30.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht BB-NRW 2001 - Bürgschaftsbank NRW

Geschäftsbericht BB-NRW 2001 - Bürgschaftsbank NRW

Geschäftsbericht BB-NRW 2001 - Bürgschaftsbank NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch für das Geschäftsjahr 2002 gehen<br />

wir nicht von einer Abnahme der Bürgschaftsrisiken<br />

aus.<br />

Erfolgsrechnung:<br />

Die Erträge aus dem laufenden<br />

Geschäftsbetrieb stiegen aufgrund des weiterhin<br />

hohen Bürgschaftsvolumens und der<br />

veränderten Bearbeitungsgebühren auf rd.<br />

15,5 Mio DM (Vorjahr: 14,1 Mio. DM). Bei<br />

aufgrund unseres strengen Kostenmanagements<br />

nur moderat gestiegenen Aufwendungen<br />

aus laufendem Geschäftsbetrieb von<br />

7,1 Mio. DM konnte ein operatives Ergebnis<br />

Risikomanagement<br />

Zur Geschäftstätigkeit einer <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

gehört unvermeidbar das Eingehen<br />

von Risiken. Die frühzeitige Risikoerkennung<br />

und vorausschauende Steuerung<br />

der Risiken stellt eine wesentliche Erfolgskomponente<br />

unseres Geschäfts dar. Die<br />

Bank hat für den Bereich der Risikokontrolle<br />

umfassende Arbeitsanweisungen und<br />

Arbeitsabläufe installiert, die es ihr ermöglichen,<br />

Risiken frühzeitig zu erkennen,<br />

abzumildern und einer ständigen Kontrolle<br />

zu unterwerfen. Die damit erzielte Risikotransparenz<br />

bietet die Grundlage für die<br />

abzuleitenden Managemententscheidungen.<br />

Vergangenheitsbezogene Ansätze werden<br />

ergänzt durch zukunftsorientierte Szenariobetrachtungen.<br />

In regelmäßig aktualisierten<br />

Prognoserechnungen werden die erwarteten<br />

Ergebnisse und die wichtigsten Kennziffern<br />

unter alternativen Annahmen vorausgeschätzt,<br />

so dass den geschäftlichen Risiken<br />

rechtzeitig begegnet werden kann. Darüber<br />

hinaus verfügt die Bank in Form der<br />

von 8,4 Mio. DM oder 54,2% der Erträge<br />

(Vorjahr: 51,8%) erzielt werden. Das Wertpapier-<br />

und Zinsergebnis erhöhte sich<br />

gegenüber dem Vorjahr um rd. 3,5 Mio. DM.<br />

Der sich danach errechnende Jahresüberschuss<br />

von rd. 0,1 Mio. DM wird satzungsgemäß<br />

den Gewinnrücklagen zugeführt.<br />

Das haftende Eigenkapital beträgt rd.<br />

51 Mio. DM. Mit einem Solvabilitätskoeffizienten<br />

(Verhältnis haftendes Eigenkapital<br />

zu Risiko gewichteten Aktiva) von 15,4%<br />

lagen wir zum Bilanzstichtag deutlich über<br />

dem vom Bundesaufsichtsamt geforderten<br />

Mindestwert von 8%.<br />

„Internen Revision“ über eine unabhängige<br />

Instanz, die Effektivität und Effizienz der<br />

angewandten Maßnahmen überprüft.<br />

Die bedeutendsten Risiken, denen wir<br />

besondere Aufmerksamkeit widmen, sind<br />

Kredit-, Markt-, Betriebs- und Geschäftsrisiken.<br />

Kreditrisiko:<br />

Das Kreditrisiko besteht darin, dass<br />

Kunden ihren vertraglich zugesicherten Zahlungsverpflichtungen<br />

gegenüber den Hausbanken<br />

nicht nachkommen und die <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

ihre Bürgschaft einlösen muss.<br />

Das Kreditrisiko stellt für die <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

das höchste Einzelrisiko dar.<br />

Die <strong>Bürgschaftsbank</strong> legt ihre Bereitschaft,<br />

Ausfallrisiken einzugehen, nach bestimmten<br />

Grundsätzen fest. Ein schriftlicher<br />

Bericht stellt die Basis für jede von der Bank<br />

zu treffende Kreditentscheidung dar. Ein<br />

solcher Bericht enthält alle wesentlichen<br />

Informationen, die für die Kreditentschei-<br />

Lagebericht der Geschäftsführung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!