06.04.2014 Aufrufe

Elternbrief der Schulleit. - Gymnasium Meiendorf

Elternbrief der Schulleit. - Gymnasium Meiendorf

Elternbrief der Schulleit. - Gymnasium Meiendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marie-Luise Brauns-Garde<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Meiendorf</strong>, Schierenberg 60, 22145 Hamburg Telefon: 040 / 42886-380<br />

Fax: 040 / 42886-3847<br />

Hamburg, den 19.03.13<br />

An die<br />

Eltern <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Meiendorf</strong><br />

Betr.: Ganztag usw.<br />

Liebe Eltern,<br />

nun sind unsere Frühjahrsferien schon vorbei und <strong>der</strong> Frühling lässt noch ein bisschen auf<br />

sich warten... Aber wir haben ja noch Ostern und Pfingsten und die Maiferien, sodass für<br />

Erholungspausen bei mil<strong>der</strong>en Temperaturen in diesem letzten Vierteljahr bis zu den<br />

Sommerferien wohl noch reichlich gesorgt ist.<br />

Meine Sorge ist dabei eher, dass Ihre Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> verbleibenden Zeit auch noch genug<br />

Gelegenheit haben, in Ruhe zu lernen...<br />

Einige wichtige Informationen habe ich noch für Sie. Wie Sie vielleicht wissen, haben ab<br />

nächstem Schuljahr alle Kin<strong>der</strong> bis zur 8. Klasse (einschließlich) das Recht auf eine<br />

ganztägige und ganzjährige Betreuung. Wir als Schule sind dabei verpflichtet, während<br />

<strong>der</strong> Schulzeit bei Bedarf eine Betreuung von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu gewährleisten. Wenn<br />

Sie nach 16:00 Uhr und in den Ferien eine Betreuung benötigen, wird diese von <strong>der</strong> mit uns<br />

kooperierenden Grundschule Islandstraße angeboten. Wichtig ist, dass Sie diesen<br />

Betreuungswunsch für die Zeit nach 16:00 Uhr und/ o<strong>der</strong> in den Ferien möglichst bald, d.h.<br />

bis Ende März anmelden. Bitte kommen Sie dazu zu uns ins Büro und holen sich die<br />

entsprechenden Formulare. Die Randzeiten-Betreuung ist übrigens kostenpflichtig. Auch<br />

dazu haben wir tabellarische Informationen.<br />

Übrigens: damit wir auch freitags ein warmes Mittagessen gewährleisten können, brauchen<br />

wir Freiwillige, die am Freitag die Versorgung um 11:30 Uhr übernehmen könnten.<br />

Vielleicht hat es sich schon zu Ihnen herumgesprochen, dass wir auch in diesem Schuljahr<br />

eine erfolgreiche Anmel<strong>der</strong>unde mit mehr als 150 Anmeldungen durchgeführt haben.<br />

Eine entsprechende Nachricht war ja auch auf <strong>der</strong> Homepage zu lesen. Im Moment gehen<br />

wir davon aus, dass wir alle Kin<strong>der</strong> aufnehmen können und freuen uns schon wie<strong>der</strong> auf die<br />

vielen Schülerinnen und Schüler und Ihre Eltern, die neuen Schwung und neue Anregungen<br />

in unsere Schule bringen werden.<br />

Apropos Schwung. Verfolgen Sie denn, was bei uns alles an sportlichen Aktivitäten läuft<br />

und wo wir bei Wettkämpfen weiter kommen? Fußball, Handball, Tischtennis, Leichtathletik,<br />

Baseball: In all diesen Sportarten haben wir Preise errungen o<strong>der</strong> stellen sogar die besten<br />

Mannschaften in Hamburg bei „Jugend trainiert für Olympia“!<br />

Aber wir trainieren nicht nur unsere Muskeln, son<strong>der</strong>n auch unser Köpfchen. Zum ersten Mal<br />

haben wir am Hamburger Schulschachturnier teilgenommen und gleich sehr erfolgreich.<br />

Auch unsere erste Teilnahme bei „Jugend debattiert“ hat zum Erfolg in <strong>der</strong><br />

Verbundsauscheidung geführt. Wir haben an<strong>der</strong>e Schulen, die schon Jahre lang teilnehmen,


übertroffen und dürfen nun an <strong>der</strong> Schlussdebatte im Rathaus teilnehmen. Übrigens haben<br />

wir jetzt auch eine Schülerzeitung im Netz (auf unserer Homepage), die sich zum Beispiel<br />

mit dem Thema Rassismus o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Freizeit-Kultur von Jugendlichen befasst.<br />

Hinter all diesen wun<strong>der</strong>baren Aktivitäten stehen ganz viele einzelne Schülerinnen und<br />

Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und auch viele von Ihnen, liebe Eltern, die alle zu<br />

unserem Schulleben einen Beitrag leisten und bei denen ich mich an dieser Stelle auch noch<br />

einmal herzlich für all den Einsatz bedanken möchte.<br />

Ich zähle dies alles auch auf, weil ich weiß, dass auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite nicht alles immer<br />

so klappt, wie Eltern und Schüler, aber auch wie wir als Schule uns das wünschen. Sie als<br />

Eltern melden sich bei mir mit Ihren Sorgen, dass zu viel Unterricht nicht fachgerecht<br />

vertreten wird, dass Ihre Kin<strong>der</strong> nicht genug o<strong>der</strong> nicht das Richtige o<strong>der</strong> mit zu geringem<br />

Erfolg lernen. Und Sie möchten auch, dass wir als Schule Sie bei <strong>der</strong> Erziehung Ihrer Kin<strong>der</strong><br />

unterstützen und den Jugendlichen eine Orientierung geben. Falls Sie an einigen Stellen mit<br />

uns unzufrieden sind, bitte ich Sie aber, auch die vielen guten Seiten unserer Schule zu<br />

sehen, von denen ich einige in diesem Brief dargestellt habe.<br />

Eine Sache möchte ich von unserer Seite ansprechen, bei <strong>der</strong> wir auch Ihre Unterstützung<br />

brauchen. In unseren Schulregeln, die gemeinsam mit Eltern, Schülern und Lehrern<br />

erarbeitet wurden und <strong>der</strong>en Kenntnis je<strong>der</strong> unterschreiben muss, ist festgelegt, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klassen 5 bis einschließlich 9 ihr Handy/Smartphone<br />

u.ä. während <strong>der</strong> Zeit in <strong>der</strong> Schule nicht benutzen dürfen, auch nicht in den Pausen. Ich<br />

denke, Sie sind mit mir <strong>der</strong> Meinung, dass das eine sinnvolle Regelung ist, wenn wir nicht<br />

wollen, dass dem Missbrauch dieser Geräte (heimliches Filmen/Mobbing im Internet/<br />

dauerhaftes Simsen u. Ähnlichem) Tür und Tor geöffnet wird. Lei<strong>der</strong> machen wir die<br />

Erfahrung, dass sich immer weniger Schülerinnen und Schüler an diese Regelung halten<br />

und wir ununterbrochen Geräte einsammeln müssen. Im Moment ist die Regelung noch so,<br />

dass ab Klasse 10 die Geräte in den Pausen benutzt werden dürfen, weil wir davon<br />

ausgehen, dass in diesem Alter eine gewisse Reife auch im Umgang mit diesen neuen<br />

Medien erreicht ist. Diese Reife muss allerdings durch Einhalten <strong>der</strong> Regeln in den Klassen 5<br />

bis 9 unter Beweis gestellt werden. Bitte sprechen Sie mit ihren Kin<strong>der</strong>n über den Sinn<br />

unserer Vereinbarungen.<br />

Auf eine Einschränkung, die im nächsten Schuljahr jedenfalls kurzfristig auf uns alle<br />

zukommen wird, möchte ich Sie schon jetzt vorbereiten. Der Kreuzbau am Schierenberg 50<br />

wird - trotz gegenteiliger Ankündigungen – nicht rechtzeitig zum Schuljahr 2013/14 fertig<br />

gestellt sein, sodass wir zumindest am Anfang des Schuljahres noch mit den sogenannten<br />

mobilen Klassenräumen und einem engerem Zusammenrücken werden leben müssen.<br />

Aber das muss ja gar nicht so verkehrt sein…!<br />

Bitte denken Sie daran, uns über Ihre Wünsche zur ganztägigen Betreuung zu informieren.<br />

Herzliche Grüße<br />

M.-L. Brauns-Garde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!