25.04.2014 Aufrufe

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schalt- und Regelstrecke wieder in die Ausgangsposition drehen.<br />

Zweistufiger Elektroanschluss<br />

1 2<br />

am Gerät<br />

befestigen<br />

grün / gelb<br />

Erdkabel<br />

1. Überwachungskerze<br />

braun; dünn<br />

Ionisationskabel<br />

3<br />

Zündkabel<br />

Zünkerze<br />

Kerzenstecker<br />

rot oder schwarz; dick<br />

Abb. 2 zweistufige Ausführung<br />

<br />

Vieradriges- Kabel in die M-Verschraubung (3) des Steuergerätes<br />

einführen. Das Steuergerät auf L1, N, PE und die Stufenschaltung auf<br />

Klemme 4 auflegen.<br />

Die Magnetspulen der Kombieinheit dürfen nur stehend, schräg oder<br />

waagerecht ausgerichtet werden. Niemals hängend.<br />

<br />

Die Schalt- und Regelstrecke wieder in die Ausgangsposition drehen.<br />

Gasanschluss<br />

<br />

<br />

<br />

Der flexible Gasanschluss wird mit einer Montageeinheit hergestellt.<br />

(siehe Abb. 3)<br />

Kugelhahn mit TAE (Montageeinheit mit thermischer Absperreinrichtung)<br />

an die Gasleitung montieren.<br />

Das andere Ende an die Schalt- und Regelstrecke anschließen.<br />

Die flexible Montageinheit wie Abb. 3 spannungsfrei verlegen.<br />

- 15 -<br />

F:\A\<strong>Hellstrahler</strong> alle Typen\<strong>GoGaS</strong> KK 84\Techn. <strong>Anleitung</strong>\Kirchenstrahler KK8406-18RN.doc Okt. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!