27.04.2014 Aufrufe

Archivnachrichten Nr. 47 , September 2013 (application/pdf 18.0 MB)

Archivnachrichten Nr. 47 , September 2013 (application/pdf 18.0 MB)

Archivnachrichten Nr. 47 , September 2013 (application/pdf 18.0 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„…domino Friderico principi de Hohenzollern“<br />

Eine Dankurkunde des Klosters Beuron aus dem Jahr 1928<br />

Ein farbiger Rahmen mit viel Gold,<br />

kleinen Miniaturen und drei Wappen,<br />

eine Initiale, goldene und rote Schrifthervorhebungen,<br />

farbig unterlegte und<br />

verzierte Schriftauszeichnungen: die<br />

prunkvollste Pergamenturkunde in den<br />

Beständen des Staatsarchivs Sigmaringen.<br />

Obwohl in Latein abgefasst, stammt<br />

sie allerdings nicht aus dem Mittelalter,<br />

ja sie ist keine hundert Jahre alt. Ausgestellt<br />

wurde sie am 10. August 1928 von<br />

Erzabt Raphael Walzer und der Bruderschaft<br />

der Mönche des Klosters Beuron<br />

dem damaligen Chef des Fürstenhauses<br />

Hohenzollern, serenissimo illustrissimo<br />

domino Friderico principi de Hohenzollern.<br />

Mit der Urkunde brachte das<br />

Kloster Friedrich gegenüber seine Dankbarkeit<br />

für eine Güterschenkung zum<br />

Ausdruck.<br />

Mit dieser Schenkung wurden die letzten<br />

eigentumsrechtlichen Bindungen des<br />

1863 gegründeten Benediktinerklosters<br />

an das Fürstenhaus Hohenzollern gelöst.<br />

Die Fürstin Katharina von Hohenzollern<br />

hatte das Stiftungskapital aufgebracht,<br />

das bei der fürstlichen Hofkammer gegen<br />

Verzinsung hinterlegt worden war,<br />

und sie hatte im Kulturkampf 1873 die<br />

Klostergebäude gekauft.<br />

Nach der Revolution von 1918, in der<br />

Forderungen laut geworden waren, die<br />

fürstlichen Domänen, darunter auch Beuron,<br />

als Staatseigentum zu reklamieren,<br />

überlegte man sich in Beuron, wie die<br />

vermögensrechtliche Lage des Klosters …<br />

den heutigen Zeitverhältnissen anzupassen<br />

sei. Auf Drängen des Klosters übertrug<br />

Fürst Wilhelm von Hohenzollern 1921<br />

die Klostergebäude der vom Kloster<br />

kontrollierten Wolterstiftung, sein Sohn<br />

und Nachfolger Friedrich 1928 den<br />

20<br />

<strong>Archivnachrichten</strong> <strong>47</strong> / <strong>2013</strong><br />

Farbe im Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!