24.03.2014 Aufrufe

Mathematikunterricht an der LES - BS und Mathe2000 -2

Mathematikunterricht an der LES - BS und Mathe2000 -2

Mathematikunterricht an der LES - BS und Mathe2000 -2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

Bahnstraße 40-42<br />

63225 L<strong>an</strong>gen<br />

Tel. 06103-22369<br />

leonhardt@ludwig-erk-schule.de<br />

www.ludwig-erk-schule.de<br />

www.kompetenzzentrum-of.de<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> in <strong>der</strong> <strong>LES</strong><br />

St<strong>an</strong>d: 18.03.2009<br />

Inhalt<br />

1. Bildungsst<strong>an</strong>dards Mathematik.........................................................................................2<br />

1.1 Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Ziele..............................................................................2<br />

1.2 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen........................................................2<br />

1.3 Allgemeine mathematische Kompetenzen ................................................................3<br />

1.4 Überlegungen zur Umsetzung dieser Ziel<strong>an</strong>for<strong>der</strong>ungen im Unterricht .....................4<br />

2. Die Gr<strong>und</strong>konzeption von „mathe 2000“...........................................................................4<br />

2.1 Verbindung von inhaltlichen <strong>und</strong> allgemeinen Lernzielen im Unterricht.....................5<br />

2.2 Inhaltliche Lernziele <strong>und</strong> ihre konzeptionelle Bedeutung...........................................6<br />

2.3 Allgemeine Lernziele <strong>und</strong> ihre konzeptionelle Bedeutung .........................................8<br />

2.4 Demonstrations- <strong>und</strong> Arbeitsmittel <strong>und</strong> ihre Anwendung...........................................8<br />

2.5 Übungsformen...........................................................................................................9<br />

2.6 Differenzierung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung im Konzept mathe 2000 .........................................10<br />

2.6.1 Automatisierendes Üben von gr<strong>und</strong>legenden Basisaufgaben <strong>und</strong> Fertigkeiten -<br />

<strong>der</strong> Blitzrechenkurs von mathe 2000 ..............................................................................11<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 1<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> in <strong>der</strong> <strong>LES</strong><br />

1. Bildungsst<strong>an</strong>dards Mathematik<br />

1.1 Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Ziele<br />

Der <strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule soll gr<strong>und</strong>legende mathematische Kompetenzen<br />

vermitteln <strong>und</strong> dabei das Ziel <strong>der</strong> Entwicklung eines gesicherten Verständnisses mathematischer<br />

Inhalte erreichen. Wesentlich ist dabei, dass die Freude <strong>an</strong> <strong>der</strong> Mathematik <strong>und</strong> die<br />

Entdeckerhaltung, die die Kin<strong>der</strong> oftmals schon in die Schule mitbringen, weiter geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong><br />

ausgebaut werden soll.<br />

1.2 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 2 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

1.3 Allgemeine mathematische Kompetenzen<br />

Problemlösen<br />

• mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten <strong>und</strong> Fähigkeiten bei <strong>der</strong> Bearbeitung problemhaltiger<br />

Aufgaben <strong>an</strong>wenden,<br />

• Lösungsstrategien entwickeln <strong>und</strong> nutzen (z.B. systematisch probieren),<br />

• Zusammenhänge erkennen, nutzen <strong>und</strong> auf ähnliche Sachverhalte übertragen.<br />

Kommunizieren<br />

• eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege <strong>an</strong><strong>der</strong>er verstehen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

darüber reflektieren,<br />

• mathematische Fachbegriffe <strong>und</strong> Zeichen sachgerecht verwenden,<br />

• Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen <strong>und</strong> einhalten.<br />

Argumentieren<br />

• mathematische Aussagen hinterfragen <strong>und</strong> auf Korrektheit prüfen,<br />

• mathematische Zusammenhänge erkennen <strong>und</strong> Vermutungen entwickeln,<br />

• Begründungen suchen <strong>und</strong> nachvollziehen.<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

Modellieren<br />

• Sachtexten <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Darstellungen <strong>der</strong> Lebenswirklichkeit die relev<strong>an</strong>ten Informationen<br />

entnehmen,<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 3 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

• Sachprobleme in die Sprache <strong>der</strong> Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen<br />

<strong>und</strong> diese Lösungen auf die Ausg<strong>an</strong>gssituation beziehen,<br />

• zu Termen, Gleichungen <strong>und</strong> bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren.<br />

Darstellen<br />

• für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln,<br />

auswählen <strong>und</strong> nutzen,<br />

• eine Darstellung in eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e übertragen,<br />

• Darstellungen mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> vergleichen <strong>und</strong> bewerten.<br />

1.4 Überlegungen zur Umsetzung dieser Ziel<strong>an</strong>for<strong>der</strong>ungen im Unterricht<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> mathematischen Inhalte hängt also auch wesentlich davon ab, wie diese<br />

unterrichtet werden. Kin<strong>der</strong> müssen im <strong>Mathematikunterricht</strong> ausreichend Gelegenheiten erhalten<br />

zum Problemlösen alleine o<strong>der</strong> mit Partner, zum Argumentieren <strong>und</strong> Kommunizieren<br />

über Vermutungen o<strong>der</strong> mathematische Zusammenhänge <strong>und</strong> um Sachsituationen in <strong>der</strong><br />

Sprache <strong>der</strong> Mathematik zu modellieren.<br />

Um diese Lernsituationen unterrichtlich umzusetzen, bedarf es zum einen geeigneter subst<strong>an</strong>zieller<br />

Aufgaben, die diese Kultur des Erforschens, Entdeckens <strong>und</strong> Erklärens möglich<br />

machen. Hierbei bietet es sich <strong>an</strong>, lieber wenige gute Aufgabenfel<strong>der</strong> intensiv, über mehrere<br />

Schuljahre hinweg unter unterschiedlichen Fragestellungen zu bearbeiten, als viele isolierte<br />

Aufgaben.<br />

Zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en sind Maßnahmen <strong>der</strong> Individualisierung notwendig, die für die Kin<strong>der</strong> tr<strong>an</strong>sparent<br />

zwischen Gr<strong>und</strong><strong>an</strong>for<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> weiterführenden Anfor<strong>der</strong>ungen unterscheiden <strong>und</strong><br />

Tipps für Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong>bieten, die nach längerem Nachdenken nicht weiterkommen. Wichtig ist<br />

es, die kleinen Erfolge beim Denken <strong>und</strong> Lernen zu sehen <strong>und</strong> den Kin<strong>der</strong>n zu vermitteln,<br />

damit sie zunehmend selbständiger <strong>und</strong> selbstbewusster <strong>an</strong> komplexere Aufgabenstellungen<br />

her<strong>an</strong>gehen <strong>und</strong> ihre Kompetenzen dabei ausbauen. Sogen<strong>an</strong>nte Lernumgebungen bieten<br />

gute Aufgaben zu einem gleichen inhaltlichen Kontext, mit einem breiten, differenzierten<br />

Spektrum <strong>an</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten.<br />

2. Die Gr<strong>und</strong>konzeption von „mathe 2000“<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

Die inhaltliche Leitidee von „mathe 2000“ ist die Auffassung von Mathematik als Wissenschaft<br />

von Mustern, d.h. von jedem wie<strong>der</strong>holt zu beobachtenden regelhaftem Phänomen.<br />

Erkennen beruht immer auf Musterbildung, wodurch die mathematischen Strukturen erk<strong>an</strong>nt<br />

werden können. Durch das Entdecken, Beschreiben, Begründen, Kommunizieren <strong>und</strong> Anwenden<br />

von Mustern beim Erforschen, wird Mathematik zur produktiven Tätigkeit, sie ist ein<br />

konstruktiver, entdecken<strong>der</strong> Prozess. Es wird dabei aktiv ein Netz aus Wissenselementen<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten fortgeknüpft <strong>und</strong> umstrukturiert. Dieser Prozess passiert individuell. Kin<strong>der</strong><br />

haben unterschiedliches Vorwissen <strong>und</strong> knüpfen ihr Wissensnetz in unterschiedlichen Zeit-<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 4 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

sp<strong>an</strong>nen <strong>und</strong> Reihenfolgen. Der Lehrer hat dabei die Aufgabe den Lernstoff zu strukturieren,<br />

herausfor<strong>der</strong>nde <strong>und</strong> ergiebige Lern<strong>an</strong>lässe <strong>an</strong>zubieten <strong>und</strong> somit Unterrichtssituationen zu<br />

gestalten, die den Kin<strong>der</strong>n das aktive Entdecken, Verstehen <strong>und</strong> Einknüpfen von neuem<br />

Wissensstoff ermöglichen. Dieses aktiv-entdeckende <strong>und</strong> soziale Lernen lässt sich nicht<br />

kleinschrittig <strong>und</strong> mit festgelegten Musterlösungen vermitteln, son<strong>der</strong>n erfor<strong>der</strong>t das g<strong>an</strong>zheitliche<br />

Beh<strong>an</strong>deln von Rahmenthemen in mehreren Durchgängen.<br />

Die Lerninhalte werden begrenzt auf Gr<strong>und</strong>ideen <strong>der</strong> Arithmetik, Geometrie <strong>und</strong> des Sachrechnens,<br />

die zur Umwelterschließung <strong>und</strong> zum Verstehen <strong>der</strong> mathematischen Fachstruktur<br />

notwendig sind.<br />

Dabei werden konsequent, durch alle Schuljahre aufbauende, wenige Anschauungsmittel<br />

verwendet. Die arithmetischen Lerninhalte werden in immer wie<strong>der</strong>kehrenden, produktiven<br />

Übungsformaten mit jeweils erweiternden Fragestellungen <strong>an</strong>geboten <strong>und</strong> ein durchgängiger,<br />

systematischer Blitzrechenkurs zur Automatisierung von Kernaufgaben mit jeweils 10 Übungen<br />

pro Schuljahr bildet eine feste Säule in diesem Mathematikkonzept.<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

2.1 Verbindung von inhaltlichen <strong>und</strong> allgemeinen Lernzielen im Unterricht<br />

Im Konzept „mathe 2000“ werden beide Ebenen <strong>der</strong> Zielsetzung, wie sie auch in den Bildungsst<strong>an</strong>dards<br />

festgeschrieben sind, verfolgt:<br />

- inhaltliche Lernziele, die sich auf Wissen <strong>und</strong> Fertigkeiten beziehen<br />

(z.B. Einspluseins, Einmaleins, schriftliche Rechenverfahren, Konstruktionen mit Zirkel<br />

<strong>und</strong> Lineal, Umrechnung von Größeneinheiten)<br />

- allgemeine Lernziele, die sich auf Gr<strong>und</strong>prozesse des mathematischen Arbeitens (Mathematisieren,<br />

Explorieren, Argumentieren, Formulieren) <strong>und</strong> des selbstgesteuerten<br />

Lernens beziehen.<br />

Dabei findet eine Vernetzung zwischen verschiedenen inhaltsbezogenenen Kompetenzbereichen<br />

statt. Beispielsweise gibt es vielfältige Verbindungen zwischen dem Bereich <strong>der</strong> Zahlen<br />

<strong>und</strong> Operationen mit dem Bereich Strukturen <strong>und</strong> Muster, aber auch zum Bereich Daten,<br />

Häufigkeit <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeit (Tabellen <strong>und</strong> grafische Darstellungen), <strong>und</strong> dem Bereich<br />

Größen <strong>und</strong> Messen, sowie Raum <strong>und</strong> Form. Gleichzeitig findet eine Vernetzung statt mit<br />

den allgemeinen Kompetenzen Problemlösen/ Flexibles Rechnen ,etwa in den Aufgabenformaten<br />

„Rechendreiecke“, „Zahlenmauern“, „Magische Quadrate“, aber auch dem Kommunizieren<br />

<strong>und</strong> Argumentieren z.B. in Rechenkonferenzen, dem Erforschen bei Forscheraufgaben<br />

wie z.B. Fehler suchen, Aufgaben erfinden, als auch mit dem Modellieren <strong>und</strong> Konkretisieren<br />

in Form von Skizzen <strong>und</strong> dem Darstellen beispielsweise durch den Rechenstrich.<br />

Die arithmetischen <strong>und</strong> geometrischen Gesetzmäßigkeiten <strong>und</strong> Muster bilden dabei den<br />

Nährboden für allgemeine Lernziele, denn bei <strong>der</strong> Erforschung von Mustern verbindet sich<br />

das Üben klassischer Inhalte mit den allgemeinen Lernzielen, die beim aktiv-entdeckenden<br />

Lernen impliziert sind. Das bedeutet in <strong>der</strong> Praxis, dass <strong>der</strong> Lehrer Lernumgebungen schaffen<br />

muss, die den Kin<strong>der</strong>n Möglichkeiten zum Erforschen <strong>und</strong> Entdecken von mathematischen<br />

Strukturen, Gesetzmäßigkeiten <strong>und</strong> Zusammenhängen <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von produktiven Aufgabenformaten<br />

bieten.<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 5 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Produktive, „gute“ Aufgaben erkennt m<strong>an</strong> dar<strong>an</strong>, dass sie ...<br />

Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

- Problemaufgaben mit Herausfor<strong>der</strong>ungen jenseits einfacher Routine bieten<br />

- Einsichten in mathematische Strukturen <strong>und</strong> Gesetze <strong>an</strong>regen <strong>und</strong> das Mathematisieren<br />

außermathematischer Situationen ermöglichen<br />

- reichhaltiges Potenzial für Frage- <strong>und</strong> Lösungsmöglichkeiten, Diskussionen <strong>und</strong> Argumentationen,<br />

Fortführungen <strong>und</strong> Variationen bieten<br />

Müller/Wittm<strong>an</strong>n verweisen bei <strong>der</strong> Zielerreichung auf den beiden Ebenen auf deutliche zeitliche<br />

Unterschiede. Während sich inhaltliche Lernziele schon nach einem kürzeren Zeitraum<br />

erreichen lassen, sind Erfolge bei den allgemeinen Lernzielen oft erst l<strong>an</strong>gfristiger zu erzielen,<br />

so dass vom Lehrer Geduld <strong>und</strong> l<strong>an</strong>gfristig <strong>an</strong>gelegte Unterrichtpl<strong>an</strong>ungen erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind.<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

2.2 Inhaltliche Lernziele <strong>und</strong> ihre konzeptionelle Bedeutung<br />

Die inhaltlichen Lernziele werden durch eine g<strong>an</strong>zheitliche Beh<strong>an</strong>dlung von Rahmenthemen<br />

in mehreren Durchgängen umgesetzt. Diese schlüssige Entwicklung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ideen nach<br />

dem Spiralprinzip bedeutet, dass diese Inhalte immer wie<strong>der</strong> aufgenommen, vertieft <strong>und</strong> weiter<br />

entwickelt werden. Hierbei wird im ersten Durchg<strong>an</strong>g eine Orientierung <strong>und</strong> Einführung in<br />

das gesamte Rahmenthema z.B. das Einspluseins, von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> im Zw<strong>an</strong>zigerraum, gegeben.<br />

In diesem Beispiel werden additive Situationen aus <strong>der</strong> Umwelt <strong>an</strong>geboten. In den<br />

nächsten Durchgängen werden Übungen zur intensiven Beh<strong>an</strong>dlung des Einspluseins am<br />

Zw<strong>an</strong>zigerfeld <strong>und</strong> strukturierte Übungen <strong>an</strong> Zahlenmauern <strong>und</strong> Rechendreiecken <strong>an</strong>geschlossen,<br />

d<strong>an</strong>n folgen Vertiefungen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Einspluseins-Tafel, die schließlich in eine Automatisierung<br />

durch die Blitzrechenübungen führt.<br />

Auch die Geometrie ist lehrg<strong>an</strong>gsartig aufgebaut <strong>und</strong> erweitert <strong>und</strong> vertieft die entsprechenden<br />

geometrischen Gr<strong>und</strong>ideen im Laufe <strong>der</strong> vier Schuljahre. Die Bereiche Arithmetik <strong>und</strong><br />

Geometrie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bereich Größen <strong>und</strong> Sachrechnen sind aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> bezogen.<br />

Die Zone <strong>der</strong> nächsten Entwicklung wird bei <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zheitlichen Beh<strong>an</strong>dlung von Themen<br />

immer <strong>an</strong>gestrebt, die auch Grenzüberschreitungen zulässt, wie z.B. in diesem Fall das<br />

Rechnen über 20.<br />

Im Anf<strong>an</strong>gsunterricht weisen die Autoren auf die Gefahr des zu frühen Überg<strong>an</strong>gs zum formalen<br />

Rechnen hin, das dem Verständnis <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> schadet. Vielmehr sollten konkrete Materialien<br />

<strong>und</strong> Bil<strong>der</strong> zw<strong>an</strong>glos von den Kin<strong>der</strong>n genutzt werden <strong>und</strong> darauf geachtet werden,<br />

dass Kin<strong>der</strong> ihre Lösungswege <strong>und</strong> selbst erk<strong>an</strong>nten Zusammenhänge in individueller, kindlicher<br />

Form präsentieren dürfen, <strong>und</strong> sie noch nicht auf festgelegte formale Darstellungsformen<br />

begrenzt werden sollten. Diese konkreten Materialien <strong>und</strong> Bil<strong>der</strong> sollen auch nach <strong>der</strong><br />

Einführung formaler Darstellungen weiterhin zum Verstehen, Beschreiben, Mitteilen von Lösungswegen,<br />

Aufzeigen von Beziehungen zwischen Aufgaben <strong>und</strong> Lösungen <strong>und</strong> zum Lösen<br />

kombinatorischer Aufgaben sowie das Modellieren von Sachsituationen genutzt werden. Dabei<br />

sollte <strong>der</strong> Lehrer durch sein selbstverständliches Benutzen dieser Materialien im Unterricht<br />

eine Vorbildfunktion übernehmen. Das Benutzen von Material ist eine sinnvolle Darstellungsform<br />

<strong>und</strong> keine Schwäche.<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 6 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

Wittm<strong>an</strong>n, E. Ch.: Die Gr<strong>und</strong>konzeption von "mathe 2000" für den <strong>Mathematikunterricht</strong> in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 7 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

2.3 Allgemeine Lernziele <strong>und</strong> ihre konzeptionelle Bedeutung<br />

Die allgemeinen Lernziele werden durch die Beschäftigung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> mit den arithmetischen<br />

<strong>und</strong> geometrischen Gesetzmäßigkeiten <strong>und</strong> Mustern in einem aktiv-entdeckenden Unterricht<br />

entwickelt, so dass die allgemeinen Kompetenzen imm<strong>an</strong>ent mitgeför<strong>der</strong>t werden. Dies bedeutet,<br />

dass die Muster eine Verständnisgr<strong>und</strong>lage für das Lernen <strong>und</strong> Automatisieren von<br />

Gr<strong>und</strong>wissen bilden <strong>und</strong> dieses automatisierte Gr<strong>und</strong>wissen wie<strong>der</strong>um eine unentbehrliche<br />

Hilfe für die Erforschung von komplexeren Mustern darstellt. Die Kin<strong>der</strong> erhalten dabei durch<br />

den Lehrer vielfältige Anregungen zur Erfassung von allgemeinen Rechengesetzen, <strong>der</strong> Abstraktheit<br />

von Begriffen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Logik einer mathematischen Argumentation. Als wichtig erachten<br />

Müller/Wittm<strong>an</strong>n dabei den selbständigen Umg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> mit Lern<strong>an</strong>geboten,<br />

d.h. das eigenständige, probierende Her<strong>an</strong>gehen <strong>an</strong> neue Aufgaben. Erst nach diesen selbständigen<br />

Versuchen sollte <strong>der</strong> Lehrer unter Umständen unterstützend eingreifen, wobei er<br />

nur Hilfen zum Verständniszusammenh<strong>an</strong>g geben sollte, aber keine Rezepte zur Fehlervermeidung.<br />

Das Auffinden <strong>und</strong> Aufschreiben von Lösungen sollte selbständig erfolgen, die Kin<strong>der</strong><br />

sollen ihre eigenen Wege finden. Aus ihren Eigenproduktionen, die <strong>an</strong> ihr Vorwissen <strong>an</strong>knüpfen<br />

<strong>und</strong> fachlich strukturierten Lern<strong>an</strong>geboten können Kin<strong>der</strong> ihr Wissensnetz individuell<br />

knüpfen.<br />

In diesem Lernprozess ist die Wahrnehmung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> für die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Mathematik<br />

<strong>und</strong> eine Bewusstheit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> für ihr Lernen zu för<strong>der</strong>n, damit sie ihren Lernprozess<br />

steuern <strong>und</strong> eine eigene Ver<strong>an</strong>twortung für ihre Lernfortschritte übernehmen können.<br />

2.4 Demonstrations- <strong>und</strong> Arbeitsmittel <strong>und</strong> ihre Anwendung<br />

Anschauungs- <strong>und</strong> Arbeitsmittel sind nicht zwingend objektiv, d.h. <strong>der</strong> Lerner muss sich erst<br />

in <strong>der</strong>en Interpretation einarbeiten. Daher arbeitet mathe 2000 mit wenigen, durchgängig<br />

aufbauenden Arbeitsmitteln, die die mathematischen Gr<strong>und</strong>ideen sinnvoll repräsentieren.<br />

Somit wird erreicht, dass Zahl-Darstellungen in Zahl-Vorstellungen übergehen <strong>und</strong> die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für denkendes Rechnen bilden können. Auch im Blitzrechnen wird diese konsequent<br />

aufgebaute Anschauung genutzt, um die Strukturen <strong>der</strong> Übungen zunächst mit Material<br />

sichtbar zu machen <strong>und</strong> sie durch fortwährendes Training in die mentale Vorstellungsebene<br />

zu übertragen.<br />

Im Bereich des Entdeckens <strong>und</strong> Explorierens von mathematischen Zusammenhängen sollen<br />

diese Materialien, immer wie<strong>der</strong> als Arbeitsmittel, sowohl auf <strong>der</strong> konkreten als auch auf <strong>der</strong><br />

ikonischen Ebene aktiv genutzt werden.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Anschauungsmittel wird eine beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit auf gr<strong>und</strong>legende<br />

Strukturen zur Ordnung von Daten gelegt, indem frühzeitig mit Tabellen, Listen, Baum- <strong>und</strong><br />

Flussdiagrammen gearbeitet wird.<br />

Im Folgenden werden die Anschauungs- <strong>und</strong> Arbeitsmittel des ersten <strong>und</strong> zweiten Schuljahres<br />

in Bezug auf ihre Anwendungsstruktur im jeweiligen Lernbereich vorgestellt:<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

1. Schuljahr:<br />

- Zw<strong>an</strong>zigerfeld (strukturierte Zahldarstellung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rechenoperationen in diesem<br />

Zahlenraum)<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 8 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

- Wendeplättchen (Mengenerfassung, Strukturierung von Rechenoperationen durch<br />

Zweifarbigkeit/Wendemöglichkeit auf <strong>der</strong> h<strong>an</strong>delnden <strong>und</strong> ikonischen Ebene)<br />

- Wendekärtchen (Ordinale Zahlauffassung, Zahlenreihe, Zahlenfolgen, Unterschiedsberechnungen,<br />

Menge-Zahl-Zuordnung)<br />

- Zahlenreihe (lineare Zahldarstellung, ordinaler Zahlaspekt, Zählen in Schritten, Mini-<br />

Einmaleins)<br />

2. Schuljahr:<br />

- Hun<strong>der</strong>tertafel (strukturierte Zahldarstellung im Hun<strong>der</strong>terraum, Verdeutlichung des<br />

Zehnersystems)<br />

- Hun<strong>der</strong>ter-Punktefeld + Abdeckwinkel + Malwinkel (strukturierte Mengendarstellung<br />

zur Multiplikation, <strong>an</strong>schauliche Erarbeitung von Rechengesetzen zur Multiplikation)<br />

- Hun<strong>der</strong>terreihe (lineare Zahldarstellung, Zahlenreihenfolge, Zählen in Schritten)<br />

- Zehnerstreifen + Wendeplättchen (strukturierte Zahldarstellung , Darstellung von Operationen<br />

<strong>der</strong> Addition <strong>und</strong> Subtraktion <strong>und</strong> ihren Zusammenhängen auf <strong>der</strong> h<strong>an</strong>delnden<br />

<strong>und</strong> ikonischen Ebene)<br />

- Einmaleinspl<strong>an</strong> (lineare Darstellung <strong>der</strong> Einmaleinsreihen <strong>und</strong> ihrer Umkehraufgaben<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Zusammenhängen)<br />

- Rechenstrich (Darstellung von Rechenoperationen <strong>und</strong> ihren Zusammenhängen)<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

2.5 Übungsformen<br />

Dem Üben kommt im <strong>Mathematikunterricht</strong> eine große Rolle zu. Dabei sind im Konzept mathe<br />

2000 die produktiven Übungsformen ein Kernstück, die das Üben inhaltlicher Lernziele<br />

mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> allgemeinen Lernziele verbinden. Hier finden sich immer wie<strong>der</strong>kehrende<br />

Übungsformate, die auf mathematischen Strukturen beruhen <strong>und</strong> auch Aufgabenserien<br />

mit Mustern, die von den Kin<strong>der</strong>n in entsprechenden Aufgabenstellungen fortgeführt <strong>und</strong><br />

auch selbst erf<strong>und</strong>en werden können. Das <strong>an</strong><strong>der</strong>e Kernstück bildet das Automatisieren von<br />

zentralen Gr<strong>und</strong>aufgaben im mündlichen Üben mit Hilfe des verbindlichen Blitzrechenkurses,<br />

<strong>der</strong> in jedem Schuljahr aus 10 Übungen besteht. Hierbei wird zum einen die breite Anschauungsgr<strong>und</strong>lage,<br />

die bei <strong>der</strong> ausführlichen Erarbeitung im Unterricht durch materialgestützte<br />

Übungen eingeführt wurde, fortgeführt, d.h. Kin<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holen diese Aufgaben mit <strong>der</strong>selben<br />

Anschauungshilfe wie in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>legungsphase, unter Nutzung <strong>der</strong> mathematischen<br />

Beziehungen, die erarbeitet wurden. Somit können die Aufgaben allmählich im Automatisierungsprozess<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Darstellung in die Vorstellung übergehen <strong>und</strong> die Kin<strong>der</strong> bilden<br />

mentale Vorstellungsbil<strong>der</strong> aus.<br />

Darüber hinaus werden Gr<strong>und</strong>aufgaben durch immer wie<strong>der</strong>kehrende „Trimm-dich-Übungen“<br />

wie<strong>der</strong>holt. Im Bereich <strong>der</strong> erweiternden, <strong>an</strong>spruchsvollen Aufgabenformate, die zum Knobeln<br />

<strong>und</strong> Erforschen <strong>an</strong>regen, gibt es Aufgaben zum „Probieren <strong>und</strong> Kombinieren: Igelaufgaben<br />

zum Zahlenbuch“ <strong>und</strong> den zusätzlichen Kurs „Die Denkschule“.<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 9 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


2.6 Differenzierung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung im Konzept mathe 2000<br />

Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

Um <strong>der</strong> Heterogenität <strong>der</strong> Lerngruppen gerecht zu werden, ist eine Differenzierung im <strong>Mathematikunterricht</strong><br />

unerlässlich. Der Unterricht muss daher gut konzipiert sein, um allen<br />

Schülern ein Weiterlernen <strong>und</strong> Anknüpfen <strong>an</strong> ihren moment<strong>an</strong>en Lernst<strong>an</strong>d zu ermöglichen.<br />

Dazu bietet mathe 2000 Aufgabenformate <strong>an</strong>, die alle Schüler, aber auf unterschiedlichem<br />

Niveau, bearbeiten. Dabei lernen die Schüler vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> entwickeln ihr eigenes individuelles<br />

Leistungsvermögen, indem sie entsprechend weit in die mathematischen Strukturen<br />

des Aufgabenformates vordringen. Dadurch entsteht also eine natürliche Differenzierung<br />

vom Kind aus.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt <strong>der</strong> Differenzierung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung, ist das g<strong>an</strong>zheitliche Erarbeiten<br />

wichtiger Gr<strong>und</strong>ideen <strong>der</strong> Mathematik in sinnvollen Zusammenhängen, die <strong>an</strong> Vorerfahrungen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong>schließen <strong>und</strong> in mehreren Durchgängen erarbeitet werden. Somit<br />

k<strong>an</strong>n jedes Kind sein eigenes Wissensnetz in jedem Durchg<strong>an</strong>g immer weiter knüpfen. Durch<br />

die hohe Eigenaktivität <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> wird gewährleistet, dass Kin<strong>der</strong> im aktiven Tun mathematische<br />

Zusammenhänge begreifen <strong>und</strong> sie sich erschließen, die durch bloßes Demonstrieren<br />

<strong>und</strong> Erklären des Lehrers oft unverständlich bleiben würden. Die Forschung hat gezeigt, dass<br />

die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> allgemeinen Lernziele Mathematisieren, Explorieren, Argumentieren <strong>und</strong><br />

Formulieren sich auch bei Kin<strong>der</strong>n mit Lernschwierigkeiten günstig auf den Erwerb inhaltlicher<br />

Lernziele auswirkt. Ein auf Verständnis <strong>und</strong> aktiv-entdeckendem Lernen ausgerichteter<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> führt also auch zu nachhaltigerem Lernen von mathematischem Wissen.<br />

Das kooperative, kommunikative Arbeiten in diesen Lernumgebungen führt zudem zu einer<br />

positiven Beeinflussung von lernschwachen Schülern durch leistungsstärkere Schüler, im<br />

Sinne des Modelllernens.<br />

Nicht zuletzt bietet auch das konsequent in den Unterricht eingebettete Blitzrechentraining<br />

viele För<strong>der</strong>möglichkeiten, da jedes Kind nach <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>legungsphase selbständig, entsprechend<br />

seinem Leistungsst<strong>an</strong>d, <strong>an</strong> seinen Blitzrechenübungen arbeiten k<strong>an</strong>n um eventuelle<br />

Rückstände aufzuholen o<strong>der</strong> auch bereits neue Übungen zu trainieren.<br />

Diese obengen<strong>an</strong>nten Aspekte eines differenzierten, eigenaktiven Unterrichts bieten ein breites<br />

Spektrum <strong>an</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten im <strong>Mathematikunterricht</strong>. Zusätzlich bieten wir <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>LES</strong> für Kin<strong>der</strong> mit größeren Verständnisschwierigkeiten für den Jahrg<strong>an</strong>g 2, 3 <strong>und</strong> 4 je eine<br />

För<strong>der</strong>st<strong>und</strong>e <strong>an</strong>, in <strong>der</strong> die vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Gr<strong>und</strong>ideen <strong>der</strong> Mathematik noch einmal vertieft<br />

<strong>und</strong> geübt werden. Die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 1 werden in gemischten Halbgruppen<br />

14-tägig geför<strong>der</strong>t. Für Kin<strong>der</strong>, die zu Hause keine ausreichende Unterstützung für das Blitzrechnen<br />

erhalten, bieten wir eine Blitzrechenför<strong>der</strong>ung am PC vor dem Unterricht o<strong>der</strong> für<br />

Betreuungskin<strong>der</strong> am Nachmittag <strong>an</strong>.<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 10 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

2.6.1 Automatisierendes Üben von gr<strong>und</strong>legenden Basisaufgaben <strong>und</strong> Fertigkeiten -<br />

<strong>der</strong> Blitzrechenkurs von mathe 2000<br />

Im Konzept von mathe 2000 gibt es 10 Blitzrechenübungen pro Schuljahr, die erarbeitet, geübt<br />

<strong>und</strong> automatisiert werden müssen.<br />

Blitzrechenübungen 1<br />

Wie viele?<br />

Zahlenreihe<br />

Immer 10/ Immer 20<br />

Zerlegen<br />

Verdoppeln<br />

Plusaufgaben<br />

Minusaufgaben<br />

Kraft <strong>der</strong> Fünf<br />

Halbieren<br />

Zählen in Schritten/ Mini-Einmaleins<br />

Blitzrechenübungen 3<br />

Einmaleins umgekehrt<br />

Verdoppeln/ Halbieren im Hun<strong>der</strong>ter<br />

Wie viele?/ Welche Zahl?<br />

Zählen in Schritten<br />

Ergänzen bis 1000<br />

1000 teilen<br />

Verdoppeln/ Halbieren im Tausen<strong>der</strong><br />

Einfache Plus- <strong>und</strong> Minusaufgaben<br />

Mal 10/ Durch 10<br />

Zehnereinmaleins umgekehrt<br />

Blitzrechenübungen 2<br />

Wie viele?<br />

Welche Zahl?<br />

Ergänzen zum Zehner<br />

Zählen in Schritten<br />

Ergänzen bis 100<br />

100 teilen<br />

Verdoppeln/ Halbieren<br />

Einfache Plus- <strong>und</strong> Minusaufgaben<br />

Zerlegen<br />

Einmaleins am Feld/ Einmaleins am Pl<strong>an</strong><br />

Blitzrechenübungen 4<br />

Zahlen schreiben<br />

Ergänzen bis 1 Mill.<br />

Stufenzahlen teilen<br />

Subtraktion von Stufenzahlen<br />

In ... Schritten bis ...<br />

Einfache Plus- <strong>und</strong> Minusaufgaben<br />

Verdoppeln<br />

Halbieren<br />

Stelleneinmaleins<br />

Einfache Mal- <strong>und</strong> Divisionsaufgaben<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

Auch hier sieht m<strong>an</strong> das Spiralprinzip, <strong>der</strong> sich immer kontinuierlich entwickelnden Themen,<br />

die in jedem Schuljahr weiter vertieft <strong>und</strong> ausgebaut werden. Diese Blitzrechenübungen repräsentieren<br />

Wissenselemente <strong>und</strong> Fertigkeiten, die sofort abrufbar sein müssen, um komplexere<br />

Aufgaben lösen zu können <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> höheren Stufe Strukturen entdecken zu können.<br />

Alle Blitzrechenübungen müssen zunächst h<strong>an</strong>delnd auf <strong>der</strong> Anschauungsebene unter Nutzung<br />

von Beziehungen entwickelt werden, um erst d<strong>an</strong>n allmählich, zunächst unterstützend<br />

durch die Anschauung, auf <strong>der</strong> Zahlenebene automatisiert zu werden.<br />

Wichtig ist die Erkenntnis, dass sowohl das Material, als auch die bildliche Anschauung nicht<br />

selbsterklärend sind. Das Kind muss sich vielmehr in einem aktiven Prozess die Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Interpretation des Materials selbsttätig erarbeiten <strong>und</strong> die dabei gewonnenen Erkenntnisse<br />

in sein bis dahin erworbenes mathematisches Konzept integrieren, d.h. <strong>an</strong> sein vorh<strong>an</strong>denes<br />

Wissensnetz <strong>an</strong>knüpfen. Die Aufgabe <strong>der</strong> Lehrkraft ist hierbei, die Prozesse zu<br />

beobachten <strong>und</strong> zu begleiten <strong>und</strong> dabei auf die <strong>an</strong>gemessene Nutzung <strong>der</strong> Strukturen des<br />

Materials sowie auf die passenden H<strong>an</strong>dlungen zu achten. Zudem sollte die Lehrkraft das<br />

Kind zu einer Versprachlichung seiner H<strong>an</strong>dlungen <strong>an</strong>leiten. Dies hilft dem Kind, seine H<strong>an</strong>dlungen<br />

in sein Bewusstsein zu rücken, <strong>und</strong> damit Zusammenhänge <strong>der</strong> Materialh<strong>an</strong>dlungen<br />

zu erkennen <strong>und</strong> zu reflektieren. Zudem sollte die Lehrkraft dem Kind durch das Org<strong>an</strong>isieren<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 11 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc


Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

von erweiternden, strukturverw<strong>an</strong>dten Aufgabenstellungen, Möglichkeiten <strong>der</strong> Erkenntnis in<br />

das Beziehungsgeflecht <strong>der</strong> Zahlen <strong>und</strong> Aufgaben in diesem Bereich eröffnen.<br />

Das Blitzrechnen ist also auch geprägt durch die Entwicklung von Zahlvorstellungen <strong>und</strong> dem<br />

Verständnis <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> für die Zusammenhänge <strong>der</strong> Rechenoperationen. Erst die auf <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsebene verst<strong>an</strong>dene Übung k<strong>an</strong>n auch geübt <strong>und</strong> automatisiert werden.<br />

Das Entwickeln <strong>der</strong> Blitzrechenübungen geschieht in drei Stufen:<br />

1. Gr<strong>und</strong>legungsphase: Hier soll sich das Kind eigenaktiv h<strong>an</strong>delnd mit <strong>der</strong> Übung ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzen.<br />

Die Übung soll in den gr<strong>und</strong>legenden Zahldarstellungen ver<strong>an</strong>kert<br />

<strong>und</strong> verst<strong>an</strong>den werden, d.h. das individuelle „Sehen“ <strong>und</strong> Interpretieren <strong>der</strong> Anschauung<br />

muss erst entwickelt werden, um die Struktur erkennen zu können.<br />

2. Übungsphase: Das Kind soll durch regelmäßig wie<strong>der</strong>holende Übungen auf <strong>der</strong> Anschauungsebene<br />

Sicherheit in dem Erkennen <strong>und</strong> Interpretieren <strong>der</strong> Aufgaben erl<strong>an</strong>gen.<br />

Ein Tr<strong>an</strong>sfer zwischen dem Anschauungsbild mit <strong>der</strong> Aufgabe <strong>und</strong> <strong>der</strong> abstrakten<br />

Aufgabe auf <strong>der</strong> Zahlenebene soll <strong>an</strong>gebahnt werden. Diese Übungen müssen im Unterricht<br />

<strong>und</strong> zu Hause stattfinden.<br />

3. Automatisierungsphase: Das Kind soll durch intensive Übungen allmählich von <strong>der</strong><br />

Anschauungsebene in die mentale Vorstellungsebene übergehen <strong>und</strong> bis zur flüssigen<br />

„blitzschnellen“ Abrufbarkeit <strong>der</strong> Übungen trainieren. Das eigenver<strong>an</strong>twortliche<br />

Üben <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> sollte im Unterricht <strong>und</strong> zu Hause stattfinden. Die Kontrolle über die<br />

Fortschritte <strong>und</strong> den Lernst<strong>an</strong>d k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Lehrer in <strong>der</strong> Schule durchführen.<br />

Literatur:<br />

Sekretariat <strong>der</strong> Ständigen Konferenz <strong>der</strong> Kultusminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschl<strong>an</strong>d: Beschlüsse<br />

<strong>der</strong> Kultusministerkonferenz - Bildungsst<strong>an</strong>dards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrg<strong>an</strong>gsstufe<br />

4), 2005<br />

Wittm<strong>an</strong>n, E. Ch.: Die Gr<strong>und</strong>konzeption von "mathe 2000" für den <strong>Mathematikunterricht</strong> in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

(http://www.mathematik.uni-dortm<strong>und</strong>.de/ieem/mathe2000/pubonline.html)<br />

Silke Ruwisch, Andrea Peter-Koop (Hrsg.): Gute Aufgaben im <strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule, Mildenberger<br />

Verlag 2003<br />

Gerd Walther/ Marja Heuvel-P<strong>an</strong>huizen/ Dietlinde Gr<strong>an</strong>zer/ Olaf Köller (Hrsg.): Bildungsst<strong>an</strong>dards für die<br />

Gr<strong>und</strong>schule: Mathematik konkret: Aufgabenbeispiele - Unterrichts<strong>an</strong>regungen - Fortbildungsideen, Cornelsen<br />

Verlag Scriptor (Februar 2008)<br />

© Ludwig-Erk-Schule L<strong>an</strong>gen<br />

<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2 Seite 12 von 12<br />

C:\Dokumente <strong>und</strong> Einstellungen\Max\Eigene Dateien\Mathe\<strong>LES</strong>-Konzepte\<strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>LES</strong> - <strong>BS</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathe2000</strong> -2.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!