22.04.2014 Aufrufe

Wintersemester 2008/2009 Preis: unbezahlbar - Fachschaft ...

Wintersemester 2008/2009 Preis: unbezahlbar - Fachschaft ...

Wintersemester 2008/2009 Preis: unbezahlbar - Fachschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nirgends sonst versteht man sich so gut aufs Feiern wie in der Hansestadt an der Weser<br />

– Bremen im Freimarktrausch. So gibt es in der Woche nach Freimarktsbeginn, am Samstag,<br />

einen Freimarktsumzug. Das bedeutet, dass die Menschen sich verkleiden und auf, sowie<br />

neben, den geschmückten Wagen zu laut ertönender Musik tanzen. Die Partystimmung<br />

findet man auch in den aufgestellten Bierzelten und die größte Fete der Stadt steigt<br />

gleichzeitig ab 20 Uhr in Halle 7.<br />

Die Entstehung des Bremer Freimarkts, das älteste deutsche Volksfest, begann am 16.<br />

Oktober des Jahres 1035, als Kaiser Konrad II. dem bremischen Erzbischof Bezelin die<br />

Jahrmarktsgerechtigkeit verlieh. Seit diesem denkwürdigen Herbsttag hatte die Stadt die<br />

Erlaubnis, zweimal jährlich Markt auf dem Kirchhof "Unser Lieben Frauen" abzuhalten. Ohne<br />

jede Beschränkung und Rücksicht auf die einheimischen Zünfte konnten Krämer und<br />

Wandersleute nun ihre Waren verkaufen - eine neu gewonnene wirtschaftliche<br />

Unabhängigkeit, an die noch heute der Name "Freimarkt" erinnert.<br />

Von 1035 an hat jeder nachfolgende Kaiser das Jahrmarktsprivileg regelmäßig erneuert. Franz<br />

II. war der Letzte, der 1793 den Bremer Kaufleuten diese Erlaubnis erteilte. Danach<br />

entschieden die Hanseaten selbst, ob und wann sie Markt halten wollten. Und sie wollten<br />

eigentlich immer.<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von 12 - 23 Uhr,<br />

freitags & samstags bis 24 Uhr<br />

www.freimarkt.de<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Zur Adventszeit werden dutzende Lichterketten in der Stadt aufgehängt, Weihnachtsstände<br />

aufgebaut, erste Weihnachtlieder ertönen aus den Lautsprechern und verlockende Gerüche<br />

verleihen der Stadt eine unbeschreiblich schöne, vorweihnachtliche Atmosphäre, die man sich<br />

nicht entgehen lassen sollte. Direkt vor dem 600 Jahre alten Rathaus, auf dem historischen<br />

Marktplatz und in den Ladenpassagen, werden über 160 weihnachtliche Stände aufgebaut,<br />

die interessante Geschenkmöglichkeiten für die Liebsten bereithalten. Und nicht zu vergessen<br />

die ganzen Leckereien, wie gebrannte Mandeln, Lebkuchen, Glühwein etc., ohne die ein<br />

Weihnachtsmarkt keiner wäre. Orgelkonzerte, Krippenspiele, märchenhafte<br />

Theateraufführungen und weihnachtliche Ausstellungen stellen ein abwechslungsreiches<br />

festliches Programm für die Großen und Kleinen dar und runden die wunderschöne<br />

Vorweihnachtszeit ab.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr<br />

www.bremer-weihnachtsmarkt.de<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!