22.04.2014 Aufrufe

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommen die Hilfe benötigenden<br />

Personen zu spät<br />

zur Beratung?<br />

Nicht immer, aber oft müssen<br />

wir diese Feststellung machen.<br />

Es braucht halt schon<br />

Mut, sich einzugestehen, dass<br />

man alleine nicht weiter<br />

kommt.<br />

Wann sollen sich die Leute<br />

bei der Gemeinde melden?<br />

Ich empfehle, dass sie sich<br />

früh genug beraten lassen. Die<br />

Verwaltung kann ihnen dann<br />

den Weg zu Anlaufstellen (Sozialdienst<br />

für finanzielle Belange),<br />

zur Familienberatung<br />

oder anderen Institutionen<br />

aufzeigen.<br />

Sie wohnen nun schon 23<br />

Jahre in Bätterkinden. War<br />

Ihr Wohnsitz Zufall?<br />

Eigentlich schon und dann<br />

auch nicht. Meine Eltern erwarben<br />

im Hinblick auf die<br />

Pensionierung im Zälgli ein<br />

Haus. Sie haben sich dann<br />

gegen den Umzug ins Zälgli<br />

entschieden, so dass wir dieses<br />

Haus übernehmen konnten.<br />

Es passte eigentlich gut in<br />

unsere Planung. Mein Mann<br />

und ich arbeiteten und wohnten<br />

zu dieser Zeit im Welschland.<br />

Für uns war klar, dass<br />

wir wieder in die Deutschschweiz<br />

ziehen wollten. So<br />

kamen wir zufällig nach Bätterkinden.<br />

Wäre das Haus in<br />

einer anderen Gemeinde gewesen,<br />

wären wir jetzt dort.<br />

Uns gefällt aber die Wohnform<br />

im Zälgli sehr gut, nur schade<br />

dass es nicht mehr viele Kinder<br />

hat. Auch Bätterkinden<br />

selber bietet uns alles, was wir<br />

uns wünschen.<br />

Welche Vorteile sind Ihnen<br />

in Bätterkinden wichtig?<br />

Das Freizeitangebot ist sehr<br />

gross, die Naherholungsgebiete<br />

laden zum Spaziergang,<br />

zum Velofahren und Wandern<br />

ein. Ein wichtiger Punkt ist<br />

auch die gute Erschliessung<br />

mit dem ÖV und die Einkaufsmöglichkeiten<br />

sind gut.<br />

Wie gestalten Sie Ihre Freizeit?<br />

Ich spiele seit meiner Kindheit<br />

in Utzenstorf Tennis. Dann<br />

lese ich gerne und spiele Panflöte.<br />

Eigentlich sollte ich für<br />

dieses Instrument wieder einmal<br />

Unterricht nehmen, nur für<br />

mich selber. In einem Ensemble<br />

zu spielen strebe ich im<br />

Moment nicht an. Gerne verbringe<br />

ich auch Zeit in der Natur<br />

und in unserem Garten.<br />

Auch liegen mir Tiere sehr am<br />

Herzen. Wir besitzen selber<br />

eine Katze. Zusätzlich betreue<br />

ich als Vormündin ein Mündel<br />

und bin Kassiererin des Vereins<br />

Weltladen Bätterkinden.<br />

Wenn Sie erlauben, möchte<br />

ich Sie gerne noch auf Ihren<br />

Doppelnamen Bernhart Jossi<br />

ansprechen. Wie kam es<br />

dazu?<br />

Bei unserer Heirat war es<br />

möglich, dass die Frau ihren<br />

ledigen Namen behalten und<br />

vor den Familiennamen stellen<br />

kann. Ich habe mich immer<br />

stark mit dem Namen „Bernhart“<br />

identifiziert. Ich hatte und<br />

habe das Gefühl, dass er einfach<br />

zu mir gehört und zu<br />

meinem deutschen Namen<br />

Gisela passt. Deshalb entschied<br />

ich mich, meinen Namen<br />

zu behalten. Offiziell<br />

heisse ich Bernhart Jossi ohne<br />

Bindestrich. Die Kinder tragen<br />

übrigens den Familiennamen<br />

Jossi.<br />

Gab und gibt es da keine<br />

Missverständnisse?<br />

Nicht alle waren am Anfang<br />

darüber erfreut. Aber das hat<br />

sich normalisiert. Mit den Kindern<br />

haben wir darüber gesprochen<br />

und ihnen das Ganze<br />

erklärt. Für sie ist es heute<br />

selbstverständlich. Und wenn<br />

mich mal jemand „Frau Jossi“<br />

nennt, habe ich damit auch<br />

kein Problem. Man gewöhnt<br />

sich daran.<br />

Ich danke Ihnen für das interessante<br />

Gespräch und wünsche<br />

Ihnen, Ihrer Familie und<br />

der Bevölkerung von Bätterkinden<br />

schöne Festtage und<br />

ein gutes neues Jahr.<br />

Interview Rita Schneider<br />

Aus dem Gemeinderat, den Ressorts und Kommissionen<br />

Gemeinderatsgeschäfte September bis November <strong>2011</strong> – Auszug<br />

Tageselternverein Region<br />

Fraubrunnen - Leistungsvertrag,<br />

Zusammenarbeitsvertrag<br />

Die Gemeinde Bätterkinden<br />

hat mit dem Tageselternverein<br />

Region Fraubrunnen einen<br />

neuen Leistungsvertrag<br />

ausgehandelt, welcher vor<br />

allem den Forderungen der<br />

Mitgliedergemeinden Rechnung<br />

trägt, wonach die<br />

Übernahme der Kosten für<br />

zusätzliche Betreuungsstunden<br />

vorgängig den Mitgliedergemeinden<br />

zu beantragen<br />

sind.<br />

Gleichzeitig wurde ein Zusammenarbeitsvertrag<br />

mit<br />

den Mitgliedergemeinden<br />

ausgefertigt, welcher die<br />

Kostenverteilung der nicht<br />

zum Lastenausgleich zugelassenen<br />

20 Prozent regelt.<br />

3<br />

Weiterbildung Kommissionsmitglieder<br />

– Nachkredit<br />

Für die Teilnahme an einer<br />

Weiterbildung von Mitgliedern<br />

der Vormundschaftsund<br />

Sozialkommission beim<br />

Institut für forensische Kinder-<br />

und Jugendpsychologie,<br />

-psychiatrie und -beratung,<br />

wurde ein Nachkredit von<br />

CHF 360.00 bewilligt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!