24.03.2014 Aufrufe

Nachschreibeklausur - Kompetenzzentrum IT

Nachschreibeklausur - Kompetenzzentrum IT

Nachschreibeklausur - Kompetenzzentrum IT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit<br />

Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Nachtermin 05.06.2009<br />

________________________________________________________________<br />

Name der Schule<br />

_________________________________________, ______________________<br />

Name der Schülerin / des Schülers<br />

Klasse<br />

GESAMT<br />

NOTE<br />

48 Punkte<br />

_________<br />

________________________<br />

Ort, Datum<br />

______________________________<br />

Korrigierende Lehrkraft


Bearbeitungshinweise<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Schreibe deinen Namen auf alle Blätter.<br />

Nummeriere alle Blätter des Reinschriftpapiers und des Konzeptpapiers.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 135 Minuten.<br />

Nach Ablauf der Bearbeitungszeit musst du alle Blätter abgeben.<br />

Die Arbeit besteht aus Pflichtaufgaben und Wahlaufgaben. Die Pflichtaufgaben müssen alle<br />

gerechnet werden. Von den Wahlaufgaben sind zwei Aufgaben zu bearbeiten.<br />

Erlaubte Arbeitsmittel sind:<br />

Geodreieck und Zirkel<br />

ein technisch-wissenschaftlicher, nicht programmierbarer und nicht grafikfähiger<br />

Taschenrechner<br />

Formelsammlung ohne Musterbeispiele und persönliche Anmerkungen<br />

Beim Rechnen mit Maßeinheiten können die Einheiten entweder in der gesamten Rechnung<br />

mitgeführt oder komplett weggelassen werden.<br />

Das Ergebnis muss mit der richtigen Einheit / Dimension angegeben werden.<br />

Antwortsätze sind dann zu formulieren, wenn dies ausdrücklich verlangt ist.<br />

Die Rechenwege müssen bis zum Ergebnis nachvollziehbar sein.<br />

Wird der Wert für π benötigt, so ist auf dem Taschenrechner die -Taste zu benutzen.<br />

In den Aufgaben ist in der Regel angegeben, auf wie viele Stellen die Ergebnisse gerundet<br />

werden sollen.<br />

Alle Rechnungen und Ergebnisse sind auf das Reinschriftpapier zu schreiben.<br />

2 Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Pflichtaufgaben<br />

Aufgabe P 1<br />

Berechne x. 7 · (x + 5) = –5 · x – 73<br />

2 Pkt.<br />

Aufgabe P 2<br />

Vergleiche die Werte der beiden Terme. Schreibe die Terme auf den Reinschriftpapier und setze<br />

eines der Zeichen „“ oder „=“ dazwischen.<br />

1 Pkt.<br />

900 Milliarden : 4 3 ·10 10<br />

Aufgabe P 3<br />

Der Eintritt beim Schulfest kostet 5 €, ein Getränk 1,50 € und eine Brezel 60 Cent.<br />

Ein Besucher kauft x Getränke und y Brezeln.<br />

1 Pkt.<br />

Wähle den Term aus, mit dem man die gesamten Ausgaben berechnen kann. Schreibe den<br />

passenden Buchstaben auf dein Reinschriftpapier.<br />

A 5 + x + y + 2,10 C 5 + 1,50 · x + 0,60 · y<br />

B 5 + 2,10 · (x + y) D 1,50 + 5 · x + 0,60 · y<br />

Aufgabe P 4<br />

Die Geraden g und h sind parallel zueinander. Bestimme und ohne zu messen.<br />

2 Pkt.<br />

<br />

30°<br />

35°<br />

h<br />

<br />

g<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!<br />

3


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Aufgabe P 5<br />

Bei einer Wahl waren 8,5 Millionen Bürger wahlberechtigt. 72 % von ihnen gaben gültige<br />

Stimmen ab.<br />

P 5.1<br />

Berechne die Anzahl der gültigen Stimmen.<br />

1 Pkt.<br />

P 5.2<br />

Das Wahlergebnis wird durch ein<br />

Kreisdiagramm dargestellt.<br />

Die Partei B erhielt 1,19 Millionen Stimmen.<br />

Der zur Partei B gehörende Winkel des<br />

Kreisdiagramms beträgt 70°.<br />

D<br />

A<br />

P 5.2.1<br />

Berechne, wie viel Prozent der Stimmen<br />

Partei B erhielt? Runde auf zehntel Prozent.<br />

P 5.2.2<br />

Miss den Winkel des Kreisausschnitts für Partei A und<br />

berechne die Anzahl der Stimmen für diese Partei.<br />

C<br />

B<br />

1 Pkt.<br />

2 Pkt.<br />

P 5.2.3<br />

Lena behauptet: „Über 3<br />

2 aller gültigen Stimmen gingen an die Parteien A und B.“<br />

1 Pkt.<br />

Begründe rechnerisch, warum Lena nicht Recht hat.<br />

P 5.3<br />

Das Wahlergebnis eines Dorfes weicht deutlich vom Gesamtwahlergebnis ab. Dort erhielt die<br />

Partei A nur 477 von 2395 gültigen Stimmen.<br />

Schreibe den Prozentsatz und den Bruch, die am besten zu diesem Anteil passen, auf dein<br />

Reinschriftpapier.<br />

1 Pkt.<br />

12,5 % 20 % 5 % 50 %<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

5<br />

1<br />

8<br />

Aufgabe P 6<br />

Eine Firma bietet Vasen aus Plexiglas in zwei Größen an.<br />

P 6.1<br />

Die kleine Vase hat als Boden (Grundfläche) ein<br />

gleichseitiges Dreieck, dessen Seiten 12 cm lang sind.<br />

P 6.1.1<br />

Konstruiere die Grundfläche dieser Vase. Miss die Höhe im<br />

Dreieck und gib den Wert in Zentimeter an. Runde auf<br />

Millimeter. Schreibe den Wert auf dein Reinschriftpapier.<br />

2 Pkt.<br />

4<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

P 6.1.2<br />

Berechne die Höhe in dem gleichseitigen Dreieck aus P 6.1.1. Runde auf Millimeter.<br />

P 6.1.3<br />

Berechne den Flächeninhalt des gleichseitigen Dreiecks. Runde auf zehntel Quadratzentimeter.<br />

Für die Höhe kannst du dein Ergebnis aus Aufgabe P 6.1.1 oder P 6.1.2 verwenden.<br />

2 Pkt.<br />

1 Pkt.<br />

P 6.2<br />

Die große Vase, deren Fassungsvolumen vier Liter beträgt, hat eine Grundfläche von 125 cm².<br />

P 6.2.1<br />

Berechne die Höhe dieser Vase.<br />

P 6.2.2<br />

Die große Vase steht unter einem Wasserhahn, der gleichmäßig tropft. Pro Minute fallen<br />

38 Wassertropfen in die Vase. Nach einer Stunde sind 576 cm³ Wasser in die Vase geflossen.<br />

Berechne das Volumen eines Wassertropfens.<br />

Runde das Ergebnis auf ganze Kubikmillimeter (Tipp: 1.000 mm³ = 1 cm³).<br />

2 Pkt.<br />

2 Pkt.<br />

Aufgabe P 7<br />

P 7.1<br />

Im Chemieunterricht wird an einem heißen Sommertag ein Versuch zur<br />

Wasserverdunstung durchgeführt.<br />

Dazu wird ein Standzylinder 5 cm hoch mit Wasser gefüllt und der<br />

Verdunstungsvorgang beobachtet. Die Schüler stellen fest, dass der<br />

Wasserstand stündlich um 0,3 cm sinkt.<br />

P 7.1.1<br />

Wie hoch ist der Wasserstand nach den unten angegebenen Zeiträumen?<br />

Übertrage die Tabelle auf dein Reinschriftpapier und fülle sie aus.<br />

1 Pkt.<br />

Zeit t in Stunden 0 1 3 7<br />

Wasserstand h in cm<br />

P 7.1.2<br />

Der Verdunstungsvorgang kann durch eine Gleichung h = a· t + b beschrieben werden.<br />

In der Gleichung werden der Wasserstand mit h und die Zeit mit t bezeichnet.<br />

2 Pkt.<br />

Welche Zahlen muss man für a und b einsetzen, so dass die Gleichung den obigen<br />

Verdunstungsvorgang richtig beschreibt?<br />

Schreibe die Zahlen in der Form a = … und b = … auf dein Reinschriftpapier.<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!<br />

5


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

P 7.2<br />

Welcher der folgenden<br />

Graphen passt zu der<br />

Funktionsgleichung<br />

y = 0,5x + 2 ?<br />

Schreibe den richtigen<br />

Buchstaben auf dein<br />

Reinschriftpapier.<br />

y<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

A<br />

B<br />

C<br />

1 Pkt.<br />

1<br />

-2 -1<br />

O<br />

1 2 3 4 5 6<br />

-1<br />

-2<br />

x<br />

D<br />

Aufgabe P 8<br />

P 8.1<br />

Bestimme alle Lösungen der Gleichung und notiere sie auf dein Reinschriftpapier.<br />

0 = (x – 25)² – 169<br />

P 8.2<br />

Eine Parabel ist gegeben durch die Funktionsgleichung:<br />

y = 4x² – 8x – 140<br />

Berechne die Nullstellen der Funktion.<br />

2 Pkt.<br />

3 Pkt.<br />

P 8.3<br />

Eine Parabel ist gegeben durch die<br />

Funktionsgleichung:<br />

2. Quadrant<br />

y<br />

1. Quadrant<br />

2 Pkt.<br />

y = – 4 (x + 3) 2 + 1<br />

In welchem der vier Quadranten<br />

liegt der Scheitelpunkt dieser Parabel?<br />

Begründe deine Aussage.<br />

O<br />

x<br />

3. Quadrant 4. Quadrant<br />

6<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Wahlaufgaben<br />

Aufgabe W 1<br />

Sven möchte für seine Modelleisenbahn<br />

eine Brücke bauen. Er findet im Internet<br />

Bilder der Haus-Knipp-Brücke, einer<br />

Eisenbahnbrücke über den Rhein in Duisburg.<br />

Das rechte Bild zeigt einen Ausschnitt<br />

dieser Brücke. Sven entschließt sich,<br />

Teile dieser Brücke mit eigenen Maßen<br />

aus Holz nachzubauen.<br />

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:<br />

Haus-Knipp-Eisenbahnbr%C3%BCcke.jpg<br />

W 1.1<br />

Sven fertigt diese Planskizze an.<br />

W 1.1.1<br />

Berechne die Größe des Winkels α.<br />

W 1.1.2<br />

Berechne die Länge von CD . Runde auf Millimeter.<br />

W 1.1.3<br />

Sven stellt fest, dass die Strecken CF und FD gleich lang sind. Zeige, dass er Recht hat.<br />

W 1.2<br />

Sven erweitert seine Zeichnung. Um die Stabilität der Brücke zu verbessern, möchte er die<br />

Spitzen C und G mit einer Holzleiste verbinden.<br />

Berechne die Länge dieser Holzleiste CG .<br />

Runde auf Millimeter.<br />

2 Pkt.<br />

2 Pkt.<br />

1 Pkt.<br />

3 Pkt.<br />

AC = 10 cm<br />

AG = 6 cm<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!<br />

7


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Aufgabe W 2<br />

Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft Herr Acker jedes Jahr Punsch. Dafür erhitzt er den Punsch<br />

auf 60 °C und füllt diesen in einen geschlossenen Behälter, aus dem er den Punsch nach und<br />

nach in Tassen abfüllt. Der Behälter wird nicht weiter beheizt. Bei einer Außentemperatur von<br />

0 °C nimmt die Temperatur des Punsches dann stündlich mit dem Faktor 0,8 ab.<br />

W 2.1<br />

Welcher der vier Graphen passt am besten zu diesem Abkühlvorgang?<br />

Schreibe den richtigen Buchstaben auf dein Reinschriftpapier.<br />

1 Pkt.<br />

Temperatur in °C<br />

Temperatur in °C<br />

Temperatur in °C<br />

Temperatur in °C<br />

D<br />

A<br />

B<br />

C<br />

O<br />

Zeit in Stunden<br />

O<br />

Zeit in Stunden<br />

O<br />

Zeit in Stunden<br />

O<br />

Zeit in Stunden<br />

W 2.2<br />

Übertrage die Tabelle auf dein Reinschriftpapier und berechne die fehlenden Werte.<br />

Runde auf zehntel Grad Celsius.<br />

1 Pkt.<br />

Zeit x in Stunden 0 1 2 4<br />

Temperatur T in °C<br />

W 2.3<br />

Gib einen Term an, mit dem sich die Temperatur des Punsches nach x Stunden berechnen lässt.<br />

W 2.4<br />

Berechne die Temperatur des Punsches nach 45 Minuten. Runde auf zehntel Grad.<br />

W 2.5<br />

Zwischendurch kontrolliert Herr Acker die Temperatur des Punsches. Um 20 Uhr misst er eine<br />

Temperatur von 45 °C. Wie heiß war der Punsch um 19 Uhr? Runde auf zehntel Grad.<br />

W 2.6<br />

Herr Acker hat noch einen zweiten Behälter mit 60 °C heißem Punsch gefüllt. Da der Behälter<br />

ebenfalls nicht beheizt wird und der Deckel undicht ist, kühlt dieser Punsch schneller ab als der<br />

im ersten Behälter.<br />

1 Pkt.<br />

2 Pkt.<br />

1 Pkt.<br />

2 Pkt.<br />

Welche Funktionsgleichung könnte diesen Vorgang der Abkühlung beschreiben?<br />

Schreibe den richtigen Buchstaben auf dein Reinschriftpapier und begründe deine Entscheidung.<br />

A y = 60 · 0,9 x C y = 55 · 0,8 x<br />

B y = 60 · 0,6 x D y = 55 · 0,7 x<br />

8<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Aufgabe W 3<br />

An einer Schule wurden elf Jugendliche aus verschiedenen 10. Klassen nach der Höhe ihres<br />

monatlichen Taschengeldes befragt. Die Tabelle zeigt die Umfrageergebnisse.<br />

Schüler Tom Lina Luca Anna Sophie Luisa Léon Jan Juliane Nils Laura<br />

Euro 30 45 50 35 44 60 65 25 44 38 40<br />

W 3.1<br />

Bestimme das arithmetische Mittel und den Zentralwert (Median) der Höhe des monatlichen<br />

Taschengelds dieser elf Jugendlichen. Runde, wenn nötig, auf Cent.<br />

2 Pkt.<br />

W 3.2<br />

Die Umfrageergebnisse wurden in<br />

einem Diagramm eingezeichnet und<br />

in der Schülerzeitung veröffentlicht.<br />

Ein Fünftklässler staunt:<br />

„Léon bekommt ja neun Mal so viel<br />

Taschengeld pro Monat wie Jan!“<br />

Hat der Fünftklässler Recht?<br />

Begründe deine Meinung.<br />

Höhe des Taschengeldes in €<br />

W 3.3<br />

Ein Schüler möchte mit den Werten aus der Umfrage ein Kreisdiagramm zeichnen.<br />

Er weiß, dass alle zusammen 476 € Taschengeld bekommen.<br />

Berechne die Größe des Winkels für Jans Taschengeldangabe im Kreisdiagramm?<br />

Runde auf zehntel Grad.<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Tom<br />

Lina<br />

Luca<br />

Anna<br />

Sophie<br />

Luisa<br />

Léon<br />

Jan<br />

Juliane<br />

Nils<br />

Laura<br />

1 Pkt.<br />

2 Pkt.<br />

W 3.4<br />

Berechne, wie hoch das Taschengeld eines weiteren Zehntklässlers sein müsste, damit sich als<br />

Durchschnittswert dieser zwölf Jugendlichen ein Betrag von 43 € ergeben würde?<br />

W 3.5<br />

Es wird nun ein weiterer Zehntklässlers zur Höhe seines monatlichen Taschengeldes befragt.<br />

Dieser erhält deutlich mehr Taschengeld als die elf bereits befragten Jugendlichen.<br />

Welche Aussage passt zu dieser Situation?<br />

Schreibe den richtigen Buchstaben auf dein Reinschriftpapier.<br />

2 Pkt.<br />

1 Pkt.<br />

A<br />

Das arithmetische Mittel und der Zentralwert (Median) verändern sich.<br />

B Es verändern sich weder der Zentralwert (Median) noch das arithmetische Mittel.<br />

C Es verändert sich nur das arithmetische Mittel.<br />

D Es verändert sich nur der Zentralwert (Median).<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!<br />

9


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Aufgabe W 4<br />

W 4.1<br />

Im Kindergarten stehen den Kindern bunte Bausteine zum Spielen zur Verfügung.<br />

Maryam baut zunächst eine kleine Pyramide mit zwei Etagen, bestehend aus fünf Steinen.<br />

Anschließend baut sie eine Pyramide mit drei Etagen. Dazu verwendet sie 14 Bausteine.<br />

Pyramide mit<br />

zwei Etagen:<br />

Pyramide mit<br />

drei Etagen:<br />

W 4.1.1<br />

Berechne, wie viele Steine Maryam insgesamt für eine Bausteinpyramide mit fünf Etagen<br />

benötigt?<br />

W 4.1.2<br />

Dem Kindergarten stehen insgesamt 200 Bausteine zur Verfügung.<br />

Kann Maryam daraus eine Pyramide mit acht Etagen bauen? Begründe deine Antwort.<br />

W 4.1.3<br />

Maryam kommt auf die Idee, beim Bauen der Pyramide die von außen nicht sichtbaren Steine<br />

wegzulassen. Berechne, wie viele Steine sie nun zum Bau einer Pyramide mit sechs Etagen<br />

benötigt?<br />

W 4.2<br />

Neben dem Landeshaus in Wiesbaden steht eine<br />

quadratische Steinpyramide, die sich auf einem<br />

quadratischen Sockel befindet.<br />

1 Pkt.<br />

1 Pkt.<br />

1 Pkt.<br />

2 Pkt.<br />

Berechne das Volumen dieser Pyramide.<br />

Schätze dazu geeignete Werte.<br />

Runde dein Ergebnis auf ganze Kubikmeter.<br />

W 4.3<br />

Eine Pyramide hat das Volumen V 1 . Eine zweite Pyramide hat genau doppelt so lange Kanten<br />

in der Grundfläche und ist doppelt so hoch wie die erste Pyramide. Die zweite Pyramide hat<br />

das Volumen V 2 .<br />

W 4.3.1<br />

Welche Gleichung stellt den Sachverhalt richtig dar?<br />

Schreibe den Buchstaben der richtigen Gleichung auf dein Reinschriftpapier.<br />

A B C D<br />

1 Pkt.<br />

V groß = 2· V klein V groß = 4· V klein V groß = 6· V klein V groß = 8· V klein<br />

W 4.3.2<br />

Begründe deine Entscheidung.<br />

2 Pkt.<br />

10<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!


Name:<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Abschlussarbeit Mathematik<br />

Bildungsgang Realschule<br />

Aufgabe W 5<br />

Ein Skatspiel besteht aus<br />

vier Spielfarben (Kreuz, Pik, Herz und Karo)<br />

zu je acht Karten (7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, As).<br />

W 5.1<br />

In einer Klasse mit 24 Schülern und Schülerinnen sollen<br />

mit Hilfe eines Kartenspiels vier gleich große Arbeitsgruppen<br />

gebildet werden. Dazu nimmt die Lehrerin alle<br />

Siebener- und Achterkarten aus dem Spiel, so dass 24<br />

Spielkarten übrig bleiben.<br />

Alle Schüler und Schülerinnen, die die gleiche Spielfarbe ziehen, sind in einer Gruppe.<br />

W 5.1.1<br />

Als Erste ist Lisa an der Reihe.<br />

Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Herz-Dame aus dem Kartenstapel zieht.<br />

W 5.1.2<br />

Ines und Clara möchten gerne in die gleiche Gruppe wie Lisa. Ines und Clara ziehen<br />

unmittelbar nach Lisa.<br />

Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass beide in Lisas Gruppe kommen.<br />

Tipp: Überlege zuerst, welche Karten in Frage kommen.<br />

1 Pkt.<br />

2 Pkt.<br />

W 5.2<br />

Janis plant für seine Geburtstagsfeier ein kleines Gewinnspiel.<br />

Dazu benutzt Janis alle Damen und alle Könige eines<br />

Skatkartenspiels und lässt jeden Gast zweimal hintereinander ziehen.<br />

Der Gast entscheidet, ob er die erste Karte wieder zurücklegt<br />

oder nicht.<br />

Janis setzt die Gewinne wie folgt fest:<br />

Diese Kartenpaare gewinnen<br />

Preis<br />

ohne Zurücklegen: 1. Karte eine Dame, 2. Karte ein König 3 Schokoküsse<br />

mit Zurücklegen: 1. Karte eine Dame, 2. Karte ein König 2 Schokoküsse<br />

W 5.2.1<br />

Für Gewinnmöglichkeiten mit geringerer Wahrscheinlichkeit werden häufig höhere Preise<br />

ausgesetzt.<br />

Hat Janis die Preise dementsprechend festgelegt?<br />

Begründe deine Antwort ohne zu rechnen.<br />

W 5.2.2<br />

Berechne die Wahrscheinlichkeiten für diese zwei Gewinnmöglichkeiten.<br />

1 Pkt.<br />

4 Pkt.<br />

Die Aufgaben dürfen nur mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht werden!<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!