22.04.2014 Aufrufe

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Umweltkommission Bätterkinden informiert<br />

BEakom, Bätterkinden auf Kurs!<br />

Am 11. Mai 2010 unterzeichnete Bätterkinden das Energieabkommen BEakom mit dem Kanton<br />

Bern. Nach aussen ist noch nichts erkennbar, in Bätterkinden hat sich noch nichts sichtbar verändert.<br />

In Sitzungszimmern jedoch wurde in den letzten eineinhalb Jahren wichtige Planungsarbeit<br />

geleistet. Dazu eine kurze Zusammenfassung.<br />

Energieleitbild - Umweltleitbild<br />

Bätterkinden gab sich bereits 2004 Energieleitsätze. Diese wurden aber teilweise nicht angewandt und<br />

wichtige Energiethemen wurden nicht thematisiert.<br />

Bätterkinden gibt sich ein Energieleitbild! Dies ist eine der 27 Massnahmen, zu denen sich Bätterkinden im<br />

Massnahmenkatalog BEakom verpflichtet hat. Dort steht unter Punkt A1: „Das Energieleitbild soll der Definition<br />

der energiepolitischen Schwerpunkte und der Ausrichtung der Verhaltensweise der Gemeinde dienen.“<br />

Die Umweltkommission befand, der Massnahmenkatalog BEakom ist bereits eine Sammlung von Leitsätzen.<br />

Das Energieleitbild sollte ein Überbau sein, in welchem sich die Gemeinde eine allgemeine Zielsetzung<br />

gibt. Da die Energieproblematik eng mit Umweltfragen verbunden ist, kam die Kommission zum<br />

Schluss, dass das Energieleitbild ein integraler Teil eines Umweltleitbildes sein sollte. Das Umweltleitbild<br />

wurde im Laufe des vergangenen Jahres erarbeitet und dem Gemeinderat übergeben.<br />

Energierichtplan<br />

Punkt A3 des BEakom sieht vor, dass die Gemeinde Bätterkinden zusammen mit Kanton und Nachbarsgemeinden<br />

einen überkommunalen „Richtplan Energie“ erstellt. Zu diesem Zweck fanden im vergangenen<br />

Jahr mehrere Sitzungen einer Projektgruppe und deren Begleitgruppe statt.<br />

Der Richtplan Energie ist ein kommunaler Richtplan nach Baugesetz, wie die bewährten Richtpläne Verkehr,<br />

Landschaft, Siedlung etc. Er baut auf den Leitbildern der Gemeinde auf, analysiert den Ist-Zustand,<br />

definiert den angestrebten Soll-Zustand und legt die Massnahmen behördenverbindlich fest, welche die<br />

Gemeinde ergreifen will (z.B. Vorbildfunktion der Gemeinde, Information, Beratung/Animation, Nutzung von<br />

Abwärme und erneuerbarer Energie, Bauvorschriften, Siedlungsentwicklung, Förderung energieeffizienter<br />

Verkehrsmittel).<br />

Zur Erhebung der vorhandenen Energieressourcen und der heutigen Energieverbräuche wurde über die<br />

drei Gemeinden Wiler, Utzenstorf und Bätterkinden ein Hektar-Raster gelegt. Da die Daten in diesem eher<br />

weiten Raster erhoben werden, sind diese anonymisiert. Industriebetriebe der Region wurden befragt und<br />

Ressourcen für Umweltenergie abgeschätzt (Solare Dachflächen, Holzvorkommen, Grundwasservorkommen…).<br />

Die Daten wurden dann in einem grafischen Informationssystem zusammengeführt. Weitere Daten<br />

wie Heizungssystem, Baustandard der Gebäude usw., welche dem Kanton bekannt sind, wurden ebenfalls<br />

hinzugefügt.<br />

Was nun bereitsteht, kann als Planungsgrundlage benutzt werden. Erschliessungszonen können bestimmt,<br />

gemeindeübergreifende Projekte, Abwärmenutzungen und vielleicht auch Anreizsysteme könnten beschlossen<br />

werden.<br />

Im Interesse des Kantons<br />

Auch ausserhalb der Gemeinde hat sich im letzten Jahr einiges getan. Im Sommer beschloss<br />

der Bundesrat den Atomausstieg und ist nun an der Ausarbeitung neuer Gesetze<br />

zur Förderung erneuerbarer Energien. In der kantonalen Volksabstimmung vom vergangenen<br />

Mai wurde der Volksvorschlag zum neuen kantonalen Energiegesetz KEnG angenommen.<br />

So sind zum Beispiel ab 2012 Skybeamer und neue Elektrospeicherheizungen<br />

verboten. Wer Finanzhilfen des Kantons beantragt, muss mit dem Gebäudeenergieausweis<br />

der Kantone (Geak) nachweisen, dass die Beitragsanforderungen erfüllt sind. Weiter<br />

im Gesetz enthalten; Der Regierungsstatthalter kann Gemeinden bestimmen, welche einen Energierichtplan<br />

zu erstellen haben. Bätterkinden hat bereits gehandelt, an den Kosten zur Umsetzung des BEakom<br />

hat sich der Kanton erheblich beteiligt! JJ, 12. <strong>2011</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!