24.03.2014 Aufrufe

Beschreibung der Workshops - Kompetenzzentrum IT

Beschreibung der Workshops - Kompetenzzentrum IT

Beschreibung der Workshops - Kompetenzzentrum IT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>Workshops</strong>/Vorträge<br />

Vortrag: Ralf Hartung (HKM)<br />

- aktuelle Entwicklungen<br />

- Lernstandserhebungen und Rückmeldesystem<br />

W 1.1 Michaela Ochs (HKM)<br />

Bildungsstandards im Mathematikunterricht - von Fachinhalten zu fachlichen Kompetenzen<br />

Was sagen die Bildungsstandards für den Mathematikunterricht aus? Was bedeutet in diesem Zusammenhang<br />

Kompetenzorientierung? Welche Rolle spielen dabei Lernstandserhebungen? Was<br />

bietet das SINUS-Projekt? Eine erste Auseinan<strong>der</strong>setzung mit diesem Themenfeld unterstützt<br />

durch praktische Beispiele.<br />

Teilnehmer: Sek. I und Sek. II (Mathematik)<br />

W 1.2 Anette Claus (Universität Gießen)<br />

Sprechen im Englischunterricht <strong>der</strong> Grundschule<br />

Wissen um den Stellenwert <strong>der</strong> Kompetenz Sprechen basierend auf Standards und curricularen<br />

Vorgaben. Kennen lernen von Aufgaben und Szenarien, durch die das Sprechen im Englischunterricht<br />

<strong>der</strong> Grundschule geför<strong>der</strong>t werden kann.<br />

W 1.3 Monika Ladwein (Training und Beratung Frankfurt am Main)<br />

Rhetorik, Teil 1: Schwierige Gespräche erfolgreich führen - Einblicke in das große Frühjahrsseminar<br />

2009 des <strong>Kompetenzzentrum</strong> Deutsch<br />

Die Wahrnehmung des Gegenübers, gerade vor schwierigen Gesprächen ist häufig geprägt durch<br />

negative Vorannahmen, d.h. Erwartungen und "Phantasien" in Bezug auf den Gesprächspartner.<br />

So entstehen im eigenen Inneren Blockaden, die einen positiven Gesprächsverlauf behin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

gar hemmen. Da dies auf beiden Seiten geschieht, trägt das im Gespräch eher zur Verstärkung<br />

von Konflikten bei. Um diesem Verhaltensmuster entgegen zu wirken, lernen die Teilnehmer im<br />

Workshop durch praktische Übungen eigene Blockaden zu erkennen und positiv mit <strong>der</strong>en Anteilen<br />

im Gespräch zu verbinden. (Dauer: 120 Minuten!)<br />

W 1.4 Martin Kurz, Thorsten Groß (<strong>Kompetenzzentrum</strong> – <strong>IT</strong>)<br />

Erstellung und Handhabung eines E-Learning-Kurses auf <strong>der</strong> Lernplattform Moodle. Infos zu<br />

Moodle finden Sie unter http://www.lehrerfortbildung-bw.de/elearning/moodle/. Stellen Sie Ihren<br />

Schüler/innen Materialien, zusätzliche Übungen und Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung.<br />

Organisieren Sie Projekte und för<strong>der</strong>n Sie selbstgesteuertes Lernen.<br />

W 1.5 Dr. Diehl (IQ Frankfurt)<br />

Bildungsstandards im Fach Deutsch – Vortrag<br />

Ein Beitrag aus <strong>der</strong> Perspektive des IQ "Bildungsstandards in Hessen", grundlegende Informationen<br />

und eine spezielle Darstellung auf das Fach Deutsch bezogen.<br />

W 1.6 Udo Klinger, IFB Speyer<br />

Bildungsstandards zu einem kompetenzorientierten Unterricht in den Naturwissenschaften<br />

Der Vortrag führt über die Definition <strong>der</strong> Begriffe Bildungsstandards und Kompetenz, Kompetenzmodelle,<br />

Kompetenzentwicklung im Unterricht und Kompetenzmatrix zu einer konkreten kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsplanung.<br />

W 1.7 Roman Zöller, <strong>Kompetenzzentrum</strong> Musik<br />

Stationenlernen im Musikunterricht <strong>der</strong> Sek I - Chancen und Probleme<br />

In diesem Workshop soll die Methode des Stationenlernens im Fach Musik exemplarisch an einem<br />

konkreten Beispiel (Minimal Music) vorgestellt und praktisch durchgeführt werden. Dabei sollen<br />

abschließend die offensichtlichen Lernchancen <strong>der</strong> Schüler (selbständiges Erarbeiten von Lerninhalten)<br />

aber auch die Probleme, vor allem in <strong>der</strong> Organisation dieser Methode, erörtert und diskutiert<br />

werden.<br />

Kompetenzzentren des Staatlichen Schulamtes OF c/o Geschwister-Scholl-Schule Am Sportfeld 27, 63110 Rodgau-Hainhausen<br />

Telefon: 06106 – 28676-17 Fax: 06106 – 28676-10<br />

E-Mail: paul@kompetenzzentrum-it.de Internet: http://www.kompetenzzentrum-of.de Seite 1 von 3


W 2.1 Prof. Reinhard Oldenburg (Universität Frankfurt)<br />

Themenzentriert und Kompetenzorientiert: Die Mathematik <strong>der</strong> Bildverarbeitung<br />

Mathematikunterricht folgt in <strong>der</strong> Regel einem innermathematischen sachlogischen Aufbau. Das ist<br />

in einer streng strukturierten Disziplin wie <strong>der</strong> Mathematik auch notwendig. Es ist aber möglich, Inseln<br />

im Unterricht zu schaffen, die ein Thema, das hohen mathematischen Gehalt hat, behandeln.<br />

Die thematische Arbeit kann bei geeigneter methodischer Umsetzung zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Kompetenzziele des Mathematikunterrichts beitragen. Im Workshop soll das Thema Bildverarbeitung<br />

in diesem Sinne exemplarisch behandelt werden.<br />

W 2.2 Dr. Torben Schmidt (Universität Gießen)<br />

För<strong>der</strong>ung des Hörverstehens im Englischunterricht – Theoretische Grundlagen u. Praxis<br />

Wissen um den Stellenwert <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Hörverstehens im Fremdsprachenunterricht basierend<br />

auf den Bildungsstandards, psycholinguistische Grundlage des Hörverstehens, mentale Prozesse,<br />

aufgabenorientiertes Arbeiten mit audiovisuellen Materialien (pre-, while-, und post-listening<br />

activities), Materialauswahl, Nutzung digitaler Medien zur HV-Schulung, für Sek 1 und 2<br />

W 2.3 Monika Ladwein (Training und Beratung Frankfurt am Main)<br />

Rhetorik, Teil 2 (siehe oben W 1.3)<br />

W 2.4 Sabrina Galindez-Nees (Sonnentauschule), Angelika Stelzer-Dasbach (Wilhelm-Busch-Schule)<br />

Mobiles Lernen in <strong>der</strong> Grundschule – Vorstellung <strong>der</strong> Siegerproduktionen des HP-<br />

Wettbewerbs 2008<br />

Beim diesjährigen HP-Wettbewerb kamen die beiden Grundschulen des Kreises Offenbach (Sonnentauschule<br />

in Obertshausen und Wilhelm-Busch-Schule in Rodgau) unter die ersten fünf prämierten<br />

Beiträge.<br />

Sonnentauschule: „Unterricht im medialen Wandel“ – Ein Videofilm von Grundschülern über den Unterricht<br />

„gestern, heute, morgen“. Grundlage ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> mit früheren bzw.<br />

künftigen Unterrichtsformen. Diese Überlegungen – mit den Kin<strong>der</strong>n erarbeitet – werden konzeptionell<br />

eingebetet in den gesamtschulischen Zusammenhang.<br />

Wilhelm-Busch-Schule: „Der Einsatz des Laptop-Wagen an einer Grundschule“ – Es handelt sich<br />

hierbei um die Kurzform eines Konzepts zum Einsatz von Notebookwagen im Unterricht <strong>der</strong> Grundschüler.<br />

In einzelnen Schritten wird <strong>der</strong> Weg <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zum Arbeiten mit mobilen Einheiten beschrieben<br />

und die Möglichkeiten und auch Grenzen <strong>der</strong> Nutzung aufgezeigt.<br />

W 2.5 Simone Richter, SiNUS - Setkoordinatorin und Fortbildnerin, Thomas Kluge, SSA Offenbach<br />

und AFL (Fortbil<strong>der</strong>)<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten - SiNUS Naturwissenschaften ein Modellprojekt für die<br />

Praxis<br />

Fortbildung zur Implementierung <strong>der</strong> Bildungsstandards und zum Kompetenzorientierten Unterrichten<br />

– Ein Angebot für ganze Fachschaften. Wir stellen das Projekt, Inhalte, Laufzeit, Rahmenbedingungen<br />

und vieles An<strong>der</strong>e vor. (Projekt für den Sek I-Bereich aller Schulformen)<br />

W 2.6 Michael Keil (Ricarda-Huch-Schule)<br />

Informatik in <strong>der</strong> Oberstufe - Objekorientierte Programmierung mit Java o<strong>der</strong> Delphi<br />

Michael Keil wird einen Java-Editor vorstellen, <strong>der</strong> im Layout <strong>der</strong> Delphi-DIE gleicht und anhand<br />

von einigen Beispielen darstellen, wie man mit beiden Programmumgebungen in <strong>der</strong> Oberstufe didaktisch<br />

arbeiten kann. Eine vergleichende Betrachtung zwischen den Programmiersprachen Java<br />

und Delphi soll das Ganze abrunden.<br />

W 3.1 Barbara Krauth, Darmstadt<br />

Lernumgebungen im Mathematikunterricht<br />

Lernumgebungen werden seit vielen Jahren in <strong>der</strong> Schweiz erfolgreich eingesetzt und erlangen auch<br />

in Deutschland immer größere Beachtung. Doch was ist eine Lernumgebung und was unterscheidet<br />

sie von „normalen“ Materialien?<br />

Dieser Workshop stellt aus zeitlichen Gründen eine Mischung aus einem reinen Workshop und einem<br />

Vortrag dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, worin sich die Vorteile gegenüber<br />

traditionellen Unterrichtsverfahren äußern. Wesentliche Säulen eines solchen Unterrichts sind u. a.<br />

<strong>der</strong> Aufbau tragfähiger mathematischer Vorstellungen und eine stärkere Einbindung und Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Schüler in und für den Lernprozess. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Gestaltern ihres<br />

individuellen Lernprozesses und damit –erfolges. Die Rolle des Lehrers wandelt sich in solchen<br />

Phasen zu einem Lernbegleiter und Berater.<br />

Kompetenzzentren des Staatlichen Schulamtes OF c/o Geschwister-Scholl-Schule Am Sportfeld 27, 63110 Rodgau-Hainhausen<br />

Telefon: 06106 – 28676-17 Fax: 06106 – 28676-10<br />

E-Mail: paul@kompetenzzentrum-it.de Internet: http://www.kompetenzzentrum-of.de Seite 2 von 3


W 3.2 Frau Marion Weßling-Bagel (AFL Frankfurt)<br />

Kompetenzorientierung in den Neuen Sprachen – Was ist das?<br />

- Kompetenzorientierung im FSU – eine didaktische Verortung<br />

- Welche Konsequenzen hat die Kompetenzorientierung für den FSU<br />

- Umgang mit Kompetenzrastern und Kerncurricula<br />

- Arbeit an praktischen Aufgabenbeispielen<br />

Teilnehmer: Sek. 1 und Sek. 2 (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) Dauer: 90 Minuten!<br />

W 3.3 Frau Ebru Pflästerer (SSA Offenbach)<br />

För<strong>der</strong>ung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund (für Grundschullehrer)<br />

• Kurzvortrag über die Bausteine des DaZ-Unterrichts<br />

• Bausteine: Wortschatz, Phonetik, Schreib- und Sprechanlässe, Leseverständnis, Grammatik und<br />

Hörtextverstehen<br />

• Praktischen Beispiele zu den Inhalten <strong>der</strong> einzelnen Bausteine<br />

• Kolleginnen und Kollegen sensibilisieren: Was bedeutet es in <strong>der</strong> Zweitsprache unterrichtet zu<br />

werden und welche Schwierigkeiten können dabei auftreten?<br />

W 3.4 Jens Freitag (SOPHOS-Deutschland)<br />

Neue Bedrohungen aus dem Web - Von infizierten Websites und vielem mehr<br />

Immer neue Formen von Bedrohungen werden täglich im Web entwickelt. Was heißt das für Anwen<strong>der</strong>,<br />

Institutionen und Schulen. Jens Freitag von SOPHOS (einem <strong>der</strong> renommiertesten Entwickler<br />

von Security-Lösungen in Deutschland) lädt ein zu einem Ausflug in die Welt <strong>der</strong> Viren,<br />

Trojaner und all <strong>der</strong> neuen Bedrohungen.<br />

W 3.5 Dr. Klaus Wannobius (TU Darmstadt - Fachbereich Chemie)<br />

Das Merck-TU Darmstadt Juniorlabor<br />

Ein Bildungsangebot zur För<strong>der</strong>ung des experimentellen Chemie-Unterrichts für Grundschüler und<br />

den Klassenstufen 5-13 aller Schulformen.<br />

W 3.6 Diana Mause (Erich-Kästner-Schule, Hanau)<br />

Der Mausekönig - Ein musikalisches Märchen für Grundschüler<br />

Die Geschichte „Nussknacker und Mausekönig“ wurde von E. T. A. Hoffmann geschrieben und<br />

später nach einer verän<strong>der</strong>ten Version von Pjotr Iljitsch Tschaikowski vertont. Die zyklisch angelegte<br />

Ballettmusik eignet sich beson<strong>der</strong>s, um sie mit Grundschülern (Klasse 3+4) in Bewegung, Tanz,<br />

Gesang und Instrumentalspiel umzusetzen. Die praktische Umsetzung ist Schwerpunkt dieses<br />

<strong>Workshops</strong>. Die Verknüpfung von Musik und Geschichte in einer kleinen Aufführung bereichern jede<br />

Weihnachtsfeier.<br />

Kompetenzzentren des Staatlichen Schulamtes OF c/o Geschwister-Scholl-Schule Am Sportfeld 27, 63110 Rodgau-Hainhausen<br />

Telefon: 06106 – 28676-17 Fax: 06106 – 28676-10<br />

E-Mail: paul@kompetenzzentrum-it.de Internet: http://www.kompetenzzentrum-of.de Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!