27.09.2014 Aufrufe

Protokoll vom 03.03.2010 - Gymnasium Meiendorf

Protokoll vom 03.03.2010 - Gymnasium Meiendorf

Protokoll vom 03.03.2010 - Gymnasium Meiendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> der Elternratssitzung <strong>vom</strong> 3. März 2010<br />

Anwesend: Herr Adermann, Herr Kolbe-Dierks, Frau Kronenberg, Frau<br />

Buchholz, Herr Pfau, Herr Stevens, Frau Wilms, Herr Wortmann, Frau<br />

Fehrmann, Frau Wild<br />

Entschuldigt: Frau Weik, Frau Dr. Sultan, Frau Lange<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ende: 21.44 Uhr<br />

1. Formalia, Bericht des Vorstandes<br />

Der Elternratsvorsitzende, Herr Stevens, eröffnet die Sitzung und stellt nach der Begrüßung der Teilnehmer<br />

die Beschlussfähigkeit des Elternrates fest.<br />

Gleich zu Beginn wird den Mitgliedern des Elternrates durch Herrn Stevens mitgeteilt, dass Frau Weik<br />

aus persönlichen Gründen ihre Ämter zur Verfügung stellt. Dadurch ist die Vertretung des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>Meiendorf</strong> im Kreiselternrat neu zu besetzen.<br />

Nach kurzer Diskussion stellt auch Frau Rabe aus Zeitmangel ihr Amt als Stellvertreterin von Fau Weik im<br />

Kreiselternrat zur Verfügung. Nach zunächst schwieriger Suche im zurückhaltenden Kreis des Elternrates<br />

wird Michael Wortmann in den Kreiselternrat geschickt, Frau Christine Wilms ist zukünftig die Stellvertreterin.<br />

In seinem Bericht stellt Herr Stevens fest, dass der der Brief der Schulleitung an die Eltern der 6. Klässler<br />

zum künftigen Votum der Zeugniskonferenz nicht alle Adressaten erreicht hat. Er fordert, dass die<br />

Versendung solcher Schreiben zukünftig sorgfältiger erfolgt.<br />

In direkter Antwort widerspricht Herr Adermann dem Sachverhalt. Er geht davon aus, dass der Briefversand<br />

erfolgreich war, will dies aber prüfen.<br />

Herr Stevens und Frau Kronenberger haben an der Lehrerkonferenz teilgenommen und berichten, dass<br />

u.a. folgendes Thema dort besprochen wurde:<br />

Die „Feedback-Kultur“.<br />

Als direkte Antwort kommt aus dem Kreis der Anwesenden der Hinweis, dass es zum Teil große Unterschiede<br />

zwischen den Aussagen der Lehrer zu den Leistungen der Schüler beim Elternsprechtag und den<br />

späteren Zeugnissen gibt. Hier ist eine ehrliche Feedback-Kultur notwendig. Weiterhin gibt es im Elternkreis<br />

die Sorge, dass die Lehrer bei gelebter Feedback-Kultur mit Repressalien gegenüber den Schülern<br />

reagieren.<br />

Es folgte eine Diskussion:<br />

Auf die Frage, warum bei der bisherigen Umsetzung der Feedback-Kultur die Eltern nicht beteiligt worden<br />

sind<br />

In direkter Antwort, Herr Adermann: Dies sei nicht mit Absicht geschehen, sondern der Tatsache geschuldet,<br />

dass das gesamte Projekt Feedback-Kultur noch in den Kinderschuhen steckt.<br />

Zur Frage, ob die Lehrer eigentlich offen für berechtigte und konstruktive Kritik sind und dem vorgetragenen<br />

Wunsch, dass die Lehrer erklären, dass sie sich das Feedback von Eltern und Schülern wünschen.<br />

In direkter Antwort, Herr Adermann: Die Lehrer wollten von sich aus das Projekt „Feedback-Kultur“.<br />

Herr Stevens weist daraufhin, dass die Lehrer zum Teil pro Wochentag länger mit den Schülern zusammen<br />

sind als die Eltern. Er wünscht sich, dass es von Seiten der Lehrer auch außerhalb der Zeugnisse und<br />

der Elternsprechtage Feedback an die Eltern gibt.<br />

Frau Kronenberg hat an einer Sitzung der Hamburger Elternratsvorsitzenden teilgenommen und berichtet,<br />

dass folgende Themen dort besprochen wurden:<br />

- Ein Mitglied der Schulbehörde hat die Stundentafel vorgestellt.<br />

- Es ist daraufhin gewiesen worden, dass ein Wiederholen von Klassen am <strong>Gymnasium</strong> nicht möglich<br />

sein wird. Deshalb sollen die Gymnasien alle Schüler fördern, so dass die Gefahr „des Sitzenbleibens“<br />

gar nicht erst besteht. In der 7. Klasse gibt es aber eine „Auslese“ durch die Zeugniskonferenz.<br />

Seite 1 von 3


- Ab der 7. Klasse ist ein „Leistungsrückmeldesystem“ geplant, damit die Schüler der 10.Klassen aller<br />

Hamburger Gymnasien denselben Leistungsstand haben.<br />

In direkter Antwort, Herr Adermann: Die Übernahme des Punktesystems aus den Stadtteilschulen ist ärgerlich.<br />

Herr Stevens berichtet von der Elternfortbildung, Thema: Was macht ihr Kind eigentlich im Internet?<br />

- gute Beteiligung, rund 60 Eltern, aber leider kein Lehrer<br />

- Weiterbildung der Lehrer ist von Seiten des Elternrates und der Eltern erwünscht.<br />

In direkter Antwort, Herr Adermann: Die Fortbildung der Lehrer ist geplant. Das Thema lautet aber: Was<br />

bedeutet die Internetbenutzung der Schüler für meinen Unterricht“.<br />

Frau Rabe, Frau Buchholz und Herr Pfau wünschen sich, dass der Referent Herr Lünenbürger-<br />

Reidenbach , die an dem Fortbildungs-Abend an die Eltern gegebenen Hinweise / Tipps schriftlich zusammenfasst<br />

und interessierten Eltern zur Verfügung stellt.<br />

In direkter Antwort, Herr Stevens: Der Elternrat wird den Referenten die Bitte mitteilen und ihn überzeugen.<br />

2. Bericht der Schulleitung<br />

Pausenhalle:<br />

Herr Adermann hat vergeblich versucht, neue Informationen zu bekommen.<br />

Der Baubeginn ist immer noch für das 1. Quartal geplant.<br />

Personelle Veränderungen:<br />

Herr Adermann informiert über krankheitsbedingte Ausfälle im Lehrerkollegium und welche Lehrer/innen<br />

die Schule demnächst verlassen werden. Die Personalplanung geht bis in das Jahr 2013<br />

Es werden Lehrer für Mathematik, Spanisch, Englisch und Informatik gesucht. Es werden bereits Bewerbungsgespräche<br />

geführt.<br />

Ein kleinerer Bedarf in anderen Fächern lässt sich durch Personalverschiebungen lösen.<br />

Primarschule: Die Akzeptanz dieser Schulform ist im Schulbezirk nicht ausgeprägt.<br />

Neuer Schulleiter: Es sind weitere Interessenten vorhanden, ob sich aber alle bis zum 1. März beworben<br />

haben ist fraglich. Die Auswahl geschieht nach dem üblichen Verfahren. Der Findungsausschuss tagt unter<br />

dem Vorsitzenden Herrn Köker. Der Findungsausschuss besteht aus:<br />

Der Vorsitzende<br />

Ein Schulleiter eines benachbarten <strong>Gymnasium</strong>s<br />

Ein Vertreter aus dem Elternrat oder Schülerrat der betroffenen Schule<br />

Ein nicht der Schulbehörde Angehörender<br />

Ein Personalvertreter der „nicht pädagogischen“ Mitarbeiter, nicht stimmberechtigt.<br />

Ein Lehrer aus dem Kollegium.<br />

Die nächste Schulkonferenz wird kurzfristig angesetzt und hat nur den Tagesordnungspunkt „Findungskommission“.<br />

Hinweis aus dem Elternrat:<br />

Es wird vorgeschlagen, dass ein Elternvertreter in die Findungskommission entsendet wird. Dies soll<br />

Herr Stevens mit dem Schülerrat aber noch besprechen.<br />

Dem gewählten Mitglied der Findungskommission, ob Schüler- oder Elternvertreter, soll ein Fragenkatalog<br />

„sinnvoller Fragen“ zur Verfügung gestellt werden.<br />

Herr Adermann weist daraufhin, dass die Stimme des Schüler- oder Elternvertreter in der Findungskommission<br />

genauso „schwer wiegt“ wie die der anderen Mitglieder.<br />

Seite 2 von 3


Vorschläge von Frau Buchholz und Herr Kolbe-Dierks: Die Fragen des Lehrervertreters sollte dem Elternrat<br />

vorab bekannt sein, damit er ergänzende Fragen stellen kann. Der Elternrat sollte sich ein eigenes<br />

Bild <strong>vom</strong> Wunsch-Schulleiter machen.<br />

Herr Adermann beschreibt in seinem weiteren Bericht unser <strong>Gymnasium</strong> und die Wünsche von einzelnen<br />

Eltern nach Naturwissenschaften als bilinguale Fächer wünschen. Er gibt zu bedenken, dass dies eine<br />

erhebliche Mehrbelastung für manche Schüler bedeutet.<br />

Doppelter Abi-Jahrgang:<br />

Wegen der Mehrbelastung der Lehrer, aufgrund des doppelten Abitur-Jahrganges, kommt es zu Unterrichtsausfällen.<br />

Es wird 2 Ausfalltage geben.<br />

Als direkte Nachfrage aus dem Kreis der anwesenden Eltern wird eine Statistik der vergangenen Unterrichtsausfälle<br />

gefordert. Herr Adermann sichert diese zu.<br />

2. Bericht <strong>vom</strong> Tag der Offenen Schule (TOS)<br />

Die am TOS teilnehmenden Eltern wurden, so fern die Emailadressen bekannt waren, von Frau Kronenberger<br />

angeschrieben und gebeten einen Fragenkatalog zu beantworten.<br />

Die Antworten und Anregungen wurden von Herr Wortmann analysiert und in einer Tabelle zusammengefasst.<br />

Das Feedback war zu 99% positiv, die Anregungen werden beim hoffentlich demnächst wieder<br />

stattfindenden TOS berücksichtigt.<br />

3. Bericht Kreiselternrat<br />

entfällt, da Frau Weik nicht anwesend ist.<br />

4. Verschiedenes<br />

• Leitbild:<br />

Nachdem der letzte Termin durch die Moderatorin abgesagt wurde, wird es nun einen Wochenendtermin<br />

am 28. April 2010, 9.00 bis 18.00 Uhr in Ammersbek geben. Hierzu werden Eltern und Schüler<br />

gesucht die das Leitbild gemeinsam erarbeiten. Gern gesehen sind auch Eltern von Schülern aus höheren<br />

Jahrgängen, die unschätzbare Erfahrungen mit der Schule haben. Die Kosten der Veranstaltung<br />

sollen nach Möglichkeit je zur Hälfte <strong>vom</strong> Schulverein und der Schule getragen werden.<br />

• Kommunikation in der Schule immer noch nicht ausreichend. Dies ist der Grund für unnötige Überschneidungen<br />

bei Terminen. Schlimmster Fall: 4 Veranstaltungen an einem Tag. Dadurch erlitten<br />

Schüler Nachteile, da es ihnen z.B. nicht möglich war am ZOS teilzunehmen.<br />

• Die Eltern kennen nicht alle Funktionsträger an der Schule. Es ist notwendig diese im Internet bekannt<br />

zugeben.<br />

• Ein Lehrer-Vertretungsplan im Internet wäre zwar hilfreich, ist jedoch laut Schulleitung aus Datenschutzgründen<br />

nicht zulässig.<br />

• Die neuen Schüler wünschen sich einen Schulpullover. Herr Adermann leitet den Wunsch an den Zuständigen<br />

weiter.<br />

• Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Meiendorf</strong> möchte als Schulevent die Fußball WM 2010 nachspielen lassen. Gesucht<br />

werden dazu Spieler und Fans für die teilnehmenden Länder, insgesamt 250 Schüler und Schülerinnen.<br />

Organisatoren sind Herr Sommerfeld und Herr Paul. Alle Spiele sollen an den 3 letzten Schultagen<br />

vor den Sommerferien stattfinden.<br />

• Die nächste ER-Sitzung wird voraussichtlich am 08.04.2010 stattfinden.<br />

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Die Sitzung wird um 21:44 geschlossen.<br />

<strong>Protokoll</strong>: Michael Wortmann<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!