24.06.2012 Aufrufe

auromatic 620

auromatic 620

auromatic 620

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Sicherheit<br />

2.1 Warnhinweise<br />

Beachten Sie bei der Bedienung die Warnhinweise in<br />

dieser Anleitung.<br />

2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise<br />

Die Warnhinweise sind mit Warnzeichen und Signalwörtern<br />

hinsichtlich der Schwere ihrer Gefahr abgestuft.<br />

Die Signalwörter geben Ihnen einen Hinweis auf die<br />

Schwere der Gefahr und das Restrisiko. Nachfolgend<br />

sind die im Text verwendeten Signalwörter mit den dazugehörigen<br />

Warnzeichen erläutert.<br />

Warnzeichen Signalwort Erläuterung<br />

a Gefahr!<br />

e Gefahr!<br />

b Vorsicht!<br />

Tab. 2.1 Bedeutung Warnzeichen<br />

unmittelbare Lebensgefahr<br />

oder Verletzungsgefahr<br />

Lebensgefahr durch<br />

Stromschlag<br />

Risiko von Sachschäden oder<br />

Schäden für die Umwelt<br />

2.1.2 Aufbau von Warnhinweisen<br />

Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer<br />

unteren Trennlinie. Sie sind nach folgendem Grundprinzip<br />

aufgebaut:<br />

a Signalwort!<br />

Art und Quelle der Gefahr!<br />

Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr<br />

> Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.<br />

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Der Vaillant Solarsystemregler ist nach dem Stand der<br />

Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen<br />

Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer<br />

oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren<br />

für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.<br />

Beeinträch tigungen der Geräte und anderer Sachwerte<br />

entstehen.<br />

Der Solarsystemregler wird eingesetzt für die zeitgesteuerte,<br />

witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung<br />

für eine Warmwasser–Zentralheizungsanlage mit<br />

solarer Heizungsunterstützung und solarer Warmwasserbereitung.<br />

Bedienungsanleitung Solarsystemregler auroMATIC <strong>620</strong> 0020078391_00<br />

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt<br />

als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende<br />

Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das<br />

Risiko trägt allein der Betreiber.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch<br />

das Beachten der Bedienungsanleitung sowie aller weiteren<br />

mitgeltenden Unterlagen.<br />

a Achtung!<br />

Jede missbräuchliche Verwendung ist<br />

untersagt.<br />

2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise<br />

Der Solarsystemregler muss von einem anerkannten<br />

Fachhandwerker installiert werden, der für die<br />

Beachtung bestehender Normen und Vorschriften verantwortlich<br />

ist.<br />

Sachbeschädigung durch unsachgemäße<br />

Veränderungen vermeiden<br />

b Vorsicht!<br />

Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße<br />

Veränderungen!<br />

Unsachgemäße Veränderungen können den<br />

Solarsystemregler oder die Solaranlage beschädigen.<br />

> Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst<br />

Veränderungen oder Manipulationen am<br />

Solarsystemregler oder anderen Teilen der<br />

Solaranlage vor.<br />

Beachten Sie folgendes:<br />

> Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst Eingriffe<br />

oder Manipulationen am Gas–Wandheizgerät oder an<br />

anderen Teilen der Anlage vor.<br />

> Versuchen Sie niemals, am Solarsystemregler<br />

Reparatur – und Wartungsarbeiten selbst durchzuführen.<br />

> Zerstören oder entfernen Sie keine Verplombungen<br />

von Bauteilen. Nur anerkannte Fachhandwerker und<br />

der Werkskundendienst sind autorisiert, verplombte<br />

Bauteile zu verändern.<br />

> Wenden Sie sich bei Fehlermeldungen am Gerät immer<br />

an einen anerkannten Fachhandwerker.<br />

2.4 Richtlinien, Gesetze und Normen<br />

Sicherheit 2<br />

Regler und Reglermontage<br />

EN 60335–2–21<br />

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch<br />

und ähnliche Zwecke; Teil 2: Besondere Anforderungen<br />

für Wassererwärmer (Warmwasserspeicher und Warmwasserboiler)<br />

(IEC 335–2–21: 1989 und Ergänzungen<br />

1; 1990 und 2; 1990, modifiziert)<br />

Eventuell angeschlossene Telekommunikationsgeräte<br />

müssen folgenden Normen entsprechen: IEC 62151, bzw.<br />

EN 41003 und EN 60950-1: 2006 Abschnitt 6.3.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!