18.04.2014 Aufrufe

Begabte Kinder – Vielfalt in der Förderpraxis - IFF - Hochschule für ...

Begabte Kinder – Vielfalt in der Förderpraxis - IFF - Hochschule für ...

Begabte Kinder – Vielfalt in der Förderpraxis - IFF - Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.<br />

Perspektiven <strong>der</strong> musikalischen Hochbegabungsför<strong>der</strong>ung <strong>–</strong><br />

Frühstudienangebote und regionale För<strong>der</strong>ung: Vere<strong>in</strong>barkeit mit dem<br />

Schulalltag<br />

Seit Beg<strong>in</strong>n des Instituts zur Frühför<strong>der</strong>ung musikalisch Hochbegabter<br />

(<strong>IFF</strong>) an <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Musik und Theater (HMTMH) <strong>in</strong> Hannover<br />

begleitet das Gymnasium Goetheschule musikalische Talente und Hochbegabungen.<br />

Mit <strong>der</strong> Gründung des Kooperationsverbundes Hannover-<br />

Stadt 3 wurde die musikalische <strong>Begabte</strong>nför<strong>der</strong>ung auch e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong><br />

die Zusammenarbeit und För<strong>der</strong>ung mit den Grundschulen.<br />

Im Spannungsfeld zwischen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>breite des Vor-<strong>IFF</strong> „V<strong>IFF</strong>-regional-<br />

Projekts" und schulischen Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen suchen die Musikschule<br />

und das Gymnasium Cäcilienschule <strong>in</strong> Oldenburg geme<strong>in</strong>sam nach<br />

Wegen, musikalisch hochbegabten <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n die Verb<strong>in</strong>dung von Schulalltag<br />

und musikalischen Aktivitäten zu erleichtern. Zielsetzung ist die Integration<br />

des Musikschulangebots „V<strong>IFF</strong>-regional" <strong>in</strong> den Kooperationsverbund<br />

Oldenburg-Stadt mit größtmöglicher Individualisierung des Regelunterrichts<br />

<strong>für</strong> die V<strong>IFF</strong>-Schüler<strong>in</strong>nen und -Schüler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikklasse.<br />

Vortrag<br />

Wilhelm Bredthauer, Schulleiter des Gymnasiums Goetheschule<br />

Hannover: Kooperationsverbund Hannover-Stadt 3.<br />

Mart<strong>in</strong> Brauß, seit 1992 Professor an <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong><br />

Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) zunächst <strong>für</strong><br />

Musiktheorie und seit 2002 <strong>für</strong> Oper/Dirigieren: In se<strong>in</strong>er Zeit<br />

als Vizepräsident <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> war er im Jahre 2000 mitbeteiligt<br />

an <strong>der</strong> Gründung des bis heute konzeptionell immer<br />

noch deutschlandweit e<strong>in</strong>maligen Instituts zur Frühför<strong>der</strong>ung<br />

musikalisch Hochbegabter (<strong>IFF</strong>), an dem er bis heute auch<br />

kont<strong>in</strong>uierlich unterrichtet.<br />

Christiane Bessert-Nettelbeck, seit 2005 pädagogische Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

des Instituts zur Frühför<strong>der</strong>ung musikalisch Hochbegabter<br />

an <strong>der</strong> HMTMH: Abstimmungsfragen mit allgeme<strong>in</strong><br />

bildenden Schulen, Mitarbeit bei V<strong>IFF</strong>-regional landesweit,<br />

V<strong>IFF</strong>-Fortbildung, Mitarbeit im Beratungsteam (Hoch-)Begabungsför<strong>der</strong>ung<br />

bei <strong>der</strong> NLSchB, Regionalabteilung Hannover;<br />

Betreuung <strong>der</strong> Internetseite des Instituts.<br />

Martha Schuberth-Meister, Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg,<br />

Fächer Musik, Französisch: Betreut außerdem den<br />

Bereich <strong>der</strong> Kammermusik, engagiert sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

musikalisch hochbegabter Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler und<br />

koord<strong>in</strong>iert im Bereich des „V<strong>IFF</strong>-regional-Projektes" die<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Musikschule <strong>der</strong> Stadt Oldenburg.<br />

Neben ihrer Lehrerausbildung verfügt sie über e<strong>in</strong> Konzertdiplom<br />

Orchestermusik.<br />

He<strong>in</strong>z Gassenmeier, stellvertreten<strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Musikschule<br />

<strong>der</strong> Stadt Oldenburg: Er engagiert er sich u. a. als organisatorischer<br />

Leiter des Oldenburger Standorts von „V<strong>IFF</strong> regional -<br />

För<strong>der</strong>ung musikalisch hochbegabter <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> Nie<strong>der</strong>sachsen",<br />

als Vorsitzen<strong>der</strong> des Oldenburger Regionalausschusses<br />

„Jugend musiziert" und koord<strong>in</strong>iert ambitionierte Projekte<br />

wie das Jugendorchester Oldenburg und die bestehende<br />

Orchesterpatenschaft mit dem Oldenburgischen Staatsorchester.<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Marion Heuer, Nds. Kultusm<strong>in</strong>isterium, Referat 23 - Integration<br />

durch Bildung, Kompetenzför<strong>der</strong>ung: Seit 1.2.2011 fachlich<br />

verantwortlich <strong>für</strong> die musikalisch-künstlerische Bildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!