06.04.2014 Aufrufe

Mess- und Prüftechnik - Swissmechanic

Mess- und Prüftechnik - Swissmechanic

Mess- und Prüftechnik - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> Prüftechnik<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Ausbildungsthema<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Mess</strong>technik<br />

(Qualitätssicherungs-Merkmale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Prüfarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Längenprüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Massstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

<strong>Mess</strong>schieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Allgemeine Übersicht/Teilbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Nonien (Noniusablesung – Zoll, Metrisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Tiefenmessschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Ableseübung <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> Tiefenmessschieber (Nonius) . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

<strong>Mess</strong>schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Bügelmessschraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Elektronische Bügelmessschraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Tesamaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Pflege der <strong>Mess</strong>schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Innenmessschraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Tiefenmessschraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

<strong>Mess</strong>genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Einflüsse auf die <strong>Mess</strong>abweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Ablesung <strong>Mess</strong>schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Ableseübung <strong>Mess</strong>schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Höhenmessgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Höhenanreiss- <strong>und</strong> <strong>Mess</strong>geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

<strong>Mess</strong>uhren, Fühlhebelmessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

<strong>Mess</strong>uhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Fühlhebelmessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4. Auflage – Juni 2009 © by SWISSMECHANIC<br />

Lehrlingsversion, Art.-Nr. 4101 Instruktor-, Lehrmeisterversion, Art.-Nr. 4126<br />

1


Modul <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> Prüftechnik<br />

Ausbildungsthema<br />

Lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Grenzlehrdorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Grenzflachlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Grenzrachenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Parallelendmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Fühlerlehre (Blattlehre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Lochlehre (Bohrlehre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Form- <strong>und</strong> Lageprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Flächen- <strong>und</strong> Winkelprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Haarlineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Flach-, Anschlag- <strong>und</strong> Haarwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Sonderformen der festen Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Radiuslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Universalwinkelmesser (Transporteur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Ableseregel Universalwinkelmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Arbeitsregeln für feste Winkel <strong>und</strong> Winkelmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Ableseübung Universalwinkelmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Facetten-<strong>Mess</strong>gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Neigungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Wasserwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Kegelprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Kegellehrdorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Kegelring, Kegellehrhülse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Gewindeprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Gewindelehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Gewindegrenzlehrdorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Gewinde-Gutlehrring/Gewinde-Ausschusslehrring . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Gewindegrenzrachenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Gewindesteigungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Gewindemessschraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Oberflächenprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Oberflächenprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Rauheitsmessgrössen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Oberflächengüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Einflüsse auf die Oberflächenrauheit<br />

bei spanender Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Erreichbare Rauhwerte von Oberflächen<br />

<strong>und</strong> Herstellungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2<br />

© by SWISSMECHANIC 4. Auflage – Juni 2009


Modul <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> Prüftechnik<br />

Ausbildungsthema<br />

Oberflächenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Rugotest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Oberflächen-Vergleichsmuster (Rugotest) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Oberflächenmessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Toleranzen <strong>und</strong> Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Begriffe (Nennmass/Abmass/<br />

Grösst- <strong>und</strong> Kleinstmass/Toleranz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Allgemeintoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Toleranzangaben durch Grenzabmasse (frei wählbare) . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe ISO-Toleranzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Grösse der Toleranzfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Lage der Toleranzfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Abmasse der Wellen (SN EN 20286-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Abmasse der Bohrungen (SN EN 20286-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Passungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Form- <strong>und</strong> Lagetoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Formtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Lagetoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kreuzworträtselfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4. Auflage – Juni 2009 © by SWISSMECHANIC<br />

3


Modul <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> Prüftechnik<br />

<strong>Mess</strong>schraube<br />

Müssen <strong>Mess</strong>ungen genauer als mit dem <strong>Mess</strong>schieber (0.1 mm) ausgeführt werden, soll dies mit<br />

einer <strong>Mess</strong>schraube geschehen.<br />

In der Regel beträgt der Skalenteilungswert bei <strong>Mess</strong>schrauben 0.01 mm ( 1 /100 mm).<br />

Das wichtigste Teil der <strong>Mess</strong>schraube ist die geschliffene <strong>Mess</strong>spindel. Sie dient als Mass -<br />

verkörperung, ist das bewegliche Teil des <strong>Mess</strong>gerätes <strong>und</strong> vergrössert die Anzeige.<br />

Die Steigung der Spindel beträgt meistens 0.5 mm, <strong>und</strong> die <strong>Mess</strong>trommel ist mit 50 Teilstrichen<br />

versehen. Wird die <strong>Mess</strong>trommel um einen Teilstrich gedreht, verschiebt sich die <strong>Mess</strong>spindel<br />

axial um 0.5 mm : 50 = 0.01 mm.<br />

Bügelmessschraube<br />

Verschlussstift Fester <strong>Mess</strong>bolzen<br />

Hartmetallplättchen<br />

Blattfeder<br />

<strong>Mess</strong>hülse<br />

Einstellmutter<br />

<strong>Mess</strong>trommel<br />

Abschlussdeckel<br />

Gefühlsratsche<br />

(Kupplung)<br />

Klemmschraube<br />

Klemmhebel<br />

Teilung 0.01 mm<br />

Einstellschraube<br />

Bügel<br />

Teilung 0.5 mm<br />

Teilung mm<br />

<strong>Mess</strong>spindel<br />

Isolierplatte<br />

<strong>Mess</strong>bereiche: 0–25 mm / 25–50 mm / 50–75 mm etc.<br />

Die Ablesung der ganzen <strong>und</strong> halben Millimeter erfolgt an der <strong>Mess</strong>hülse, die H<strong>und</strong>ertstel-<br />

Millimeter werden auf der <strong>Mess</strong>trommel abgelesen.<br />

Anzeige an der:<br />

<strong>Mess</strong>hülse<br />

10 65 38<br />

0.0 0.0 0.5<br />

<strong>Mess</strong>trommel 0.00 0.34 0.45<br />

10.00 65.34 38.95<br />

Der <strong>Mess</strong>weg (Anzeige) wird durch die <strong>Mess</strong>spindel vergrössert, dadurch wird aber auch die<br />

Drehkraft übersetzt, so dass sehr grosse <strong>Mess</strong>kräfte wirksam werden können.<br />

Durch eine Kupplung wird deshalb die <strong>Mess</strong>kraft auf 5 N bis 10 N begrenzt, vorausgesetzt man<br />

dreht die <strong>Mess</strong>spindel über die Kupplung langsam an das Werkstück heran.<br />

4. Auflage – Juni 2009 © by SWISSMECHANIC<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!