30.10.2012 Aufrufe

zum 50. Hochzeitstag - Bad Schmiedeberg

zum 50. Hochzeitstag - Bad Schmiedeberg

zum 50. Hochzeitstag - Bad Schmiedeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

bestehend aus den Ortschaften <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>, Pretzsch (Elbe), Trebitz,<br />

Söllichau, Meuro, Korgau, Schnellin und Priesitz<br />

Staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad<br />

Silbermedaille für das „Team Banane“<br />

im 4 x 2,5 km Staffellauf des MZ-Firmen-Cups, in einer Zeit von 37:36 min.<br />

beim 10. Brunnenlauf des LC Dübener Heide am 17. April 2010<br />

Das Team v. l. n. r. Manuel Seyfert, Ralf Neichel, Coach Hendrik Kröber, Pascal Quoos, Team-Chef Michael Müller,<br />

Daniel Hanke.<br />

Am MZ-Firmen-Cup nahmen 12 Mannschaften teil, neben dem Team Banane auch eine Mannschaft<br />

der Eisenmoorbad <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>-Kur-GmbH<br />

2. Jahrgang · Mittwoch, den 12. Mai 2010 · Nummer 5<br />

Foto: F. Saul


<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 2-<br />

Nr. 5/2010<br />

Telefonnummern<br />

für Notrufe und Störungsmeldungen<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Rettungsleitstelle/Notarzt/Feuerwehr 112<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> 03 49 25/73 50<br />

Energieversorgung enviaM<br />

- Entstör-Hotline 01 80/2 30 50 70<br />

- Kunden-Hotline 01 80/2 04 05 06<br />

Gasversorgung Mitgas<br />

- Entstördienst 01 80/2 20 09<br />

- Service 01 80/2 60 06 00<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Störstelle Midewa 0 34 93/30 21 11<br />

(außerhalb der Dienstzeit Wasserverband)<br />

Wasserverband Heiderand (Meuro)<br />

- Erreichbarkeit während Dienstzeit 03 49 25/5 00 12<br />

Wasser-/Abwassereigenbetrieb Söllichau<br />

- Erreichbarkeit während Dienstzeit 03 49 25/5 00 12<br />

- Bereitschaftsdienst 0 34 93/60 83 13<br />

oder 08 00/1 18 80 11<br />

Abwasserentsorgung<br />

Abwasserzweckverband Kemberg<br />

- Erreichbarkeit während der Dienstzeit 03 49 21/61 80<br />

- bei Störungen an zentralen Anlagen (Leitungsnetze)<br />

Störstelle Midewa 0 34 93/30 21 11<br />

- bei Störungen dezentrale Anlagen (Abwassergruben)<br />

03 49 27/7 00 28 (Alba Rackith in Dienstzeit),<br />

ansonsten Bereitschaftsdienst über 016 0/7 76 03 59<br />

oder 01 72/3 58 26 21<br />

IMPRESSUM<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Mittwoch, der 16. Juni 2010<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, der 4. Juni 2010<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

Auch nachzulesen unter www.bad-schmiedeberg.de.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-155<br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil sind der Bürgermeister (Amtlich)<br />

und die Verfasser der Einsendungen (Allgemeine Mitteilungen/Aus den Ortschaften)<br />

- Der redaktionelle Teil des Amtsblattes wird durch die Beauftragten der Stadtverwaltung<br />

zusammengestellt. Einsendungen können nur berücksichtigt werden,<br />

wenn diese rechtzeitig <strong>zum</strong> Redaktionschluss vorliegen bei: Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong>, Redaktion Amtsblatt , Markt 10, 06905 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>,<br />

Tel. 03 49 25/680,<br />

Fax: 03 49 25/6 82 00, E-Mail amtsblatt@bad-schmiedeberg.de<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Berger, Telefon: 03 49 54/2 15 39 Funk: 0171/4144035<br />

oder Geschäftsstelle Delitzsch, Telefon: 03 42 02/6 25 98 Fax: 5 13 03<br />

- Verantwortlich für die Verteilung des Amtsblattes ist die Verlag + Druck Linus<br />

Wittich KG<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur<br />

der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

HHeerrzzlliicchhee GGllüücckkwwüünnsscchhee aalllleenn<br />

JJuubbiillaarreenn iimm MMoonnaatt MMaaii<br />

<strong>zum</strong> 90. Geburtstag<br />

Frau Elsa Scheer Meuro<br />

Herrn Wilhelm Schwerdt Pretzsch (Elbe)<br />

<strong>zum</strong> 85. Geburtstag<br />

Frau Gerda Gerth <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Frau Ida Kubsch <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Frau Ilse Berk Pretzsch (Elbe)<br />

<strong>zum</strong> 80. Geburtstag<br />

Frau Ella Götze-Funk <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Herrn Erich Heyne <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Frau Luise Pfeifruck Meuro<br />

Frau Ursula Veit Söllichau<br />

Herrn Werner Meyer Söllichau<br />

Frau Elli Pannier <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Herrn Helmut Meißner Meuro<br />

Frau Natalie Binder Patzschwig<br />

Frau Anne-Marie Werther Trebitz<br />

<strong>zum</strong> 75. Geburtstag<br />

Herrn Anton Dörfler Pretzsch<br />

Frau Margit Kuk <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Frau Rosemarie Liehs Scholis<br />

Frau Rosel Urban <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Frau Waltraud Neumann <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Frau Liane Bernert <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Herrn Bernhard Prutz <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

<strong>zum</strong> 70. Geburtstag<br />

Frau Christina Augsten <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Frau Helga Lotz <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Herrn Siegfried Kunze Söllichau<br />

Frau Lilli Schulze <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Herrn Klaus-Dieter Preuße Moschwig<br />

Herrn Günter Bauermann Moschwig<br />

✿<br />

❃ <strong>zum</strong> <strong>50.</strong> <strong>Hochzeitstag</strong> ❀<br />

Herrn Dieter Hildebrandt und<br />

Frau Rosemarie Hildebrandt ❃<br />

Pretzsch (Elbe)<br />

✿ ✿<br />

❀`<br />

❃<br />

<strong>zum</strong> 60. <strong>Hochzeitstag</strong><br />

Herrn Horst Jänicke und<br />

Frau Irmgard Jänicke<br />

Großwig<br />

<strong>zum</strong> <strong>50.</strong> <strong>Hochzeitstag</strong><br />

Herrn Heinz Helbig und<br />

Frau Hannelore Helbig<br />

Pretzsch (Elbe)<br />

<strong>zum</strong> 60. <strong>Hochzeitstag</strong><br />

Herrn Gerhardt Boerstinger und<br />

Frau Marianne Boerstinger<br />

Merschwitz<br />

✿ ❀<br />

❀<br />


Nr. 5/2010 - 3- <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Amtlich<br />

Nachruf<br />

Im stillen Gedenken an unseren verstorbenen Kameraden der<br />

FF Scholis<br />

Stefan Wassermann<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>, 14.04.2010<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> Stadtwehrleitung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Bekanntmachung von Beschlüssen des<br />

Haupt- und Finanzausschusses<br />

Sitzungen am 12.11.2009 und 22.04.2010<br />

12.11.2009<br />

• Beschluss über eine außerplanmäßige Ausgabe bei der Haushaltsstelle<br />

67000.96500 - Baumaßnahmen Straßenbeleuchtung<br />

(einstimmig beschlossen)<br />

• Beschluss über eine außerplanmäßige Ausgabe bei der Haushaltsstelle<br />

46400.67201 - Kostenerstattung Kinderbetreuung<br />

(einstimmig beschlossen)<br />

• Beschluss über die Erweiterung der Kfz-Umschreibungen auf<br />

Boote (mehrheitlich beschlossen)<br />

22.04.2010<br />

• Beschluss über den Gestattungsvertrag <strong>zum</strong> Verlegen elektrischer<br />

Kabel für den Windpark Kemberg II<br />

(einstimmig beschlossen)<br />

Bekanntmachung<br />

Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan des WAES - Wasser-<br />

und Abwassereigenbetrieb Söllichau für das Jahr<br />

2010 mit der Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes<br />

1. Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan des WAES - Söllichau<br />

2010<br />

Aufgrund der §§ 15 ff. des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG LSA) vom<br />

24.03.1997 (GVBI. S. 446), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Zweiten<br />

Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts<br />

vom 26.05.2009 (GVBI. S. 238) hat der Stadtrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

in der öffentlichen Sitzung am 25.02.2010 folgenden Wirtschaftsplan<br />

für das Jahr 2010 beschlossen.<br />

§ 1<br />

Wirtschaftsplan<br />

Jahr 2010 Jahr 2009<br />

€ €<br />

im Erfolgsplan Gesamtbetrieb<br />

die Erträge 347.600,00 276.100,00<br />

die Aufwendungen<br />

im Vermögensplan<br />

291.800,00 293.500,00<br />

die Einnahmen 125.200,00 108.700,00<br />

die Ausgaben 148.900,00 135.900,00<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden im Wirtschaftsjahr 2010 nicht aufgenommen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden<br />

dürfen, wird auf 185.000,00 € festgesetzt.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>, den 31.03.2010<br />

2. Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des WAES<br />

Der vorstehende Wirtschaftsplan des WAES für das Wirtschaftsjahr<br />

2010 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Stellungnahme<br />

durch die zuständige Kommunalaufsichtsbehörde des<br />

Landkreises Wittenberg erfolgte am 30.03.2010 unter dem Aktenzeichen<br />

15.2.1.3.11.<br />

Der Wirtschaftssplan liegt nach § 94 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

LSA in der zurzeit gültigen Fassung in der Zeit vom 17.05.<br />

bis <strong>zum</strong> 26.05.2010 in den Geschäftsräumen des Wasserverbandes<br />

Heiderand im südlichen Landkreis Wittenberg, Meuro 49a,<br />

06905 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> während der Dienststunden aus.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>, den 31.03.2010<br />

Hinweis<br />

zur Durchführung der Straßenreinigung<br />

Der Stadtrat hat am 26.11.2009 die Satzung über die Straßenreinigung<br />

für die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> beschlossen. Für einen<br />

großen Teil der Ortschaft <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> erfolgt die Reinigung<br />

durch eine Kehrmaschine, für diese Leistung werden Gebühren<br />

von den betreffenden Grundstückseigentümern erhoben.<br />

In den nicht in der Anlage 1 zu dieser Satzung erfassten Straßen<br />

der Ortschaft <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> und in allen anderen Ortschaften<br />

erfolgt die Reinigung durch die Eigentümer der betreffenden<br />

Grundstücke.<br />

Nach Maßgabe der Satzung sind die Straßen am Tage vor einem<br />

Samstag oder einem gesetzlichen Feiertag zu reinigen. Das Ordnungsamt<br />

ist vom Rat beauftragt, regelmäßig Kontrollen zur Einhaltung<br />

der Satzung in den Ortschaften vorzunehmen und die<br />

Eigentümer zur Einhaltung ihrer Reinigungspflicht aufzufordern.<br />

Dies kann gegebenenfalls bei Nichteinhaltung als Ordnungswidrigkeit<br />

geahndet werden.<br />

Der Rat behält sich die Entscheidung vor, bei mangelnder Bereitschaft<br />

der Eigentümer zur Erfüllung dieser satzungsgemäßen Verpflichtung,<br />

den Bereich der Reinigung durch die Kehrmaschine<br />

auf weitere bzw. alle Ortschaften zu erweitern und damit auch<br />

dort Kehrgebühren zu erheben.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

Ordnungsamt


<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 4- Nr. 5/2010<br />

Bekanntmachung Fundgegenständen<br />

Nachstehende Fundgegenstände wurden hier angemeldet:<br />

Nr. des Fundgegenstand Zeit des Ort des<br />

Fundver- Fundes Fundes<br />

zeich- (Tag, Uhrnisses<br />

zeit)<br />

419 Handy; Typ: Sony 05.04.2010 Gartenweg<br />

Ericsson Cyber-shot Großwig<br />

420 Fahrrad dunkelblau 02.04.2010 Torgauer Straße<br />

421 Mountain-Bike 08.04.2010 Bahndamm<br />

dunkelblau-orange zwischen Körbin-<br />

Neu und Priesitz<br />

424 Damengeldbörse 26.04.2010 BfA-Klinik<br />

Moschwiger<br />

Straße<br />

425 Schlüsselbund 26.04.2010 Neustraße<br />

(2 Schlüssel)<br />

Termine Abwasserentsorgung<br />

Auszug aus dem Tourenplan des Abwasserzweckverbandes „Elbaue-Heiderand“<br />

für die Entsorgung Fäkalschlamm aus Abwassersammelgruben<br />

mit Überlauf:<br />

18.05.10 Großwig<br />

Polstermühle, Höllenweg, Hauptstraße<br />

19.05.10 Großkorgau<br />

Falkenberger Str., Großkorgauer Dorfstr., <strong>Schmiedeberg</strong>er<br />

Weg<br />

26.05.10 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Am Anger, Birkenweg, Großwiger Weg, Kurpromenade,<br />

Leipziger Str.<br />

01.06.10 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

R-Weg<br />

02.06.10 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Weinbergstr. 1 - 10<br />

03.06.10 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Weinbergstr. 11 - 34<br />

08.06.10 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Schellinberg<br />

09.06.10 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Pretzscher Allee<br />

10.06.10 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Korgauer Str.<br />

15.06.10 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Weinbergstahlweg, Moschwiger Str.<br />

Hinweis: Es sind von den Grundstückseigentümern alle Vorkehrungen<br />

zu treffen, dass die Entsorgung <strong>zum</strong> festgesetzten Zeitpunkt<br />

erfolgen kann. Abflusslose Sammelgruben und Vorklärung biologischer<br />

Kleinkläranlagen werden nach Bedarf entleert. Die Abfuhr ist<br />

rechtzeitig, mindestens 1 Woche vorher, beim AZV an<strong>zum</strong>elden.<br />

AZV Elbaue-Heiderand, Burgstr. 22/23, 06901 Kemberg,<br />

Tel. 03 49 21/6 18 22<br />

Landesverwaltungsamt Halle,<br />

Ref. Planfeststellungsverfahren<br />

Bekanntmachung<br />

Durchführung des Erörterungstermins im Rahmen des Anhörungsverfahrens<br />

zur Planfeststellung <strong>zum</strong> Ausbau der B 182<br />

- Ortsdurchfahrt Trebitz in den Gemarkungen Trebitz, Priesitz<br />

und Pretzsch (Landkreis Wittenberg)<br />

1. Der Erörterungstermin beginnt<br />

am: 17.06.2010, um 10.00 Uhr<br />

im: Sportlerheim Trebitz<br />

Wittenberger Chaussee 39<br />

06905 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>/OT Trebitz<br />

An dem vorgenannten Termin sollen die fristgerecht erhobenen<br />

Stellungnahmen und Einwendungen erörtert werden.<br />

2. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

3. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch<br />

das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung<br />

durch einen Bevollmächtigten ist möglich.<br />

Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht<br />

nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde<br />

zu geben.<br />

4. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten<br />

auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete<br />

Einwendungen unberücksichtigt bleiben und das Anhörungsverfahren<br />

mit Schluss der Verhandlung beendet ist.<br />

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden<br />

nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten<br />

Entschädigungsverfahren behandelt.<br />

6. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung<br />

entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

7. Die Anhörungsbehörde fertigt von dem Erörterungstermin eine<br />

Niederschrift.<br />

Die Träger öffentlicher Belange, Verbände und Vereinigungen<br />

sowie die Einwender bzw. deren Vertreter, die am Erörterungstermin<br />

teilgenommen haben, können sich den sie betreffenden<br />

Teil aus der Niederschrift übersenden lassen. Ein diesbezüglicher<br />

Antrag kann auch im Erörterungstermin beim Verhandlungsleiter<br />

gestellt werden.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Karin Berger<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 0171/4 14 40 35<br />

e-mail:<br />

karin.berger@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de


Nr. 5/2010 - 5- <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Allgemeine Mitteilungen<br />

Veranstaltungsplan<br />

13.05.10 St. Nikolaus Kirche Pretzsch: 15.00 Uhr<br />

Chorkonzert mit Kammerchor der Domkirche<br />

aus Kuopio (Finnland)<br />

15.05.10 Altenzentrum Augustinuspark <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong>: Tag der offenen Tür<br />

17.05.10 Kneipp Verein <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> e. V.:<br />

Kneipp-Geburtstag in der Kita<br />

22.05.10 Oldtimer Motorrad Treffen in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong>, Kurpromenade<br />

23.05.10 Wasserschloss Reinharz: 15.00 Uhr<br />

Pfingstkonzert „Faszination Panflöte“<br />

26.05.10 enviaM-Sertvicemobil in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>,<br />

Nähe Rathaus, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

27.05.10 Sportfest der Grundschulen Trebitz u.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> in Pretzsch<br />

28.05.10 Jagdgenossenschaft Schnellin-Merkwitz:<br />

19.30 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

in Merkwitz<br />

28. - 30.05.10 Festprogramm 125 Jahre FFw Pretzsch<br />

in Pretzsch, Goetheallee/Wiesenweg<br />

30.05.10 Stadtkirche <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>: 19.00<br />

Uhr Orgelkonzert „Eine kleine Nachtmusik/Mozart“<br />

05.06.10 Traktoren Oldtimer Treffen in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong>, Landmaschinenvertrieb<br />

30. Heimatfestlauf in Pretzsch, Start<br />

10.00 Uhr Sportanlage Pretzsch<br />

06.06.10 Reinharzer Heide-Sonntag: 11.00 Uhr<br />

Gottesdienst, 13.00 Uhr Wildkräuterwanderung,<br />

15.00 Uhr Konzert<br />

09.06.10 Lesenacht der Grundschule <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong><br />

enviaM-Sertvicemobil in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>,<br />

Nähe Rathaus, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

10.06.10 Grundschule Trebitz: 18.00 Uhr Präsentation<br />

des Schulprojektes im Bürgeru.<br />

Vereinshaus Pretzsch<br />

Vorschau:<br />

18. - 20.06.10 Mitsubishi-Elbetreffen in Pretzsch<br />

20.06.10 Wasserschloss Reinharz: Konzert<br />

24.06.10 Kneipp Verein <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>:<br />

Rosenfest im Kurpark<br />

05.07.10 Reinharzer Heide-Sonntag<br />

21.07.10 Kneipp Verein <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>: Fahrradtour<br />

<strong>zum</strong> Kräutergarten Ogkeln<br />

02.08.10 Reinharzer Heide-Sonntag<br />

07. - 08.08.10 Rassekaninchen-Jungtierschau in Reinharz<br />

13. - 15.08.10 Margarethenfest in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

20. - 22.08.10 600-Jahr-Feier Meuro<br />

21.08.10 50 Jahre Schalmeienkapelle e. V. der<br />

FFw Großwig (Musikfest)<br />

05.09.10 Reinharzer Heide-Sonntag<br />

03.10.10 - Elbepokal der FFW Pretzsch<br />

- Reinharzer Heide-Sonntag<br />

31.10.10 Wasserschloss Reinharz: Konzert<br />

21.11.10 Wasserschloss Reinharz: Konzert<br />

04.12.10 Wasserschloss Reinharz: Konzert<br />

Neuer Plan stellt die Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> auf einen Blick vor<br />

Orientierung und Information im Taschenformat<br />

(<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>) informativ, übersichtlich und dank seines<br />

handlichen Formats stets griffbereit ist der neue Faltplan, den die<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> momentan erstellen lässt. Dieser Plan<br />

hilft nicht nur Besuchern, sondern auch den Einwohnern <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong>s, sich problemlos im Ort und der Umgebung<br />

zurechtzufinden.<br />

Die Publikation enthält die kartografische Darstellung des Stadtgebiets<br />

sowie das dazugehörige alphabetische Straßenverzeichnis.<br />

Der heimischen Wirtschaft bietet das Produkt nebenbei die Möglichkeit,<br />

in einem attraktiven Umfeld für sich zu werben.<br />

Herausgegeben wird der Plan von der BVB-Verlagsgesellschaft<br />

aus Nordhorn im Auftrag der Stadt. Der Fachverlag ist spezialisiert<br />

auf die Erstellung hochwertiger kommunaler Publikationen.<br />

Gemeinden, Städte und Kreise sowie sonstige Institutionen schätzen<br />

die zielsicher formulierten und ansprechend gestalteten Broschüren,<br />

Magazine und Pläne des BVB-Teams als wirksame Mittel<br />

ihrer Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Alle örtlichen Unternehmen erhalten die Gelegenheit, sich und<br />

ihre Leistungen auf dem neuen Faltplan gezielt zu präsentieren.<br />

Ein Mitarbeiter der BVB-Verlagsgesellschaft wird den Betrieben<br />

in den nächsten Tagen die vielfältigen Möglichkeiten vorstellen.<br />

„Hunger auf Ausbildung?<br />

Lust auf einen Beruf<br />

im Gesundheitswesen?“<br />

DEB lädt <strong>zum</strong> Informationsfrühstück ein<br />

Lutherstadt Wittenberg. Am Samstag, 8. Mai 2010, lädt das<br />

Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk in Wittenberg alle Interessenten<br />

<strong>zum</strong> Frühstück in die Friedrichstraße 125b ein. Ab 9.30<br />

Uhr werden in lockerer Atmosphäre die drei Ausbildungsrichtungen<br />

Massage, Physiotherapie und Ergotherapie bei den Berufsfachschulen<br />

des DEB in Wittenberg vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung zeigt die drei Ausbildungsrichtungen im Bereich<br />

Gesundheitsfachberufe als zukunftssichere und vielseitige Ausbildungen<br />

für Jugendliche und Erwachsene. Während des Frühstücks<br />

wird auf Inhalte, Aufbau und Ablauf der Ausbildungen eingegangen<br />

und allerlei Fragen können geklärt werden. Mögliche<br />

Einsatzfelder für angehende Masseure und medizinische <strong>Bad</strong>emeister<br />

(Ausbildung beträgt 2 Jahre), Physiotherapeuten und<br />

Ergotherapeuten (jeweils 3-jährige Ausbildung) werden ebenso<br />

aufgezeigt.<br />

Ihre telefonische Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung<br />

nimmt das Team vom DEB unter 0 34 91/6 15 40 an.<br />

Weitere Informationen zu den Ausbildungen bekommen Sie bei:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Friedrichstraße 125b<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

Tel.: 0 34 91/6 15 40;<br />

Fax: 0 34 91/61 54 18<br />

E-Mail: wittenberg@deb-gruppe.org<br />

Internet: www.deb.de oder www.clevereausbildung.de<br />

Sonderzüge <strong>zum</strong> Wittenberger Stadtfest<br />

„Luthers Hochzeit“ von Freitag, dem 11.06.<br />

bis Sonntag, den 13.06.2010<br />

Vom 11. Juni bis 13. Juni findet das traditionelle Stadtfest Luthers<br />

Hochzeit statt. Zu dieser überregionalen Veranstaltung werden<br />

wieder viele Besucher erwartet.<br />

Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr<br />

neben den planmäßig verkehrenden Zügen, wieder Sonderzüge<br />

in verschiedene Richtungen eingesetzt.


<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 6- Nr. 5/2010<br />

Für die planmäßigen Zugverbindungen nutzen Sie bitte die Kursbücher und das Internet. www.bahn.de, www.insa.de<br />

Damit wollen wir den Besuchern eine stressfreie und bequeme Möglichkeit bieten, das Fest zu besuchen.<br />

Wir freuen uns besonders, dass es möglich ist mit Unterstützung der NASA, des ZVNL und der Deutschen Bahn, anlässlich des Stadtfestes<br />

Züge auf der Heide-Bahn zu fahren.<br />

Zum Einsatz kommen moderne Triebwagen VT 642 der Deutschen Bahn, mit Klimaanlage.<br />

Unsere große Bitte ist, unsere Aktivitäten zu unterstützen und diese Informationen zu veröffentlichen und weiterzuleiten.<br />

Für die Bemühungen möchten wir uns im Voraus recht herzlich bedanken.<br />

Fahrkarten sind ohne Aufpreis nur im Zug erhältlich.<br />

Geringfügige Änderungen, der Fahrzeiten aus betrieblichen Gründen, behalten wir uns vor.<br />

Abgabe Grünabfälle<br />

Grünabfälle können kostenlos über die Firma Garten- und Landschaftsbau<br />

Stackelitz an der Annahmestelle am Oxy-Graben/Kemberger<br />

Straße abgegeben werden. Abgabetermine: Sa., 22.05.,<br />

05.06., 19.06.10 jeweils in der Zeit 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Anfrage des Ortschronisten<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Brunnen auf dem Marktplatz <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

nach dem 2. Weltkrieg bis Anfang der fünfziger Jahre<br />

Die Arbeiten zur Neugestaltung des Marktplatzes in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

haben vor dem Kriegerdenkmal ein rundes Fundament<br />

freigelegt.<br />

Ich kann mich erinnern, dass zur meiner frühesten Kindheit, westlich<br />

vor dem Kriegerdenkmal, ein runder Brunnen aus hellgrauem<br />

Beton stand. Gebaut wurde er, nach Erinnerung älterer <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong>er, auf Anordnung der sowjetischen Kommandantur<br />

in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg und stand nur<br />

wenige Jahre. Etwa 1955 soll er schon nicht mehr existiert haben.<br />

Ich weiß noch, dass die ‘großen Jungs’ in einer inneren Wölbung<br />

der Brunnenwand Tonkugeln im Kreis herum geworfen haben.<br />

Besitzt jemand noch Fotos aus dieser Zeit auf dem dieser Brunnen<br />

abgebildet ist?<br />

Aus den Ortschaften<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Dann bitte bei mir melden, um dieses oder diese Fotos zu scannen,<br />

um sie für die Stadtchronik zu erhalten und einzufügen.<br />

Die heutigen Möglichkeiten Bilder mittels Computer zu scannen<br />

beschädigt oder verändert die Fotos nicht und dauert nur wenige<br />

Minuten, sodass eine sofortige Fotorückgabe gewährleistet<br />

ist.<br />

Ich bitte um Ihre Unterstützung.<br />

Ortschronist Felix Saul<br />

Markt 4<br />

06905 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Telefon 7 02 91


Nr. 5/2010 - 7- <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Wir brauchen einen Spielplatz!<br />

Hallo liebe Bürger der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>;<br />

die ca. 150 Grundschüler und insbesondere rund<br />

100 Hortkinder wünschen sich einen Spielplatz,<br />

welcher der Bezeichnung Spielplatz für die Kinder<br />

auch gerecht wird.<br />

In Zusammenarbeit mit dem DRK und hiesigen Firmen haben wir<br />

es nun endlich geschafft, mit der Neugestaltung des Hortgeländes<br />

beginnen zu können. Wir bedanken uns für die bisher eingegangenen<br />

Spenden, die uns den Start des Projektes ermöglichen.<br />

Für die weitere Umsetzung des Gesamtprojektes sind wir weiterhin<br />

für jede Spende dankbar.<br />

Wie bereits im letzten Amtsblatt angekündigt veröffentlichen wir<br />

hier nun die Termine, an denen unsere Arbeitsansätze stattfinden.<br />

• 14. Mai 2010 ab 10.00 Uhr<br />

• 15. Mai 2010 ab 10.00 Uhr<br />

• 21. Mai 2010 ab 14.00 Uhr<br />

• 22. Mai 2010 ab 10.00 Uhr<br />

• 28. Mai 2010 ab 15.00 Uhr<br />

• 29. Mai 2010 ab 10.00 Uhr<br />

Wir fordern alle <strong>Schmiedeberg</strong>er auf, sich für unsere Kinder einzusetzen<br />

und sich im entsprechend möglichen Rahmen an den<br />

Arbeitseinsätzen bzw. mit Spenden zu beteiligen!<br />

Im Hort und auch in den Kitas liegen entsprechende Hinweiszettel<br />

aus, denen zu entnehmen ist, was wir an den geplanten Terminen<br />

schaffen wollen. Um diese Arbeitseinsätze zu organisieren<br />

bitten wir darum, sich in die ausliegenden Listen einzutragen oder<br />

sich tel. an<strong>zum</strong>elden. Für das leibliche Wohl unserer fleißigen Helfer<br />

wird natürlich gesorgt. Für Fragen <strong>zum</strong> Projekt, ob Anmeldung,<br />

Material, Organisation oder Sonstiges, können Sie die angegebene<br />

Funknummer oder E-Mail Adresse nutzen.<br />

Bankverbindung:<br />

Kreisverband DRK Wittenberg e. V.<br />

Konto: 1 007<br />

Bankleitzahl: 805 501 01<br />

Bank: Sparkasse Wittenberg<br />

Verwendungszweck: Hort <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Es ist an uns <strong>Schmiedeberg</strong>ern die Situation zu ändern -<br />

Gemeinsam was bewegen!<br />

Kontakt: Elke Kurzke (Hortelternvertreter und Mitglied Schulelternrat)<br />

Tel.: 01 77/5 64 50 63 oder<br />

E-Mail kurzke98@t-online.de<br />

Tag der offenen Tür im Altenzentrum<br />

Augustinuspark <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Das Pflegeheim des Altenzentrums wurde am 1. März 1999<br />

eingeweiht. Im Haus leben 64 alte und pflegebedürftige Menschen<br />

in 50 Einzelzimmern und 7 Zweibettzimmern.<br />

Die betreute altengerechte Wohnanlage wurde am 1. März<br />

1998 eröffnet. In 3 Häusern stehen 40 Wohnungen zur Verfügung.<br />

Am Samstag, dem 15. Mai 2010, heißt das Augustinuswerk<br />

alle Interessierten <strong>zum</strong> Tag der offenen Tür im Pflegeheim<br />

und in der Wohnanlage von 10:00 bis 17:00 Uhr willkommen.<br />

Besucher können sich das Pflegeheim und die Wohnanlage<br />

ansehen, Beratung zu Pflegeleistungen erhalten und mit<br />

Bewohnern und dem Heimfürsprecher, Herrn Wolfgang Oehler,<br />

reden.<br />

Um 11:00 und 16:00 Uhr findet im Speiseraum eine ca. 20minütige<br />

Präsentation statt, die über das Leitbild, das Pflegekonzept<br />

und das Leben im Haus informiert. Informationsmaterial<br />

über Pflegesätze, Konzeptionen, Vorsorgevollmacht,<br />

Patientenverfügung usw. ist <strong>zum</strong> Mitnehmen gedacht.<br />

6. Oldtimer<br />

Motorrad-Treffen<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Der Oldtimer Motorrad Club <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> veranstaltet am<br />

Pfingstsonnabend, dem 22. Mai 2010, sein 6. Oldtimer Motorrad-<br />

Treffen. Die Veranstaltung findet auf der Kurpromenade der Kureinrichtung<br />

des Eisenmoorbades <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> Kur GmbH<br />

statt. Die Kurpromenade bietet hervorragende Präsentationsmöglichkeiten<br />

und ist für Austausch von Kontakten und <strong>zum</strong> Wohlfühlen<br />

bestens geeignet.<br />

In diesem Jahr hat sich der Oldtimer Club den Schwerpunkt auf<br />

Motorräder mit Boxer Motoren gestellt. Natürlich sind auch alle<br />

anderen Oldtimerfreunde mit ihren betagten und schönen Motorrädern<br />

herzlich eingeladen.<br />

Folgender Programmablauf ist vorgesehen.<br />

- Um 10 Uhr werden die angereisten Teilnehmer begrüßt. Das<br />

Vorstellen ausgewählter Motorräder und der anschließende<br />

Erfahrungsaustausch (Benzingespräche), wird mit Sicherheit<br />

für jeden Teilnehmer eine Vielzahl von Anregungen bringen.<br />

- Gegen 11.15 Uhr wollen wir dann mit einer Gleichmäßigkeitsprüfung<br />

auch Motorräder in Bewegung sehen.<br />

- Um 12.30 Uhr starten wir zu einer kleinen Ausfahrt.<br />

- Ein weiterer Höhepunkt ist die Verlosung eines Oldtimer-Motorrades<br />

vom Typ MZ TS 1<strong>50.</strong><br />

- Gegen 14.30 Uhr findet die Vergabe der Preise und Pokale<br />

statt.<br />

- Danach wird das Treffen mit einem gemeinsamen Korso durch<br />

die Kurstadt beendet.<br />

Die gastronomische Versorgung ist abgesichert. Der Eintritt für<br />

Teilnehmer und Besucher ist kostenlos. Der Oldtimer Motorrad<br />

Club <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> freut sich auf Ihren Besuch und wünscht<br />

allen Interessenten viel Spaß.<br />

Die Mitglieder des Oldtimer Motorrad Clubs<br />

Einladung<br />

zur Jagdversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Splau<br />

am Donnerstag, dem 27.05.2010, 19.00 Uhr, Hotel Golmer<br />

Weinberg<br />

Tagesordnung<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Kassenprüfers<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Satzungsbestätigung<br />

6. Wahl des Vorstandes<br />

7. Wahl des Kassenprüfers<br />

8. Pachtangelegenheiten<br />

9. Auszahlung Jagdpacht<br />

Dammhayn<br />

Bürgermeister<br />

Die „Interessengemeinschaft<br />

Kultur und Bibliothek<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>“ lädt ein<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat zu einer kulturellen<br />

Veranstaltung. Donnerstag, 03.06.2010, 17.00 Uhr in<br />

der Stadtbibliothek<br />

Besuch beim Hobby-Imker Dr. Wolfram Flämig in Moschwig<br />

Bitte vorher in der Bibliothek melden; Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

möglich.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei!<br />

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft


<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 8- Nr. 5/2010<br />

Eine kleine Nachtmusik -<br />

Mozart für Orgel vierhändig<br />

Ein außergewöhnliches Orgelkonzert mit vier Händen<br />

am Sonntag, dem 30. Mai 2010 um 19 Uhr<br />

in der Stadtkirche <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

mit Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine Leinwand<br />

„Eine kleine Nachtmusik - Mozart für Orgel vierhändig“. Unter diesem<br />

Titel ist am Sonntag, dem 30. Mai um 19 Uhr ein außergewöhnliches<br />

Orgelkonzert mit 4 Händen und 4 Füßen in der Stadtkirche<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> zu hören. An diesem Abend erklingt<br />

die große Orgel der Stadtkirche erstmals in einem vierhändigen<br />

Konzert mit gleichzeitiger Übertragung der Orgel-Spielanlage auf<br />

eine große Leinwand im Kirchenraum.<br />

W. A. Mozart bezeichnete die Orgel als die „Königin der Instrumente“.<br />

Es hat selbst oft Orgel gespielt und für diese „Königin“<br />

auch mehrere Werke komponiert. Auf dem Programm stehen die<br />

beiden großen „Fantasien“ KV 594 und KV 608 sowie das „Andante<br />

für eine Orgelwalze“ KV 616. Als Höhepunkt erklingt die Serenade<br />

„Eine kleine Nachtmusik“ KV 525. Weiterhin sind zu hören:<br />

die „Fuge g-moll“ KV 401, das „Adagio für Glasharmonika“ KV<br />

356 (Fassung für 4 Füße) sowie der berühmte „Türkische Marsch“.<br />

Die Organisten dieses Konzertes sind das Orgel-Duo Iris und Carsten<br />

Lenz, zurzeit eines der führenden Orgel-Duos in Europa. Die<br />

beiden Virtuosen haben bereits Konzerte in vielen Ländern<br />

Europas, in Russland und in den USA gespielt und die oft zahlreichen<br />

Konzertbesucher mit ihrem außergewöhnlichen Orgelspiel<br />

begeistert. Weiterhin haben sie 20 CD´s und 1 Video-DVD<br />

mit Orgel- und Chorwerken eingespielt sowie in verschiedenen<br />

Radio und TV-Produktionen mitgewirkt.<br />

Die Spielanlage der Orgel wird<br />

auf eine große Leinwand<br />

übertragen. Auf diese Weise<br />

kann man den Organisten von<br />

allen Plätzen der Kirche aus<br />

beim Spielen zuschauen.<br />

Gerade bei diesem Programm<br />

gibt es viele interessante<br />

Einblicke in das vierhändige<br />

Orgelspiel, da die<br />

Kompositionen ein äußerst<br />

vielseitiges Spiel (oft mit überkreuzten<br />

Händen) erfordern.<br />

Der Eintritt ist frei (Kollekte<br />

erbeten). Konzertdauer: ca. 1<br />

Stunde. Infos zu den Ausführenden<br />

gibt es auch im Internet<br />

unter www.lenz-musik.de.<br />

7. Oldtimertreffen Traktoren<br />

und Tag der offenen Tür<br />

beim Landmaschinenvertrieb<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Dammitzscher Straße 67, am 05.06.2010 von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder unser Oldtimertreffen für Traktoren<br />

(mindestens 20 Jahre alt, funktionstüchtig und in optisch<br />

gutem Zustand) sowie die Ausstellung von neuer landwirtschaftlicher-<br />

und Gartentechnik auf dem Gelände vom Landmaschinenvertrieb<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> statt.<br />

Feiern Sie mit uns: Bringen Sie Ihren Traktor mit.<br />

Eigenbau und alle Fabrikate sind willkommen.<br />

Anmeldungen bitte bis 27.05.2010 unter 03 49 25/69 10.<br />

Wie jedes Jahr gibt es Live-Musik, eine Kinder-Mal- und Bastelstraße<br />

und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.<br />

Im Wasserschloss Reinharz<br />

finden Führungen vom April bis Oktober 2010<br />

zu folgenden Zeiten statt<br />

Freitag 15.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag: 13.00/14.00/15.00 Uhr<br />

Förderverein Schloss „Reinharz“ e. V.<br />

Schloss Reinharz, 06905 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>, OT Reinharz<br />

Tel.: 03 49 25/7 17 86, Mobil: 01 60/95 04 17 58<br />

www.schloss-reinharz.de<br />

Schachfreunde erobern Tabellenführung<br />

In der 7. Runde der Bezirksoberliga mussten die Schachfreunde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> e. V. <strong>zum</strong> Tabellenfünften Chemie Bitterfeld.<br />

Diese hatten vor der Begegnung lediglich einen Punkt Rückstand<br />

und machten sich ebenfalls noch Hoffnung auf den Aufstieg in die<br />

Landesklasse.<br />

Nach gut zwei Stunden einigten sich Beatrix Weise (Brett 3), Thomas<br />

König (Brett 6) und Gerhard Dittrich (Brett 7) mit ihren Gegnern<br />

auf ein Unentschieden. Robert Stüwe (Brett 8) überspielte mit<br />

Schwarz seine Gegner und zwang ihn zur Aufgabe der hoffnungslosen<br />

Partie. An den übrigen Brettern entwickelten sich interessante<br />

Kämpfe mit leichten Vorteilen für die Kurstädter. Nach über<br />

drei Stunden Spielzeit konnten kurz hintereinander sowohl Michael<br />

Baum (Brett 4) und Bernhard Baum (Brett 5) ihre überzeugend<br />

geführten Partien gewinnen. Dadurch lagen die <strong>Schmiedeberg</strong>er<br />

uneinholbar mit 4,5 - 1,5 in Führung.<br />

Jörg Berndorff (Brett 2) und Bjoern Einbrodt am Spitzenbrett sorgten<br />

jeweils mit einem Unentschieden für den verdienten 5,5 - 2,5<br />

Erfolg. Die Schachfreunde <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> e. V. behaupteten<br />

dadurch mit 12 - 2 Mannschaftspunkten den 2. Tabellenplatz.<br />

Die 8. Runde sollte die Vorentscheidung um den Aufstieg in die<br />

Landesklasse bringen. Der Spitzenreiter CFC Germania Köthen 2<br />

war zu Gast bei den Kurstädtern. Ein Sieg war Pflicht.<br />

An allen Brettern entwickelten sich intensive Duelle, die einen spannenden<br />

Ausgang des Wettkampfes erwarten ließen. Nach über drei<br />

Stunden Spielzeit erkämpfte Thomas König (Brett 6) ein ausgeglichenes<br />

Endspiel und remisierte. Kurze Zeit später konnten Bernhard<br />

Baum (Brett 5) und Bjoern Einbrodt (Brett 1) nach wechselhaftem<br />

unübersichtlichem Partieverlauf durch taktische Schläge<br />

ihre Gegner besiegen. Mit dem beruhigenden Vorsprung von 2,5 -<br />

0,5 im Rücken, remisierten Jörg Berndorff (Brett 2), Beatrix Weise<br />

(Brett 3), Gerhard Dittrich (Brett 7) und Robert Stüwe (Brett 8) in<br />

teilweise vorteilhafter Stellung und sicherten dadurch den Mannschaftssieg.<br />

Michael Baum (Brett 4) konnte leider seinen Vorteil nicht verwerten<br />

und musste eine unnötige, aber letztlich bedeutungslose Niederlage<br />

hinnehmen.<br />

Durch den verdienten 4,5 - 3,5 Erfolg eroberten die Schachfreunde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> vor der letzten Runde mit 14 - 2 Mannschaftspunkten<br />

die Tabellenführung, welche durch einen Sieg gegen<br />

die zweite Mannschaft des VfL Gräfenhainichen (5 - 11 Punkte) am<br />

09.05.2010 behauptet werden soll.<br />

Die 2. Mannschaft verlor leider in der 1. Bezirksklasse ihr Punktspiel<br />

in der 7. Runde gegen die 3. Mannschaft des VfL Gräfenhainichen<br />

mit 1,5 - 2,5. Chrisitian Lips, Klaus Karn und Hubert Baum<br />

erkämpften jeweils ein Remis, während sich Gunther Wawra leider<br />

seinem Gegner geschlagen geben musste.<br />

In der 8. Runde konnte trotz erheblicher Aufstellungsprobleme<br />

gegen die 2. Mannschaft des TSV Elbe Aken ein 2 - 2 Unentschieden<br />

erzielt werden. Klaus Karn, Gunter Wawra, Hubert Baum<br />

und Ralf Kupke spielten jeweils remis. Mit 7 - 9 Mannschaftspunkten<br />

und Platz 6 vor der Schlussrunde sollte der Klassenerhalt gesichert<br />

sein. Interessierte am königlichen Spiel können gerne die Trainingstage<br />

der Schachfreunde freitags ab 16 Uhr (Kindertraining)<br />

und 19 Uhr (Erwachsene) in der Grundschule <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

besuchen. Weitere Informationen können der neu gestalteten Homepage<br />

http://sf-bad-schmiedeberg.de entnommen werden.<br />

Björn Einbrodt/Thomas König


Nr. 5/2010 - 9- <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Schalmeienkapelle e. V.<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Großwig<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>,<br />

im Juli 2010 vollendet unsere Schalmeienkapelle 50 Jahre ihrer<br />

bewegten, aber sehr erfolgreichen Vereinsgeschichte. Dazu ist<br />

am 21. August 2010 auf der Kurpromenade, zusammen mit mehreren<br />

befreundeten Schalmeienkapellen, Spielmannszügen und<br />

mit der freundlichen Unterstützung des Eisenmoorbads <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong>, ein Musikfest geplant, für dessen Vorbereitung<br />

und erfolgreiche Durchführung wir weiterhin auf finanzielle Spenden<br />

angewiesen sind.<br />

Wir möchten uns mit diesem Musikfest gebührend bei den Bürgerinnen<br />

und Bürgern <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>s und der näheren<br />

Umgebung sowie allen Vereinen, Betrieben und Institutionen<br />

bedanken, die es uns möglich gemacht haben, eine lange, musikalische<br />

Tradition in unserer Heimatstadt, so erfolgreich zu pflegen.<br />

Wenn auch Sie uns dabei wirksam unterstützen möchten, bitten<br />

wir Sie, uns mit einer Spende unter die Arme zu greifen und auf<br />

folgendes Konto zu überweisen:<br />

Sparkasse Wittenberg<br />

BLZ: 805 501 01<br />

Konto-Nr.: 51 870<br />

Verwendungszweck: Spende <strong>50.</strong> Gründungsjahr<br />

Wir freuen uns über jeden noch so kleinen Beitrag und sind selbstverständlich<br />

bereit, Spendenbescheinigungen nach entsprechender<br />

Rücksprache zukommen zu lassen.<br />

Keinesfalls möchten wir es versäumen, uns auch bei den, seit<br />

dem letzten Spendenaufruf, eingegangenen Spenden von:<br />

- Martina und Walter Bluemel<br />

- Werner Libesch<br />

- Elke Kurzke<br />

- Hilde Libesch<br />

- Margit und Hubert Baum<br />

- Carola und Klaus-Dieter Kaiser<br />

und Firma Elektroinstallation Gerd Mannke aus <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

recht herzlich zu bedanken.<br />

Der Vorstand<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Unsere Gottesdienste<br />

Do., 13.05.<br />

11.00 Uhr Regionaler „Gottesdienst im Grünen“ <strong>zum</strong> Himmelfahrtstag<br />

im Schlosspark Reinharz<br />

So., 16.05.<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Stadtkirche<br />

So., 23.05.<br />

9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst <strong>zum</strong> Pfingstfest in der<br />

Stadtkirche<br />

So., 30.05.<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Stadtkirche<br />

So., 06.06.<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst in der Stadtkirche<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Reinharz<br />

Unsere regelmäßigen Veranstaltungen im Gemeindehaus:<br />

Christenlehre Sa., 08.05., 10.00 - 12.00 Uhr, „Kinderkirche“<br />

im Pfarrhaus<br />

Band „Rockloge“ mittwochs 17.00 Uhr<br />

Konfirmanden Kurs am Sa., 29. Mai, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Junge Gemeinde montags 17.30 Uhr<br />

Seniorentanz vierzehntäglich donnerstags 16.30 Uhr<br />

Seniorenkreis Donnerstag, 10.06., 14.30 Uhr<br />

Kirchenchor dienstags 19.15 Uhr<br />

Andachten in den Seniorenheimen:<br />

Wir laden ganz herzlich ein auch zu den Andachten in den Seniorenheimen<br />

im Augustinuswerk, Pretzscher Str. 3a, am Donnerstag,<br />

03.06., 9.00 Uhr, im „Pflegeheim am Kurpark“, am Donnerstag,<br />

10.06., 9.30 Uhr und im „Haus Heideland“, am Donnerstag,<br />

10.06., 10.30 Uhr<br />

Kirchenöffnungszeiten<br />

Die evangelische Stadtkirche <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> ist für Besuch,<br />

Besichtigung, Besinnung und Gebet ab 1. Mai wieder dienstags,<br />

donnerstags, freitags, samstags und sonntags von 10.00 bis 12.00<br />

und 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Bei geeignetem Wetter ist auch<br />

eine Turmbesteigung (1,00 €) möglich.<br />

Die Barockkirche Reinharz ist ebenfalls ab 1. Mai von Mittwoch<br />

bis Sonntag von 13.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen.<br />

Himmelfahrt in Reinharz am Donnerstag, 13.05., 11.00 Uhr:<br />

Christen aus Kemberg, Gommlo, Pretzsch, Söllichau, <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>,<br />

<strong>Bad</strong> Düben, aus nah und fern, Alt und Jung, Frau und<br />

Mann treffen sich traditionell am Himmelfahrtstag zu einem besonders<br />

gestalteten „Gottesdienst im Grünen“ im Schlosspark Reinharz.<br />

Im Anschluss lädt die Freiwillige Feuerwehr zu Bier und<br />

Roster ein.<br />

Festgottesdienst am 1. Pfingsttag<br />

Um 9.30 Uhr treffen wir uns in der Stadtkirche zur Konfirmation,<br />

<strong>zum</strong> Abendmahl und dem feierlichen Pflanzen eines Baumes auf<br />

dem Kirchvorplatz als Zeichen für unseren Wunsch nach Bäumen<br />

in unserer Stadt.<br />

Unsere nächsten musikalischen Höhepunkte<br />

Sonnabend, 15. Mai, 19.00 Uhr, Pfarrhof:<br />

Hofkonzert mit der „Christoph-Meister-Band“<br />

Popjazz vom Feinsten zur Eröffnung der HOF-Saison<br />

Mittwoch. 26. Mai, 19.30 Uhr, Pfarrgarten:<br />

Sommerlieder mit dem Chor LYRA, <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>, Leitung<br />

Andrea John, im Garten des ev. Pfarrhauses <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>,<br />

Kirchstr. 5<br />

Freitag, 28. Mai, 19.00 Uhr, Pfarrhof:<br />

Hofkonzert mit den „Road Brothers“ aus Grimma und ihrem köstlichen<br />

sächsischen Countryrock<br />

Sonntag, 30. Mai, 19.00 Uhr, Stadtkirche:<br />

Orgelkonzert: Mozart für Orgel vierhändig<br />

mit dem Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz, Wiesbaden, Übertragung<br />

auf Großleinwand<br />

Sonntag, 6. Juni, 15.00 Uhr, Kirche Reinharz: „Heidemagnet“:<br />

Konzert für Violine und Orgel mit Myra von Campen-Balint und<br />

Thomas Benke, Dessau<br />

Donnerstag, 10. Juni, 19.00 Uhr, Stadtkirche:<br />

Orgelvesper mit O.-B. Glüer, <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Sonntag, 13. Juni, 19.00 Uhr, Pfarrhof:<br />

Hofkonzert mit „dizzy spells“, der angesagten irish-folk-band aus<br />

Halle/S.<br />

Achtung:<br />

Ein Faltblatt über alle Konzerte und Veranstaltungen der Gemeinde<br />

ist ab sofort an den bekannten Stellen zu erhalten!


<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 10 -<br />

Nr. 5/2010<br />

Vorausschau<br />

Am Mittwoch, dem 30. Juni, haben wir um 19.30 Uhr ein ausgesprochen<br />

exklusives Konzert in der Stadtkirche organisiert: Zu<br />

uns kommt Gunter Emmerlich, Ihnen alle natürlich bestens bekannt<br />

und vertraut noch aus dem Fernsehen der DDR, aber auch von<br />

Konzerten, Opern und Oratorien. Bei uns wird er, mit einem Starensemble<br />

(Orgel, Trompete u. a.) verstärkt, Lieder, Arien und<br />

Gesänge vortragen. Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf<br />

im Gemeindebüro, bei Lotto-Toto und im Schreibwarenladen<br />

Pretzsch!<br />

HOFKINO<br />

Unsere beliebten Gemeindeabende, bei denen Film- und andere<br />

Kunstwerke betrachtet werden, finden am 7. und 21. Mai und<br />

4., 11. und 25. Juni jeweils ab 19.30 Uhr im Hof des Pfarrhauses<br />

statt. Das Programm erfahren Sie telefonisch unter 03 49 25/7 02<br />

82 und -7 03 70.<br />

Danke!<br />

Bei der Haus- und Straßensammlung im März sammelten wir<br />

Spenden für die Kinder- und Jugendarbeit in unseren Gemeinden.<br />

Es kamen 420,20 € zusammen. Herzlichen Dank an die Spender<br />

und Sammler!<br />

Sehr schön gestaltet und besucht waren die Festgottesdienste<br />

anlässlich der „Goldenen Konfirmation“ am 28.03. und der „Diamantenen<br />

Konfirmation“ am 25.04. Die Kollekten der Jubilare und<br />

der Gemeinde ergaben 615 € bzw. 365 €. Auch dafür sei herzlich<br />

gedankt!<br />

Zu unserer großen Freude gehen auch die ersten Überweisungen<br />

und Einzahlungen für den Gemeindebeitrag 2010 in der Zwischenzeit<br />

ein.<br />

Konfirmationen<br />

Am 9. Mai wurden Antje Pötzsch, Kleinkorgau und Alexandra<br />

Sprung, Patzschwig, um 11.00 Uhr in der Patzschwiger Kirche<br />

eingesegnet. Herzlichen Glückwunsch dazu und Gottes Segen<br />

auf dem weiteren Lebensweg! Am Pfingstsonntag, 23. Mai, um<br />

9.30 Uhr werden in der Stadtkirche Marcell Göritz aus Großwig<br />

und Philipp Gramzow aus <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> konfirmiert.<br />

Unsere Anschriften:<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

06905 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>, Kirchstr. 5<br />

E-Mail: christoph.krause@evkirche-bad-schmiedeberg.de<br />

www. evkirche-bad-schmiedeberg.de<br />

Pfarrer Chr. Krause Tel. 03 49 25/7 02 82<br />

Kantor O.-B. Glüer Tel. 03 53 86/2 24 99<br />

Büro Kirchstr. 5 (Frau Grabe) Tel. u. Fax 03 49 25/7 03 70<br />

geöffnet dienstags von 8.30 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

sowie donnerstags und freitags von 8.30 bis 11.00 Uhr<br />

Mit den besten Grüßen für eine gesegnete Pfingstzeit -<br />

Ihr Pfarrer Christoph Krause<br />

Katholische Pfarrei Wittenberg<br />

Filialgemeinde in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

- St. Maria Regina Pacis -<br />

Lindenstraße 8<br />

06905 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Pfarrer Friedrich Pittner, Kooperator<br />

Am 2. Mai 2010 hat durch die Reorganisation des Bistums Magdeburg<br />

unser Bischof Dr. Gerhard Feige, Magdeburg, auch den<br />

bisherigen Gemeindeverbund Wittenberg durch Dekret zu einer<br />

neuen Pfarrei ernannt.<br />

Dazu gehört auch die bisherige Pfarrei „St. Maria Regina Pacis“<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>. Als Filialkirchengemeinde behält sie das Patronat,<br />

ist jedoch voll und ganz der neuen Pfarrei „St. Marien“ in Wittenberg<br />

zugeordnet.<br />

Zum Pfarrer ist vom Bischof bestellt:<br />

Pfarrer Markus Lorek<br />

Mauerstraße 14<br />

06886 Luth. Wittenberg<br />

Tel.: Pfarrbüro in WB = 0 34 91/62 85 80<br />

Mitarbeiter sind:<br />

Pfarrer Reinhard Doleschal, Kooperator mit Sitz in Jessen,<br />

Pfarrer Friedrich Pittner, Kooperator mit Sitz in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>,<br />

Vikar Christian Kobert, Wittenberg.<br />

Gemeindereferentinnen:<br />

Schw. M. Mechthild Görge, Wittenberg,<br />

Frau Andrea Meyer, Jessen.<br />

Heilige Messen in der Pfarrei „St. Marien“ Wittenberg für Sonntag:<br />

Vorabendmesse: 17:00 Uhr Pretzsch, 18:00 Uhr Wittenberg, Elster,<br />

Sonntag:<br />

8:30 Uhr Annaburg,<br />

9:00 Uhr Wittenberg, <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>, Piesteritz,<br />

10:00 Uhr Jessen,<br />

10:30 Uhr Wittenberg, Kemberg, Zahna,<br />

Werktags ist heilige Messe der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> in<br />

der Kapelle vom Augustinuswerk e. V., Altenzentrum Augustinuspark,<br />

Pretzscher Allee 4. Für die konkreten Urzeiten bitte die Vermeldungen<br />

und die Gottesdienstordnung an den Aushängen der<br />

kath. Kirche beachten.<br />

Religionsunterricht und Jugendstunde sind in der Pfarrei nach<br />

bekanntem Plan.<br />

Der Nachmittag für Seniorinnen und Senioren im Bereich <strong>Bad</strong><br />

<strong>Schmiedeberg</strong> ist zurzeit noch abzugleichen und abzusprechen<br />

mit anderen Terminen der Pfarrei.<br />

Kurseelsorge ist in der Reha-Klinik Eisenmoorbad im Kurmittelhaus<br />

Dienstag 19:00 Uhr am 25. Mai, 8. Juni.<br />

Wichtige Termine in der neuen Pfarrei:<br />

06.06. Fronleichnam in Piesteritz,<br />

23. - 29.07. RKW in Klostermannsfeld,<br />

01. - 07.08. Ministrantenwallfahrt nach Rom,<br />

15.08. Frauenwallfahrt nach Sandersdorf,<br />

05.09. Familienwallfahrt auf die Huysburg,<br />

11.09. ökumen. Gemeindefest in der neuen Pfarrei,<br />

16. - 21.09. Gemeindefahrt nach Wien,<br />

02.10. Firmung (der Bischof kommt).<br />

Die kath. Filialkirche in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> ist täglich von 8:00<br />

Uhr bis 18:00 Uhr <strong>zum</strong> persönlichen Gebet geöffnet.<br />

Ihnen allen wünsche ich eine gesegnete, gute Zeit mit viel gesunder<br />

Freizeitbeschäftigung im Haus und Garten.<br />

Im Gedenken herzliche, liebe Grüße<br />

Pfarrer Pittner, Kooperator in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Neustraße 3, 06905 <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 13.05. 9.30 Uhr Christi Himmelfahrt<br />

Mittwoch, 26.05. 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 30.05. 9.30 Uhr<br />

Sonntag, 06.06. 9.30 Uhr<br />

Mittwoch, 09.06. 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 13.06. 9.30 Uhr<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Ihr Ansprechpartner: Gemeindevorsteher Falko Kellert<br />

Tel.: 03 49 25/7 25 04, E-Mail: falkokellert@web.de<br />

Gedanke des Monats<br />

Gott bringt mir Klarheit<br />

Die Gabe des Heiligen Geistes hilft uns, klarer zu sehen, Gutes von<br />

Schlechtem, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können.


Nr. 5/2010 - 11 -<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Pretzsch (Elbe)<br />

Stadtsanierung in Pretzsch rückt vor<br />

Zurzeit wird die Stadtsanierung mit der Neugestaltung des Markplatzes<br />

fortgeführt.<br />

Im Vorfeld wurden im vergangenen Jahr die Kanäle für Abwasser<br />

und Regenwasser verlegt.<br />

Nun kommen die Pflasterer: Natursteinpflaster, auf die Gehwege<br />

kommen Klinkersteine.<br />

Der Markt war schon zu Zeiten der damaligen Burgherren der<br />

Fam. Loeser räumlicher Mittelpunkt der Stadt.<br />

In der „Stiftung der Fischer im Städtgen Prezsch von A. 1444“<br />

steht:<br />

Der Fischmarkt fand alle Freitage statt. Das Vorkaufsrecht hatten<br />

stets die Loesers.<br />

Meist waren es die Fischerfrauen, die ihre Ware verkauften.<br />

Neben kleineren Märkten wurden jährlich zwei große Märkte<br />

genannt: Palmsonntag und der Montag vor Weihnachten. Dazu<br />

kam später ein Herbstmarkt.<br />

Da die Loesers das Markrecht besaßen, baten die Pretzscher Bürger<br />

1567 den damaligen sächsischen Kurfürsten August (1526 -<br />

1586) um eine Genehmigung für einen öffentlichen Wochenmarkt.<br />

Die Antwort kam prompt:<br />

Nachdem um unsere lieben Getreuen, die Einwohner von Pretzsch,<br />

untertänigst gebeten haben, ihnen zur Aufnahme und Besserung<br />

ihrer Nahrung einen öffentlichen Wochenmarkt zu gestatten erteile<br />

ich die Genehmigung.<br />

Überliefert ist aus der Zeit um 1500, dass ein Bauer aus Ogkeln<br />

auf dem Markt durch den Verkauf seiner Produkte viele Taler in<br />

der Tasche hatte. Auf dem Heimweg in Richtung Golmer Weinberg<br />

wurde er erschlagen. Der Mörder wurde aber nicht gehängt,<br />

sondern durch ein Sühnekreuz konnte er sich freikaufen. Es ist<br />

das linke Sandsteinkreuz im ehemaligen Kurpark. Bis nach 1980<br />

stand es an der Mordstelle am Golmer Weg.<br />

Ehemals floss ein Arm des Mühlbach über den Marktplatz, der<br />

keilförmig mit einer Länge von 150 Metern und einer Breite von<br />

50 Metern angelegt war.<br />

Das älteste Haus am Platz ist das „ehemalige Forstamt“, auch<br />

altes Forsthaus genannt.<br />

Das Fachwerkhaus, mit dem offenen Balkon (Galerie) aus Holz<br />

zu Hofseite, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts gebaut. Um 1800<br />

kaufte der Fleischermeister Robert Nicolai das Haus.<br />

Bis <strong>zum</strong> 30-jähngen Krieg hat auf dem Markt ein Rathaus gestanden.<br />

Die sächsische Kurfürstin Christiane Eberhardine wollte es<br />

im Jahr 1726 wieder aufbauen lassen. Doch dazu kam es nicht,<br />

sie starb 1727. Alle Bittschriften der Pretzscher an den Dresdener<br />

Hof blieben erfolglos. 1790 wurde die Bauruine abgerissen.<br />

Erst um 1800 bekamen die Pretzscher ihr jetziges Rathaus.<br />

Überliefert ist die Geschichte über den Kammerzwerg der Christiane<br />

Eberhardine Gürge Heraldt. Sein tölpelhafter Ritt über das<br />

unverkaufte Geschirr am Ende des Töpfermarktes war nicht nur<br />

ein Spaß für die Zuschauer. Die Kurfürstin bezahlte den Schaden<br />

immer und unterstützte damit die Existenz der Töpfer und Händler.<br />

Das schöne Barockbauwerk, das Wieckhaus, wurde vom Amtsinspektor<br />

Gotthard Demisch 1723 gebaut. Erkennbar in der Architektur<br />

des Gebäudes ist der Einfluss des Baumeisters Matthäus<br />

Daniel Pöppelmann. An der linken Seite des Hauses befindet sich<br />

eine Gedenktafel mit der Aufschrift, dass der berühmte Musikpädagoge<br />

Friedrich Wieck 1785 in diesem Gebäude geboren<br />

wurde. Die beiden Töchter Clara und Marie wollten damit ihren<br />

Vater ehren.<br />

Das ehrenwürdige Haus hat viel erlebt. So steht in der umfangreichen<br />

Chronik des Diakons Johann Gottlieb Tepohl:<br />

Am 15 May1821 ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Weber, Besitzer<br />

des Hauses nr. 85 am Markte in Folge eines ihm auf den Kopf<br />

gefallenen Zuckerhuts, welchen er auf einer Ladentreppe stehend<br />

herunterlangen wollen, gestorben.<br />

Aus dem Jahr 1780 wird berichtet, dass Joh. Heinr. Hilfert, Goldschmied<br />

aus <strong>Schmiedeberg</strong>, auf dem Markt falsche Gulden ausgegeben<br />

hat. Er wurde festgenommen und saß 3 Jahre lang in<br />

Pretzsch in Fronstrafe. Falschmünzer wurden <strong>zum</strong> Tode verurteilt.<br />

Sein Urteil lautete: Tod durch das Schwert. Der Kurfürst Friedrich<br />

August begnadigt ihn mit lebenslänglicher Zuchthausstrafe in Torgau.<br />

Bei einer günstigen Gelegenheit ist er jedoch dort entflohen<br />

und nicht wieder gesehen worden.<br />

Das Kriegerdenkmal, ein Sandsteinobelisk mit Inschrift und eisernem<br />

Reliefmedaillon von Kaiser Wilhelm I., erinnert an die Gefallenen<br />

der Kriege 1866 und 1870/71.<br />

Vor dem Kriegerdenkmal fanden bis 1945 fast in jedem Jahr<br />

Gedenkfeiern statt.<br />

Interessant ist ein Zeitungsbericht eines Kurgastes in der Lokalzeitung<br />

„Freiheit“, erschienen 1970:<br />

Imponiert hat mich das Ernst Thälmann Denkmal. Nur eins gefiel<br />

mir nicht, das Denkmal vom Kaiser Wilhelm, das auf dem Markt<br />

steht und die Inschrift trägt „Gott sei Dank, der uns den Sieg gegeben<br />

hat.“ Ich glaube, hier sollten sich Stadtväter etwas einfallen<br />

lassen, denn es hat doch absolut keine Existenzberechtigung mehr.<br />

Neben dem Denkmal wurde ebenfalls 1871 eine Friedenseiche<br />

gepflanzt. Robert Nicolai, der Vater von Frau Over, war mit dabei.<br />

Das damalige Bäumchen stammt aus dem Ochsengarten in Körbin.<br />

Fast hätte der Baum das Jahr 2002 nicht überlebt. Im Juni<br />

schlug ein Blitz in die Eiche. Der gesamte Markt war mit Blättern<br />

und abgesplittertem Holz bedeckt. Am Stamm schlitzte der Blitzschlag<br />

die Rinde von oben bis unten auf! Man legte einen Verband<br />

an und im darauf folgenden Frühjahr schlug die Eiche wieder<br />

aus.<br />

Gefeiert wurde viel in der ehemaligen Gaststätte zur Friedenseiche<br />

(Markt 3). An folgende Anekdote erinnern sich noch ältere<br />

Pretzscher Bürger:<br />

Der Vater des Besitzers der Gastwirtschaft „Zur Friedenseiche“<br />

in Pretzsch, Herr Heyer, zeigte einem Gast eine kleine Maschine,<br />

indem er eine Anfertigung von Fünfmarkscheinen vorführte. Der<br />

verblüffte Zuschauer konnte nicht begreifen, wie der kleine, höchst<br />

einfache Apparat völlig echte Fünfmarkscheine druckte. Herr Heyer<br />

arbeitet auch an der Herstellung von Hundertmarkscheinen. Der<br />

Gast, um den lieben Mitmenschen Schaden zu ersparen, brachte<br />

die unheimliche Papiergeldwerkstätte zur Staatsanwaltschaft,<br />

die eine Hausdurchsuchung nach falschem Gelde und den dazu<br />

benutzten Werkzeugen bei Herrn Heyer vornehmen und die aufgefundene<br />

Geldmaschine einziehen ließ.<br />

Wie möchten das Gesicht des Herrn Staatsanwalts beim Anblick<br />

des kleinen Apparates gesehen haben, mit dem vor langer Zeit<br />

ein Abgeordneter im Reichstage seine Kollegen belustigt hat und<br />

der ca. 15 Jahre zur Erheiterung der Gäste der „ Friedenseiche „<br />

diente.<br />

Das ganze Elbstädtchen lacht über den gelungenen Scherz des<br />

alten spaßhaften Herrn Heyer, der nach Herausgabe des eingezogenen<br />

Apparates damit hoffentlich noch recht oft seinen Gästen<br />

etwas vormachen wird.<br />

Zur Erklärung, der von Herrn Heyer in seiner Papierwerkstatt<br />

benutzten Maschine möge erwähnt sein, dass eine solche zu<br />

damaliger Zeit für einige Groschen auf der Leipziger Messe erworben<br />

werden konnte.<br />

In die kleine unscheinbare Maschine wurde von Herrn Heyer mit<br />

großer Geschicklichkeit ein richtiger Fünfmarkschein und ein ebenso<br />

großes Stück Papier hineingedreht. Während nun das Stück<br />

Papier in der Maschine verblieb, kam der Fünfmarkschein nach<br />

einigen Umdrehungen <strong>zum</strong> Vorschein. Die Geldscheinherstellung<br />

wirkte überzeugend, weil der Gastwirt Serien, also Scheine mit<br />

fortlaufenden Nummern, herstellen konnte. Die Serie neuer Fünfmarkscheine<br />

hatte ihm sein Sohn, der in Berlin Bankbeamter war,<br />

verschafft.<br />

1890 wurde der Markt neu gepflastert. Dies war ein großes Ereignis<br />

für die Pretzscher.<br />

Jeder passte auf, dass das neue Pflaster nicht beschädigt wird.


<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 12 -<br />

Nr. 5/2010<br />

Einige Einwohner können sich an eine Linde erinnern, die ebenfalls<br />

auf dem Markplatz gestanden hat. Diese haben die Pretzscher<br />

1920 für ihre ehemaligen Landsleute, die Leipziger und Berliner<br />

Landsmannschaften, gepflanzt. Zum Heimat- und Schulfest<br />

haben sich hier viele von den Landsleuten zusammengefunden<br />

und mit einer Kranzniederlegung an der Linde an ihre gefallenen<br />

Vereinsmitglieder gedacht.<br />

Viele schöne Stunden hat der Markt erlebt, wo sich Jahrhunderte<br />

öffentliches Leben abspielte.<br />

Zu den Schulfesten trafen sich die Mädchen und Jungen mit ihren<br />

Eltern und Großeltern.<br />

Die Schützen <strong>zum</strong> Schützenfest nahmen hier Aufstellung. In früheren<br />

Zeiten sah man Seiltänzer und andere Komödianten, die<br />

waghalsige Kunststücke aufführten.<br />

Der damalige Bürgermeister Otto Rösenberger schrieb in der Kursächsischen<br />

Tageszeitung im Jahr 1933:<br />

Pretzsch ist für die Bauern der Umgebung immer ein Einkaufsort<br />

gewesen.<br />

in den letzten 2 Jahrzehnten hat Pretzsch als Kaufort an Bedeutung<br />

verloren durch Händler und sogenannte Rummträger, die<br />

den Bauersfrauen Ramschware angedreht haben.<br />

Der Bürgermeister bittet die Landwirte der Umgebung wieder in<br />

Pretzsch zu kaufen.<br />

Wie früher soll es zwischen Stadt und Land eine herzliche Verbindung<br />

geben.<br />

Die Gewerbetreibenden feierten auf dem Markt Erntefeste ,Kirmes<br />

und Fastnachten.<br />

Im Frühjahr und Herbst kamen die Bauern nach Pretzsch zu den<br />

Heiratsmärkten.<br />

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fand in Pretzsch jeden Mittwoch<br />

ein „freier Markt“ statt.<br />

1946 wurde die Stadtbibliothek am Markt eröffnet.<br />

Auch an Kundgebungen <strong>zum</strong> 1. Mai während der DDR-Zeit erinnern<br />

wir uns.<br />

Als 1967 auf dem Markt das Pflaster entfernt bzw. mit einer Teerschicht<br />

überzogen wurde, musste bei den Straßenbauarbeiten<br />

die Linde gefällt werden. In den Wurzeln fand man damals ein<br />

Zeugnis des Humors der damaligen Stadtväter eine Flasche mit<br />

einem inliegenden Schriftstück. Es war eine Polizei-Strafverfügung<br />

an den damaligen Ratskellerwirt Adolf Achtziger. Er musste<br />

5 Mark Strafe zahlen, weil die Pretzscher mit feuchtfröhlicher<br />

Feier die Polizeistunde überschritten hatten. Das Original befindet<br />

sich im Heimatmuseum.<br />

Vielleicht erleben wir ja wieder eine solche feucht-fröhliche Feier,<br />

wenn der sanierte Pretzscher Marktplatz seiner Bestimmung übergeben<br />

wird?<br />

Ortschronist<br />

E. Dubrau<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Programm 125 Jahre FFW Pretzsch<br />

Veranstaltungstermin: 28. - 30.05.2010<br />

Veranstaltungsort: Gelände FFW, Vereinshaus, Goetheallee,<br />

Parkplatz<br />

Tag der offenen Tür: alle 3 Tage<br />

mit Sondervorführung Brandmelder<br />

Kam. Geier<br />

Tombola: in der Garderobe Vereinshaus<br />

Freitag, 28.05.2010<br />

Beginn 17:00 Uhr ab da auch Speisen und Getränke!!<br />

Programm<br />

17:00 Uhr Wettkampf der Jugendfeuerwehren<br />

danach Bootsfahrten für die Jugendfeuerwehren<br />

18:00 Uhr Musik im und um das Vereinshaus<br />

20:00 Uhr Disco mit Diana/Eintritt<br />

21:30 Uhr Fackelumzug mit dem Spielmannzug<br />

aus Zahna<br />

22:30 Uhr Feuerwerk<br />

Samstag 29.05.2010<br />

Beginn<br />

10:00 Uhr ab da auch Speisen und Getränke!!<br />

11:00 Uhr Aufmarsch der Feuerwehren der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

12:00 - 16:00 Uhr Bootsfahrten auf der Elbe<br />

12:00 Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone<br />

13:00 Uhr Wettkampf im Löschangriff<br />

danach Vorführungen der Feuerwehr<br />

15:00 - 17:00 Uhr Seniorennachmittag mit der Kita und<br />

anderen, dazu Kaffee und Kuchen/Eintritt<br />

ab 19:00 Uhr 1. Misswahl der Feuerwehren des<br />

Landkreises Wittenberg mit Tanz/Disco<br />

und Showeinlagen des PKV, Tanzgruppe<br />

Hupfdohlen aus Zahna usw./<br />

Eintritt<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

Beginn<br />

10:00 Uhr ab da auch Speisen und Getränke!!!<br />

10:00 Uhr Frühschoppen mit Speckkuchen und<br />

Musik von der Kapelle Schleesen<br />

14:00 Uhr Tombola Auslosung im Vereinshaus mit<br />

Tanzeinlagen/Eintritt<br />

Zeiten Tombola<br />

Freitag 17:00 - 22:00 Uhr<br />

Samstag 12:00 - 22:00 Uhr<br />

Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Jagdgenossenschaft Körbin<br />

Am Montag, dem 31.05.10 findet um 19.00 Uhr die<br />

Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Körbin<br />

in der Gaststätte „Teichhaus“ am Großen Lausiger<br />

Teich statt.<br />

Thema: Bericht des Vorstandes und des Jagdpächters<br />

Der Vorstand


Nr. 5/2010 - 13 -<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Besuch aus Hasenstadt<br />

Bei strahlend blauem Himmel und leuchtendem Sonnenschein<br />

feierten die Kinder der Kita Teddybär in Pretzsch ihr Osterfest.<br />

Tage lang sind alle schon emsig bei den Vorbereitungen. Es wurde<br />

Ostergras ausgesät, Eier bemalt und beklebt, Hasen gebastelt<br />

und das ganze Haus liebevoll dekoriert und geschmückt. Zwei<br />

Tage vorher meldete sich der Osterhase telefonisch an; dieses<br />

Jahr hätte er Zeit und würde persönlich am Freitag, dem 26. März<br />

im Kindergarten vorbeikommen. Hoffentlich findet er uns auch,<br />

war die größte Sorge aller Kinder.<br />

Zur Sicherheit hingen die Großen noch leuchtend bunte Eier am<br />

Forsythiestrauch an, damit der Hase auch weiß, wo er hinhoppeln<br />

muss. Die Kinder konnten es kaum erwarten. Jeden Tag<br />

suchten sie im Park nach Spuren, entdeckten braune Hasenohren<br />

hinter dicken Bäumen und fanden manchmal sogar ein Schokoei.<br />

Nun war es endlich so weit! Unser Koch Herr Dietrich bereitete<br />

für alle ein leckeres und gesundes Frühstück vor. Danach lockten<br />

wir den Hasen mit Oster- und Frühlingsliedern herbei. Dann<br />

waren die Kinder nicht mehr zu halten.<br />

Es ging hinaus in den Park. Hier suchten sie alles gründlich ab,<br />

aber leider erfolglos. Um so größer war die Freude als die Kinder<br />

dann auf den Spielplätzen die ersten Osterkörbchen entdeckten.<br />

Doch plötzlich stand da ein Manns großer Osterhase am Tor. Er<br />

hatte einen großen Korb mit Süßigkeiten bei sich und wurde sofort<br />

von den Kindern freudig umringt und begrüßt.<br />

Es war der Oberosterhase persönlich. Ganz gemütlich setzte er<br />

sich auf die Bank und erfreute sich am Lied von Stups, dem kleinen<br />

Osterhasen. Dieser ist nämlich sein Sohn und hat jetzt alle<br />

Hände, oder sagt man besser Pfoten, voll zu tun. Jedes Kind durfte<br />

sich im großen Oberhasenkorb bedienen. Aber das Beste und<br />

Tollste war, dass der Hase jedem Kind seine Pfote gab und allen<br />

versprach am Ostersonntag zu jedem Kind nachhause zu kommen!<br />

Und wir hoffen, dass er im nächsten Jahr wieder bei uns im Kindergarten<br />

vorbeischauen wird!<br />

Die Kinder und Erzieher der Kita der Volkssolidarität Pretzsch<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Wohin zu Christi Himmelfahrt?<br />

Nach Pretzsch!!<br />

am Donnerstag, dem 13. Mai 2010 um 15.00 Uhr<br />

in der St. Nikolaus Kirche<br />

Chorkonzert<br />

mit dem Kammerchor der Domkirche<br />

aus Kuopio (Finnland)<br />

freier Eintritt (Kollekte wird erbeten)<br />

Anschließend sind alle Gemeindeglieder des Pfarrbereichs herzlich<br />

eingeladen, mit den finnischen Chorsängern bei Kaffee,<br />

Kuchen, Abendbrot und Gesprächen (soweit es die Sprachbarriere<br />

zulässt), noch einige angenehme Stunden im Pretzscher Bürgerhaus<br />

zu verbringen!<br />

SALUS gGmbH<br />

Kinder- und Jugendheim Pretzsch<br />

Schwimmhalle Pretzsch<br />

Öffentlicher <strong>Bad</strong>ebetrieb<br />

Montag: 13:00 - 14:15 und 17:00 - 20:15 Uhr<br />

Dienstag: 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Mittwoch : 17:00 - 20:15 Uhr<br />

Donnerstag: 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Freitag: 13:00 - 14:15 und 17:00 - 20:15 Uhr<br />

Anfängerschwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren 14 Stunden<br />

Anfängerschwimmkurs für Erwachsene/Senioren 10 Stunden<br />

Sportschwimmen bitte anmelden!!! ab 8 Jahre<br />

Rettungsschwimmen bitte anmelden!!! ab 10 Jahre<br />

Aqua-Fitness-Kurse alle Krankenkassen<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 19:30 Uhr bitte anmelden!!!<br />

AOK-Exklusiv-Kurse: Aqua-Fitness<br />

Jeden Montag und Mittwoch ab 20:00 Uhr<br />

Die AOK-Sachsen-Anhalt bezahlt für ihre Mitglieder 2<br />

Kurse à 10 Stunden pro Kalenderjahr. Nach den Sommerferien<br />

sind 2 neue Kurse zu belegen. Eine rechtzeitige<br />

Anmeldung sichert Ihre Teilnahme.<br />

Anmeldung unter Tel.: 03 49 26/5 71 75 Hr. Oertelt von 13:00<br />

bis 21:00 Uhr oder die AOK-Hotline: 0 18 02/2 65 72<br />

Zehnerkarten für alle Angebote: 11 x baden - nur 10 x bezahlen!!!<br />

Während der Pfingstferien vom 13. Mai bis 24. Mai<br />

schließt die Schwimmhalle!!!<br />

Schöne Ferien wünscht die Salus gGmbH<br />

und ihr Schwimmmeister


<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 14 -<br />

Nr. 5/2010<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Pretzsch<br />

lädt herzlich zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Donnerstag, 13.05., Christi Himmelfahrt<br />

Diesmal nicht wie gewohnt in Priesitz, sondern<br />

15.00 Uhr Chorkonzert in der Pretzscher Kirche.<br />

Es singt der Domchor aus Kuopio in Finnland, anschließend<br />

Beisammensein im Vereinshaus.<br />

Sonntag, 16.05.<br />

10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

Mittwoch, 19.05.<br />

19.30 Uhr Hausgottesdienst in Merschwitz<br />

Pfingstsonntag, 23.05.<br />

in Pretzsch kein Gottesdienst<br />

Pfingstmontag, 24.05.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Pretzsch<br />

Mittwoch, 26.05.<br />

14.30 Uhr Seniorenkreis<br />

19.30 Uhr Frauenkreis<br />

Sonntag, 30.05., Trinitatisfest in Trebitz<br />

14.00 Uhr Regionaler Gottesdienst mit dem Musical „In die<br />

Freiheit“. Es singen die Chöre aus der Region.<br />

15.00 Uhr Gemeinsame Kaffeetafel<br />

16.30 Uhr Schlussandacht<br />

Sonntag, 06.06.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Pretzsch<br />

Mittwoch, 09.06.<br />

19.30 Uhr Hausgottesdienst in Merschwitz<br />

Sonntag, 13.06.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Pretzsch<br />

Es grüßen Sie Pfarrer Kleinert und der Gemeindekirchenrat.<br />

Telefon Pfarrer Kleinert in Rackith:<br />

03 49 27/2 03 76<br />

Telefon Pfarrhaus in Pretzsch: 5 73 81<br />

Sprechstunden im Pretzscher Pfarrhaus:<br />

Frau Priegent montags 9 - 12 Uhr<br />

Pfarrer Kleinert mittwochs 17 - 18 Uhr<br />

Trebitz<br />

Eröffnung Freibad-Saison in Trebitz<br />

Das Schwimmbad Trebitz wird ab 15.05.2010 wieder geöffnet.<br />

Öffnungzeiten:<br />

Montag bis Freitag von 12 Uhr bis 20 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 Uhr bis 20 Uhr<br />

Eintrittspreise:<br />

Tageskarten<br />

Kinder 2,00 EUR<br />

Erwachsene 3,00 EUR ab 18:00 Uhr 2,00 EUR<br />

Jahreskarten<br />

Erwachsen 70,00 EUR<br />

Kinder 50,00 EUR<br />

Für Anfragen an Torsten Schneider 01 71/3 72 76 23 oder Herma<br />

Klapprot 01 73/3 75 15 81<br />

Staurechte an der „Landwehr“<br />

Der Trebitzer Angelverein 1969 e. V. hat die Staurechte für die<br />

Landwehr Trebitz bei der unteren Wasserbehörde (Landkreis Wittenberg)<br />

genehmigt bekommen und erworben. Der Verein ist somit<br />

für den Wasserpegel der Landwehr zuständig.<br />

Sollten eigenmächtige Handlungen an der Stauanlage erfolgen wird<br />

dies zur Anzeige gebracht! Bei Anliegen wenden Sie sich bitte an den<br />

Gewässerwart Maik Deichsel unter Tel. 01 73/5 83 28 14.<br />

Torsten Schneider<br />

Ortsbürgermeister<br />

Sport kann anderen Kindern helfen<br />

Sport treiben ist nicht nur für die eigene Person wichtig, sondern<br />

es kann auch anderen helfen.<br />

So machten sich am 22. April die Kinder der Grundschule Trebitz<br />

auf den Weg <strong>zum</strong> Sportplatz. Hier fand unter dem Motto der „Kinder<br />

laufen für Kinder“ ein Lauf für eine gute Sache statt. Mit jedem<br />

gelaufenem Kilometer sollte ein Spendenerlös für die SOS Kinderdörfer<br />

und dem Waisenhaus in Nairobi erlaufen werden. Dies<br />

motivierte alle Kinder.<br />

Bei herrlichem Wetter liefen sie Kilometer für Kilometer und erreichten<br />

eine Gesamtdistanz von 314,2 km. Für 64 Teilnehmer nicht<br />

schlecht. Jeder strengte sich an, auch die, denen Sport nicht<br />

unbedingt Spaß macht. Doch sie wussten, mit meiner Leistung<br />

helfe ich anderen Kindern. Dank an alle Schüler.<br />

Ein besonderes Dankeschön geht auch an unsere Sponsoren,<br />

der Häuslichen Pflege Bettina Kurtz-Köchy, der Agrargenossenschaft<br />

Pretzsch, der Fleischwaren GmbH Horn aus Trebitz, der<br />

Kfz-Werkstatt Ronald Leppin aus Österitz und dem Backshop<br />

Ploppa aus Trebitz. Sie haben dazu beigetragen eine Summe von<br />

230,- Euro zu erlaufen. Die Kinder waren sich einig, dass der Erlös<br />

geteilt werden soll.<br />

Für die Unterstützung beim Ausschank von Getränken bedanken<br />

wir uns bei Frau Ruß und den Schülerinnen Lore Walter und Laura<br />

Engelhardt, die gerade ihren Girls day bei uns absolvierten.<br />

Von der erlaufenen Summe werden die Schüler auch einen Teil<br />

dem Waisenhaus „Watoto Wema Centre“ in Nairobi spenden. Ein<br />

Zeitungsartikel machte uns neugierig mehr über die Kinder aus<br />

dem Waisenhaus zu erfahren. Anne-Sophie Rettel, die dort einige<br />

Zeit lebte, berichtete anschaulich von ihren Erlebnissen. Manche<br />

Dinge waren für uns unvorstellbar. Deshalb haben wir gesagt,<br />

wir helfen. Mit vielen Zeichnungen und einem Scheck von 100,-<br />

Euro wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, den Kindern<br />

etwas Freude in die Augen zu zaubern.<br />

J. Liehs<br />

Sportlehrerin<br />

Projektarbeit in der Grundschule Trebitz<br />

„Energie erleben - Natur schützen - Umwelt bewahren“ das ist<br />

das Thema unseres großen Schulprojekts in diesem Schuljahr.<br />

Die Einstimmung auf dieses Thema erlebten unsere Kinder bereits<br />

im Herbst.<br />

Im September vermittelten Künstler mit dem Musiktheaterstück<br />

„Das Wasser wurde auf anschauliche Weise viel Wissen über den<br />

Wasserkreislauf, die Agregatszustände des Wasser und die<br />

Gefährdungen, denen das Wasser ausgesetzt ist.<br />

Beim Besuch des Bitterfelder Wasserzentrums war noch viel mehr<br />

über das nasse Element zu erfahren. Erleben - Entdecken - Spielen<br />

und Staunen hieß es in dieser Mit-Mach-Ausstellung.<br />

Zum Tag des Singens am 2. Oktober gastierte das Musiktheater<br />

Preusse an unserer Schule. Schulgerippe Julius und Putzfrau Elli<br />

hatten so manchen wertvollen Tipp <strong>zum</strong> umweltfreundlichen Verhalten<br />

für uns.<br />

Zu dieser Zeit war auch unserere Laienspielgruppe so weit, uns<br />

ihr neues Theaterstück zu präsentieren. Hier steckten die Projektaufträge<br />

für alle Klassen drin: Erforscht die vier Elemente!<br />

Klasse 1: Was kann Wasser bewirken?<br />

Wie kann aus der Kraft des Wassers Energie gewonnen<br />

werden?<br />

Klasse 2: Welche Kräfte hat das Feuer?<br />

Wie kann Solarenergie genutzt werden?<br />

Klasse 3: Welche Bedeutung hat die Luft für das Leben?<br />

Wie nützt Wind bei der Energiegewinnung?<br />

Klasse 4: Was bringt die Erde uns Menschen?<br />

Wie kann man ihre Wärme nutzen?<br />

Diese vier Elemente waren auch das Thema unseres Experimententages<br />

am 26. April.<br />

Jahrgangsgemischt arbeiteten wir in 6 Gruppen und hatten 6 Stationen<br />

zu absolvieren.


Nr. 5/2010 - 15 -<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

Egal ob „schwebendes Wasser“ Riesenseifenblasen, „Heißluftteebeutel“,<br />

doppelte Kerzenflamme, Bodenproben oder Funktion<br />

eines Wasserrades, es hat Spaß gemacht.<br />

Sicher waren alle an diesem Tag von den tollen Versuchen fasziniert<br />

und obendrein tüchtig gespannt und aufgeregt, denn am<br />

Dienstag fuhren wir alle für den Rest der Woche in das Wald-<br />

Solar-Heim nach Eberswalde.<br />

Zuerst stoppten wir am Schiffshebewerk Niederfinow. Im Fahrgastschiff<br />

erlebten wir wie ein Schiff gehoben wird, um unterschiedliche<br />

Wasserstände zu überwinden. Angekommen im Wald-<br />

Solar-Heim erwarteten uns eine schicke Ausstattung, leckeres<br />

Essen und ein sehr interessantes Programm, unser Projekt fortzuführen:<br />

Tümpeltour, Erneuerbare Energien, Orientierung im Wald, Spuren<br />

lesen im Wald, den Wald entdecken mit allem Sinnen und<br />

natürlich die vier Elemente.<br />

Zeit <strong>zum</strong> Spielen und Toben hatten wir selbstverständlich auch<br />

und den Donnerstagnachmittag verbrachten wir bei herrlichem<br />

Sonnenschein im Zoo von Eberswalde.<br />

Dass es Heimweh gab und auch einige Tränen rollten, wollen wir<br />

nicht verschweigen. Aber wir sind überzeugt, dass alle Kinder<br />

noch lange von dieser Fahrt erzählen werden.<br />

Damit wir Ihnen, liebe Eltern und Großeltern und euch liebe<br />

Geschwisterkinder, zeigen können, wie wir die Energie erlebten,<br />

die Natur schützen und unsere Umwelt bewahren, laden wir herzlichst<br />

zur Präsentation unserer Erlebnisse ein.<br />

Wann? 10. Juni 2010, 18:00 Uhr<br />

Wo? Bürger- und Vereinshaus Pretzsch<br />

Also bis bald.<br />

Schüler, Lehrer und pädagogische Mitarbeiter der Grundschule<br />

Trebitz<br />

Durch fleißige Sponsoren wurde ein Wunsch<br />

der Kinder erfüllt<br />

Schon immer wünschten sich unsere Kinder ein neues Klettergerüst.<br />

Von der Sparkasse Wittenberg erhielten wir eine Spende<br />

dafür. Leider war es noch nicht ausreichend.<br />

Somit starteten wir einen großen Spendenaufruf. Toll wir konnten<br />

die Summe aufbringen!!!<br />

Am 23.03.2010 war es endlich so weit. Unsere neue Kletterwand<br />

wurde aufgebaut. Alle Kinder standen interessiert da, jeder wollte<br />

wissen wie sieht unsere neue Kletterwand aus? Ausprobieren<br />

durften die Kinder sie noch nicht, denn der Beton musste erst<br />

richtig aushärten und ein Fallschutz angelegt werden. Die Kletterwand<br />

besteht aus einer Sprossenwand, einer Netzwand und<br />

einer Wand mit Griffmulden. Die Kinder können somit ihre körperliche<br />

Leistungsfähigkeit weiter stärken, die Ausdauer, Geschicklichkeit<br />

und Grobmotorik schulen.<br />

Die neuen Spielgeräte werden aufgestellt - Aufnahmen während<br />

der Bauphase<br />

Foto: Privat<br />

Bei der Anlegung des Fallschutzes unterstützten uns sehr tatkräftig<br />

die Agrargenossenschaft Trebitz mit dem Radlader und<br />

die Bewohner des Heimes für körperlich und seelisch Behinderte<br />

der Volkssolidarität. Vielen Dank dafür.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns für das große Engagement<br />

und die Unterstützung bei allen Sponsoren bedanken.<br />

Alba Anhalt GmbH, Hilliger GmbH, SLS Haustechnik GmbH, Raum<br />

und Design Maik Deichsel, Herbert Dalg Elektro, Dachdeckermeister<br />

Roy Schulze, Ortsgruppe der VS Trebitz, Fam. Katrin Röhl,<br />

Fam. Stephan Reinhardt, Jörg Grotkopp, Weiße Gerhard, Fam.<br />

Schulze, Rahel Kopsch, Fam. May, Monika Geißler, Nico Hille,<br />

Fam. Jost, Fam. Kunze, Oma Hautmann, Erzieherteam der Kita<br />

Trebitz, Fam. Rabe<br />

Kinder-, Jugend- und Familienwerk<br />

der Volkssolidarität gGmbH - SA.<br />

Trinitatisfest in Trebitz<br />

Nachdem wir im vorigen Jahr die gute Tradition eines gemeinsamen<br />

überregionalen Festes am Sonntag Trinitatis wiederbelebt<br />

haben, soll die diesjährige große Zusammenkunft in<br />

Trebitz stattfinden.<br />

Am Sonntag, dem 30. Mai 2010,<br />

treffen sich alle Gemeinden des früheren Kirchenkreises Kemberg<br />

ab 14.00 Uhr in der Trebitzer Dorfkirche.<br />

14.00 Uhr Musical „In die Freiheit“<br />

es musizieren Chöre und Musiker aus Bergwitz,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong>/Pretzsch, Kemberg/Rotta<br />

und Jessen<br />

15.00 Uhr Kaffeetrinken<br />

im Pfarrhaus und Garten (Kuchen ist willkommen)<br />

16.30 Uhr Abendandacht in der Kirche<br />

Söllichau<br />

Kirchengemeinde Söllichau<br />

Zu folgenden Veranstaltungen lädt der ev. Gemeindekirchenrat<br />

herzlich ein:<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt), 11.00 Uhr:<br />

regionaler „Gottesdienst im Grünen“ im Schlosspark Reinharz<br />

Sonntag, 13. Juni, Gottesdienst in der Kirche<br />

Gemeindearbeit<br />

Kinderkirche - Freitag, 18. Juni, 16 - 18 Uhr im Pfarrhaus<br />

Kirchenchor - Dienstag, 25.5., 8.6. und 15.6., im Pfarrhaus


<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 16 -<br />

Nr. 5/2010<br />

Unsere Orgel braucht Hilfe!<br />

Liebe Einwohner von Söllichau!<br />

Die Dorfkirche von Söllichau verfügt über eine wunderbare Orgel.<br />

Sie stammt aus dem Jahr 1873 und wurde von Conrad Geißler,<br />

einem damals sehr berühmten Orgelbauer in Eilenburg, geschaffen.<br />

Ihr wunderschöner Klang hat in früheren Jahren nicht nur Gottesdienste<br />

begleitet, sondern ist auch für Konzerte geeignet. Allerdings<br />

hat der Zahn der Zeit sehr an ihr genagt, sie ist nur noch<br />

mit Mühe spielbar. Und der Zustand verschlechtert sich weiter.<br />

Deshalb hat der Gemeindekirchenrat beschlossen - nachdem alle<br />

anderen dringenden Aufgaben in den letzten Jahren erledigt werden<br />

konnten - die Orgel vollständig in Stand setzen zu lassen.<br />

Das wird rund 28.000 € kosten. Unsere Landeskirche und der Kirchenkreis<br />

Wittenberg geben einmalig und nur in diesem Jahr<br />

19.240 € dazu. Den Rest muss die Kirchengemeinde aufbringen.<br />

Wir würden uns sehr wünschen, dass sich alle Söllichauer an einer<br />

Spendenaktion beteiligen, um dieses große Werk zu vollbringen.<br />

Bitte überlegen auch Sie sich deshalb, ob Sie mit einem größeren<br />

Betrag unser Anliegen unterstützen können. Selbstverständlich<br />

erhalten alle Spender eine Quittung, die bei der Jahressteuererklärung<br />

geltend gemacht werden kann. Und alle Unterstützer<br />

werden in einer Chronik, die über diese Renovierung angelegt<br />

werden wird, ehrenvoll aufgeführt.<br />

Das Gemeinde- und Friedhofsbüro im Pfarrhaus ist dienstags<br />

von 10 bis 13 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitglieder des Ev. Gemeindekirchenrates,<br />

Vorsitzender Herr Dr. Hildebrandt (03 42 43/7 20 21)<br />

und Pfarrer Krause in <strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> (03 49 25/7 02 82) gern<br />

zur Verfügung.<br />

Mit den besten Grüßen für eine gesegnete Pfingstzeit -<br />

Ihr Gemeindekirchenrat<br />

Schnellin<br />

Jagdgenossenschaft Schnellin-Merkwitz<br />

Einladung<br />

Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Schnellin-Merkwitz<br />

am Freitag, dem 28.05.2010, um 19.30 Uhr im Mehrzweckgebäude<br />

in Merkwitz.<br />

Alle Grundeigentümer der Gemarkung Schnellin und<br />

Dorna Flur 3 sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstandes über das zurückliegende<br />

Jagdjahr<br />

2. Bericht über die Kassenprüfung<br />

3. Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes vom<br />

vergangenen Jagdjahr<br />

4. Wahl eines Kassenprüfers<br />

5. Abstimmung über die Höhe der Pachtauszahlung<br />

6. Abstimmung über eine Verlängerung der Pachtverträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Jagdvorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!