25.04.2014 Aufrufe

Rechnungswesen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

Rechnungswesen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

Rechnungswesen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Aufgabe Kalkulation im Industriebetrieb<br />

Teil 1 und Teil 2 dieser Aufgabe können unabhängig voneinander gelöst werden.<br />

Teil 1: Kostenartenrechnung<br />

1. Bestimmen Sie auf dem Arbeitsblatt die sachlichen Abgrenzungen der Einzelunternehmung P. Gut.<br />

1.1 Material:<br />

Anfangsbestand laut Finanzbuchhaltung 820<br />

Endbestand laut Finanzbuchhaltung 840<br />

Die Bestandeskorrektur von 20 ist in der Finanzbuchhaltung bereits verbucht worden. Die Vorräte werden<br />

in der Finanzbuchhaltung beim Abschluss jeweils zu 66 2 ⁄3% des Einstandswertes bewertet.<br />

1.2 Personalaufwand:<br />

Ein Mitarbeiter besorgt während der Arbeitszeit den Garten des Geschäftinhabers. Im Personalaufwand<br />

ist ein Lohnanteil von 6 für diese Arbeit enthalten.<br />

1.3 Abschreibungen:<br />

In der Finanzbuchhaltung werden Maschinen und Einrichtungen um 30% vom Buchwert abgeschrieben.<br />

In der Betriebsbuchhaltung soll eine Abschreibung von 15% vom Anschaffungswert berücksichtigt werden.<br />

Anschaffungswert Maschinen und Einrichtungen 2’400<br />

Buchwert Maschinen und Einrichtungen 1’680<br />

1.4 Der Zins auf dem Eigenkapital von 15 wird in der Finanzbuchhaltung nicht gebucht.<br />

1.5 Der neutrale Aufwand ist betriebsfremd.<br />

2. Erfolgsermittlung in der Finanzbuchhaltung<br />

2.1 Die Betriebsbuchhaltung weist einen Betriebsgewinn von 600 aus. Wie hoch ist der in der Finanzbuchhaltung<br />

ausgewiesene Betriebsgewinn?<br />

2.2 Wie hoch ist der in der Finanzbuchhaltung ausgewiesene Unternehmensgewinn?<br />

Teil 2: Kostenträgerrechnung<br />

Vervollständigen Sie auf dem Arbeitsblatt den Betriebsabrechnungsbogen der Naxos AG und berechnen Sie<br />

die Zuschlagssätze.<br />

Umlage der Gemeinkosten:<br />

Materialgemeinkosten in % des Einzelmaterials<br />

Fertigungsgemeinkosten in % der Einzellöhne<br />

Montage in CHF pro Montagestunde<br />

Für die Montage von Produkt A rechnet man mit 800 Stunden, für die Montage von Produkt B mit<br />

1’200 Stunden<br />

Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten in % der Herstellkosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!