27.04.2014 Aufrufe

XIV. Wie die Alten den Tod gebildet - Literaturwissenschaft-online

XIV. Wie die Alten den Tod gebildet - Literaturwissenschaft-online

XIV. Wie die Alten den Tod gebildet - Literaturwissenschaft-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G. E. Lessing: <strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Alten</strong> <strong>den</strong> <strong>Tod</strong> <strong>gebildet</strong> (22. 7. 2008)<br />

Johann Gottfried Herder<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Alten</strong> <strong>den</strong> <strong>Tod</strong> <strong>gebildet</strong>?<br />

Ein Nachtrag zu Lessings Abhandlung<br />

desselben Titels und Inhalts<br />

1774<br />

Viele unter ihnen waren Märtyrer gewesen und so war der Leichnam, an<br />

dem sie gelitten hatten, noch heiliger und aller Verehrung wert. Er ward<br />

besucht, er ward aufgestellt, er tat Wunder: Gerippe und Knochen kamen<br />

also mehr als jemals in <strong>die</strong> Achtung der Menschen; da bei <strong>den</strong> Griechen<br />

und Römern es kein größeres Unglück, keine empfindlichere Strafe gab,<br />

als unbegraben zu sein oder in der Erde keine Ruhe zu haben. [...]<br />

Endlich konnte auch das Kreuz des Erhöheten selbst unschuldiger Weise<br />

Anlaß geben, Bilder der Skelete ins Heiligtum einzuführen. Auf der<br />

Schädelstätte stand es und <strong>die</strong>s hieß nach der gemeinen Deutung auf<br />

einem mit Schädeln überdeckten Ort. Den <strong>Tod</strong> hatte <strong>die</strong>s Kreuz besieget<br />

und so kamen auch in der Abbildung ein Totenhaupt und einige Gebeine<br />

an <strong>den</strong> Fuß des Kreuzes [...].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!