24.04.2014 Aufrufe

Quartalsprogramm 10/11/12 - Kunstsammlung NRW

Quartalsprogramm 10/11/12 - Kunstsammlung NRW

Quartalsprogramm 10/11/12 - Kunstsammlung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

es ist mir diesmal eine ganz besondere Freude,<br />

Ihnen unser aktuelles <strong>Quartalsprogramm</strong> anzukündigen.<br />

Von Oktober an bekommt das Schmela<br />

Haus eine neue Funktion und ein neues Gesicht.<br />

Unter dem Namen »Futur 3« starten wir ein außergewöhnliches<br />

Veranstaltungsprogramm, das sich<br />

in regelmäßiger Folge den Zukunftsvisionen von<br />

Künstlern, der Museen und der Gesellschaft<br />

widmen wird. Im Vorspann der kommenden Düsseldorfer<br />

Quadriennale 2014, die sich mit dem Thema<br />

»über das Morgen hinaus« befasst, laden wir internationale<br />

Experten ein, sich einmal wöchentlich<br />

im Dialog auszutauschen oder einen Vortrag zu<br />

halten. Damit möchten wir die Gelegenheit bieten,<br />

gemeinsam über mögliche Perspektiven der Zukunft<br />

nachzudenken.<br />

Bereits während der seit einigen Monaten organisierten<br />

K-Camps zur Ausstellung »Alexander Calder –<br />

Avantgarde in Bewegung« im K20 bringen wir<br />

Künstler und Wissenschaftler in Verbindung mit<br />

aktuellen und brisanten Themen, um offene und<br />

interdisziplinäre Diskussionen anzuregen. Unsere<br />

ab dem 7. September geöffnete Calder-Ausstellung<br />

selbst lädt dazu ein, das Werk des bedeutenden<br />

Künstlers unter einem neuartigen Aspekt zu<br />

erleben. Calder gilt nicht nur als Vorreiter der kinetischen<br />

Kunst, zu der namhafte Künstler wie Jean<br />

Tinguely, Jésus Rafael Soto, Pol Bury und heute<br />

zudem Rebecca Horn zählen. Er trug ferner<br />

dazu bei, die Skulptur mit dem Klang zu verbinden.<br />

Heute versteht sich der Klang auch unabhängig<br />

von der Skulptur. Die Klanginstallationen von Susan<br />

Philipsz sind nicht nur tiefgreifend – sie sind auch<br />

raumfüllend. Eigens für das K21 entwirft die schottische<br />

Künstlerin eine neue Komposition und<br />

schafft nach langen Jahren auch Fotografien im Dialog<br />

zum schicksalhaften Leben von Julius Bissier,<br />

dessen Werke aus unserem Besitz noch bis zum<br />

20. Oktober in der Bel Etage zu sehen sind. Die<br />

Ausstellung von Susan Philipsz zum Abschluss<br />

unseres künstlerischen Programms 2013 greift<br />

das Thema Klang bei Calder noch einmal auf: Dies<br />

ist ein besonders schöner Nachklang zu den<br />

inter national gefeierten Auftritten von Kraftwerk<br />

im Januar, die eine enge Verbindung von Musik<br />

und Kunst dokumentiert haben.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer<br />

Ausstellungen und unseres Rahmenprogramms!<br />

Ihre Marion Ackermann<br />

Editorial<br />

2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!