24.06.2012 Aufrufe

auromatic 620

auromatic 620

auromatic 620

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Überblick: Was Sie zur Installation des Solarsystemreglers<br />

tun müssen.<br />

1. Vorbereitung<br />

– Installationsanleitung lesen<br />

– Lieferumfang prüfen<br />

2. Geräteinstallation:<br />

– Wandaufbau und zentrales Regelgerät montieren<br />

– Funkuhr–Signalempfänger (DCF) montieren<br />

– Hydraulikplan auswählen<br />

– Elektroinstallation entsprechend ausgewähltem Hydraulikplan<br />

ausführen<br />

3. Betriebsbereitstellung:<br />

– Grundeinstellungen am zentralen Regelgerät vornehmen<br />

– Anlagenspezifische Einstellungen vornehmen.<br />

Hierzu noch einige Erläuterungen:<br />

Der Solarsystemregler ermöglicht die Steuerung von<br />

Heizungsanlagen mit unterschiedlichen Komponenten.<br />

Um die Steuerung den Gegebenheiten vor Ort anzupassen,<br />

müssen Sie einen der angegebenen Hydraulikpläne<br />

auswählen und danach die Elektroinstallation vornehmen.<br />

Weitere Informationen zu den Hydraulikplänen finden<br />

Sie im Kapitel 4.<br />

2.4 Richtlinien, Gesetze und Normen<br />

Regler und Reglermontage<br />

Richtlinie über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung<br />

innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen<br />

(2006/95/EWG)<br />

Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit<br />

(2004/108/EWG)<br />

Installationsanleitung Solarsystemregler auroMATIC <strong>620</strong> 0020078391_00<br />

Sicherheitshinweise, Vorschriften 2<br />

2.5 Vorschriften<br />

Beachten Sie für die Elektroinstallation die Vorschriften<br />

des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik<br />

(VDE) sowie der Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU).<br />

> Verwenden Sie für die Verdrahtung handelsübliche<br />

Leitungen.<br />

Mindestquerschnitt der Leitungen:<br />

– Anschlussleitung 230 V, starre Leitung<br />

(Pumpen oder Mischeranschlusskabel) 1,5 mm 2<br />

– Kleinspannungsleitungen<br />

(Fühler– oder Busleitungen) 0,75 mm 2<br />

Folgende maximalen Leitungslängen dürfen nicht überschritten<br />

werden:<br />

– Fühlerleitungen 50 m<br />

– Busleitungen 300 m<br />

> Führen Sie Anschlussleitungen mit 230 V und Fühler–<br />

bzw. Busleitungen ab einer Länge von 10 m separat.<br />

> Befestigen Sie die Anschlussleitungen mit Hilfe der<br />

Fixierklemmen im Wandaufbau.<br />

> Verwenden Sie die freien Klemmen der Geräte nicht<br />

als Stützklemmen für weitere Verdrahtung.<br />

> Installieren Sie den Solarsystemregler nur in trockenen<br />

Räumen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!