. Müller (Uni Dortm<strong>und</strong>, „mathe 2000“)<br />

Algebraische Flächen<br />

(Skulpturenwettbewerb der ZE<strong>IT</strong>)<br />

Jörg Semmler, (Dreieichschule Langen)<br />

Bildungsstandards kombiniert mit spannendem Mathematikunterricht<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Simone Simon, (Paul Maar Schule, Bad Homburg)<br />

<strong>Kompetenzzentrum</strong> Mathematik c/o Dreieichschule, Langen Goethestraße 6, 63225 Langen<br />

Telefon: 06103 – 30 33 90 Fax: 06103 – 30 33 911<br />

E-Mail: niendorf@kompetenzzentrum-of.de Internet: http://www.kompetenzzentrum-of.de Seite 1 von 3


Beschreibung der <strong>Workshops</strong>/Vorträge<br />

Vortrag<br />

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht – warum <strong>und</strong> wie?<br />

Wie können Schüler mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen. Mit welchen Methoden<br />

kann man welche Kompetenzzielbereiche besonders gut erreichen?<br />

W1<br />

W2<br />

W3<br />

W4<br />

Prof. Dr. Regina Bruder (TU Darmstadt)<br />

Mathematik nachhaltig lernen<br />

Es werden kurz konkrete Beispiele <strong>und</strong> Materialien zur Unterstützung nachhaltigen Lernens von<br />

Mathematik vorgestellt (Kopfübung, Lernprotokoll, semantische Netze). Anschließend wählen die<br />

Teilnehmer/innen die Methode aus, zu der sie (in Kleingruppen) ein eigenes Beispiel für eine ihrer<br />

Klassen zur unmittelbaren Erprobung entwickeln möchten. Zum Abschluss des <strong>Workshops</strong> werden<br />

die ersten eigenen Adaptionen der vorgestellten Methoden <strong>und</strong> Beispiele ausgehängt <strong>und</strong> wie bei<br />

einem Ausstellungsr<strong>und</strong>gang vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Vanessa Heffe (Wilhelm-Leuschner-Schule), Bettina Haase (Ludwig-Erk-Schule Langen)<br />

Sinnerfassendes Rechnen in der Gr<strong>und</strong>schule - Sachaufgaben ab dem ersten Schuljahr<br />

Präsentation <strong>und</strong> Sammlung von Schwierigkeiten beim Umgang mit Sachaufgaben, mögliche<br />

Gründe - Didaktisch-methodische Ansätze/ Konzepte zum Sachrechnen im Primarbereich - Praktische<br />

Erfahrungen mit den verschiedenen Ansätzen/ Konzepten - Erarbeitung sachrechnerischer<br />

Kompetenzen (unter besonderer Beachtung von Motivation <strong>und</strong> Sprachkompetenz) - Konzept zur<br />

Förderung sachrechnerischer Kompetenzen - Didaktisch-methodische Umsetzung <strong>und</strong> praktische<br />

Beispiele bzw. Aufgabenstellungen<br />

Herr Dobrindt (Texas Instruments Deutschland)<br />

TInspire – Einführung in die unterrichtlichen Möglichkeiten.<br />

Es wird der neue Taschenrechner TI Nnspire von Texas Instruments vorgestellt. Das Besondere<br />

<strong>und</strong> neue an diesem Taschenrechner ist die Verknüpfung von Tabellenkalkulation, dynamischer<br />

Geometriesoftware <strong>und</strong> Computeralgebrasystemen. Parallel dazu ist eine identisch zu bedienende<br />

Software für die Arbeit am PC erhältlich. Weitere Infos unter:<br />

http://education.ti.com/educationportal/sites/DEUTSCHLAND/productCategory/de_nspire.html<br />

Clemens Winklmaier (Heinrich-Mann-Schule, Dietzenbach)<br />

GeoGebra – mehr als eine Dynamische Geometrie Software<br />

Inhalte:<br />

a) allgemeine Einführung in das Arbeiten mit GeoGebra<br />

- Installation<br />

- Werkzeuge / Handhabung / WebExport<br />

- Einsatz als DemoTool (Folienersatz)<br />

- Einsatz als ÜbungsTool für SchülerInnen<br />

i. Einfache Konstruktionen<br />

ii. Erschließen von geometrischen Sätzen<br />

iii. Ortslinien<br />

b) GeoGEBRA – eine DGS als Algebra-Tool<br />

- Einsatz als Funktionsplotter<br />

- Tangenten an Kurven / Graphisches Differenzieren<br />

- Veranschaulichen des Differenzenquotienten<br />

- Kurvendiskussion<br />

- Ober- <strong>und</strong> Untersummen<br />

- Integralrechnung<br />

Ziel des <strong>Workshops</strong> soll es sein, einen Einblick darüber zu erlangen, wo man eine DGS im Unterricht<br />

gewinnbringend einsetzen kann. Im Fokus stehen dabei drei gr<strong>und</strong>legende Aspekte:<br />

1.) Vertrautmachen der/des Lehrerin/Lehrers im Umgang mit einer DGS<br />

(z.B. erstellen von Aufgaben für Arbeitsblätter)<br />

2.) DGS als Demonstrationswerkzeug<br />

<strong>Kompetenzzentrum</strong> Mathematik c/o Dreieichschule, Langen Goethestraße 6, 63225 Langen<br />

Telefon: 06103 – 30 33 90 Fax: 06103 – 30 33 911<br />

E-Mail: niendorf@kompetenzzentrum-of.de Internet: http://www.kompetenzzentrum-of.de Seite 2 von 3


W5<br />

W7<br />

W8<br />

3.) DGS als Schülerwerkzeug<br />

Zu den einzelnen Phasen sollen eigenständig Aufgaben gelöst bzw. erstellt <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten<br />

im Unterricht diskutiert werden.<br />

Marcus Lübeck (Janusz-Korczak-Schule)<br />

Rechenstörungen - Förderdiagnostische Möglichkeiten im Mathematikunterricht an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

-<br />

Was versteht man unter Rechenstörungen? (Ursachen <strong>und</strong> Erscheinungsbild von Rechenstörungen)<br />

/ Möglichkeiten der Förderdiagnostik (Beobachtungen, informelle Testmöglichkeiten) / Vorstellung<br />

des Heidelberger Rechentests (HRT) - Gruppentest zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen<br />

in den Klassenstufen 1-4 / Förderansätze bei Rechenstörungen<br />

(Die Teilnehmer/innen erhalten ein Skript)<br />

Ingo Kronenberger (Geschwister-Scholl-Schule, Rodgau)<br />

EUKLID DynaGeo – ein Computerprogramm (Sek I)<br />

EUKLID DynaGeo ist ein Computerprogramm zur „beweglichen Geometrie“. Es ermöglicht die Erstellung<br />

von dynamischen Zeichnungen d.h. Zeichnungen, in denen (manche) Punkte nachträglich<br />

(mit der Maus) verschoben werden können, ohne dass dabei die bei der Erstellung der Zeichnung<br />

festgelegten Zusammenhänge zwischen den geometrischen Objekten verloren gehen:<br />

o eine Mittelsenkrechte bleibt stets eine Mittelsenkrechte,<br />

o eine Parallele bleibt stets eine Parallele, usw.<br />

Dr. Guido Pinkernell , Maria Ingelmann (TU Darmstadt)<br />

CALiMERO – ein Unterrichtskonzept <strong>und</strong> Materialien zum systematischen Einsatz von Taschencomputern<br />

ab Klasse 7. Es werden Materialien aus einem fünfjährigen Modellversuch in Niedersachsen<br />

mit 29 Schulklassen vorgestellt <strong>und</strong> ausprobiert, die auf einem ganzheitlichen Unterrichtskonzept<br />

mit CAS-Einsatz ab Klasse 7 beruhen <strong>und</strong> bei den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern bereits zu<br />

überzeugenden Leistungsentwicklungen <strong>und</strong> zu einer positiveren Wahrnehmung des Mathematikunterrichts<br />

geführt haben.<br />

W9 Prof. Müller (Uni Dortm<strong>und</strong>, „mathe 2000“)<br />

Differenzieren <strong>und</strong> Fördern im Mathematikunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

1. Referat (ca. 60 Minuten)<br />

2. Pause 15 Minuten<br />

3. Gruppenarbeit mit Aufträgen (ca. 45 Minuten)<br />

4. Präsentation der Ergebnisse, Fragen, Reflexion<br />

W10<br />

W11<br />

Jörg Semmler (Dreieichschule Langen)<br />

Algebraische Flächen<br />

In diesem Workshop soll die Schönheit der Mathematik augenfällig werden.<br />

Mit Hilfe der Freeware Surfer können algebraische Flächen erzeugt werden, die<br />

durch ihre Symmetrien, Singularitäten <strong>und</strong> auch Farbgebung ästhetisch sehr<br />

ansprechend sind. Zahlreiche Beispiele algebraischer Flächen können<br />

einschließlich ihrer beschreibenden Gleichung vorgestellt werden. Breiten Raum<br />

nimmt für die Teilnehmer eigenes Experimentieren ein.<br />

Simone Simon, (Paul Maar Schule, Bad Homburg)<br />

Bildungsstandards kombiniert mit spannendem Mathematikunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule"<br />

Bildungsstandards: Wie sind sie entstanden? Welchen Sinn haben sie? Was bringen sie uns?<br />

Der Vortrag stellt die Bildungsstandards im Bereich Mathematik der Gr<strong>und</strong>schule vor <strong>und</strong> gibt viele<br />

unterrichtspraktische Anregungen <strong>und</strong> Tipps für den täglichen Unterricht. Anschließend untersuchen<br />

Sie das neue Lehrwerk SuperM von Cornelsen auf die Anforderungen der Bildungsstandards.<br />

Selbstverständlich dürfen Sie am Ende alle Materialien, die Ihnen für den Workshop zur Verfügung<br />

gestellt werden, mit nach Hause nehmen.<br />

Stand: 27. April 2008<br />

<strong>Kompetenzzentrum</strong> Mathematik c/o Dreieichschule, Langen Goethestraße 6, 63225 Langen<br />

Telefon: 06103 – 30 33 90 Fax: 06103 – 30 33 911<br />

E-Mail: niendorf@kompetenzzentrum-of.de Internet: http://www.kompetenzzentrum-of.de Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!