26.03.2014 Aufrufe

G E S U N D H E I T S B E R I C H T Impfstatus der 10 ... - Kreis Borken

G E S U N D H E I T S B E R I C H T Impfstatus der 10 ... - Kreis Borken

G E S U N D H E I T S B E R I C H T Impfstatus der 10 ... - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 7 -<br />

Poliomyelitis<br />

Kin<strong>der</strong>lähmung (Polio) ist eine Viruserkrankung, die zu Lähmungen <strong>der</strong> Arme,<br />

Beine und <strong>der</strong> Atmung führen kann. Auch Erwachsene können an<br />

Kin<strong>der</strong>lähmung erkranken. Die meisten Erkrankten mit Lähmungen behalten<br />

Schäden zurück. Deutschland gilt als Polio-frei, aber in beliebten<br />

Reiselän<strong>der</strong>n wie z. B. Türkei, Asien und Afrika ist diese Erkrankung noch<br />

weit verbreitet. Die aus diesen Län<strong>der</strong>n durch Reisende eingeschleppten<br />

Krankheitserreger könnten sich in einer Bevölkerung, die nicht mehr<br />

ausreichend gegen Polio geimpft ist, rasch ausbreiten.<br />

Pertussis:<br />

Keuchhusten (Pertussis) gehört zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten<br />

im Säuglingsalter und wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Er zeichnet<br />

sich durch Schnupfen, manchmal Bindehautentzündung und einen meist<br />

nachts auftretenden Husten auf, <strong>der</strong> sich zu einem Krampfhusten entwickelt.<br />

Als schwerwiegende Komplikationen können z. B. Lungenentzündung,<br />

Mittelohrvereiterung und Gehirnentzündung auftreten. Seit einigen Jahren<br />

werden vermehrt Keuchhusten-Erkrankungen bei Jugendlichen und<br />

Erwachsenen beobachtet.<br />

Meningokokken:<br />

Meningokokken sind Bakterien. Sie werden durch Tröpfcheninfektion<br />

übertragen und lösen verschiedene Krankheitsbil<strong>der</strong>, u. a. Meningitis, aus.<br />

Das Spektrum <strong>der</strong> Erkrankung reicht von leichten Verläufen mit spontaner<br />

Abheilung bis hin zu hochakuten lebensbedrohlichen Krankheitsbil<strong>der</strong>n mit<br />

schweren bleibenden Schäden o<strong>der</strong> sogar Tod. Die Meningitis beginnt mit<br />

schwerem Krankheitsgefühl und hohem Fieber, gefolgt von Erbrechen,<br />

Schüttelfrost, Krämpfen o<strong>der</strong> Bewusstseinstörungen.<br />

Es gibt 5 unterschiedliche Meningokokkenstämme, die den Menschen krank<br />

machen können. Sie werden mit den Buchstaben A, B, C, W135 und Y<br />

gekennzeichnet. Gegen vier <strong>der</strong> fünf Stämme, nämlich A, C, W135 und Y<br />

kann geimpft werden, gegen B nicht. In Deutschland kommen ganz<br />

überwiegend die Stämme A, B und C vor. Nur <strong>der</strong> Impfstoff gegen den<br />

Stamm C verleiht eine lang anhaltende Immunität (Kin<strong>der</strong> unter 12 Monaten<br />

nach 2 Impfdosen, Kin<strong>der</strong> über 12 Monate und Erwachsene nach 1<br />

Impfdosis). Deshalb wird zur Zeit nur dieser spezielle Impfstoff gegen den<br />

Meningokokkenstamm C für alle Kin<strong>der</strong> ab 12 Monaten öffentlich empfohlen.<br />

Gebärmutterhalskrebs - Humanes Papillomvirus (HPV)<br />

Humane Papillomviren sind weltweit verbreitet. Sie infizieren Haut- o<strong>der</strong><br />

Schleimhautzellen und verursachen gutartige, aber auch bösartige Tumore.<br />

Sie sind vor allem für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs<br />

verantwortlich. Die Viren werden durch direkten o<strong>der</strong> indirekten Hautkontakt –<br />

vornehmlich beim Geschlechtsverkehr - übertragen. Seit März 2007 empfiehlt<br />

die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut in Berlin (STIKO) die<br />

Impfung gegen HPV als Standardimpfung für alle Mädchen im Alter von 12 –<br />

17 Jahren.<br />

Ziel von Schutzimpfungen<br />

Ziel von Schutzimpfungen ist die Verhin<strong>der</strong>ung von Infektionskrankheiten.<br />

Impfungen schützen zum einen die geimpfte Person vor Ansteckung, zum<br />

an<strong>der</strong>en bestehen bei einem hohen Durchimpfungsgrad große Chancen, bei<br />

bestimmten Krankheiten, z. B. Masern, einen Kollektivschutz aufzubauen.<br />

Dieser schützt auch ungeimpfte Personen und Epidemien werden verhin<strong>der</strong>t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!