25.04.2014 Aufrufe

Rechnungswesen - Buchen.ch

Rechnungswesen - Buchen.ch

Rechnungswesen - Buchen.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Aufgabe Kostenre<strong>ch</strong>nung<br />

Die Teile A, B, und C dieser Aufgabe können unabhängig voneinander gelöst werden.<br />

Teil A: Kostenartenre<strong>ch</strong>nung der Einzelunternehmung Marco Leone, Wein- und Spirituosenhandel<br />

Füllen Sie den Kostenartenbogen auf Ihrem Arbeitsblatt aufgrund der folgenden Angaben vollständig aus:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Verwaltungskosten entspre<strong>ch</strong>en dem Verwaltungsaufwand.<br />

Die Sa<strong>ch</strong>anlagen sind gemäss BEBU jeweils innert 8 Jahren linear vom Ans<strong>ch</strong>affungswert von<br />

CHF 168'400.– abzus<strong>ch</strong>reiben.<br />

Die Kosten- und Leistungsre<strong>ch</strong>nung re<strong>ch</strong>net mit kalkulatoris<strong>ch</strong>en Zinskosten von CHF 25'000.–.<br />

Frau Leone arbeitet in der Unternehmung ihres Ehemannes. Sie bezieht keinen Lohn. Bei einer anderen<br />

Unternehmung würde sie für dieselbe Arbeitsleistung CHF 25'400.– verdienen.<br />

Der in der Finanzbu<strong>ch</strong>haltung verbu<strong>ch</strong>te Warenaufwand betrug na<strong>ch</strong> Verbu<strong>ch</strong>ung der Bestandeskorrektur<br />

CHF 380'000.–. Der Warenbestand wurde erstmals mit CHF 50'000.– unterbewertet.<br />

Teil B: Kostenstellenre<strong>ch</strong>nung der Zurbu<strong>ch</strong>en AG<br />

Füllen Sie die Kostenstellenre<strong>ch</strong>nung auf Ihrem Arbeitsblatt unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung der folgenden Angaben<br />

aus (Kurzzahlen in Tausend Franken) und bere<strong>ch</strong>nen Sie die verlangten Gemeinkostenzus<strong>ch</strong>lagssätze.<br />

Zure<strong>ch</strong>nung Kostenarten auf Kostenstellen<br />

Die kalkulatoris<strong>ch</strong>en Abs<strong>ch</strong>reibungen werden gemäss der Anlagenbu<strong>ch</strong>haltung im Verhältnis 4 : 2 : 3 : 1<br />

auf die Kostenstellen Gebäude, Einkauf und Lager, Fertigung und Verwaltung und Vertrieb verteilt.<br />

<br />

<br />

In den einzelnen Kostenstellen sind folgende betriebsnotwendige Kapitalien investiert: Gebäude 500, Einkauf<br />

und Lager 100, Fertigung 300, Verwaltung und Vertrieb 100. Die Zinskosten sind im Verhältnis zum<br />

investierten Kapital auf die Kostenstellen zu verteilen.<br />

Die Werbekosten sind der entspre<strong>ch</strong>enden Kostenstelle anzure<strong>ch</strong>nen.<br />

Umlage Vorkostenstelle<br />

<br />

Die Vorkostenstelle Gebäude wird im Verhältnis zu den beanspru<strong>ch</strong>ten m 2 auf die Hauptkostenstellen<br />

umgelegt: Lager 100 m 2 , Fertigung 700 m 2 , Verwaltung und Vertrieb 200 m 2 .<br />

Umlage Hauptkostenstellen<br />

<br />

<br />

Bere<strong>ch</strong>nen Sie den Materialgemeinkostenzus<strong>ch</strong>lagssatz (in % des Einzelmaterials) auf zwei Stellen na<strong>ch</strong><br />

dem Komma gerundet.<br />

In der Fertigungsabteilung wurden 3'210 Einzellohnstunden erfasst. Bere<strong>ch</strong>nen Sie den Fertigungsgemeinkostensatz<br />

(in Franken je Einzellohnstunde auf 5 Rappen gerundet).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!