14.04.2014 Aufrufe

PSC 3-12 - FSP

PSC 3-12 - FSP

PSC 3-12 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Militärpsychologie<br />

Aufgaben und Nutzen<br />

Psychologie militaire<br />

Améliorer l’intégration<br />

Psychotherapie in der Grundversicherung<br />

Datenlage zu den Kostenfolgen<br />

Psychothérapie dans l’assurance de base<br />

Répercussions sur les coûts<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

3/20<strong>12</strong><br />

vol. 33


Impressum<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope 3/20<strong>12</strong><br />

Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation<br />

der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

(<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est le magazine de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope è la rivista della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio, redaction@fsp.psychologie.ch<br />

Simone Eberhart, redaktion@fsp.psychologie.ch<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/<br />

Présidente/Presidente)<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Rafael Millan, Dr psych.<br />

Susy Signer-Fischer, lic. phil.<br />

Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031 388 88 28, Fax 031 388 88 01<br />

Tel. 031 388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@fsp.psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente/Abonnements/Abbonamenti<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031 388 88 28, Fax 031 388 88 01<br />

Inserate/annonces/annunci<br />

Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,<br />

3001 Bern, Tel. 031 300 63 83,<br />

Fax 031 300 63 90, inserate@staempfli.com<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6863 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

10-mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 10. des vorangehenden Monats/le 10 du<br />

mois précédent/il 10 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Simone Eberhart<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Stämpfli Publikationen AG, 3001 Bern<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 2100.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 1150.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 830.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 670.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Dossier<br />

Spiegel jugendlicher Lebenswelten<br />

Von Thomas M. Gehring und Alain Widmer 4<br />

Psychische Fitness in der Armee<br />

Von Hubert Annen 8<br />

Un psychologue à l'armée<br />

Par Léonard Vuilloud <strong>12</strong><br />

Psicologia e mondo militare<br />

Intervista a Roberto Sansossio 16<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel stellen die Meinung der Autoren/Autorinnen dar<br />

Vorstand / Comité / Comitato 20<br />

<strong>FSP</strong> aktuell / Actu <strong>FSP</strong> 22<br />

Umfrage zur psychotherapeutischen Praxis 22<br />

Kurzmeldungen 23<br />

Psychothérapie: compléter les données 25<br />

Nouveau cursus de formation postgrade 26<br />

En bref 27<br />

Panorama 28<br />

Porträt: Carlos Menti<br />

Psychotherapeut und Schulpsychologe 28<br />

Agenda 32<br />

Titelbild/Photo de coutverture: © musyka – Fotolia.com


Editorial<br />

Vadim Frosio<br />

Rédaction francophone<br />

La psychologie à la rescousse de l’armée ?<br />

Il y a ceux qui sont volontaires, la font avec «plaisir» et<br />

quelquefois en font leur métier. D’autres se tournent<br />

vers le service civil pour des raisons de conscience ou<br />

par refus de porter l’uniforme. Et puis il y a ceux,<br />

la grande majorité à mon avis, qui la font par obligation,<br />

car il faut bien la faire et ils évitent ainsi de payer<br />

une taxe. Parmi eux, certains essaient, sous divers motifs,<br />

de se faire déclarer inaptes pour être exemptés de<br />

servir. Mais il y a aussi des cas sérieux. C’est donc un<br />

des rôles des psychologues de l’armée que de séparer le<br />

bon grain de l’ivraie. Ce numéro de Psychoscope s’intéresse<br />

à la psychologie et au monde militaire.<br />

Quant à Thomas M. Gehring, psychologue <strong>FSP</strong>, et<br />

Alain Widmer, psychologue, ils mettent en lumière le<br />

rôle que le psychologue est appelé à jouer dans le cadre<br />

du recrutement. Réduire les problèmes psychiques à<br />

l’école de recrues et éviter des libérations prématurées,<br />

tels sont les buts de l’appréciation d’aptitude au service<br />

militaire.<br />

Psychologue <strong>FSP</strong>, Hubert Annen présente dans son article<br />

les domaines concrets d’application de la psychologie<br />

militaire, dont le rôle est très utile pour développer,<br />

mettre en œuvre et évaluer les méthodes de sélection<br />

dans l’armée suisse.<br />

Durant 8 ans, Léonard Vullioud, psychologue <strong>FSP</strong>,<br />

a travaillé au service psychopédagogique de l’armée<br />

(SSP). Il revient sur ces 8 années et explique que la<br />

tâche principale du SSP, composé de professionnels de<br />

différentes formations, est de favoriser l’intégration<br />

des militaires en difficulté psychologique.<br />

Enfin, Roberto Sansossio, psychologue <strong>FSP</strong> et capitaine<br />

à l’armée, traite de la fonction et du rôle du screening<br />

psychologique au sein de l’armée suisse. Le psychologue<br />

doit vérifier la pertinence des raisons invoquées par les<br />

recrues qui connaissent des problèmes, notamment au<br />

début de l’école de recrues.<br />

Die Psychologie als Hilfe in der Armee?<br />

Einige absolvieren den Militärdienst freiwillig und mit<br />

«Vergnügen» und machen die Armee teilweise gar zu<br />

ihrem Beruf. Andere leisten Zivildienst aus Gewissensgründen<br />

oder weil sie das Tragen einer Uniform ablehnen.<br />

Und schliesslich gibt es noch jene, die in meinen<br />

Augen am stärksten vertreten sind und den Militärdienst<br />

aus Pflichtbewusstsein absolvieren – und auf<br />

diese Weise keine Militärsteuern zu entrichten haben.<br />

Einige versuchen auch, sich aus diversen Gründen als<br />

dienstuntauglich erklären zu lassen. Weiter gibt es die<br />

schwerwiegenden Fälle, bei denen die Militärpsychologen<br />

zum Einsatz kommen und sozusagen die Spreu<br />

vom Weizen trennen müssen. Diese Ausgabe von Psychoscope<br />

setzt sich eingehend mit der Welt des Militärs<br />

auseinander.<br />

Die Psychologen Thomas M. Gehring und Alain Widmer<br />

beleuchten die Rolle, die der Psychologe bei der<br />

Rekrutierung innehat. Ziel der Beurteilung der Diensttauglichkeit<br />

ist, psychische Probleme in der RS zu mindern<br />

und ein vorzeitiges Ausscheiden aus der Armee zu<br />

verhindern.<br />

Der Psychologe <strong>FSP</strong> Hubert Annen stellt in seinem<br />

Beitrag die verschiedenen Gebiete und Anwendungsbereiche<br />

der Militärpsychologie vor, deren Aufgabe es ist,<br />

die Methoden der Schweizer Armee zur Rekrutierung<br />

ihres Nachwuchses zu entwickeln, umzusetzen und zu<br />

evaluieren.<br />

Léonard Vullioud ist Psychologe <strong>FSP</strong> und war während<br />

acht Jahren beim Psychologisch-Pädagogischen Dienst<br />

(PPD) der Armee tätig. In seinem Beitrag erklärt er,<br />

dass die Hauptaufgabe des PPD, der sich aus Fachleuten<br />

unterschiedlichster Richtungen zusammensetzt,<br />

darin besteht, die Integration von Dienstleistenden mit<br />

psychischen Schwierigkeiten zu fördern.<br />

Roberto Sansossio ist Psychologe <strong>FSP</strong> sowie Haupmann<br />

bei der Schweizer Armee und befasst sich mit der Funktion<br />

und Rolle von psychologischen Tests innerhalb der<br />

Schweizer Armee. Der Psychologe muss die Relevanz<br />

von Problemen überprüfen, die bei Rekruten insbesondere<br />

zu Beginn der RS auftreten.


4<br />

Dossier<br />

Militärpsychologie<br />

Spiegel<br />

jugendlicher<br />

Lebenswelten<br />

Psychologische Tauglichkeitsabklärung<br />

in der Schweizer Armee<br />

Jährlich unterziehen sich in der Schweiz<br />

rund 40 000 Stellungspflichtige (ausserdem<br />

zirka 130 Frauen) dem Rekrutierungsverfahren.<br />

Dazu gehört seit 2003<br />

auch die systematische Beurteilung der<br />

psychischen Militärdiensttauglichkeit und<br />

der Funktionseignung. Thomas M.<br />

Gehring, Chefpsychologe der Rekrutierung,<br />

und Alain Widmer, stellvertretender<br />

Chefpsychologe am Rekrutierungszentrum<br />

Windisch, vermitteln einen Einblick<br />

in die vielseitigen psychologischen Tätigkeiten<br />

im Kontext der Rekrutierung.<br />

Gemäss der Schweizerischen Bundesverfassung<br />

(Art. 59) ist jeder Schweizer verpflichtet, Militärdienst<br />

zu leisten. Zu diesem Zweck müssen alle 18-jährigen<br />

Männer als Stellungspflichtige die Rekrutierung absolvieren.<br />

Sie beinhaltet sportliche, medizinische und<br />

psychologische Untersuchungen im Hinblick auf eine<br />

optimale Selektion und Funktionseinteilung. Für die<br />

Armee XXI – die aktuelle Organisation der Schweizer<br />

Armee – wurden die Rekrutierung 2003 grundlegend<br />

neu konzipiert und breit angelegte psychologische Abklärungen<br />

für die Beurteilung der Diensttauglichkeit<br />

eingeführt. Dadurch reduzierte sich die Abbruchquote<br />

aus psychischen Gründen während der Rekrutenschule.<br />

Die zwei- bis dreitägige Rekrutierung der Stel-


Foto: © Lennartz – Fotolia.com<br />

5<br />

lungspflichtigen erfolgt in einem von insgesamt sechs<br />

regionalen Rekrutierungszentren. Die psychologische<br />

Abklärung ermöglicht die Früherkennung von Risikofaktoren<br />

bei Stellungspflichtigen, so dass psychische<br />

Probleme in der Rekrutenschule reduziert sowie vorzeitige<br />

Entlassungen aus dem Militärdienst vermieden<br />

werden können. Ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung<br />

der Diensttauglichkeit ist die Einschätzung des<br />

Selbst- und Fremdgefährdungspotenzials. Die psychologische<br />

Beurteilung der Stellungspflichtigen beinhaltet<br />

neben der Psychopathologie auch die Ressourcen<br />

wie zum Beispiel die Resilienz der Stellungspflichtigen.<br />

Neben klinischen Abklärungen erfolgen Eignungsbeurteilungen<br />

für spezifische militärische Funktionen und<br />

des Kaderpotenzials.<br />

Die Tätigkeit der Psychologinnen und Psychologen der<br />

Rekrutierung liegt im Spannungsfeld zwischen den<br />

steigenden Anforderungen einer modernen Armee und<br />

den sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen<br />

(unter anderem Lebensstile, Urbanisierung, veränderte<br />

Sicherheitsvorstellungen). Zudem befinden sich die<br />

Stellungspflichtigen in einer Lebensphase mit zahlreichen<br />

Entwicklungsanforderungen wie beispielsweise<br />

die Berufsintegration oder die Ablösung von der Familie.<br />

So wird getestet<br />

Die psychologische Abklärung besteht aus einem<br />

Screening am Computer, wobei klinische und eignungsdiagnostische<br />

Methoden zum Einsatz kommen.<br />

Bei Hinweisen auf psychische Störungen beziehungsweise<br />

militärdienstrelevante Probleme in den Tests<br />

oder aufgrund eines auffälligen Befundes des Rekrutierungsarztes<br />

erfolgt ein Explorationsgespräch bei einer<br />

psychologischen Fachperson. Im rund 30 Minuten<br />

dauernden Gespräch werden Informationen zur Psychopathologie<br />

und über die berufliche oder schulische<br />

Laufbahn, familiäre Sozialisation, kritische Lebensereignisse<br />

sowie Freizeit- und Peerverhalten erhoben.<br />

Die Diagnosevergabe von psychischen Störungen orientiert<br />

sich an der WHO-Klassifikation ICD-10. Um<br />

primär militärdienstrelevante Probleme zu erkennen,<br />

muss eingeschätzt werden, ob der oder die Stellungspflichtige<br />

grundlegende militärische Anforderungen erfüllen<br />

kann. So ist es durchaus möglich, dass psychopathologisch<br />

unauffällige Stellungspflichtige aufgrund<br />

ihrer Biografie, Persönlichkeit oder ihres Lebensstils<br />

nicht in der Lage sind, sich in die Hierarchiestruktur<br />

des militärischen Umfelds zu integrieren, und im Fall<br />

einer Dienstaufnahme Schaden nehmen würden. Die<br />

Gespräche werden von der Psychologin beziehungsweise<br />

vom Psychologen in einem Kurzgutachten dokumentiert.<br />

Bei Untauglichkeit muss die Beurteilung zudem<br />

zuhanden der Untersuchungskommission mit einer Diagnose<br />

ergänzt werden.<br />

Nach Abschluss der Untersuchung erhalten alle Stellungspflichtigen<br />

eine mündliche Rückmeldung über<br />

ihre Testergebnisse. Bei Bedarf wird auf allfällige Problemstellungen<br />

kurz eingegangen und Informationen<br />

über Therapiemöglichkeiten werden vermittelt.<br />

Beachtenswert<br />

Für viele Exploranden ist dies der erste Kontakt mit einer<br />

psychologischen Fachperson. Stellungspflichtige<br />

verhalten sich in den Gesprächen in der Regel sehr offen<br />

und schätzen es, dass wir uns für ihre persönliche<br />

Situation interessieren. Auf der anderen Seite erhalten<br />

die Psychologinnen und Psychologen einen interessanten<br />

Einblick in die vielseitigen Lebenswelten der jungen<br />

Erwachsenen. Es zeigt sich ihnen ein Spiegel der<br />

gesellschaftlichen Phänomene und Entwicklungen,<br />

was ein breites Spektrum an Psychopathologie, Normvarianten<br />

und zu einem Grossteil die Vielfalt gesunder,<br />

funktionaler Entwicklungen in diesem wichtigen Lebensabschnitt<br />

beinhaltet.<br />

Von den jährlich 13 000 explorierten Stellungspflichtigen<br />

weist rund die Hälfte psychische Probleme oder<br />

Risikofaktoren auf (zum Beispiel Gewalterfahrung, inadäquate<br />

Stressbewältigung), die das Leisten des Militärdienstes<br />

verunmöglichen. In der Exploration muss<br />

noch einem anderen Phänomen Beachtung geschenkt<br />

werden: der Simulation, Dissimulation und Aggravation.<br />

Es gibt Stellungspflichtige, die aufgrund einer<br />

sehr hohen oder geringen Militärdienstmotivation unter<br />

Umständen Falschangaben machen. Beispielsweise<br />

können für den Militärdienst sehr stark motivierte Stel-


6<br />

DOSSIER: Militärpsychologie<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

lungspflichtige psychopathologisch relevante Angaben<br />

bewusst verschweigen oder bagatellisieren. Auf der anderen<br />

Seite können für den Militärdienst wenig Interessierte<br />

das Ausmass ihres Alkohol- und Drogenkonsums<br />

in übertriebener Form darstellen. Aufgrund der<br />

differenzierten Interviewtechniken, fremdanamnestischer<br />

Angaben und des Vorgehens, die Stellungspflichtigen<br />

zwei Tage in verschiedenen Settings zu beobachten,<br />

kann solchen Problemen Einhalt geboten werden.<br />

Explorationen und die Rückmeldungsgespräche tragen<br />

zusätzlich zur Prävention und Gesundheitsförderung<br />

bei: Stellungspflichtige werden für psychologische Prozesse<br />

und Phänomene sensibilisiert und können bei Bedarf<br />

Informationen zu spezifischen gesundheitsbezogenen<br />

Unterstützungsangeboten beziehen.<br />

Regionale Unterschiede<br />

Stellungspflichtige, die als militärdienstuntauglich beurteilt<br />

werden, zeigen ein breites Spektrum von Problemen,<br />

welches sich von psychiatrischen Störungen über<br />

primär militärrelevante Auffälligkeiten bis hin zu Kombinationsphänomenen<br />

erstreckt. Unter Letzterem subsumieren<br />

sich zum Beispiel militärkritische Personen<br />

mit Autoritätsproblemen und wiederholten Lehrabbrüchen<br />

bei «Cannabis-Selbstmedikation».<br />

Die Stellungspflichtigen aus der lateinischen Schweiz<br />

und/oder urbanen Gebieten geben in den Tests und Explorationsgesprächen<br />

mehr Belastungen an als solche<br />

aus der Zentral- und Ostschweiz, was sich auch in der<br />

Tauglichkeitsrate reflektiert. Die Studien des Schweizerischen<br />

Gesundheitsobservatoriums ergeben vergleichbare<br />

Befunde bezüglich regionaler Unterschiede von<br />

psychischen Störungen.<br />

Foto: © Stephi – Fotolia.com<br />

Die Frage nach der Funktion<br />

Im Rahmen der Eignungsdiagnostik werden Führungseigenschaften,<br />

kognitive Fähigkeiten sowie Persönlichkeitsmerkmale<br />

für die Funktionseinteilung erfasst.<br />

Ausgewählte Ergebnisse dieser Untersuchung werden<br />

an den Rekrutierungsoffizier weitergeleitet, welcher<br />

im Gespräch mit dem Stellungspflichtigen die militärische<br />

Funktionseinteilung vornimmt. Im Hinblick darauf<br />

werden auch einzelne Befunde aus der Exploration<br />

(etwa eingeschränkte intellektuelle Ressourcen) berücksichtigt.<br />

Bei der Selektion für Funktionen mit sehr<br />

hohen Anforderungen (zum Beispiel Grenadier) führen<br />

die Psychologinnen und Psychologen ein zusätzliches<br />

Screening zur Belastbarkeit und Stressresistenz durch.<br />

Im Verlauf der Rekrutenschule absolvieren die Kaderanwärter<br />

in den Rekrutierungszentren ein standardisiertes<br />

Assessment. Hierbei werden kognitive Fähigkeiten,<br />

Aspekte der Selbst- und Sozialkompetenz (zum<br />

Beispiel Belastbarkeit, Kommunikationsverhalten) sowie<br />

die Führungsmotivation vertieft abgeklärt. Mit Ka-


deranwärtern des SWISSINT (Kompetenzzentrum der<br />

Schweizer Armee für Auslandeinsätze) werden einsatzbezogene<br />

Evaluationen durchgeführt.<br />

Sicherung der Qualität<br />

Die psychologischen Untersuchungen der Rekrutierung<br />

müssen wirtschaftlich, zweckmässig und evidenzbasiert<br />

erfolgen. Die verwendeten Methoden und<br />

Verfahren werden systematisch evaluiert und kontinuierlich<br />

verbessert. Beim computergestützten Screening<br />

wird analysiert, inwieweit die verwendeten Konstrukte<br />

im Hinblick auf ihre Prädiktion des Bestehens<br />

der Rekrutenschule zuverlässig sind. Um die Qualität<br />

der Explorationsgespräche zu optimieren und eine<br />

hohe Übereinstimmung in der Beurteilung zwischen<br />

den psychologischen Mitarbeitenden zu erreichen, werden<br />

regelmässig Supervisionen durchgeführt. Die gesamtschweizerischen<br />

Fortbildungen stehen in Übereinstimmung<br />

mit den <strong>FSP</strong>-Fortbildungsrichtlinien und<br />

fokussieren auf spezifische Fragestellungen wie zum<br />

Beispiel Probleme in der Spätadoleszenz oder Gewaltbereitschaft.<br />

Für die Sicherstellung und Weiterentwicklung der<br />

Qualität des psychologischen Rekrutierungsprozesses<br />

werden Bewährungskontrollen und Evaluationsstudien<br />

durchgeführt. In einer Studie aus dem Jahr 2008<br />

zeigten die psychologischen Mitarbeitenden der Rekrutierung<br />

Henggeler-Falck und Widmer, dass RS-Absolventen<br />

mehr Ressourcen wie zum Beispiel aufgabenorientiertes<br />

Coping und Kohärenzsinn aufweisen als<br />

RS-Abbrecher. Anhand solcher Erkenntnisse wird geprüft,<br />

wie durch eine differenzierte Evaluation der Ressourcen<br />

von Stellungspflichtigen das Rekrutierungsverfahren<br />

besser vorhergesagt werden kann. Zudem zeigte<br />

sich, dass bei RS-Abbrüchen militärkontextuelle Faktoren<br />

wie beispielsweise der Führungsstil und Kameradschaft<br />

einen starken Einfluss auf die psychische Gesundheit<br />

der Rekruten und damit auf die Abbruchrate<br />

haben. Über entsprechende Erkenntnisse werden die<br />

Schulen informiert, was diesen wiederum ermöglicht,<br />

faktenbasierte Optimierungsmassnahmen einzuleiten.<br />

Als lernende Organisation sind wir gefordert, unsere<br />

fachspezifischen Kompetenzen unter Berücksichtigung<br />

der sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen<br />

und Lebensstile stetig weiterzuentwickeln.<br />

Thomas M. Gehring<br />

Alain Widmer<br />

Literatur<br />

Boss, P., Vetter, S., Frey, F., & Lupi G. A. (2003). Rekrutierung<br />

XXI. 2. Teil: Die medizinisch-psychologischen und<br />

die psychologischen Testserien und Untersuchungen an<br />

der Rekrutierung XXI. Datenschutz. Schweizerische<br />

Ärztezeitung, 84(14), 623–627.<br />

Henggeler-Falck, M., & Widmer, A. (2008). Unterschiede<br />

zwischen RS-Absolventen und RS-Abbrechern: Kameradschaft<br />

stärkt die psychische Gesundheit. INTRA.<br />

Öffentlichkeitsarbeit VBS, 2, 48–49.<br />

Roth, S., & Moreau-Gruet, F. (2011). Consommation et côut<br />

des médicaments en Suisse. Neuchâtel: Schweizerisches<br />

Gesundheitsobservatorium (OBSAN).<br />

Schuler, D., & Rüesch, P. (2007). Psychische Gesundheit in<br />

der Schweiz. Neuchâtel: Schweizerisches<br />

Gesundheitsobservatorium (OBSAN).<br />

Schweizer Armee (2011). Rekrutierungsbericht 2009/2010.<br />

Bern: Kommando Rekrutierung.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Thomas M. Gehring, Fachpsychologe für Kinder<br />

und Jugendliche <strong>FSP</strong> und für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, ist<br />

Chefpsychologe der Rekrutierung im Führungsstab der<br />

Schweizer Armee und Lehrbeauftragter für Klinische<br />

Psychologie an der Universität Basel. Er war in der Lehre,<br />

Forschung und klinischen Versorgung unter anderem an<br />

der Universität Zürich und an der Stanford University tätig<br />

und ist Autor des Familiensystemtests FAST.<br />

Alain Widmer, lic. phil., Klinischer Psychologe, ist stellvertretender<br />

Chefpsychologe am Rekrutierungszentrum<br />

Windisch. Er leitet Qualitätsförderungsprojekte im Bereich<br />

der psychologisch-psychiatrischen Tauglichkeitsabklärung.<br />

Anschrift<br />

Prof. Dr. Thomas M. Gehring, Postfach 155, 8042 Zürich.<br />

gehring@psychologie.ch<br />

www.fast-test.com<br />

Alain Widmer, Rekrutierungszentrum Windisch,<br />

Spitzmattstrasse 6, 5210 Windisch.<br />

alain.widmer@vtg.admin.ch<br />

Résumé<br />

Dans leur article, Thomas M. Gehring, psychologue <strong>FSP</strong>,<br />

et Alain Widmer, psychologue, mettent en lumière le rôle<br />

que la psychologie est appelée à jouer dans le cadre du<br />

recrutement. Dans l’armée suisse, l’appréciation d’aptitude<br />

au service militaire a pour but de réduire les problèmes<br />

psychiques à l’école de recrues et d’éviter des libérations<br />

prématurées du service militaire. Pour juger de<br />

la santé psychique des recrues et de leur capacité à remplir<br />

leurs obligations, on recourt à un dépistage informatique<br />

à large spectre. En cas de singularités ou de facteurs<br />

de risque sur le plan psychique, les psychologues<br />

conduisent des entretiens exploratoires, apportant ainsi<br />

leur contribution à la prévention et à la promotion de la<br />

santé.<br />

7


8<br />

DOSSIER: Militärpsychologie<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

Psychische Fitness<br />

in der Armee<br />

Tätigkeitsfelder der schweizerischen Militärpsychologie<br />

Aktuelle kriegerische oder kriegsähnliche<br />

Konflikte stellen hohe Anforderungen<br />

an die kognitive Leistungsfähigkeit, psychische<br />

Belastbarkeit und soziale Kompetenz<br />

von Armeeangehörigen. Der Psychologe<br />

<strong>FSP</strong> Hubert Annen nennt drei<br />

psychologische Ansatzpunkte im militärischen<br />

Umfeld, die gleichzeitig den<br />

möglichen Arbeitsbereichen von Militärpsychologinnen<br />

und ­psychologen entsprechen:<br />

das Selektionsverfahren, die<br />

Motivation und die Selbstreflexion.<br />

Versteht man unter Militärpsychologie die Anwendung<br />

psychologischer Theorien, Methoden, Instrumente<br />

und Erkenntnisse auf die Lebenswelt «Militär»,<br />

dann sind deren konkreten Forschungs- und Anwendungsgebiete<br />

meist ein Spiegelbild der Herausforderungen<br />

an die jeweilige militärische Organisation. So hat<br />

beispielsweise in den US-amerikanischen Streitkräften<br />

die Prävention, Diagnose und Behandlung von psychischen<br />

Überforderungsreaktionen grosses Gewicht,<br />

da bei 8 bis 15 Prozent der Rückkehrer US-amerikanischer<br />

Armeeangehöriger aus dem Krieg (Irak/Afghanistan)<br />

PTBS-Symptome festgestellt wurden. Die betreffenden<br />

Erkenntnisse werden laufend ausgewertet und<br />

die entsprechenden Verfahren regelmässig angepasst.<br />

Seit 2010 gibt es in den US-amerikanischen Streitkräften<br />

das breitflächig angewendete «Comprehensive Soldier<br />

Fitness Program». Kernstück ist das Resilienztraining,<br />

das vom Psychologen Martin Seligman an der<br />

Penn State University entwickelt wurde. Die amerikanische<br />

Armee investiert hier <strong>12</strong>5 Millionen Dollar und<br />

verschiebt damit den Schwerpunkt eindeutig in Richtung<br />

Prävention.<br />

Die Ausbildung in der Schweizer Armee ist letztlich<br />

ebenfalls auf den Kriegseinsatz ausgerichtet. Die Wahrscheinlichkeit,<br />

die erworbenen Fähigkeiten im Ernstfall<br />

anwenden zu müssen, ist aber glücklicherweise sehr gering.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Militärpsychologie,<br />

die relevanten Faktoren bezüglich Prävention,<br />

Diagnose und Behandlung bei Kampfstress zu<br />

kennen und in die Ausbildung der Kader einfliessen zu<br />

lassen. Auch sorgt sie dafür, dass in Krisensituationen<br />

psychologische Aspekte beachtet werden. So gehört<br />

mittlerweile die psychologische Betreuung von Beteiligten<br />

militärischer Unfälle zum Standard. Im Hinblick<br />

auf den Alltag in der Schweizer Armee ist jedoch<br />

der Fokus auf jene Faktoren zu richten, die unabhängig<br />

vom zu erwartenden Einsatz eine stresspräventive Wirkung<br />

haben, da eine Kriegssituation zwar der gefährlichste,<br />

aber offenkundig auch der unwahrscheinlichste<br />

Fall ist.<br />

Anknüpfungspunkte der Psychologie<br />

Massgeschneiderten und methodisch seriös durchgeführten<br />

Selektionsverfahren kommt hier grosse Bedeutung<br />

zu. Armeeangehörige werden so vor Aufgaben<br />

geschützt, die sie überfordern würden, und können<br />

stattdessen ihren Eignungen und Neigungen entsprechende<br />

Tätigkeiten ausüben. Dies wirkt sich günstig<br />

auf die Motivation und die Zufriedenheit aus. Und motivierte<br />

Soldaten sind weniger stressanfällig – so wird<br />

es zumindest bis jetzt angenommen. Eine wesentliche<br />

Rolle spielen schliesslich die Führungskräfte. Wer sich<br />

auf einen glaubwürdigen und kompetenten Vorgesetzten<br />

verlassen kann, der gerät nicht so schnell aus der<br />

Fassung. Nebst einer soliden Führungsausbildung muss<br />

also dafür gesorgt werden, dass militärische Führungspersonen<br />

die Bodenhaftung nie verlieren und sich ihrer<br />

Wirkung stets bewusst sind. Selbstreflexion ist also<br />

ein weiteres Element, das dem Stress den Nährboden<br />

entzieht. Auf der Basis solcher Überlegungen habe ich<br />

ein Modell entwickelt, das für die militärpsychologische<br />

Forschung und Lehre in der Schweiz als Orientierung<br />

dienen kann. Die Anknüpfungspunkte Selektion,<br />

Motivation und Selbstreflexion können gleichzeitig als<br />

Tätigkeitsfelder der Militärpsychologie gesehen werden<br />

(siehe Abbildung S. 10).<br />

Selektion<br />

Personalselektion war das erste grosse Thema der Militärpsychologie<br />

und stellt immer noch eines ihrer haupt-


sächlichen Anwendungsgebiete dar. Wie im Ersten<br />

Weltkrieg geht es auch heutzutage noch darum, mithilfe<br />

spezifischer Tests eine grobe Triage zwischen Diensttauglichen<br />

und -untauglichen sowie die Zuteilung zu<br />

bestimmten Truppengattungen vorzunehmen.<br />

Bis 2003 diente vor allem die physische Fitness als<br />

Gradmesser. Mit der Armeereform im Jahre 2004 wurde<br />

der Rekrutierungsprozess von einem auf zwei Tage<br />

ausgedehnt. Mit eigens dazu entwickelten psychologischen<br />

Tests werden seither die psychische Diensttauglichkeit,<br />

die Eignung für bestimmte Funktionen sowie<br />

das Kaderpotenzial abgeklärt (siehe Artikel auf S. 4).<br />

Um eine professionelle Durchführung und Auswertung<br />

der psychologischen Eignungsprüfungen sicherzustellen,<br />

wurden in den sechs Rekrutierungszentren<br />

zahlreiche Stellen für Psychologinnen und Psychologen<br />

geschaffen. Gleichzeitig war das der bedeutsamste personelle<br />

Zuwachs in der Geschichte der Schweizer Militärpsychologie.<br />

Eine besondere Herausforderung für Rekrutierungspsychologinnen<br />

und -psychologen stellt die Identifikation<br />

fähiger Milizkader dar. Bekanntlich bringt die Übernahme<br />

einer Kaderposition in der Schweizer Armee<br />

einen erheblichen Mehraufwand mit sich, und auch<br />

durchaus fähige Stellungspflichtige versuchen dies zu<br />

umgehen. Dementsprechend zeigen sie in den psychologischen<br />

Tests absichtlich schlechte Leistungen. Dieses<br />

Phänomen des «negative faking» unterstreicht die<br />

Wichtigkeit einer eigenständigen militärpsychologischen<br />

Forschung.<br />

Das oben genannte Problem stellt sich beim militärischen<br />

Berufspersonal nicht. Sie stellen sich dem Selektionsprozess<br />

mit der klaren Absicht, zum anspruchsvollen<br />

Studium an der Militärakademie an der ETH<br />

Zürich (MILAK/ETHZ) zugelassen zu werden. Das Assessment-Center<br />

für angehende Berufsoffiziere<br />

(ACABO) ist dabei der wichtigste Bestandteil. Hier<br />

geht es darum, zusätzlich zu den beruflichen und militärischen<br />

Qualifikationen die sozialen Kompetenzen<br />

und die kognitive Leistungsfähigkeit der Kandidatinnen<br />

und Kandidaten abzuklären. Für die Durchführung<br />

des ACABO ist seit 1996 die Dozentur Militärpsychologie<br />

und Militärpädagogik an der MILAK<br />

zuständig. In diversen praxisnahen Aufgaben und unter<br />

Einhaltung eines streng systematisierten Beurteilungsprozesses<br />

werden die Teilnehmenden von militärischen<br />

und zivilen Assessoren und Assessorinnen hinsichtlich<br />

ihrer Persönlichkeitsmerkmale und ihres sozialen Verhaltens<br />

eingeschätzt. Kandidatinnen und Kandidaten,<br />

welche die Anforderungen nicht erfüllen, dürfen das<br />

ACABO frühestens nach zwei Jahren nochmals absolvieren.<br />

Bei einem weiteren negativen Entscheid haben<br />

sie keine Möglichkeit mehr, Berufsoffizier zu werden.<br />

Entsprechend gross ist die Verantwortung, dieses Assessment-Center<br />

professionell durchzuführen und regelmässig<br />

auf die relevanten Gütekriterien hin zu überprüfen.<br />

Zahlreiche Studien bescheinigen dem ACABO<br />

eine gute prognostische Validität. Das Verfahren wird<br />

zudem von allen Beteiligten als fair wahrgenommen<br />

und generell sehr gut akzeptiert. Die umfassenden Einsichten,<br />

die durch Vorbereitung, Durchführung und<br />

wissenschaftliche Evaluation des ACABO gewonnen<br />

wurden, macht man auch für vergleichbare Selektionsprozesse<br />

nutzbar. So basiert mittlerweile die Auswahl<br />

der Berufsunteroffiziere, der Generalstabsoffiziere und<br />

die der Verteidigungsattachés auf dieser Methodik beziehungsweise<br />

auf dem entsprechenden militärpsychologischen<br />

Know-how.<br />

Motivation<br />

Eine Armee, die zur überwiegenden Mehrheit aus<br />

Wehrpflichtigen besteht, muss sich grundlegende Gedanken<br />

zur Motivation machen. In der Schweiz wird<br />

zwischen Wehr-, Dienst-, Einsatz- und Kampfmotivation<br />

unterschieden. Die Wehrmotivation ist die Einstellung<br />

des Bürgers oder der Bürgerin zur Armee. Sie<br />

wird durch die Bedrohungswahrnehmung und die Haltung<br />

gegenüber Staat und Gesellschaft bestimmt. Seitens<br />

der Armee gilt es zur Kenntnis zu nehmen, dass<br />

die Wehrmotivation weitgehend vor Beginn des Militärdienstes<br />

in der Familie, Schule und unter den Peers<br />

geprägt wird.<br />

Mehr Einfluss nehmen lässt sich hingegen auf die sogenannte<br />

Dienstmotivation. Diese wird definiert durch<br />

die Leistungsbereitschaft des Einzelnen im militärischen<br />

Alltag. Wehrpflichtige leisten ihren Dienst nicht<br />

freiwillig. Also ist es eine Hauptaufgabe der Führungskräfte<br />

der Schweizer Armee, die Soldaten für die Ausbildung<br />

und die spezifischen Aufgaben zu motivieren.<br />

Bislang stützte man sich dabei ausschliesslich auf Erfahrungen.<br />

Mit Blick auf die arbeits- und organisationspsychologische<br />

Literatur bot sich als angemessene<br />

Operationalisierung das Konstrukt des Organizational<br />

Citizenship Behavior (OCB) an. Gemeint ist damit die<br />

Bereitschaft, mehr als nur die minimale Pflicht zu leisten<br />

sowie mit- und vorauszudenken. Vor diesem Hintergrund<br />

wurde erforscht, wodurch das OCB von Rekruten<br />

positiv beeinflusst wird. Wenig überraschend: Der<br />

Vorgesetzte spielt eine zentrale Rolle. Wird er als unterstützend<br />

und fair wahrgenommen, sind die Rekruten<br />

eher bereit, sich überdurchschnittlich zu engagieren.<br />

Damit legt man auch die Basis für die Einsatz- und<br />

Kampfmotivation. Diese wird verstanden als der Wille<br />

des einzelnen Armeeangehörigen, in physischen und<br />

psychischen Extremsituationen – gegebenenfalls unter<br />

Lebensgefahr – seinen Auftrag zu erfüllen. Kriegslehren<br />

zeigen (die Faktoren der Kampfmotivation werden<br />

seit dem Zweiten Weltkrieg untersucht), dass hier die<br />

9


10<br />

DOSSIER: Militärpsychologie<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

Gruppenkohäsion, die Legitimität des Auftrags sowie<br />

das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in Vorgesetzte<br />

entscheidende Faktoren sind.<br />

Selbstreflexion<br />

Wiederholt ist deutlich geworden, welch zentrale Bedeutung<br />

der Führungskraft zukommt. Das ist an sich<br />

eine Binsenweisheit. Die wirkliche Herausforderung<br />

ist, die Kader für Erkenntnisse wie die oben beschriebenen<br />

zu sensibilisieren. Voraussetzung dafür ist die<br />

Bereitschaft, das eigene Verhalten und dessen Wirkung<br />

regelmässig unter die Lupe zu nehmen. Militärische<br />

Führungspersonen sollten folglich von Anfang an in<br />

der Selbstwahrnehmung geschult werden.<br />

Als im Jahr 2004 das Beurteilungsverfahren für Kader<br />

der Schweizer Armee vollständig erneuert wurde,<br />

trug man diesem Sachverhalt Rechnung. So wurde bereits<br />

auf der untersten Kaderstufe die Selbstbeurteilung<br />

institutionalisiert. In einem Beurteilungsgespräch<br />

vergleichen Vorgesetzte und Begutachtete die Einschätzungen.<br />

Im Dialog versuchen sie zu klären, wie<br />

die Bewertung zustande kommt, und entwickeln gemeinsam<br />

Massnahmen, um Verhalten und Leistung<br />

zu verbessern. Untersuchungen haben gezeigt, dass die<br />

Qualität der Selbstbeurteilung mit Fortdauer der Anwendung<br />

spürbar steigt. Zudem wirkt sich die Gelegenheit,<br />

sich äussern zu können, positiv auf die Akzeptanz<br />

des Verfahrens aus. Auch erhöht sich dadurch die Motivation,<br />

die Fördermassnahmen wirklich umzusetzen.<br />

Coaching ist ein weiteres Instrument, die Weiterentwicklung<br />

der Kader zu fördern. Unter anderem ermöglicht<br />

das Projekt «Coaching für militärische Berufskader»<br />

dem militärischen Personal, sich von einem<br />

spezifisch ausgebildeten Berufskameraden unterstützen<br />

zu lassen. Die wissenschaftliche Evaluation dieses<br />

Verfahrens hat zutage gefördert, dass «Coachees»<br />

durchwegs sehr zufrieden auf den erlebten Coachingprozess<br />

zurückblicken. Sie sind überzeugt, in der betreffenden<br />

Problemstellung einen entscheidenden<br />

Schritt weitergekommen zu sein. Allerdings ist die<br />

Nachfrage nach Coaching noch sehr zögerlich. Wie<br />

vergleichbare Studien zeigen, dürfte dies mit der spezifisch<br />

militärischen Kultur zu tun haben. Hilfe in Anspruch<br />

zu nehmen, wird noch zu häufig als Schwäche<br />

ausgelegt. Nichtsdestotrotz: Der eingeschlagene Weg,<br />

mit passenden Instrumenten Feedbackkultur und Eigenverantwortung<br />

zu fördern, zur Selbstreflexion anzuregen<br />

und bedarfsweise Unterstützung im persönlichen<br />

und sozialen Bereich anzubieten, wird beibehalten.<br />

Stress<br />

Angehörige der Schweizer Armee laufen wie erwähnt<br />

kaum Gefahr, in Kriegshandlungen verwickelt zu werden.<br />

Die Umstellung aufs militärische Leben in der<br />

Rekrutenschule sowie aussergewöhnliche Herausforderungen<br />

in der Ausbildung können jedoch ebenfalls<br />

übermässigen Stress hervorrufen. Als Reaktion darauf<br />

und als Folge bereits bestehender informeller Beratungsangebote<br />

erliess der Bundesrat im Jahr 1995 die<br />

Verordnung über den Psychologisch-Pädagogischen<br />

Dienst der Armee (PPD). Dies war insofern ein Meilenstein<br />

in der schweizerischen Militärpsychologie, als sie<br />

damit erstmals in einem derart grundlegenden Dokument<br />

verankert wurde. Die Aufgaben des PPD umfas-<br />

Selektion<br />

Motivation<br />

– –<br />

Stress<br />

–<br />

Selbstreflexion<br />

Tätigkeitsfelder der Schweizer Militär psychologie – ein ho listisches Modell


sen in erster Linie die Hilfe zur Integration von Soldaten<br />

mit diensterschwerenden Problemen, die Beratung<br />

von Kaderangehörigen sowie die Stress- und Suchtprävention.<br />

Seit einigen Jahren betätigt sich der PPD auch<br />

in der Betreuung von Betroffenen traumatischer Ereignisse,<br />

zum Beispiel nach schweren Militärunfällen.<br />

Diese vorwiegend aus Milizangehörigen bestehende<br />

Organisation beschäftigt sich also konkret mit Stress<br />

im Militär.<br />

Somit wird deutlich, dass die militärpsychologische Arbeit<br />

in der Schweizer Armee auf alle im holistischen<br />

Modell aufgeführten Elemente einwirkt. Die Annahme,<br />

dass professionell durchgeführte Selektionsverfahren,<br />

ein motivationsförderndes Umfeld sowie sich selbst<br />

reflektierende Führungskräfte hinsichtlich Stress eine<br />

präventive Wirkung haben, ist indes immer noch hypothetischer<br />

Natur. Diese Lücke soll mit dem Projekt<br />

PROGRESS des PPD und des Bundesamtes für Sport<br />

(BASPO) und der MILAK zumindest teilweise geschlossen<br />

werden. In der soeben beendeten Datenerhebung<br />

wurde der Stress von Rekruten zu verschiedenen<br />

Zeitpunkten mit subjektiven und objektiven Messmethoden<br />

gemessen. Gleichzeitig erfasste die Studienleitung<br />

bestimmte Persönlichkeitsdispositionen, Aspekte<br />

der Motivation sowie die wahrgenommene Führungsqualität.<br />

Zusammen mit der Auswertung von Angaben<br />

zur militärischen Leistungsfähigkeit und der sehr detaillierten<br />

Daten zur physischen Fitness dürfte PRO-<br />

GRESS einen bedeutenden Beitrag zur Optimierung<br />

der militärischen Ausbildung liefern.<br />

Auf dem richtigen Weg<br />

In der Schweizer Armee setzt man sich schon seit den<br />

20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit psychologischen<br />

Fragestellungen auseinander. Aber erst mit der<br />

Verordnung über den PPD im Jahre 1995 wurde die<br />

Militärpsychologie offiziell in der Organisation institutionalisiert.<br />

Weitere Meilensteine waren die Schaffung<br />

der Dozentur für Militärpsychologie an der MILAK im<br />

Jahr 1996 sowie die personell stärkere Gewichtung der<br />

Psychologie in der Rekrutierung ab 2003. Während der<br />

PPD und die Rekrutierungszentren vorwiegend praktisch<br />

tätig sind, widmet sich die Dozentur Militärpsychologie<br />

der Forschung und Lehre im betreffenden Gebiet.<br />

Am Muster des holistischen Modells wird sichtbar,<br />

dass relevante militärpsychologische Problemfelder<br />

identifiziert und bearbeitet werden. Mit Blick in die Zukunft<br />

stellt sich indes die Frage, inwiefern es sinnvoll<br />

wäre, die oben erwähnten Institutionen im Rahmen eines<br />

Psychologischen Dienstes der Armee zusammenzuführen.<br />

Hubert Annen<br />

Literatur<br />

Annen, H., & Ebert, J. (2009). The Assessment Center for<br />

Prospective Career Officers (ACABO) in the Swiss Armed<br />

Forces – Practical Experiences and Scientific Evaluation.<br />

Revista de psicologia militar, 18, 309–337.<br />

Annen, H., Steiger, R., & Zwygart, U. (2004). Gemeinsam<br />

zum Ziel. Anregungen für Führungskräfte einer modernen<br />

Armee. Frauenfeld/Stuttgart/Wien: Huber.<br />

Britt, Th. W., Adler, A. B., & Castro, C. A. (Eds.) (2006).<br />

Military Life: The Psychology of Serving in Peace and<br />

Combat (Vol. 1–4). Westport: Praeger Security International.<br />

Jonas, K., Annen, H., & Seiler, S. (Eds.) (2010). Psychological<br />

Research on Military Problems – a Swiss Perspective.<br />

Swiss Journal of Psychology (Special Issue), 2.<br />

Matthews, M. D., & Laurence, J. H. (Eds.) (20<strong>12</strong>). Military<br />

Psychology (Vol. I–IV). London; Thousand Oaks/New<br />

Delhi/Singapore: SAGE Publications.<br />

Autor<br />

Dr. Hubert Annen, Psychologe <strong>FSP</strong>, ist Dozent für Militärpsychologie<br />

und Militärpädagogik an der Militärakademie<br />

an der ETH Zürich (MILAK/ETHZ) und wissenschaftlicher<br />

Leiter diverser Assessment-Center in der Schweizer<br />

Armee. Seinen Militärdienst leistet er im Range eines<br />

Obersten als Chef Forschung im Psychologisch-Pädagogischen<br />

Dienst der Armee (PPD).<br />

Kontakt<br />

Dr. Hubert Annen, Militärakademie an der ETH Zürich,<br />

Kaserne, 8903 Birmensdorf.<br />

hubert.annen@milak.ethz.ch<br />

www.milak.ch<br />

Résumé<br />

Le terme de psychologie militaire recouvre l’ensemble des<br />

théories, méthodes, connaissances et outils psychologiques<br />

employés dans l’armée. Hubert Annen, psychologue<br />

<strong>FSP</strong>, présente ici les domaines concrets de recherche<br />

et d’application de la psychologie militaire.<br />

Dans l’armée suisse, son rôle est fort utile pour développer,<br />

mettre en œuvre et évaluer les méthodes de sélection.<br />

Elle s’intéresse aussi aux principaux facteurs propres<br />

à influencer la motivation des soldats. Recherches, résultats<br />

et connaissances sont aussi exploités dans la formation<br />

au commandement. Diverses offres en matière de<br />

conseil et de coaching permettent enfin de lutter contre le<br />

stress engendré par la vie militaire au quotidien.<br />

11


<strong>12</strong><br />

Dossier<br />

Psychologie militaire<br />

DOSSIER: ??? Psychologie militaire<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong><br />

Un psychologue<br />

à<br />

l’armée<br />

Survol d’une expérience de 8 ans<br />

au sein de l’armée suisse<br />

Léonard Vullioud, psychologue <strong>FSP</strong>, a<br />

intégré le service psychopédagogique<br />

(SPP) de l’armée en 2003. Il revient sur<br />

ces années d’expérience pour illustrer le<br />

rôle de ce service, ainsi que ses nombreuses<br />

limites. L’armée suisse se soucie-t-elle<br />

vraiment de l’équilibre psychique<br />

de ses recrues ? Cherche-t-elle<br />

seulement à se donner une bonne<br />

conscience tout en poursuivant la<br />

marche de son service ?<br />

Voici un exemple concret d’une recrue<br />

qui a été vue dans le cadre du SPP.<br />

La recrue Xavier, née en 1990, arrive en octobre 2011<br />

sur la place d’armes de Bière pour effectuer son école<br />

de recrue (ER). Motivé, décidé à soutenir par sa participation<br />

active son pays d’accueil, Xavier arrive dans<br />

les meilleures dispositions pour ce service obligatoire.<br />

Originaire du Kosovo, Xavier a dû quitter son pays en<br />

1998, lors du début des hostilités dans cette région du<br />

monde. Il a dû fuir avec sa mère et ses trois frères et<br />

sœurs, alors que son père restait au pays, engagé dans<br />

l’armée.<br />

Le début de l’ER se passe bien, même très bien pour<br />

lui. La recrue est bien intégrée dans sa section, elle<br />

tisse rapidement des liens avec ses camarades; ses ap-


Photo: © rafer76 – Fotolia.com<br />

13<br />

titudes sociales sont pour elle un atout. De bonnes capacités<br />

physiques lui permettent de bien résister au<br />

changement de rythme de vie imposé par le service militaire.<br />

Après trois semaines, la situation se dégrade pour une<br />

raison inconnue. Xavier consulte le médecin sur la<br />

place d’armes de Bière, qui l’oriente vers le SPP pour<br />

un entretien d’évaluation plus approfondi.<br />

Un événement marquant<br />

Je reçois Xavier en début de quatrième semaine d’ER.<br />

L’entretien nous permet de prendre conscience d’un<br />

élément central qui semble expliquer cette situation où<br />

il décrit qu’il ne sait plus où il en est. Il ne comprend<br />

pas ce qui lui arrive. Durant l’entretien, il relate son<br />

passé et particulièrement le moment où il a dû quitter<br />

son pays d’un instant à l’autre, le chemin parcouru<br />

pour se retrouver en Italie puis en Suisse pour y être accueilli<br />

et en sécurité. Cette étape de vie l’a marqué à la<br />

manière d’un traumatisme.<br />

Nous comprenons en poursuivant la discussion que Xavier<br />

– à travers ses capacités – a développé un fonctionnement<br />

adaptatif lui permettant de continuer à vivre<br />

sans se soucier de cet épisode de vie, du moins dans la<br />

vie civile. Son arrivée dans le cadre militaire a eu l’effet<br />

d’une bombe et a troublé son dispositif interne au point<br />

de le rendre inopérant. Et nous sommes arrivés au<br />

terme de l’entretien avec la question subsidiaire: comment<br />

poursuivre maintenant ?<br />

Un obstacle majeur<br />

Il était évident pour moi que Xavier avait besoin d’un<br />

suivi psychothérapeutique et je lui en ai fait part. Il a<br />

reconnu partiellement son besoin en précisant que faire<br />

confiance à quelqu’un représentait pour lui un obstacle<br />

majeur. Poursuivre son ER dans les conditions présentes<br />

nous est apparu peu probable. La désorganisation<br />

induite par son arrivée dans le cadre militaire ne<br />

semblait guère pouvoir se résorber rapidement.<br />

Je pris alors contact avec le médecin de l’infirmerie de<br />

Bière pour lui faire part de mes observations et de ma<br />

conclusion quant à une poursuite peu envisageable de<br />

son ER.<br />

Il revient ensuite au médecin de décider si ces éléments<br />

sont suffisants selon son appréciation pour un report de<br />

service, une réaffectation voire une réévaluation de son<br />

aptitude à servir.<br />

Précisons ici que les médecins qui exercent dans le<br />

cadre militaire n’ont pas tous une aisance similaire<br />

pour se positionner dans de telles situations. Il est certain<br />

que les psychologues sont souvent mieux formés<br />

pour l’évaluation de la situation, mais la position d’autorité<br />

du médecin sur la place d’armes est telle qu’il a<br />

les pleins pouvoirs.<br />

Le service psychopédagogique<br />

Le SPP existe depuis 1972 et a débuté sur la place<br />

d’armes de Thoune. Il a pour rôle de venir en aide aux<br />

recrues qui rencontrent des difficultés d’adaptation en<br />

début d’ER, et de conseiller les cadres dans le domaine<br />

de la conduite de la troupe.<br />

Le SPP se compose principalement de personnes avec<br />

une formation sociale, de pédagogues, ainsi que de psychologues.<br />

Il est important pour comprendre son rôle limité de remonter<br />

à ses différentes appellations dans l’histoire de<br />

son existence. En 1972, il était question d’un organe de<br />

conseil sociomédical. Peu après, il est devenu service<br />

sociomédical. Ce n’est qu’en 1991 qu’apparaît l’aspect<br />

psychologique dans le terme qui est encore actuel de<br />

service psychopédagogique.<br />

Le fait que tant des pédagogues que des éducateurs ou<br />

des psychologues peuvent occuper les rangs du SPP<br />

met en évidence que les évaluations lors des entretiens<br />

souvent uniques avec les recrues peuvent donner lieu à<br />

des conclusions fort différentes ! Chaque collaborateur<br />

du SPP obtient le grade d’officier spécialiste.<br />

Ceci d’autant plus que ce ne sont pas les deux semaines<br />

de «formation» à la psychopathologie et au fonctionnement<br />

psychique qui permettent d’être capable de faire<br />

une évaluation des troubles potentiels ou des aspects<br />

spécifiques de personnalité.<br />

Dans certains cas, mais cela est plutôt rare, la recrue<br />

est revue la semaine suivante afin de prendre acte de ce<br />

qu’elle a pu mettre en place ou modifier en vue d’une<br />

amélioration de sa situation. Cependant, lorsque le cas


14<br />

DOSSIER: Psychologie militaire<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

n’est pas traité de suite et que la recrue suscite des difficultés<br />

pour la bonne marche du service, il arrive aussi<br />

qu’elle soit licenciée administrativement avec effet immédiat.<br />

Autant dire que dans de telles situations, le travail<br />

du collaborateur du SPP pour évaluer et favoriser<br />

l’intégration n’a pas été pris en compte.<br />

Le rôle important du psychologue<br />

Seule la formation du psychologue et surtout son expérience<br />

lui permettent de mettre en évidence le fonctionnement<br />

général d’une personne. Cette perception globale<br />

lui permet ensuite de suggérer différents moyens<br />

de soutien. Le psychologue dans le cadre militaire peut<br />

par exemple:<br />

• Orienter vers un soutien dans le civil, tout en mobilisant<br />

des ressources de la recrue le temps de son<br />

affectation militaire.<br />

• Favoriser qu’une personne vulnérable sur un plan soit<br />

mise dans une fonction qui la valorise plutôt que de<br />

la rendre plus vulnérable encore.<br />

• Voyant une recrue dont l’aptitude semble limitée, qui<br />

n’a pas été repérée lors du recrutement, suggérer que<br />

son aptitude soit reconsidérée par une commission.<br />

• Face à une personne désireuse d’accomplir son<br />

obligation, mais en grande difficulté dans le cadre<br />

militaire, lui conseiller de considérer un engagement<br />

dans le service civil comme alternative.<br />

Envie de se rendre utile<br />

En ce qui concerne mon parcours militaire, après une<br />

ER dans les soldats de sauvetage à Genève et deux<br />

cours de répétition dans cette même troupe, j’ai rencontré<br />

une personne qui faisait partie du SPP. Cette dernière<br />

m’en a parlé et je me suis dit que je pourrais me<br />

rendre utile à travers mes compétences de psychologue<br />

dans une telle unité. Ayant vécu avec peine mon ER,<br />

j’avais envie d’être là où je pourrais éventuellement soutenir<br />

l’un ou l’autre dans ce temps de vie particulier. Je<br />

pensais aussi que, parmi toutes les recrues, il devait y<br />

en avoir qui avaient des troubles psychiques avant d’entrer<br />

à l’armée et qui n’avaient pas eu l’occasion d’être<br />

identifiées comme telles. En rencontrer quelques-unes<br />

pourrait être une occasion d’aide.<br />

Après une journée d’introduction suivie d’une semaine<br />

de formation, j’ai intégré le SPP et j’ai accompli mes<br />

cours de répétition suivants sur les places d’armes de<br />

Payerne, Bulle, Chamblon (Yverdon-les-Bains), Bière<br />

et Fribourg. Fin 2011, j’arrivai au terme de mon obligation<br />

de servir.<br />

Les raisons de la consultation<br />

Pour approcher d’un peu plus près les situations rencontrées<br />

lors de mes affectations, voici les principales<br />

causes de troubles qui entraînent une consultation :<br />

• Trouble de l’adaptation à la vie militaire.<br />

• Situation civile difficile (enfant à charge, dettes, etc.).<br />

• Situation où la recrue a connu la guerre dans son<br />

pays. Famille touchée par une situation de conflit<br />

armé où il y a eu des morts.<br />

• Difficulté à poursuivre son ER et orientation vers un<br />

service civil.<br />

• Problème avec le matériel militaire: arme, tenue,<br />

masque de protection.<br />

Un changement radical<br />

Les troubles de l’adaptation sont la raison première<br />

de consultation au SPP. L’arrivée dans la vie militaire<br />

bouscule à plus d’un titre. La recrue se retrouve projetée<br />

dans un monde hiérarchisé et très contrôlant où<br />

elle ne décide plus de ses faits et gestes. L’uniforme lui<br />

est imposé, comme son emploi du temps, ses temps de<br />

repos ou d’exercice, ses repas. Les rares moments de<br />

sortie sont fortement conditionnés par le retour en caserne<br />

quelques heures plus tard. Il y a certes les weekends<br />

pour prendre du recul, mais de savoir que le<br />

retour à la vie militaire est fixé au dimanche soir empêche<br />

certains de profiter de leur liberté civile retrouvée.<br />

Un nombre important de recrues de bonne foi vivent<br />

cette immersion avec peine et recherchent un<br />

soutien pour passer le cap. Mobiliser leurs ressources,<br />

axer sur la camaraderie ou chercher un parallèle avec<br />

des expériences difficiles surmontées dans le civil permettent<br />

à plusieurs recrues de passer le cap et de rentrer<br />

dans le rang le temps de leur obligation de servir.<br />

Le refus de la contrainte<br />

Cependant, il y a également un nombre important de<br />

recrues qui refusent cette contrainte de servir et les<br />

conditions rigides de celle-ci. Ces personnes viennent<br />

en consultation en mettant en avant toutes les raisons<br />

possibles et imaginables pour favoriser un retour à la<br />

maison, usant parfois de menaces, de gestes auto- ou<br />

hétéro-agressifs. Depuis l’introduction du choix d’un<br />

service civil en lieu et place d’un service militaire,<br />

nombre de recrues en opposition choisissent la porte du<br />

service civil pour quitter à tout prix le monde militaire.<br />

Mais en fuyant ainsi les contraintes, je me demande<br />

comment elles y font face lorsqu’elles intègrent le service<br />

civil, qui est lui aussi constitué selon des obligations<br />

et des devoirs à accomplir.<br />

Favoriser l’intégration<br />

En intégrant le SPP, j’ai accepté ma fonction qui était<br />

de favoriser l’intégration des recrues en difficulté.<br />

En repensant aux années passées dans ce service, il<br />

y a certes quelques personnes auxquelles une heure<br />

d’écoute et d’attention a été bénéfique. Malheureusement,<br />

il y a de trop nombreuses autres situations où j’ai


encontré des jeunes en refus de tout ce qui portait<br />

l’étiquette «contrainte» et qui étaient prêts à se murer<br />

dans ce refus en espérant que le SPP trouve un diagnostic<br />

pour les libérer du cadre militaire.<br />

Illusions et désillusions<br />

En conclusion de ces années passées dans le SPP, j’ai<br />

le sentiment que les situations qui relèvent d’une intolérance<br />

à la frustration et aux contraintes vont croissantes.<br />

Il y a de plus en plus de recrues qui sont déboussolées<br />

et troublées lorsqu’elles perdent leurs<br />

repères d’une vie civile aisée. Malgré mes doutes quant<br />

à la capacité de l’armée à faire des hommes, je constate<br />

que les jeunes qui refusent toute contrainte lors de leur<br />

ER font bien des efforts pour rester dans une situation<br />

illusoire qui n’est certainement pas la vie adulte.<br />

Léonard Vullioud<br />

Bibliographie<br />

Rogers, C.R. (2001). L’approche centrée sur la personne.<br />

Lausanne: Randin.<br />

Rogers, C.R. (1966). Le développement de la personne.<br />

Paris: Dunod.<br />

Rogers, C.R. (1996). La relation d’aide et la psychothérapie.<br />

Paris: ISF.<br />

L’auteur<br />

Léonard Vullioud a un DESS en psychologie clinique obtenu<br />

à l’Université de Genève en 2004. Il est également<br />

formé à la psychothérapie selon l’approche centrée sur la<br />

personne (titre de spécialisation en voie d’obtention;<br />

prévu en 20<strong>12</strong>).<br />

Parcours en lien avec le thème: officier spécialiste au sein<br />

du SPP entre 2004 et 2011.<br />

Adresse<br />

Léonard Vullioud, L’Envol, Grand-Rue 157, CP 132,<br />

2720 Tramelan.<br />

Email: leonardvullioud@hotmail.com<br />

15<br />

www.lenvol.ch<br />

info@lenvol.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Léonard Vullioud ist Fachpsychologe <strong>FSP</strong> und hat während<br />

acht Jahren beim Psychologisch-Pädagogischen<br />

Dienst (PPD) der Armee gearbeitet. In seinem Beitrag<br />

blickt er auf seine Tätigkeit zurück. Hauptaufgabe des<br />

PPD der Armee ist, Militärangehörige mit psychischen<br />

Schwierigkeiten zu integrieren.<br />

Der Dienst setzt sich aus Fachleuten unterschiedlichster<br />

Richtungen zusammen. Daher sind die Schlüsse, die<br />

aus ihren Evaluationen gezogen werden, teilweise widersprüchlich.<br />

Dies hat keine weitreichenden Konsequenzen,<br />

da Entscheide, welche die Soldaten betreffen, mehrheitlich<br />

von Armeeärzten gefällt werden, und diese berücksichtigen<br />

die unterschiedlichen Schlussfolgerungen der<br />

Mitarbeiter des PPD.<br />

Es gibt zahlreiche Rekruten ohne schwerwiegende psychische<br />

Schwierigkeiten, die sich an den PPD wenden, in<br />

der Hoffnung, die Armee verlassen zu können. Eine sinkende<br />

Frustrationstoleranz und die fehlende Bereitschaft,<br />

sich den Anforderungen zu stellen, sind immer häufiger zu<br />

beobachten.


16<br />

DOSSIER: Psicologia militare<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

Psicologia e<br />

mondo militare<br />

Psicologia militare e screening psicologico<br />

I legami fra ricerca psicologica e mondo<br />

militare sono da sempre molto stretti.<br />

Già nel 1892 l’American Psychological<br />

Association aveva una Divisione di psicologia<br />

militare e i primi test collettivi d`<br />

intelligenza, applicati su larga scala, riguardarono<br />

proprio la selezione militare.<br />

Anche l’Esercito svizzero è dotato di psicologi.<br />

Quale funzione ha la figura dello<br />

psicologo e quale ruolo assume lo screening<br />

psicologico all’interno dell’esercito?<br />

Psychoscope l’ha chiesto a Roberto<br />

Sansossio, psicologo dell’età evolutiva,<br />

psicoterapeuta e capitano dell’esercito<br />

con il compito di accertare l’idoneità al<br />

servizio delle reclute che accusano disagi<br />

soprattutto durante il periodo iniziale<br />

della scuola reclute.<br />

Chi è e come si diventa psicologo militare? Quale ruolo deve<br />

o può, secondo Lei, assumersi la <strong>FSP</strong> in quest’ambito?<br />

Innanzitutto vanno chiariti alcuni aspetti. Quando si<br />

sente parlare di psicologo militare, nell’immaginario<br />

collettivo delle persone appare una figura in uniforme,<br />

psicologo di professione , con il compito di accertare<br />

l’idoneità al servizio oppure di prestare sostegno psicologico<br />

in caso di disagio. Tutto ciò è vero solo in parte.<br />

Facciamo chiarezza. Tutte le persone in età di reclutamento<br />

si recano presso uno dei sei centri di reclutamento<br />

in Svizzera. La durata del reclutamento varia da<br />

due a tre giorni a seconda delle necessità e dell’accertamento<br />

dell’idoneità per funzioni particolari. Lo scopo<br />

è di determinare le capacità e le attitudini in vista della<br />

scelta della funzione militare. Fino alla fine 2002 il<br />

peso della valutazione psicologica era relativamente<br />

modesto. Ci si “accontentava” di un test di intelligenza<br />

e uno per la scelta di militi con funzione di autista. Ci<br />

si rese ben presto conto che questi test non potevano<br />

assolutamente essere sufficienti per determinare la presenza<br />

di eventuali disturbi psicologici o psichiatrici, oppure<br />

anche per preselezionare (secondo la nuova concezione<br />

dell`esercito) celermente i futuri quadri di milizia.<br />

Furono quindi introdotti altri questionari riguardanti<br />

dati sociodemografici, epidemiologici, della personalità,<br />

delle proprie risorse e carichi psicologici e delle attitudini<br />

al comando. In questo modo si voleva non solo<br />

accertare precocemente eventuali disturbi psicologici<br />

dei futuri militi o determinati stati subacuti che avrebbero<br />

potuto manifestarsi nella loro totale gravità durante<br />

la scuola reclute, ma anche individuare personalità<br />

compatibili a ruoli di comando e di responsabilità<br />

nell`esercito. In ogni centro di reclutamento ci sono psicologi<br />

assunti dalla Confederazione con questo compito.<br />

Bisogna precisare che non esiste la denominazione<br />

“psicologo militare” o meglio non ufficialmente. Naturalmente<br />

non è possibile accertare e filtrare con assoluta<br />

sicurezza tutti problemi e i disagi di ogni recluta. Dal<br />

reclutamento stesso all’inizio vero e proprio della scuola<br />

reclute trascorre un certo lasso di tempo che va mediamente<br />

da uno a tre anni. In questo orizzonte temporale<br />

molte cose possono cambiare e purtroppo, a volte,<br />

possono cambiare anche le condizioni psicofisiche.<br />

Ecco che a partire dall’inizio della scuola reclute subentra<br />

il secondo livello di accertamento dell’idoneità al<br />

servizio. Il mio lavoro inizia proprio da questo momento.<br />

In tutte le scuole reclute è presente in loco un team<br />

di persone che fa capo al Servizio Pedagogico-Psicologico<br />

dell’Esercito (SPP). Occorre precisare che queste<br />

persone prestano servizio in uniforme. In civile esercitano<br />

diverse professioni, in particolare quella di docente,<br />

educatore, assistente sociale e anche psicologo. Gli<br />

psicologi che prestano questo genere di servizio non<br />

sono purtroppo numerosi. Il compito di questo team è<br />

di affiancare il medico di truppa per accertare eventuali<br />

disagi psicologici, comportamentali e della personalità<br />

che possano ostacolare il regolare assolvimento del<br />

servizio. Il più delle volte si presentano casi umani con<br />

problemi relazionali o di coscienza o con grossi disturbi<br />

di integrazione. Solitamente i colleghi non psicologi-psicoterapeuti<br />

si rivolgono (se presente) a un collega<br />

psicologo con conoscenze approfondite di psicopatologia<br />

per avere il parere di un esperto. Se necessario si


Foto: © Alex Shadrin – Fotolia.com<br />

manda il diretto interessato dallo psichiatra per ulteriori<br />

accertamenti. A questo livello sono importantissime<br />

le osservazioni fatte dalla truppa, ossia dal compagno di<br />

stanza piuttosto che dal capogruppo o dal caposezione<br />

o dallo stesso medico di truppa. Attraverso queste osservazioni,<br />

il collega del team SPP comincia a costruire<br />

delle ipotesi di lavoro prima ancora dei colloqui con la<br />

recluta . Naturalmente capita sovente che sia il milite<br />

stesso ad annunciarsi per questi accertamenti. Gli strumenti<br />

di lavoro di cui disponiamo sono colloqui approfonditi,<br />

spirito e capacità di osservazione ed esperienza.<br />

L’obiettivo è di determinare se la persona è in grado di<br />

svolgere il servizio oppure no. Alla fine delle prime tre<br />

settimane di scuola reclute, quando il team di specialisti<br />

termina il servizio in loco, il comando della piazza si<br />

rivolgerà ad un collega che presta il servizio di picchetto<br />

per tutta la durata del servizio. Per la selezione di militi<br />

con funzioni particolari e di comando (missioni all’estero,<br />

ufficiali e sottoufficiali professionisti ecc.) l’Esercito<br />

svizzero organizza degli assessment con lo scopo di selezionare<br />

in maniera accurata solo le persone veramente<br />

compatibili e adatte per quel ruolo. Diversi psicologi<br />

professionisti vengono assunti per questo particolare<br />

mandato.<br />

La carenza di psicologi impegnati nei vari livelli di selezione<br />

e valutazione fa sì che il ruolo della <strong>FSP</strong> non sia<br />

centrale. È facile immaginare che la <strong>FSP</strong>, quale organizzazione<br />

di tutte le professioni della psicologia presenti<br />

in Svizzera, possa assumere sempre più un ruolo<br />

cardine, fondamentale per una collaborazione e consulenza<br />

molto efficace a tutti i livelli con tutti i Dipartimenti<br />

e gli Uffici federali, quindi anche con il DDPS.<br />

17<br />

Qualche anno fa il tragico omicidio di Höngg aveva sollevato<br />

non pochi interrogativi. Gli esami psichiatrici e psicologici<br />

condotti attualmente consentono secondo Lei di determinare<br />

il potenziale di violenza di un giovane sottoposto all’obbligo di<br />

leva oppure occorre modificare lo strumentario?<br />

Il caso “Höngg”, dove morì assurdamente una ragazza,<br />

e il caso “Kander”, dove per una inconcepibile leggerezza<br />

di un capitano perirono cinque soldati nel fiume<br />

Kander, sollevarono e sollevano tuttora un’indignazione<br />

giustificata. Come possibile, si chiede il cittadino, che<br />

non ci si sia accorti della pericolosità di queste persone?<br />

È molto difficile rispondere non conoscendo a fondo<br />

questi dossier. Io ritengo che gli strumenti diagnostici e<br />

di valutazione in dotazione dell’Esercito e somministrati<br />

da professionisti siano assolutamente validi. È probabile<br />

– ma non possiamo saperlo con certezza – che<br />

queste due persone non avevano mai mostrato comportamenti<br />

devianti o disfunzionali che certamente, in<br />

questo caso, avrebbero fatto scattare esami più approfonditi.<br />

Purtroppo non esistono strumenti che possano<br />

escludere con certezza assoluta qualsiasi infausta


18<br />

DOSSIER: Psicologia militare<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

eventualità. Questo tragico aspetto lo conosciamo tutti<br />

anche al di fuori dell’ambito militare, nella nostra professione.<br />

Sono comunque assolutamente d’accordo di<br />

implementare e verificare continuamente lo standard<br />

diagnostico con tutti gli strumenti di valutazione del<br />

caso, integrandoli con persone altamente specializzate<br />

e qualificate. Il binomio strumento diagnostico-specialista<br />

può, secondo me, per lo meno minimizzare<br />

sensibilmente il margine di errore. Dobbiamo quindi<br />

implementare costantemente lo standard senza mai abbassare<br />

la guardia.<br />

Chi si assume il compito di accertare l’idoneità aeronautica<br />

nell’ambito del reclutamento dei piloti militari e quali ne<br />

sono i criteri?<br />

Il processo di selezione di piloti militari è severissimo e<br />

molto accurato. Preferibilmente l’accertamento preliminare<br />

dell’idoneità a questo compito avviene già prima<br />

del compimento del diciottesimo anno di età. Il pilota<br />

militare è una professione a tutti gli effetti molto affascinante,<br />

ma non priva di pericoli. Ritengo quindi assolutamente<br />

legittima e necessaria questa dura selezione.<br />

La professione attira molti candidati, ma solo pochi<br />

riescono ad accedervi. Chi volesse approfondire l’argomento,<br />

può consultare la pagina internet indicata che<br />

spiega in dettaglio tutte le tappe di questa formazione.<br />

(www.vtg.admin.ch/internet/vtg/it/home/themen/milpers/Berufsmilitaer/BMP.html)<br />

Nelle forze armate anche le donne sono sottoposte a uno screening<br />

psicologico?<br />

Esattamente come i colleghi uomini, anche le donne<br />

che su base volontaria desiderano entrare nell’Esercito<br />

vengono sottoposte allo screening psicologico di routine.<br />

Sotto questo punto di vista non esiste differenza<br />

con la procedura di reclutamento degli uomini.<br />

Una delle tecniche d’interrogatorio più discussa e praticata<br />

soprattutto con i terroristi islamici è stata quella del waterboarding<br />

(annegamento simulato), una tecnica di psicologia militare.<br />

Cosa ne pensa degli psicologi che si mettono a disposizione<br />

o assistono ad azioni di tortura?<br />

(www.psicozoo.it/2010/07/18/4926/)<br />

Il solo fatto di leggere nella stessa frase la parola “psicologo”<br />

e la parola “tortura” mi fa orrore e mi suscita profondo<br />

ribrezzo e indignazione. Passiamo oltre per favore.<br />

Il ruolo delle forze armate nello sviluppo di nuove teorie e<br />

tecniche poi utilizzate efficacemente in altri settori non è<br />

messo in dubbio. Nelle guerre di Corea e del Vietnam furono<br />

impiegati psicologi per il supporto ai militari e la psicoterapia<br />

dei reduci ha aperto dimensioni nuove al trattamento dei<br />

traumi. Quale altre possibili applicazioni ci sono attualmente<br />

in ambito civile?<br />

Diciamo che la più grande conquista e applicazione<br />

della psicologia militare in ambito civile è quella che<br />

comunemente chiamiamo psicologia d`urgenza. Questo<br />

settore della psicologia si occupa di prestare sostegno<br />

psicologico in caso di disastri, calamità o incidenti sia<br />

alle vittime e ai familiari, sia alle unità di soccorso<br />

utilizzate nel luogo della sciagura, che spesso subiscono<br />

gravi traumi psicologici. Gestire queste situazioni di<br />

crisi, di tragedia, di sconforto e di dolore presuppone<br />

davvero una grande capacità di adattamento e molto<br />

controllo mentale ed emozionale. Questi psicologi sono<br />

spesso organizzati in unità di crisi chiamate Care Team<br />

che a loro volta si differenziano strutturalmente per<br />

scopi in ambito civile (con collaboratori in civile) e per<br />

quello militare (con collaboratori militari). Io stesso appartengo<br />

ad un Care Team militare e per fortuna fino ad<br />

ora non sono stato ancora chiamato a prestare servizio.<br />

Mantenere i nervi saldi in queste situazioni tragiche e<br />

prestare il contributo per aiutare altre persone in difficoltà<br />

presuppone una grande forza di volontà, preparazione<br />

per potere svolgere in maniera ottimale la propria<br />

missione di aiuto d’urgenza in condizioni estremamente<br />

avverse e sfavorevoli. La mia più grande ammirazione<br />

va a quelle colleghe e colleghi che nel bisogno hanno<br />

saputo dare il loro prezioso contributo per gestire e superare<br />

la situazione di crisi. Complimenti!<br />

Come si spiega l’obbedienza militare?<br />

Quando parliamo di obbedienza del gruppo dobbiamo<br />

assolutamente pensare alla psicologia sociale dei fenomeni<br />

di gruppo. Sottoposto alla pressione del gruppo, il<br />

singolo individuo riesce persino a negare le sue attitudini<br />

personali uniformandosi ciecamente alla volontà<br />

del gruppo. Il gruppo rende anonimi e l’anonimato porta<br />

a una percezione diffusa di responsabilità personale.<br />

L’obbedienza all`ordine ricevuto porta effettivamente<br />

ad indebolire i meccanismi di selezione degli stati motivazionali<br />

che sono alla base di un’azione. Spesso in ambito<br />

militare non si fa qualcosa chiedendosi il perché, lo<br />

si fa e basta, scaricando la responsabilità nella propria<br />

uniforme e quindi nell’anonimato, ma soprattutto in<br />

colui che ha impartito l`ordine. Chiaramente questo<br />

aspetto cozza fortemente con aspetti etici personali<br />

che ognuno di noi possiede. Non è raro leggere nella<br />

cronaca mondiale di militari e poliziotti che si rifiutano<br />

categoricamente di eseguire un ordine ricevuto. Di<br />

quest’obbedienza incondizionata all’autorità si è già ampiamente<br />

occupata la ricerca per esempio nel famosissimo<br />

esperimento di Stanley Milgram, in cui delle persone<br />

arrivavano a dare la scossa letale (fittizia) pur di<br />

obbedire fino in fondo, o in quello di Zimbardo, in cui<br />

un gruppo di persone si immedesimava talmente nel<br />

ruolo di guardia, che arrivava addirittura ad abusare<br />

del proprio potere a scapito del gruppo di persone con il


uolo di prigionieri. L´esperimento Zimbardo dovette essere<br />

interrotto poiché la situazione era totalmente fuori<br />

controllo.<br />

I più antichi trattati di strategia militare si fanno risalire a due<br />

autori cinesi, contemporanei di Platone. Entrambi interpretano<br />

la strategia e l’arte della guerra ponendo un accento particolare<br />

sui fattori psicologici: «Soggiogare il nemico senza<br />

combattere», vi si legge, «rappresenta la vera vetta dell’arte<br />

militare». Questi principi sono applicabili anche a chi è alla<br />

guida della <strong>FSP</strong>?<br />

Nella politica professionale come nella vita di tutti i<br />

giorni siamo noi stessi i veri “nemici” da combattere.<br />

Sono fermamente convinto che i migliori risultati si ottengono<br />

là dove la comunicazione è possibile. Combattere<br />

sì, ma con l’intelletto e la comunicazione. Sposo<br />

totalmente questa massima filosofica cinese che in pratica<br />

dice che la vera vittoria si ottiene senza la guerra. Il<br />

fallimento del canale comunicativo rappresenta, a mio<br />

modo di vedere, un fallimento microscopico dell’umanità.<br />

Purtroppo quando questi micro-fallimenti, a partire<br />

dalla coppia, dalla famiglia, dalla scuola, dal posto di<br />

lavoro, dalla società fino al macro-fallimento della comunicazione<br />

tra nazioni, aumentano a dismisura, allora<br />

è necessario per tutti fermarsi e riflettere, per ritrovare<br />

in noi quella meravigliosa capacità che normalmente<br />

distingue l’uomo dalle bestie. Normalmente, appunto.<br />

Intervista:<br />

Carla Lanini<br />

Bibliografia<br />

Costa, M., (2004). Psicologia militare. Elementi di psicologia<br />

per gli appartenenti alle forze armate. Franco Angeli<br />

Editore.<br />

Boss, P., Vetter, S., Frey, F., Lupi, G., A., (2003). Rekrutierung<br />

XXI. Bollettino dei medici svizzeri, 84, 623-627.<br />

L’autore<br />

Roberto Sansossio, Psicologo <strong>FSP</strong>, lavora come psicologo<br />

al KJPD del Cantone di Svitto. Nell’Esercito svizzero<br />

ricopre il grado di capitano e si occupa dell’accertamento<br />

dell’idoneità al servizio di reclute problematiche e della<br />

loro integrazione.<br />

Indirizzo<br />

lic. phil. I Roberto Sansossio, Kinder und Jugendpsychiatrischer<br />

Dienst Schwyz Bahnhofstrasse 1 6410 Goldau.<br />

Email: roberto.sansossio@sz.ch<br />

Résumé<br />

Les liens entre la recherche psychologique et le milieu<br />

militaire ont toujours été très étroits. En 1892 déjà, l’American<br />

Psychological Association avait une division de<br />

psychologie militaire et les premiers tests collectifs<br />

d’intelligence, appliqués à grande échelle, concernaient<br />

justement la sélection militaire.<br />

L’armée suisse compte aussi dans ses rangs des psychologues.<br />

Quelle est leur fonction et quel est le rôle du<br />

screening psychologique au sein de l’armée suisse ?<br />

Psychoscope l’a demandé à Roberto Sansossio, psychologue<br />

du développement, psychothérapeute et capitaine<br />

à l’armée, qui a pour mission de vérifier la pertinence des<br />

raisons invoquées par les recrues qui connaissent des<br />

problèmes, notamment au début de l’école de recrues.<br />

19<br />

Zusammenfassung<br />

Psychologische Forschung und Militär waren immer<br />

schon eng miteinander verknüpft. Bereits 1892 umfasste<br />

die American Psychological Association eine Abteilung<br />

für Militärpsychologie, und die ersten kollektiven Intelligenztests,<br />

die in grossem Umfang durchgeführt wurden,<br />

betrafen die Armeerekrutierung.<br />

Auch die Schweizer Armee verfügt über Psychologen.<br />

Welche Funktion haben sie und welches ist ihre Rolle bei<br />

den psychologischen Testverfahren in der Schweizer<br />

Armee? Psychoscope befragte dazu Roberto Sansossio,<br />

Entwicklungspsychologe, Psychotherapeut und Hauptmann<br />

bei der Schweizer Armee, der die angeblichen<br />

Schwierigkeiten und Probleme, die bei Rekruten insbesondere<br />

zu Beginn der RS auftreten, überprüfen muss.


20<br />

Vorstand – Comité – Comitato<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

actu – <strong>FSP</strong> – aktuell<br />

psychoscope 3/20<strong>12</strong><br />

Föderation heisst Zusammenschluss<br />

Die <strong>FSP</strong> ist, nach 25 Jahren, gut positioniert.<br />

Sie ist die treibende Kraft<br />

der Psychologie und Psychotherapie<br />

und wird von Politik und Verwaltung<br />

auch so wahrgenommen.<br />

Wie stark die <strong>FSP</strong> in Zukunft sein<br />

wird, hängt davon ab, wie wir diese<br />

Einheit im Interesse der Mitglieder<br />

wahrnehmen und wie wir Herausforderungen<br />

meistern werden.<br />

Herausforderung PsyG<br />

In nächster Zeit konzentrieren wir<br />

uns darauf, Chancen durch das PsyG<br />

wahrzunehmen. Durch die Regelung<br />

der Weiterbildung werden Qualitätsstandards<br />

des Berufs gesetzlich festgelegt.<br />

Dadurch werden die Kompetenzen<br />

der Psychologinnen und<br />

Psychologen sichtbarer, was zu mehr<br />

Anerkennung und zugleich auch zu<br />

besseren Berufsbedingungen führen<br />

wird. Der erste Schritt ist getan, der<br />

Weg ist jedoch noch weit.<br />

Herausforderung Grundversicherung<br />

Wir haben unser Ziel, die Anerkennung<br />

der Psychotherapie als eigenständige<br />

Leistung in die Grundversicherung<br />

zu verankern, fest im Auge.<br />

Doch wir werden noch etliche Stolpersteine<br />

beseitigen müssen. Wir<br />

spuren zwar vor, stehen Behörden<br />

und Politik Rede und Antwort und<br />

sind dank unseren 2747 psychotherapeutischen<br />

Mitgliedern auch gewichtig<br />

genug. Doch die Würfel sind noch<br />

nicht gefallen.<br />

Aus dem Vorstand<br />

Du Comité<br />

Dal Comitato<br />

Herausforderung Gesundheitsbereich<br />

Der Gesundheitsbereich steht in einem<br />

starken Veränderungsprozess<br />

(Managed Care, DRG etc.). Gerade<br />

diese Entwicklung bringt uns auch<br />

neue Chancen. Die <strong>FSP</strong> muss dieses<br />

Feld bearbeiten und nach Opportunitäten<br />

für ihre Mitglieder durchforsten.<br />

Für diese Grundlagenarbeit<br />

brauchen wir Zeit und Expertise;<br />

über beides verfügen wir im Moment<br />

noch zu wenig.<br />

Herausforderung Renommee<br />

Über die Kompetenzen unseres Berufsstandes<br />

müssen auch andere Bescheid<br />

wissen. Es ist wesentlich, dass<br />

Organisationen, Behörden und Gesundheitsberufe<br />

(zum Beispiel Hausärzte)<br />

über den Nutzen der Tätigkeit<br />

von Psychologinnen und Psychologen<br />

informiert werden.<br />

Herausforderung Ressourcen<br />

Die künftige Stellung der <strong>FSP</strong> hängt<br />

von ihren Ressourcen ab. Es braucht<br />

zusätzliche finanzielle Ressourcen,<br />

um die oben genannten Herausforderungen<br />

zu meistern. Hierfür haben<br />

wir in einem Strategiepapier Szenarien<br />

und Massnahmen analysiert und<br />

berechnet. Dieses haben wir unseren<br />

Gliedverbänden zur Stellungnahme<br />

vorgelegt, denn diese Themen wollen<br />

und müssen wir gemeinsam angehen.<br />

Vom Zusammenschluss zum Schulterschluss:<br />

Es braucht alle, um die Interessen<br />

der Psychologinnen und Psychologen<br />

durchzusetzen.<br />

Ihr <strong>FSP</strong>-Vorstand<br />

Sybille Eberhard<br />

L’union fait la force de la <strong>FSP</strong><br />

La <strong>FSP</strong>, après 25 ans, jouit d’une excellente<br />

position. Elle est le moteur<br />

qui fait avancer la psychologie et la<br />

psychothérapie, tout en étant prise au<br />

sérieux par le monde politique et l’administration.<br />

A l’avenir, sa force dépendra de notre<br />

habileté à défendre cette unité dans<br />

l’intérêt de l’ensemble des membres<br />

et à relever les défis qui nous seront<br />

lancés.<br />

Le défi de la LPsy<br />

Dans les mois qui viennent, nous devons<br />

d’abord nous efforcer de saisir<br />

les chances que nous offre la LPsy.<br />

La réglementation de la formation<br />

postgrade permet de fixer dans les<br />

textes les standards de qualité de la<br />

profession. Les compétences des psychologues<br />

n’en deviendront que plus<br />

visibles, ce qui conduira à davantage<br />

de reconnaissance ainsi qu’à de<br />

meilleures conditions de travail. Le<br />

premier pas est fait, mais le chemin<br />

est encore long.<br />

Le défi de l’assurance de base<br />

Nous nous sommes fixé comme but<br />

de faire admettre la psychothérapie<br />

dans l’assurance de base en tant que<br />

prestation indépendante. Pourtant<br />

nous devrons encore écarter maints<br />

obstacles qui se dresseront sur notre<br />

route. Face au monde politique et<br />

aux administrations, nous sommes<br />

conscients qu’il s’agira d’avoir le verbe<br />

haut et, dans ce face-à-face, nos 2747<br />

membres psychothérapeutes ne seront<br />

pas de trop. Mais les jeux sont<br />

loin d’être faits, et il nous reste de<br />

l’énergie à dépenser.<br />

Alfred Künzler


21<br />

Roberto Sansossio Peter Sonderegger Karin Stuhlmann Anne-Christine Volkart<br />

Le défi du secteur de la santé<br />

Le secteur de la santé est engagé<br />

dans un vaste processus de changement<br />

(managed care, DRG, etc.). Or<br />

cette évolution nous ouvre de nouvelles<br />

perspectives. La <strong>FSP</strong> doit s’y<br />

préparer et saisir au bond les opportunités<br />

qui s’offrent à ses membres.<br />

Pour ce travail de fond, temps et expérience<br />

sont nécessaires, qui pour<br />

l’instant nous font encore trop souvent<br />

défaut.<br />

Le défi de la renommée<br />

Les compétences de notre profession<br />

sont encore trop souvent méconnues.<br />

Il est essentiel qu’organismes, autorités<br />

et professions de la santé (les médecins<br />

de famille, par exemple) soient<br />

informés de l’utilité du travail des psychologues.<br />

Le défi des ressources<br />

La situation future de la <strong>FSP</strong> dépend<br />

de ses ressources. Des moyens financiers<br />

supplémentaires sont indispensables<br />

si l’on veut relever les défis<br />

énumérés ci-dessus. Pour cela, nous<br />

avons analysé et chiffré dans un<br />

document scénarios et mesures à<br />

prendre. Nous avons soumis cette<br />

stratégie pour approbation au vote de<br />

nos associations affiliées, car c’est en<br />

commun que nous voulons et devons<br />

étudier chacun de ces thèmes.<br />

Après le temps du regroupement est<br />

venu celui de nous serrer les coudes:<br />

nous avons besoin de tous pour défendre<br />

les intérêts des psychologues.<br />

L’unione fa la forza<br />

Dopo 25 anni di esistenza la <strong>FSP</strong> è<br />

ben posizionata. È la forza trainante<br />

della psicologia e della psicoterapia e<br />

viene presa sul serio dal mondo politico<br />

e dall’amministrazione.<br />

La sua forza dipenderà da come riusciremo<br />

a difendere la nostra unità<br />

nell’interesse dei soci e a cogliere le<br />

sfide future.<br />

La sfida della LPPsi<br />

Nei prossimi mesi dovremo impegnarci<br />

a cogliere le opportunità che<br />

offre la LPPsi. Con la regolamentazione<br />

dei cicli di perfezionamento<br />

professionale verranno definiti standard<br />

di qualità per la professione.<br />

Ciò darà più visibilità alle competenze<br />

degli psicologi, il che a sua volta comporterà<br />

un maggiore riconoscimento<br />

e migliori condizioni di lavoro. È un<br />

primo passo nella giusta direzione,<br />

ma resta ancora molto da fare.<br />

La sfida dell’assicurazione di base<br />

Perseguiamo con coerenza il nostro<br />

obiettivo di integrare la psicoterapia<br />

nell’assicurazione di base quale prestazione<br />

a sé stante. Incontreremo<br />

inevitabilmente ostacoli, che dovremo<br />

superare con abilità. Siamo consapevoli<br />

che dovremo difendere con compattezza<br />

una linea chiara e condivisa<br />

nei confronti delle autorità e del mondo<br />

politico e avremo bisogno del supporto<br />

di tutti i 2747 soci attivi nella<br />

psicoterapia. I dadi non sono ancora<br />

tratti; dobbiamo impegnarci ulteriormente.<br />

La sfida del settore sanitario<br />

Il settore sanitario sta attraversando<br />

una fase di profondi cambiamenti<br />

(Managed Care, DRG ecc.), cambiamenti<br />

che schiudono anche nuove<br />

opportunità. La <strong>FSP</strong> deve prepararsi<br />

e individuare le opportunità che si<br />

offrono. Per questo lavoro di fondo<br />

servono tempo, competenze e esperienza,<br />

che al momento stiamo implementando<br />

.<br />

La sfida della reputazione<br />

Ancora troppo spesso le competenze<br />

della nostra categoria non sono riconosciute<br />

come dovrebbero: dobbiamo<br />

quindi comunicarle efficacemente. È<br />

fondamentale che le organizzazioni,<br />

le autorità e le professioni sanitarie<br />

(ad es. medici generici) conoscano<br />

l’utilità del lavoro degli psicologi.<br />

La sfida delle risorse<br />

La situazione futura della <strong>FSP</strong> dipenderà<br />

dalle risorse disponibili. Per vincere<br />

le sfide appena descritte servono<br />

risorse finanziarie supplementari.<br />

Abbiamo quindi analizzato e quantificato<br />

vari scenari e misure in un documento<br />

strategico, che abbiamo sottoposto<br />

alle associazioni affiliate per<br />

approvazione. Si tratta di temi essenziali<br />

che vogliamo e dobbiamo discutere<br />

e affrontare insieme.<br />

Ora dobbiamo stringerci in cerchio:<br />

per un’unione forte serve l’impegno<br />

di tutti. Solo così potremo tutelare<br />

efficacemente gli interessi degli psicologi.<br />

Vorstand – Comité – Comitato<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

Le Comité <strong>FSP</strong><br />

Il Comitato <strong>FSP</strong>


Umfrage zur psychotherapeutischen Praxis<br />

22<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong><br />

Aufgrund der bestehenden Daten ist es nicht möglich,<br />

die Kostenfolgen einer Aufnahme der psychologischen<br />

Psychotherapie in den Leistungskatalog der Obligatorischen<br />

Krankenversicherung verlässlich abzuschätzen.<br />

Die <strong>FSP</strong> plant deshalb die Durchführung einer umfassenden<br />

Erhebung zur Arbeit von Psychotherapeutinnen und<br />

Psychotherapeuten.<br />

Eines der Ziele der gemeinsamen<br />

berufspolitischen Plattform «Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>» der Psychotherapie-Gliedverbände<br />

und des Dachverbandes<br />

<strong>FSP</strong> ist die Aufnahme der<br />

psychologischen Psychotherapie in<br />

die Leistungspflicht der Obligatorischen<br />

Krankenversicherung (OKP).<br />

Der kritische Punkt werden allfällige<br />

Kostenfolgen für die OKP sein. Deshalb<br />

gab die Fachgruppe der Plattform<br />

beim Gesundheitsökonomen<br />

Andreas Frei eine Studie in Auftrag,<br />

mit dem Ziel, die bestehenden Daten<br />

zu Behandlungsbedarf, Angebot,<br />

Versorgungssituation und Kosten der<br />

ambulanten psychologischen Psychotherapie<br />

aufzuarbeiten. Ausserdem<br />

sollte aufgezeigt werden, ob mit<br />

dem bestehenden Datenmaterial eine<br />

zuverlässige Abschätzung der Kostenfolgen<br />

einer Aufnahme der psychologischen<br />

Psychotherapie in den<br />

Leistungskatalog der OKP überhaupt<br />

möglich ist.<br />

Erhöhter Bedarf<br />

Bei der Sammlung und Sichtung der<br />

vorhandenen Daten und der Literatur<br />

zum Thema stellte Andreas Frei<br />

fest, dass viele Lücken bestehen und<br />

die Fakten tendenziell veraltet sind.<br />

Immerhin zeigt aber zum Beispiel<br />

die Schweizerische Gesundheitsbefragung,<br />

dass die Zahl der sich wegen<br />

eines psychischen Problems in<br />

Behandlung befindlichen Personen<br />

zwischen 1997 und 2007 zugenommen<br />

hat, von 4.1 Prozent der Befragten<br />

1997 auf 5.3 Prozent 2007. Auch<br />

die Zahl der psychologischen Psychotherapeuten<br />

ist zwischen 2000 und<br />

2008 gestiegen, konkret um zirka 35<br />

Prozent. 2010 gab es insgesamt zirka<br />

3500 Psychotherapeutinnen und<br />

-therapeuten. Dabei handelt es sich<br />

um die Mitglieder der Berufsverbände<br />

(<strong>FSP</strong>, SBAP, ASP) mit einem<br />

Fachtitel in Psychotherapie. Die Daten<br />

geben somit keinen Aufschluss<br />

darüber, ob eine Psychotherapeutin<br />

oder ein Psychotherapeut überhaupt<br />

psychotherapeutisch tätig ist und,<br />

falls ja, mit welchem Beschäftigungsgrad<br />

und ob er oder sie frei praktiziert<br />

oder angestellt ist.<br />

Zudem fand Andreas Frei diverse<br />

Hinweise auf Versorgungslücken. So<br />

schätzt der Nationale Gesundheitsbericht<br />

2008, dass jährlich zehn Prozent<br />

der Bevölkerung einen Bedarf<br />

an spezialisierter psychiatrisch-psychotherapeutischer<br />

Behandlung haben.<br />

Allerdings befindet sich gemäss<br />

einer 2010 veröffentlichten Studie<br />

nicht einmal jede zweite Person mit<br />

ernsthafter Depression oder chronischer<br />

psychischer Erkrankung in Behandlung.<br />

Die gleiche Studie stellt<br />

auch fest, dass 25 bis 40 Prozent<br />

der Patientinnen und Patienten von<br />

Hausärzten auch oder ausschliesslich<br />

an psychischen Störungen leiden, die<br />

zu einem erheblichen Teil weder diagnostiziert<br />

noch behandelt werden.<br />

Um die gegenwärtigen, durch die<br />

OKP gedeckten Kosten für ambulante<br />

Psychiatrie und Psychotherapie zu<br />

schätzen, stützte sich Andreas Frei<br />

auf Daten aus dem Tarifpool santésuisse.<br />

Er kam dabei für das Jahr<br />

2008 auf einen Betrag von 534 Millionen<br />

Franken, wovon 429 Millionen<br />

auf die ärztliche Psychiatrie und<br />

Psychotherapie und 105 auf die (delegierte)<br />

psychologische Psychotherapie<br />

entfallen.<br />

Umfassende Erhebung geplant<br />

Andreas Frei betont allerdings, dass<br />

die bestehenden Daten insgesamt<br />

sehr lückenhaft seien, und kommt<br />

deshalb zum Schluss, dass eine verlässliche<br />

Abschätzung der Kostenfolgen<br />

einer Aufnahme der psychologischen<br />

Psychotherapie in die OKP<br />

zurzeit nicht möglich ist. Er empfiehlt<br />

darum eine neue Erhebung über Angebotsstruktur,<br />

Leistungsangebot,<br />

Leistungsinanspruchnahme, Patientenstruktur,<br />

Kosten und Finanzierung,<br />

um die Kostenfolgen zuverlässig<br />

abschätzen zu können.<br />

Die <strong>FSP</strong> hat nun die Durchführung<br />

einer solchen Erhebung beschlossen.<br />

Mit den Arbeiten zur Erhebung<br />

wurde eine externe Projektleiterin<br />

betraut, Sibylle Brunner. Sie ist Psychologin<br />

und bringt das erforderliche<br />

Wissen und die Erfahrung für<br />

die Leitung solcher Projekte mit. Der<br />

Zeitplan sieht vor, mit der Erhebung<br />

im Frühsommer dieses Jahres zu beginnen.<br />

Da die Aussagekraft der Erhebung<br />

zu einem grossen Teil von der Rücklaufquote<br />

abhängen wird, hoffen wir,<br />

dass sich möglichst viele <strong>FSP</strong>-Psychotherapeutinnen<br />

und -Psychotherapeuten<br />

an der Studie beteiligen werden!<br />

Philipp Thüler


Politik<br />

Psychologieberufekommission<br />

Laut PsyG setzt der Bundesrat<br />

eine Psychologieberufekommission<br />

(PsyKo) ein. Diese berät unter<br />

anderem den Bundesrat und das<br />

Eidgenössische Departement<br />

des Innern (EDI) in Fragen der<br />

Anwendung des Gesetzes und<br />

entscheidet über die Anerkennung<br />

ausländischer Aus- und<br />

Weiterbildungsabschlüsse.<br />

Die PsyKo wird voraussichtlich<br />

noch vor Sommer 20<strong>12</strong> für eine<br />

Amtsperiode von vier Jahren<br />

eingesetzt (20<strong>12</strong>–2015). Sie besteht<br />

aus elf Mitgliedern, zwei davon<br />

werden von der <strong>FSP</strong> gestellt.<br />

Kommissionen<br />

Neue Fachtitel<br />

Die Fachtitel- und<br />

Zertifikatskommission FZK hat an<br />

ihrer Sitzung vom 3. Dezember<br />

2011 folgende Fachtitel vergeben.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

KINDER- UND<br />

JUGENDPSYCHOLOGIE<br />

Dietschi-Pagan, Ana Inmaculada<br />

Gerritsen, Beatrice<br />

Gross-Graf, Beatrice<br />

Huggler, Florian<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Stern, Barbara<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Bacilieri, Corina<br />

Bähr, Felicia<br />

Brunner-Siegrist, Patrizia<br />

Bürgisser, Michelle<br />

Camparini Righini, Nadia<br />

Cattaneo, Stefania<br />

Coll, Charlotte<br />

Damas-Götz, Esther<br />

De Cataldo Ettore, Anna<br />

Dieben, Karen<br />

Dittmann Montag, Rebecca<br />

Doppmann, Karin<br />

Giabardo, Cristiana<br />

Gigon, Andreas<br />

Giussani, Raffaello<br />

Gnam Mussmann, Gabriela<br />

Grassi Alexandre, Simona<br />

Gysel, Mirjam<br />

Hauri, Lea<br />

Helle-Golliard, Danièle<br />

Holzapfel, Ulrike<br />

Kohler, Samantha<br />

Kreuzheck, Rainer<br />

Küng-Koch, Raphaela<br />

Künzli Bertschy, Miriam<br />

Luu, Kim Anh<br />

Matasci, Lea<br />

Maurer, Yvonne<br />

Meleddu-Freire, Raquel<br />

Metzger, Sabina<br />

Meyer Kraehenbuehl, Tessa<br />

Plasger, Erwin<br />

Reber Gysi, Carmen<br />

Sarrasin-Bruchez, Pascale<br />

Schmidt-Zimmerli, Karin<br />

Schwitter, Yolanda<br />

Signer, Andrea<br />

Statti-Perugini, Maria<br />

Tippmann, Klaus<br />

Uehlinger, Julia<br />

Vergnaud-Hagry, Hélène<br />

Werginz, Anna<br />

Züst, Susanne<br />

RECHTSPSYCHOLOGIE<br />

Clivaz, Pierre-Michel<br />

Loretan-Brunner, Nadia<br />

Ludewig-Kedmi, Revital<br />

Steinbach, Jennifer<br />

Aufruf Leserumfrage<br />

Bewertungen<br />

gefragt!<br />

Um die In hal te des Psychoscope<br />

noch interessanter und ansprechender<br />

präsentieren zu können,<br />

überarbeiten wir bis 2013 Konzept<br />

und Layout. Wir suchen Testleser<br />

und -leserinnen, die sich bereit<br />

erklären, anhand bestimmter Kriterien<br />

eine Ausgabe einzu schätzen.<br />

Ihr Einsatz wird mit einem symbolischen<br />

Betrag belohnt.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bei:<br />

redaktion@fsp.psychologie.ch<br />

Was Sie über<br />

Autismus<br />

wissen müssen<br />

20<strong>12</strong>. 200 S., Kt<br />

€ 24.95 /<br />

CHF 35.50<br />

ISBN 978-3-456-<br />

85091-7<br />

Annelies Spek<br />

Achtsamkeit für Menschen mit<br />

Autismus<br />

Ein Ratgeber für Erwachsene mit ASS<br />

und deren Betreuer<br />

Trotz gestiegenem Wissen über Autismus<br />

bei Erwachsenen gibt es leider nur wenige<br />

Behandlungsoptionen. Annelies Spek stellt<br />

die Achtsamkeitsmeditation als revolutionären<br />

Therapieansatz für Menschen<br />

mit Autismus vor. Sie kann den Betroffenen<br />

helfen, sich weniger überlastet zu<br />

fühlen, die Gedanken loszulassen und die<br />

eigenen körperlichen Grenzen besser zu<br />

spüren.<br />

Sven Bölte (Hrsg.)<br />

Autismus<br />

Spektrum, Ursachen, Diagnostik,<br />

Intervention, Perspektiven<br />

2009. 584 S.,<br />

33 Abb., 50 Tab.,<br />

Gb € 69.95 /<br />

CHF 99.00<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84738-2<br />

E-Book € 59.99 /<br />

CHF 86.99<br />

Dieses umfassende wie detailreiche Lehrbuch<br />

bringt Sie auf den aktuellen Stand<br />

der Klinik und Forschung im Bereich<br />

Autismus und verwandter Verhaltensprobleme<br />

(Asperger-Syndrom, atypischer<br />

Autismus, PDD-NOS) im Kindes- und<br />

Erwachsenenalter.<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

23<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong>


24<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong><br />

Psychotherapie<br />

Medien-Debatte<br />

Das Anliegen der <strong>FSP</strong>, die<br />

psychologische Psychotherapie<br />

über die Grundversicherung<br />

abzurechnen, ist endlich Thema in<br />

den Medien geworden (etwa auf<br />

www.nzz.ch: «Bund senkt Hürden<br />

für die Psychotherapie»). Wir<br />

begründen unser Engagement<br />

folgendermassen: Die Versorgung<br />

von Menschen mit psychischen<br />

Problemen kann ohne<br />

Psychotherapeutinnen und ­the rapeuten<br />

nicht ausreichend sichergestellt<br />

werden. Über Kostenfolgen<br />

gibt es keine verlässlichen<br />

Schätzungen. Wir gehen aber<br />

nicht von höh eren Kosten aus, da<br />

bereits heute über die delegierte<br />

Psy chotherapie psychologischpsychotherapeutische<br />

Leistungen<br />

via Grundversicherung abgerechnet<br />

werden können. Eine Neuregelung<br />

würde also primär Transparenz<br />

schaffen.<br />

Informationen und Stellungnahme:<br />

www.psychologie.ch<br />

Weiterbildung<br />

Sounding Board<br />

des BAG<br />

Die Umsetzung des Psychologieberufegesetzes<br />

(PsyG) erfordert<br />

intensive Vorbereitung in verschiedenen<br />

Bereichen – beispielsweise<br />

bezüglich der Verfahren für die<br />

Akkreditierung der Weiterbildungscurricula.<br />

Für diese Aufgabe<br />

hat das BAG unter anderem ein<br />

sogenanntes «Sounding Board»<br />

eingerichtet, das zum Ziel hat,<br />

Qualitätsstandards für die zukünftige<br />

Akkreditierung von Psychothe­<br />

rapieweiterbildungen zu erarbeiten.<br />

Die <strong>FSP</strong> wird vertreten sein durch<br />

Verena Schwander (Geschäftsleiterin<br />

<strong>FSP</strong>), Rudolf Nägeli (Leiter der<br />

Weiterbildung <strong>FSP</strong>), André Widmer<br />

(Präsident der Weiter­ und Fortbildungskommission,<br />

WFBK) und<br />

Daniel Stern (Präsident der Berufsethikkommission,<br />

BEK).<br />

Informationen:<br />

www.bag.admin.ch > Themen ><br />

Gesundheitsberufe ><br />

Psychologieberufegesetz<br />

Geschäftsstelle<br />

Personelles<br />

Seit dem 1. Februar arbeitet Philipp<br />

Thüler an der Geschäftsstelle. Der<br />

Historiker und Kommunikationsfachmann<br />

verstärkt die Abteilung<br />

Kommunikation und Marketing als<br />

stellvertretender Leiter.<br />

GT-II<br />

Der Gießen-Test – II<br />

von Dieter Beckmann, Elmar Brähler und Horst-Eberhard Richter<br />

Der Gießen-Test – II (GT-II) ist ein mehrdimensionaler Fragebogen, der Selbst-, Fremdund<br />

Idealbilder erfassen kann. Mit insgesamt 40 bipolar formulierten Items werden<br />

die sechs Standardskalen Soziale Resonanz, Dominanz, Kontrolle, Grundstimmung,<br />

Durchlässigkeit und Soziale Potenz erhoben. Zwei Kontrollskalen erfassen zusätzlich<br />

die Zahl der Mittel- bzw. Extremankreuzungen. Der GT-II kann sowohl auf Skalen- als<br />

auch auf Itemebene ausgewertet werden.<br />

Das ist neu im GT-II:<br />

• vereinfachte und anwenderfreundlichere Auswertung<br />

• überarbeitete und zeitgemäß gestaltete Frage- und Profilbogen<br />

• der Anwenderfreundlichkeit dienende Änderungen sowie Integration neuer Studien<br />

im Manual<br />

• Neunormierung über einen größeren Altersbereich; dementsprechend Mittelwerte<br />

und Standardabweichungen für neue Altersgruppen<br />

NEU<br />

Test komplett, bestehend aus:<br />

Manual, 10 Fragebogen S (Selbstbild), 10 Fragebogen<br />

Fm (Fremdbild männlich), 10 Fragebogen Fw<br />

(Fremdbild weiblich), Schablonensatz, 25 Profilbogen<br />

und Box<br />

Bestellnummer 03 177 01, € 114.00/CHF 152.00<br />

Zu beziehen bei Ihrer Testzentrale:<br />

Herbert-Quandt-Str. 4 · D-37081 Göttingen<br />

Tel.: 0049-(0)551 99950-999 · Fax: -998<br />

E-Mail: testzentrale@hogrefe.de<br />

www.testzentrale.de<br />

Länggass-Strasse 76 · CH-3000 Bern 9<br />

Tel.: 0041-(0)31 30045-45 · Fax: -90<br />

E-Mail: testzentrale@hogrefe.ch<br />

www.testzentrale.ch


Psychothérapie: compléter les données<br />

Sur la base des données existantes, il n’est pas possible<br />

d’évaluer avec certitude le coût global d’une intégration<br />

de la psychothérapie effectuée par des psychologues<br />

dans le catalogue des prestations de l’assurance-maladie<br />

obligatoire. La <strong>FSP</strong> a pour cette raison prévu de procéder<br />

à une enquête exhaustive sur le travail des psychothérapeutes.<br />

Un des buts de la plateforme professionnelle<br />

«Psychothérapie <strong>FSP</strong>», regroupant<br />

la <strong>FSP</strong> et les associations<br />

de psychothérapeutes qui lui sont affiliées,<br />

est de faire admettre la psychothérapie<br />

effectuée par des psychologues<br />

dans le catalogue des<br />

prestations de base de l’assurance<br />

obligatoire des soins (AOS). Les éventuelles<br />

conséquences financières<br />

pour l’AOS seront le principal obstacle<br />

à franchir. C’est pourquoi le comité<br />

de la plateforme a confié à l’économiste<br />

de la santé Andreas Frei le<br />

soin d’étudier les données existantes<br />

sur les besoins et l’offre en matière de<br />

traitement, la situation des soins et<br />

le coût de la psychothérapie ambulatoire<br />

effectuée par des psychologues.<br />

Il s’agirait aussi de voir si, sur la base<br />

des données globales existantes, il est<br />

envisageable d’obtenir une estimation<br />

fiable du coût que représenterait l’entrée<br />

de la psychothérapie effectuée<br />

par des psychologues dans le catalogue<br />

des prestations de l’AOS.<br />

Des besoins accrus<br />

Après avoir rassemblé et analysé les<br />

données existantes et la littérature<br />

sur le sujet, Andreas Frei a constaté<br />

de nombreuses lacunes et une réalité<br />

souvent dépassée. En tout état de<br />

cause, l’Enquête suisse sur la santé<br />

relève que le nombre de personnes<br />

en traitement pour problèmes psychiques<br />

a augmenté entre 1997 et<br />

2007, passant de 4,1% des personnes<br />

interrogées en 1997 à 5,3% en 2007.<br />

Parallèlement, le nombre des psychologues-psychothérapeutes<br />

a augmenté<br />

d’environ 35% entre 2000 et 2008.<br />

En 2010, il y avait en tout près de<br />

3500 psychothérapeutes, membres<br />

des associations professionnelles<br />

(<strong>FSP</strong>, APSPA, ASP) et porteurs d’un<br />

titre de spécialisation en psychothérapie.<br />

Toutefois les données recueillies<br />

ne permettent pas de savoir si les psychothérapeutes<br />

sont principalement<br />

actifs dans le domaine de la psychothérapie<br />

et, si oui, à quel taux d’occupation,<br />

ni s’ils pratiquent leur métier<br />

à titre d’indépendant ou en emploi<br />

salarié.<br />

Andreas Frei a aussi vu mentionner<br />

toutes sortes de lacunes en matière<br />

de soins. Le Rapport national sur la<br />

santé de 2008 estime, par exemple,<br />

que chaque année 10% de la population<br />

nécessitent un traitement spécialisé<br />

de type psychiatro-psychothérapeutique.<br />

Mais, selon une étude<br />

publiée en 2010, près d’une personne<br />

sur deux souffrant de dépression sérieuse<br />

ou d’une affection psychique<br />

chronique ne suit aucun traitement.<br />

La même étude montre aussi que 25<br />

à 40% des personnes soignées par un<br />

médecin de famille souffrent aussi ou<br />

exclusivement de troubles psychiques<br />

qui, pour une bonne part, ne sont ni<br />

diagnostiqués ni traités.<br />

Pour estimer les coûts actuels, couverts<br />

par l’AOS, de la psychiatrie et de<br />

la psychothérapie ambulatoires, Andreas<br />

Frei s’est appuyé sur des données<br />

émanant du pool tarifaire santésuisse.<br />

Il est arrivé pour l’année 2008<br />

à un montant de 534 millions de<br />

francs, dont 429 pour la psychiatrie<br />

et la psychothérapie médicales et 105<br />

pour la psychothérapie (déléguée) effectuée<br />

par des psychologues.<br />

Vers une enquête exhaustive<br />

Andreas Frei souligne néanmoins<br />

qu’à son avis les données existantes<br />

sont dans leur ensemble trop incomplètes<br />

pour qu’une estimation correcte<br />

des coûts d’une intégration de<br />

la psychothérapie effectuée par des<br />

pychologues dans l’AOS soit possible<br />

pour l’instant. Raison pour laquelle il<br />

recommande de mener une nouvelle<br />

enquête sur l’offre de prestations, sa<br />

structure, son utilisation, la structure<br />

de la patientèle, les coûts et le financement,<br />

afin d’arriver à une évaluation<br />

fiable du coût global.<br />

La <strong>FSP</strong> a donc décidé de procéder à<br />

une telle enquête. La tâche en a été<br />

confiée à une cheffe de projet externe,<br />

Sibylle Brunner. Comme psychologue,<br />

elle saura apporter à la<br />

réalisation de ce projet toutes les<br />

connaissances requises et son expérience<br />

en matière de direction.<br />

L’agenda prévoit de lancer l’enquête<br />

cette année, au début de l’été.<br />

Comme la portée de l’enquête dépendra<br />

en grande partie du taux de<br />

réponse au questionnaire, nous espérons<br />

que le plus grand nombre possible<br />

de psychothérapeutes <strong>FSP</strong> prendront<br />

part à l’étude !<br />

Philipp Thüler<br />

25<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong>


Nouveau cursus de formation postgrade<br />

26<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong><br />

Lors de la dernière assemblée, les délégué(e)s de la <strong>FSP</strong><br />

ont accepté un nouveau cursus de formation postgrade.<br />

Pascal Roman, professeur de psychologie clinique, psychopathologie<br />

et psychanalyse à l’Université de Lausanne,<br />

présente ce cursus.<br />

Les Facultés de Biologie et Médecine<br />

et des Sciences Sociales et Politiques<br />

de l’Université de Lausanne (ce cursus<br />

de formation est proposé dans le<br />

cadre de la Fondation pour la Formation<br />

Continue Unil/EPFL à Lausanne)<br />

se sont associées pour proposer<br />

un cursus de formation complet<br />

à la psychothérapie d’orientation psychanalytique,<br />

à destination des psychologues<br />

et des psychiatres. Pour les<br />

psychologues, ce cursus présente les<br />

conditions requises pour l’obtention<br />

du titre de spécialisation <strong>FSP</strong> en psychothérapie<br />

(reconnaissance en juin<br />

2011).<br />

Collaboration étroite<br />

Ce programme de formation est le<br />

fruit d’une collaboration étroite et<br />

d’une implication forte de différents<br />

acteurs concernés par la formation à<br />

la psychothérapie psychanalytique:<br />

• les instances universitaires, Institut<br />

universitaire de psychothérapie et<br />

Institut de psychologie de l’Université<br />

de Lausanne,<br />

• les instances professionnelles,<br />

Département de psychiatrie du<br />

CHUV, Service universitaire de<br />

psychiatrie pour enfants et adolescents<br />

(SUPEA), Fondation de<br />

Nant, secteur psychiatrique de<br />

l’Est vaudois, Office de psychologie<br />

scolaire du canton de Vaud,<br />

• les sociétés et associations de psychanalyse,<br />

Groupe de Lausanne<br />

de la Société suisse de psychanalyse<br />

(SSPsa), European federation<br />

of psychanalytic psychotherapy in the<br />

public sector, Swiss sections (EFPP),<br />

Association romande pour la psychothérapie<br />

analytique de groupe<br />

(ARPAG), Nouvelle école lacanienne<br />

– Association suisse romande<br />

de la New Lacanian School<br />

(ASREEP-NLS)<br />

Dispositifs pédagogiques<br />

Ce cursus de formation est ouvert<br />

aux divers courants et approches de<br />

la psychanalyse. Il s’appuie sur trois<br />

types de dispositifs pédagogiques articulés,<br />

à même de soutenir une élaboration<br />

approfondie de la pratique<br />

de la psychothérapie psychanalytique:<br />

cours théoriques, séminaires de lecture<br />

et ateliers cliniques. En contrepoint,<br />

le dispositif de supervision de<br />

groupe inclus dans le cursus favorise<br />

une mise à l’épreuve de l’articulation<br />

théorico-clinique dans un contexte<br />

qui met en jeu la dynamique intersubjective.<br />

Renseignements:<br />

• www.formation-continue-unil-epfl.<br />

ch/psychanalyse-psychopathologie-clinique-das<br />

• daspsychanalyse@unil.ch<br />

psychothérapie<br />

Débats publics<br />

Le souhait de la <strong>FSP</strong> de voir les psychothérapies<br />

effectuées par des psychologues<br />

prises en charge par l’assurance-maladie<br />

de base a fait enfin<br />

son entrée dans les médias. Nous justifions<br />

notre engagement par le fait<br />

qu’il n’est plus possible d’assurer des<br />

soins suffisants aux personnes souffrant<br />

de problèmes psychiques sans le<br />

secours des psychothérapeutes. Mais<br />

il n’existe pas d’estimation correcte<br />

et fiable sur les conséquences financières<br />

d’une telle mesure. Néanmoins<br />

nous ne partons pas de l’idée que les<br />

coûts vont nécessairement augmenter,<br />

puisqu’aujourd’hui déjà les prestations<br />

des psychologues-psychothérapeutes<br />

peuvent être prises en charge<br />

par l’assurance de base par le biais<br />

de la psychothérapie déléguée. Une<br />

nouvelle réglementation aurait l’avantage<br />

d’apporter davantage de transparence.<br />

Informations et prise de position:<br />

www.psychologie.ch<br />

secrétariat général<br />

Nouveau<br />

collaborateur<br />

Depuis le 1 er février, Philipp Thüler<br />

travaille au Secrétariat de la <strong>FSP</strong>.<br />

Historien et spécialiste en communication,<br />

il vient renforcer le département<br />

communication et marketing<br />

comme responsable adjoint.<br />

enquête<br />

Vos avis comptent<br />

Psychoscope informe son lectorat, les<br />

psychologues <strong>FSP</strong>, sur les progrès<br />

actuels des projets de la <strong>FSP</strong> et sur<br />

d’importants sujets scientifiques.<br />

Pour concevoir des contenus encore<br />

plus intéressants et attrayants,<br />

nous pensons reprendre jusqu’en<br />

2013 concept et maquette. Nous<br />

cherchons des lecteurs/trices pour<br />

tester et évaluer un numéro sur la<br />

base d’un certain nombre de critères.<br />

Votre participation sera rétribuée<br />

d’un montant symbolique.<br />

Les personnes intéressées peuvent<br />

s’annoncer à:<br />

redaction@fsp.psychologie.ch.


commissions<br />

Nouveaux titres<br />

Lors de sa séance du 3 décembre<br />

2011, la Commission des titres<br />

de spécialisation et des certificats<br />

(CTSC) a délivré les titres suivants:<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Bacilieri, Corina<br />

Bähr, Felicia<br />

Brunner-Siegrist, Patrizia<br />

Bürgisser, Michelle<br />

Camparini Righini, Nadia<br />

Cattaneo, Stefania<br />

Coll, Charlotte<br />

Damas-Götz, Esther<br />

De Cataldo Ettore, Anna<br />

Dieben, Karen<br />

Dittmann Montag, Rebecca<br />

Doppmann, Karin<br />

Giabardo, Cristiana<br />

Gigon, Andreas<br />

Giussani, Raffaello<br />

Gnam Mussmann, Gabriela<br />

Grassi Alexandre, Simona<br />

Gysel, Mirjam<br />

Hauri, Lea<br />

Helle-Golliard, Danièle<br />

Holzapfel, Ulrike<br />

Kohler, Samantha<br />

Kreuzheck, Rainer<br />

Küng-Koch, Raphaela<br />

Künzli Bertschy, Miriam<br />

Luu, Kim Anh<br />

Matasci, Lea<br />

Maurer, Yvonne<br />

Meleddu-Freire, Raquel<br />

Metzger, Sabina<br />

Meyer Kraehenbuehl, Tessa<br />

Plasger, Erwin<br />

Reber Gysi, Carmen<br />

Sarrasin-Bruchez, Pascale<br />

Schmidt-Zimmerli, Karin<br />

Schwitter, Yolanda<br />

Signer, Andrea<br />

Statti-Perugini, Maria<br />

Tippmann, Klaus<br />

Uehlinger, Julia<br />

Vergnaud-Hagry, Hélène<br />

Werginz, Anna<br />

Züst, Susanne<br />

PSYCHOLOGIE DE L'ENFANCE<br />

ET DE L'ADOLESCENCE<br />

Dietschi-Pagan, Ana Inmaculada<br />

Gerritsen, Beatrice<br />

Gross-Graf, Beatrice<br />

Huggler, Florian<br />

PSYCHOLOGIE LEGALE<br />

Clivaz, Pierre-Michel<br />

Loretan-Brunner, Nadia<br />

Ludewig-Kedmi, Revital<br />

Steinbach, Jennifer<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Stern, Barbara<br />

Nos sincères félicitations aux<br />

nouveaux titulaires.<br />

La CDD<br />

recherche un<br />

membre<br />

La Commission de déontologie<br />

(CDD) est une commission de l’Assemblée<br />

des délégué(e)s. Elle est<br />

chargée de traiter en première instance<br />

toutes les plaintes contre des<br />

membres de la <strong>FSP</strong> prévenus d’infractions<br />

au code déontologique.<br />

Elle traite les questions d’éthique<br />

et de déontologie au sein de la <strong>FSP</strong>,<br />

en coordination avec les associations<br />

affiliées et la Fédération européenne<br />

des associations de psychologues<br />

(EFPA).<br />

La commission siège 4 fois par année,<br />

dans les locaux de la <strong>FSP</strong> à<br />

Berne, pour des séances de travail<br />

d’une journée ou d’un après-midi.<br />

Ces séances se déroulent indifféremment<br />

en français et en allemand<br />

(Hochdeutsch), chaque<br />

membre utilisant sa langue maternelle.<br />

Une bonne compréhension<br />

de l’autre langue, par écrit et par<br />

oral, est donc nécessaire.<br />

Il s’agit d’un engagement associatif<br />

important, que la <strong>FSP</strong> dédommage<br />

à raison de CHF 50.- par heure de<br />

travail (règlement d’indemnisation<br />

à disposition auprès du secrétariat<br />

général).<br />

Dans sa composition actuelle, la<br />

commission aurait en particulier<br />

besoin de s’adjoindre un homme de<br />

Suisse romande ou du nord-ouest<br />

de la Suisse (Bâle-Soleure-Argovie).<br />

Toute personne intéressée peut<br />

prendre contact avec Daniel Stern,<br />

président de la CDD (daniel.stern@<br />

psychologie.ch), qui donnera tous les<br />

renseignements utiles.<br />

politique de la santé<br />

Dossier<br />

électronique<br />

Le 13 décembre 2011, la <strong>FSP</strong> a<br />

pris position sur le projet de loi fédérale<br />

sur le dossier électronique<br />

du patient (LDEP). On entend<br />

par là le «dossier virtuel permettant<br />

de rendre accessibles en ligne<br />

des données enregistrées de manière<br />

décentralisée qui sont pertinentes<br />

pour le traitement d’un patient»<br />

(art. 2 a). La loi devra régler<br />

les conditions d’accès à ces données<br />

(art. 1). La <strong>FSP</strong> salue la création<br />

d’une loi sur le plan fédéral, car<br />

elle lui paraît ouvrir un large éventail<br />

de possibilités pour améliorer<br />

la sécurité des patients et optimiser<br />

leur traitement et son déroulement.<br />

Elle soutient en outre l’idée d’introduire<br />

dans un premier temps le<br />

dossier sur une base volontaire de<br />

façon à ce que les «applications E-<br />

Health» puissent se développer sans<br />

contrainte juridique. La <strong>FSP</strong> juge<br />

néanmoins important que chaque<br />

patient ou patiente ait la possibilité<br />

de se déterminer personnellement<br />

sur l’utilisation de ses propres données<br />

et puisse dans ce cadre dresser<br />

une «liste d’exceptions». En outre<br />

la <strong>FSP</strong> est favorable à la décision<br />

de ne pas ancrer la réglementation<br />

dans la Loi sur les professions médicales<br />

(LPMéd), puisque la nouvelle<br />

loi concerne aussi des «spécialistes<br />

de la santé» appartenant<br />

à d’autres groupes professionnels,<br />

comme les psychologues. Il serait<br />

d’ailleurs souhaitable de moins systématiquement<br />

recourir à une terminologie<br />

médicale. Il s’agira aussi<br />

de définir plus précisément ce<br />

qu’on entend par «pertinent pour le<br />

traitement».<br />

Informations:<br />

www.admin.ch > Procédures de consultation<br />

et d’audition > Procédures terminées<br />

27<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong>


porträ<br />

t<br />

28<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong><br />

Er sieht sich als Exot in seiner Branche: Carlos Menti,<br />

Psychotherapeut <strong>FSP</strong> und Kinder- und Jugendpsychologe<br />

<strong>FSP</strong>, zieht vor allem seine eigenen Theorien heran.<br />

Carlos Menti ist ein Machertyp. Das<br />

merke ich bereits im Gespräch. Er<br />

versucht weder mit wichtigen Ausbildungen<br />

noch mit prestigereichen<br />

Stellen zu beeindrucken. Stattdessen<br />

erklärt er mir, warum es auf<br />

die Grundhaltung des Therapeuten<br />

ankommt, warum der Körper<br />

nicht wichtiger ist als die Seele (und<br />

die Medizin nicht wichtiger als die<br />

Psychologie), warum das Schulsystem<br />

von Grund auf geändert werden<br />

muss, welche wichtige Rolle die<br />

Schulpsychologie dabei spielen könnte<br />

und warum im Studium mehr Praxis<br />

gelehrt werden soll. In seinem<br />

schönen, hochräumigen Therapieraum<br />

lasse ich mich auch bereitwillig<br />

davon überzeugen.<br />

Ressourcen im Fokus<br />

«Klassische Schulpsychologie ist defizitorientiert.»<br />

Eine Erkenntnis, die<br />

Menti bereits an der ersten fixen<br />

Stelle im kinder- und jugendpsychologischen<br />

Bereich frustrierte. Anmeldungen<br />

der Lehrkräfte fordern<br />

Abklärungen auf meist kognitiver<br />

Ebene: Tests zu Intelligenz, allfälligen<br />

Teilleistungsschwächen, Legasthenie<br />

oder Dyskalkulie. Menti war<br />

jedoch schon damals der Meinung,<br />

dass man sich beim Menschen als<br />

sozialem Wesen auch mit dem emotionalen<br />

Befinden auseinandersetzen<br />

muss. «Es werden vor allem dann<br />

Hirnbahnen gezogen, wenn sich der<br />

Betreffende in einem guten Gefühlszustand<br />

befindet.» Ein alter Hut in<br />

der Wissenschaft. Nur an der Umsetzung<br />

hapert es noch ein bisschen.<br />

Also tippte er Stichworte ins Internet<br />

wie «Lernen mit Freude» und stiess<br />

auf das Institut Beatenberg im Berner<br />

Oberland, eine Schule, die sich<br />

ganz dem selbstwirksamen Lernen<br />

widmet. Beworben, Stelle erhalten.<br />

Inspiriert vom dort angewendeten lösungsorientierten<br />

Ansatz, entschied<br />

er sich nach zwei Jahren für eine<br />

klassisch systemische Therapieausbildung<br />

am IEF (Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung)<br />

in Zürich. «Ich hatte das Gefühl, das<br />

ist umfassend.» Also zog er nach Zürich,<br />

wo er nebenbei im schulpsychologischen<br />

Dienst Adliswil – teilweise<br />

sogar psychotherapeutisch – tätig<br />

sein konnte. Zwei Jahre vor Abschluss<br />

eröffnete er schliesslich seine eigene<br />

Praxis – zusammen mit seiner Frau,<br />

die chinesische Medizin praktiziert.<br />

Thema Schulangst<br />

Bereits in seiner Lizarbeit befasste<br />

sich Menti mit einem emotionalen<br />

Aspekt: mit der Differenzierung zwischen<br />

Schulangst und Schul phobie.<br />

Das Phänomen war ihm bereits in einem<br />

schulpsychologischen Praktikum<br />

aufgefallen. Er entwickelte einen<br />

Fragebogen, der die Neigung von<br />

Kindern zu Schulangst oder Schulphobie<br />

aufzeigen kann. Das Vertiefungsstudium<br />

hat Menti in der Angewandten<br />

Psychologie absolviert,<br />

einem Sammelsurium von verschiedenen<br />

Richtungen, die die Schulpsychologie<br />

am ehesten abgedeckt habe.<br />

Die Nebenfächer besetzte er mit Psychopathologie<br />

des Kindes- und Jugendalters<br />

sowie spanischer und lateinamerikanischer<br />

Literatur. «Dort<br />

habe ich meine Wurzeln; meine Mutter<br />

kommt aus Südamerika.» Bis er<br />

zehn Jahre alt war, ist er dort aufgewachsen.<br />

Diese Lebensgeschichte<br />

könne er in seinem Alltag oft gut gebrauchen.<br />

Etwas bewirken<br />

Menti konnte sich jedoch nicht von<br />

Beginn an für das Psychologiestudium<br />

entscheiden. «Der Weltverbesse-<br />

Foto: Ursula Markus


«Wer sich nicht wohlfühlt,<br />

lernt auch nicht»<br />

rungsgedanke war aber schon da.»<br />

Zuerst fing er deswegen ein Jus-Studium<br />

an, empfand die Materie jedoch<br />

schon bald als sehr trocken.<br />

Geleitet von seinem Idealismus, besuchte<br />

er ein Semester lang Vorlesungen<br />

aus anderen Gebieten. Medizin<br />

befand er als besonders interessant<br />

und liess sich auf ein Praktikum ein.<br />

Den Studienplatz hatte er bereits ergattert,<br />

als er zum Schluss kam, dass<br />

Medizin doch nicht das Richtige ist.<br />

Denn kaum ein Arzt habe die Zeit,<br />

sich um die Patienten zu kümmern.<br />

Also gab es nur eine richtige Wahl:<br />

Psychologie.<br />

Auch heute noch ist Menti zufrieden<br />

mit dieser Entscheidung – obwohl er<br />

vom Studium mehr Praxisorientierung<br />

erwarten würde. Das Studium<br />

bilde zum Wissenschaftler aus, die<br />

Vermittlung von Beratungskompetenzen<br />

und Selbsterfahrung kämen<br />

zu kurz. Gerade Hochschulabgänger<br />

seien in den ersten Jahren beruflicher<br />

Tätigkeit überfordert. Trotz Praktika.<br />

Ob er das habe bewältigen können?<br />

«Irgendwie gehts immer, doch wer<br />

zahlt den Preis?»<br />

Eine Frage der Grundhaltung<br />

Doch auch wenn der Einstieg einmal<br />

gelungen sei, könne man als<br />

Schulpsychologe meist nur im Einzelfall<br />

etwas beeinflussen. Es wäre<br />

wichtig, auf der Ebene des Schulsystems<br />

etwas bewirken zu können.<br />

Menti macht jedoch deutlich, dass<br />

die Struktur eigentlich sekundär ist.<br />

Positive Einstellungen sowie ein lösungsorientiertes<br />

und empathisches<br />

Verhalten seien viel eher ausschlaggebend.<br />

«Das sind Grundgesetze, die<br />

gelten überall.» Menti arbeitet heute<br />

daher nicht nur mit Kindern und Jugendlichen,<br />

sondern genauso gerne<br />

mit Erwachsenen. «Ich lege viel Wert<br />

auf Psychodynamik. Es geht darum,<br />

das Zusammenspiel zwischen Körper,<br />

Seele und Geist, eingebettet im<br />

sozialen Kontext, besser zu verstehen.»<br />

Motivtheorien sind für ihn daher<br />

sehr wichtig. «Eine Theorie ist jedoch<br />

nur so lange gut, wie sie sich in<br />

der Praxis bewährt.»<br />

Vielfältige Tätigkeit<br />

Eine eigene Praxis eröffnete er dementsprechend,<br />

weil er seine Ziele in<br />

einer Anstellung wohl kaum hätte<br />

erreichen können. Noch in Zürich<br />

nahm er das Zepter selbst in die<br />

Hand, und nach zwei Jahren zog es<br />

ihn zurück nach Luzern. Neben dem<br />

selbstständigen Arbeiten trat er eine<br />

Stelle im luzernischen Sempach an –<br />

als Schulpsychologe und Schulsozialarbeiter<br />

in einem. Ausserdem organisierte<br />

er diverse Weiterbildungen<br />

für Lehrpersonen, um diesen den lösungs-<br />

und ressourcenorientierten<br />

Ansatz näherzubringen. Bis vor Kurzem<br />

half er ausserdem beim Aufbau<br />

des Kinder- und Jugendpsychiatrischen<br />

Dienstes in den Kantonen Obund<br />

Nidwalden.<br />

Körper und Seele<br />

Am neuen Praxisstandort feiern<br />

Menti und seine Frau diesen Sommer<br />

fünf Jahre Bestand. Inzwischen<br />

gründete das Therapeutenpaar auch<br />

eine Familie: Zwei Buben, ein und<br />

vier Jahre alt, bereichern ihr Leben.<br />

Die Zusammenarbeit mit seiner Frau<br />

sei zurzeit noch gering, doch er könne<br />

sich auch ein stärkeres Gespann<br />

vorstellen. Denn er sieht Körper und<br />

Seele nicht als getrennt, wie es die<br />

westlichen Gesellschaften tun. Das<br />

Schlimme daran sei aber, dass der<br />

Körper für etwas Wichtigeres gehalten<br />

werde als die Seele. Die Psychologie<br />

habe einen sehr schlechten<br />

Stand. Auch im Gesundheitswesen.<br />

«Und deswegen wünsche ich mir<br />

für uns Psychologen und Psychologinnen<br />

so viel Selbstvertrauen, dass<br />

wir sagen können: Die Seele ist das<br />

Wichtigste. Wenn das Innere nicht<br />

stimmt, stimmt alles andere auch<br />

nicht.»<br />

Simone Eberhart<br />

Résumé<br />

Durant ses études de psychologie,<br />

Carlos Menti s’intéresse déjà à la<br />

psychologie scolaire, notamment à<br />

ses aspects émotionnels ou orientés<br />

sur les ressources. Mais dans<br />

son premier poste au sein d’un service<br />

de psychologie scolaire classique,<br />

ceux-ci lui manquent; il entre<br />

alors à l’Institut Beatenberg, une<br />

école de l’Oberland bernois qui se<br />

consacre tout entière à l’apprentissage<br />

positif. Par la suite, il se décide<br />

pour une formation classique<br />

en thérapie systémique à l’IEF (Institut<br />

de développement et de formation<br />

systémiques) à Zurich.<br />

Avant même la fin de ses études, il<br />

ouvre son propre cabinet, en commun<br />

avec sa femme pratiquant la<br />

médecine chinoise.<br />

Du droit à la psychologie<br />

Au départ, il s’était lancé dans<br />

des études de droit, mais il trouva<br />

bien vite la matière trop sèche.<br />

Il songea ensuite à la médecine,<br />

pour constater lors d’un stage que<br />

les médecins avaient à peine le<br />

temps de s’occuper correctement<br />

de leurs patients. Dès lors un seul<br />

choix s’imposait: la psychologie.<br />

Il se perfectionne en psychologie<br />

appliquée, dont les relations avec<br />

la psychologie scolaire sont très<br />

étroites. Comme disciplines secondaires,<br />

il choisit la psychopathologie<br />

de l’enfant et de l’adolescent et,<br />

comme il a passé ses dix premières<br />

années en Amérique du Sud, la littérature<br />

espagnole et latino-américaine.<br />

La pratique<br />

Dans sa profession, pense-t-il, des<br />

dispositions d’esprit positives et<br />

une attitude empathique et orientée<br />

vers les solutions sont essentielles.<br />

Aujourd’hui Menti ne travaille plus<br />

seulement avec des enfants et des<br />

adolescents mais a aussi du plaisir<br />

à le faire avec des adultes.<br />

Dans leur nouveau cabinet lucernois,<br />

Menti et son épouse fêteront<br />

cet été leurs cinq ans d’existence.<br />

Entre-temps ils ont aussi fondé une<br />

famille avec deux enfants. Si la collaboration<br />

avec sa femme est pour<br />

l’instant limitée, il imagine volontiers<br />

renforcer à l’avenir le travail en<br />

tandem.<br />

29<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 3/20<strong>12</strong>


30<br />

Panorama<br />

psychoscope 3/20<strong>12</strong><br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

<strong>FSP</strong>-Autor<br />

Systemische<br />

Therapie<br />

Martin Rufer, Fachpsychologe für<br />

Kinder- und Jugendpsychologie<br />

<strong>FSP</strong> und Fachpsychologe für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong>, veröffentlicht<br />

im April das systemisch orientierte<br />

Buch «Erfasse komplex, handle<br />

einfach». Darin räumt er mit<br />

dem Vorurteil auf, Therapie sei<br />

eine Frage der Methode. Man<br />

müsse vielmehr den Therapeuten<br />

als «Künstler des Gesprächs»<br />

verstehen. Das praxisnahe Buch<br />

für Fachleute und Interessierte<br />

befasst sich unter anderem mit<br />

folgenden Fragen: Wie kann man<br />

therapeutische Prozesse verstehen<br />

und gestalten? Woran liegt es, wenn<br />

es in Therapien hakt?<br />

Rufer, M. (20<strong>12</strong>). Erfasse komplex,<br />

handle einfach. Systemische<br />

Psychotherapie als Praxis der<br />

Selbstorganisation – ein Lernbuch.<br />

Göttingen: Vandenhoeck und<br />

Ruprecht.<br />

Leserbriefe<br />

Teilen Sie Ihre<br />

Meinung mit!<br />

Fanden Sie einen Artikel besonders<br />

interessant oder vielleicht zu<br />

langweilig? Dann schreiben Sie<br />

Ihre Gedanken nieder, wir drucken<br />

sie an dieser Stelle – sofern die<br />

Länge nicht mehr als 700 Zeichen<br />

beträgt und Sie Name und E-Mail-<br />

Adresse mit angeben.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Input!<br />

redaktion@fsp.psychologie.ch<br />

Drei Fragen an …<br />

Shaul Livnay*, Psychologe in Israel<br />

Sie waren Psychologe im<br />

Militär in Israel. Welche<br />

Aufgaben hatten Sie?<br />

In meinen 25 Jahren Dienst hatte<br />

ich Pflichten unterschiedlichster<br />

Art erfüllt: Ich begann mit direkter<br />

Behandlung von Einzelnen und<br />

Gruppen (allgemeine Symptome<br />

und PTBS), danach habe ich Psychologen<br />

supervisiert und Offiziere<br />

beraten, manchmal für die Armee<br />

arbeitetende Psychologen ersetzt<br />

und für einige Jahre als Familienpsychologe<br />

in einem speziellen Projekt<br />

der Luftwaffe gearbeitet. In<br />

der Familientherapie arbeitete ich<br />

mit Kindern, Eltern und Lehrern,<br />

die in der Luftwaffen-Basis wohnten.<br />

Ich habe bald herausgefunden,<br />

dass das Umziehen von Basis<br />

zu Basis vor allem für die Kinder<br />

sehr schwierig ist, und machte<br />

mit den Müttern Gruppentherapie,<br />

um die Schäden zu minimieren.<br />

Ich habe ausserdem individuelle<br />

Fälle herangezogen, um die<br />

militärischen Vorgesetzten auf den<br />

negativen Einfluss der langen Arbeitszeiten<br />

der Väter auf die Familie<br />

aufmerksam zu machen.<br />

Werden Psychologinnen und<br />

Psychologen in der Militärumgebung<br />

gut akzeptiert?<br />

Sie werden in Israel, und speziell<br />

in der dortigen Armee, sehr respektiert.<br />

Mit jedem Krieg wurde<br />

der Einfluss psychologischer Hilfe<br />

sichtbarer – und deswegen auch<br />

immer besser akzeptiert. Die psychologische<br />

Behandlung hat sowohl<br />

die Gesellschaft als Ganzes<br />

als auch die Einzelnen sehr beeinflusst,<br />

so dass die Psychologinnen<br />

und Psychologen von der israelischen<br />

Bevölkerung eine wichtige<br />

Rolle zugeschrieben bekommen.<br />

Natürlich gibt es auch Spannungen<br />

zwischen verschiedenen<br />

Ansichten: Die militärischen<br />

Vorgesetzen erwarten maximalen<br />

Einsatz von den Soldaten,<br />

während die Psychologen die emotionalen<br />

Effekte betrachten.<br />

Wie war es für Sie im Militär,<br />

gab es ethisch-moralische<br />

Konflikte?<br />

Ich muss betonen, dass ich<br />

während meines Militärdienstes<br />

weder moralische<br />

noch ethische Probleme hatte,<br />

da ich in einer hoch professionellen<br />

Umgebung arbeitete.<br />

Als Zivilpsychologe erlebte ich jedoch<br />

immer wieder Situationen,<br />

die in mir sehr gemischte Gefühle<br />

auslösten. Ich habe beispielsweise<br />

Reservisten und Ex-Soldaten behandelt,<br />

die moralischen Dilemmas<br />

ausgesetzt waren: Sie litten<br />

an Depressionen und Ängsten,<br />

weil sie sich gegenüber den Zivilisten<br />

aggressiv verhalten mussten.<br />

*Shaul Livnay ist klinischer und<br />

Schulpsychologe mit Spezialisierung<br />

auf Hypnotherapie und lebt<br />

seit 41 Jah ren in Israel. Er wurde in<br />

der Schweiz geboren, drei Wochen<br />

später musste seine Familie jedoch<br />

fliehen. Seinen Militärdienst in der israelischen<br />

Armee beendete er 1994.<br />

Heute arbeitet er privat mit Paaren<br />

und Einzelpersonen jedes Alters.


31<br />

Panorama<br />

psychoscope 3/20<strong>12</strong><br />

31<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X<br />

formation continue<br />

La systémique<br />

L'Institut Universitaire de Psychothérapie<br />

et l'Institut de Psychologie<br />

de l'Université de Lausanne proposent<br />

deux formations continues en<br />

systémique.<br />

La première concerne les méthodes<br />

d'intervention et de thérapie<br />

d'orientation systémique et donne<br />

lieu à un certificat (CAS).<br />

La deuxième formation porte sur<br />

une spécialisation en psychothérapie<br />

d'orientation systémique et débouche<br />

sur un diplôme (DAS).<br />

Ces formations, dont le délai d’inscription<br />

est fixé au 31 mars 20<strong>12</strong>,<br />

se dérouleront de janvier 2013 à décembre<br />

2014.<br />

Informations:<br />

www.formation-continue-unil-epfl.ch<br />

conférence<br />

L'homme et<br />

l'animal<br />

Le vendredi 4 mai 20<strong>12</strong>, de 08h00<br />

à 18h15, aura lieu à l'auditoire Marcel-Jenny<br />

aux HUG à Genève la<br />

première conférence SHARE (Society<br />

for Human-Animal Relationship<br />

Research & Education) sur le thème<br />

Mon chien (chat, perroquet...) ce héros !<br />

Cette conférence a pour but de répondre<br />

à l'engouement et à l'intérêt<br />

que l'homme porte à sa relation<br />

avec l'animal de compagnie.<br />

Informations et inscription:<br />

info@share.ch ou www.share.ch.<br />

A noter que cette journée représente<br />

8 heures de formation continue attestée.<br />

Trois questions à…<br />

Susi Genevay, psychothérapeute <strong>FSP</strong>, spécialiste en psychologie du trafic.<br />

Vous êtes dans votre institut privé*<br />

d’Yverdon la responsable en<br />

charge de la psychologie du trafic.<br />

Quelles sont les nécessités<br />

d’un tel institut ?<br />

Suite au durcissement de la loi sur la<br />

circulation routière en 2005 et à l’augmentation<br />

des délits commis sur la<br />

route, les demandes d’expertises psychologiques<br />

d’aptitude à la conduite<br />

ont littéralement explosé, alors qu’il<br />

y a très peu de psychologues formés<br />

dans ce domaine.<br />

Pour répondre à ces demandes et à<br />

l’insistance des responsables des mesures<br />

administratives des services automobiles<br />

romands, il a été décidé de<br />

créer l’ADP. Notre but est d’expertiser<br />

les conducteurs sur lesquels il y a un<br />

doute de non-aptitude caractérielle<br />

pour avoir commis des délits tels que<br />

dépassements de vitesse, pertes de<br />

maîtrise de véhicule, abus de substances,<br />

etc. Il s’agit d’écarter les<br />

conducteurs qui choisissent pertinemment<br />

la liberté personnelle aux dépens<br />

de la sécurité de la société.<br />

Notre institut est implanté à Yverdon,<br />

accessible facilement depuis la plupart<br />

des cantons romands.<br />

Pourquoi avoir tardé si longtemps<br />

avant de mettre sur pied<br />

une telle structure alors que la<br />

situation est préoccupante et<br />

que, outre Sarine, il existe plusieurs<br />

instituts et cela depuis<br />

longtemps ?<br />

A priori, ce n’était pas mon rôle. Psychologue<br />

spécialiste en psychothérapie<br />

<strong>FSP</strong> à Genève, spécialisée en psychologie<br />

du trafic, j’interviens pour<br />

le suivi thérapeutique auprès des<br />

conducteurs. Nous dissocions le rôle<br />

de l’expert et celui du thérapeute pour<br />

éviter qu’un psychologue se retrouve<br />

juge et partie.<br />

En revanche, en tant que répondante<br />

de la Société suisse de psychologie<br />

de la circulation (SPC) en Suisse romande<br />

depuis deux ans, je me sentais<br />

responsable de réagir. Après un travail<br />

d’investigation de plusieurs mois auprès<br />

des autorités, des instituts d’expertises<br />

du CHUV et des HUG, puis<br />

à la SPC – toujours sans solution – j’ai<br />

décidé de créer un institut privé avec<br />

deux autres psychologues spécialistes<br />

en psychologie de la circulation <strong>FSP</strong>,<br />

prêts à s’investir dans ce projet ambitieux.<br />

Qui collabore avec vous ?<br />

Nous sommes actuellement quatre<br />

psychologues qui interviennent à des<br />

niveaux différents afin d’assurer la<br />

haute qualité du travail aux niveaux<br />

psychologique, juridique et administratif.<br />

En tant que responsable, je<br />

mets en lien les différents acteurs du<br />

réseau, sans intervenir directement<br />

sur le terrain. Comme l’indique son<br />

nom, le but de notre institut est de développer<br />

la psychologie du trafic en<br />

Suisse romande et de répondre ainsi<br />

à une sensibilisation politique croissante<br />

au niveau de la sécurité routière<br />

et de la santé publique.<br />

*ADP - Institut d’action et de développement<br />

en psychologie du trafic Sàrl, Rue<br />

du Casino 4, Case postale 90, 1401 Yverdon-les-Bains.<br />

http://adp-yverdon.com/<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong>


agenda<br />

Veranstaltungsagenda der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Agenda des manifestations de la Fédération Suisse des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Calendario della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

32<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

März/mars 20<strong>12</strong><br />

Weiterbildung in Prozessarbeit und Prozessorientierter<br />

Psychotherapie nach Arnold Mindell<br />

Datum: Einstieg März 20<strong>12</strong><br />

Ort: Institut für Prozessarbeit, Binzstr. 9, 8045 Zürich<br />

Informationen: Tel. 044 451 20 70,<br />

www.prozessarbeit.ch<br />

71. Schweizer Seminare für Katathym Imaginative<br />

Psychotherapie KIP<br />

Datum: 15.–18. März 20<strong>12</strong><br />

Ort: Thun<br />

Informationen: Sekretariat SAGKB/GSTIC,<br />

Marktgasse 55, Postfach, 3000 Bern 7, www.sagkb.ch<br />

«Raum für Körper – Ondulierende Atemwelle ® ».<br />

Den Körper im Behandlungsprozess miteinbeziehen.<br />

Datum: Start am 16. 3. 20<strong>12</strong>, 13.00–19.00 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Leitung: Sarah Radelfinger, Psychotherapeutin SPV/ASP<br />

und Eva Kaul, Dr. med.<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Logosynthese Live<br />

Ein neues, elegantes Modell für begleitete Veränderung<br />

in Psychotherapie und Coaching<br />

Leitung: Dr. Willem Lammers<br />

Ort: ias AG, Bristol, Bad Ragaz<br />

Datum: 16.–17. März 20<strong>12</strong><br />

Informationen: www.logosynthese.ch<br />

Anmeldung: info@iasag.ch oder Tel. 081 302 77 03<br />

BEFRIENDING CONFLICT Konfliktarbeit und<br />

Gruppendynamik<br />

Datum: Sa/So 17.–18. März 20<strong>12</strong>, 10–17 Uhr<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr. Reini Hauser, Psychotherapeut ASP<br />

Informationen: Tel. 078 837 40 01, info@reinihauser.net<br />

Weiterbildung «Kognitive Verhaltenstherapie<br />

bei Angststörungen»<br />

IAP Zürich, Zentrum Klinische Psychologie & Psychotherapie<br />

Datum: Montag/Dienstag, 19./20. März 20<strong>12</strong>, 1½ Tage<br />

Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie,<br />

Beustweg 14, 8032 Zürich<br />

Leitung: Dr. Ruth Masser Kavitzky<br />

Anmeldung: therapie.iap@zhaw.ch<br />

Infoabend für die Fortbildungsprogramme<br />

«Integrative Körperpsychotherapie IBP» und<br />

«Integratives Coaching/Integrative Beratung IBP»<br />

Datum: 21. März 20<strong>12</strong>, 19.00–21.00 Uhr<br />

Ort: Changels Workshopraum, Falkenplatz 11, Bern<br />

Leitung: Judith Biberstein und Gandhera Brechbühl<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Infoabend Lehrgang Sexualtherapie/­beratung<br />

Datum: 23. März 2011, 19.15 Uhr<br />

Ort: Sulgeneckstrasse 38, 3007 Bern<br />

Leitung: Dr. med. R. Fischer, Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie FMH, Sexual Grounding ® Trainer<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Das Phantasma des Kerkers – der Kerker des<br />

Phantasmas<br />

Datum: 23. März 20<strong>12</strong>, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144, 8008 Zürich<br />

Leitung: Referentin: Eva Schmid-Gloor, lic. phil. (Zürich)<br />

Informationen: www.freud-institut.ch<br />

Eintritt: CHF 30.–/Studierende CHF 10.–<br />

Einführung in die systemische Therapie<br />

Datum: 23.–24. 03. 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Dr. phil. Robert Frei, Dr. med. Sebastian Haas<br />

Informationen: Institut für Ökologisch-systemische<br />

Therapie, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 252 32 42, www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Aus der Schatzkiste: Körper und Gefühl in der<br />

Psychotherapie<br />

Datum: 26./27. März 20<strong>12</strong><br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Steffen Fliegel<br />

Informationen: Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische<br />

Therapie und Beratung, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20,<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch, www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Umgang mit Emotionen<br />

Datum: Mittwoch-Donnerstag, 28.–29. März 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>12</strong>/2014<br />

In psychologischer Entwicklungsdiagnostik und<br />

­beratung (MAS DDPC)<br />

Erfüllt die inhaltlichen Anforderungen für den Fachtitel<br />

Fachpsychologe/in Kinder- und Jungendlichenpsychologie<br />

<strong>FSP</strong><br />

Datum: Anmeldeschluss Ende März 20<strong>12</strong><br />

Start: Herbstsemester 20<strong>12</strong><br />

Ort: Universität Basel<br />

Leitung: Prof. Dr. A. Grob<br />

Informationen: Zielgruppe: PsychologInnen<br />

(tätig u.a. in der Schulpsychologie, Erziehungs- und<br />

Entwicklungsberatung)<br />

Weitere Informationen: www.mas-ddpc.unibas.ch<br />

Jahrestraining «Intuitive Präsenz»<br />

Entwickeln Sie Ihre Intuition und lernen Sie, wie diese<br />

effektiv in die eigene Arbeit einfliessen kann.<br />

Datum: Start am <strong>12</strong>. April 20<strong>12</strong><br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt, SH<br />

Leitung: Darrel Combs<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Forum: Die kontroversen Diskussionen Freud –<br />

Klein in der britischen psychoanalytischen<br />

Gesellschaft 1941–1945: Ein Beispiel?<br />

Datum: 13. April 20<strong>12</strong>, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144, 8008 Zürich<br />

Leitung: Referentin: Nina Bakman, lic. phil.<br />

Moderation: Eckhardt Friedrich, Dr. med.<br />

Informationen: www.freud-institut.ch, Eintritt frei<br />

Weiterbildung in Schematherapie UPK Basel<br />

«Schematherapeutische Interventionen III –<br />

schwierige Therapiesituationen»<br />

Datum: Do 19./Fr 20. 4. 20<strong>12</strong>, 09.30–16.45 Uhr<br />

Ort: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

Leitung: lic. phil. Lukas Nissen<br />

und lic. phil. Marina Poppinger<br />

Informationen: schematherapie@upkbs.ch<br />

Intervision für Balintgruppen­Leiter<br />

Organisation: Schweizerische Balint-Gesellschaft<br />

Datum: Samstag, 21. April 20<strong>12</strong>, 1445-1700 Uhr<br />

Ort: Turmzimmer der Wirtschaft Neumarkt, Neumarkt 5,<br />

8001 Zürich.<br />

Kosten: Eintritt frei. Alle KollegInnen mit Erfahrung in<br />

Balintgruppen-Leitung sind willkommen.<br />

Informationen: Dr. Monika Diethelm-Knoepfel, Fachärztin<br />

FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie<br />

FMH, Präsidentin der Schweizerischen Balintgesellschaft<br />

SBG, Wattstrasse 14, 9240 Uzwil,<br />

Telefon 071 955 97 67, E-Mail: monika.diethelmkneopfel@hin.ch,<br />

www.balint.ch/fortbildungzuerich20<strong>12</strong>.html<br />

4. Internationale Fachtagung für personenzentrierte<br />

Kinder­ und Jugendlichenpsychotherapie:<br />

Entwicklung im Focus – Das Personzentrierte<br />

Verständnis von Veränderung<br />

Datum: 21.–22. 04. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: www.kindertherapietagung.ch<br />

Lehrgang SVEB 1<br />

Spezifisch ausgearbeiteter Lehrgang für Fachleute aus<br />

beratenden/therapeutischen Berufen, die auch Lernveranstaltungen<br />

mit Erwachsenen durchführen.<br />

Mit dem Methodensystem TZI.<br />

Datum: Start am 26–27. 4. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Herzberg, Asp ob Aarau<br />

Leitung: David Keel, einfach komplex genossenschaft<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

EMDR­Einführungsseminar<br />

Leitung: Hanne Hummel, EMDR-Institut Schweiz<br />

Datum: 22. bis 24. März 20<strong>12</strong> und Praxistag am<br />

21. April 20<strong>12</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch, www.emdr-institut.ch<br />

April/avril 20<strong>12</strong><br />

Systemisches Elterncoaching Jahreskurs<br />

Datum: Beginn: 2. April 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Anna Flury Sorgo<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Dann komm ich halt, sag aber nichts – Motivierung<br />

Jugendlicher in Therapie und Beratung<br />

Leitung: Dr. med. Jürg Liechti<br />

Datum: 26./27. 4. 20<strong>12</strong> Donnerstag–Freitagmittag)<br />

Ort: Bern<br />

Informationen: Zentrum für Systemische Therapie und<br />

Beratung ZSB, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch


agenda<br />

33<br />

SKJP/ASPEA­Tagung / MV 20<strong>12</strong><br />

Psychologie in der Schule:<br />

Forschen – Erklären – Handeln<br />

Schulverweigerung, Praxisforschung, Bestandsaufnahme<br />

Schulpsychologie CH, Verleihung SKJP-Anerkennungspreis<br />

20<strong>12</strong><br />

Datum: 27. April 20<strong>12</strong>, 09.00–17.00<br />

Ort: 3013 Bern, GIBB, Lorrainestrasse 5b<br />

Informationen: www.skjp.ch - info@skjp.ch<br />

Globaler Burn­Out: Spannungsfelder, Krisen und<br />

Veränderungsprozesse mit Wolf Büntig, Sumaya<br />

Farhat­Naser, Anna Gamma, Andreas Gross, Franz<br />

Hohler, Antoinette Hunziker, Amy+Arnold Mindell,<br />

Max Schupbach, Matthias Varga von Kibéd u.v.m.<br />

Datum: 28.–30. April 20<strong>12</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: www.iapop-conference.org<br />

Mai/mai 20<strong>12</strong><br />

Ist geben wirklich seliger als nehmen?<br />

Burnout: Entstehung & Therapie<br />

Datum: 4. Mai 20<strong>12</strong><br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Andi Zemp<br />

Informationen: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Eigentlich haben sie gar nicht so viel gemacht<br />

Komplex erfassen, einfach handeln – der Workshop zum<br />

Buch<br />

Leitung: lic. phil. Martin Rufer<br />

Datum: 4. 5./1. 6./6. 7. 20<strong>12</strong> (einzelne Tage können<br />

nicht gebucht werden)<br />

Ort: Bern<br />

Informationen: Zentrum für Systemische Therapie und<br />

Beratung ZSB, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Infoabend für die Fortbildungsprogramme<br />

«Integrative Körperpsychotherapie IBP» und<br />

«Integratives Coaching/Integrative Beratung IBP»<br />

Daten: 10. 5. 20<strong>12</strong>, 19.30–21.30 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Positionierung der Psychologischen Psychotherapie<br />

in der Schweiz!?<br />

Abendforum der SGVT<br />

Datum: 10. Mai 20<strong>12</strong><br />

Ort: Bern<br />

Informationen: www.sgvt-sstcc.ch<br />

«Lust und Liebe» Integrative Sexualtherapie IBP<br />

Datum: 11. 5. 20<strong>12</strong>, 13.15–19.45 Uhr<br />

Ort: Open Way Institute, Winterthur<br />

Leitung: M. Keller, Fachpsychologe für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong> und S. Radelfinger, Psychotherapeutin SPV<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

«Life Span Integration – Connecting Ego States<br />

Through Time» Basisseminar<br />

Lifespan Integration fördert die neuronale Integration<br />

traumatischer Erlebnisse und erlaubt so die erfolgreiche<br />

Behandlung von Erwachsenen, die aufgrund eines Kindheitstraumas<br />

mit Bindungsproblemen, Angststörungen,<br />

Schwierigkeiten der Affektregulation und einer mangelnden<br />

Selbstachtung konfrontiert sind.<br />

Datum: 11.–<strong>12</strong>. 5. 20<strong>12</strong><br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Leitung: Cathy Thorpe, MA<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Informationsveranstaltung MAS Kinder­ und<br />

Jugendpsychotherapie<br />

Datum: 14. Mai 20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr<br />

Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie, Merkurstrasse<br />

43, Zürich<br />

Informationen: Im Zentrum dieser Ausbildung steht<br />

eine methodenübergreifende Ausrichtung, die an Stärken<br />

und Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und Familien<br />

anknüpft. Verschiedene evidenzbasierte Ansätze sowie<br />

Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie werden<br />

integriert.<br />

Anmeldung: Telefon 058 934 83 30,<br />

margrit.voneuw@zhaw.ch, www.iap.zhaw.ch/mas-kjpt<br />

Fortbildung «Sexualtherapie & Sexualberatung»<br />

6 Ausbildungsblöcke à 3 Tage über 1 ½ Jahre.<br />

Datum: 14.–16. 5. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Seminarhaus Idyll, Gais (AR)<br />

Leitung: Dr. med. Robert Fischer, Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie FMH und Notburga S. Fischer,<br />

Körperpsychotherapeutin<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Die vielen Gesichter der Scham. Das Gefühl,<br />

das am stiefmütterlichsten behandelt wird in der<br />

Psychotherapie<br />

Datum: 14.–17. 5. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Nähe Nîmes (F)<br />

Leitung: Simone Grawe, Ausbilderin pca<br />

Informationen: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70, www.pca-acp.ch,<br />

info@pca-acp.ch<br />

Fortbildungs­Workshop «Mut zur Wut»<br />

Ein körperorientierter Ansatz zur konstruktiven Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Wut und Aggression in<br />

Therapie und Beratung.<br />

Datum: 25. 5. 20<strong>12</strong> und 8. 6. 20<strong>12</strong>, 13.00–19.30 Uhr<br />

Ort: Winterthur<br />

Leitung: K. Bindschedler, Psychotherapeutin SPV und<br />

M. Froesch, Fachpsychologe für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Juni/juin 20<strong>12</strong><br />

Schuld, Schuldgefühle und schlechtes Gewissen<br />

Leitung: Dr. Dipl.-Psych. Ortwin Meiss<br />

Datum: 1.–2. 6. 20<strong>12</strong><br />

Informationen: Institut für Ökologisch-systemische<br />

Therapie, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 252 32 42, www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Achtsamkeit in Yoga, Bewegung und Tanz<br />

Vertiefte Selbsterfahrung für Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit<br />

Datum: 2./3. Juni 20<strong>12</strong><br />

Ort: Stella Matutina, Hertenstein am Vierwaldstättersee<br />

Leitung: Dipl. Psych. Christiane Wuddel (SPV), Robert<br />

Jordi, Yoga Lehrer<br />

Anmeldung: Christiane Wuddel, Tel. 071 670 09 68,<br />

www.achtsamkeit-in-bewegung.ch, Robert Jordi,<br />

Tel. 031 302 87 37, www.yogaundmeditation.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie UPK Basel<br />

«Selbsterfahrung – Eigene Schemata»<br />

Leitung: lic. phil. Michael Sturm<br />

Datum: Do 7. 6. 20<strong>12</strong>, Fr 8. 6. 20<strong>12</strong>, 09.30–16.45 Uhr<br />

Ort: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

Informationen: schematherapie@upkbs.ch<br />

Personzentrierter Zugang zum Kind:<br />

das therapeutische Spiel<br />

Datum: 7.–9. 6. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Winterthur<br />

Leitung: Madeleine Walder-Binder / Ruth Hobi, Ausbilderinnen<br />

pca<br />

Informationen: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70, www.pca-acp.ch,<br />

info@pca-acp.ch<br />

Eye Movement Integration ­EMI­, Einführungsseminar<br />

Datum: Donnerstag-Samstag, 7.–9. Juni 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Woltemade Hartmann<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Die sportliche Praxis in der Psychotherapie:<br />

Bewegung effizient eingesetzt<br />

Leitung: Markus Grindat, dipl. Soz.<br />

Datum: 8. 6. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Bern<br />

Informationen: Zentrum für Systemische Therapie und<br />

Beratung ZSB, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Logosynthese Basic<br />

Ein neues, elegantes Modell für begleitete Veränderung<br />

in Psychotherapie und Coaching<br />

Leitung: Dr. Willem Lammers<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Datum: 08.–10. Juni 20<strong>12</strong><br />

Informationen: www.logosynthese.ch<br />

Anmeldung: info@iasag.ch oder Tel. 081 302 77 03<br />

Sich die Last von der Seele schreiben. Gefühle<br />

werden zu Worten, Worte bewegen die Welt.<br />

Expressives Schreiben als Trauma­Verarbeitung<br />

Datum: 11.–13. 6. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Nähe Nîmes (F)<br />

Leitung: Simone Grawe, Ausbilderin pca<br />

Informationen: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70, www.pca-acp.ch,<br />

info@pca-acp.ch<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong>


agenda<br />

34<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

Fachliche Hilfen im Umgang mit hocheskalierten<br />

Familienkonflikten<br />

Datum: Dienstag-Mittwoch, <strong>12</strong>.–13. Juni 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

13. Interdisziplinäre Balint­Tage am Bodensee<br />

(früher auf Schloss Wartensee)<br />

Datum: 14.–16. Juni 20<strong>12</strong><br />

Ort: Schloss Wartegg, Rorschacherberg (SG)<br />

Referat von Prof. Dr. med. Giovanni Maio, Freiburg/D<br />

zum Thema «Ökonomisierung der Medizin und ihre<br />

Auswirkung auf therapeutische Beziehungen» und<br />

Balint-Arbeit (Training im vertieften Wahrnehmen der<br />

Dynamik in therapeutischen Beziehungen in Grossund<br />

Kleingruppen)<br />

Informationen: www.balint-tage-bodensee.ch<br />

Burnout – identifizieren, behandeln und<br />

vor beugen<br />

Datum: 15./16.Juni 20<strong>12</strong> (13.00–17.00/09.00–<br />

17.00)<br />

Ort: Basel<br />

Leitung: lic.phil. Patricia Newark<br />

Informationen: psp@upkbs.ch, http://psp.unibas.ch/<br />

2. Hypnosystemische Tagung in Zürich<br />

15.–17. Juni 20<strong>12</strong>. Mit Joseph Barber, Reinhold<br />

Bartl, Kai Fritzsche, Stefan Geyerhofer,<br />

Woltemade Hartmann, Liz Lorenz Wallacher,<br />

Ortwin Meiss, Burkhard Peter, Gunther Schmidt,<br />

Claudia Weinspach, Charlotte Wirl u.v. A.<br />

Anmeldung: www.hypnosystemische-tagung.ch<br />

(in Zusammenarbeit Ghyps und IEF)<br />

Alexithymie – Eine Störung der Affektregulation<br />

Gastseminar mit PD Dr. med. Michael Rufer<br />

Datum: 20. 6. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Bern<br />

Informationen: Zentrum für Systemische Therapie<br />

und Beratung ZSB, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Einführungskurs «IBP erleben»<br />

Zum lebens- und praxisnahen Kennnenlernen der<br />

Konzepte der Integrativen Körperpsychotherapie IBP.<br />

Datum: 21.–23. 6. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt, SH<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Weiterbildung in Schematherapie UPK Basel<br />

«Ausbildung zu Kursleitung & Supervision»<br />

Leitung: lic. phil. Michael Sturm<br />

Datum: Fr 22. 6. 20<strong>12</strong>, 09.30–16.45 Uhr<br />

Ort: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

Informationen: schematherapie@upkbs.ch<br />

Impulse aus der Bindungstheorie – Relevanz<br />

für die Systemtherapie bei Jugendlichen mit Entwicklungsproblemen<br />

Leitung: Dr. med. Jürg Liechti<br />

Datum: 28./29. 6. 20<strong>12</strong> (Donnerstag-Freitagmittag)<br />

Ort: Bern<br />

Informationen: Zentrum für Systemische Therapie und<br />

Beratung ZSB, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Juli/juillet 20<strong>12</strong><br />

Rêve et créativité<br />

Date: du 16 au 19 julliet 20<strong>12</strong><br />

Lieu: Suisse romande<br />

Animation: Philippe Wandeler, formateur acp<br />

Informations: pca.acp, Société Suisse pour l’approche<br />

centrée sur la personne, Josefstr. 79, 8005 Zurich,<br />

Tel. 044 271 71 70, www.pca-acp.ch, info@pca-acp.ch<br />

Achtsamkeit und Atmung, Wege zur<br />

Transformation<br />

Datum: 24. bis 27. Juli 20<strong>12</strong><br />

Ort: Kientalerhof, Kiental Berner Oberland<br />

Kosten: Fr. 450.– zzgl. Kost und Logis<br />

Leitung: Angela Osborn, www.angela-osborn.ch<br />

Informationen: info@angela-osborn.ch,<br />

078 805 22 22<br />

August/août 20<strong>12</strong><br />

Kurz­Zeit­Mediation<br />

Datum: Montag-Dienstag, 20.–21. August 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

SGAZ Seminar für Gruppenanalyse Zürich<br />

14. Workshop: «SICHERER RAHMEN – INNERE<br />

FREIHEIT» Einführung in die Gruppenanalyse<br />

Geeignet für alle Personen, die sich für Gruppenanalyse<br />

nach S.H. Foulkes und für das Thema interessieren.<br />

Datum: Samstag und Sonntag, 25./26. August 20<strong>12</strong><br />

Ort: Psychoanalytisches Seminar (PSZ), Quellenstr. 25<br />

(Innenhof), 8005 Zürich<br />

Informationen: Sekretariat SGAZ, Quellenstr. 27,<br />

CH-8005 Zürich, Tel. 044 271 81 73,<br />

Fax 044 271 73 71, E-Mail: sgaz@bluewin.ch<br />

Kosten: Fr. 320.–<br />

September/septembre 20<strong>12</strong><br />

Kinderschutz durch Elternarbeit<br />

Datum: Montag-Dienstag, 10.–11. September 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Anna Flury Sorgo<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Spuren des Erfolges – Systemische Therapie trifft<br />

Neurobiologie<br />

Datum: Mittwoch-Donnerstag, <strong>12</strong>.–13. September 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Rainer Schwing<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Ressourcenarbeit und Stabilisierungstechniken<br />

in der Traumatherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 21. und 22. September 20<strong>12</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Fortbildung zum/r Integrativen Körperpsychotherapeut/in<br />

IBP<br />

4-jähriger berufsbegleitender Fortbildungslehrgang für<br />

PsychiaterInnen, ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen.<br />

Start: Herbst 20<strong>12</strong><br />

Ort: Deutschschweiz<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Kognitive und verhaltenstherapeutische Ansätze,<br />

Verfahren und Interventionen in der Traumatherapie<br />

Leitung: Dr. phil. Doris Denis<br />

Datum: 28. und 29. September 20<strong>12</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Supervision für Supervisoren<br />

Datum: 28./29. September2011<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. Maren Langlotz-Weis<br />

Informationen: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Oktober/octobre 20<strong>12</strong><br />

«ich schaff’s» das lösungsorientierte Programm<br />

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

Datum: Montag-Dienstag, 1.–2. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Thomas Hegemann<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Fachveranstaltung «Burnout und Familie»<br />

IAP Zürich, Zentrum Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

Datum: Donnerstag, 28. Juni 20<strong>12</strong>, 15.00–18.30 Uhr<br />

Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie,<br />

Beustweg 14, 8032 Zürich<br />

Anmeldung: therapie.iap@zhaw.ch<br />

51. Silser Balint­Studienwoche<br />

Datum: 9.–15. September 20<strong>12</strong><br />

Ort: Hotel Waldhaus, Sils-Maria<br />

«Höhentraining» im Bewusstwerden von Beziehungsmustern<br />

in Balint-Gross- und Kleingruppen<br />

Informationen: http://www.sils-balintwoche.ch<br />

Marte Meo Basisausbildung<br />

Datum: Beginn 3. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Simone d’Aujourd‘hui<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch


agenda<br />

35<br />

Weiterbildung Gruppentherapie mit Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen<br />

Mit Elementen aus dem Psychodrama und der<br />

Gestalttherapie<br />

Datum: 6 Seminare à 2 Tage 5./6. Oktober 20<strong>12</strong>,<br />

9./10. November 20<strong>12</strong>, 14./15. Dezember 20<strong>12</strong>; 25./26.<br />

Januar 2013, 22./23. März 2013,<br />

31. Mai/1. Juni 2013<br />

Leitung: Matthias Vogt, Marco Della Chiesa<br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: Seminar Gruppenleiten,<br />

Josefstrasse 21, 8005 Zürich, Tel. 044 273 23 90,<br />

gruppenleiten@bluewin.ch,<br />

www.gruppentherapie-jugendliche.ch<br />

November/novembre 20<strong>12</strong><br />

Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz<br />

Datum: 9. November 20<strong>12</strong><br />

Ort: Olten<br />

Leitung: Dr. Andreas Dick<br />

Informationen: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Cohérence cardiaque en TCC<br />

Dates: 9 et 10 novembre 20<strong>12</strong><br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférencier: Docteur Charly Cungi<br />

Informations: www.sgvt-sstcc.ch<br />

State of the Art Seminar<br />

«Dialektisch Behaviorale Therapie für komplexe<br />

Posttraumatische Belastungsstörungen nach<br />

sexuellem Missbrauch in der Kindheit (DBT­PTSD)»<br />

Leitung: Prof. Dr. Martin Bohus<br />

Datum: 15. November 20<strong>12</strong>, 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Informationen: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung: per E-Mail an info@ifpt.ch oder telefonisch,<br />

Tel. 044 251 24 40. Maximal 20 Teilnehmer.<br />

Stationäre Systemtherapie (inkl. Jugendhilfe) und<br />

hilfreiche Komplexitätsreduktion in Netzwerken<br />

Leitung: Markus Grindat, dipl. Soz.<br />

Datum: 23. 11. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Bern<br />

Informationen: Zentrum für Systemische Therapie und<br />

Beratung ZSB, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Traumafolgestörungen<br />

Datum: 30. November 20<strong>12</strong><br />

Ort: Olten<br />

Leitung: lic.phil. Anja Jossen<br />

Informationen: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Dezember/décembre 20<strong>12</strong><br />

8. Interdisziplinärer Balinttag in Thun<br />

Datum: 1. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Für therapeutisch, pflegerisch und seelsorgerlich Tätige<br />

mit direktem Kontant zu Patienten/ Klienten (ÄrztInnen,<br />

PsychologInnen, TheologInnen, Pflegende, Beratende und<br />

Betreuende)<br />

Information: www.balint.ch/balinttagungen.htm<br />

Zur Zeit ist noch das Programm von 2011 zur Information<br />

aufgeschaltet. Das Programm von 20<strong>12</strong> folgt voraussichtlich<br />

im März 20<strong>12</strong>.<br />

Formation postgraduée en psychothérapie<br />

centrée sur la personne<br />

Date: décembre 20<strong>12</strong> à juin 2015<br />

Lieu: Suisse romande<br />

Animation: Philippe Dafflon, Dinah Favarger, Ani Gürün,<br />

Olivier Siegenthaler, Philippe Wandeler, formateurs acp<br />

Informations: pca.acp, Société Suisse pour l’approche<br />

centrée sur la personne, Josefstr. 79, 8005 Zurich,<br />

Tel. 044 271 71 70, www.pca-acp.ch, info@pca-acp.ch<br />

September/septembre 2013<br />

Postgraduale Weiterbildung in Personzentrierter<br />

Psychotherapie (anerkannt durch <strong>FSP</strong> und SBAP)<br />

Datum: Sept. 2013–März 2015, Vorgespräche ab sofort<br />

Ort: verschiedene Tagungshäuser<br />

Leitung: Regula Häberli / Walter Joller /Simone Grawe,<br />

Ausbilder pca<br />

Informationen: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70, www.pca-acp.ch,<br />

info@pca-acp.ch<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 50.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 5 Zeilen. Je weitere<br />

angefangene Zeile erhöht sich der Preis um CHF 5.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 50.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 5 lignes.<br />

Chaque ligne supplémentaire coûte CHF 5.–<br />

Informationen / Informations:<br />

www.psychologie.ch / agenda@psychoscope.ch<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 3/20<strong>12</strong><br />

Médecin psychiatre FMH, installé à Fribourg, cherche<br />

psychologue-psychothérapeute expérimenté (80%)<br />

en délégation, dès mars 20<strong>12</strong>. CV et lettre de motivation à adresser par<br />

mail uniquement à uehc@sunrise.ch rens. au 076 396 50 62<br />

Dans cabinet bien implanté dans le Nord-Vaudois depuis plus<br />

de 10 ans, deux psychothérapeutes cherchent un-e psychiatre<br />

afin de former une association pouvant répondre au plus près des demandes<br />

complexes actuelles. Contacts: 079 504 36 64 ou 079 274 69 62<br />

was habenpaartherapie und<br />

printabonnement gemeinsam?<br />

DIE KOMPETENTE FACHBUCHHANDLUNG UND ZEITSCHRIFTENAGENTUR IN BERN UND ZÜRICH.


Beratungsstelle der Berner Hochschulen<br />

Wir bieten Studierenden und Lehrenden der Universität Bern, der<br />

Berner Fachhochschule und der PHBern eine breite Palette von Beratungs-<br />

und Informationsdienstleistungen an.<br />

Auf den 1. September 20<strong>12</strong> oder nach Vereinbarung suchen wir<br />

eine Psychologin /einen Psychologen<br />

(BG 60 %)<br />

Aus Gründen der Teamzusammensetzung wird eine Frau bevorzugt.<br />

Das Aufgabenspektrum umfasst<br />

– Beratung/Coaching von Studierenden und Lehrenden, insbesondere<br />

bei Fragen zu Laufbahnplanung, Bewerbung und Berufseinstieg<br />

– Konzeption und Durchführung von Workshops<br />

– Mitarbeit bei der Weiterentwicklung unserer Online-Dienstleistungen<br />

(Mailberatung, Social Media, Website)<br />

Sie bringen einen Hochschulabschluss in Psychologie mit (MA).<br />

Erwünscht ist der Fachtitel <strong>FSP</strong> in Laufbahnpsychologie oder eine<br />

vergleichbare Qualifikation. Es liegt Ihnen, Lern- und Entwicklungsprozesse<br />

verantwortungsvoll zu begleiten und nach konstruktiven<br />

Lösungen für unterschiedlichste Probleme zu suchen. Sie arbeiten<br />

gerne auch mit Gruppen.<br />

Sie interessieren sich für die Entwicklungen im Hochschulbereich<br />

sowie für den Alltag von Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen<br />

Fachbereichen. Wenn Sie zudem initiativ und belastbar sind,<br />

Beratungen auch auf Englisch durchführen können und gerne selbstständig<br />

in einem engagierten Team mitarbeiten möchten, freuen wir<br />

uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen mit Foto bis 13. April 20<strong>12</strong><br />

an: Beratungsstelle der Berner Hochschulen, z.H. Dr. Sandro Vicini,<br />

Vorsteher, Erlachstrasse 17, 30<strong>12</strong> Bern<br />

Herr Vicini ist auch gerne bereit, Ihnen telefonisch weitere Auskünfte<br />

zu erteilen: Telefon 031 631 45 51<br />

UPK<br />

Universitäre<br />

Psychiatrische Kliniken<br />

Basel<br />

KLIN. PSYCHOLOGIN /<br />

KLIN. PSYCHOLOGE 100%<br />

Jugendforensik<br />

Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel erfüllen mit rund 1000 Mitarbeitenden<br />

anspruchsvolle Aufgaben in der psychiatrischen Versorgung und Ausbildung sowie der<br />

universitären Lehre und Forschung.<br />

Für die Jugendforensische Ambulanz (JAM) der Forensisch-Psychiatrischen Klinik suchen<br />

wir per 1. März 20<strong>12</strong> oder nach Vereinbarung eine klinische Psychologin / einen klinischen<br />

Psychologen 100%.<br />

Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im Bereich der ambulanten forensischen Begutachtung,<br />

Abklärung und Behandlung. Das Aufgabengebiet beinhaltet die klinische, entwicklungs-<br />

und testpsychologische Abklärung von Kindern und Jugendlichen mit delinquentem<br />

oder dissozialem Verhalten und deren störungs- und deliktspezifische Behandlung.<br />

SIE VERFÜGEN über einen universitären Abschluss im Studiengang Psychologie, fundierte<br />

testpsychologische, entwicklungspsychologische und psychopathologische Kenntnisse,<br />

sowie praktische Erfahrung in der Abklärung/Behandlung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit dissozialen Verhaltensstörungen. Zudem haben Sie eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung<br />

und ein Interesse an Forschungstätigkeit. Sind Sie schliesslich eine<br />

innovative und flexible Persönlichkeit, die gerne in einem Team arbeitet und Verantwortung<br />

übernimmt, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

WIR BIETEN eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären<br />

Team, eine reichhaltige psychiatrisch-psychotherapeutische Fortbildung in<br />

Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik (KJPK) und der<br />

Erwachsenenforensik, regelmässige Supervisionen sowie Anstellungsbedingungen und<br />

Löhne nach kantonalen Richtlinien. Bei Bedarf unterstützt Sie unsere Abteilung Personal<br />

bei der Suche nach einem Kinderkrippenplatz.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Christian Perler, Leitender Arzt Jugendforensik,<br />

Tel. +41 61 325 58 96 oder e-mail: Christian.Perler@upkbs.ch.<br />

Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an die Universitäre Psychiatrischen<br />

Kliniken (UPK), Abteilung Personalwesen, Barbara Bürgin, Wilhelm Klein-Strasse 27,<br />

CH-40<strong>12</strong> Basel.<br />

> Wir bevorzugen Ihre online-Bewerbung.<br />

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

Wilhelm Klein-Strasse 27 | 40<strong>12</strong> Basel | Tel. +41 61 325 51 11<br />

Fax +41 61 325 52 58 | info@upkbs.ch | www.upkbs.ch<br />

EATA<br />

EAP<br />

European Association<br />

for Transactional Analysis<br />

European Association<br />

for Psychotherapy<br />

Centre AT Genève<br />

www.centreatgeneve.com<br />

Formation en Analyse Transactionnelle<br />

IP – ASAT<br />

Institut de<br />

Psychothérapie de<br />

l’Association suisse<br />

en Analyse<br />

Transactionnelle<br />

Certification en Analyse Transactionnelle<br />

Reconnue par la Chartre pour la Psychothérapie et par la Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>)<br />

L’Analyse Transactionnelle (AT) est une approche multidimensionnelle: psychodynamique, émotionnelle et comportementale.<br />

Programme structuré en 2 cycles<br />

– Cycle 1 sur 2 ans: formation de base sur les concepts fondamentaux de l’AT.<br />

150 h de formation soit 132 h de cours théoriques, 18 h de pratique commentée; 14 h de supervision individuelle; rédaction d’un écrit de<br />

<strong>12</strong> à 15 pages.<br />

– Cycle 2 sur 3 ans: formation avancée. Objectifs: développer sa compétence de professionnel de la psychothérapie en AT et se préparer à<br />

passer l’examen de certification en AT.<br />

Ouvert aux psychologues titulaires d’une licence, d’un master ou d’un DESS en psychologie clinique, aux médecins et psychiatres s’orientant<br />

vers une pratique de la psychothérapie, spécialisation Analyse Transactionnelle.<br />

250 h de formation, soit: 180 h de formation théorique, 72 h d’analyse de la pratique, 36 h de supervision; rédaction annuelle d’une étude de<br />

cas commentée.<br />

Pré-requis: 2 jours d’initiation à l’AT (cours 101)<br />

Lieu: Centre AT Genève, Chêne-Bougeries, et Lausanne<br />

Coût: Cycle 1 CHF 3350.– par an, Cycle 2 CHF 5070.– par an<br />

Contact et informations: psychotherapie@asat-sr.ch Mme Jocelyne Lugrin, tél. 021 652 00 65


Für Bülach und Kloten sucht der ökumenische Verein für Ehe- und<br />

Lebensberatung<br />

eine Psychologin und einen Psychologen,<br />

insgesamt 135 %, Jobsharing möglich, Arbeitsbeginn 1. Juli 20<strong>12</strong><br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Sie beraten Paare in Krisen. Dazu bringen Sie mit:<br />

• gründliche psychologische Kenntnisse (Hochschulabschluss)<br />

• Ausbildung in Psychopathologie<br />

• Fähigkeiten im systemischen Denken<br />

• Berufserfahrung in Ehe- und Paarberatung erwünscht<br />

• Erfahrung mit Triage in Beratungsarbeit<br />

• administrative Fähigkeiten, gute EDV-Kenntnisse<br />

• Interesse für vernetztes Arbeiten<br />

Sie sind sowohl eigenständiges Arbeiten wie auch Teamwork gewohnt.<br />

Ihre Empathie und Kommunikationsfreude zeichnen Sie aus.<br />

Erfahrungen in Erwachsenenbildung und/oder Öffentlichkeitsarbeit<br />

sind von Vorteil. Das Verfassen von Texten und Berichten fällt Ihnen<br />

leicht.<br />

Ihre persönliche Einstellung zu Religion und Kirche haben Sie geklärt.<br />

Als Mitglied einer Landeskirche sind Sie vertraut mit der kirchlichen<br />

Realität und zeigen keine Berührungsängste zum christlichen Denken<br />

und Glauben. Sie sind belastbar und flexibel, Fremdsprachenkenntnisse<br />

erwünscht.<br />

Die Anstellung erfolgt durch den Verein für Ehe- und Lebensberatung<br />

(VELB) und orientiert sich an kantonalen Richtlinien. Sie sind im Zürcher<br />

Netzwerk der ökumenischen Beratungsstellen eingebunden.<br />

Über Ihr Bewerbungsdossier freuen wir uns. Sie richten es bis am<br />

23. März 20<strong>12</strong> an die Vizepräsidentin des VELB, Frau Susi Bertschi,<br />

Frohheimstrasse 3, 8304 Wallisellen. Rückfragen bitte an das Vorstandsmitglied<br />

Dr. phil. Andreas Sarasin, Tel. 044 862 08 11. Infos zu<br />

den beiden Stellen unter www.paarberatung-bezirk-buelach.ch.<br />

Wollten Sie's schon immer etwas genauer wissen?<br />

Als einer der grössten Arbeitgeber der Region Nordwestschweiz<br />

fördern wir 4'900 Menschen aus 79 Nationen in <strong>12</strong>0 Berufsfeldern.<br />

Weil wir möchten, dass sie täglich ihr Bestes geben.Teamarbeit<br />

und höchstes fachliches Niveau sind Voraussetzungen dafür, die<br />

spannenden Aufgaben im dynamischen Umfeld des Universitätsspitals<br />

zu übernehmen. Möchten Sie dazugehören?<br />

Wir suchen per sofort (oder nachVereinbarung) für die Klinik für<br />

Hämatologie eine/n ärztliche/n oder psychologische/n<br />

Psychoonkologin/<br />

Psychoonkologen 50%<br />

IhreAufgaben sind:<br />

• Psychonkologische Versorgung der ambulanten<br />

hämatologischen Patienten<br />

• Liaisontätigkeit mit der Klinik für Hämatologie<br />

Sie bringen mit:<br />

• Klinische Erfahrung in der Psychoonkologie<br />

• Von Vorteil ist eine fortgeschrittene oder abgeschlossene<br />

Ausbildung in Psychoonkologie (Psychoonkologische<br />

Psychotherapie SGPO)<br />

• Belastbarkeit, Freude am selbstverantwortlichen Arbeiten<br />

• Wissenschaftliches Interesse<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Herr Prof.Alexander Kiss,<br />

Chefarzt Klinische Psychosomatik,Tel. 061 225 53 09.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an das Universitätsspital Basel,<br />

Human Resources Medizin, Frau Margaretha Riegert, Kennwort<br />

323-2, Petersgraben 4, 4031 Basel<br />

www.unispital-basel.ch<br />

Die Privatklinik Hohenegg ist eine Klinik für Psychiatrie, Psycotherapie<br />

und Psychosomatik, die offen geführt wird und für<br />

Privat-, Halbprivatversicherte und Selbstzahler zugänglich ist.<br />

Unsere Hauptdiagnosen sind Depression, Angst, Burnout, Psychsomatik<br />

und posttraumatische Störungen<br />

Wir suchen eine/n<br />

Stellvertreter/in für Achtsamkeitsmeditation<br />

im Umfang von einem Tag pro Woche (2 halbe Tage) während<br />

6 - 8 Wochen pro Jahr.<br />

Wer hätte Interesse und Freude, in der Arbeit mit unseren Patienten<br />

die Grundelemente der Achtsamkeitsmeditation zu vermitteln?<br />

Voraussetzungen sind psychotherapeutische Kenntnisse<br />

sowie fundierte Erfahrung in der Achtsamkeitsmeditation.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und gerne ein kleines Pensum<br />

in unserer Klinik übernehmen würden, melden Sie sich<br />

gerne bei untenstehender Adresse.<br />

Cornelia Knobel, HR-Verantwortliche<br />

cornelia.knobel@hohenegg.ch<br />

044 925 <strong>12</strong> 22<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Privatklinik Hohenegg AG, Hohenegg 1, 8706 Meilen<br />

Telefon 044 925 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

www.hohenegg.ch<br />

Akademie bei König & Müller<br />

Semmelstr. 36 /38<br />

97070 Würzburg<br />

Tel.:+49 931 -46079033<br />

Fax: +49 931 -46079034<br />

akademie@koenigundmueller.de<br />

www.koenigundmueller.de<br />

Evidenced-Based Neuropsychological<br />

Assessment<br />

29.03.20<strong>12</strong> GB-London<br />

Prof.GrantL. Iverson, PhD;8 Std.; 182 €<br />

Klinische Neuropsychologie des Dysexekutiven<br />

Syndroms<br />

30.-31.03.20<strong>12</strong> CH-Kreuzlingen<br />

Dipl.-Psych.Dipl.-Inf. Wiss. Joachim Kohler<br />

& Dr. Karen Lidzba,Dipl.-Psych.; 16 Std.;<br />

326 €<br />

3. Fachtagung "Alltagsorientierte Rehabilitation<br />

emotionaler und kognitiver<br />

Störungen“<br />

11.-<strong>12</strong>.05.20<strong>12</strong> CH-Kreuzlingen<br />

PD Dr. Reiner Kaschel,Dipl.-Psych.etal.;<br />

<strong>12</strong> Std.; 220 €<br />

Chancen und Möglichkeiten der Anwendung<br />

co-normierter Testverfahren in der<br />

neuropsychologischen Diagnostik<br />

14.09.20<strong>12</strong> CH- Kreuzlingen<br />

Dr. phil. Christian Balzer &<br />

Céline Eggen, lic. phil.;8Std; 188 €<br />

*Kosten inkl. MwSt.<br />

<strong>FSP</strong>-Websiteangebot<br />

Entdecken Sie das Websiteangebot<br />

für unsere Mitglieder:<br />

www.eagweb.ch/fsp<br />

Für unsere<br />

Mitglieder!


Ausbildung in Hypnosetherapie<br />

Vertiefen Sie Ihre Therapie mit Trance:<br />

Grundkurse<br />

Dr.med. Corinne Marti<br />

lic.phil. J. Blumenthal<br />

30.-31.3.20<strong>12</strong> +<br />

11.-<strong>12</strong>.5.20<strong>12</strong><br />

Dr.phil. Peter Hain 14.-15.9.20<strong>12</strong> +<br />

5.-6.10.20<strong>12</strong><br />

Meilen<br />

Zürich<br />

Supervisionsseminare inHypnotherapie<br />

Dr.med. J. Philip Zindel 21.1./3.3./21.4./9.6./ Rodersdorf<br />

8.9./24.11.20<strong>12</strong><br />

The Practitioners Sanctuary<br />

Praxisseminar zur Schmerztherapie<br />

Prof. Joseph Barber 11.-13.6.20<strong>12</strong> Bern<br />

Wirksam auf die Selbstwirksamkeit einwirken<br />

lic.phil. Susy Signer 15.-16.11.20<strong>12</strong> Basel<br />

Integrationsmöglichkeiten mit anderen<br />

Therapieformen und spezielle Anwendungen<br />

Dipl.-Psych. Ortwin Meiss 19.-20.11.20<strong>12</strong> Zürich<br />

Weiterbildung in Psychotherapie mit<br />

kognitiv-behavioralem Schwerpunkt<br />

unter spezieller Berücksichtigung von Erwachsenen<br />

resp. Kindern und Jugendlichen<br />

Master of Advanced Studies in Psychotherapie (MAS)<br />

Fachpsychologe/in Psychotherapie (<strong>FSP</strong>).<br />

Beginn der vierjährigen Weiterbildung:<br />

August 20<strong>12</strong><br />

Voraussetzung:<br />

Universitätsabschluss im Hauptfach Psychologie<br />

Fachhochschulabschluss gem. PsyG im Hauptfach Psychologie<br />

Weitere Informationen unter www.psp.unibas.ch<br />

Auskunft und Anmeldung über psp@upkbs.ch<br />

Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie<br />

Universitäre Psychiatrische Kliniken<br />

Wilhelm Klein-Strasse 27, CH-40<strong>12</strong> Basel<br />

Tel. 061 325 55 58<br />

Anmeldung und alle weiteren Veranstaltungen unter:<br />

www.hypnos.ch<br />

psychotherapieausbildung.ch<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Weiterbildung in Psychotherapie<br />

mit systemischem Schwerpunkt<br />

Von <strong>FSP</strong>, SBAP, SGPP und systemis sowie der<br />

Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich<br />

anerkanntes Curriculum<br />

Beginn Aufbaukurs: 28. August 2013<br />

Nächste Einführungskurse:<br />

23. – 24.03.20<strong>12</strong> / 02. – 03.11.20<strong>12</strong> / 08. – 09.03.2013<br />

Weiterbildung in systemischer Paartherapie<br />

7 Module und Supervision<br />

Beginn: 20. September 20<strong>12</strong><br />

Fortbildungskurse<br />

01. – 02.06.20<strong>12</strong><br />

Schuld, Schuldgefühle und schlechtes Gewissen<br />

Ankündigung:<br />

06. – 08.09.20<strong>12</strong><br />

Der Crucible Approach in der Praxis<br />

David Schnarch & Ruth Morehouse<br />

Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, CH-8032 Zürich, +41 (0)44 252 32 42<br />

sekr@psychotherapieausbildung.ch<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Advanced Studiesin<br />

Psychotraumatology<br />

MAS in Psychotraumatology<br />

Zweijährige, berufsbegleitende und schulenübergreifende Fortbildung<br />

in traumatherapeutischen Verfahren für psychotherapeutisch Tätige.<br />

• Grundlagen gemäss aktuellem Forschungsstand, Assessment<br />

und Diagnostik, spezielle Psychotraumatologie.<br />

• Evidenzbasierte therapeutische Verfahren<br />

(Edna Foa, Patricia Resick, Thomas Elbert, Berthold Gersons)<br />

• Behandlung der Folgen von schwerem Kindsmissbrauch<br />

(‚Komplexe’) gemäss Konzepten der strukturellen Dissoziation,<br />

Bindungs- und Mentalisierungstörungen sowie KVT-Verfahren<br />

(Dominik Schönborn, Erwin Lichtenegger, Marylene Cloitre).<br />

• NEU Kinderpsychotraumatologie: Vertiefungsmöglichkeit<br />

in traumatherapeutischen Verfahren für Kinder (Markus<br />

Landolt).<br />

CAS in Psychotraumatology<br />

Einjährige, berufsbegleitende Fortbildung in Grundlagen, Diagnostik,<br />

spezieller Psychotraumatologie und Beratung. Für Interessierte, die<br />

beruflich mit Traumatisierten zu tun haben.<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder<br />

Beginn: Oktober 20<strong>12</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Abschlüsse:<br />

Master of Advanced Studies in Psychotraumatology (60 ECTS)<br />

Certificate of Advanced Studies in Psychotraumatology (15 ECTS)<br />

Weitere Informationen: Cecilia Greber, Sekretariat, Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie USZ, Culmannstr.8, CH-8091 Zürich, +41 (0)44 255 52 51<br />

www.mas-psychotraumatology.uzh.ch


MAS Kinder- und Jugendpsychotherapie<br />

Im Zentrum der Ausbildung steht eine methodenübergreifende<br />

Ausrichtung, die an Stärken und Ressourcen der<br />

Kinder, Jugendlichen und Familien anknüpft. Es werden<br />

verschiedene evidenzbasierte Ansätze sowie Erkenntnisse<br />

aus der Entwicklungspsychologie integriert.<br />

Abschluss: Master of Advanced Studies ZFH in Kinderund<br />

Jugendpsychotherapie.<br />

Beginn: Herbst 20<strong>12</strong><br />

Infoveranstaltung:<br />

Montag, 14. Mai 20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr,<br />

IAP, Merkurstrasse 43, Zürich<br />

20<strong>12</strong>. Ca. 304 Seiten, ca. 50 Abb., geb.<br />

Ca. € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN 978-3-7945-2878-3<br />

Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong (Hrsg.)<br />

Komplexe Traumafolgestörungen<br />

Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt<br />

und Vernachlässigung<br />

• Komplett: Diagnostik und Therapie bei allen Altersgruppen<br />

und unterschiedlichsten komorbiden Störungen<br />

• Praktisch: Detaillierte Übersicht und Einordnung häufig<br />

angewandter Therapiemethoden<br />

Info und Anmeldung:<br />

Telefon +41 58 934 83 30, margrit.voneuw@zhaw.ch,<br />

www.iap.zhaw.ch/mas-kjpt<br />

2., überarb. Aufl. 20<strong>12</strong>. 174 Seiten,<br />

8 Abb., 3 Tab., kart.<br />

Ca. € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN 978-3-7945-2848-6<br />

Postgraduale Psychoanalytische Ausbildung Psychotherapie<br />

in Psychoanalyse<br />

Das<br />

Das<br />

Kursprogramm<br />

Angebot richtet<br />

besteht<br />

sich<br />

aus<br />

an<br />

einem<br />

Psychologinnen<br />

dreijährigen<br />

und<br />

Grundkurs<br />

Psychologen<br />

als Weitermit<br />

einem<br />

und<br />

Fortbildung<br />

Universitätsabschluss<br />

in psychoanalytisch<br />

im Hauptfach<br />

orientierter<br />

Psychologie<br />

Psychotherapie.<br />

sowie an Ärztinnen und Ärzte.<br />

Der Grundkurs ist eine Weiterbildung für angehende ärztliche oder psychologische<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Er erfüllt die Anfor-<br />

Curriculum des 4-jährigen theoretisch-klinischen Grundkurses innerhalb der<br />

derungen<br />

Ausbildung<br />

der<br />

zum<br />

FMH.<br />

assoziierten<br />

Diese<br />

Mitglied<br />

Weiterbildung<br />

der Schweizerischen<br />

ist SGPP-anerkannt<br />

Gesellschaft<br />

und<br />

für<br />

erbringt<br />

Psychoanalyse<br />

entsprechende<br />

(SGPsa):<br />

Credits.<br />

• FürEinführung die Anforderungen in psychoanalytisches zur Erlangung derDenken Fachtitelanhand der <strong>FSP</strong> und von des Fallbeispielen. SPV sowie<br />

derPsychoanalytische kantonalen Praxisbewilligung Grundkonzepte. müssen Psychoanalytische Seminare und Veranstaltungen Entwicklungspsychologie.<br />

Geschichte ergänzend der Psychologie. besucht werden. Diese Weiterbildung ist <strong>FSP</strong>-<br />

des<br />

Freud-Instituts<br />

• zertifiziert. Erstinterview und Indikation. Grundbegriffe der psychoanalytischen Technik.<br />

Diese Störungsformen Weiter- undI: Fortbildung Hysterie, Zwang, wird neben Phobie, derAngst. Ausbildung Traumdeutung zur Psychoanalytikerin<br />

Traumtheorie. oder Psychoanalytiker SGPsa vom Freud-Institut Zürich<br />

und<br />

angeboten.<br />

• Kurskosten: Störungsformen Grundkurs: II: narz. Störungen, Fr. 2000.– pro Depression, Weiterbildungsjahr Borderline, Psychosomatik,<br />

Essstörungen, posttraumat. Belastungsstörungen. Spezielle Konzepte der<br />

Kursbeginn: Monatg, Montag, 24. 22. Oktober 2011, 20<strong>12</strong>, 19:30–21.10, 19.30–21.10, wöchentlich.<br />

Theorie und Technik: Agieren, Container, Holding, Spaltung, projektive<br />

Ein Einstieg ist jeweils im Herbst oder Frühling möglich<br />

Identifikation, negative therapeutische Reaktion u.a.<br />

Die Programme für die Kurse erhalten Sie beim:<br />

•<br />

Sekretariat<br />

Forschung<br />

Freud-Institut<br />

in der Psychoanalyse.<br />

Zürich, Zollikerstrasse<br />

Psychoanalyse<br />

144,<br />

und<br />

8008<br />

psychoanalytische<br />

Zürich,<br />

Tel.<br />

Psychotherapie.<br />

044 382 34 19 Fax<br />

Evaluation<br />

044 382<br />

und<br />

04 80<br />

Qualitätssicherung.<br />

• info@freud-institut.ch, Klinische Seminare mit www.freud-institut.ch<br />

Fallpräsentationen.<br />

Analoge Die Ausbildung Kurse in Basel zur (Ausbildungszentrum Psychoanalytikerin/zum für Psychoanalytische<br />

Psychoanalytiker SGPsa<br />

Psychotherapie, setzt sich aus AZPP, einer J. Besch: persönlichen Tel. 061Lehranalyse, 691 66 77, jbesch@vtxmail.ch<br />

der Supervision von<br />

oder<br />

zwei<br />

Dr.<br />

Analysefällen<br />

C. Kläui: Tel. 061<br />

und<br />

271<br />

einer<br />

89 22,<br />

theoretischen<br />

praxis.klaeui@bluewin.ch)<br />

Ausbildung zusammen.<br />

und Bern<br />

Der<br />

(Dr.<br />

theoretische<br />

med. A. Wyler<br />

Teil besteht<br />

von Ballmoos:<br />

aus dem<br />

Tel.<br />

4-jährigen<br />

031 351 64<br />

Grundkurs,<br />

65,<br />

weiterführenden<br />

anna.wyler@freud-zentrum.ch)<br />

Seminaren und wissen-schaftlichen Veranstaltungen.<br />

Der 4-jährige Grundkurs ist <strong>FSP</strong> – anerkannt. Er führt zum Fachtitel<br />

«Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong>».<br />

Irrtum und Preisänderungen vorbehalten.<br />

Willy Herbold, Ulrich Sachsse<br />

Das so genannte Innere Kind<br />

Vom Inneren Kind zum Selbst<br />

• Aktuell: Überblick über den neuesten Stand der Innere-<br />

Kind-Arbeit aus drei Perspektiven<br />

• Anwendbar: Nützliche Vorschläge und Materialien zum<br />

Einsatz in der therapeutischen Praxis<br />

www.schattauer.de<br />

Weiterbildungslehrgang<br />

Wirksame Interventionen in schwer führba ren<br />

Klassen und Schulen – Systemische Ansätze in<br />

Pädagogik, Beratung und Intervention<br />

Informationen: http://www.zsb-bern.ch/ku_schulen.htm<br />

Seminar<br />

Systemische Beratung konkret<br />

Datum: 11. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00–17.00 Uhr<br />

Ort: Bern, UniS<br />

Leitung: Michael Gschwind, lic. phil., Fachpsychologe für<br />

Coaching-Psychologie <strong>FSP</strong>/Ausbildner SSCP<br />

Organisation: Coaching Academy SSCP<br />

Info/Anmeldung: www.coaching-psychologie.ch


Postgraduale Weiterbildung in Kognitiver<br />

Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und<br />

Jugendliche der Universitäten Zürich und Freiburg<br />

Im Januar 2013 startet zum neunten Mal der alle zwei Jahre beginnende, berufsbegleitende Weiterbildungsgang.<br />

Die erfolgreiche Absolvierung führt zum Titel FachpsychologIn für Psychotherapie <strong>FSP</strong> bzw. zum MAS<br />

(Master in Advanced Studies in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche).<br />

Zulassungsbedingung: Universitätsabschluss mit Psychologie im Hauptfach oder gleichwertiger Abschluss<br />

Anmeldung: bis spätestens Juni 20<strong>12</strong><br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. G. Bodenmann, Ordinarius für Klinische Psychologie der Universität Zürich<br />

Prof. Dr. S. Munsch, Ordinaria für Klinische Psychologie der Universität Freiburg<br />

Anmeldung bzw. weitere Informationen:<br />

lic. phil. Isabelle Gerth, Leiterin Weiterbildung<br />

Universität Zürich<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien<br />

Attenhoferstrasse 9, 8032 Zürich<br />

Telefon +41 (0)44 634 52 77 (Mo, Do)<br />

Telefon +41 (0)44 635 73 44 (Di, Mi, Fr)<br />

http://www.mas-kjpsych.uzh.ch<br />

Zentrum für Gerontologie<br />

28.–30. April im Volkshaus Zürich<br />

Globaler Burn-Out? Spannungsfelder,<br />

Krisen und Veränderungsprozesse<br />

Mit: Wolf Büntig, Andreas Gross, Franz Hohler,<br />

Sumaya Farhat-Naser, Antoinette Hunziker,<br />

Arnold + Amy Mindell, Max Schupbach,<br />

Matthias Varga v. Kibéd, u.v.a.<br />

http://www.iapop-conference.org<br />

Weiterbildung in Klinischer Gestalttherapie<br />

Fortbildung in Gestalttherapie<br />

Informations- und Auswahlseminar:<br />

23. 06.–24. 06. 20<strong>12</strong> in Zürich<br />

Leitung: Lic. Phil. I. Gabriela Frischknecht<br />

und Dipl. Päd. Werner Gill<br />

Kontakt in der Schweiz: Peter Schulthess<br />

E-Mail: Peter.Schulthess@igw-schweiz.ch<br />

Gabriela Frischknecht<br />

E-Mail: Gabriela.Frischknecht@igw-schweiz.ch<br />

igw Schweiz GmbH<br />

Tel. 044 796 2349, www.igw-schweiz.ch<br />

E-Mail: info@igw-schweiz.ch<br />

CAS Gerontologie heute<br />

besser verstehen, erfolgreich<br />

vermitteln, innovativ gestalten<br />

Das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm vermittelt in 13<br />

Tagesveranstaltungen das neueste gerontologische Grundlagenwissen<br />

in den Themenbereichen Alterstheorien, soziodemographische<br />

Entwicklung, psychische und somatisch<br />

verursachte Erkrankungen, Palliative Care, Gesundheitsförderung<br />

und Alterspolitik. Auch erweitert es die Methodenkompetenzen<br />

zur besseren Analyse und Vermittlung altersspezifischer<br />

Inhalte. Angesprochen sind Fachleute aus dem<br />

Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich, die sich auf die<br />

Planung und Vermittlung gerontologischer Fragestellungen<br />

und deren Besonderheiten spezialisieren möchten.<br />

Dauer: 24. August 20<strong>12</strong> bis 31. Januar 2013<br />

Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Gerontologie der<br />

Universität Zürich; anerkannt im Rahmen der Bologna-Reform.<br />

Information: Friederike Geray, Programmleitung, Universität<br />

Zürich, Zentrum für Gerontologie, Sumatrastrasse 30,<br />

8006 Zürich, www.zfg.uzh.ch (Weiterbildung),<br />

Tel. +41 44 635 34 24, friederike.geray@zfg.uzh.ch


AIM AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neue Weiterbildungsgänge in kognitiver<br />

Therapie und Methodenintegration<br />

ab März 20<strong>12</strong> (Zürich, Wil) und ab September 20<strong>12</strong> (Bern, Basel)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen bilden<br />

kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Weitere empirisch<br />

begründbare Therapieansätze anderer Therapieschulen werden ebenfalls<br />

berücksichtigt. Die Weiterbildung umfasst «Kurse», «Supervision» und<br />

«Selbsterfahrung». Der erfolg reiche Abschluss der vierjährigen Weiterbildung<br />

führt zum <strong>FSP</strong>-Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie <strong>FSP</strong>».<br />

Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne<br />

Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

31.03./01.04.<strong>12</strong> Bader Klaus, Dr. phil.<br />

Depression<br />

31.03./01.04.<strong>12</strong> Kleinstäuber Maria, Dr. phil.<br />

Somatoforme Beschwerden<br />

14./15.04.<strong>12</strong> Kämmerer Annette, Prof. Dr. phil.<br />

Standardmethoden II: Kognitive Verfahren<br />

14./15.04.<strong>12</strong> Burmeister Jörg, Dr. med.<br />

Burnout<br />

20./21.04.<strong>12</strong> Leihener Florian, Dipl.-Psych.<br />

Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

21./22.04.<strong>12</strong> Wittgen Kornelia, Dipl.-Psych.<br />

Verhaltenstherapeutische Standardmethoden I –<br />

Operante Verfahren, soziales Kompetenztraining,<br />

Entspannung usw.<br />

28./29.04.<strong>12</strong> Burmeister Jörg, Dr. med.<br />

Psychodrama<br />

28./29.04.<strong>12</strong> Delsignore Aba, Dr. phil.<br />

Zwangsstörungen<br />

28./29.04.<strong>12</strong> Berner Michael M., Priv.-Doz. Dr. med.<br />

Therapie sexueller Funktionsstörungen<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Cornelia Egli-Peierl, Psychiatrische Klinik, Zürcherstr. 30, 9500 Wil<br />

Direktwahl Tel. 071 913 <strong>12</strong> 54 (telefonisch erreichbar:<br />

Mo-/Mi-Morgen und Freitag), egli@aim-verhaltenstherapie.ch oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

www.formation-continue-unil-epfl.ch<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS) / Diploma of Advanced Studies (DAS)<br />

Systémique<br />

Janvier 2013 à décembre 2014<br />

Certificat (CAS) en<br />

Méthodes d’intervention et<br />

de thérapie d’orientation<br />

systémique<br />

• 494 heures de formation<br />

• 25 crédits ECTS<br />

Public concerné<br />

Professionnels intervenant dans<br />

le champ de la santé ayant une<br />

pratique d’intervention systémique<br />

(réseaux, entretiens de famille)<br />

Thèmes<br />

Bases de la pensée et de la<br />

pratique systémiques / Théorie<br />

des systèmes / Techniques de<br />

diagnostic et d’intervention /<br />

Ethique relationnelle / Pratique<br />

clinique / Travail réflexif<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS)<br />

Jeu excessif Prévention, traitementetaction communautaire<br />

Novembre 20<strong>12</strong> à mai 2014<br />

• 6 modules (18 j. de formation)<br />

• 18 crédits ECTS<br />

Public concerné<br />

Psychologues, médecins,<br />

infirmiers, assistants sociaux,<br />

éducateurs, collaborateurs et<br />

cadres de l’industrie du jeu<br />

Diplôme (DAS) de<br />

Spécialisation en psychothérapie<br />

d’orientation systémique<br />

• 566 heures de formation<br />

• 33 crédits ECTS<br />

Public concerné<br />

Professionnels intervenant dans le<br />

champ de la santé qui se forment<br />

à la psychothérapie d’orientation<br />

systémique et qui ontdéjà suivi une<br />

formation de base en systémique<br />

Thèmes<br />

Connaissances systémiques<br />

avancées / Objectifs et moyens<br />

thérapeutiques mis en œuvre dans<br />

la psychothérapie d’orientation<br />

systémique / Conduite de psychothérapies<br />

de couple et de famille<br />

Thèmes<br />

Dépistage, orientation et prise en<br />

charge d’un joueur problématique<br />

et de son entourage / Addiction<br />

comportementale / Prévention du<br />

jeu excessif / Gestion des situations<br />

de crise<br />

Pour plus d’informations :<br />

www.formation-continue-unil-epfl.ch<br />

Formation Continue UNIL-EPFL<br />

Tél.: +41 21 693 71 20, formcont@unil.ch<br />

Offre de site web <strong>FSP</strong><br />

Découvrez l’offre de site web<br />

pour nos membres:<br />

www.eagweb.ch/fsp/francais<br />

Pour nos<br />

membres!<br />

www.traumahealing.ch<br />

Der Mensch als<br />

lebenDiges systeM<br />

Einführung in die System-orientierte<br />

Therapie nach Yvonne Agazarian<br />

Dr. Verena Murphy usa/ch<br />

Abendveranstaltung: 16. Mai 20<strong>12</strong><br />

Seminar: 18. - 20. Mai 20<strong>12</strong><br />

4. Zürcher Traumatage<br />

Frühe PrägUngen<br />

Optimierungen und Gefahren<br />

im Kindesalter<br />

thomas harms d<br />

Dr. Peter a. levine usa<br />

Prof. Daniel stern usa/ch<br />

22. - 24. Juni 20<strong>12</strong><br />

sOMatic<br />

eXPeriencing (se)<br />

Einführung (Intro) in die<br />

Traumalösungs-Arbeit nach<br />

Dr. Peter A. Levine<br />

Dr. Urs honauer ch<br />

10. - <strong>12</strong>. April 20<strong>12</strong> in Zürich<br />

6. Schweizer Bildungsfestival<br />

stress - ManageMent<br />

auf der Grundlage der Polyvagalen Theorie<br />

Prof. stephen Porges usa<br />

Dr. Peter a. levine usa<br />

Marianne bentzen dk<br />

Special Guest:<br />

yvonne agazarian usa<br />

die Begründerin der<br />

Systems-Centered Therapy (SCT)<br />

17. - 20. August 20<strong>12</strong> in Weggis<br />

ZENTRUM FÜR INNERE ÖKOLOGIE (ZIO)<br />

Zwinglistrasse 21 | 8004 Zürich | info@traumahealing.ch | Tel: 044 218 80 80


Vom Wissen der Symptome zur Würde der Veränderung<br />

Es kennzeichnet die therapeutische Grundhaltung in der hypnosystemischen Arbeit, nicht nur die Person in<br />

ihrem Umfeld, sondern auch die Kompetenzen der Symptome und Konflikte wertzuschätzen und damit einen<br />

würdevollen Weg zur gewünschten Veränderung zu bahnen. Die «Hypnotherapie» kennt den Stoff, aus dem die<br />

Symptome und Veränderungen sind, die «Systemtherapie» das Feld, auf dem sie wachsen.<br />

Mit: Joseph Barber · Reinhold Bartl · Martin Busch · Klaus-Dieter Dohne · Hansjörg Ebell<br />

Évi Forgó Baer · Kai Fritzsche · Stefan Geyerhofer · Peter Hain · Woltemade Hartman · Thomas Hegemann<br />

Thomas Hess · Liz Lorenz-Wallacher · Stefan Mamié · Corinne Marti Häusler · Ortwin Meiss · Antonio Nadalet<br />

Burkhard Peter · Manfred Prior · Mechthild Reinhard · Willibald Ruch · Gunther Schmidt · Claudia Starke<br />

Bettina von Uslar · Thomas Villiger · Claudia Weinspach · Charlotte Wirl · Patrick Wirz<br />

Special Guest:<br />

Joachim Faulstich, preisgekrönter Wissenschaftsjournalist sowie Buch- und Dokumentarfilmautor.<br />

www.hypnosystemische-tagung.ch<br />

jetzt<br />

anmelden!<br />

Tagungskosten 15.–17.06.20<strong>12</strong> (inkl. Kaffee-Pausen):<br />

CHF 555.– / 505.–* · ab 06.06.20<strong>12</strong> und vor Ort: CHF 666.– / 606.–* (*Mitglieder ghyps, ief, smsh, M.E.G., systemis.ch)<br />

L’ATELIER<br />

Institut de formation et de recherche certifié EduQua<br />

Membre Ordinaire Charte Suisse pour la Psychothérapie<br />

Psychothérapie poïétique<br />

Une méthode de psychothérapie orientée sur les ressources<br />

et les potentiels créateurs des patients<br />

Coaching meets Research<br />

… Praxisfelder im Fokus<br />

5./ 6. Juni 20<strong>12</strong>, Basel / Schweiz<br />

Formation complète de psychothérapeute<br />

prochain cycle, septembre 20<strong>12</strong><br />

Séminaire théorico-clinique<br />

Un jeudi par mois 18h30–20h30<br />

Equipe d‘enseignants de renom et de qualité<br />

Direction: Jacques Stitelmann PhD<br />

Psychologue <strong>FSP</strong>, psychothérapeute ASP, artiste de l‘image<br />

L’ATELIER – 24, avenue du Mail <strong>12</strong>05 GENEVE<br />

info@l-atelier.ch – www.l-atelier.ch<br />

2. Internationaler Coaching-Forschungskongress<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

www.coaching-meets-research.ch


Klosbachstrasse <strong>12</strong>3 CH-8032 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 923 03 20<br />

Fax +41 (0)44 923 72 55<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Horizonte erweitern<br />

Zweijähriger Grundkurs in systemischer Therapie und Beratung<br />

Beginn: Jährlich im März / April. Einführungskurse: Jährlich im November und Januar<br />

Workshops zu verschiedenen Themen<br />

Familien-Stärken, Entwicklung und Trauma, Körper und Gefühl in der Psychotherapie,<br />

Gestalterische Mittel in der systemischen Therapie, Elterncoaching, systemische Selbsterfahrung, etc.<br />

mit den Dozentinnen und Dozenten<br />

Rüdiger Retzlaff – Anna Flury Sorgo – Steffen Fliegel – Annette Pestalozzi-Bridel – Uri Weinblatt –<br />

Bruno Hildenbrand – Ulrike Borst, etc.<br />

Laufend aktualisiertes Programm und alle Informationen auf<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

programm(auszug) 20<strong>12</strong><br />

Workshops Frühling/sommer 20<strong>12</strong><br />

kursdaten Titel Dozentin investition<br />

18./19.04.<strong>12</strong> ich schaff`s! lösungsorientiert arbeiten mit kindern n<br />

Christiane Bauer 580<br />

20./21.04.<strong>12</strong> interventionskoffertionskoffer<br />

für Therapeutinnen mohammed el hachimi 580<br />

11./<strong>12</strong>.05.<strong>12</strong> TagUng: löa, salutogenese, pos. psychologie, resilienz g. schmidt, l. isebaert, ... 420<br />

01./02.06.<strong>12</strong> positive psychologie & humor Dr. Willibald ruch 580<br />

22.06.<strong>12</strong> marte meo Dr. Therese niklaus-loosli 260<br />

WeiTerBilDUngen sTar<br />

T Frühling 20<strong>12</strong><br />

kursdaten Titel Dozentin investition<br />

ab 02.04.<strong>12</strong><br />

syst.-lös. Therapie & Beratung<br />

(Fsp,<br />

Fmh, sBap anerk.) g. schmidt, D. mentha, ... 2970<br />

ab 23.04.<strong>12</strong><br />

ab 10.05.<strong>12</strong><br />

systemisch-lösungsorientiertes Coaching i (Bso anerk.)<br />

k. hankovszky & Team 3250<br />

empowerment für Teams & organisationen (Bso anerk.)<br />

Dr. gunther schmidt 5500<br />

ab 04.06.<strong>12</strong> systemisch-lösungsorientierte supervision (Bso anerk.) Jürgen hargens & Team 3500<br />

ab 06.09.<strong>12</strong><br />

sechs ausbildungsmodule im embodiment<br />

rolf krizian 3000<br />

wilob ag<br />

hendschikerstr. 5 Ch- 5600 lenburg<br />

Tel.: 062 892 90 79 Fax: 062 892 90 78<br />

e-mail: wilob@solnet.ch internet: www.wilob.ch


Unabhängig sein –<br />

unabhängig bleiben<br />

Die Pensionskasse für Psychologinnen und Psychologen<br />

Das Leben ist ein Abenteuer. Während Sie die Segel setzen, sorgen wir für Ihre Sicherheit und<br />

halten Ihnen für die wichtigen Entscheidungen im Leben den Rücken frei.<br />

Die Pro Medico Stiftung als Verbandsvorsorge der 2. Säule bietet selbstständig erwerbenden<br />

Psychologinnen und Pyschologen das Privileg, individuelle Vorsorgelösungen zu treffen. Lassen Sie<br />

sich von unseren Spezialisten beraten. Für welchen Kurs Sie sich auch entscheiden – wir stehen<br />

jederzeit hinter Ihnen.<br />

Für ein unverbindliches Vorsorgegespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Pro Medico Stiftung<br />

Löwenstrasse 25<br />

8001 Zürich<br />

Telefon 044 213 20 60<br />

www.promedico.ch<br />

kontakt@promedico.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!