24.04.2014 Aufrufe

Download als .pdf - KUNST Magazin

Download als .pdf - KUNST Magazin

Download als .pdf - KUNST Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Künstlergesprächen, Podiumsdiskussionen, Filmvorträgen<br />

etc. Über dieses interaktive Programm hinaus<br />

wird jede Ausstellung mit einer Publikation dokumentiert,<br />

die nicht nur den Künstlerinnen und Künstlern<br />

eine Möglichkeit zur Selbstdarstellung bietet, sondern<br />

die sich auch mit aktuellen Fragen der Kunst auseinandersetzt.<br />

Und zu guter Letzt, und da gehen wir wirklich<br />

neue Wege in der Kunstwelt, wird jede Ausstellung professionell<br />

dokumentiert und gefilmt und auf unserer<br />

Homepage präsentiert.<br />

Herr Felix, Arthena goes Venedig: Unterstützt von der<br />

Foundation bespielt Thomas Zipp in Kollaboration mit<br />

der diesjährigen Venedig Biennale den Palazzo Rossini.<br />

Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit?<br />

ZF: Im KAI 10 ist die Arbeit von Thomas Zipp bereits 2009<br />

in der Ausstellung „Die andere Seite“ gezeigt worden. Es<br />

lag auf der Hand, diesem herausragenden Künstler eine<br />

Plattform für seinen Auftritt in Venedig zu verschaffen.<br />

Als gemeinnützige Stiftung konnte die Arthena Foundation<br />

einen Antrag bei der Biennale stellen, um dieses<br />

Projekt zu ermöglichen. Dabei sind die Auswahlkriterien<br />

streng, doch die positive Reaktion seitens der Biennale<br />

hat unsere Arbeit naturgemäß wesentlich erleichtert.<br />

Nachdem Thomas Zipp der Idee, eine Installation für<br />

die Biennale zu entwerfen, zugestimmt hatte, galt es,<br />

zwei Hürden zu bewältigen: einen guten Ort hierfür<br />

zu finden und sich bei der Biennale um die Teilnahme<br />

am Programm „Collateral Events“ zu bewerben. Wegen<br />

der Qualität des vorgeschlagenen Konzepts hat der<br />

Biennale-Leiter Massimiliano Gioni sich für unser Projekt<br />

entschieden. Und mit dem Palazzo Rossini wurde<br />

dann ein passender Ort für die Ausstellung gefunden.<br />

Die Arthena Foundation hat die Installation nicht erworben,<br />

weil sie erst vor Ort entsteht. Dagegen übernimmt<br />

die Stiftung die mit dem Transport und Aufbau verbundenen<br />

Kosten. Dies ist eine gewaltige Leistung.<br />

Die 55. Venedig Biennale steht unter dem Motto „Der<br />

enzyklopädische Palast“. Thomas Zipp ist für vielschichtige,<br />

komplexe Installationen bekannt, die meist Gemälde,<br />

Skulpturen und Filme einbeziehen. Diesen Inszenierungen<br />

könnte man durchaus enzyklopädische<br />

Ausmaße zuschreiben. In welcher Beziehung stehen das<br />

Biennale-Motto und die Ausstellung?<br />

ZF: Tatsächlich besteht zwischen dem Konzept von<br />

Thomas Zipp und jenem der diesjährigen Biennale eine<br />

gewisse Korrespondenz. Dem von Massimiliano Gioni<br />

gewählten Titel „Der enzyklopädische Palast“ entspricht<br />

bei Thomas Zipp der Anspruch, sich mit umfassendsten<br />

Fragen bezüglich der Psychologie und Psychiatrie und<br />

deren Bedeutung für den Menschen von heute auseinanderzusetzen.<br />

Dies ist ein enzyklopädisches Thema.<br />

Zipp wird diesem Thema gerecht, indem er in Venedig<br />

eine fiktive „psychiatrische Klinik“ einrichtet, in die er<br />

Möbel, Gegenstände, Bücher und Kunstwerke einbezieht.<br />

the opportunity to present themselves, but <strong>als</strong>o allows<br />

them to address current artistic issues. And finally—and<br />

here we are actually pioneers in the art world—each exhibition<br />

is professionally documented and filmed, and<br />

the results appear on our homepage in the internet.<br />

Zdenek Felix, Arthena is now off to Venice. With the<br />

support of the foundation, Thomas Zipp, in collaboration<br />

with this year’s Venice Art Biennale, will be exhibiting<br />

his work at the Palazzo Rossini. How did this collaboration<br />

arise?<br />

ZF: Already in 2009 a work by Thomas Zipp had been<br />

shown at KAI10 in an exhibition entitled “The Other<br />

Side”. It was only logical that this exceptional artist<br />

should be offered a platform on which to appear in Venice.<br />

As a non-profit foundation, the Arthena Foundation<br />

was able to apply to the Biennale, thus facilitating<br />

the project. The selective criteria are strict, but the positive<br />

reaction we received from the Biennale naturally<br />

made our work much easier. Once Thomas Zipp had agreed<br />

to the idea of designing an installation for the Biennale,<br />

two hurdles still had to be overcome: we had to<br />

find a suitable location, and we had to apply to the Biennale<br />

for permission to participate in the programme of<br />

“Collateral Events”. Thanks to the quality of the concept<br />

we had put forward, the Biennale director Massimiliano<br />

Gioni approved our project. And at the Palazzo Rossini a<br />

suitable location for the exhibition was found. The foundation<br />

will finance the transportation and construction<br />

costs. This is an enormous contribution.<br />

The 55th Venice Art Biennale is using the motto “The<br />

Encyclopedic Palace”. Thomas Zipp is known for his<br />

multifaceted, complex installations, which usually involve<br />

paintings, sculptures, and films. These exhibitions<br />

certainly do seem to obtain encyclopedic proportions.<br />

What relation does the Biennale’s motto have to Zipp’s<br />

exhibition?<br />

ZF: There is indeed a certain correspondence between<br />

Thomas Zipp’s concept and this year’s Biennale. The title<br />

“The Encyclopedic Palace” chosen by Massimiliano Gioni<br />

corresponds to Thomas Zipp’s attempt to deal with the<br />

extensive questions surrounding psychology and psychiatry,<br />

and with their significance for people today. That is<br />

an encyclopedic subject. Zipp does justice to the subject<br />

by constructing a fictional “psychiatric clinic” in Venice<br />

that includes furniture, objects, books, and artworks.<br />

Monika Schnetkamp, you are from Oldenburg. Did you<br />

see Zipp’s “Dirty Tree Black Pills” at the Oldenburg Art<br />

Association? Is that where you first came into contact<br />

with the artist?<br />

MS: The exhibition “Dirty Tree Black Pills” was indeed<br />

the first great solo exhibition by Thomas Zipp that I saw.<br />

I’m still fascinated today by his ideas and his profound<br />

thinking. I still recall vividly the central work: a large format<br />

painting whose visionary effect had been enhanced<br />

by adding black, three-dimensional capsules. The large<br />

Frau Schnetkamp, Sie stammen aus Oldenburg. Haben<br />

Sie Zipps „Dirty Tree Black Pills“ im Oldenburger Kunstverein<br />

gesehen? Ist bereits dort ein erster Kontakt zum<br />

Künstler entstanden?<br />

MS: Die Ausstellung „Dirty Tree Black Pills“ war wirklich<br />

die erste große Solo-Ausstellung von Thomas Zipp, die<br />

ich gesehen habe. Von seinen Ideen und tiefgründigen<br />

Gedankengängen bin ich bis heute fasziniert. Ich erinnere<br />

mich noch gut an die zentrale Arbeit, ein großformatiges<br />

Gemälde, dessen visionäre Wirkung noch durch<br />

die Hinzufügung von schwarzen dreidimensionalen<br />

Kapseln zusätzlich gesteigert wurde. Die spätere große<br />

Einzelausstellung im Museum Fridericianum 2010<br />

mit dem Titel „mens sana in corpore sano“ („Ein gesunder<br />

Geist in einem gesunden Körper“), in der Zipp das<br />

gesamte Gebäude in eine psychiatrische Klinik verwandelte,<br />

hat mich nachhaltig beeindruckt. Mithilfe von<br />

eingebauten langen Gängen, die wirkliche, aber auch<br />

imaginäre Wände aufwiesen und denen mysteriöse Türen<br />

beigefügt wurden, schuf Zipp eine Art Parcours, dem<br />

wir <strong>als</strong> Besucher folgen konnten. Auf suggestive Art und<br />

Weise vermittelte dieser Rundgang Vorstellungen einer<br />

„geschlossenen Anstalt“ mit Bibliothek, Gummizellen,<br />

Behandlungsräumen etc. Diese bedrückende Inszenierung<br />

lud zum Nachdenken darüber ein, was „normal“<br />

und was „verrückt“ ist und wo die Grenzen zwischen der<br />

„heilen“ und „kranken“ Welt zu ziehen sind.<br />

Thomas Zipps Installation im Palazzo Rossini trägt den<br />

Titel „Comparative investigation about the disposition<br />

of the width of a circle“. Damit bezieht sich Zipp u. a.<br />

auf den „l´arc de cercle“, einen Begriff, der im Rahmen<br />

der Hysterieforschung Ende des 19. Jh. in der berühmten<br />

Salpêtrière in Paris geprägt wurde. Auch für Venedig<br />

entwirft Zipp, wie Sie ja schon ausführten, Herr Felix,<br />

eine fiktive Forschungsanstalt, inklusive Schlafraum,<br />

Bibliothek u. a. Inwiefern wird sich diese Konzeption<br />

von der Kasseler Installation unterscheiden? Oder ist<br />

das, was Zipp für Venedig plant, <strong>als</strong> Weiterentwicklung<br />

von „(White Reformation Co-Op)“ zu verstehen?<br />

ZF: Die Inszenierung in Venedig wird gewissermaßen den<br />

Grundgedanken der Kasseler Ausstellung von Zipp weiterführen,<br />

doch diese Thematik auf eine andere Ebene<br />

heben. Die Inszenierungen von Thomas Zipp zeichnen<br />

sich immer durch ein hohes Maß an Individualität und<br />

Eigenständigkeit aus. Er bringt stets neue Gedanken<br />

hervor, die es erlauben, seine Werke jeweils in einem<br />

neuen Kontext zu sehen. Zipp ist ein veritabler Entdecker<br />

und Erfinder.<br />

Wir danken Ihnen vielm<strong>als</strong> für das Gespräch!<br />

solo exhibition entitled “Mens sana in corpore sano”<br />

(“A healthy mind in a healthy body”) at the Museum<br />

Fridericianum in 2010, during which Zipp transformed<br />

the entire building into a psychiatric clinic, left a lasting<br />

impression on me. By constructing long corridors,<br />

which had both real as well as imaginary walls, to which<br />

mysterious doors had been added, Zipp created a sort<br />

of parcours we could follow as visitors. In a suggestive<br />

manner, this pathway conjured up impressions of a<br />

“closed facility” with a library, padded rooms, examination<br />

rooms, and so on. This oppressive work invited us<br />

to reflect upon what’s “normal” and what’s “crazy” and<br />

where the borders between the “sane” and the “sick”<br />

world are to be drawn.<br />

Thomas Zipp’s installation at the Palazzo Rossini is entitled:<br />

“Comparative Investigation about the Disposition<br />

of the Width of a Circle”. Zipp is thus <strong>als</strong>o referring to<br />

the “arc de cercle”—a term used in research on hysteria<br />

at the end of the nineteenth century at the famous<br />

Salpêtrière in Paris. As you already noted, Mr Felix, Zipp<br />

has <strong>als</strong>o designed a fictional research facility that <strong>als</strong>o<br />

includes a sleeping area and a library. How will this conception<br />

differ from the installation in Kassel? Or is what<br />

Zipp has planned for Venice a further development of<br />

his “(White Reformation Co-Op)”?<br />

ZF: The exhibit in Venice will expand upon some of<br />

Zipp’s basic ideas from the exhibition in Kassel, but the<br />

subject has been raised to another level. Thomas Zipp’s<br />

installations are always characterised by a large degree<br />

of individuality and independence. He is always creating<br />

new ideas that allow us to seen his works in their own<br />

new context. Zipp is a veritable discoverer and inventor.<br />

Thank you for the conversation!<br />

18<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!