27.09.2014 Aufrufe

Protokoll vom 15.05.2012

Protokoll vom 15.05.2012

Protokoll vom 15.05.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> der Elternratssitzung <strong>vom</strong> <strong>15.05.2012</strong><br />

Beginn: 19.36 Uhr<br />

Elternrat: Beschlussfähig anwesend<br />

Schulleitung: Leiterin<br />

Schulsprecherin: nicht anwesend<br />

sowie zahlreiche weitere Elternvertreter und Eltern von Schülern des GymMei<br />

1. TOP 1 Informationen zum <strong>Protokoll</strong>lauf<br />

2. TOP 2 Fördern und Fordern am Gymei<br />

3. TOP 3 Bericht der Schulleitung<br />

4. TOP 4 MUN, Planungsstand<br />

5. TOP 5 Bericht des Elternratsvorsitzenden<br />

6. TOP 6 Bericht des Festausschuss<br />

7. TOP 7 Bericht aus dem Kreiselternrat<br />

8. TOP 8 Bericht <strong>vom</strong> Schulverein<br />

9. TOP 9 Bericht aus dem Arbeitskreis Mittelstufe<br />

10. TOP 10 Info von der Schulküche<br />

11. TOP 11 Fragen und Anregungen/Sonstiges<br />

Top 1 Informationen zum <strong>Protokoll</strong>lauf (ER-Vorstand)<br />

Nach der Berücksichtigung verschiedener Einwände und Verbesserungsvorschläge zum Inhalt<br />

der <strong>Protokoll</strong>e wurden diese zur Veröffentlichung an Herrn Koßinna übergeben.<br />

Top 2 Fördern und Fordern am Gymei (Fr.Brauns-Garde und ER-Vorstand)<br />

In den Klassen 7- 12 werden die Kinder von Lehrern gefördert. Die Leistung ist für alle Kinder<br />

kostenlos. Die Förderung ist jedoch auf Kinder beschränkt, die in den Kernfächern die Note 5<br />

oder schlechter erreicht haben.<br />

Es sollen in Hamburg sollen nach dem Willen des Gesetzgebers alle Kinder gefördert werden.<br />

Für Kinder aus problematischen Verhältnissen, stehen den Schulen zusätzliche finanzielle Mittel<br />

der Behörde zu.<br />

Die parallele Förderung funktioniert nicht mehr, deshalb sollen die Kinder im kommenden<br />

Schuljahr zunächst an Tagen gefördert werden, an denen in der 7. und 8.Stunde kein Regelunterricht<br />

stattfindet.<br />

Seite 1 von 6


Kinder mit der Note 3 oder 4 können nur in Ausnahmefällen gefördert werden. In jeder Zeugniskonferenz<br />

wurden Kinder gesucht die besonders zu fördern oder zu fordern sind.<br />

Zusätzliches „Fordern“ ist zum Beispiel in der Roboter AG oder Mathe AG möglich.<br />

Fragen aus dem Kreis der Anwesenden:<br />

• Kann man im Zusammenhang fördern oder fordern nicht auch das Mittel „zieldifferentes<br />

Lernen“ anwenden? Ja das wäre möglich, es wird aber noch nicht angewendet.<br />

• Ist der Schule bekannt wie viele Kinder von den Eltern organisierte Nachhilfe erhalten?<br />

Nein das ist der Schule nicht bekannt.<br />

• Ab wann gibt es Begabtenförderung?<br />

Das ist in allen Klassenstufen möglich.<br />

• Macht „Springen“, also das Überspringen von einer Klasse pädagogisch einen Sinn, und<br />

was sagt die Fachfrau Frau Breckholt dazu?<br />

Das ist sinnvoll, Frau Brauns-Garde hat an einer anderen Schule damit gute Erfahrungen<br />

gemacht.<br />

Top 3 Bericht der Schulleitung, Frau Brauns-Garde<br />

Umsetzung der Ergebnisse aus der Schulinspektion: Die geplanten Zielleistungsvereinbarungen<br />

sind noch nicht durch alle Gremien. Termin ist die Ganztageskonferenz am 17.09.12.<br />

Unterrichtsentwicklung: Frau Jacobs weist die neuen Mitarbeiter ein: Sie ist für die Verbesserung<br />

der Schulunterrichtsqualität und Personalentwicklung zuständig.<br />

Personal:<br />

Neue Kollegen u.a.<br />

• Ein Assistent der Schulleitung/ Unterstufenkoordinator mit der Befähigung für die Fächer<br />

Deutsch, Französisch und Latein.<br />

• Eine halbe Stelle für Kunst und Englisch<br />

• Ein Lehrer für Musik und Bio<br />

• Ein Sportlehrer mit der Befähigung für Bilingual Englisch/Sport<br />

Bisheriges Kollegium u.a.<br />

Ein Lehrer (Physik und?)nimmt ein Sabbath-Jahr, die Ko-Klassenlehrerin bleibt aber.<br />

Ein Lehrer (Mathe, Geschichte) ist bereits im Sabbath-Jahr<br />

Eine Lehrerin (Musik, Deutsch) geht in den Mutterschutz.<br />

Die Schulleitung bemüht sich, dass die 8. Klassen ihre Fachlehrer behalten.<br />

Bilingual<br />

Frau Breckholt ersetzt Frau Stoffregen in History/Geschichte.<br />

Biologie muss allerdings in Kursunterricht gewandelt werden, es unterrichtet Frau Schleicher<br />

Schulgebäude<br />

Es werden zwei weitere Container als Behelfsunterrichtsräume aufgestellt.<br />

Der Kreuzbau ist weiterhin beabsichtigt und wird von 2 Architektinnen geplant.<br />

Seite 2 von 6


Lernstandsergebnisse<br />

Die Lernstanderhebung in den 8. Klassen waren überhaupt nicht befriedigend. Die Ursachen<br />

werden noch ermittelt.<br />

In der kurzen Diskussion zu diesem Thema, wurden als mögliche Gründe die Zusammenlegung<br />

der vormals 7.Klassen, häufiger Lehrerwechsel, Stundenausfall, fehlende Qualifikation mancher<br />

Schüler und die Pubertät genannt.<br />

Anmelderunde<br />

Eine große Anzahl Schüler musste an eine andere Schule abgegeben werden, so dass der neue<br />

Jahrgang wieder 5 zügig ist. Zurzeit werden aber noch einige Widersprüche gegen die Nichtannahme<br />

am GymMei bearbeitet.<br />

Die Kriterien für die Annahme der neuen Schüler waren:<br />

1. Härtefälle,<br />

2. Geschwisterkinder,<br />

3. Schulweglänge.<br />

Top 3b Zentralabitur, Bericht von der allgemeinen Schulkonferenz am 14. Mai 2012, Herr Krause<br />

Seit 2005 Einheitliche Prüfungsanforderungen<br />

Ab 2017 gemeinsames Prüfungsaufgabenregister, somit sind die Schüler der jetzigen 7.Klassen<br />

betroffen. Für die jetzigen 10. Klassen beginnt es sofort als Probelauf.<br />

Seite 3 von 6


Hilfsmittelfreier Teil<br />

aus 2 prüfungsrelevanten Fächern<br />

Fragen, Stichworte und Antworten in der, an den Bericht anschließenden Diskussion<br />

• Ist das Zentralabitur eine Abkehr von der Kompetenzprüfung zur „Stoffprüfung“?<br />

Es gab in den Kernfächern schon Früher „Stoffprüfungen“. Es müssen die fachlichen<br />

Standards weiter erhalten bleiben.<br />

• Ist die Regelung für die Hilfsmittel neu?<br />

Seite 4 von 6


Die Hilfsmittelzulassung steht im Schriftstück „Abitur 2014“ bereits festgeschrieben.<br />

• Worin steckt der Sinn des Zentralabiturs?<br />

Es ist „das“ Projekt <strong>vom</strong> Senator Rabe und außerdem erhofft man sich vielleicht, das z.B.<br />

der Korrekturwert 0,5, den bayrische Universitäten bei den Schülern mit Hamburger<br />

Zeugnissen an setzen, entfällt. Mit dem Schlüssel schützen die bayrischen Universitäten<br />

allerdings ihre eigenen Schüler, so dass erwartet werden kann, dass auch trotz Zentralabitur<br />

weiterhin eine Hürde für Schüler mit Hamburger Zeugnissen bleibt.<br />

Top 4 MUN, Planungsstand, Frau Runge<br />

170 Teilnehmer werden erwartet.<br />

Die Herkunft ist bunt gemischt u.a. kommen die Teilnehmer aus Marokko, Dänemark, England,<br />

Zypern und Polen.<br />

Die Finanzen sind erfreulicherweise geregelt.<br />

Die Abschlussveranstaltung ist in der Handelskammer geplant, ob die Eröffnung im Rathaus<br />

stattfinden kann, ist noch offen. Der Schirmherr wird noch gesucht.<br />

Es sind bisher 40 Betten/Unterkünfte von 77 für die Gäste gefunden worden. Frau Runge bittet<br />

in diesem Zusammenhang noch einmal die Elternschaft um Hilfe.<br />

Die übliche Party geht bis 1.00 Uhr. Den Schülern ab 16 Jahren ist der Genuss von Sekt und Bier<br />

gestattet. Die Gasteltern dürfen aber strengere Regeln festlegen, wenn sie z.B. Alkoholgenuss<br />

ablehnen oder den Gast nicht nach Mitternacht durch Hamburg fahren lassen wollen.<br />

Der Termin liegt zwar in den Hamburger Semesterferien und damit etwas ungünstig, aber er<br />

lässt sich wegen anderer Termine in Europa nicht verlegen.<br />

Top 5 Bericht des Elternratsvorsitzenden<br />

Entfällt<br />

Top 6 Bericht des Festausschuss, (Fr. Brauns-Garde und ER-Vorstand)<br />

• Das Fest findet wie geplant am 18. Juni statt.<br />

• Der Vormittag des 18. wird unterrichtsfrei sein.<br />

• Ab 12.00 Uhr beginnt die Vorbereitung<br />

• Die Klassen sollen sich je eine Basis schaffen, mit Bierzelttischgarnituren und Pavillon<br />

• U.a. sorgt die Feuerwehr für Essen und Getränke<br />

• Zeitlicher Rahmen:<br />

1. Offizieller Teil mit geladenen Gästen, 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

2. Teil mit Programm z.B. Vorstellung verschiedener Sportarten wie Frisbee, American<br />

Football, Handball usw., 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

3. Offener Teil, ist noch in der Planung, 18.00 bis 21.00 Uhr ?<br />

Top 7 Bericht aus dem Kreiselternrat, Herr Rath<br />

Die Zuarbeit zum <strong>Protokoll</strong> fehlt noch<br />

Stichworte:<br />

• KESS 10/11<br />

• Lernzuwachs in Klasse 8 gleich Null<br />

• Den Lehrern die in der Sekundarstufe 1 unterrichten, gelingt es nicht bei den Schülern<br />

das Interesse für die Mathematik zu wecken.<br />

Seite 5 von 6


Top 8 Bericht <strong>vom</strong> Schulverein<br />

Es gibt nichts Besonderes zu berichten. Alles ist in Ordnung.<br />

Top 10 Info von der Schulküche<br />

Entfällt<br />

Top 11 Fragen und Anregungen/Sonstiges<br />

Es gab im Vorwege keine Fragen an die Schulleitung oder den Elternrat.<br />

Frau Wilms berichtet von der erfolgreichen Teilnahme der Schüler am Wandse-Lauf. Es gab einen<br />

Pokal und einen Geldgewinn in Höhe von 100 Euro.<br />

Die Schüler möchten als Nächstes am HSH-Nordbank-Lauf teilnehmen. Der Termin ist der<br />

16.06.12<br />

To do ...............................................<br />

Entfällt<br />

Termine:<br />

Elternfortbildung am 05.06.12<br />

Nächste ER-Sitzung am 20.08.2012<br />

Ende der Sitzung 21.50 Uhr<br />

Zuständig für das <strong>Protokoll</strong> ist der Schriftführer des ER<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!