17.04.2014 Aufrufe

Übung „Carbonsäurederivate“ - Ricki.ch

Übung „Carbonsäurederivate“ - Ricki.ch

Übung „Carbonsäurederivate“ - Ricki.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organis<strong>ch</strong>e Chemie<br />

Chemielaboranten<br />

Ri 168<br />

Äbung „CarbonsÇurederivate“<br />

1. Wie heissen die folgenden Verbindungen ?<br />

a)<br />

CH 3 CH CH 2 C O b) CH 3 CH 2 O<br />

C<br />

CH<br />

Br<br />

O<br />

3<br />

3-Methyl-butanoylbromid<br />

Ethylbenzencarboxylat<br />

c)<br />

O<br />

CH 3 CH 2 C<br />

O C O<br />

CH 2<br />

Cl<br />

d)<br />

CH 3<br />

O<br />

C N CH 3<br />

CH 3<br />

e)<br />

ChlorethansÄure-propansÄureanhydrid<br />

O C O O<br />

CH f)<br />

3<br />

CH CH 3<br />

CH CH 3<br />

CH 3<br />

Di-isopropylcarbonat<br />

N,N-Dimethyl-ethanamid<br />

O<br />

C<br />

N CH 2<br />

CH 3<br />

N-Benzyl-N-methyl-benzencarboxamid<br />

2. Geben Sie die Glei<strong>ch</strong>ung fÅr die vollstÄndige Veresterung von PentandisÄure mit 2-Propanol<br />

an.<br />

O<br />

HO<br />

C<br />

C 3 H 6<br />

C<br />

O<br />

OH<br />

CH 3<br />

H + CH 3 O<br />

+ 2 HO CH HC O C C 3 H 6<br />

CH 3 CH 3<br />

O<br />

C<br />

O<br />

CH 3<br />

CH + 2 H 2 O<br />

CH 3<br />

3. Formulieren Sie, ausgehend von einem ErdÇlprodukt (Kohlenwasserstoff), die Reaktionsglei<strong>ch</strong>ungen<br />

fÅr eine Herstellungsmethode:<br />

a) Ethylethanoat<br />

HC CH + H 2 O<br />

2<br />

CH 3<br />

O<br />

C<br />

H<br />

H + CH 3 C O H<br />

Al-Alkoholat/0ÅC<br />

CH 3<br />

O<br />

C<br />

O CH 2 CH 3<br />

b) Benzencarbonyl<strong>ch</strong>lorid<br />

Kat<br />

2 CH 3 + 3 O 2 2 C O + 2 H 2 O<br />

OH<br />

O r g a n i s c h e S t o f f l e h r e<br />

C a r b o n s Ä u r e d e r i v a t e


Organis<strong>ch</strong>e Chemie<br />

Chemielaboranten<br />

Ri 169<br />

C O OH<br />

+ PCl 5 C O Cl<br />

+ HCl + POCl 3<br />

c) EthansÄureanhydrid<br />

H +<br />

HC CH + H 2 O CH 3 C O H<br />

CH 3 C O -<br />

5 + 2 MnO 4 + 6 H + 5 CH 3 C O + 2 Mn2+ + 3 H 2 O<br />

H<br />

OH<br />

2 CH 3 C O OH<br />

O<br />

H 2 SO 4<br />

CH 3 C<br />

O<br />

O C CH 3<br />

+ H 2 O<br />

4. Was entsteht bei den folgenden Umsetzungen als Hauptprodukt ?<br />

a) Alkoholyse von Ethanoyl<strong>ch</strong>lorid mit Methanol<br />

Methylethanoat<br />

b) 2-Propanol reagiert mit EthansÄureanhydrid<br />

Methylethylethanoat<br />

c) Propanamid wird mit verdÅnnter HCl geko<strong>ch</strong>t<br />

PropansÄure<br />

5. Formulieren Sie die Glei<strong>ch</strong>ung fÅr die Reaktion von Ethanamid zu:<br />

a) EthansÄure<br />

CH 3 -CO-NH 2 + HCl + H 2 O CH 3 -COOH + NH 4 Cl<br />

b) Natriumethanoat<br />

CH 3 -CO-NH 2 + NaOH CH 3 -COO - Na + + NH 3<br />

c) Ethanamin<br />

CH 3 -CO-NH 2 + 4[H] LiAlH 4 CH 3 -CH 2 -NH 2 + H 2 O<br />

O r g a n i s c h e S t o f f l e h r e<br />

C a r b o n s Ä u r e d e r i v a t e


Organis<strong>ch</strong>e Chemie<br />

Chemielaboranten<br />

Ri 170<br />

6. Formulieren Sie die Glei<strong>ch</strong>ungen der Reaktionen, na<strong>ch</strong> denen man PropansÄure in folgende<br />

Produkte ÅberfÅhren kann:<br />

a) Ethylpropanoat<br />

CH 3 -CH 2 -COOH + CH 3 -CH 2 -OH H + CH 3 -CH 2 -COO-CH 2 -CH 3 + H 2 O<br />

b) Propanoyl<strong>ch</strong>lorid<br />

CH 3 -CH 2 -COOH + PCl 5 CH 3 -CH 2 -CO-Cl + HCl + POCl 3<br />

c) N-Methyl-propanamid<br />

CH 3 -CH 2 -CO-Cl + 2 CH 3 -NH 2 CH 3 -CH 2 -CO-NH-CH 3 + CH 3 -NH 3<br />

+<br />

Cl -<br />

7. Wie lassen si<strong>ch</strong> Amide ni<strong>ch</strong>t herstellen ?<br />

a) SÄure<strong>ch</strong>lorid + Ammoniak<br />

b) Ester + NH 4 Cl<br />

c) SÄureanhydrid + Ammoniak<br />

d) Methylester + Ammoniak<br />

b (Ester + NH 4 Cl)<br />

8. Formulieren Sie die Reaktion von Methylethanoat mit<br />

a) Octanol<br />

CH 3 -COO-CH 3 + CH 3 -(CH 2 ) 7 -OH H + CH 3 -COO-(CH 2 ) 7 -CH 3 + CH 3 -OH<br />

b) PentansÄure<br />

CH 3 -COO-CH 3 + CH 3 -(CH 2 ) 3 -COOH H + CH 3 -(CH 2 ) 3 -COO-CH 3 + CH 3 -COOH<br />

9. Wel<strong>ch</strong>e Produkte entstehen bei der Reaktion von<br />

a) BenzencarbonsÄureethansÄureanhydrid mit Wasser<br />

BenzencarbonsÄure und EthansÄure<br />

b) EthansÄureanhydrid mit Ethanol<br />

Ethylethanoat und EthansÄure<br />

O r g a n i s c h e S t o f f l e h r e<br />

C a r b o n s Ä u r e d e r i v a t e


Organis<strong>ch</strong>e Chemie<br />

Chemielaboranten<br />

Ri 171<br />

c) Ethanoyl<strong>ch</strong>lorid mit Natriumbutanoat<br />

ButansÄure-ethansÄureanhydrid<br />

d) EthansÄureanhydrid mit Methanamin (CH 3 -NH 2 )<br />

N-Methyl-ethanamid und EthansÄure<br />

10. Formulieren Sie die Glei<strong>ch</strong>ung der Acylierung von<br />

a) Phenylmethanol mit EthansÄureanhydrid<br />

CH 2 OH + CH 3 C O O<br />

O<br />

CH 2 O C<br />

CH 3 C<br />

O<br />

CH 3 + CH 3 C O OH<br />

b) Toluen mit Ethanoyl<strong>ch</strong>lorid na<strong>ch</strong> Friedel-Crafts<br />

+ CH 3 C O O<br />

AlCl 3<br />

CH 3 CH 3 C<br />

Cl<br />

CH 3 + HCl<br />

(AlCl 3<br />

in mindestens Äquivalenter Menge)<br />

O r g a n i s c h e S t o f f l e h r e<br />

C a r b o n s Ä u r e d e r i v a t e


Organis<strong>ch</strong>e Chemie<br />

Chemielaboranten<br />

Ri 180<br />

Äbung „Substituierte CarbonsÇuren“<br />

1. Geben Sie die IUPAC-Namen an:<br />

a) CH 3 -CCl 2 -COOH b) CHBr 2 -COOH<br />

2,2-Di<strong>ch</strong>lorpropansÄure<br />

DibromethansÄure<br />

c) CH 2 OH-COOH d) CH 3 -CH 2 -CO-CH 2 -COOH<br />

HydroxyethansÄure<br />

3-OxopentansÄure<br />

e) HOOC-CH 2 -CHOH-CHOH-COOH f) CH 3 -CHOH-CHNH 2 -COOH<br />

2,3-DihydroxypentandisÄure<br />

2-Amino-3-hydroxybutansÄure<br />

2. Unter wel<strong>ch</strong>en Bedingungen ist ein Stoff optis<strong>ch</strong> aktiv ?<br />

Wenn er im MolekÇl ein asymmetris<strong>ch</strong>es C-Atom besitzt und nur ein Enatiomeres<br />

vorliegt.<br />

3. Die folgenden SÄuren sind na<strong>ch</strong> zunehmender SÄurestÄrke zu ordnen:<br />

HOOC-COOH; CCl 3 -COOH; CH 3 -COOH<br />

CH 3 -COOH < HOOC-COOH < CCl 3 -COOH<br />

4. Wel<strong>ch</strong>e der folgenden Verbindungen weisen optis<strong>ch</strong>e Isomerie auf ?<br />

a) 2,3-DihydroxybutandisÄure b) 2-HydroxybutansÄure<br />

ja<br />

ja<br />

c) 3-AminobutansÄure d) 2-Amino-3-<strong>ch</strong>lorbutansÄure<br />

ja<br />

ja<br />

5. Unter wel<strong>ch</strong>en Voraussetzungen ist die Drehung eines optis<strong>ch</strong> aktiven Stoffes<br />

proportional zu seiner Konzentration ?<br />

Wenn Temperatur, LÉsungsmittel, Li<strong>ch</strong>twellenlÄnge und S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tdicke konstant<br />

sind.<br />

O r g a n i s c h e S t o f f l e h r e<br />

C a r b o n s Ä u r e d e r i v a t e


Organis<strong>ch</strong>e Chemie<br />

Chemielaboranten<br />

Ri 181<br />

6. Zei<strong>ch</strong>nen Sie die Struktur der Verbindung mit der Summenformel C 4 H 10 O, die optis<strong>ch</strong>e<br />

Isomerie aufweist.<br />

CH 3 -CH 2 -CHOH-CH 3<br />

7. Wie reagieren 2-AminosÄuren in wÄssriger LÇsung ? Warum ?<br />

ungefÄhr neutral, weil sie eine intramolekulare Protolyse eingehen<br />

8. Wie liegt Glycin in wÄssriger LÇsung bei pH 1 vor ?<br />

+<br />

NH 3 -CH 2 -COOH<br />

9. Zei<strong>ch</strong>nen Sie die Strukturformel:<br />

a) des intramolekularen Esters von 5-HydroxypentansÄure<br />

O<br />

O<br />

b) des intramolekularen Amids von 5-AminopentansÄure<br />

N<br />

O<br />

c) des intramolekularen Halbacetals von 5-Hydroxypentanal<br />

OH<br />

H<br />

O<br />

10. Formulieren Sie die Glei<strong>ch</strong>ung fÅr die Herstellung von<br />

a) 2-AminopropansÄure aus PropansÄure<br />

CH 3 -CH 2 -COOH + Cl 2 UV CH 3 -CHCl-COOH + HCl<br />

CH 3 -CHCl-COOH + 2 NH 3<br />

CH 3 -CHNH 2 -COOH + NH 4 Cl<br />

O r g a n i s c h e S t o f f l e h r e<br />

C a r b o n s Ä u r e d e r i v a t e


Organis<strong>ch</strong>e Chemie<br />

Chemielaboranten<br />

Ri 182<br />

b) 2-AminobutansÄure aus dem entspre<strong>ch</strong>enden Aldehyd<br />

CH 3 -CH 2 -CHO + HCN<br />

CH 3 -CH 2 -CHOH-CN + NH 3<br />

CH 3 -CH 2 -CHOH-CN<br />

CH 3 -CH 2 -CHNH 2 -CN + H 2 O<br />

CH 3 -CH 2 -CHNH 2 -CN + 2 H 2 O CH 3 -CH 2 -CHNH 2 -COOH + NH 3<br />

c) 2-HydroxypropansÄure aus PropansÄure<br />

CH 3 -CH 2 -COOH + Cl 2 UV CH 3 -CHCl-COOH + HCl<br />

CH 3 -CHCl-COOH + 2 NaOH<br />

CH 3 -CHOH-COONa + HCl<br />

CH 3 -CHOH-COONa + NaCl + H 2 O<br />

CH 3 -CHOH-COOH + NaCl<br />

d) 2-AminopropansÄure aus Ethin<br />

HCCH + H 2 O<br />

CH 3 -CHO + HCN<br />

CH 3 -CHOH-CN + NH 3<br />

CH 3 -CHO<br />

CH 3 -CHOH-CN<br />

CH 3 -CHNH 2 -CN + H 2 O<br />

CH 3 -CHNH 2 -CN + 2 H 2 O CH 3 -CHNH 2 -COOH + NH 3<br />

11. Notieren Sie die Struktur je einer basis<strong>ch</strong>en und einer sauren AminosÄure.<br />

NH 2 -CH 2 -CHNH 2 -COOH:<br />

HOOC-CH 2 -CHNH 2 -COOH:<br />

basis<strong>ch</strong><br />

sauer<br />

O r g a n i s c h e S t o f f l e h r e<br />

C a r b o n s Ä u r e d e r i v a t e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!