27.04.2014 Aufrufe

Archivnachrichten Nr. 47 , September 2013 (application/pdf 18.0 MB)

Archivnachrichten Nr. 47 , September 2013 (application/pdf 18.0 MB)

Archivnachrichten Nr. 47 , September 2013 (application/pdf 18.0 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Staatsarchiv Wertheim sind zahlreiche<br />

Schriftstücke von Glaser erhalten:<br />

Schreiben an die Verwaltung, persönliche<br />

Unterlagen und theoretische Schriften.<br />

Beim Lesen dieser Texte soll Glasers<br />

Musikerleben nachgespürt werden. Der<br />

Archivalienlektürekurs findet an fünf<br />

Abenden ab Mittwoch 9. Oktober <strong>2013</strong>,<br />

19.30 bis 21 Uhr statt. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung bei der VHS<br />

Wertheim unter www.vhs-wertheim.de<br />

oder (0 93 42) 8 57 35 21.<br />

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres<br />

veranstalten vom 25. bis 27. Oktober<br />

<strong>2013</strong> das Landesarchiv Baden-Württemberg,<br />

die Gesellschaft für Musikgeschichte<br />

in Baden-Württemberg, das Institut für<br />

Musikforschung der Universität Würzburg<br />

und das Grafschaftsmuseum Wertheim<br />

ein wissenschaftliches Symposium.<br />

Es würdigt den Kantor und Praeceptor<br />

Johann Wendelin Glaser umfassend.<br />

Dabei sollen neben den persönlichen<br />

insbesondere auch die politischen, kulturgeschichtlichen<br />

und beruflichen Bedingungen,<br />

in denen die musikalischen<br />

Werke entstanden, betrachtet werden.<br />

Das Symposium beschließt ein Gottesdienst,<br />

in dem zwei Kantaten Glasers<br />

aufgeführt werden.<br />

2<br />

3<br />

Monika Schaupp<br />

4<br />

2│ In dem Anstellungsdekret wird Glasers Besoldung<br />

an „hiesigem theüren orth“ auf 100 Gulden an<br />

Geld, 18 Gulden für vier Eimer Wein, 20 Gulden an<br />

Hauszins sowie 20 Gulden für Brennholz festgesetzt.<br />

Vorlage: Landesarchiv StAWt-R-Lit B, <strong>Nr</strong>. 204a, L<br />

124<br />

3│ Titelblatt von Glasers dreiteiliger Passionsmusik<br />

„Musikalisches Gespräch von 1. der Crönung, 2. der<br />

Creützigung, und 3. dem Tode Jesu Christi“, die<br />

wohl als sein bedeutendstes Werk angesehen werden<br />

kann.<br />

Vorlage: Kirchenbibliothek Wertheim, GlWV <strong>Nr</strong>.<br />

139<br />

Nähere Informationen, Vortragsprogramm<br />

und Anmeldung unter www.landesarchivbw.de/web/54963<br />

und beim Staatsarchiv<br />

Wertheim (0 93 42) 9 15 92-0.<br />

4│ Das notariell beglaubigte Testament Johann<br />

Wendelin Glasers und seiner Ehefrau Maria Elisabetha<br />

vom 30. Juli 1774.<br />

Vorlage: Landesarchiv StAWt-R Rep. 12k, <strong>Nr</strong>. 1579,<br />

L11-4<br />

<strong>Archivnachrichten</strong> <strong>47</strong> / <strong>2013</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!