28.04.2014 Aufrufe

Gitter und Kryptographie - Goethe-Universität

Gitter und Kryptographie - Goethe-Universität

Gitter und Kryptographie - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Lösen von Subsetsum-Problemen<br />

durch kurze <strong>Gitter</strong>vektoren<br />

Wir lösen fast alle Subsetsum-Probleme kleiner Dichte d durch Vektoren der Länge λ 1 des Lagarias-<br />

Odlyzko-<strong>Gitter</strong>s <strong>und</strong> dann des CJLOSS-<strong>Gitter</strong>. Im CJLOSS-<strong>Gitter</strong> entsprechen Lösungen des<br />

Subsetsum-Problems besonders kurzen <strong>Gitter</strong>vektoren. Die Lösung gelingt für fast alle Subsetsum-<br />

Probleme der Dichte kleiner 0, 9408 <strong>und</strong> für Dimension n ≤ 80 in der Praxis sogar effektiv durch<br />

LLL-Reduktion. Fast alle CJLOSS-<strong>Gitter</strong> für Subsetsum-Probleme der Dichte d < 0, 9408 haben<br />

eine Packungsdichte △ mit<br />

1<br />

n log 2 △ ≥ −1.0158 für hinreichend grosse Dimension n.<br />

5.1 Das Subsetsum-Problem<br />

Definition 5.1.1 (Subsetsum-Problem, oder Knapsack- bzw. Rucksack-Problem.)<br />

• Gegeben: n ∈ N, Gewichte a 1 , . . . , a n ∈ N <strong>und</strong> s ∈ N<br />

n∑<br />

• Finde e ∈ {0, 1} n mit a i e i = s oder zeige, daß kein solcher Vektor existiert.<br />

i=1<br />

Nach Satz 11.2.5 auf Seite 97 ist das Subsetsum-Entscheidungsproblem N P-vollständig, sogar für<br />

beliebig kleine Dichte d.<br />

Annahmen. Der Gewichtsvektor (a 1 , . . . , a n ) variiere über [1, A] n ⊂ N n für ein beliebiges A ∈ N.<br />

Es wird die Existenz einer Lösung e = (e 1 , . . . , e n ) ∈ {0, 1} n vorausgesetzt.<br />

Die Wahrscheinlichkeiten <strong>und</strong> die ”<br />

fast alle“-Aussagen in diesem Kapitel beziehen sich auf<br />

zufällig gewählte (a 1 , . . . , a n ) ∈ R [1, A] n .<br />

Definition 5.1.2 (Inverses Subsetsum-Problem)<br />

Im inversen Problem wird s durch s := t − s mit t = ∑ n<br />

i=1 a i ersetzt.<br />

Jede Lösung e des Ausgangsproblems liefert eine Lösung e des inversen Problems <strong>und</strong> umgekehrt:<br />

e i := 1 − e i<br />

i = 1, . . . , n<br />

Eine der beiden Lösungen e, bzw e hat höchstens n/2 Einsen.<br />

Wir lösen das Subsetsum-Problem durch ein SVP-Orakel welches zur Basis des <strong>Gitter</strong>s L<br />

einen <strong>Gitter</strong>vektor der Länge λ 1 in Euklidischer Norm liefert. Wir zeigen, daß das SVP-Orakel<br />

für fast alle (a 1 , ..., a n ) ∈ [1, A] n entweder das gegebene Subsetsum-Problem oder sein inverses löst.<br />

Die Wahrscheinlichkeit eines Misserfolgs wird für zufällige (a 1 , ..., a n ) ∈ [1, A] n mit wachsendem n<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!