25.04.2014 Aufrufe

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

Technische Anleitung GoGaS Hellstrahler - Kusters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Düsendruckkontrolle<br />

<br />

<br />

<br />

Druckmessgerät am Prüfnippel Düsendruck (siehe Draufsicht Kombiventil<br />

Kapitel 12) anschließen.<br />

Strahler einschalten.<br />

Düsendruck mit Angaben am Typenschild vergleichen und gegebenenfalls<br />

am Druckregler korrigieren: Düsendruckeinstellung Kapitel 16<br />

Düsendrucktabelle Kapitel 16<br />

Dichtheitskontrolle der gasführenden Teilen (vom Kugelhahn bis zur Düse) bei<br />

eingeschaltetem Strahler durchführen.<br />

8. Inbetriebnahme eins zweitstufigen Strahlers<br />

Die Leistungsregelung der zweistufigen Strahler erfolgt über zwei Druckstufen.<br />

Üblich sind 60 – 20 mbar für Erdgas und 90 – 40 mbar für Flüssiggas. Es ist<br />

vorgesehen das die Strahler stets in Volllast starten und erst nach einer<br />

Anwärmfase von ca. 15 min. in Teillast geschaltet werden können.<br />

<br />

<br />

Die Gas-Absperreinrichtung öffnen und am Prüfstutzen (siehe Draufsicht<br />

Kombiventil Kapitel 13) den Anschlussdruck überprüfen. Er darf 100 mbar<br />

nicht überschreiten. Gasanschlussdruck siehe Seite ..<br />

Wenn der Anschlussdruck ausreicht, kann das Gerät mit der elektrischen<br />

Schaltvorrichtung (Schaltkasten oder Regelungsanlage) in Betreib<br />

genommen und am Prüfgasstutzen der Düsendruck überprüft werden.<br />

Wenn der Gasanschlussdruck im Vollbetrieb der Heizungsanlage nicht<br />

ausreicht (siehe Düsendrucktabelle Kapitel 16), darf der Gas-Infrarot-<br />

Strahler nicht in Betrieb genommen werden. Nach der Messung<br />

Prüfnippel schließen.<br />

Funktionsablauf des Steuergerätes SG 100<br />

<br />

Die Funktion des Steuergerätes ist gleich dem des einstufigen.<br />

Düsendruckkontrolle Volllast – Teillast<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Strahler in Volllast einschalten und ca. 3 min brennen lassen.<br />

Druckmessgerät am Prüfnippel Düsendruck anschließen (siehe Draufsicht<br />

Kombiventil Kapitel 13)<br />

Düsendruck bei Voll- und Teillast messen und mit Angaben am<br />

Typenschild vergleichen und gegebenenfalls am Druckregler korrigieren.<br />

(siehe Düsendruckeinstellung)<br />

Nach Messung Prüfnippel schließen.<br />

Dichtheitskontrolle der gasführenden Teile (vom Kugelhahn bis zur Düse) bei<br />

eingeschaltetem Strahler durchführen.<br />

- 17 -<br />

F:\A\<strong>Hellstrahler</strong> alle Typen\<strong>GoGaS</strong> KK 84\Techn. <strong>Anleitung</strong>\Kirchenstrahler KK8406-18RN.doc Okt. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!