08.04.2014 Aufrufe

Bedeutung der Corporate Governance-Diskussion für das ... - Nwir.de

Bedeutung der Corporate Governance-Diskussion für das ... - Nwir.de

Bedeutung der Corporate Governance-Diskussion für das ... - Nwir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Regelungen <strong>de</strong>s Combined Co<strong>de</strong> sind zwar nicht zwingen<strong>de</strong>s Gesetzesrecht, man kann<br />

aber im Gegensatz zu <strong>de</strong>m Stand <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung in <strong>de</strong>n USA sagen, <strong>das</strong>s diese Grundsätze<br />

mittlerweile allgemein anerkannt sind. Seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres 2000 sind sie nämlich in <strong>de</strong>n Anhang<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zulassungsvoraussetzungen zur Londoner Börse 41 aufgenommen wor<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m<br />

wird in Chapter 12.43A (a) <strong><strong>de</strong>r</strong> UKLA Listing Rules zur Zulassungsvoraussetzung für ein<br />

Listing an <strong><strong>de</strong>r</strong> LSE gemacht, <strong>das</strong>s je<strong>de</strong>s Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich im<br />

Jahresbericht ein Statement abgeben muss, in wieweit die Principles <strong>de</strong>s 1. Kapitels <strong>de</strong>s Combined<br />

Co<strong>de</strong> grundsätzlich angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dies sind insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Regelungen zur<br />

Unabhängigkeit <strong>de</strong>s boards und zu <strong>de</strong>n non-executive directors, wie oben im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Greenbury-Report beschrieben. Zu<strong>de</strong>m muss <strong><strong>de</strong>r</strong> Jahresbericht nach Chapter 12.43A (b) <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Listing Rules angeben, inwieweit diese Vorschriften in <strong><strong>de</strong>r</strong> Berichtsperio<strong>de</strong> eingehalten wur<strong>de</strong>n;<br />

bei Nichteinhaltung sind die Grün<strong>de</strong> hierfür anzugeben (comply or explain). Außer<strong>de</strong>m<br />

sind nach Chapter 12.43A (c) <strong><strong>de</strong>r</strong> Rules genaue Angaben über die Vergütung <strong><strong>de</strong>r</strong> directors zu<br />

machen.<br />

III.<br />

Die OECD Principles of <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong><br />

Wie bereits in <strong><strong>de</strong>r</strong> Einleitung ausgeführt, wur<strong>de</strong>n auf internationaler Ebene die OECD-<br />

Principles of <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> vom Ministerrat <strong><strong>de</strong>r</strong> OECD am 26. Mai 1999 verabschie<strong>de</strong>t.<br />

42 Diese enthalten Min<strong>de</strong>sstandards und richten sich weniger an westliche Industrienationen,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n hauptsächlich an die aufstreben<strong>de</strong>n (Schwellen-)Län<strong><strong>de</strong>r</strong> in Asien, Osteuropa und<br />

Lateinamerika. 43<br />

Die OECD-Principles bestehen aus fünf Grundsätzen: Geregelt wird zunächst in Principle I<br />

und II <strong><strong>de</strong>r</strong> Schutz <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionäre und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Gleichbehandlung. Principle III befasst sich mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Rolle <strong><strong>de</strong>r</strong> sonstigen Unternehmensbeteiligten, also <strong><strong>de</strong>r</strong> Investoren, <strong><strong>de</strong>r</strong> Lieferanten und<br />

Arbeitnehmer (stakehol<strong><strong>de</strong>r</strong>). Principle IV for<strong><strong>de</strong>r</strong>t Transparenz und Offenlegung, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> finanziellen Verhältnisse, <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsentwicklung, sowie wesentlicher Beteiligungen<br />

und Stimmrechtskonzentrationen. Principle V schließlich befasst sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Stellung und<br />

<strong>de</strong>n Pflichten <strong>de</strong>s Verwaltungsrats. 44<br />

41 Listing Rules <strong><strong>de</strong>r</strong> UKLA (UK Listing Authority);<br />

abrufbar unter www.fsa.gov.uk/ukla/1_listinginfo2.html<br />

42 <strong>de</strong>utsche Version abrufbar unter www.oecd.org//daf/governance/principles-ger.htm<br />

43 vgl. Seibert, OECD Principles of <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> – Grundsätze <strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmensführung und –<br />

kontrolle für die Welt, AG 1999, 337, 338<br />

44 nach<strong>de</strong>m auch die OECD-Principles vom monoistischen System ausgehen, sind hier in erster Linie die Stellung<br />

und Pflichten <strong>de</strong>s Aufsichtsrats gemeint<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!