26.03.2014 Aufrufe

Krankenhaus Wegscheid - Krankenhaus Rotthalmünster

Krankenhaus Wegscheid - Krankenhaus Rotthalmünster

Krankenhaus Wegscheid - Krankenhaus Rotthalmünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong><br />

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008<br />

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo® QB erstellt.<br />

DKTIG: http://www.dktig.de<br />

ProMaTo: http://www.netfutura.de


Inhaltsverzeichnis:<br />

Einleitung…………………………………………………………………………………………………………………………………...3<br />

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es ..................................................................................................4<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es ....................................................................................................................4<br />

A-2 Institutionskennzeichen des <strong>Krankenhaus</strong>es .......................................................................................................................4<br />

A-3 Standort(nummer) ................................................................................................................................................................4<br />

A-4 Name und Art des <strong>Krankenhaus</strong>trägers ...............................................................................................................................4<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus .........................................................................................................................................4<br />

A-6 Organisationsstruktur des <strong>Krankenhaus</strong>es ..........................................................................................................................5<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie ......................................................................................................5<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des <strong>Krankenhaus</strong>es...................................................................5<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des <strong>Krankenhaus</strong>es ......................................5<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des <strong>Krankenhaus</strong>es ..............................................................................7<br />

A-11 Forschung und Lehre des <strong>Krankenhaus</strong>es ........................................................................................................................9<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten <strong>Krankenhaus</strong> nach § 108/109 SGB V .............................................................................9<br />

A-13 Fallzahlen des <strong>Krankenhaus</strong>: .............................................................................................................................................9<br />

A-14 Personal des <strong>Krankenhaus</strong>es ............................................................................................................................................9<br />

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen ....................................................11<br />

B-[1] Fachabteilung Innere Medizin ..........................................................................................................................................11<br />

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie ................................................................................................................................17<br />

B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde .......................................................................................................................................24<br />

B-[4] Fachabteilung OP / Anästhesie........................................................................................................................................29<br />

B-[5] Fachabteilung Radiologie.................................................................................................................................................33<br />

B-[6] Fachabteilung Endoskopie ...............................................................................................................................................37<br />

B-[7] Fachabteilung Physikalische Therapie .............................................................................................................................41<br />

Teil C - Qualitätssicherung ................................................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) ...... Fehler!<br />

Textmarke nicht definiert.<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ........................... Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V . Fehler! Textmarke<br />

nicht definiert.<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung .. Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V ............................... Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1<br />

Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ("Strukturqualitätsvereinbarung") .......................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Teil D - Qualitätsmanagement ...............................................................................................................................................52<br />

D-1 Qualitätspolitik ...................................................................................................................................................................52<br />

D-2 Qualitätsziele .....................................................................................................................................................................53<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ..................................................................................................55<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements ...........................................................................................................................56<br />

D-5 Qualitätsmanagementprojekte ...........................................................................................................................................57<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements .............................................................................................................................60<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 2


Einleitung<br />

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />

seit 2004 sind alle deutschen Akutkrankenhäuser in Deutschland verpflichtet, alle zwei Jahre einen strukturierten<br />

Qualitätsbericht über das Vorjahr zu erstellen. Der Ihnen vorliegende Qualitätsbericht über das Jahr 2008 wurde<br />

somit entsprechend der klaren gesetzlichen Vorgaben (§137 SGB V) bezüglich Struktur und Inhalt angefertigt. Er<br />

gibt Ihnen über unsere Arbeit, unser Leistungsspektrum und die Leistungsfähigkeit unserer Klinik Auskunft -<br />

soweit dies ein solcher vom Gesetzgeber strukturierter Bericht leisten kann.<br />

Der Qualitätsbericht 2008 ist in vier Kapitel (A bis D) unterteilt. Im Kapitel A wird das <strong>Krankenhaus</strong> als<br />

Gesamthaus abgebildet. Zu Beginn des ersten Kapitels stellen wir Ihnen unseren fachabteilungsübergreifenden<br />

Versorgungsschwerpunkt und die medizinisch-pflegerischen Leistungen dar. Wir bieten unseren Patienten<br />

umfassende therapeutische Möglichkeiten (A-9) und hoffen, durch unsere zahlreichen Serviceleistungen (A-10)<br />

den <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt unserer Patienten so angenehm wie nur möglich zu gestalten und ihre baldige<br />

Genesung zu fördern.<br />

Im Kapitel B stellen wir Ihnen jede Fachabteilung unserer Klinik und ihre Leistungen einzeln vor. Dabei wird u.<br />

a. auf die Versorgungsschwerpunkte der jeweiligen Abteilung (B-X-2) sowie die personelle Ausstattung (B-X-12)<br />

eingegangen. Wir stellen Ihnen unsere stationären Leistungszahlen 2008 in Bezug auf Hauptdiagnosen und<br />

Prozeduren sowie ambulante Operationen nach § 115b SGB V zusammen und zeigen Ihnen abteilungsbezogen<br />

unsere moderne apparative Ausstattung (Kapitel B-X.12), auf die wir sehr großen Wert legen.<br />

Das Kapitel C des Qualitätsberichts zeigt Ihnen alle im Jahr 2008 ergriffenen Maßnahmen zur Sicherung und<br />

Steigerung der Qualität auf.<br />

Im Kapitel D finden Sie allgemeinverständliche Informationen über das Qualitätsmanagement der Landkreis<br />

Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH. Hier stellen wir Ihnen die für den Träger und seine Krankenhäuser gültige<br />

Qualitätspolitik und deren Ziele dar. Im Anschluss daran werden Ihnen der Aufbau unseres<br />

Qualitätsmanagementsystems beschrieben und ausgewählte Qualitätsmanagementprojekte präsentiert. Das<br />

Kapitel und der Qualitätsbericht als solches finden mit der Bewertung des Qualitätsmanagement ihren Abschluss<br />

(D-6).<br />

Fragen, Anregungen und Kritik können Sie selbstverständlich auch direkt an uns richten. Weitergehende<br />

Angaben finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter www.lkr-pa-kh.de. Zudem bestehen im <strong>Krankenhaus</strong><br />

<strong>Wegscheid</strong> verschiedene Möglichkeiten der ambulanten Behandlung. Welche Leistungen unsere Abteilungen<br />

Ihnen im Einzelnen anbieten können, entnehmen Sie bitte dem Kapitel B-X.8.<br />

Wir hoffen, Ihnen auf den nachfolgenden Seiten interessante Informationen über das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong><br />

geben zu können. Uns war es ein besonderes Anliegen das fachspezifische Vokabular in eine möglichst<br />

verständliche Sprache zu „übersetzen", so dass unser Qualitätsbericht in der breiten Öffentlichkeit möglichst<br />

viele interessierte Leser findet. Nicht alles lässt sich in Zahlen, Fakten und Statistiken ausdrücken. Genauso<br />

wichtig sind und bleiben eine kompetente und persönliche Betreuung kranker und verletzter Menschen in einem<br />

wohnortnahen <strong>Krankenhaus</strong>. In diesem Sinne werden wir auch weiterhin alles tun, damit Sie sich gut<br />

aufgehoben bei uns fühlen.<br />

Alois Greil, Geschäftsführer<br />

Werner Geiger, Geschäftsführer<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 3


Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Hausanschrift:<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong><br />

Marktstraße 50<br />

94110 <strong>Wegscheid</strong><br />

Telefon:<br />

08592 / 880 - 0<br />

Fax:<br />

08592 / 880 - 499<br />

E-Mail:<br />

info@krankenhaus-wegscheid.de<br />

Internet:<br />

http://www.lkr-pa-kh.de<br />

A-2 Institutionskennzeichen des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

260920902<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

00<br />

A-4 Name und Art des <strong>Krankenhaus</strong>trägers<br />

Name:<br />

Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH<br />

Art:<br />

öffentlich<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Nein<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 4


A-6 Organisationsstruktur des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung:<br />

Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung ?<br />

Nein<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung:<br />

Versorgungsschwerpunkt:<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:<br />

VS01 Brustzentrum GY Durch Kooperation der gynäkologischen<br />

Praxen Schmid und Engel in<br />

Untergriesbach, Massinger-Biebl und<br />

Mares in Waldkirchen, sowie Weiler in<br />

Freyung ist 2003 der in der Region<br />

größte Verbund an Frauenärzten<br />

entstanden. Der operative Mittelpunkt ist<br />

das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong>, an dem<br />

seither spezielle operative Therapien<br />

angeboten werden. Unser Ziel ist eine<br />

wohnortnahe, hochqualifizierte<br />

Versorgung von Brustkrebspatientinnen.<br />

Am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> werden<br />

durch unseren gynäkologischen<br />

Belegarzt Biebl alle gängigen Verfahren<br />

der Brustkrebsoperationen (49 OP`s<br />

2006) geleistet. Aufwändigere plastische<br />

OP`s werden durch Dr. Terhaag am<br />

<strong>Krankenhaus</strong> Eggenfelden (zertifiziertes<br />

Brustzentrum mit über 150<br />

Erstoperationen p. a.) angeboten, wobei<br />

Frauenarzt Biebl auch hier bei den OP`s<br />

teilnimmt. Die weitere Versorgung mit<br />

Chemotherapie wird in der Praxis<br />

Massinger-Biebl, Bestrahlung in der<br />

Radiologie Passau (Schießstattweg)<br />

und die weitere Nachsorge wieder durch<br />

die Frauenärzte durchgeführt.<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 5


<strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP02 Akupunktur Akupunkturbehandlung u. a. zur Raucherentwöhnung in Ambulanz der<br />

Inneren Medizin<br />

MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare<br />

MP04 Atemgymnastik/-therapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

MP00 Beratung/Betreuung durch den Sozialdienst Der Sozialdienst unterstützt die Patienten bei Fragen beispielsweise zu<br />

folgenden Themen: Anschlussheilbehandlung, Geriatrische Rehabilitation,<br />

Einleitung einer Betreuung, Aufklärung über eine Betreuungsverfügung<br />

und Betreuungsvollmacht sowie Weiterleitung an Selbsthilfegruppen bzw.<br />

Suchtberatungsstellen. Der Sozialdienst versteht sich als unabhängige<br />

Organisation und berät daher umfassend über alle in Frage kommenden<br />

Möglichkeiten. Er organisiert für Patienten, die einer nachstationären<br />

Versorgung bedürfen, nach einer ausführlichen Beratung ambulante oder<br />

stationäre Pflege, Hilfsmittel oder auch Essen auf Rädern.<br />

MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung<br />

MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik<br />

MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder<br />

Kinder)<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl Sowohl der Sozialdienst als auch die Pflege haben zusätzliche Angebote,<br />

eitungspflege<br />

um Überleitung in die ambulante Versorgung nach dem<br />

<strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt zu optimieren, entwickelt. Unser Sozialdienst bietet<br />

den <strong>Krankenhaus</strong>patienten ein kostenloses Dienstleistungsangebot. Im<br />

Mittelpunkt steht die Versorgung des Betroffenen nach dem<br />

<strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt, insbesondere die Beratung über soziale und<br />

sozialrechtliche Fragen, die Organisation von Hilfsmitteln, aber auch die<br />

Veranlassung einer Schnelleinstufung in eine Pflegestufe bei<br />

pflegebedürftigen Patienten und die Unterstützung bei der Überwindung<br />

aller bürokratischen Hürden im Sozial- und Gesundheitswesen.<br />

MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie<br />

MP21 Kinästhetik<br />

MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

MP25 Massage<br />

MP26 Medizinische Fußpflege<br />

MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie<br />

MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen<br />

gymnastik<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 6


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP37 Schmerztherapie/-management<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten und Patientinnen sowie<br />

Angehörigen<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP45 Stomatherapie/-beratung<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

MP51 Wundmanagement Die Wundmanagementgruppe des <strong>Krankenhaus</strong>es <strong>Wegscheid</strong> besteht aus<br />

Pflegekräften und Ärzten. Ziel unserer Gruppe ist es durch ein modernes,<br />

an internationalen Standards orientiertes Wundmanagement die<br />

Behandlung und Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden noch<br />

effektiver zu gestalten. Alle Pflegekräfte der Wundgruppe haben mit Erfolg<br />

international anerkannte Weiterbildungsseminare besucht und dabei ihre<br />

Abschlusszertifikate erworben. Es wurden klinikinterne<br />

Behandlungsstandards definiert und zeitgleich eine EDV-gestützte<br />

Dokumentation erarbeitet. Regelmäßige Wundvisiten garantieren ein<br />

gleichmäßig hohes Niveau der Wundbehandlung. Bei Problemen im<br />

Behandlungsverlauf werden die Wundspezialisten grundsätzlich<br />

hinzugezogen. Durch den Einsatz modernster Mittel und Methoden<br />

unserer Wundexperten werden große Erfolge erzielt. In vielen Fällen<br />

konnten Wunden zum Abheilen gebracht oder einer Heilung näher<br />

gebracht werden, die den betroffenen Patienten seit Jahren Probleme<br />

bereiteten.<br />

MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Auf Wunsch vermittelt unser Sozialdienst Kontaktadressen von<br />

Selbsthilfegruppen.<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA01 Aufenthaltsräume<br />

SA39 Besuchsdienst/"Grüne Damen"<br />

SA23 Cafeteria Im Erdgeschoss unseres <strong>Krankenhaus</strong>es befindet sich ein Kiosk mit<br />

Cafeteria und Terrasse. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 – 17:00<br />

Uhr und samstags, sonntags sowie an Feiertagen von 14:00-17:00 Uhr.<br />

SA00 Diätberatung Ein Beratungsgespräch mit der Diätassistentin vermittelt das<br />

Pflegepersonal gerne weiter.<br />

SA14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer<br />

SA26 Frisiersalon<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 7


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA28 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und<br />

Patientinnen<br />

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

SA31 Kulturelle Angebote<br />

SA32 Maniküre/Pediküre<br />

SA33 Parkanlage<br />

SA00 Patienteninformation/-zeitschrift Die Patientenzeitschrift "Klinikjournal <strong>Wegscheid</strong>" erscheint zweimal im<br />

Jahr. Außerdem unterhält das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> einen ständig<br />

aktualisierten Internetauftritt (www.krankenhaus-wegscheid.de). Es<br />

existieren weiterhin Flyer zu bestimmten Themen (z.B. Rheumaklinik<br />

Ostbayern).<br />

SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

SA17 Rundfunkempfang am Bett<br />

SA42 Seelsorge<br />

SA00 Sozialdienst Der Sozialdienst unterstützt die Patienten bei Fragen beispielsweise zu<br />

folgenden Themen: Anschlussheilbehandlung, Geriatrische Rehabilitation,<br />

Einleitung einer Betreuung, Aufklärung über eine Betreuungsverfügung<br />

und Betreuungsvollmacht sowie Weiterleitung an Selbsthilfegruppen bzw.<br />

Suchtberatungsstellen. Der Sozialsdienst versteht sich als unabhängig<br />

Organisation und berät daher umfassend über alle in Frage kommenden<br />

Möglichkeiten. Er organisiert für Patienten, die einer nachstationären<br />

Versorgung bedürfen, nach einer ausführlichen Beratung ambulante oder<br />

stationäre Pflege, Hilfsmittel oder auch Essen auf Rädern.<br />

SA37 Spielplatz/Spielecke Im Patientengarten integriert findet man eine Pergola und den<br />

Kinderspielplatz, der von Kindern Angehöriger, Besuchern oder Patienten<br />

jederzeit benutzt werden kann.<br />

SA18 Telefon<br />

SA09 Unterbringung Begleitperson<br />

SA00 Zufriedenheits- und Beschwerdemanagement Das Zufriedenheits- und Beschwerdemanagementsystem ist ein zentraler<br />

Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsystems.<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 8


A-11 Forschung und Lehre des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

A-11.2 Akademische Lehre<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten <strong>Krankenhaus</strong> nach § 108/109 SGB V<br />

60 Betten<br />

A-13 Fallzahlen des <strong>Krankenhaus</strong>:<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

2432<br />

Ambulante Fallzahlen<br />

Sonstige Zählweise:<br />

12291 (Scheine - incl. MVZ <strong>Wegscheid</strong> (5824 behandelte Patienten) )<br />

A-14 Personal des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Anzahl<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt 13,5 Vollkräfte<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 5,5 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 4 Personen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärzte und Ärztinnen, die keiner 0 Vollkräfte<br />

Fachabteilung zugeordnet sind<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 9


A-14.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und<br />

31,2 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und 0,0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und 0,0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

2,5 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 10


Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /<br />

Fachabteilungen<br />

B-[1] Fachabteilung Innere Medizin<br />

B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Innere Medizin<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

0100<br />

Hausanschrift:<br />

Marktstraße 50<br />

94110 <strong>Wegscheid</strong><br />

Telefon:<br />

08592 / 880 - 408<br />

Fax:<br />

08592 / 880 - 410<br />

E-Mail:<br />

hpsedlmaier@krankenhaus-wegscheid.de<br />

Internet:<br />

http://www.krankenhaus-wegscheid.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr.<br />

Sedlmaier, Heinz- Chefarzt<br />

KH-Arzt<br />

Peter<br />

Kienböck, Johann Chefarzt KH-Arzt<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin : Kommentar / Erläuterung:<br />

VI07<br />

VI02<br />

VI22<br />

VI10<br />

VI15<br />

VI14<br />

VI12<br />

Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)<br />

Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von<br />

Krankheiten des Lungenkreislaufes<br />

Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und<br />

Stoffwechselkrankheiten<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der<br />

Lunge<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle<br />

und des Pankreas<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 11


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin : Kommentar / Erläuterung:<br />

VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären<br />

Krankheiten<br />

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten<br />

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen<br />

und Kapillaren<br />

VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura<br />

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der<br />

Lymphgefäße und der Lymphknoten<br />

VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums<br />

VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen<br />

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen<br />

VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen<br />

VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit<br />

VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten<br />

VI00 Entgiftung von Alkohol- und Drogenpatienten in Kooperation mit der Fachklinik Schlehreut<br />

(Therapieeinrichtung für suchtkranke Frauen)<br />

VI26 Naturheilkunde<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Innere Medizin ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot der Abteilung Innere<br />

Medizin für das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> wird in Teil A (A-9) dargestellt.<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Innere Medizin ]<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA00 Nicht-medizinische Serviceangebote Die nicht-medizinischen Serviceangebote der Abteilung Innere Medizin für<br />

das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> werden in Teil A (A-10) dargestellt.<br />

B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1274<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 12


B-[1].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang<br />

ICD-10- Ziffer*<br />

(3-stellig):<br />

Fallzahl:<br />

1 I50 145 Herzschwäche<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

2 A41 69 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)<br />

3 R55 60 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps<br />

4 J18 53 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet<br />

5 I21 45 Akuter Herzinfarkt<br />

6 I10 43 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache<br />

7 R07 42 Hals- bzw. Brustschmerzen<br />

8 I48 35 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens<br />

8 R42 35 Schwindel bzw. Taumel<br />

10 E11 34 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

(4-stellig):<br />

1 8-930 616 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in<br />

der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

2 3-200 196 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

3 1-632 189 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

4 1-440 71 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen<br />

bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

5 1-650 57 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

6 8-800 40 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

einen Empfänger<br />

7 8-390 31 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im<br />

Schlingentisch oder im Spezialbett<br />

8 1-444 22 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung<br />

9 3-225 20 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 13


Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

(4-stellig):<br />

9 5-513 20 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung<br />

B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der<br />

Ambulanz:<br />

AM00 Sonstige Ambulanz: 24- Innere Ambulanz Dr.<br />

Stunden-Notfall-Versorgung Sedlmaier<br />

sämtlicher Erkrankungen aus<br />

dem Gebiet der Inneren Medizin<br />

und 24 Stunden-Notfall-<br />

Endoskopieversorgung<br />

Nr. / Leistung:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang<br />

OPS-Ziffer<br />

(4-stellig):<br />

Anzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 1-650 338 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

2 5-452 46 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[1].11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung:<br />

AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Ja<br />

AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches<br />

Ja<br />

Lungenfunktionstestsystem<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt Ja<br />

mittels Röntgenstrahlen<br />

AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja<br />

B-[1].12 Personelle Ausstattung<br />

B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 14


Anzahl<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt 7,0 Vollkräfte<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 2,0 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung:<br />

AQ23 Innere Medizin 2 Fachärzte für Innere Medizin<br />

Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF27 Naturheilverfahren 1 Arzt mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren<br />

B-[1].12.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und<br />

9,9 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

1,3 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 15


Stationsleitungen 0,7<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Nr.<br />

PQ05<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12<br />

Praxisanleitung<br />

B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur<br />

Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung:<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und 0,85 VK -Steht für alle Fachabteilungen zur Verfügung<br />

Masseurin/Medizinische Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,16 VK -Stehen für alle Fachabteilungen zur Verfügung<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialdienst - 0,20 VK<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 16


B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie<br />

B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Allgemeine Chirurgie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

1500<br />

Hausanschrift:<br />

Marktstraße 50<br />

94110 <strong>Wegscheid</strong><br />

Telefon:<br />

08592 / 880 - 407<br />

Fax:<br />

08592 / 880 - 434<br />

E-Mail:<br />

mwerner@krankenhaus-wegscheid.de<br />

Internet:<br />

http://www.krankenhaus-wegscheid.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. Werner, Manfred Chefarzt KH-Arzt<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeine Chirurgie]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung:<br />

VC63 Amputationschirurgie Übliche Major- und Minoramputationen bei AVK<br />

VC66 Arthroskopische Operationen Schulter- und Kniegelenksarthroskopien<br />

VC27<br />

VC29<br />

VC45<br />

VC19<br />

VC39<br />

VC41<br />

VC37<br />

VC33<br />

VC38<br />

Bandrekonstruktionen/Plastiken<br />

Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-,<br />

Brust- und Lendenwirbelsäule<br />

Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und<br />

Folgeerkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des<br />

Oberschenkels<br />

Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und<br />

des Fußes<br />

Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und<br />

des Unterarmes<br />

Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses<br />

Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und<br />

der Hand<br />

Ballonkyphoplastie<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 17


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung:<br />

VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des<br />

Unterschenkels<br />

VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes<br />

VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax<br />

VC21 Endokrine Chirurgie<br />

VO15 Fußchirurgie Umstellungsoperationen am Vorfuß<br />

VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik<br />

VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen<br />

VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie<br />

VC22 Magen-Darm-Chirurgie<br />

VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen<br />

VC62 Portimplantation<br />

VC30 Septische Knochenchirurgie<br />

VC24 Tumorchirurgie<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot der Abteilung Chirurgie<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>es <strong>Wegscheid</strong> wird in Teil A (A-9) dargestellt.<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Allgemeine Chirurgie]<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA00 Nicht-medizinische Serviceangebote Die nicht-medizinischen Serviceangebote werden in Teil A (A-10)<br />

dargestellt.<br />

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

962<br />

B-[2].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

(3-stellig):<br />

1 M17 92 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes<br />

2 S06 65 Verletzung des Schädelinneren<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 18


Rang<br />

ICD-10- Ziffer*<br />

(3-stellig):<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

3 K40 38 Leistenbruch (Hernie)<br />

4 S82 37 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes<br />

5 R10 36 Bauch- bzw. Beckenschmerzen<br />

6 S52 35 Knochenbruch des Unterarmes<br />

7 K35 34 Akute Blinddarmentzündung<br />

8 M23 30 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes<br />

9 S72 28 Knochenbruch des Oberschenkels<br />

10 K80 24 Gallensteinleiden<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

(4-stellig):<br />

1 5-812 160 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine<br />

Spiegelung<br />

2 8-561 104 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen<br />

3 8-930 70 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in<br />

der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

4 8-016 60 Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung<br />

5 5-822 55 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks<br />

6 8-800 49 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

einen Empfänger<br />

7 8-803 48 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von<br />

Eigenblut<br />

8 5-470 42 Operative Entfernung des Blinddarms<br />

9 5-530 37 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)<br />

10 5-793 34 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen<br />

Röhrenknochens<br />

B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 19


B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der<br />

Ambulanz:<br />

AM00 Sonstige Ambulanz<br />

Medizinisches<br />

Versorgungszentrum<br />

(MVZ) <strong>Wegscheid</strong>,<br />

Chirurgie<br />

Nr. / Leistung:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang<br />

OPS-Ziffer<br />

(4-stellig):<br />

Anzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 5-812 6 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine<br />

Spiegelung<br />

2 5-530


Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung:<br />

AA29<br />

Sonographiegerät/Dopplersonogr Ultraschallgerät/mit Nutzung des<br />

aphiegerät/Duplexsonographiege Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall<br />

rät<br />

Ja<br />

B-[2].12 Personelle Ausstattung<br />

B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Anzahl<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt 5,5 Vollkräfte<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 2,5 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung:<br />

AQ06 Allgemeine Chirurgie 3 Ärzte mit Facharztqualifikation Allgemeinchirurgie<br />

AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie 1 Arzt mit Facharztqualifikation Unfallchirurgie<br />

Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF28 Notfallmedizin 1 Arzt mit Zussatzweiterbildung Notfallmedizin<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 21


B-[2].12.2 Pflegepersonal:<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

8,5 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0,5 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Stationsleitungen 0,7<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr.<br />

PQ05<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12<br />

Praxisanleitung<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 22


B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur<br />

Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung:<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und 0,85 VK -Steht für alle Fachabteilungen zur Verfügung<br />

Masseurin/Medizinische Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,16 VK -Stehen für alle Fachabteilungen zur Verfügung<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialdienst - 0,20 VK<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 23


B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde<br />

B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Frauenheilkunde<br />

Art der Abteilung:<br />

Belegabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2425<br />

Hausanschrift:<br />

Marktstraße 50<br />

94110 <strong>Wegscheid</strong><br />

Telefon:<br />

08592 / 880 - 0<br />

Fax:<br />

08592 / 880 - 499<br />

E-Mail:<br />

schmid-engel@gyn-team-bayerwald.de<br />

Internet:<br />

http://www.gyn-team-bayerwald.de http://www.krankenhaus-wegscheid.de<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Frauenheilkunde]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde: Kommentar / Erläuterung:<br />

VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse - Karzinomchirurgie<br />

- Chemotherapien<br />

- Brusterhaltende Therapie unter kosmetischen<br />

Gesichtspunkten<br />

- Ablative Therapie: Ist aus onkologischen<br />

Gesichtspunkten die brusterhaltende Operation nicht<br />

möglich oder wünscht die Patientin kein<br />

brusterhaltendes Vorgehen, so kommen die ablativen<br />

Operationsverfahren zur Anwendung, also die<br />

Entfernung der Brust. Die Brust kann im Sinne einer<br />

Sofort- oder Intervallrekonstruktion entweder während<br />

der Operation oder später (Wiederaufbau) ersetzt<br />

werden.<br />

- Primäre und sekundäre Rekonstruktion mit<br />

Prothesen und/oder Eigengewebe<br />

- Angleichung der Gegenseite im Rahmen der<br />

Brustrekonstruktion nach ablativer Therapie des<br />

Mammakarzinoms (Reduktion und Mastopexy, d.<br />

h.Bruststraffung).<br />

- Wächterlymphknotendetektion und -entfernung<br />

VG02<br />

Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 24


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde: Kommentar / Erläuterung:<br />

VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des<br />

weiblichen Genitaltraktes<br />

VG05 Endoskopische Operationen - Bauchspiegelung (diagnostisch u. operativ)<br />

- Gebärmutterspiegelungen (diagnostisch u. operativ)<br />

- Endometriumablation (Entfernung der<br />

Gebärmutterschleimhaut)<br />

- Entfernung der Gebärmutter und ggf. Eierstöcke<br />

VG07 Inkontinenzchirurgie Behandlung von Senkungszuständen und<br />

Harninkontinenz; Anwendung von spannungsfreien<br />

Techniken<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Frauenheilkunde]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP00 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot der Abteilung Gynäkologie<br />

für das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> wird in Teil A (A-9) dargestellt.<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Frauenheilkunde]<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA00 Nicht-medizinische Serviceangebote Die nicht-medizinischen Serviceangebote der Abteilung Gynäkologie für<br />

das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> werden in Teil A (A-10) dargestellt.<br />

B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

196<br />

B-[3].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

(3-stellig):<br />

1 C50 28 Brustkrebs<br />

1 D25 28 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur<br />

3 N81 23 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter<br />

4 N92 15 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung<br />

5 N83 10 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder<br />

6 N39 8 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase<br />

6 N87 8 Zell- und Gewebeveränderungen im Bereich des Gebärmutterhalses<br />

8 O20 7 Blutung in der Frühschwangerschaft<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 25


Rang<br />

ICD-10- Ziffer*<br />

(3-stellig):<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

9 D05 6 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Brustdrüse<br />

10 C51


B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[3].11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung:<br />

AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja<br />

AA29<br />

Sonographiegerät/Dopplersonogr Ultraschallgerät/mit Nutzung des<br />

aphiegerät/Duplexsonographiege Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall<br />

rät<br />

Ja<br />

B-[3].12 Personelle Ausstattung<br />

B-[3].12.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Anzahl<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt 0 Vollkräfte<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 4,0 Personen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung:<br />

AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 4 Ärzte mit Fachweiterbildung Frauenheilkunde<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 27


B-[3].12.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre Gyn-Patienten werden auf<br />

allgemeinchirurgischer Station<br />

belegt<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[3].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur<br />

Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung:<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und 0,85 VK -Steht für alle Fachabteilungen zur Verfügung<br />

Masseurin/Medizinische Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,16 VK -Stehen für alle Fachabteilungen zur Verfügung<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialdienst - 0,20 VK<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 28


B-[4] Fachabteilung OP / Anästhesie<br />

B-[4].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

OP / Anästhesie<br />

Art der Abteilung:<br />

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3792<br />

Hausanschrift:<br />

Marktstraße 50<br />

94110 <strong>Wegscheid</strong><br />

Telefon:<br />

08592 / 880 - 0<br />

Fax:<br />

08592 / 880 - 499<br />

Internet:<br />

http://www.krankenhaus-wegscheid.de/<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. Morawski, Piotr Chefarzt KH-Arzt<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [OP / Anästhesie]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich OP / Anästhesie: Kommentar / Erläuterung:<br />

VX00 Anästhesie • Allgemeinanästhesie mit Maske, Larynxmaske<br />

(Kehlkopfmaske), Tubus,<br />

• Rückenmarksanästhesie (Spinal- und<br />

Periduralanästhesie)<br />

• periphere Leitungsanästhesie (Plexusanästhesie<br />

und 3-in-1-Block)<br />

• Eigenblutspende<br />

• maschinelle Autotransfusion<br />

• nachoperative Schmerztherapie<br />

• Anlage zentraler Venenkatheder<br />

• postoperative Überwachung<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [OP / Anästhesie]<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 29


B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [OP / Anästhesie]<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[4].6 Diagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 30


B-[4].11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung:<br />

AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Ja<br />

B-[4].12 Personelle Ausstattung<br />

B-[4].12.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Anzahl<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

1 Vollkräfte Operateure kommen aus der chirurgischen<br />

Fachabteilung und der Belegabteilung<br />

1 Arzt Anästhesie; zusätzlich externe<br />

Anästhesieärzte<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 1 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung:<br />

AQ01<br />

Anästhesiologie<br />

B-[4].12.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und<br />

7,8 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 31


Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Sterihilfe 0,5<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr.<br />

PQ04<br />

PQ08<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Operationsdienst<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP00<br />

Sterilisation<br />

B-[4].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

keine Angaben<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 32


B-[5] Fachabteilung Radiologie<br />

B-[5].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Radiologie<br />

Art der Abteilung:<br />

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3751<br />

Hausanschrift:<br />

Marktstraße 50<br />

94110 <strong>Wegscheid</strong><br />

Telefon:<br />

08592 / 880 - 0<br />

Fax:<br />

08592 / 880 - 499<br />

Internet:<br />

http://www.krankenhaus-wegscheid.de/<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte [Radiologie]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie: Kommentar / Erläuterung:<br />

VX00 Radiologie Im Funktionsdienst Röntgen werden jährlich ca.<br />

12.000 Röntgenaufnahmen und ca. 400<br />

Computertomographien durchgeführt. Der<br />

Röntgendienst ist rund um die Uhr besetzt, außerhalb<br />

der regulären Arbeitszeit deckt immer ein Mitarbeiter<br />

im Rufbereitschaftsdienst die ambulanten wie<br />

stationären Notfälle ab.<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Radiologie]<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Radiologie]<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 33


B-[5].6 Diagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[5].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

keine Angaben<br />

B-[5].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung:<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt<br />

mittels Röntgenstrahlen<br />

AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsge<br />

rät<br />

Ja<br />

Ja<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 34


B-[5].12 Personelle Ausstattung<br />

B-[5].12.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Anzahl<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt 0 Vollkräfte Radiologie outgesourct<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

B-[5].12.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

2,0 Vollkräfte 3 Jahre Medizinisch-technisches<br />

Röntgenpersonal<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 35


B-[5].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

keine Angaben<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 36


B-[6] Fachabteilung Endoskopie<br />

B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Endoskopie<br />

Art der Abteilung:<br />

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3790<br />

Hausanschrift:<br />

Marktstraße 50<br />

94110 <strong>Wegscheid</strong><br />

Telefon:<br />

08592 / 880 - 0<br />

Fax:<br />

08592 / 880 - 499<br />

Internet:<br />

http://www.lkr-pa-kh.de<br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte [Endoskopie]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Endoskopie: Kommentar / Erläuterung:<br />

VX00 Endoskopie Modernste Geräte und Instrumentarien ermöglichen<br />

alle endoskopischen und sonographischen<br />

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.<br />

• des Herzens,<br />

• der Gefäße,<br />

• der Bauchorgane<br />

sowie der Schilddrüse<br />

und führen zu einer schnelleren, genaueren und<br />

patientenschonenden Diagnosestellung, als<br />

Grundlage für jeden Heilungserfolg.<br />

VX00 Endoskopie & Ultraschall Modernste Geräte und Instrumentarien ermöglichen<br />

alle endoskopischen und sonographischen<br />

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.<br />

• des Herzens,<br />

• der Gefäße,<br />

• der Bauchorgane<br />

sowie der Schilddrüse<br />

und führen zu einer schnelleren, genaueren und<br />

patientenschonenden Diagnosestellung, als<br />

Grundlage für jeden Heilungserfolg.<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Endoskopie]<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 37


trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Endoskopie]<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[6].6 Diagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].7 Prozeduren nach OPS<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung:<br />

AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Ja<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 38


Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung:<br />

AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches<br />

Ja<br />

Lungenfunktionstestsystem<br />

AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja<br />

AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerä Gerät zur Gewebezerstörung mittels Ja<br />

t<br />

Hochtemperaturtechnik<br />

AA29 Sonographiegerät/Dopplersonogr Ultraschallgerät/mit Nutzung des<br />

aphiegerät/Duplexsonographiege Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall<br />

rät<br />

Ja<br />

B-[6].12 Personelle Ausstattung<br />

B-[6].12.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Anzahl<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

0 Vollkräfte Wird von Fachärzten der Inneren Medizin mit<br />

betreut<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

B-[6].12.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

0,7 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 39


Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

Arzthelferin 0,5<br />

B-[6].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

keine Angaben<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 40


B-[7] Fachabteilung Physikalische Therapie<br />

B-[7].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Physikalische Therapie<br />

Art der Abteilung:<br />

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3791<br />

Hausanschrift:<br />

Marktstraße 50<br />

94110 <strong>Wegscheid</strong><br />

Telefon:<br />

08592 / 880 - 0<br />

Fax:<br />

08592 / 880 - 499<br />

Internet:<br />

http://www.lkr-pa-kh.de<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 41


B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte [Physikalische Therapie]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Physikalische Therapie: Kommentar / Erläuterung:<br />

VX00 Physikalische Therapie Folgende Anwendungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur<br />

Verfügung:<br />

Krankengymnastik:<br />

• Manuelle Therapie<br />

• Bewegungslehre<br />

• Atemtherapie<br />

• Behandlung nach Mc Kenzie<br />

• Cranio-Sacrale Therapie<br />

• Rückenschule<br />

• Wirbelsäulentherapie nach Dorn<br />

Massage:<br />

• Klassische Massage<br />

• Manuelle Lymphdrainage<br />

• Bindegewebsmassage<br />

• Akkupunktmassage<br />

• Fußreflexzonenmassage<br />

• Colonmassage<br />

Physikalische Therapie:<br />

• Elektrotherapie<br />

• Stangenbäder<br />

• Unterwassermassage<br />

• Ultraschall<br />

• Wärmetherapie<br />

• Schlingentischtherapie<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Physikalische Therapie]<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Physikalische Therapie]<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 42


B-[7].6 Diagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].7 Prozeduren nach OPS<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].11 Apparative Ausstattung<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 43


B-[7].12 Personelle Ausstattung<br />

B-[7].12.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Anzahl<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt 0 Vollkräfte<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

B-[7].12.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und<br />

3,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 44


B-[7].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur<br />

Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung:<br />

SP15<br />

Masseur/Medizinischer Bademeister und<br />

Masseurin/Medizinische Bademeisterin<br />

0,85 VK Masseure<br />

2,16 VK Physiotherapeuten<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 45


Teil C - Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB<br />

V (BQS-Verfahren)<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V (BQS-<br />

Verfahren)<br />

C-1.1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong><br />

Leistungsbereich: Fallzahl: Dokumentationsrate in %: Kommentar/ Erläuterung des <strong>Krankenhaus</strong>es:<br />

Ambulant erworbene Pneumonie 52 100,0<br />

Cholezystektomie 30 100,0<br />

Dekubitusprophylaxe 226 100,0<br />

Gynäkologische Operationen 93 100,0<br />

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel 100,0<br />

Herzschrittmacher-Implantation 100,0<br />

Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation 100,0<br />

Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 19 100,0<br />

Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 100,0<br />

Hüftgelenknahe Femurfraktur 13 100,0<br />

Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 100,0<br />

Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 52 100,0<br />

Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention<br />

12 100,0<br />

(PCI)<br />

Mammachirurgie 41 97,6<br />

C-1.2.1 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren für: <strong>Krankenhaus</strong><br />

<strong>Wegscheid</strong><br />

Tabelle A: Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet<br />

bewertete Qualitätsindikatoren<br />

(1)Leistungsbereich (LB) und<br />

(2)Kennzahlbezeichnung:<br />

(3)Bew.<br />

(4)Vertrauens-<br />

(7)Referenz-<br />

(8)Kommentar/<br />

(9)Kommentar/ Erläuterung<br />

Qualitätsindikator (QI):<br />

durch<br />

bereich<br />

bereich<br />

Erläuterung der<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>es:<br />

Strukt.<br />

(5)Ergebnis<br />

(bundesweit):<br />

BQS/LQS:<br />

Dialog:<br />

(Einheit)<br />

(6) Zähler/<br />

Nenner:<br />

Herzschrittmachereinsatz:<br />

Perioperative Komplikationen:<br />

2 0,6 - 80,6<br />


(1)Leistungsbereich (LB) und<br />

(2)Kennzahlbezeichnung:<br />

(3)Bew.<br />

(4)Vertrauens-<br />

(7)Referenz-<br />

(8)Kommentar/<br />

(9)Kommentar/ Erläuterung<br />

Qualitätsindikator (QI):<br />

durch<br />

bereich<br />

bereich<br />

Erläuterung der<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>es:<br />

Strukt.<br />

(5)Ergebnis<br />

(bundesweit):<br />

BQS/LQS:<br />

Dialog:<br />

(Einheit)<br />

(6) Zähler/<br />

Nenner:<br />

Herzschrittmachereinsatz:<br />

Perioperative Komplikationen:<br />

9 entfällt<br />

= 90,0<br />

Entscheidung für die<br />

Indikationsstellung bei<br />

75,0 %<br />

Herzschrittmacherbehandlung<br />

bradykarden<br />

entfällt<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Gallenblasenentfernung:<br />

Ungeplante Folgeoperation(en) wegen<br />

Komplikation(en)<br />

Reinterventionsrate 8 0,0 - 41,0<br />

0,0 %<br />

0 / 7<br />

= 90,0<br />

Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei<br />

Hysterektomie<br />

92,7 %<br />

Gebärmutterentfernungen<br />

51 / 55<br />

Frauenheilkunde:<br />

Thromboseprophylaxe bei<br />

8 93,0 - 100,0<br />

>= 95,0<br />

Vorbeugende Medikamentengabe zur<br />

Hysterektomie<br />

100,0 %<br />

Vermeidung von Blutgerinnseln bei<br />

51 / 51<br />

Gebärmutterentfernungen<br />

Hüftgelenkersatz:<br />

Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes<br />

nach der Operation<br />

Endoprothesenluxation 8 0,0 - 17,7<br />

0,0 %<br />

0 / 19<br />

nicht festgelegt<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 47


(1)Leistungsbereich (LB) und<br />

(2)Kennzahlbezeichnung:<br />

(3)Bew.<br />

(4)Vertrauens-<br />

(7)Referenz-<br />

(8)Kommentar/<br />

(9)Kommentar/ Erläuterung<br />

Qualitätsindikator (QI):<br />

durch<br />

bereich<br />

bereich<br />

Erläuterung der<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>es:<br />

Strukt.<br />

(5)Ergebnis<br />

(bundesweit):<br />

BQS/LQS:<br />

Dialog:<br />

(Einheit)<br />

(6) Zähler/<br />

Nenner:<br />

Hüftgelenkersatz:<br />

Reoperationen wegen<br />

8 0,0 - 17,7<br />

nicht festgelegt<br />

Ungeplante Folgeoperation(en) wegen<br />

Komplikation<br />

0,0 %<br />

Komplikation(en)<br />

0 / 19<br />

Hüftgelenkersatz:<br />

Entzündung des Operationsbereichs nach<br />

der Operation<br />

Postoperative Wundinfektion 8 0,0 - 17,7<br />

0,0 %<br />

0 / 19<br />

nicht festgelegt<br />

Kniegelenkersatz:<br />

Reoperationen wegen<br />

8 0,0 - 10,5<br />

= 95,0<br />

Sicherheitsabstand zum gesunden<br />

brusterhaltender Therapie<br />

100,0 %<br />

Gewebe<br />

31 / 31<br />

Brusttumoren:<br />

Röntgenuntersuchung des entfernten<br />

Gewebes während der Operation<br />

Intraoperatives Präparatröntgen 2 0,0 - 70,8<br />

0,0 %<br />

entfällt<br />

>= 95,0<br />

Herzkatheteruntersuchung und -<br />

Indikation zur<br />

8 29,2 - 100,0<br />

>= 80,0<br />

behandlung:<br />

Koronarangiographie –<br />

100,0 %<br />

Entscheidung für die<br />

Ischämiezeichen<br />

entfällt<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 48


(1)Leistungsbereich (LB) und<br />

(2)Kennzahlbezeichnung:<br />

(3)Bew.<br />

(4)Vertrauens-<br />

(7)Referenz-<br />

(8)Kommentar/<br />

(9)Kommentar/ Erläuterung<br />

Qualitätsindikator (QI):<br />

durch<br />

bereich<br />

bereich<br />

Erläuterung der<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>es:<br />

Strukt.<br />

(5)Ergebnis<br />

(bundesweit):<br />

BQS/LQS:<br />

Dialog:<br />

(Einheit)<br />

(6) Zähler/<br />

Nenner:<br />

Herzkatheteruntersuchung und -<br />

behandlung:<br />

Entscheidung für die Herzkatheter-<br />

Behandlung<br />

Indikation zur PCI 9 entfällt<br />

Ergebnis<br />

wurde dem<br />

<strong>Krankenhaus</strong><br />

nicht mitgeteilt<br />

entfällt<br />

= 85,0 Das <strong>Krankenhaus</strong><br />

behandlung:<br />

Interventionsziels bei PCI: Alle<br />

Ergebnis<br />

hat in diesem<br />

Wiederherstellung der Durchblutung der<br />

PCI mit Indikation akutes<br />

wurde dem<br />

Qualitätsindikator<br />

Herzkranzgefäße<br />

Koronarsyndrom mit ST-Hebung<br />

<strong>Krankenhaus</strong><br />

kein Ergebnis, da<br />

nicht mitgeteilt<br />

solche Fälle im<br />

entfällt<br />

<strong>Krankenhaus</strong> nicht<br />

aufgetreten sind.<br />

Lungenentzündung:<br />

Erste Blutgasanalyse oder<br />

2 56,8 - 82,9<br />

>= 95,0<br />

Rasche Durchführung von<br />

Pulsoxymetrie: Alle Patienten<br />

71,2 %<br />

Untersuchungen zur Feststellung des<br />

37 / 52<br />

Sauerstoffgehaltes im Blut<br />

Gallenblasenentfernung:<br />

Erhebung eines histologischen<br />

8 88,4 - 100,0<br />

>= 95,0<br />

Feingewebliche Untersuchung der<br />

Befundes<br />

100,0 %<br />

entfernten Gallenblase<br />

30 / 30<br />

Brusttumoren:<br />

Angabe Sicherheitsabstand: bei<br />

2 0,0 - 97,5<br />

>= 95,0<br />

Sicherheitsabstand zum gesunden<br />

Mastektomie<br />

0,0 %<br />

Gewebe<br />

entfällt<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 49


C-1.2.1 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren für: <strong>Krankenhaus</strong><br />

<strong>Wegscheid</strong><br />

Tabelle B: Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene<br />

Qualitätsindikatoren/Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung<br />

(1)Leistungsbereich (LB) und<br />

(2)Kennzahlbezeichnung:<br />

(3)Bew.<br />

(4)Vertrauens-<br />

(7)Referenz-<br />

(8)Kommentar/<br />

(9)Kommentar/ Erläuterung<br />

Qualitätsindikator (QI):<br />

durch<br />

bereich<br />

bereich<br />

Erläuterung der<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>es:<br />

Strukt.<br />

(5)Ergebnis<br />

(bundesweit):<br />

BQS/LQS:<br />

Dialog:<br />

(Einheit)<br />

(6) Zähler/<br />

Nenner:<br />

Pflege: Vorbeugung von<br />

Veränderung des<br />

8 0,0 - 0,0<br />


C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Leistungsbereich:<br />

Mindest- Erbrachte<br />

menge: Menge:<br />

Knie-TEP 50 52<br />

Ausnahmetatbestand:<br />

Kommentar/Erläuterung:<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur<br />

Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 51


Teil D - Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Folgende Grundsätze sowie strategische und operative Ziele der Qualitätspolitik werden im <strong>Krankenhaus</strong><br />

umgesetzt:<br />

Unsere Unternehmensphilosophie beruht auf der Vision „Leben fördern - Gesundheit als Auftrag".<br />

Unser aller ganzer Einsatz gilt deshalb der Maxime, gesundheitlichen Nutzen zu stiften und Patienten vor vermeidbaren<br />

versorgungsbedingten Schäden zu bewahren. Hierbei lassen wir uns vom Bild des mündigen, informierten und in seiner<br />

Würde und Autonomie respektierten Patienten leiten.<br />

Daraus leiten sich die folgenden Elemente unserer Qualitätspolitik ab:<br />

Kundenorientierung<br />

Die genannte Maxime, gesundheitlichen Nutzen zu stiften und Patienten vor vermeidbaren versorgungsbedingten Schäden<br />

zu bewahren, erfordert ein Höchstmaß an Qualität der Patientenversorgung. Höchstmögliche Qualität verlangt aber - im<br />

Bewusstsein der Abhängigkeit vom Kunden (Patient) - das Verständnis seiner gegenwärtigen und zukünftigen ganzheitlichen<br />

Bedürfnisse. Diese Bedürfnisse der Kunden (Patienten) sollen nicht nur erfüllt werden, sondern es sollte angestrebt werden,<br />

sogar deren Erwartungen zu übertreffen. Unter Kunden verstehen wir neben den Patienten u. a. auch die einweisenden<br />

Ärzte. Das Urteil der einweisenden Ärzte über medizinische, pflegerische und sonstige Dienstleistungen für die Patienten ist<br />

von besonderer Wichtigkeit. Deshalb gelten unsere Anstrengungen auch der ständigen Verbesserung der Zusammenarbeit<br />

mit den niedergelassenen Ärzten und dem Ausbau der Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgung. Diese<br />

Verzahnung soll insbesondere dem Wohl der Patienten aber auch der Beachtung der Interessen einweisender Ärzte dienen,<br />

und ist eingebettet in die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Leistungsangebotes.<br />

Führungsqualität<br />

Führung bewirkt den gemeinsamen Zweck und die Richtung unseres Unternehmens. Sie schafft das Umfeld, in dem sich die<br />

Mitarbeiter voll und ganz für das Erreichen der Ziele unserer Krankenhäuser einsetzen können. Sie erfordert insbesondere<br />

die Vermittlung der individuellen Wichtigkeit eines jeden Mitarbeiters, ein offenes, angstfreies und wertschätzendes<br />

Umgehen untereinander und die Förderung des betrieblichen Miteinanders, sowie die Stärkung von Eigenverantwortlichkeit<br />

und die Schaffung klarer Strukturen und Verantwortlichkeiten.<br />

Identifizierung der Mitarbeiter mit den Zielen des Unternehmens<br />

Die Mitarbeiter auf allen Ebenen sind das Fundament und das wichtigste Kapital. Ihre volle Identifizierung mit dem<br />

Unternehmen und dessen Zielen ermöglicht es, dass Sie Ihre Fähigkeiten zum Nutzen der Patienten und des Unternehmens<br />

einsetzen. Dies gelingt nur über eine ausgeprägte Mitarbeiterorientierung und in deren Folge eine hohe<br />

Mitarbeiterzufriedenheit.<br />

Prozess- und Systemdenken<br />

Ein gewünschtes Ergebnis lässt sich besser und wirksam erreichen, wenn die Tätigkeiten und zugehörigen Mittel als<br />

Prozess gehandhabt werden. Untereinander verknüpfte Prozesse, wie sie im <strong>Krankenhaus</strong> charakteristisch sind, als System<br />

zu erkennen, zu verstehen und zu leiten, verhilft zu mehr Effektivität und Effizienz beim Anstreben und Erreichen<br />

vorgegebener bzw. vereinbarter Unternehmensziele.<br />

Fortwährende Verbesserung<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 52


Die fortwährende Verbesserung der Gesamtleistung unseres Unternehmens ist ein Dauerziel. Zur Erreichung dieses<br />

Dauerziels muss die Qualitätspolitik kontinuierlich vermittelt, verstanden, verwirklicht, aufrecht erhalten, überdacht und<br />

überwacht werden.<br />

Sachbezogene Entscheidungen<br />

Wirksame Entscheidungen beruhen auf der Analyse von Daten und Informationen. Sie werden ausschließlich fachbezogen<br />

und an den Unternehmenszielen ausgerichtet getroffen.<br />

Nutzbringende Beziehungen mit Partnern<br />

Unser <strong>Krankenhaus</strong>unternehmen und seine Partner, die Krankenkassen als Kostenträger aber auch die externen<br />

Dienstleister und Lieferanten, sind voneinander abhängig. Gegenseitige förderliche Beziehungen befähigen alle Beteiligten<br />

dazu, Mehrwert zu schaffen.<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Die Realisierung einer Qualitätspolitik erfordert die Festlegung und die Identifikation mit Qualitätszielen. Abgeleitet<br />

aus unserer Unternehmensphilosophie und Vision wurden folgende strategische Unternehmensziele festgelegt:<br />

Fachliche Qualität (Medizin, Pflege, Service)<br />

•Die Qualität ist Unternehmensziel von oberstem Stellenwert.<br />

•Orientiert am Versorgungsauftrag soll der Patient die bestmögliche medizinische, pflegerische und serviceorientierte<br />

Versorgung erhalten.<br />

•Die enge Zusammenarbeit und der reibungslose Austausch von Informationen mit allen vor- und nachsorgenden<br />

Einrichtungen ist Voraussetzung für unseren Erfolg.<br />

•Durch gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter soll die berufliche und persönliche Qualifikation gefördert<br />

und somit zur Zufriedenheit, Motivation und Qualitätssteigerung beigetragen werden.<br />

•Ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem soll die Qualitätssicherung und ständige Qualitätsverbesserung<br />

ermöglichen.<br />

•Qualität und Leistung zum Wohle des Patienten dürfen durch wirtschaftliches Handeln nicht beeinträchtigt werden.<br />

Menschlichkeit<br />

•Der kranke Mensch steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Die Würde der Patienten ist zu wahren.<br />

•Die Patienten und Angehörigen sollen sich geborgen fühlen. Aus diesem Grunde ist die Behandlung der Patienten und<br />

Angehörigen geprägt von Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit und Respekt. Die Wünsche der Patienten und<br />

Angehörigen sind soweit als möglich zu berücksichtigen<br />

•Durch gleichberechtigte und kollegiale berufsübergreifende (ärztliche, pflegerische und medizinisch-technische)<br />

Zusammenarbeit, sowie durch soziale Beratung und Hilfestellung von der Aufnahme bis zur Entlassung wird für das<br />

Wohlbefinden und die schnellstmögliche Genesung der Patienten gesorgt.<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 53


Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Personalorientierung<br />

•Der „Leitbildgedanke" kann nur von unseren Mitarbeitern mit Leben erfüllt werden, was nur dann der Fall sein kann, wenn<br />

jeder Mitarbeiter an seinem verantwortungsvollen Arbeitsplatz die „Leitbildgedanken" lebt. Dies setzt voraus, dass der<br />

Arbeitgeber die Arbeitsleistung und Arbeitskraft seiner Bediensteten als das höchste betriebliche Gut anerkennt.<br />

•Achtung der Persönlichkeit und die Anerkennung der Arbeit und Leistung unserer Mitarbeiter sind wesentliche<br />

Voraussetzungen für ein gutes Betriebsklima.<br />

•Zufriedenheit und Identifikation der Mitarbeiter mit dem <strong>Krankenhaus</strong> sind wesentliche Voraussetzungen einer optimalen<br />

Dienstleistung der Beschäftigten für die Patienten und natürlich auch für den Arbeitgeber. Daraus erwächst die Verpflichtung<br />

für das <strong>Krankenhaus</strong>management das betriebliche Miteinander nach Kräften zu fördern und zu unterstützen und optimale<br />

Arbeitsbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen.<br />

•Gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung, um Mitarbeitern die Möglichkeit der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu<br />

ermöglichen.<br />

•Sicherheit und Gesundheitsschutz gehören zu den Grundsätzen eines modernen Betriebes und leisten einen wichtigen<br />

Beitrag zum Erfolg. Gesundheit ist unser höchstes Gut und zusammen mit einer intakten Umwelt ein wesentlicher Teil<br />

unserer Lebensqualität.<br />

•Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist eine wichtige Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit und für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg unseres Hauses. Wir streben eine ständige Verbesserung der Gesundheit unserer Mitarbeiter sowie der<br />

Anlagensicherheit an. Dafür haben wir ein integriertes Managementsystem eingeführt und stellen die dafür erforderlichen<br />

Mittel und Ressourcen zur Verfügung.<br />

•Alle Führungskräfte und Beschäftigten sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz jederzeit<br />

einzuhalten. Eine aktive Mitwirkung aller Beschäftigten wird gefordert und durch verschiedene betriebliche Maßnahmen<br />

gefördert.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

•Die Beachtung der Wirtschaftlichkeit bei allen Tätigkeiten ist Grundlage für die Sicherung des Bestandes. Ein verstärktes<br />

Kosten-/Nutzendenken für alle Mitarbeiter ist verpflichtend um bei gleicher Leistung und Qualität eine Kostenreduzierung zu<br />

erreichen.<br />

•Um die notwendige Kosten- und Leistungstransparenz für alle Beteiligten, sowie kostenbewusstes Handeln und Denken zu<br />

erreichen wurden Interne Budgetierung und regelmäßige Controlling-Berichte für die einzelnen Bereiche eingeführt, ständig<br />

weiterentwickelt und ausgebaut.<br />

•Das betriebliche Vorschlagswesen soll durch die Mitarbeiter verstärkt genutzt werden.<br />

•Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, bei seiner Arbeit kritisch zu hinterfragen, ob seine gewohnte Arbeitsweise nicht vereinfacht<br />

werden kann.<br />

•Sicherheit und Gesundheitsschutz stehen der Wirtschaftlichkeit nicht im Weg.<br />

Umweltschutz<br />

•Der Erhalt einer intakten Umwelt für uns und nachfolgende Generationen ist unser aller Bestreben. Die nachhaltige und<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 54


effiziente Nutzung der Ressourcen steht im Mittelpunkt unseres Umweltmanagements.<br />

•Umweltschutz ist für uns Gesundheitsschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben selbstverständlich. Wir streben ein<br />

darüber hinaus gehendes Niveau an, das es uns ermöglicht, Gesundheitsgefahren für Patienten und Mitarbeiter durch unser<br />

Handeln abzuwehren und unvermeidliche Belastungen so gering wie möglich zu halten. Die Umweltleistung wird regelmäßig<br />

bewertet und kontinuierlich verbessert.<br />

•Mitarbeiter, Lieferanten und Vertragspartner werden in die Beurteilung, Kontrolle und Verringerung der<br />

Umweltauswirkungen einbezogen. Wir pflegen einen offenen Dialog nach innen und nach außen. Schon bei der Planung<br />

neuer Dienstleistungen und Anlagen berücksichtigen wir die Auswirkungen auf die Umwelt.<br />

•Wir gewährleisten so unseren Patienten, der Bevölkerung und den zuständigen Behörden ein zuverlässiger Partner in<br />

Sachen Umweltschutz zu sein.<br />

Besonderer Charakter des Hauses<br />

•Der Umgang in unserem <strong>Krankenhaus</strong> ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung.<br />

•Als Leitgedanke muss gelten, dass sich die Mitarbeiter mit dem <strong>Krankenhaus</strong> identifizieren.<br />

•Patienten sollen sich nicht nur wegen der medizinischen Leistungsfähigkeit wohl und sicher fühlen, sondern auch wegen der<br />

besonderen Atmosphäre/Charme des Hauses (=ganzheitlicher, persönlicher Charakter im Gegensatz zu unpersönlichen<br />

Großkliniken).<br />

Die Realisierung einer Qualitätspolitik erfordert die Festlegung und die Identifikation mit Qualitätszielen für Management,<br />

Therapie, Pflege, Umwelt und Arbeitssicherheit. Es werden übergeordnete Unternehmensziele und Bereichsziele für alle<br />

Fachbereiche festgelegt und in so genannten Zielehandbüchern niedergeschrieben. Ein jährlicher Zielebericht bezüglich des<br />

Umsetzungsgrad der Ziele und Maßnahmen bei Zieleverfehlung wird erstellt. Zudem werden auch in der jährlich zu<br />

erstellenden Managementbewertung Ziele formuliert und durch Projektfestlegung in die Wege geleitet.<br />

Einige beispielhafte Ziele aus den Zielehandbüchern für das Jahr 2008: Als Unternehmensziel, aber auch als Ziel für jede<br />

einzelne Station wurde eine durchschnittliche Patientenzufriedenheit in den kontinuierlich stattfindenden Befragungen von<br />

besser als 2,0 (Notenskala) festgeschrieben. Die im Vorjahr erstellten Schulungspläne für Mitarbeiter sollten zu mindestens<br />

80% umgesetzt werden. Die EDV-Abteilung setzte sich das Ziel die Serverausfallzeiten auf unter 1% zu reduzieren<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Um die Anforderungen an die ständige Weiterentwicklung des QM-Systems, umfassend zu gewährleisten wurde seitens der<br />

Geschäftsführung ein häuserübergreifendes, interdisziplinär zusammengesetztes Kernteam als „Motor und Steuergruppe"<br />

installiert. Führungskräfte unterschiedlicher Arbeitsbereiche haben in diesem Kernteam insbesondere folgende Aufgaben:<br />

• Koordination aller qualitätsrelevanten Aktivitäten<br />

• Überwachung der Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeit des QM-Systems<br />

• Steuerung des internen und externen Auditsystems<br />

• Weiterentwicklung der Dokumentenlenkung<br />

• Überwachung von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen<br />

• Ansprechpartner für Ideen, Verbesserung und Problemlösungen<br />

• Das zentrale Kernteam fungiert als übergeordnetes Gremium und hat wichtige Aufgaben großteils an so<br />

genannte Kernteam-Projektgruppen übertragen. Diesbezüglich gibt es die Kernteam-Projektgruppen<br />

• Kundenzufriedenheit<br />

• Qualitätsziele<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 55


• Umweltmanagement<br />

• Dokumentation<br />

Auch diese Kernteam-Projektgruppen sind häuserübergreifend, interdisziplinär und multiprofessionell zusammengesetzt und<br />

stellen die Vernetzung zu den Qualitätsteams vor Ort, also in den einzelnen Krankenhäusern sicher.Die<br />

Kernteamprojektgruppen haben folgende Hauptaufgaben:<br />

a) Projektgruppe Kundenzufriedenheit:<br />

• Organisation der Patienten- und Mitarbeiterbefragungen<br />

• Beschwerdemanagement<br />

• Sonstiges im Zusammenhang mit Kundenzufriedenheit<br />

b) Projektgruppe Qualitätsziele<br />

• Fortschreibung der Qualitätsziele<br />

• Feststellung des Umsetzungsgrades der festgelegten Ziele<br />

• Sonstiges im Zusammenhang mit Qualitätszielen<br />

c) Projektgruppe Umweltmanagement<br />

• Arbeitssicherheit/Umweltschutz/Hygiene<br />

• Weiterentwicklung Umweltmanagement<br />

• Sonstiges im Zusammenhang mit Umweltschutz<br />

d) Projektgruppe Dokumentation<br />

• Interne Kommunikation<br />

• Datenschutz<br />

• Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Dokumentation<br />

• Dokumentenlenkung (Umsetzung & Überwachung)<br />

• Sonstiges im Zusammenhang mit Fragen zur Dokumentation<br />

Zur Umsetzung dieser Aufgaben finden regelmäßig Sitzungen dieser Projektgruppen statt.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Nun folgend werden unsere Instrumente des Qualitätsmanagements dargestellt. Es handelt sich dabei um<br />

kontinuierlich eingesetzte Prozesse zur Messung und Verbesserung der Qualität.<br />

1. Beschwerde- und Fehlermanagement<br />

Jeder Fachbereich führt so genannte Fehlerlisten, um in der täglichen Arbeit auftretende Fehler und Beschwerden zu<br />

erfassen. Diese werden zeitnah besprochen, wodurch eine systematische Beseitigung und zudem eine ausreichende<br />

Vorbeugung gegen Wiederholung gewährleistet ist.<br />

2. Einweiserbefragungen<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 56


Ende 2009 wird eine weitere Fragebogenaktion bei allen Haupteinweisern der Krankenhäuser Vilshofen, <strong>Rotthalmünster</strong>,<br />

<strong>Wegscheid</strong> und Rheumaklinik Ostbayern gestartet. Es werden dabei Daten bei niedergelassenen Ärzten im Hinblick auf die<br />

Zusammenarbeit mit dem jeweiligen <strong>Krankenhaus</strong> erhoben und ausgewertet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden<br />

zeitnah durch die <strong>Krankenhaus</strong>leitungen bearbeitet, um Verbesserungen in der Zusammenarbeit mit den Einweisern zu<br />

erreichen.<br />

4. Interne Audits<br />

Im Rahmen des QM-Systems DIN ISO 9001:2008 ist auch eine ständige und umfassende Selbstkontrolle unabdingbarer<br />

Systembestandteil. Geschulte Mitarbeiter führen daher regelmäßige interne Interviews in den einzelnen Fachbereichen<br />

unserer Krankenhäuser durch. Diese erfolgen systematisiert und standardisiert. Beschwerden, Hinweise, Anregungen und<br />

Verbesserungsvorschläge, die dabei seitens unserer Mitarbeiter geäußert werden, werden umgehend an die zuständigen<br />

Stellen geleitet, um Verbesserungen zu erzielen.<br />

5. Managementbewertung<br />

Unabdingbarer Systembestandteil des QM-Systems DIN ISO 9001:2008 ist eine jährliche, umfassende interne Bewertung<br />

des eingeführten QM-Systems, durch das Management, also der Unternehmensführung. Diesbezüglich hat die<br />

Geschäftsführung eine Eigenbewertung über die Einführung, den Ist-Zustand und die Weiterentwicklung, sowie die Eignung<br />

und Wirksamkeit des QM-Systems zu erstellen. In diese Bewertung fließen die Berichte der QM-Beauftragten, Berichte der<br />

einzelnen Fachbereiche, die Ergebnisse der internen und externen Audits, die Ergebnisse der Patienten-Befragungen, der<br />

Zieleumsetzung/Ergebnisqualität, die Ergebnisse des Beschwerdemanagements, des Verbesserungsvorschlagwesens, der<br />

Schulungsplanung, des Personalmanagements, des Sicherheits- und Katastrophenmanagements, der Bericht der<br />

Hygienefachkraft usw. ein. Zudem werden bereits in jedem dieser Berichte mögliche zukünftige Entwicklungen und<br />

Veränderungen eingearbeitet und mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitvorgaben hinterlegten Maßnahmeaufträge verteilt.<br />

Die Abarbeitung dieser internen Projektliste wird ständig kontrolliert und in der nächsten Managementbewertung thematisiert.<br />

6. Mitarbeiterbefragungen<br />

Alle 3 Jahre erfolgt eine mit externer Unterstützung systematisierte Mitarbeiterbefragung. Die aktuell vorliegende Analyse<br />

dieser unter der Regie des WIDO, dem wissenschaftlichen Institut der Örtlichen Krankenkassen, durchgeführten<br />

Mitarbeiterbefragung ergab ein durchaus gutes Ergebnis. Der Schwerpunkt der Mitarbeiterbefragung zielte darauf ab,<br />

Informationen für die betriebliche Gesundheitsförderung zu erhalten. Im Jahre 2009 erfolgt eine erneute<br />

Mitarbeiterbefragung.<br />

D-5 Qualitätsmanagementprojekte<br />

Folgende Qualitätsprojekte wurden in den Einrichtungen der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH durchgeführt:<br />

1. Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Im Rahmen unserer Betrieblichen Gesundheitsförderung und unter „Federführung" unserer zentralen Arbeitsgruppe<br />

„ProGesundheit" konnte 2006 die Aufnahme in das Deutsche Netzwerk gesundheitsfördernder Krankenhäuser geschafft<br />

werden. Wir sehen darin einen wichtigen Meilenstein hin zu dem Ziel, den Patienten mehr Selbstbestimmung über ihre<br />

Gesundheit zu ermöglichen, insbesondere durch Etablierung von Maßnahmen zur Vorbeugung und der verbesserten<br />

Nachsorge.<br />

2. Mitarbeiterbefragung<br />

Turnusgemäß wurde 2006 die 2. Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Der Schwerpunkt der Mitarbeiterbefragung wurde<br />

darauf gelegt, Informationen für die betriebliche Gesundheitsförderung zu erhalten. Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 57


wurden der Belegschaft 2007 vorgestellt. Problemebereiche wurden aufgezeigt. Bis Ende des Jahres 2007 wurdendetailliert<br />

die Ursachen analysiert und geeignete Maßnahmen daraus abgeleitet und umgesetzt. Die nächste Mitarbeiterbefragung<br />

erfolgt im Jahre 2009.<br />

3. Fortbildung „Klinisches Risiko und Fehlermanagement"<br />

2007 haben sich die Mitglieder des Zentralen Kernteams (zentrales Organ unseres Qualitätsmanagementsystems, vgl. D-3)<br />

im Bereich „Klinisches Risiko und Fehlermanagement" weitergebildet. Im Jahr 2008 wurde am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Rotthalmünster</strong><br />

ein anonymes Fehlermanagementsystem eingeführt.<br />

4. Laborausgliederung<br />

Seit 2007 wurde betreibt die DGK GmbH unsere Labore. Wichtig dabei ist, dass die Notfalllabore in den einzelnen<br />

Krankenhäusern verbleiben und auch das Personal vor Ort weiterbeschäftigt wird. Von der Umstellung erwartet sich die<br />

Geschäftsführung insbesondere eine qualitative Verbesserung, sowie einen deutlichen wirtschaftlichen Vorteil. Der<br />

Laborbereich entfällt damit seit 2007 aus unserem QM-System. Die Qualität der Lieferung wird in diesem Bereich durch<br />

wiederkehrende Lieferantenaudits sichergestellt.<br />

5. Gründung neuer Betriebsstätten<br />

5.1 Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums Hauzenberg<br />

Im Jahre 2006 nahm das MVZ Hauzenberg seinen Betrieb auf. Es wurde das bereits bestehende Leistungsspektrum<br />

Dermatologie, Neurologie und Chirurgie um die Facharztgruppen Augenheilkunde und HNO erweitert. Damit wurde ein<br />

neuer Leistungsbereich der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung erschlossen, der auch zu einer verstärkten<br />

Vernetzung zwischen den niedergelassenen Ärzten und den umliegenden Krankenhäusern führen soll. Insbesondere das<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> soll dadurch gestärkt werden. Ein internes QM-Systems für das MVZ Hauzenberg ist in der<br />

Aufbauphase bereits weit fortgeschritten und vermutlich bis Ende 2009 funktionsfähig installiert.<br />

5.2 Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums <strong>Wegscheid</strong><br />

2006 nahm das MVZ <strong>Wegscheid</strong> seinen Betrieb in den Räumlichkeiten des <strong>Krankenhaus</strong>es <strong>Wegscheid</strong> auf. Das MVZ<br />

befindet sich in den Räumen, in denen auch bisher schon ambulante Dienste verrichtet wurden. Damit soll zum einen der<br />

Standort <strong>Wegscheid</strong> weiter gestärkt werden, zum anderen dem Trend „weniger stationär, mehr ambulant" Rechnung<br />

getragen werden. Am MVZ wird das komplette chirurgische Leistungsspektrum vorgehalten. Das MVZ <strong>Wegscheid</strong> mit seiner<br />

Filialpraxis Fürstenzell wird als Abteilung in das QM-System des <strong>Krankenhaus</strong>es <strong>Wegscheid</strong> integriert.<br />

5.3 Rheumaklinik Ostbayern Bad Füssing<br />

Im Rahmen eines integrierten Versorgungsvertrages mit der AOK Bayern und in Kooperation mit dem Orthopädiezentrum<br />

Bad Füssing (Träger Deutsche Rentenversicherung) hat die Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH zum 01.10.2006 die<br />

Rheumaklinik Ostbayern in Bad Füssing gegründet. Derzeit stehen dort 20 Betten für Rheumapatienten zur Verfügung. Eine<br />

Aufstockung auf 24 Betten ist geplant. Mit der Gründung dieser Einrichtung wurde eine Versorgungslücke geschlossen, da<br />

es in ganz Ostbayern keine Rheumatologie gab. 2009 wird ein internes QM-Systems aufgebaut.<br />

6. Integrierter Versorgungsvertrag Geriatrie<br />

2006 hat die Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH und die Geriatrische Rehabilitationsklinik des Reha- und<br />

Pflegezentrums Aidenbach zusammen mit der AOK Bayern ein integriertes Versorgungsmodell entwickelt, das den variablen<br />

medizinischen Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung besser gerecht wird. Dieses Versorgungskonzept soll die bisher<br />

starre Aufgabenteilung zwischen stationärem <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt und geriatrischer Rehabilitation flexibler gestalten und<br />

eine patientenorientierte humane Gesundheitsversorgung organisieren. Eine frühzeitige geriatrische Rehabilitation kann den<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 58


Anteil schwerstpflegebedürftiger Patienten reduzieren. Dazu ist eine Frühdiagnostik notwendig, um für Patienten mit<br />

geriatrischen Erkrankungen nach einer fachübergreifenden Beratung zwischen Akut- und Reha-Mediziner zum<br />

frühestmöglichen Zeitpunkt die für sie geeigneteste Behandlung einleiten zu können.<br />

7. Kooperationsverträge<br />

7. 1 Interdisziplinäre Behandlung von Osteoporose<br />

Zwischen den Johannesbad Reha-Kliniken und der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH, <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Rotthalmünster</strong>,<br />

wurde ein Kooperationsvertrag zur vernetzten Versorgung von Patienten mit manifester Osteoporose abgeschlossen. Durch<br />

die enge Verzahnung zwischen dem <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Rotthalmünster</strong> und dem Deutschen Zentrum für Osteoporose, Fachklinik<br />

Johannesbad wurde die abgestimmte wirtschaftliche, qualitätsgesicherte und somit erstklassige medizinische Versorgung im<br />

Bereich der Langzeitbehandlung der Osteoporose festgelegt. Die Kooperation umfasst alle für eine Langzeitbehandlung, bei<br />

schon erlittenen Frakturen notwendigen Leistungen, von der präoperativen Diagnostik bis hin zur Rehabilitation. Das<br />

Kernstück der Kooperation ist neben dem abgestimmten medizinischen Therapiekonzept die lückenlose zeitnahe<br />

patientenbezogene Kommunikation zwischen den behandelnden Ärzten beider Kliniken.<br />

7.2 Vernetzte Versorgung von onkologischen Erkrankungen<br />

Mit dem Ziel eine wirtschaftliche, qualitätsgesicherte und somit erstklassige medizinische Versorgung für Patienten mit<br />

onkologischen Erkrankungen zu ermöglichen, wurde 2007 ein gesundheitsektorenübergreifender Kooperationsvertrag<br />

zwischen den Akutkrankenhäusern der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH und der Rehaklinik Professor Schedel,<br />

Kellberg, geschlossen.<br />

8. Aufbau einer leistungsstarken Gynäkologie im <strong>Krankenhaus</strong> Vilshofen<br />

Am <strong>Krankenhaus</strong> Vilshofen wurde 2007 eine leistungsstarke Gynäkologie mit mittlerweile vier Belegärzten aufgebaut.<br />

9. Umweltmanagement - Photovoltaik-Anlage am <strong>Krankenhaus</strong> Vilshofen<br />

Auf dem Dach des <strong>Krankenhaus</strong>es Vilshofen wurde eine Photovoltaik Anlage installiert, die Strom für 20 Einfamilienhäuser<br />

liefert. Damit wird im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems ein Beitrag zur umweltschonenden Energieerzeugung<br />

geleistet. Zudem wurde für Mitarbeiter die Möglichkeit geschaffen, sich zu bevorzugten Konditionen zu beteiligen.<br />

10. Sanierung <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Rotthalmünster</strong><br />

Ein wesentlicher Meilenstein, die Sanierung des Bettenhauses im Nordflügel, konnte im Frühjahr 2009 abgeschlossen<br />

werden. Die Pflegeabläufe können dadurch optimiert werden und die Patientenzimmer durch den Einbau von Nasszellen den<br />

aktuellen Standards angepasst werden.<br />

11. Schlafapnoe - Screening und Diabetologie am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Rotthalmünster</strong><br />

Unter Federführung eines Oberarztes der Inneren Medizin am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Rotthalmünster</strong> wird dort ein Schlafapnoe-<br />

Screening angeboten. Eine Fachärztin der Inneren Abteilung erwarb die Zusatzbezeichnung „Diabetologie". Wir sehen<br />

beides als sinnvolle Ergänzung des stationären Leistungsangebots am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Rotthalmünster</strong>.<br />

12. Mammazentrum Region Passau<br />

In einem Netzwerk aus heimatnaher Infrastruktur und vielköpfiger ärztlicher Kompetenz arbeitet das <strong>Krankenhaus</strong><br />

<strong>Rotthalmünster</strong> im Bereich Betreuung von Brustkrebspatienten mit dem Klinikum Passau eng abgestimmt zusammen.<br />

Hauptziel der Kooperation ist eine heimatnahe einheitliche Behandlung nach höchsten medizinischen Standards. In<br />

regelmäßigen Tumorkonferenzen, bei denen Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Chirurgen und Gynäkologen<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 59


teilnehmen, wird ein individueller Behandlungsplan für jede Patientin erarbeitet.<br />

13. Disease-Management-Programm Mammakarzinom<br />

Durch die Kooperation der gynäkologischen Praxen Schmid und Engel in Untergriesbach, Massinger-Biebl in Waldkirchen,<br />

Mares und Weiler in Freyung ist 2003 der in der Region größte Verbund an Frauenärzten entstanden. Der operative<br />

Mittelpunkt ist das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong>, an dem seither spezielle operative Therapien angeboten werden. Unser Ziel ist<br />

eine wohnortnahe, hochqualifizierte Versorgung von Brustkrebspatientinnen. Am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> werden durch<br />

unseren gynäkologischen Belegarzt Biebl alle gängigen Verfahren der Brustkrebsoperationen geleistet. Aufwändigere<br />

plastische OP's werden durch unseren Kooperationspartner Dr. Terhaag am <strong>Krankenhaus</strong> Eggenfelden (zertifiziertes<br />

Brustzentrum mit über 150 Erstoperationen pro Jahr) angeboten, wobei Frauenarzt Biebl auch hier bei den OP's teilnimmt.<br />

Die weitere Versorgung mit Chemotherapie wird in der Praxis Massinger-Biebl, Bestrahlung in der Radiologie Passau<br />

(Schießstattweg) und die weitere Nachsorge wieder durch die Frauenärzte durchgeführt.<br />

14. Projekt Gesundheitstourismus<br />

Das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> hat zusammen mit dem Landkreis Passau sowie den Gemeinden <strong>Wegscheid</strong>, Sonnen und<br />

Breitenberg das Projekt Gesundheitstourismus <strong>Wegscheid</strong>er Land gestartet. Begleitet wird das Projekt durch das Zentrum<br />

für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau. Ziel ist es, das vorhandene touristische Angebot verstärkt<br />

auf das Thema Gesundheit auszurichten und damit für das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> eine besondere Form von<br />

Patientenakquise zu betreiben.<br />

15. Ambulantes OP-Zentrum <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong><br />

Anfang 2006 konnte im <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> das AOZ (Ambulantes OP-Zentrum) in Betrieb genommen werden. In<br />

einem umgebauten Raum in unmittelbarer Nähe des OP-Saales, aber außerhalb des sterilen Bereiches, werden ambulante<br />

Patienten aufgenommen und betreut und nach dem Eingriff mit neuen Monitoren überwacht. Dadurch lassen sich die<br />

Abläufe für ambulante OP´s deutlich optimieren und den Patienten sowie deren Angehörigen kann ein wesentlich höherer<br />

Komfort geboten werden.<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Das <strong>Krankenhaus</strong> bzw. der Träger hat sich an folgenden Maßnahmen zur Bewertung von Qualität bzw. des<br />

Qualitätsmanagements beteiligt:<br />

1. Externe Zertifizierungs-Audits<br />

2008 fand das turnusmäßige Rezertifizierungsaudit statt, das mit Erfolg bestanden wurde. In diesen Audits werden jeweils<br />

eine Vielzahl von Anregungen und Hinweisen durch die Zertifizierungsgesellschaft gegeben, aus denen sich<br />

Verbesserungen ableiten lassen. Im Rahmen der jährlich vorgeschriebenen Überwachungsaudits wurde im Januar 2009<br />

durch den TÜV Süd das in unseren Krankenhäusern <strong>Rotthalmünster</strong>, Vilshofen und <strong>Wegscheid</strong>, sowie der Berufsfachschule<br />

für Kranken- und Gesundheitspflege eingeführte Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2008 und das<br />

Umweltmanagement nach der Europäischen Öko-Audit-Verordnung (EMAS), sowie der DIN ISO 14001 drei Tage lang<br />

intensiv auf den Prüfstand gestellt werden.<br />

2. Riskmanagement<br />

Nachdem auf Veranlassung der Geschäftsführung im Juli/August 2005 die Krankenhäuser <strong>Rotthalmünster</strong> und Vilshofen<br />

einer Riskmanagement-Analyse unterzogen wurden (durch die Firma MediRisk, Tochtergesellschaft der Bayerischen<br />

Versicherungskammer), wurde in 2006 die Abarbeitung der Empfehlungen und Hinweise intensiviert. Nach Abschluss der<br />

Abarbeitungsphase wird eine Nachkontrolle durch die Firma MediRisk angestrebt.<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 60


3. Innenrevision<br />

In der von der Rödl & Partner-GmbH durchgeführten Innenrevision (Bericht vom 19. August 2008) wurde das<br />

Rechnungswesen, die Patientenabrechnung, das Controlling und das interne Berichtswesen überprüft. Im Prüfungsbericht<br />

heißt es, dass die eingeführte Kostenträgerrechnung umfassende Analysemöglichkeiten gestatte und durch das<br />

Berichtswesen ein umfassender Informationsaustausch gewährleistet ist. Eine verlustfreie Übermittlung von Daten ist im<br />

Rechnungswesen gewährleistet.<br />

3. Betriebssicherheit<br />

Im April 2006 konnte unser QM-System um ein weiteres Highlight bereichert werden. Das Gewerbeaufsichtsamt hat das<br />

integrierte Arbeitsschutzmanagementsystem einer Plausibilitäts- und Verfahrungsprüfung unterzogen und uns aufgrund der<br />

Ergebnisse als erste Kliniken in Bayern nach „OHRIS" (Occupational Health- and Risk-Managementsystem) zertifiziert. Im<br />

Frühjahr 2009 unterzogen wir uns erfolgreich einer Rezertifizierung.<br />

Qualitätsbericht 2008 <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Wegscheid</strong> der Landkreis Passau <strong>Krankenhaus</strong> GmbH Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!