30.10.2012 Aufrufe

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren Ionenkanal- gekoppelte Rezeptoren

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren Ionenkanal- gekoppelte Rezeptoren

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren Ionenkanal- gekoppelte Rezeptoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung Grundlagen und Biochemie der Ernährung<br />

SS 2012<br />

Junprof. Melanie Esselen<br />

Grundlagen und Biochemie der Ernährung<br />

-Signaltransduktion-


� Zell-Zell-Kommunikation<br />

� Membrangebundene <strong>Rezeptoren</strong><br />

� Enzym <strong>gekoppelte</strong> <strong>Rezeptoren</strong><br />

Signaltransduktion<br />

� G-<strong>Protein</strong> <strong>gekoppelte</strong> <strong>Rezeptoren</strong><br />

� <strong>Ionenkanal</strong> <strong>gekoppelte</strong> <strong>Rezeptoren</strong><br />

� Transkriptionfaktoren<br />

� NF�B<br />

� Nrf-2<br />

� Kernrezeptoren<br />

� Zellzyklus & Apoptose


Kommunikation zwischen Zellen<br />

� Direkte Zell-Zell Verbindungen / kontakt-abhängige Zellkommunikation<br />

(z.B. Antigen-Antikörper Reaktion)<br />

� Extrazelluläre Signalmoleküle (Botenstoffe):<br />

� Transport von (Signal-)Molekülen durch Plasmamembranen<br />

� Signaltransduktion vermittelt durch membranständige <strong>Rezeptoren</strong><br />

� synaptische Verbindungen (Nervenleitung)


Direkte Zell-Zell-Verbindungen (cell junctions)<br />

Zellen können verbunden sein durch :<br />

a) occluding junctions:<br />

- tight junctions (zonula occludens)<br />

b) anchoring junctions:<br />

– Desmosom (Intermediärfilamente)<br />

– adherens junctions (zonula adherens)<br />

(Aktinfilamente)<br />

c) communicating junctions:<br />

– gap junctions<br />

– Synapsen<br />

CellJunction Demo 19.1


Membranen als Vermittler der Signaltransduktion<br />

Signalmolekül<br />

Rezeptor (Sensor)<br />

Intrazelluläre Signaltransduktion (-skaskade)<br />

Zielprotein<br />

Zellantwort


Das Signalmolekül und sein Rezeptor<br />

Rezeptor (Sensor)<br />

Signalmoleküle können:<br />

• direkt von Zelle zu Zelle gelangen<br />

• von der Zelle ausgeschieden werden<br />

Signalmoleküle<br />

• Hormone, Ionen, Gase (NO), Lipide, <strong>Protein</strong>e<br />

(Wachstumsfaktoren)


Membrangebundene <strong>Rezeptoren</strong><br />

� Transmembranproteine<br />

� häufig sehr große glykosylierte extrazelluläre Domäne mit<br />

Ligandenbindungsstelle<br />

� intrazellulären Domäne<br />

� Ligandenbindung : hohe Affinität<br />

� Interaktion zwischen Rezeptor und Ligand reversibel, hochspezifisch<br />

� Konformationsänderung des Rezeptors


� drei große Klassen:<br />

Membrangebundene <strong>Rezeptoren</strong><br />

Enzym-<strong>gekoppelte</strong><br />

<strong>Rezeptoren</strong><br />

<strong>Ionenkanal</strong><strong>gekoppelte</strong><br />

<strong>Rezeptoren</strong><br />

G-<strong>Protein</strong>-<strong>gekoppelte</strong><br />

<strong>Rezeptoren</strong><br />

Typ I-Rezeptor mit intrinsischer Enzymaktivität (im Beispiel: Kinase-Aktivität); Typ II-Rezeptor als<br />

ligandengesteuerter lonenkanal; Typ III-Rezeptor mit G-<strong>Protein</strong>-vermittelter Signalübertragung;<br />

EZ = Extrazellulärraum; IZ = Intrazellulärraum; L = Ligand


Enzym-<strong>gekoppelte</strong> <strong>Rezeptoren</strong><br />

� Transmembran-Rezeptor aktiviert direkt intrazelluläres Enzym<br />

• intrinsische Enzymaktivitäten, durch die Bindung des Liganden induziert<br />

Insulinrezeptor:<br />

• Ligandenbindung (Insulin) induziert<br />

Konformationsänderung & Aktivierung<br />

der Tyrosinkinaseaktivität<br />

• Autophosphorylierung und Phosphor-<br />

ylierung anderer Substrate<br />

• GLUT4 Translokation und<br />

Genexpression<br />

• Glukose Transport/Aufnahme und<br />

Glykogensynthese<br />

Tyr = Tyrosylrest; EZ =<br />

Extrazellulärraum; IZ =<br />

Intrazellulärraum


Was machen Kinasen eigentlich ??<br />

� Durch Phosphorylierung wird<br />

ein <strong>Protein</strong> aktiviert<br />

� Änderung der Konformation,<br />

Ladung<br />

� Phosphatase bewirkt eine<br />

Dephosporylierung und damit<br />

Inaktivierung


Enzym-<strong>gekoppelte</strong> <strong>Rezeptoren</strong><br />

Schematische Wirkungsweise:<br />

Ligandenaktivierte Membran-<br />

rezeptoren mit Tyrosinkinase-<br />

aktivität (RTK):<br />

• <strong>Rezeptoren</strong> für:<br />

• IGF-1 = insulin-like growth factor<br />

• EGF = epidermal growth factor<br />

• Blutplättchen-Wachstumsfaktor<br />

(PDGF = platelet-derived growth<br />

factor)<br />

• Regulation<br />

• Zellproliferation,<br />

• Differenzierung<br />

• Überleben


Extrazelluläre<br />

Domäne<br />

Zytoplasmatische<br />

Domäne<br />

ErbB1<br />

EGFR<br />

Rezeptortyrosinkinasen<br />

ErbB2<br />

Her2/neu<br />

ErbB3 ErbB4<br />

Heterodimere<br />

VEGFR<br />

IGFIR


Rezeptortyrosinkinasen<br />

können Zellproliferation<br />

über Ras induzieren<br />

• Ras : G-<strong>Protein</strong> mit intrinsischer<br />

GTPase Aktivität<br />

• Ras aktiviert Kinase-Kaskaden (MAP-<br />

Kinasen), die u. a. zur Expression von<br />

Zellzyklus regulierenden <strong>Protein</strong>en wie<br />

Cyclinen führen


Ionotrope <strong>Rezeptoren</strong><br />

<strong>Ionenkanal</strong>-<strong>gekoppelte</strong> <strong>Rezeptoren</strong><br />

� Zu den Typ-II-<strong>Rezeptoren</strong> gehören ligandengesteuerte Ionenkanäle<br />

� Beispiel: Acetylcholinrezeptor<br />

� Ligandenbindung (Acetylcholin)<br />

induziert Konformationsänderung<br />

� Öffnung des <strong>Ionenkanal</strong>s (Na + )<br />

� Schließung durch Hydrolyse von<br />

Acetylcholin (Esterase)<br />

� Weitergabe des Signals durch<br />

spannungsregulierte Ionenkanäle<br />

� Weiterleitung elektrischer Signale<br />

Nikotinischer Acetylcholin-Rezeptor<br />

A B<br />

A. Anordnung der Untereinheiten in der Membran;<br />

B. Struktur der a-Untereinheit; 1,2,3,4 =<br />

Transmembrandomänen


<strong>Ionenkanal</strong>-<strong>gekoppelte</strong> <strong>Rezeptoren</strong><br />

Schematische Wirkungsweise:<br />

� Neben den Neurotransmitter-<br />

Kanälen (Acetylcholin etc.)<br />

sind spannungsabhängige<br />

Kationenkanäle wichtig<br />

� K + , Ca 2+ , Na + -Kanäle<br />

� Regelung der Signalübertrag-<br />

ung von Nerven- und<br />

Muskelzellen


G-<strong>Protein</strong>-<strong>gekoppelte</strong> <strong>Rezeptoren</strong><br />

� Transmembran-Rezeptor aktiviert via G-<strong>Protein</strong> das Target <strong>Protein</strong><br />

� Zwischenschaltung von G-<strong>Protein</strong>en und Bildung sog. second messenger, die<br />

ihrerseits die Aktivität weiterer <strong>Protein</strong>e modifizieren<br />

� Beispiel ist die Aktivierung des Enzyms Adenylatcyclase durch die Hormone<br />

Adrenalin und Glucagon in der Leber<br />

� Ligandenbindung induziert<br />

Bindung des G-<strong>Protein</strong>s<br />

� Bindung von GTP<br />

� a-Untereinheit/GTP bindet an<br />

Adenylatcyclase<br />

� cAMP Synthese � second<br />

messenger<br />

G-<strong>Protein</strong>-vermittelte Aktivierung der Adenylatcyclase<br />

EZ = Extrazellularraum; IZ = Intrazellularraum


Adenylatcyclase


Schematische Wirkungsweise


Die Regulierung der Genexpression<br />

durch Transkriptionsfaktoren<br />

• Aktivierung NF-�B durch pro-<br />

inflammatorischen Cytokine TNFa<br />

und IL-1<br />

• NF-�B ist normalerweise inaktiv<br />

durch Bindung an I�B<br />

• TNFa-Bindung setzt NF-�B frei �<br />

Translokation in den Zellkern<br />

• kann als Transkriptionsfaktor an die<br />

Promoterregion von Target-Genen<br />

binden<br />

• NF-�B kann auch durch zellulären<br />

Stress induziert werden


Nrf-2<br />

� Familie der „NF-E2-related“ Transkriptionsfaktoren<br />

� Induziert die Gentranskription von Phase II-Enzymen<br />

Rezeptor Rezeptor<br />

Membran Membran PKC PKC<br />

MAPK MAPK<br />

Zytosol Zytosol<br />

PI3K PI3K<br />

Zellkern Zellkern<br />

ROS ROS<br />

PP<br />

P<br />

Nrf-2 Nrf-2 Nrf-2<br />

Keap-1 Keap-1 Keap-1<br />

PP<br />

P<br />

Nrf-2 Nrf-2 Nrf-2<br />

Maf Maf<br />

ARE ARE<br />

Aktin Aktin<br />

Keap-1 Keap-1 Keap-1<br />

ThiolgruppenThiolgruppenmodifizierungmodifizierung<br />

Genexpression<br />

Genexpression<br />

Phase Phase II-Enzyme II-Enzyme


� „Signal transducers and activators of<br />

transcription“ (STAT): zytosolische<br />

<strong>Protein</strong>e<br />

� Aktiviert durch Wachstumsfaktoren<br />

oder Zytokine<br />

� EGFR<br />

� Zytokinrezeptor<br />

� Nicht-RTK: Abl & Src<br />

� Säugerzellen: 7 Isoformen<br />

� Alle tragen SH 2-Domände �<br />

Dimerisierung<br />

STAT <strong>Protein</strong>e


Die Nuclear Receptor Superfamilie –<br />

ausgewählte Mitglieder<br />

Steroid Hormon <strong>Rezeptoren</strong><br />

� Glucocorticoid Rezeptor<br />

� Progesteron Rezeptor<br />

� Estrogen Rezeptor<br />

� Androgen Rezeptor<br />

Thyroid Hormon Rezeptor<br />

Vitamin D Rezeptor<br />

Retinoid <strong>Rezeptoren</strong>


Mechanimus des ER<br />

E<br />

E<br />

Bindeprotein<br />

im<br />

Plasma<br />

Signalmolekül (wasserunlöslich)<br />

E<br />

E<br />

Hsp90<br />

ER<br />

Hsp90<br />

Hsp90<br />

ER<br />

Hsp90<br />

Zytoplasma<br />

Zellkern<br />

Hsp90<br />

E E<br />

ER ER<br />

<strong>Protein</strong><br />

Zellantwort<br />

Koaktivatoren<br />

SRC-1<br />

E E<br />

ER ER<br />

ERE<br />

CBP/p300<br />

TF<br />

TBP<br />

TATA<br />

aGGTCAnnnTGACCt<br />

Transkriptionsapparat<br />

RNA<br />

Pol<br />

Gen-<br />

expression


Mechanismus des Ah-Rezeptors<br />

� Arylhydrogen Rezeptor<br />

� ARNT „Ah receptor nuclear<br />

translocater“ Dimerisierungspartner<br />

� AhR/ARNTHeterodimere binden an<br />

den das XRE „xenobiotic response<br />

element“ in der „Enhancer“ Eegion<br />

der DNA<br />

� Induktion der Genexpression von<br />

� Phase I-Enzymen (CyP450)<br />

� Phase II-Enzymen (GST, UGT)


G2:<br />

Vorbereitung auf<br />

Chromosomen-<br />

Teilung und<br />

Zellwachstum<br />

Interphase (ca. 23 h): G1-<br />

S-G2<br />

Der Zellzyklus<br />

M-Phase (ca. 1 h):<br />

Trennung der Chromosomen (Mitose) und Cytokinese<br />

Synthese Phase:<br />

DNA Replication<br />

G1:<br />

Zellwachstum,<br />

Vorbereitung auf DNA<br />

Replikation und<br />

Kontrolle<br />

G0: “Ruhephase”,<br />

Zyklus-Arrest


Kontrollproteine des Zellzyklus<br />

• Zyklin-abängige Kinasen (CDK) assoziiert an Zykline (Cyc) im Verlauf des<br />

Zellzyklus<br />

• Die Zellzyklusübergänge werden reguliert durch CDK-Komplexe<br />

• bestehend aus der katalytischen CDK-Untereinheit und dem spezifischen<br />

Zyklin<br />

• p21, p27 und p57 sind CDK-inhibierende <strong>Protein</strong>e


Nekrose Nekrose Apoptose Apoptose<br />

Zerstörung Zerstörung von von<br />

Membranen<br />

Membranen<br />

Ausfallen von<br />

Ionenpumpen<br />

(Ca2+ u. Na + Ausfallen von<br />

Ionenpumpen<br />

(Ca -Einstrom<br />

2+ u. Na + -Einstrom<br />

Entzündungsreaktionen<br />

Entzündungsreaktionen<br />

Schrumpfen Schrumpfen von von<br />

Zytoplasma Zytoplasma und und Zellkern Zellkern<br />

Abbau Abbau durch durch Phagozytose<br />

Phagozytose<br />

Chromatinkondensation/<br />

Chromatinkondensation/<br />

Bildung Bildung von von Ausstülpungen<br />

Ausstülpungen<br />

Abschnüren Abschnüren der der<br />

apoptotischen apoptotischen Körperchen<br />

Körperchen<br />

Abbildung: Darstellung von Apoptose und Nekrose [Hug, 2000]. Bei der Nekrose<br />

schwellen das Zytoplasma (rosa) und der Zellkern (rot) durch Ca 2+ - und Na + -Einstrom an,<br />

bis sie platzen. Es kommt zu Entzündungsreaktionen. Bei der Apoptose schrumpfen<br />

Zytoplasma und Zellkern. Der Abbau findet durch Phagozytose (Phagozyten, blau) der<br />

entstehenden apoptotischen Körperchen statt.


1. T-Zellen setzen Perforin frei �<br />

Porenbildung<br />

� Granzymen gelangen in das<br />

Zellinnere � Aktivierung von<br />

Caspasen<br />

2. Aktivierung von Todesrezep-<br />

toren führt zur Bindung von<br />

� Adaptorproteinen<br />

� inaktiven Caspasen.<br />

� Komplexbildung � Aktivierung<br />

der Caspasen<br />

3. Zellstress führt zur Freisetzung<br />

von Cytochrom C von den<br />

Mitochondrien<br />

� Bildung des Apoptosoms und<br />

zur Aktivierung von Caspasen<br />

Apoptose

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!