15.04.2014 Aufrufe

detaillierte Monatsübersicht - Schlachthaus Theater Bern

detaillierte Monatsübersicht - Schlachthaus Theater Bern

detaillierte Monatsübersicht - Schlachthaus Theater Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Am 31.12. 31.12. Silvesterparty, Silvesterparty, Konzert Konzert und und DJ DJ<br />

mit mit Matter, Matter, Haeberli, Haeberli, Hari Hari und und Beat-Man!<br />

Beat-Man!<br />

CLUB 111 (BERN)<br />

Ticketkauf online www.schlachthaus.ch www.schlachthaus.ch oder oder Münstergass-Buchhandlung<br />

Münstergass-Buchhandlung<br />

Reservation: Reservation: 031 031 312 312 60 60 60 60 oder oder www.schlachthaus.ch www.schlachthaus.ch Informationen: Informationen: 031 031 312 312 96 96 47 47<br />

Probier-Mich-Preis Probier-Mich-Preis : : Machen Machen Sie Sie die die unterstrichenen unterstrichenen Daten Daten ausfindig ausfindig und und<br />

kommen kommen Sie Sie dann dann zum zum Ausnahmepreis Ausnahmepreis von von 15.– 15.– ins ins <strong>Theater</strong> <strong>Theater</strong><br />

Philippe Nauer<br />

« DER GURKENKÖNIG »<br />

Foto: Alexander Jaquemet<br />

DEZ<br />

SAISON<br />

12 /13<br />

Markus Mathis<br />

«DIE FLEDERMAUS »<br />

RATHAUSGASSE 20 / 22 CH-3011 BERN<br />

www.schlachthaus.ch<br />

Foto: Alexander Jaquemet<br />

THEATER KONSTELLATIONEN (ZÜRICH/BERLIN)<br />

Frei nach Johann Strauss von Anita Augustin<br />

Sa Sa 29.12. 29.12. / / 20:30 20:30<br />

So So 30.12. 30.12. / / 18:00 18:00<br />

Mo Mo 31.12. 31.12. / / 21:00 21:00 (mit (mit Silvesterparty Silvesterparty !)<br />

!)<br />

ZUM GLÜCK<br />

Ein Musical zur Rettung der Welt / Uraufführungs-Produktion<br />

DIE FLEDERMAUS<br />

DO 20.12. / 20:30 (PREMIERE)<br />

Am Am 15.12. 15.12. Anschl. Anschl. « « Reihe Reihe 5 5 fragt fragt nach nach » »<br />

Sa Sa 22.12. 22.12. / / 20:30 20:30<br />

Do Do 27.12. 27.12. / / 20:30 20:30<br />

Fr Fr 28.12. 28.12. / / 20:30 20:30<br />

Fr Fr 21.12. 21.12. / / 20:30 20:30<br />

Diesmal «Menopause ». Mit Special Guest MISCHA WYSS !<br />

DO 13.12. / / 20:30 20:30 (BERNER (BERNER PREMIERE)<br />

PREMIERE)<br />

Eintritt Eintritt frei, frei, Bar, Bar, Kollekte Kollekte / / Keller Keller Bühne Bühne<br />

TSUNDEROBSI<br />

CARTE BLANCHE FÜR DAS SCHLACHTHAUS THEATER BERN<br />

Fr Fr 14.12. 14.12. / / 20:30 20:30<br />

Sa Sa 15.12. 15.12. / / 20:30 20:30<br />

OBERKREUZER OBERKREUZER NASENFLÖTENORCHESTER NASENFLÖTENORCHESTER DER DER GRINDCHOR GRINDCHOR DE<br />

ZACEK ZAČ EK & & KÖPPL KÖPPL CH , THOMAS KAPIELSKI DE UND UND DAS DAS ORIGINAL ORIGINAL<br />

JÜRGEN JÜRGEN KLAUKE KLAUKE DE , VOLLRAD VOLLRAD KUTSCHER KUTSCHER DE UND RAOUL MAREK CH/F<br />

SASKIA EDENS CH , CATHY VAN ECK NL UND GISELA HOCHULI CH<br />

ANDREAS ANDREAS LIEBMANN LIEBMANN CH : WIR – EIN SOLO<br />

Mo 10.12. / 20:00<br />

J&J J&J präsentieren<br />

präsentieren<br />

CARTE BLANCHE FÜR GERHARD J. LISCHKA<br />

So 9.12. / 18:00<br />

MARTIN BEUTLER CH UND BIRGIT KEMPKER DE<br />

BERNHARD HUWYLER CH , RICHARD MARTEL CAN<br />

FESTIVAL FÜR AKTIONSKUNST<br />

Sa 8.12. / 20:00<br />

Von Guy Krneta ( Text ) und Till Löffler ( Musik ). Ab 8 Jahren. Auf Dialekt.<br />

Fr 7.12. / 20:00<br />

Musikalische Musikalische Einstimmung Einstimmung mit mit der der Junior Junior Big Big Band Band des des Konsi Konsi <strong>Bern</strong>. <strong>Bern</strong>.<br />

Uraufführungs-Produktion / Keller Bühne<br />

BONE 15<br />

Do 6.12. / 20:00<br />

IDENTITY LAND<br />

Mi 5.12. / 20:00<br />

NO FOURTH WALL (BERN)<br />

MATTERHORN PRODUKTIONEN (BASEL)<br />

Startrampe Startrampe II. II. Anna-Lisa Anna-Lisa Ellend Ellend stellt stellt vor vor<br />

Sa 1.12. / 20:30<br />

So So 2.12. 2.12. / / 18:00 18:00<br />

SA 1.12. / 16:00 (BERNER PREMIERE)<br />

URSLE<br />

ZAČ<br />

So So 2.12. 2.12. / / 16:00 16:00


Kalender<br />

Eine Geschichte über Eifersucht und Sehnsucht<br />

Internationale Performance<br />

Carte blanche für das <strong>Schlachthaus</strong> <strong>Theater</strong><br />

Offene Bühne<br />

SA 1.12. / 16:00<br />

SA 1.12. / 20:30<br />

SO 2.12. / 16:00<br />

SO 2.12. / 18:00<br />

MI 5.12. / 20:00<br />

DO 6.12. / 20:00<br />

FR 7.12. / 20:00<br />

SA 8.12. / 20:00<br />

SO 9.12. / 18:00<br />

MO 10.12. / 20:00<br />

DO 13.12. / 20:30<br />

FR 14.12. / 20:30<br />

SA 15.12 / 20:30<br />

DO 20.12. / 20:30 PREMIERE<br />

FR 21.12. / 20:30<br />

SA 22.12. / 20:30<br />

DO 27.12. / 20:30<br />

FR 28.12. / 20:30<br />

SA 29.12. / 20:30<br />

SO 30.12. / 18:00<br />

MO 31.12. / 21:00<br />

Ursle<br />

Identity Land<br />

Ursle<br />

Identity Land<br />

BONE 15<br />

BONE 15<br />

BONE 15<br />

BONE 15<br />

BONE 15<br />

Wir – ein Solo<br />

Tsunderobsi<br />

Die Fledermaus<br />

Die Fledermaus<br />

Die Fledermaus<br />

Zum Glück<br />

Zum Glück<br />

Zum Glück<br />

Zum Glück<br />

Zum Glück<br />

Zum Glück<br />

Zum Glück<br />

Zum Glück – mit Silvesterparty<br />

MATTERHORN PRODUKTIONEN (BASEL)<br />

URSLE<br />

SA 1.12. (BERNER PREMIERE)<br />

SO 2.12. JEWEILS 16:00<br />

Fr. 20.– /15.–*/10.– (U16)<br />

Von Guy Krneta (Text) und Till Löffler (Musik).<br />

Ab 8 Jahren. Auf Dialekt.<br />

Vorprogramm: Junior Big Band des Konsi <strong>Bern</strong><br />

unter der Leitung von Matthias Wenger.<br />

Ursle ist sechs. Sie hat einen Bruder, Urs, der vor ihrer Geburt gestorben<br />

ist. Die Eltern können den Tod des Sohnes nicht verwinden.<br />

Deshalb dreht sich alles um ihn, und Ursle soll sein wie er. Sie soll<br />

immer ihr Essen aufessen, ihr Zimmer aufräumen, schnell einschlafen<br />

– alles so, wie es Urs immer getan hat. Irgendwann ist das zuviel,<br />

denn sie möchte als Ursle geliebt werden und auch einmal im<br />

Mittelpunkt stehen. Also stiehlt sie sich davon und spielt ihre eigene<br />

Beerdigung – mit vielen Blumen, Kerzen und allem drum und dran,<br />

und endlich denken alle nur an sie. So wie sich Ursle ihren Platz in<br />

der Familie erkämpfen muss, so sucht die Erzählerin ihren Platz im<br />

Orchester. Nach einer musikalischen Reise findet sie am Schluss ihren<br />

Ort in der Gruppe, im Orchester – so wie Ursle ihn in der Familie<br />

findet.<br />

Mit: Franziska von Fischer und dem Ensemble Kreis 13.<br />

Komposition: Till Löffler. Text: Guy Krneta.<br />

Regie: Ursina Greuel.<br />

Kostüme: Bettina Ginsberg. Licht und Technik: Jens Seiler.<br />

Kreis 13 sind: Yuka Tsuboi (Violine),<br />

Sarah Kilchenmann (Violine), Valentine Ruffieux (Viola),<br />

Julien Kilchenmann (Violoncello), Betty Otter (Kontrabass),<br />

Murat Cevik (Flöte), Gurgen Kakoyan (Klarinette),<br />

Fabio Gianolla (Fagott), Megan McBride (Horn),<br />

Helena Hautle / Jörg Schneider (Trompete),<br />

Xavier Sonderegger (Posaune), Pascal Destraz (Schlagwerk),<br />

Simone Keller (Klavier).<br />

BONE 15 – FESTIVAL<br />

FÜR AKTIONSKUNST<br />

MI 5.12. / DO 6.12. / FR 7.12. / SA 8.12.<br />

JEWEILS 20:00<br />

anschliessend Hotpot von Ralf Samens<br />

und Videos von Carlo E. Lischetti<br />

Abendpreis Fr. 25.– / 20.–* BONE-Abo: Fr. 70.– / 50.–*<br />

Anfang Dezember macht BONE (kuratiert von Valerian Maly und Peter<br />

Zumstein) <strong>Bern</strong> zum Hotspot der internationalen Performance<br />

Art ! Dieses Jahr präsentiert das Festival in Koproduktion mit dem<br />

<strong>Schlachthaus</strong> <strong>Theater</strong> und in Zusammenarbeit mit der Stadtgalerie<br />

und dem Kunstmuseum <strong>Bern</strong> eine breite Palette an internationaler<br />

Performancekunst, Live-Aktion im öffentlichen Raum, sowie eine<br />

Ausstellung, ein Symposium und eine Buchvernissage.<br />

Wenn das <strong>Theater</strong> mit dem « Einbruch des Realen » flirtet – SchauspielerInnen<br />

setzen sich realen Situationen aus, Laien, Behinderte<br />

und das normale Publikum betreten das Bühnengeschehen – wenn<br />

also das jenseits des Fiktiven stattfindende Handeln, das ursprünglich<br />

der Liveperformance zugesprochen wurde, ins <strong>Theater</strong>gefüge<br />

eindringt, dann spätestens rückt die Rolle der « ZuschauerInnen als<br />

Zeugen » in den Blickpunkt. Im Spannungsfeld zeitgenössischen <strong>Theater</strong>schaffens,<br />

das sich vermehrt performativer Strategien annimmt<br />

und der Performance Art, die ursprünglich eher der Bildenden Kunst<br />

entwuchs, die aber zusehends auch Verfahren des <strong>Theater</strong>s aufweist,<br />

stellt BONE Produktionen vor, deren eindeutige Zuordnung<br />

schwerfällt und die kontrovers diskutiert werden können.<br />

www.bone-performance.com<br />

ANDREAS LIEBMANN (CH)<br />

WIR – EIN SOLO<br />

SO 9.12. 18:00<br />

Fr. 20.– / 15.–*<br />

Wir sind eine Einheit. Wir sind die Vielen. Wir sind die 99%. Wir bestehen<br />

zu 70% aus Wasser. Wir sind eine Gruppe, und wir sind uns<br />

einig: So und so muss das gemacht werden. Bald tragen alle die gleichen<br />

T-Shirts, und man sieht von aussen: Aha, das ist der und der<br />

mit der und der Idee. Im <strong>Theater</strong>raum sind Andreas Liebmann, sein<br />

Cello und das Publikum. Hier findet der Versuch statt, Einheiten zu<br />

bilden, Unterschiede auszugleichen. Der Kollektivismus ist gescheitert.<br />

Der Individualismus ist gescheitert. Aber wir, wir sind da.<br />

Von und mit: Andreas Liebmann.<br />

Künstlerische Mitarbeit: Martin Clausen,<br />

Beatrice Fleischlin, Augustin Maurs, Julia Schreiner,<br />

Mai Gogishvili, Marie Zahir.<br />

Produktionsleitung: Ehrliche Arbeit – freies Kulturbüro.<br />

J&J PRÄSENTIEREN<br />

TSUNDEROBSI<br />

MO 10.12. 20:00<br />

Keller Bühne<br />

Eintritt frei, Bar und Kollekte<br />

Am 10. Dezember 2012, vor dem wirklichen Weltuntergang, begibt<br />

sich TSUNDEROBSI in die Menopause. Kopfstehende und (h)an(d)<br />

ständige Darbietungen, die maximal 15 Minuten dauern, freuen sich<br />

auf ein kreischendes Publikum: Zum Thema «Menopause» finden<br />

sich an diesem Abend WeltuntergangsbeschwörerInnen oder auch<br />

-verächterInnen, die sich vor, während oder nach der Mittelebenskrise<br />

befinden, auf der Kellerbühne des <strong>Schlachthaus</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Bern</strong>. J&J<br />

führen durch den Abend, mal kopfüber, mal bodenständig, immer<br />

aber tsunderobsi. MISCHA WYSS wiegt euch zum Schluss ins Winterloch.<br />

Anmeldungen und Infos: tsunderobsi@gmx.ch<br />

Konzipiert, organisiert und präsentiert von:<br />

Jacqueline Schnyder und Julia Geiser.<br />

Eine Matterhorn Produktion mit Kreis 13<br />

in Koproduktion mit dem <strong>Schlachthaus</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Bern</strong>.<br />

Spass ist kein Vergnügen<br />

Gnadenlos optimistisch<br />

THEATER KONSTELLATIONEN (ZÜRICH / BERLIN)<br />

DIE FLEDERMAUS<br />

CLUB 111 (BERN)<br />

ZUM GLÜCK<br />

TICKETS<br />

Sie können Ihre Tickets online auf www.schlachthaus.ch (print at home) oder<br />

in der Münstergass-Buchhandlung, Münstergasse 33, <strong>Bern</strong>, kaufen. Ihre telefonische<br />

Reservation nehmen wir unter 031 312 60 60 oder Ihre elektronische<br />

Reservation auf www.schlachthaus.ch entgegen. Die reservierten Kar ten<br />

DO 13.12. (BERNER PREMIERE) / FR 14.12. /<br />

SA 15.12. (ANSCHL. « REIHE 5 FRAGT NACH »)<br />

JEWEILS 20:30<br />

Fr. 30.– /25.–*<br />

DO 20.12. 20:30 (PREMIERE)<br />

FR 21.12. 20:30 / SA 22.12. 20:30 / DO 27.12. 20:30<br />

FR 28.12. 20:30 / SA 29.12. 20:30 / SO 30.12.18:00<br />

Fr. 30.– /25.–*<br />

behalten wir für Sie bis 15 Minuten vor Beginn. Bei ausverkauften Vorstellungen<br />

behalten wir uns das Recht vor, nicht abgeholte Karten weiter zu verkaufen.<br />

Ihre Tickets können Sie auch an der <strong>Theater</strong>kasse erwerben! Diese<br />

öffnen wir 1 Stunde ( bei Matineen und am Nachmittag 1/ 2 Stunde ) vor Vorstellungsbeginn.<br />

Eine Operette für vier SchauspielerInnen und zwei DJs. In einer Welt,<br />

die von ihnen verlangt, sich ständig zu amüsieren, stehen Gabriel<br />

von Eisenstein, Adèle, Rosalinde und Dr. Falke – die illustren Figuren<br />

der FLEDERMAUS – kurz vor dem Spass-Burnout. Dann aber<br />

kommt Prinz Orlofsky. Seine Feste sind legendär: Die geilsten Drogen,<br />

der schärfste Sex. Und immer hat er noch eine Überraschung<br />

parat, mit der keiner gerechnet hat, nicht in seinen schlimmsten Albträumen…<br />

Nach VRENELIS GÄRTLI kehrt Regisseur Jonas Knecht mit einer<br />

– sagen wir es einfach – geilen Operette zurück nach <strong>Bern</strong> !<br />

Mit: Lou Elias Bihler, Eleni Haupt, Markus Mathis,<br />

Anja Tobler. Musik: Simon Bauer, Fabian Kalker.<br />

Regie: Jonas Knecht. Text und Dramaturgie: Anita Augustin.<br />

Ausstattung: Matthias Koch, Simone Müller.<br />

Video: Immanuel Heidrich. Choreografie: Sergiu Matis.<br />

Licht und Technik: Roger Stieger.<br />

Produktionsleitung: Gabi <strong>Bern</strong>etta.<br />

Koproduktion mit <strong>Theater</strong> Chur, Sophiensaele Berlin,<br />

Fabriktheater Rote Fabrik Zürich und <strong>Schlachthaus</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Bern</strong>.<br />

MO 31.12. 21:00 anschliessend Silvesterparty<br />

Konzert und DJ mit Matter, Haeberli, Hari und Beat-Man!<br />

Fr. 35.– / 30.–*<br />

Begleiten Sie den Club 111 bei seinem neusten Abenteuer: Ein Schiff<br />

nimmt Sie mit hinaus auf die weite See. An Illusionen vorbei, haarscharf<br />

am Rand der Ekstase, lethargisch und euphorisch, durch Krisen<br />

und in Untiefen, immer auf der Suche nach dem grossen Glück.<br />

An Bord treffen Sie auf den misanthropischen, wild entschlossenen<br />

Kapitän, seine egozentrische Ex-Frau, die ihr Leben in einem Buch<br />

verarbeitet, eine berühmte Schauspielerin, die sich auf ihrer eigenen<br />

Insel in Sicherheit bringt, einen unglücklich verliebten Matrosen,<br />

der traurige Lieder singt und auf ein Forscherteam, von dem viel<br />

erwartet wird. Mit dabei ist eine aufdringliche Journalistin, die einen<br />

Dok-Film über die Reise dreht. Auch Jim Carpenter, der narzisstische<br />

Autor, der das B-MOVIE des Club 111 überlebt hat, wird gerettet<br />

und darf bleiben. Und die Matrosinnen und Matrosen der Crew<br />

singen, putzen, jagen, tauchen und philosophieren. Wo steckt das<br />

Glück? Wieso ist es so schwer, zufrieden zu sein – wo wir doch an<br />

Bord eines Luxusdampfers leben?<br />

Von und mit: Sibylle Aeberli, Fabienne Hadorn, Simon Hari,<br />

Meret Matter, Kai Meyer, Grazia Pergoletti, Michael Rath.<br />

Regie: Meret Matter. Ausstattung: Renate Wünsch.<br />

Musikalische Mitarbeit: Resli Burri.<br />

DIE FLEDERMAUS<br />

Foto: Iko Freese / drama-berlin.de<br />

* Vereinsmitglieder, StudentInnen, Lehrlinge, AHV, IV mit Begleitperson haben<br />

ermässigten Eintritt. Das <strong>Schlachthaus</strong> <strong>Theater</strong> macht bei der Kulturlegi mit!<br />

PROBIER-MICH-PREIS<br />

Machen Sie die unterstrichenen Daten ausfindig und kommen Sie dann<br />

zum Ausnahmepreis von 15.– ins <strong>Theater</strong>!<br />

SCHLACHTPLAN<br />

auf Papier<br />

Der Schlachtplan kann abonniert werden. Für 25.– finden Sie ihn zusammen<br />

mit den Programmen der Dampfzentrale, des Kinos Kunstmuseum und des<br />

Stadttheaters einmal pro Monat im Kulturcouvert in Ihrem Briefkasten. Bestellung:<br />

www.schlachthaus.ch, kontakt @ schlachthaus.ch oder 031 312 96 47<br />

elektronisch<br />

Der E-Schlachtplan sowie Hinweise über die Vorstellungen im <strong>Schlachthaus</strong><br />

Thea ter werden ungefähr 30mal pro Jahr verschickt. Kostet nichts. Bestellung:<br />

www.schlachthaus.ch, kontakt @ schlachthaus.ch<br />

Impressum<br />

Redaktion: Myriam Prongué, Maike Lex.<br />

Programm: Maike Lex, Myriam Prongué.<br />

Grafik: Judith Rüegger & pol. Hausfotograf: Alexander Jaquemet.<br />

Lektorat: bü.rom. Druck: Druckerei Läderach AG.<br />

Das <strong>Schlachthaus</strong> <strong>Theater</strong> dankt<br />

DEZ<br />

SCHLACHTPLAN<br />

N° 4<br />

SAISON<br />

12 /13<br />

RATHAUSGASSE 20 / 22 CH-3011 BERN<br />

www.schlachthaus.ch<br />

Produktion: Roland Amrein. Fotos: Yoshiko Kusano.<br />

Grafik: Serge Nyfeler.<br />

Koproduktion mit dem <strong>Schlachthaus</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Bern</strong><br />

ZUM GLÜCK<br />

Foto: Yoshiko Kusano

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!