27.09.2014 Aufrufe

Protokoll vom 29.03.2012

Protokoll vom 29.03.2012

Protokoll vom 29.03.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> der Elternratssitzung <strong>vom</strong> <strong>29.03.2012</strong><br />

Beginn: 19.35 Uhr<br />

Elternrat: Beschlussfähig anwesend<br />

Schulleitung: Leiterin<br />

Schulsprecherin: Beide anwesend<br />

sowie zahlreiche weitere Elternvertreter und Eltern von Schülern des GymMei<br />

1. TOP 1 Bericht der Schulleitung<br />

2. TOP 2 Aufgaben eines Klassensprechers<br />

3. TOP 3 Fördern und Fordern am Gymei<br />

4. TOP 4 Klassenkonferenzen - wie? wann? welche Themen? welche Lehrer?<br />

5. TOP 5 Bericht des Elternratsvorsitzenden<br />

6. TOP 6 Bericht aus dem Kreiselternrat<br />

7. TOP 7 Bericht <strong>vom</strong> Schulverein<br />

8. TOP 8 Info von der Schulküche<br />

9. TOP 9 Einweihung der neuen Aula - Vorschläge und Anregungen (Festkomitee)<br />

10. TOP 10 Fragen und Anregungen/Sonstiges<br />

- Zentral Abitur, welche Details sind der Schule bekannt?<br />

kommt es 2017 oder vielleicht schon 2014?<br />

- Die Entscheidung der Schulleitung zum Angebot der dritten Fremdsprache (nur Latein<br />

oder Spanisch) ist spätestens seit dem 22.03.12 bekannt. Da es zu gegebener maßen<br />

unlogisch ist, den Schülern nicht auch Französisch anzubieten stellt sich die Frage<br />

unter welchen Umständen ein solches Angebot möglich wäre, zum Beispiel ab 20<br />

interessierten Schülern?<br />

Top 1 Bericht der Schulleitung<br />

Die Schulleitung berichtet über die Profilwahl 2012.<br />

Es stehen folgende Profile zur Auswahl:<br />

Internationale Beziehungen<br />

Mensch macht Kunst<br />

Natur und Gesellschaft<br />

Für das ebenfalls nachgefragte Musikprofil gab es zu wenige Interessierte.<br />

Was ist mit dem Verlust von Schülern wegen unpassender Profile?<br />

Der Verlust von Schülern wegen unpassender Profile, wird durch Zugänge von anderen Schulen<br />

ausgeglichen.<br />

Haben die Eltern der Schüler die wegen Platzmangel nicht am GymMei angenommen werden<br />

eine Absage erhalten?<br />

Er werden keine Absagen versendet, die Eltern erhalten die Zusage einer anderen Schule.<br />

Seite 1 von 3


Die Entscheidung der Schulleitung zum Angebot der dritten Fremdsprache (nur Latein<br />

oder Spanisch) ist spätestens seit dem 22.03.12 bekannt. Da es zu gegebener maßen<br />

unlogisch ist, den Schülern nicht auch Französisch anzubieten stellt sich die Frage<br />

unter welchen Umständen ein solches Angebot möglich wäre, zum Beispiel ab 20<br />

interessierten Schülern?<br />

Nein, es wird bis auf weiteres keine 3. Fremdsprache Französisch geben. Die Anzahl von an<br />

Französisch als 3. Fremdsprache interessierten Schülern ist nicht relevant. Es wird nur Latein<br />

und Spanisch angeboten.<br />

Zentral Abitur<br />

Gibt es Konflikte zwischen dem Zentralabitur und den Profiloberstufe?<br />

Die Schulleitung sieht keinen Konflikt zwischen den wählbaren Oberstufenprofilen und den<br />

zentral vorgegebenen Abiturthemen<br />

Welche Details sind der Schule bekannt?<br />

Zur erst ist das Zentralabitur in Hamburg geplant.<br />

Kommt es 2017 oder vielleicht schon 2014?<br />

Das länderübergreifende Abitur ist 2014 nicht zu erwarten.<br />

Top 2 Aufgaben eines Klassensprechers.<br />

Frau We. wurde durch die Schulleitung erst am letzten Ferientag informiert und ist leider verhindert.<br />

Die Schülersprecher tragen vor.<br />

• Die Klassensprecher müssen nicht wie manches Mal von den Lehrern erwartet für Ruhe<br />

in der Klasse sorgen.<br />

• Der Klassensprecher leitet nicht den Klassenrat.<br />

• Die Klassensprecher vertreten die Schüler in der SR-Sitzung.<br />

• Die Klassensprecher sind Streitschlichter zwischen Lehrern und Schülern.<br />

• Sie werden in Disziplinarverfahren angehört, müssen danach die Sitzung aber verlassen.<br />

Sonstiges:<br />

Der Wasserspender wird am 30.03.12 eingeweiht.<br />

Werbung um Unterkünfte für die Gastschüler/Teilnehmer der MUN<br />

Top 3 Fördern und Fordern am Gymei<br />

Da Frau Rom. verhindert ist, trägt die ER-Vorsitzende vor.<br />

Das Schulgesetz bzw. die Schulpolitik fordert Fördern statt Wiederholen.<br />

Die Schule hat die Aufgabe einen sinnvollen Förderunterricht anzubieten.<br />

Die Förderung soll nicht nur schwache Schüler stützen, sondern auch starke Schüler weiterbringen.<br />

Die Lehrer schaffen es jedoch nicht allein und sind auf Hilfe angewiesen.<br />

Es wurde hierzu eine Arbeitsgruppe gebildet, der bisher zwei Eltern angehören. Angebote für<br />

Hilfe, Mitarbeit in der AG oder Ideen sind an die zuständige Ansprechpartnerin Frau Rom. zurichten.<br />

Top 4 Klassenkonferenzen - wie? wann? welche Themen? welche Lehrer?<br />

Die Schulleiterin stellt dar, warum in diesem Schuljahr die zweite Klassenkonferenz in „abgespeckter“<br />

Form (nur Klassenlehrer, Elternvertreter und Klassensprecher) durchgeführt wurde.<br />

Die terminliche Enge, die durch die zweiten LEG (neu in diesem Schuljahr) und die Kürze des<br />

Schuljahres entstanden sind, haben - in Absprache mit dem Elternratsvorsitzenden und den<br />

jeweiligen Elternvertretern – diese Form der Klassenkonferenzen sinnvoll erscheinen lassen. So<br />

Seite 2 von 3


konnten die Termine für die einzelnen Klassen individuell abgestimmt werden.<br />

Einige Eltern machen deutlich, dass sie die Anwesenheit weiterer Fachlehrer für sinnvoll und<br />

notwendig halten.<br />

Die Schulleiterin weist darauf hin, dass bei Anwesenheit vieler Fachlehrer auf jeden Fall Termine<br />

und Zeitschienen festgelegt werden müssen, da es sonst für die Kollegen zu unzumutbaren<br />

Terminhäufungen kommt. Zudem soll die erste Klassenkonferenz ja auch immer mit Fachlehrern<br />

stattfinden, nur bei der zweiten würde die in diesem Halbjahr gewählte Option bestehen.<br />

Herr Andersen macht den Vorschlag, dass die erste Klassenkonferenz die Zusammensetzung<br />

der zweiten bestimmen könnte. Hier sieht die Schulleiterin wieder organisatorische Schwierigkeiten.<br />

Ein ER-Mitglied weist darauf hin, dass in der Klassenkonferenz Eltern und Schüler Vertreter<br />

schicken und man dieses doch auch auf die Lehrer übertragen könne.<br />

Es besteht noch weiterer Diskussionsbedarf. In jedem Fall muss eine Neuregelung, wenn sie<br />

dauerhaft sein soll, von der Schulkonferenz getragen werden. Auch das Votum des Elternrats<br />

wird vorher eingeholt.<br />

Top 5 Bericht des Elternratsvorsitzenden<br />

Es hat ein persönliches Gespräch zwischen dem Elternratsvorsitzenden und die Schulleiterin<br />

stattgefunden. Es wurde u.a. vereinbart, dass die Schulleiterin zukünftig nicht während der gesamten<br />

ER-Sitzung anwesend sein wird.<br />

Top 6 Bericht aus dem Kreiselternrat<br />

Es wurden im Kreiselternrat folgende, hier als Stichwort-Sätze wiedergegebene, Themen besprochen:<br />

• Das Schulgesetz sieht die Möglichkeit eines Überganges von Schülern welche die 10.<br />

Klasse zwar erreicht haben, es aber am Gymnasium in den folgenden 2 Jahren schwer<br />

haben würden, in die 11. Klasse der Stadtteilschule nicht vor. Es gibt bisher nur Ausnahmen<br />

auf Antrag. Eine Aufnahme der grundsätzlichen Wechselmöglichkeit ins Gesetz<br />

wäre gut.<br />

• Laut Elternkammer passt das angestrebte, bundesweite Zentralabitur nicht zur in<br />

Hamburg festgelegten Profiloberstufe. Eigene Unterrichtsthemen zukünftig nicht mehr<br />

möglich.<br />

Top 7 Bericht <strong>vom</strong> Schulverein<br />

Der Schulverein arbeitet, aber es gibt nicht besonders zu berichten.<br />

Top 8 Info aus der Schulküche<br />

Es gibt zurzeit einen Kiosk der unterschiedlich bewertet wird.<br />

Es gab einen Konflikt innerhalb der Gruppe der Kocheltern über den Umfang von privatem<br />

Verzehr von Speisen. Es wird Zwecks Regelung ein Merkblatt erstellt.<br />

Der Start der Schulküche in den neuen Räumen ist in 2 Wochen geplant.<br />

Aus dem Kreis der Elternvertreter werden die Kocheltern für ihr Engagement während der<br />

Umbauphase gelobt.<br />

Top 9 Einweihung der neuen Aula - Vorschläge und Anregungen (Festkomitee)<br />

Die Einweihung ist für den 18.06.12 geplant. Das Festkomitee arbeitet am Programm.<br />

Ende der Sitzung 22.00 Uhr<br />

Zuständig für das <strong>Protokoll</strong> ist der Schriftführer des ER<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!