22.04.2014 Aufrufe

Wintersemester 2008/2009 Preis: unbezahlbar - Fachschaft ...

Wintersemester 2008/2009 Preis: unbezahlbar - Fachschaft ...

Wintersemester 2008/2009 Preis: unbezahlbar - Fachschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verfolgen. Der Kunstverein in Bremen wurde als einer der ersten in Deutschland im Jahre<br />

1823 gegründet und ist noch heute privater Träger der Kunsthalle Bremen.<br />

Im Laufe der über 150-jährigen Geschichte entstand eine Sammlung mit herausragenden<br />

Gemälden und Skulpturen sowie einer der größten grafischen Bestände in Deutschland. Die<br />

Kunsthalle Bremen spannt in ihrer Sammlung einen Bogen vom 14. Jahrhundert bis in die<br />

Gegenwart: Zu sehen sind europäische Malerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein<br />

Schwerpunkt der Gemäldesammlung liegt in der französischen und deutschen Kunst des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts. Besonders beeindruckend sind hier die Werke der französischen<br />

Impressionisten wie Claude Monet, Edouard Manet und Paul Cézanne sowie Gemälde von<br />

Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Beckmann und Paula Modersohn-Becker.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi - So 10 bis 17 Uhr<br />

Di 10 bis 21 Uhr<br />

www.kunsthalle-bremen.de<br />

Überseemuseum<br />

(Auszug von bremen.de)<br />

Das Überseemuseum lädt zu einer Reise<br />

um die Welt ein, von Europa bis nach<br />

Ozeanien. Oder doch lieber eine Reise<br />

entlang der Weser? Nur wenige Schritte<br />

vom Bahnhof entfernt könnt ihr also ohne<br />

Flugstress und Zeitumstellung um die<br />

ganze Welt oder auch in die tiefe<br />

Geschichte der Menschheit reisen. 1896<br />

gegründet unter dem Motto „Die ganze<br />

Welt unter einem Dach“ zu zeigen,<br />

repräsentiert das Überseemuseum heute<br />

die Faszination überseeischer Beziehungen und überzeugt durch einmalige Exponate aus<br />

aller Welt.<br />

Die in Europa einzigartige Sammlungskombination aus Völkerkunde, Handelskunde und<br />

Naturkunde ermöglicht die Entwicklung interdisziplinärer Ausstellungen, die von den<br />

Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und ihrer Umwelt in den verschiedenen Kontinenten<br />

erzählen und globale Zusammenhänge aufzeigen. Im Überseemuseum erfahrt ihr, wie sich<br />

das Leben in fremden Welten anfühlt, womit andere Völker handeln, welche Produkte sie<br />

erzeugen und auf welchen oft abenteuerlichen Wegen diese zu uns kamen, Kartoffeln zum<br />

Beispiel, Gewürze oder Kakao, Textilien und Kunstgegenstände – eine Menge Sachen, die aus<br />

unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!