27.09.2014 Aufrufe

Protokoll vom 22.11.2012 - Gymnasium Meiendorf

Protokoll vom 22.11.2012 - Gymnasium Meiendorf

Protokoll vom 22.11.2012 - Gymnasium Meiendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> der Elternratssitzung <strong>vom</strong> 22. November 2011<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Elternrat: Beschlussfähig anwesend<br />

Schulleitung, Lehrerkollegium: Stellvertretender Schulleiter und Herr Koß. anwesend<br />

Schulsprecher: Keine<br />

sowie zahlreiche weitere Elternvertreter und Eltern von Schülern des GymMei<br />

Top 1 Details zum Elterninformationsabend für Eltern der 4. Klassen im Dezember und<br />

zum TOS im Januar 2012<br />

Top 2 Beschluss zum <strong>Protokoll</strong> der Sitzung <strong>vom</strong> 18.10.11<br />

Top 3<br />

Top 4<br />

Top 5<br />

Top 6<br />

Top 7<br />

Top 8<br />

Top 9<br />

Beschluss zum <strong>Protokoll</strong> der Sitzung <strong>vom</strong> 22.09.11<br />

Bericht der Schulleitung<br />

Bericht des Elternratsvorsitzenden<br />

Bericht aus dem Kreiselternrat<br />

Bericht <strong>vom</strong> Schulverein<br />

Info von der Schulküche<br />

Evaluation der Englandreise<br />

Zusammenfassung <strong>vom</strong> Arbeitskreis Mittelstufe<br />

Top 10 Antrag zur Veröffentlichung des Berichtes der Schulinspektion<br />

Top 11 Fragen und Anregungen<br />

Top 12 Sonstiges<br />

Top 1 Details zum Elterninformationsabend für Eltern der 4. Klassen im Dezember und<br />

zum TOS im Januar 2012<br />

Herr Koß. dankte den Eltern und Kochmüttern für ihr Engagement bei den vergangenen Informationsveranstaltungen<br />

und warb um weitere Unterstützung. Folgende Themen sind wichtig<br />

für das Gelingen der Veranstaltung im Januar:<br />

Die Kochmütter und ihr Stand.<br />

Der Hausmeister organisiert die Technik<br />

Der Stand des Elternrates wie im letzten Jahr<br />

Die Bereitschaft von Eltern als „Elternscout“ mitzuwirken<br />

Das „Babysitten“ im kleinen Lehrerzimmer wurde bisher von Schülern der Oberstufe durchgeführt.<br />

Es wäre gut wenn auch aus dem Kreis der Eltern jemand dabei wäre.<br />

Seite 1 von 4


Es gab eine kurze Diskussion darüber, was Elternscouts den interessierten Eltern über das „Profil“<br />

der Schule sagen sollen. Die Schulleitung hat daraufhin ihre Sichtweise zu wichtigen Themen<br />

wie z.B. Bilingualer Unterricht vorgestellt.<br />

Top 2 Beschluss zum <strong>Protokoll</strong> der Sitzung <strong>vom</strong> 18.10.2011<br />

<strong>Protokoll</strong> der Sitzung <strong>vom</strong> 31.08.2011 wurde genehmigt<br />

<strong>Protokoll</strong> der Sitzung <strong>vom</strong> 22.09.2011 wurde genehmigt<br />

<strong>Protokoll</strong> der Sitzung <strong>vom</strong> 18.10.2011 wurde mit Änderungen genehmigt<br />

• Seite 4, Note 4-<br />

• Seite 2, vorletzter Absatz, 3000 Euro<br />

Top 3 Bericht der Schulleitung<br />

Lärm auf der Baustelle: Es geht voran und dem Ende zu,<br />

selbst die Außenanlage wird bearbeitet, wodurch weniger Fahrradstellplätze zu Verfügung stehen.<br />

Personal: Viele Wechsel, befristete Verträge<br />

Mathe: Neue unbefristet beschäftigte Lehrerin<br />

Musik: wg. Lehrerausfall z.Zt. kein Unterricht und kein Orchester.<br />

Physik: Lehrerausfall , weil u.a. ein Lehrer nach 14 Tagen an der Schule, gekündigt hat.<br />

SEPL (Schulentwicklungsplan): Die Stadtteilschule Deepenhorn kommt,<br />

Evaluation zum LEG: Die Evaluation wird durchgeführt, bisher gibt es von den Lehrern mehrheitlich positive<br />

Stimmen. Die Eltern werden noch gefragt.<br />

LEG: Die „Kreuzchen-Listen“ die Grundlage für die LEG waren, werden mit zum Zeugnis gegeben. Die<br />

anwesenden Eltern und Herr Koß. würden es begrüßen, wenn die Ergebnisse/Einschätzungen aus den<br />

„Kreuzchen-Listen“ zum Zeugnis passen.<br />

Top 4 Bericht des Elternratsvorstandes<br />

Der ER-Vorsitzende hat an einer Sitzung des VHEG teilgenommen und las aus dem <strong>Protokoll</strong> der Sitzung<br />

vor.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> des VHEG wird dem <strong>Protokoll</strong> der ER-Sitzung beigefügt.<br />

Stichworte:<br />

• Wollen Eltern wirklich die Ganztagesschule?<br />

• Wenn ja, fordern die Anbieter Verlässlichkeit<br />

• Der Senator Rabe schreibt zum Thema Ganztagesschule noch einen Schulbrief<br />

• Feedback-Kultur, Schüler beurteilen ihre Lehrer<br />

Top 5 Bericht aus dem Kreiselternrat<br />

Stellungnahme zum Entwurf des SEPL 2011: Raumbedarfsmeldungen der einzelnen Schulen für den<br />

SEPL werden besprochen. Es gibt noch weitere Meldungen einzelner Schulen. Die Vertreterin der Schulaufsicht<br />

weist darauf hin, dass der SEPL keine Wunschliste ist sondern dass dem eine Raumbedarfsplanung<br />

zugrunde liegt. Weiter weist die Vertreterin der Schulaufsicht darauf hin, dass Ganztags-<br />

Grundschulen mit den notwendigen Kantinen ausgestattet werden und dass dazu keine besondere Meldung<br />

im SEPL nötig ist. Der Vorsitzende des KER 53 wird, wie auf der Sitzung besprochen, eine Stellung-<br />

Seite 2 von 4


nahme des KER 53 zum SEPL 2011 an die Schulbehörde weiterleiten.<br />

Im Zusammenhang mit dem SEPL2011 wurde noch einmal die besondere Situation der ‚Schule am See’<br />

diskutiert. Die Vertreterinnen der Schule wiesen darauf hin, dass trotz einer Begehung der Räumlichkeiten<br />

durch Senator Rabe immer noch keine Entscheidung getroffen wurde, wie weiter mit der Schule verfahren<br />

werden soll. Inzwischen steht die neue Anmelderunde bevor, doch die Schulleitung kann den interessierten<br />

Eltern keine verbindliche Auskunft darüber geben, wie es mit den Räumlichkeiten weitergeht.<br />

Darunter werden die Anmeldezahlen leiden, wie auch in den letzten Jahren.<br />

Die Mitglieder des KER53 äußern ihr Unverständnis darüber, dass eine Schule mit einem besonderen<br />

pädagogischen Konzept wegen eines Umbau- und Renovierungsstaus ‚ausbluten’ soll. Es wird die folgende<br />

Stellungnahme einstimmig verabschiedet: „Die Schulbehörde wird aufgefordert, eine Entscheidung<br />

über das weitere Vorgehen bis zum „Tag der offenen Tür“ der ‚Schule am See’ Anfang 2012 zu treffen.“<br />

Es wird zusätzlich der Antrag gestellt, diese Stellungnahme an die Presse weiterzuleiten. Der Antrag<br />

wird mit einer Enthaltung angenommen.<br />

Bericht aus der EK-Hamburg: Es wird über die Untersuchungsergebnisse referiert:<br />

- Danach verabschieden sich 56% der Mädchen in Klassenstufe 10/11 von den Naturwissenschaften.<br />

Möglicherweise liegt das am Fehlen eines einheitlichen Curriculums,<br />

- 8-10% der Schüler des <strong>Gymnasium</strong>s Ende Jahrgang 10 bzw. Beginn Klassenstufe 11 erreichen nicht<br />

das Niveau der 8. Klasse. Es muss in dieser Stufe ein Übergang zur Stadteilschule möglich sein,<br />

- Ende der Klassenstufe 10 haben die Gymnasiasten in Mathematik einen Lernfortschritt gegenüber<br />

den Schülern der Stadtteilschulen von 2 Jahren.<br />

Bericht aus der Schulbehörde: Die Vertreterin der Schulaufsicht weist darauf hin, dass<br />

- das Referat ‚Inklusion’ in der Schulbehörde ist dabei, ein Konzept zur Inklusion zu erarbeiten,<br />

- der zusätzlicher Raumbedarf durch Inklusion bisher noch nicht in den SEPL2011 eingearbeitet worden<br />

ist,<br />

- es jetzt 54 Alleskönner-Schulen in Hamburg gibt, die einen kompetenzorientierten Unterricht erarbeiten<br />

bzw. durchführen. Die einzelnen Konzepte werden in eine Homepage der Schulbehörde eingestellt.<br />

Damit haben auch die anderen Schulen die Möglichkeit, die von den einzelnen Alleskönner-<br />

Schulen entwickelten Konzepte herunterzuladen.<br />

Top 6 Bericht aus dem Schulverein<br />

Der erste Vorsitzen des Schulverein warb für die Mitarbeit im Schulverein. Auf die Nachfrage in den<br />

Kreis der Anwesenden wurden für alle zu besetzenden Ämter interessierte Eltern gefunden.<br />

Top 7 Info aus der Schulküche<br />

Es fehlen Eltern für die Mitarbeit in der Schulküche, besonders die Spätschichten (13.00 bis 15.00 Uhr)<br />

am Dienstag und Donnerstag zwischen der 6. und 7.Stunde sind unterbesetzt.<br />

Der stellvertretende Schulleiter spricht sich für den erhalt der Kochmütter aus.<br />

Es wird aus dem Kreis der Anwesenden vorgeschlagen:<br />

• das auf den Elternabenden für die Sache der Kochmütter geworben wird.<br />

• das die Elternscouts am TOS für die Schulküche und die Kochmütter werben<br />

• das im nächsten „<strong>Meiendorf</strong> Aktuell“ eine Werbung für die Schulküche platziert wird.<br />

Top 8 Evaluation der Englandreise<br />

Ein ER-Mitglied hat die PowerPoint-Präsentation vorgestellt und darauf hingewiesen, dass für die Evaluation<br />

der Englandreise u.a. noch die Befragung der Lehrer fehlt. Wenn die Evaluation abgeschlossen ist,<br />

wird sie auf der dann anstehenden ER-Sitzung vorgestellt.<br />

Seite 3 von 4


Top 9 Zusammenfassung <strong>vom</strong> Arbeitskreis Mittelstufe<br />

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Thema: „Gewalt- & Suchtprävention“<br />

Folgende Vorträge sind geplant:<br />

· Pubertät im Zeitraum: Jan. bis März 2012<br />

· Internet/Medien (soziale Netzwerke, chatten etc.) im Zeitraum: April / Mai 2012<br />

· Mobbing September 2012<br />

Die genauen Termine sind natürlich abhängig von der Verfügbarkeit der Referenten.<br />

Ferner hatte der Mittelstufenkoordinator angekündigt, dass eine neue Kollegin, zukünftig den Arbeitskreis<br />

Mittelstufe mit unterstützen will. Als nächstes Thema ist eine Job-Messe der Eltern zur Berufsorientierung<br />

geplant. Die Eltern könnten hier ihre Berufe vorstellen. Um Anregungen der Eltern wird gebeten.<br />

Top 10 Antrag von einem ER-Mitglied<br />

Der ER möge beschließen:<br />

Der ER bittet die Schulleitung, die Ergebnisse der Schulinspektion mindestens in den Bereichen Bildung<br />

und Erziehung vor dem 14.01.2012 auf der Homepage der Schule zu veröffentlichen. Dem Antrag wurde<br />

bei einer Enthaltung (der Antragsteller) und 9 Ja-Stimmen zugestimmt.<br />

Top 11 Fragen und Anregungen<br />

Keine<br />

Top 12 Sonstiges<br />

Diskussion über billingualen Unterricht und dessen Abwählbarkeit: Die Eltern wünschen Klarheit und eine<br />

Aussage zum weiteren „Ausbildungsverlauf“.<br />

Hintergrund: Bei einer der 8.Klassen haben die Schüler und deren Eltern zu Beginn, keinen bilingualen<br />

Unterricht gewählt. Die Eltern sehen die Gefahr, dass durch die Zusammenlegung in Klasse 9 und den<br />

gemeinsamen Unterricht mit „billingualen“ Kindern der billingualen Unterricht schleichend eingeführt<br />

wird und die Schüler der betroffenden 8.Klasse Nachteile haben.<br />

Stellungnahme der Schulleitung:<br />

Die Schulleitung bleibt bei der am Ende letzten Schuljahres getroffenen Aussage:<br />

Es kann keine Garantie gegeben werden, dass in der Klasse 9 bilinguale und nicht bilinguale Kinder der<br />

jetzigen 8ten Klassen getrennten Englischunterricht erhalten werden.<br />

Ende der Sitzung 22.05 Uhr<br />

Zuständig für das <strong>Protokoll</strong> ist der Schriftführer des ER<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!