22.04.2014 Aufrufe

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

Gemeindewahlen 2011 - Bätterkinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altersleitbild und Alterspolitik der Gemeinde Bätterkinden<br />

1. Koordinations-/Informationsstellen für Alterspolitik und Altersfragen<br />

Hermann Schmidli, Zälgli 58, 3315 Bätterkinden, Tel. 032 665 35 40<br />

Präsident der Kommission für Altersfragen<br />

(Vermittlung von „Kleinen Dienstleistungen“)<br />

Magdalena Binz, Solothurnstrasse 70, 3315 Kräiligen, Tel. 032 665 26 87<br />

Vizepräsidentin der Kommission für Altersfragen<br />

(Vermittlung von „Kleinen Dienstleistungen“)<br />

2. Beratungsstellen<br />

Beratungsstelle Alter Pro Senectute,<br />

Lyssachstrasse 17, 3400 Burgdorf Tel. 034 420 16 50<br />

Diese Beratungsstelle bietet Beratung und Hilfe in sämtlichen Bereichen des Älterwerdens und des Alters<br />

an: Persönliche und familiäre Angelegenheiten, finanzielle Fragen, Ergänzungsleistungen zur AHV und<br />

Hilflosenentschädigung im AHV-Alter, Gesundheit und Pflege, Sozialberatung, Reinigungs- und Umzugsdienst,<br />

Wohnen im Alter, Seniorensport, Administration und Steuerfragen, Bildung usw. und richtet sich<br />

neben den älteren Menschen auch an die Angehörigen (Informationen an pflegende Angehörige), Aerzte<br />

und im Altersbereich Tätige.<br />

Suchen Sie einen Platz in einem Alters- und Pflegeheim oder einer Residenz? Oder sind Sie auf der Suche<br />

nach einer geeigneten Wohnsituation für den zweiten Lebensabschnitt? Kommt für Sie eine Wohnung<br />

in Frage, welche einem Alters- und Pflegeheim angegliedert ist? Ziehen Sie eine Senioren-WG vor?<br />

Suchen Sie einen Platz in einer Tagesstätte oder einem Nachtheim für eine Angehörige oder einen Angehörigen?<br />

Die Pro Senectute bietet unter der Internet-Adresse www.wohnen60plus.ch Hilfe bei der Suche<br />

nach einer geeigneten Wohnform im Alter an.<br />

Entlastungsdienst Kanton Bern, Region Emmental/Oberaargau<br />

Hofgutweg 7, 3400 Burgdorf Tel. 034 422 73 16<br />

Der Verein Entlastungsdienst bietet pflegenden Familienmitgliedern die zeitweise stellvertretende Betreuung<br />

ihrer pflegebedürftigen Angehörigen während Stunden, Tagen, Wochenenden oder Ferien an. Diese<br />

Dienstleistungen für Angehörige von Menschen mit einer Behinderung, Demenz oder chronischen Krankheit<br />

werden durch spezifisch geschulte und zuverlässige Frauen und Männer erbracht. Zu den Aufgaben<br />

dieser Betreuer und Betreuerinnen gehören im Auftrag und in Absprache mit der zu vertretenden Person<br />

die Begleitung/Beschäftigung, Mahlzeitenzubereitung und Unterstützung im Pflegebereich.<br />

Schweiz. Rotes Kreuz, Bern-Mittelland,<br />

Effingerstr. 25, 3008 Bern Gratistelefon Tel. 0844 144 144<br />

Ab 11. Januar 2010 betreibt das Schweiz. Rote Kreuz Bern-Mittelland ein Anlauftelefon für pflegende Angehörige.<br />

Dieses Dienstleistungsangebot umfasst Auskünfte über Institutionen oder Adressen (Entlastung<br />

für einen Tag pro Woche, Betreuung zu Hause, Sicherheitssysteme, Nacht- und Wochenendbetreuung<br />

usw.), Klärung der gewünschten Unterstützung, Beratung und Vermittlung. Zielpublikum sind Angehörige,<br />

Bezugspersonen, Betroffene, Institutionen, Hausärzte, Sozialdienste.<br />

3. Seniorenforum vom 24. November <strong>2011</strong><br />

Rund siebzig Senioren und Seniorinnen haben der Einladung der Kommission für Altersfragen zum Seniorenforum<br />

vom 24. November <strong>2011</strong> Folge geleistet. Eröffnet wurde dieser Nachmittagsanlass mit Gesangs-<br />

und Tanzvorführungen des Kindergartens Kräiligen, unter der Leitung der beiden Kindergartenlehrkräften<br />

Zuzka Pizcova und Rahel Egger. Die anschliessenden Ausführungen der beiden Referentinnen<br />

der Pro Senectute Burgdorf, Frau Stefanie Hauck und Frau Diana Bertschi, stiessen bei den Teilnehmern<br />

und Teilnehmerinnen auf grosses Interesse. Frau Hauk informierte über die Ziele und Strategien der kantonalen<br />

Alterspolitik und über Angebote, Kosten und Finanzierung der Pflege und Betreuung in den Heimen,<br />

während Frau Bertschi das Projekt „Zwäg im Alter“ als umgesetzte Gesundheitsförderung der Pro<br />

Senectute vorstellte. Zum Abschluss des Programms machte der Berichterstatter mit einer Bilderschau<br />

Reklame für die neue Dorfchronik „Bätterkinden“. Bei Kaffee und Kuchen fand diese gelungene Veranstaltung<br />

einen gemütlichen Ausklang.<br />

Ich danke dem Kindergarten Kräiligen, den beiden Referentinnen, aber auch den Mitgliedern der Kommission<br />

für Altersfragen für ihren Beitrag zum guten Gelingen dieses Anlasses.<br />

Hermann Schmidli, Präsident Kommission für Altersfragen<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!