25.04.2014 Aufrufe

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Mindestaufhängehöhen<br />

Der Mindestabstand zwischen Strahler und Boden beträgt vier Meter. Mit<br />

zunehmender Leistung des Strahlers sind größere Abstände zum Boden<br />

einzuhalten.<br />

Gemäß des DVGW-Arbeitsblattes 638 Teil 1 (Heizungsanlagen mit<br />

<strong>Hellstrahler</strong>n, Planung – Installation – Betrieb) dürfen Personen keiner<br />

unzumutbaren hohen Wärmeinwirkung ausgesetzt sein. Dies gilt als<br />

sichergestellt, wenn die Mindestaufhängehöhen entsprechend der<br />

nachfolgenden Diagramme für Senkrecht- bzw. Schrägstrahler beachtet<br />

werden.<br />

Die nachfolgenden Diagrammen zu Grunde gelegte Strahlungskennzahl m<br />

ermittelt sich nach folgender Formel in Abhängigkeit des Strahlungsgrades s .<br />

m = 1/ (1- s )<br />

Diagramm 1: Mindestaufhängehöhe beim Senkrechtstrahler<br />

Strahlungskennzahl m = 2,5 Strahlungswirkungsgrad 60%<br />

(max. Strahlungsintensitäten nach Gebhardt in Abhängigkeit<br />

von der Lufttemperatur bei t g = 17 °C, 1,7 über dem Boden)<br />

12,00<br />

10,00<br />

Lufttemperatur<br />

15 °C<br />

10 °C<br />

5 °C<br />

0 °C<br />

8,00<br />

Aufhängehöhe (m)<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51<br />

Nennwärmebelastung (kW)<br />

- 23 -<br />

F:\A\<strong>Hellstrahler</strong> alle Typen\<strong>GoGaS</strong> KK 84\Techn. <strong>Anleitung</strong>\Kirchenstrahler KK8406-18RN.doc Okt. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!