30.10.2012 Aufrufe

zum 50. Hochzeitstag - Bad Schmiedeberg

zum 50. Hochzeitstag - Bad Schmiedeberg

zum 50. Hochzeitstag - Bad Schmiedeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong> - 12 -<br />

Nr. 5/2010<br />

Einige Einwohner können sich an eine Linde erinnern, die ebenfalls<br />

auf dem Markplatz gestanden hat. Diese haben die Pretzscher<br />

1920 für ihre ehemaligen Landsleute, die Leipziger und Berliner<br />

Landsmannschaften, gepflanzt. Zum Heimat- und Schulfest<br />

haben sich hier viele von den Landsleuten zusammengefunden<br />

und mit einer Kranzniederlegung an der Linde an ihre gefallenen<br />

Vereinsmitglieder gedacht.<br />

Viele schöne Stunden hat der Markt erlebt, wo sich Jahrhunderte<br />

öffentliches Leben abspielte.<br />

Zu den Schulfesten trafen sich die Mädchen und Jungen mit ihren<br />

Eltern und Großeltern.<br />

Die Schützen <strong>zum</strong> Schützenfest nahmen hier Aufstellung. In früheren<br />

Zeiten sah man Seiltänzer und andere Komödianten, die<br />

waghalsige Kunststücke aufführten.<br />

Der damalige Bürgermeister Otto Rösenberger schrieb in der Kursächsischen<br />

Tageszeitung im Jahr 1933:<br />

Pretzsch ist für die Bauern der Umgebung immer ein Einkaufsort<br />

gewesen.<br />

in den letzten 2 Jahrzehnten hat Pretzsch als Kaufort an Bedeutung<br />

verloren durch Händler und sogenannte Rummträger, die<br />

den Bauersfrauen Ramschware angedreht haben.<br />

Der Bürgermeister bittet die Landwirte der Umgebung wieder in<br />

Pretzsch zu kaufen.<br />

Wie früher soll es zwischen Stadt und Land eine herzliche Verbindung<br />

geben.<br />

Die Gewerbetreibenden feierten auf dem Markt Erntefeste ,Kirmes<br />

und Fastnachten.<br />

Im Frühjahr und Herbst kamen die Bauern nach Pretzsch zu den<br />

Heiratsmärkten.<br />

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fand in Pretzsch jeden Mittwoch<br />

ein „freier Markt“ statt.<br />

1946 wurde die Stadtbibliothek am Markt eröffnet.<br />

Auch an Kundgebungen <strong>zum</strong> 1. Mai während der DDR-Zeit erinnern<br />

wir uns.<br />

Als 1967 auf dem Markt das Pflaster entfernt bzw. mit einer Teerschicht<br />

überzogen wurde, musste bei den Straßenbauarbeiten<br />

die Linde gefällt werden. In den Wurzeln fand man damals ein<br />

Zeugnis des Humors der damaligen Stadtväter eine Flasche mit<br />

einem inliegenden Schriftstück. Es war eine Polizei-Strafverfügung<br />

an den damaligen Ratskellerwirt Adolf Achtziger. Er musste<br />

5 Mark Strafe zahlen, weil die Pretzscher mit feuchtfröhlicher<br />

Feier die Polizeistunde überschritten hatten. Das Original befindet<br />

sich im Heimatmuseum.<br />

Vielleicht erleben wir ja wieder eine solche feucht-fröhliche Feier,<br />

wenn der sanierte Pretzscher Marktplatz seiner Bestimmung übergeben<br />

wird?<br />

Ortschronist<br />

E. Dubrau<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Programm 125 Jahre FFW Pretzsch<br />

Veranstaltungstermin: 28. - 30.05.2010<br />

Veranstaltungsort: Gelände FFW, Vereinshaus, Goetheallee,<br />

Parkplatz<br />

Tag der offenen Tür: alle 3 Tage<br />

mit Sondervorführung Brandmelder<br />

Kam. Geier<br />

Tombola: in der Garderobe Vereinshaus<br />

Freitag, 28.05.2010<br />

Beginn 17:00 Uhr ab da auch Speisen und Getränke!!<br />

Programm<br />

17:00 Uhr Wettkampf der Jugendfeuerwehren<br />

danach Bootsfahrten für die Jugendfeuerwehren<br />

18:00 Uhr Musik im und um das Vereinshaus<br />

20:00 Uhr Disco mit Diana/Eintritt<br />

21:30 Uhr Fackelumzug mit dem Spielmannzug<br />

aus Zahna<br />

22:30 Uhr Feuerwerk<br />

Samstag 29.05.2010<br />

Beginn<br />

10:00 Uhr ab da auch Speisen und Getränke!!<br />

11:00 Uhr Aufmarsch der Feuerwehren der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Schmiedeberg</strong><br />

12:00 - 16:00 Uhr Bootsfahrten auf der Elbe<br />

12:00 Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone<br />

13:00 Uhr Wettkampf im Löschangriff<br />

danach Vorführungen der Feuerwehr<br />

15:00 - 17:00 Uhr Seniorennachmittag mit der Kita und<br />

anderen, dazu Kaffee und Kuchen/Eintritt<br />

ab 19:00 Uhr 1. Misswahl der Feuerwehren des<br />

Landkreises Wittenberg mit Tanz/Disco<br />

und Showeinlagen des PKV, Tanzgruppe<br />

Hupfdohlen aus Zahna usw./<br />

Eintritt<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

Beginn<br />

10:00 Uhr ab da auch Speisen und Getränke!!!<br />

10:00 Uhr Frühschoppen mit Speckkuchen und<br />

Musik von der Kapelle Schleesen<br />

14:00 Uhr Tombola Auslosung im Vereinshaus mit<br />

Tanzeinlagen/Eintritt<br />

Zeiten Tombola<br />

Freitag 17:00 - 22:00 Uhr<br />

Samstag 12:00 - 22:00 Uhr<br />

Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Jagdgenossenschaft Körbin<br />

Am Montag, dem 31.05.10 findet um 19.00 Uhr die<br />

Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Körbin<br />

in der Gaststätte „Teichhaus“ am Großen Lausiger<br />

Teich statt.<br />

Thema: Bericht des Vorstandes und des Jagdpächters<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!