24.04.2014 Aufrufe

Download als .pdf - KUNST Magazin

Download als .pdf - KUNST Magazin

Download als .pdf - KUNST Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Das Idyll macht mich misstrauisch“<br />

“The idyllic countryside makes me suspicious”<br />

Interview mit der Künstlerin Barbara Caveng über das<br />

Projekt „Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst“<br />

Interview with the artist Barbara Caveng about the project:<br />

“Art for the Village—Villages for Art”<br />

Interview: Steffi Weiss<br />

Translation: Brian Poole<br />

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft engagiert sich<br />

unter dem Motto „Land schafft Zukunft“ für die Vielfalt<br />

und Identität der deutschen Landschaften. Mit dem<br />

Projekt „Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst“ setzt die<br />

Stiftung auf die Impuls gebende Kraft der Kunst. In drei<br />

Dörfer wird je ein zusammen mit den Dorfbewohnern<br />

ausgewählter Künstler gesandt, der für sechs Monate<br />

mit ihnen lebt, arbeitet und den Alltag mit seinen Impulsen<br />

und Interventionen durchbricht. Von April bis<br />

September 2013 werden Barbara Caveng aus Berlin nach<br />

Blankensee in Mecklenburg-Vorpommern, Frank Bölter<br />

aus Köln nach Sachsenberg in Hessen und Helmut<br />

Lemke aus Bielefeld nach Sehlis in Sachsen ziehen. Aber<br />

nicht nur die Künstler mussten sich um einen Ort, sondern<br />

auch die Dörfer um einen Künstler bewerben.<br />

Barbara Caveng arbeitet ortsspezifisch und bezieht Einheimische<br />

in ihre „sozialen Plastiken“ ein. So reflektiert<br />

sie neben dem eigenen Charakter der Orte auch das<br />

gesellschaftliche Verhalten der Bewohner. Wir sprachen<br />

mit der Künstlerin über persönliche Wunschorte, Konfrontationen<br />

in der Provinz und Erwartungen an das<br />

Projekt.<br />

Frau Caveng, für Ihre vergangenen Projekte arbeiteten<br />

Sie mit Fundstücken und mit Menschen, die zu den von<br />

Ihnen gewählten Orten gehören. Was ist ihr künstlerisches<br />

Anliegen?<br />

Ich würde meine künstlerische Arbeit nicht <strong>als</strong> Anliegen<br />

formulieren. Der Impetus kommt aus dem täglichen Erstaunen<br />

über Erscheinungen, Vorkommnisse und das<br />

menschliche Tun im Allgemeinen und Besonderen. Ist<br />

die Verwunderung groß genug, bildet sich daraus eine<br />

Frage, die ich dann in der künstlerischen Arbeit untersuche.<br />

Under their motto of “Landscaping the Future,” the German<br />

Foundation for Cultural Landscape is dedicated to<br />

the diversity and identity of German landscapes. With<br />

its project “Art for the Village—Villages for Art” the foundation<br />

is setting its sights on the impulse-giving power<br />

of art. Three artists have been chosen to live and work in<br />

three villages for six months, permeating the villagers’<br />

day-to-day life with their ideas and initiatives. From April<br />

to September 2013 the Berlin-based artist Barbara Caveng<br />

will move to Mecklenburg-Vorpommern; the Cologne-based<br />

artist Frank Bölter will move to Sachsenberg<br />

in Hessen; and the Bielefelt-based artist Helmut Lemke<br />

will move to Sehlis in Saxony. But not only did these artists<br />

have to apply to the programme—the villages <strong>als</strong>o<br />

had to apply for an artist.<br />

Barbara Caveng works specifically on location, and she<br />

involves the local population in her “social sculptures”.<br />

Thus she manages to reflect not only the particular character<br />

of places but <strong>als</strong>o the social behaviour of their<br />

inhabitants in her work. We spoke with the artist about<br />

her own favourite places, her encounters in the provinces,<br />

and her expectations for the project.<br />

Barbara Caveng, for your past projects you’ve worked<br />

with the artefacts and people that belong to the locations<br />

you’ve chosen. What is your artistic concern in all<br />

of this?<br />

I wouldn’t refer to my artistic work as my own concern.<br />

My motivation comes from the astonishment I experience<br />

every day at the phenomena, the events, and,<br />

more generally and particularly, the human activities<br />

I encounter. When one’s sense of wonder is large<br />

enough, a question arises that I then investigate in my<br />

artistic work.<br />

Blankensee fotografiert von Olaf Lesener<br />

Auf welche Fragen sind Sie bisher gestoßen?<br />

Im Jahr 2003 realisierte ich mein erstes partizipatives<br />

Kunstprojekt mit dem Titel „Ready Now“. Auslöser war<br />

ein Foto im Tagesspiegel, unmittelbar vor dem Ausbruch<br />

des Irakkrieges. Die Luftaufnahme zeigt die fünfhundert<br />

Mann starke Besatzung des amerikanischen Flugzeugträgers<br />

Abraham Lincoln auf Deck. Die Soldaten<br />

bilden den Schriftzug „Ready Now“ mit ihren Körpern.<br />

Das war für mich eine große Frage, der ich ein Jahr gewidmet<br />

habe: Was heißt „Ready Now“? Fertig – wofür?<br />

Es war die Zeit, <strong>als</strong> der damalige US-Präsident George<br />

W. Bush mit der Formulierung von der „Achse des Bösen“<br />

die Welt gespalten hat. Die zweite Frage, die ich<br />

mir stellte, war: Was bedeutet kulturelle Identität? Aus<br />

diesen beiden Fragen entstand über einen Zeitraum von<br />

sechs Monaten ein elf Quadratmeter großer Teppich<br />

mit 330.000 Knoten, der von über 250 Menschen aus 55<br />

Nationen geknüpft wurde. Teil der Installation ist eine<br />

Soundbibliothek der Gespräche, die die Teilnehmer zu<br />

dieser Frage führten. Identität und Zugehörigkeit sind<br />

Themen, die in unterschiedlichen Aspekten immer wieder<br />

in meinen Arbeiten auftauchen. So zum Beispiel in<br />

der Trilogie der „Sozialen Bodenbeläge“. Die Frage, wer<br />

sich in welcher Form <strong>als</strong> Teil der Gesellschaft versteht,<br />

wurde durch die ausufernden Formationen von ausrangierten<br />

Möbelstücken im öffentlichen Raum ausgelöst.<br />

What questions have you already encountered?<br />

In 2003 I completed my first participatory art project,<br />

entitled “Ready Now”. It was inspired by a photo in the<br />

newspaper Tagespiegel that appeared just before the<br />

beginning of the war in Iraq. The aerial photo showed<br />

the five-hundred-member crew of the aircraft carrier<br />

Abraham Lincoln standing on the deck. The soldiers<br />

formed the words “Ready Now” with their bodies. This<br />

raised a large question that preoccupied me for one<br />

year: What does “Ready Now” mean? Ready for what?<br />

This was a time when the then acting American president<br />

George W. Bush had divided up the world with his<br />

notion of the “axis of evil”. The second question I asked<br />

myself was: What does cultural identity mean? Based<br />

on these questions, over a period of six months an 11<br />

cubic metre carpet was assembled containing 330,000<br />

stitches linked together by more than 250 people from<br />

55 different nations. Part of the installation is a sound<br />

library with recordings of the conversations the participants<br />

had on this subject. Identity and ‘belonging’ are<br />

topics that reoccur in my work in various ways—for example,<br />

in the trilogy “Social Floor Surfaces”. The question<br />

who considers themselves a part of society, and in<br />

what form was triggered by the sprawling accumulation<br />

of discarded pieces of furniture in public space.<br />

12<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!