28.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Motorfluggruppe Thurgau

Mitteilungsblatt der Motorfluggruppe Thurgau

Mitteilungsblatt der Motorfluggruppe Thurgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 166<br />

Dezember 2013<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Motorfluggruppe</strong><br />

<strong>Thurgau</strong>


Adressen Vorstand und Funktionäre<br />

Adressen Vorstand und Funktionäre<br />

Präsident/ Peter Schafferer Mobile 079 404 06 14<br />

Flugplatzleiter Kurlistrasse 26, 8404 Winterthur P 079 404 06 14<br />

e-mail P: peter@schafferer.ch G 052 243 17 37<br />

e-mail G: ps@pitcom.ch G Fax 052 243 17 36<br />

Aktuar Fabian Stuber Mobile 078 611 44 98<br />

Asylstrasse 80, 8708 Männedorf P 055 535 72 95<br />

e-mail P: fabian.stuber@gmx.ch G 044 316 33 44<br />

e-mail G: fabian.stuber@rheinmetall-ad.com<br />

Finanzchef Andreas Portner Mobile 079 452 98 44<br />

Blumenstrasse 36, 8500 Frauenfeld P 052 720 62 88<br />

e-mail P: aportner@gmx.ch G 071 228 80 53<br />

e-mail G: andreas.portner@cpu-ag.com<br />

Leiter Technik Bernhard Stamm Mobile 079 217 76 67<br />

Wielsteinstrasse 64a, 8500 Frauenfeld P 052 722 29 35<br />

e-mail P: bernhard.stamm@bluewin.ch<br />

e-mail G: bernhard.stamm@siemens.com G Fax 058 554 58 76<br />

Leiter Flugschule/ Jürg Walliser Mobile 079 405 58 58<br />

Cheffluglehrer Glaswingerten 13, 9507 Stettfurt P 052 366 33 78<br />

e-mail P: juerg.walliser@bluewin.ch G 052 366 33 33<br />

e-mail G: flugschule@mfgt.ch P Fax 052 366 33 89<br />

G Fax 052 366 33 42<br />

Leiter OPS Oliver Baer Mobile 079 416 40 27<br />

Leimatstrasse 8, 9000 St.Gallen P 071 244 09 54<br />

e-mail P: obaer@sunrise.ch G 043 816 20 11<br />

e-mail G: oliver.baer@meteoswiss.ch<br />

Leiter Infrastruktur/ Urs Spuler Mobile 079 412 60 59<br />

Unterhalt Winterthurerstrasse 14, 8472 Seuzach P 052 335 33 01<br />

e-mail P: urs_spuler@bluewin.ch G Fax 086 079 412 60 59<br />

e-mail G: spuler@baugutachten.ch<br />

Anschriften:<br />

MFGT-Vorstand/ <strong>Motorfluggruppe</strong> <strong>Thurgau</strong> Tel. 052 366 33 33<br />

Flugplatz Lommis Sekretariat/zHd./Funktion Fax 052 366 33 34<br />

Flugplatz, 9506 Lommis<br />

Betriebsleiter Alain Andrey Mobile 079 404 56 75<br />

betriebsleiter@mfgt.ch G 052 366 33 33<br />

Chefmechaniker Silvan Wild Mobile 078 710 83 05<br />

maintenance@mfgt.ch P 071 950 19 15<br />

G 052 366 33 41<br />

Fax 052 366 33 42<br />

Sekretariat Esther Lüthi Tel 052 366 33 33<br />

sekretariat@mfgt.ch Fax 052 366 33 34


<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Motorfluggruppe</strong> <strong>Thurgau</strong><br />

Nr. 166<br />

Ausgabe Dezember 2013<br />

Auflage: 500 Exemplare<br />

Redaktion:<br />

Vorstand MFGT, Flugplatz, 9506 Lommis<br />

Mitarbeitende dieser Ausgabe:<br />

Oliver Baer (obaer@sunrise.ch)<br />

Lukas Engler (lukas_engler@bluewin.ch)<br />

Dagmar Hollerer (hollerer@bluemail.ch)<br />

Esther Lüthi (sekretariat@mfgt.ch)<br />

Rolf Neuenschwan<strong>der</strong> (rneuensc@bluewin.ch)<br />

Peter Schafferer (ps@pitcom.ch)<br />

Josef Schönenberger (josef.schoenenberger@wilerrahmen.ch)<br />

Heini Steiner (steinerh@sunrise.ch)<br />

Fabian Stuber (fabian.stuber@gmx.ch)<br />

Reto Zimmerli (reto.zimmerli@gmail.com)<br />

Impressum / Inhaltsverzeichnis 1<br />

Druckerei: Typodruck Bosshart AG, Aadorf<br />

Nächster Redaktionsschluss: Freitag, 14. Februar 2014<br />

Heute im Kontakt<br />

Das Wort des Präsidenten Seite 3<br />

Aus dem Vorstand Seite 6<br />

Safety<br />

Seite10<br />

«Flugplatz Lommis, Lüthi – Grüezi» Seite 15<br />

Termine / Vorankündigungen Seite 16<br />

Fliegen über die Wintermonate Seite 18<br />

Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) Seite 19<br />

Fly Away 2014 Seite 27<br />

Sommerabend Fly Out 2014 Seite 28<br />

Endlich 18 – und schon gilt <strong>der</strong> Ernst des Lebens Seite 29<br />

Fondue Höck 2013 Seite 31<br />

Pinch-Hitter Kurs Seite 33<br />

8-tung bei VFR-Flügen nach Seite 34<br />

Deutschland & Österreich<br />

Radiotelefoniekurs (Voice) 1/ 2014 Seite 35<br />

Dank an unsere Inserenten Seite 36


Das Kuerzi Avionics Team wünscht Ihnen<br />

frohe Festtage und viel Erfolg im neuen Jahr<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

<br />

<br />

EASA geprüfter Entwicklungs-,<br />

Produktions - und Unterhaltsbetrieb<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

❄<br />

More than you expect!<br />

Kuerzi Avionics AG<br />

CH-9506 Lommis<br />

+41 (0)52 376 22 27<br />

info@kuerzi.com<br />

www.kuerzi.com


1. Das Wort des Präsidenten<br />

Saison 2013<br />

Es war ein äusserst mühsamer Start dieses Jahr. Ich erlaube mir aus dem Klimabulletin<br />

von MeteoSchweiz zu zitieren, so wird die Berichterstattung neutral und nicht<br />

fliegerisch depressiv. «Es war <strong>der</strong> kühlste Frühling seit 1987. Es war <strong>der</strong> sonnenärmste<br />

Frühling seit Messbeginn 1884. Vor allem die Monate April und Mai sorgten<br />

mit übermässigen Nie<strong>der</strong>schlägen auch in dieser Disziplin für eine negative<br />

Bilanz». Das waren für uns einflussreiche Faktoren, wir kamen bis im Mai kaum in<br />

die Luft und verloren gegenüber den Vorjahren etwa 280 Stunden. Dies konnten<br />

wir im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Saison nicht mehr aufholen. Wir rechneten mit einem<br />

maximalen Rückgang von max. 10%. Es sind nun etwa 15% weniger geflogene<br />

Stunden. Die Preiserhöhungen des Frühjahres sind bestimmt auch ein Faktor <strong>der</strong><br />

zum Tragen kam. Die Archer wurden weniger geflogen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> PQS<br />

bereitete uns Sorgen. Die Robins hielten sich gut, mussten aber auch Verluste<br />

hinnehmen, während <strong>der</strong> Sport Cruiser zulegen konnte und <strong>der</strong> Super Cup auch<br />

leicht mehr Stunden als im Vorjahr hatte. Der Cruiser vermochte aber die Stunden<br />

<strong>der</strong> Cessna nicht wettzumachen. So wird lei<strong>der</strong> auch das Jahr 2013 in unsere Vereinsgeschichte<br />

eingehen mit einer geringen Anzahl geflogener Stunden. Sollten<br />

wir 1800 Stunden erreichen ist das schon viel.<br />

Das Wort des Präsidenten 3<br />

Das Wetter setzte uns <strong>der</strong>massen zu, dass <strong>der</strong> Platz im Frühjahr unter Wasser lief<br />

und den neuen MOGAS Tank arg in Mitleidenschaft brachte, was eine grössere<br />

Reparatur nach sich zog und die Verfügbarkeit von MOGAS reduzierte.<br />

Erste Erfahrung mit <strong>der</strong> neuen Pistenmarkierung und den Rollwegen<br />

Mit <strong>der</strong> neuen Markierung hatten vor allem die Heckradflugzeuge ihre liebe Mühe.<br />

Wir hatten einige Incidents die aber harmlos blieben. Wir verfolgen die Situation<br />

aufmerksam. Zur Einhaltung <strong>der</strong> neuen Minimalabstände des Rollweges zur Pistenachse<br />

mussten wir den Taxiway zur Piste 26 weiter nach Norden versetzen. Zu<br />

diesem Zweck haben wir zurzeit dieses Land von unserem Nachbarn gepachtet.<br />

Wir werden an <strong>der</strong> GV darüber zu entscheiden haben ob wir dieses Stück kaufen<br />

wollen o<strong>der</strong> ob wir wie<strong>der</strong> zurück zum Zwischenregime mit Backtrack wollen. Im<br />

Moment arbeiten wir an verschiedenen Varianten um die Situation für uns so angenehm<br />

wie möglich zu machen.<br />

Fluzeugbeschaffungskommission, Flotte<br />

Die Kommission unter <strong>der</strong> Leitung von Dirk Henkels arbeitete intensiv an <strong>der</strong> Evaluation<br />

neuer Flugzeugtypen für die <strong>Motorfluggruppe</strong>. Im Rahmen <strong>der</strong> Flottenablösung<br />

/ Erneuerung suchten wir primär ein 2-Sitziges Schul- / Reiseflugzeug. Es war<br />

äusserst schwierig ein geeignetes Flugzeug zu finden, das allen Anfor<strong>der</strong>ungen


Das Wort des Präsidenten 4<br />

gerecht wird. Mit <strong>der</strong> Aquila haben wir das Flugzeug gefunden, das den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

am nächsten kommt. Der eintägige Testfluganlass an dem 8 Piloten das<br />

Flugzeug testen konnten, för<strong>der</strong>te positive Eindrücke, aber es blieben doch noch<br />

Fragen, insbeson<strong>der</strong>e bezüglich <strong>der</strong> Steigleistung des Flugzeuges. Wir haben uns<br />

deshalb entschieden, im Sommer bei heissen Temperaturen nochmals zwei Wochen<br />

zu testen. Daneben werden wir die neuste Version des Sport Cruisers in<br />

Lausanne testen.<br />

Zwischenzeitlich konnten wir per Ende November den PQS an Christian und Margrith<br />

Keller verkaufen. Sie sind nun wie<strong>der</strong> vermehrt auf dem Flugplatz anzutreffen<br />

was uns sehr freut. Lei<strong>der</strong> wurde <strong>der</strong> PHP bei einem Landevorfall in Samedan so<br />

sehr beschädigt, dass wir auf eine Reparatur verzichten. Wir verkauften die übrig<br />

gebliebenen Teile einer in Gründung stehenden Haltergemeinschaft, die das Flugzeug<br />

Ende des Jahres so o<strong>der</strong> so übernommen hätte. Es ist vorgesehen, dass Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> MFGT das Flugzeug nach dem Wie<strong>der</strong>aufbau wie<strong>der</strong> fliegen können.<br />

Damit haben wir uns von allen Flugzeugen getrennt, die uns Sorge bereitet haben<br />

wegen geringem Stundenaufkommen. Um den Abgang zu kompensieren stehen<br />

wir in Verhandlungen um einen Robin Regent für die Saison einzumieten und so<br />

das Bedürfnis eines leistungsorientierten Flugzeuges ausloten können. Er verfügt<br />

über die gleiche Zelle wie unsere Robin, <strong>der</strong> Motor ist um 20 PS stärker was die<br />

Reisegeschwindigkeit und das Nutzgewicht bequem erhöht für längere Flüge mit<br />

toller Aussicht.<br />

50 Jahr Jubiläum des Flugplatzes<br />

Das war zweifellos unser Höhepunkt in diesem Jahr. Ein Fest wie aus dem Bil<strong>der</strong>buch.<br />

Das OK rund um den OK-Chef Beat Sutter hat ganze Arbeit geleistet und<br />

den Anlass innerhalb weniger Monate auf die Beine gestellt. Das Ziel, einen denkwürdigen<br />

Anlass zu organisieren, <strong>der</strong> unsere Nachbarn einbindet, unsere finanziellen<br />

Möglichkeiten nicht unnötigen Risiken aussetzt und den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

eine Begegnungsplattform ermöglicht, wurde voll erreicht.<br />

Ca. 80 Helferinnen und Helfer standen während einem langen Tag im Einsatz.<br />

Mit Wetterglück und einem Besucheraufkommen von schätzungsweise zwischen<br />

3‘000 und 4‘000 Personen haben wir alle einen tollen Tag erleben dürfen. Finanziell<br />

konnten wir ein ausgeglichenes Resultat erreichen. Ein riesengrosses Dankeschön<br />

an alle, die mitgeholfen haben dieses Fest so zu gestalten. Der Bericht dazu<br />

folgt zu einem späteren Zeitpunkt.<br />

Flugplatzbesichtigungen, Anlässe<br />

Ein weiterer Höhepunkt war das Flyaway nach Bremerhaven, das von Fabian<br />

Stuber in einem separaten Beitrag mitreissend beschrieben wird.


Auch in diesem Sommer wurde die Jungbürgerfeier von Lommis auf unserem<br />

Platz durchgeführt. Herr Schönenberger (Gemein<strong>der</strong>at von Lommis) hat auch dieses<br />

Jahr dazu einen Bericht verfasst, herzlichen Dank dafür.<br />

Etwa 150 Besucher hatten wir an einem Anlass <strong>der</strong> Mission Aviation Flyers (MAF),<br />

einer Organisation die für karikative Zwecke Transporte in entlegene und unzugängliche<br />

Regionen möglich macht.<br />

Der Fondueplausch bildete den Abschluss <strong>der</strong> diesjährigen Anlässe. Dazu ein Bericht<br />

von Lukas Engler in dieser Ausgabe.<br />

Zum Jahresausklang<br />

Auch in meiner zweiten Saison als Präsident <strong>der</strong> MFGT spürte ich die grosse Unterstützung<br />

des Vorstandes, <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den Mitglie<strong>der</strong>n in<br />

den Kommissionen und allen Helferinnen und Helfern. Und doch: Es war für alle<br />

ein sehr arbeitsintensives Jahr. Die Überarbeitung und Neuzertifizierung unseres<br />

Unterhaltsbetriebes kostete Ressourcen, die administrativen Anfor<strong>der</strong>ungen wachsen.<br />

Das war mitunter auch ein Grund, dass im Sommer kein Kontakt erschien. Wir<br />

werden unseren Betrieb nächstes Jahr weiter professionalisieren müssen um allen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu werden. Mehr darüber im neuen Jahr.<br />

Das Wort des Präsidenten 5<br />

Die Administration von Esther Lüthi funktionierte einwandfrei, <strong>der</strong> Unterhaltsbetrieb<br />

mit Silvan Wild und Philipp Müller mit den Hilfskräften lieferte eine hohe Arbeitsqualität,<br />

die durch die Audit vom BAZL und Heinrich Steiner bestätigt wurde.<br />

Alain hat sich auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> zugunsten des Platzes eingesetzt. Euch allen<br />

danke ich für die geleistete Arbeit herzlich.<br />

Die Zusammenarbeit mit Rita hatte sich dieses Jahr weiter intensiviert, hatten wir<br />

doch einige Anlässe von Restaurants wie<strong>der</strong> zurück zum Platz verlagert. So haben<br />

wir alle Helferessen, inkl. 50 Jahr Jubiläum, bei Rita Mathis abgehalten. Das zeigt<br />

schon, wie sehr wir den Einsatz von Rita und ihrem Team schätzen!<br />

Allen Mitglie<strong>der</strong>n, die auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> in vielen Frondiensteinsätzen, sei es<br />

als Pistenpfleger, IT Spezialist, Online Team, FDL, o<strong>der</strong> Rundflugpiloten mitgeholfen<br />

haben, den Betrieb so gut funktionierend zu ermöglichen sei an dieser Stelle<br />

für ihren Einsatz herzlichst gedankt.<br />

Ich wünsche euch besinnliche und ruhige Feiertage, verbunden mit den besten<br />

Wünschen für das neue Jahr.<br />

Euer Peter Schafferer<br />

Präsident


Aus dem Vorstand 6<br />

2. Aus dem Vorstand<br />

2.1 Vorstands-Workshop<br />

Am Freitag 1.11. / Samstag 2.10. hat sich <strong>der</strong> Vorstand auch dieses Jahr in <strong>der</strong> Kartause<br />

Ittingen zu einer Klausur zusammengefunden. Das Ziel des Workshops war<br />

die Reflexion <strong>der</strong> Wirkung <strong>der</strong> Massnahmen, welche wir Anfang des Jahres ergriffen<br />

haben. Haben wir die Ziele erreicht o<strong>der</strong> müssen wir weitere Massnahmen<br />

treffen um auf den richtigen Kurs zu kommen. Wir beschäftigten uns mit den<br />

folgenden Fragestellungen:<br />

– Finanzielle Lage<br />

– Finanzierung des Grundstückerwerbs Taxiway<br />

– Verkauf <strong>der</strong> kritischen Flugzeuge<br />

– Vorgehen Flottenerneuerung, Empfehlungen <strong>der</strong> Kommission<br />

– Organisation auf dem Platz<br />

– Clubgeist / Spesenregelungen<br />

Wir werden vor <strong>der</strong> GV über die zu treffenden Massnahmen berichten und Sie in<br />

die Entscheidung einbinden. Soweit vorweg: Die finanziellen Massnahmen haben<br />

erste Erfolge gezeigt, aber wir sind noch nicht dort wo wir sein müssten. Es sind<br />

weitere Investitionen in und um den Flugplatz nötig um seine positive Entwicklung<br />

und das weitere Bestehen zu ermöglichen.<br />

2.2 Unterhaltsbetrieb<br />

Nach längeren Verhandlungsrunden mit dem BAZL haben wir uns entschieden,<br />

zukünftig nach <strong>der</strong> Regulierung «Continuing Airworthiness Part M, Subpart F»<br />

zu arbeiten und verzichten auf Part-145. Die Gründe dafür sind vielfältig, Kern ist<br />

aber <strong>der</strong> sehr hohe Administrativ- und <strong>der</strong> Kontroll-Aufwand bei Part-145. Wir streben<br />

diese Neulizenzierung auf den 1.1.2014 an. Dabei gibt es keinerlei Einschränkungen<br />

in den Arbeiten wie wir sie seit Jahren ausführen. Aber auch bei Part M,<br />

Subpart F gibt es vielerlei administrative Arbeiten, die heute unsere Mechaniker erledigen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die neuen Verträge (CAMO+) mit Flugzeughaltern beinhalten<br />

viele administrative Arbeiten, die effizienter erledigt werden können. Wir haben uns<br />

deshalb entschieden, eine administrative Kraft mit einem 20% Pensum einzustellen,<br />

1 Jahr auf Probe. Bereits haben wir erste Erfahrungen sammeln können und diese<br />

wirken sich sehr positiv auf den Betrieb aus. Mit Eliane Stamm haben wir eine Person<br />

gefunden, die mehrsprachig die komplexen administrativen Arbeiten bewältigen<br />

kann. Unsere Mechaniker können sich so intensiver den wirklichen Aufgaben am<br />

Flugzeug widmen. Wir wünschen Eliane viel Erfolg in ihrem neuen Tätigkeitsbereich.<br />

2.3 Mitglie<strong>der</strong>entwicklung<br />

Wie verlieren immer wie<strong>der</strong> ältere Mitglie<strong>der</strong>, die unseren Verein aus verständlichen<br />

Gründen verlassen. Sie geben das Hobby auf, sei es auf ärztliche Verordnung<br />

o<strong>der</strong> auch einfach weil sie nach vielen Jahren <strong>der</strong> Fliegerei sich einen geruhsameren<br />

Lebenswandel gönnen wollen. Was auch immer die Beweggründe sind, diese


Mitglie<strong>der</strong> hinterlassen bei uns eine Lücke. Diese gilt es mit jüngeren Menschen<br />

wie<strong>der</strong> zu füllen. Wir sollten in unserem Verein eine gute Durchmischung haben<br />

um Kontinuität sicher zu stellen. Wir haben ganz tolle Mitglie<strong>der</strong>, Kameradinnen<br />

und Kameraden, die viel zu unserem interessanten Vereinsleben beitragen. Wir<br />

suchen neue, junge Mitglie<strong>der</strong>. Wir haben uns entschlossen, eine Marketing Task<br />

Force zu bilden, die sich diesem Thema annimmt. Mehr dazu im entsprechenden<br />

Aufruf.<br />

2.4 Flugschule<br />

Im Moment läuft <strong>der</strong> PP Theoriekurs mit 6 Anwärtern. Im Frühjahr werden wir diverse<br />

Kurse anbieten: Deutsch Voice, Pinch-Hitter (für beides die Ausschreibung in<br />

diesem Kontakt beachten) und einen Pilotenrefresher an 3 Daten. Dieser wird für<br />

alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> MFGT obligatorisch sein und befasst sich mit dem Kernthemata<br />

Checks und Procedures. Die Daten sind festgelegt und nachfolgend gelistet, Anmeldeinformationen<br />

folgen im Januar. Auch nächstes Jahr können wir mit unserer<br />

Flugschule 4 Sphair-Kurse durchführen, was uns mit grosser Genugtuung erfüllt.<br />

2.5 Höck<br />

Dieses Jahr eingeführt und schon fast traditionell: Jeden letzten Freitag im Monat<br />

findet im o<strong>der</strong> beim Restaurant unser Pilotenhöck statt. Vorbeikommen, plau<strong>der</strong>n,<br />

die Zeit unter Gleichgesinnten geniessen! Mehr braucht man dazu nichts sagen,<br />

ist ein toller Anlass 6 .<br />

Aus dem Vorstand 7<br />

2.6 Infrastruktur<br />

Durch die Benutzung des Landstreifens unseres Nachbars (Berner Erben) konnten<br />

wir ab Mitte Jahr das «Back Track Rollen» vermeiden. Ich danke allen Beteiligten<br />

für die Mitarbeit bei <strong>der</strong> Präparierung des Untergrundes. Dass wir das weiterhin<br />

so tun können, müssen wir aber das Stück Land erwerben. Wir sind zur Zeit in<br />

Verhandlung mit den Landeigentümern und stellen das Geschäft an <strong>der</strong> GV zur<br />

Diskussion.<br />

2.7 Hangarschäden<br />

Es kommt immer wie<strong>der</strong> vor, dass Flugzeuge im Hangar beschädigt werden ohne<br />

dass Meldung darüber erstattet wird. Das ist in höchstem Masse unfair! Sollte Ihnen<br />

etwas passieren, so melden Sie sich bitte und informieren uns was geschehen<br />

ist. Niemand von uns hat es gern, wenn an seinem Auto ein Schaden entstand<br />

und <strong>der</strong> Verursacher steht nicht dazu und taucht unter. Let’s fairplay! Wir wollen<br />

die Installation von Kameras vermeiden.<br />

2.8 Fundgegenstände<br />

In <strong>der</strong> Box für Fundgegenstände sind einige liegengebliebene Gegenstände zum<br />

Abholen. Diese Box befindet sich im C-Büro und wir sind Ihnen dankbar wenn<br />

die Sachen abgeholt werden. Karten, Jacken, Brillenetui mit und ohne Brille, ein<br />

Zelt, usw. Über die Wintermonate ist das Büro nicht immer besetzt und so bitten<br />

wir Sie, wenn noch kein Fingerscann gemacht wurde, vorgängig im Sekretariat<br />

anrufen.


murggarage.ch<br />

murggarage.ch<br />

Murg-Garage Wängi<br />

Frauenfel<strong>der</strong>strasse 29<br />

Murg-Garage Wängi<br />

9545 Wängi<br />

Frauenfel<strong>der</strong>strasse 29<br />

9545 Wängi<br />

Tel 052 378 14 25<br />

Tel Fax 052 052 378 378 14 19 2583<br />

Fax 052 378 19 83<br />

info@murggarage.ch<br />

www.murggarage.ch<br />

info@murggarage.ch<br />

Opel-Vertretung<br />

www.murggarage.ch<br />

Opel-Vertretung<br />

MEHR HÖHENFLÜGE,<br />

MEHR VOM LEBEN.<br />

Viel mehr Zeit zu Hause verbringen. Es fällt vieles leichter im<br />

Leben, wenn Sie auf Ihre Bank zählen können. Wir von <strong>der</strong><br />

<strong>Thurgau</strong>er Kantonalbank kennen und verstehen Ihre Bedürfnisse<br />

genau. Weil wir wie Sie im <strong>Thurgau</strong> verwurzelt sind.<br />

Deshalb können Sie sich darauf verlassen, in je<strong>der</strong> Lebensphase<br />

ehrlich, engagiert und kompetent beraten zu werden. Das<br />

macht uns zu <strong>der</strong> Bank für alle <strong>Thurgau</strong>erinnen und <strong>Thurgau</strong>er.<br />

www.tkb.ch


2.9 Kurse<br />

Dagmar Hollerer vermittelt im Voice Kurs Deutsch das Wissen und das Können<br />

um auf Deutsch-sprechenden Flugplätzen zu bestehen. Ein Muss für unsere Flug-<br />

Tramper.<br />

Wir lancieren den Pinch-Hitter Kurs neu. Dieser Kurs richtet sich an unsere Partnerinnen<br />

und Partner. Rolf Neuenschwan<strong>der</strong> bringt Ihnen die fliegerische Welt in<br />

Theorie und Praxis näher. Die Absolventen dieses Kurses mutieren so zu einem 1.<br />

Offizier <strong>der</strong> Crew 6 . Es macht Spass und animiert zu mehr!<br />

2.10 Aufruf<br />

2.10 Aufruf<br />

Aus dem Vorstand 9<br />

Task Force Marketing<br />

Wir suchen ein paar Leute, die für unseren Verein aktives Marketing<br />

betreiben mit dem Ziel unserem Club neue und auch jüngere Mitglie<strong>der</strong><br />

zuzuführen. Aufgeschlossene, begeisterte Frauen und Männer. Die Task<br />

Force soll den Vorstand unterstützen in:<br />

- Wie treten wir gegen aussen auf?<br />

- Wie machen wir uns noch attraktiver für junge Leute?<br />

- Wie bekommen wir mehr FlugschülerInnen nach Lommis?<br />

- <br />

Ein sehr interessantes Feld um sich auszutoben. Meldet euch beim Präsi,<br />

Peter Schafferer nimmt eure Bewerbungen begeistert entgegen <br />

RedaktorIn / EditorIn Online Kontakt<br />

Wir suchen eine (o<strong>der</strong> auch mehrere) medienaffine, kommunikative Person,<br />

die die Clubinformationen für unsere Onlinemedien (Homepage, FB, Twitter)<br />

sammelt, aufbereitet und publiziert. Einmal jährlich vor <strong>der</strong> GV erfolgt dies<br />

noch in gedruckter Form. Diese spannende und interessante Aufgabe ist<br />

verbunden mit engem Kontakt zum Vorstand und unseren Mitglie<strong>der</strong>n. Klar,<br />

dass auch eine gute Verbindung zur Task Force Marketing sehr<br />

wünschenswert ist.<br />

Wäre das was für dich? Dann bitte sofort beim Präsidenten melden, auch<br />

diese Bewerbungen nimmt Peter Schafferer gerne entgegen<br />

Praesident@mfgt.ch / 079 404 06 14


Aus dem Vorstand 10<br />

3. Safety<br />

3.1 Meldesystem <strong>der</strong> MFGT<br />

Wer von uns MFGT-Mitglie<strong>der</strong>n hat nicht schon mal etwas entdeckt o<strong>der</strong> erlebt,<br />

das eigentlich nicht in Ordnung ist. Vorfälle, Ereignisse, Abweichungen aller Art<br />

begegnen uns tagtäglich. Vielleicht denkt ihr auch daran, dass mit Verbesserungsaktionen<br />

die Situationen bereinigt werden könnten! Aber wie?<br />

MELDUNG via etabliertem Meldesystem an den Leiter Safety & Quality<br />

zuhanden <strong>der</strong> Safety Action Group (SAG) <strong>der</strong> MFGT.<br />

Mit einer Meldung werden die Möglichkeiten zu einer Verbesserung <strong>der</strong> entdeckten<br />

Abweichung eröffnet.<br />

• Schon versucht?<br />

• Nicht gewusst wie?<br />

• Hemmungen vor Konsequenzen?<br />

Dann ruft mich doch einfach an. Erreichbarkeitsdaten und an<strong>der</strong>e Informationen<br />

werden auf unserer Webseite unter Safety gefunden. Besten Dank für all die Bemühungen<br />

unsere Safety und Qualität auf einem hohen Stand zu halten. Je besser<br />

alle Mitglie<strong>der</strong> mitmachen, umso besser erreichen wir unser Ziel.<br />

3.2 Hinweis zu den SQMS Publikationen in unserer Webseite<br />

Ich möchte an dieser Stelle auf die neue Sparte «Safety» in <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong> MFGT<br />

hinweisen. Hier findet man eine Grundinformation zum «Safety und Quality Management»<br />

(S&Q Management). Dazu gehören die Organisation, Kontakt und<br />

eine Aufstellung <strong>der</strong> verfügbaren Formulare zum Melde-System (Reporting System)<br />

in <strong>der</strong> MFGT. Weiter finden wir im internen Bereich erklärende Texte zum<br />

angesprochenen Thema.<br />

Ich bitte alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> MFGT diese Publikation in <strong>der</strong> Webseite gelegentlich<br />

zu konsultieren.<br />

Bei Fragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung. Erreichbarkeit: siehe Kontakt.<br />

Für Hinweise, Fragen, etc. steht das «Allgemeine Meldeformular» <strong>der</strong> MFGT zur<br />

Verfügung.<br />

Heini Steiner<br />

Leiter S&Q <strong>der</strong> MFGT


Near Miss / AIRPROX im Rahmen <strong>der</strong> Allgemeinen Luftfahrt und <strong>der</strong> Sportfliegerei<br />

Publikation zu Near Miss / AIRPROX Vorfällen<br />

Verschiedene Unfallberichte beziehen sich auf sogenannte AIRPROX Vorfälle. Auch<br />

wir in <strong>der</strong> MFGT werden auf unseren Flügen von solchen Vorfällen nicht verschont.<br />

Dies zeigt nur zu deutlich <strong>der</strong> AIRPROX Vorfall im Juni 2013 über dem Jura<br />

mit einer Mooney (stationiert in Lommis) und einem beteiligten Segelflugzeug, das<br />

lei<strong>der</strong> abgestürzt ist.<br />

Mit dieser Publikation soll auf diese spezielle Gefahr aufmerksam gemacht werden<br />

und auf die Vorgehensweise bei einer starken Annäherung zweier Flugzeuge<br />

hingewiesen werden. Natürlich ist je<strong>der</strong> Fall an<strong>der</strong>s. Aber das grundsätzliche Vorgehen<br />

bleibt bestehen, ebenso die Wichtigkeit diese Gefahr bereits im Ansatz zu<br />

erkennen und das darin enthaltene Risiko so weit als möglich zu reduzieren.<br />

Dazu gehört speziell das in <strong>der</strong> VFR Fliegerei allen bekannte «Look Out» Verhalten.<br />

Das rechtzeitige Erkennen eines potenziellen Konflikts müsste ein «Airprox» Vorfall<br />

verhin<strong>der</strong>n. Aber da sind doch einige zusätzliche Punkte zu beachten. Trotz<br />

aufmerksamen «Look Out» kann <strong>der</strong> Luftraum bei speziellen Lichtverhältnissen<br />

schlecht beobachtet werden. Ebenso, wenn die beteiligten Flugzeuge eine ungünstige<br />

Farbe haben, sich in Kurvenlage befinden und somit von <strong>der</strong> Geometrie<br />

her gesehen sogenannte tote Winkel / Segmente ergeben. Diese sogenannten<br />

«Optical Illusions» müssen respektiert und bei <strong>der</strong> Luftraumüberwachung mitberücksichtigt<br />

werden.<br />

Aus dem Vorstand 11<br />

Optical Illusions: Sinnestäuschung, die sich bei speziellen Situationen, ausserhalb<br />

<strong>der</strong> üblichen Bedingungen ergeben.<br />

VFR: Blenden durch die Sonne, beson<strong>der</strong>e meteorologische Verhältnisse, spezielle<br />

Farbkombinationen, dies in ungewöhnlichen Fluglagen, wie steile Kurven,<br />

Akrobatik. Pistensysteme: Darstellung, Markierungen, Pistenbreite, Pistenneigung<br />

(slope). Auch Nachtflüge in Kombination <strong>der</strong> oben erwähnten Situationen sind<br />

nicht ungefährlich.<br />

IFR: (nur als Info) Winteroperation, Anflüge im Scheinwerferlicht, Pistengeometrie,<br />

Nordlichter, etc.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Instrumentierung (Glaskockpit), wie sie heute auch in Sportflugzeugen<br />

anzutreffen ist, stellt ebenfalls ein erhebliches Gefahrenmoment dar. FMS,<br />

GPS, iPad usw. verleiten dazu, sich auf diese Informationen zu fixieren und damit<br />

den so wichtigen Blick nach aussen, zwecks Luftraumüberwachung, zu vernachlässigen.<br />

Da ist noch ein weiterer und wichtiger Punkt zu erwähnen. Lasst euch als Pilot<br />

durch Passagiere o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Ereignisse nicht ablenken. Sollte man etwas Interessantes<br />

sehen, z.B. eine spezielle «Landmark», dürfen nicht alle Insassen über<br />

längere Zeit dieses Objekt fixieren. Die Gefahr ist sehr gross, dass keiner mehr, inkl.<br />

Pilot, den Luftraum im Auge behält und somit die Luftraumüberwachung nicht<br />

mehr sichergestellt ist.


Aus dem Vorstand 12<br />

Definition: AIRPROX o<strong>der</strong> auch NEAR MISS<br />

Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) und ESARR2 definieren AIR-<br />

PROX (Aircraft Proximity, Flugzeugannäherung) als eine Situation, in <strong>der</strong> nach Ansicht<br />

eines Piloten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Flugverkehrsleitung die Distanz zwischen den beteiligten<br />

Flugzeugen, <strong>der</strong>en relative Position zueinan<strong>der</strong>, sowie <strong>der</strong>en Geschwindigkeit<br />

die Sicherheit <strong>der</strong> involvierten Flugzeuge hätte gefährden können. Derartige Zwischenfälle<br />

müssen via ATIR Formular an die zuständige Stelle gemeldet werden.<br />

http://www.mfgt.ch/safety/reporting<br />

Please forward written ATIR form to: Aircraft Accident Investigation Bureau; FAX +41 (0) 26 662 33 01<br />

O<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>s aus einem SUST Vortrag, W. Knecht<br />

Fastkollisionen – aircraft proximity – AIRPROX<br />

• Wann ist eine Annäherung gefährlich?<br />

• Weniger als 50 % <strong>der</strong> notwendigen Staffelungsminima<br />

• Verlust <strong>der</strong> Kontrolle bei <strong>der</strong> Flugsicherung<br />

• Konvergierende Flugwege<br />

Empfohlene Vorgehensweise durch die betroffene Besatzung bei<br />

einem AIRPROX<br />

Sollten wir trotz aller Vorsichtsmassnahmen eine AIRPROX Situation erleben, ist<br />

nachfolgendes Vorgehen empfohlen. Dies ist jedoch nur als allgemeiner Hinweis<br />

zu verstehen, denn je<strong>der</strong> Vorfall wird sich an<strong>der</strong>s präsentieren. Trotzdem kann die<br />

anschliessende Liste wertvolle Hinweise zum Vorgehen in einem <strong>der</strong>art ungemütlichen<br />

Vorfall aufzeigen.<br />

Kontrolliertes Ausweichmanöver, wenn möglich nach rechts, durchführen.<br />

Bei einem allfälligen Touchieren mit dem «conflicting traffic», Schadensabschätzung<br />

durchführen (Flugtauglichkeit) und angepasst handeln.<br />

1. Eine PAN Meldung absetzen. (Details siehe nächste Seite)<br />

2. Landen auf nächstmöglichem Flugplatz, Flugfeld o<strong>der</strong> je nach Situation Notlandung<br />

im Gelände. Wenn möglich Flugfeld mit Feuerwehr anfliegen, beson<strong>der</strong>s<br />

wenn die Möglichkeit besteht, dass ohne Fahrwerk gelandet werden muss.<br />

3. Informieren verschiedener Instanzen (Polizei – 117, etc.)<br />

4. Eventuell und wenn möglich an die Situation angepasste Checkliste (Emergency<br />

Checkliste) anwenden.<br />

Das weitere Vorgehen richtet sich weitgehend nach <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> Situation.


5. ATIR Rapport ausfüllen und weiterleiten. (Zugang zum Formular via Webseite<br />

MFGT möglich, senden an: siehe Seite 12) – 72 Stunden Regel beachten.<br />

Kopie an die MFGT (Leiter Safety&Quality)<br />

Hinweis zur PAN Meldung<br />

PAN-PAN-PAN kann im Flugfunk für Meldungen verwendet werden, die die Sicherheit<br />

eines Luft- o<strong>der</strong> sonstigen Fahrzeugs o<strong>der</strong> einer Person betreffen. Dringlichkeitsmeldungen<br />

können auch das eigene Luftfahrzeug betreffen.<br />

Der Dringlichkeitsanruf wird durch das vorzugsweise dreimalige Aussenden des<br />

Dringlichkeitssignals «PAN PAN PAN» eingeleitet, soll an eine bestimmte Bodenfunkstelle<br />

(z.B. nächster TWR, AFIS o<strong>der</strong> über die bereits eingestellte Frequenz)<br />

gerichtet sein und muss das Rufzeichen des meldenden Luftfahrzeugs enthalten.<br />

Die danach folgende Dringlichkeitsmeldung soll folgende Angaben enthalten:<br />

• Art <strong>der</strong> Schwierigkeit o<strong>der</strong> Beobachtung<br />

• weitere für die Hilfeleistung wichtige Informationen<br />

• ggf. Absichten des Luftfahrzeugführers<br />

• ggf. Angaben über Position, Kurs und Flughöhe.<br />

Aus dem Vorstand 13<br />

Was wird in <strong>der</strong> MFGT unternommen, damit die Gefahr und damit<br />

Risiken von AIRPROX Vorfällen minimiert werden können<br />

In naher Zukunft möchten wir Power-FLARM-Geräte in die Flugzeuge <strong>der</strong> MFGT<br />

Flotte einbauen. So die heutige Absicht. Mit diesen elektronischen, GPS basierenden<br />

Geräten sollte die Gefahr eines «Near Miss» weitgehend ausgeschlossen werden<br />

können.<br />

Power-FLARM ist ein kostengünstiges, aktives und kooperatives Verkehrs- und Kollisionswarnsystem<br />

für die Allgemeine Luftfahrt und die Sportfliegerei. Seit 2004 sind<br />

weltweit über 17’000 FLARM kompatible Geräte in Flugzeuge und Hängegleiter<br />

eingebaut worden. Diese Technologie hat wie<strong>der</strong>holt gefährliche Annäherungen<br />

entschärft und die Übersicht des Piloten steigern lassen. FLARM ist die einzige<br />

verbreitete Alternative zum teuren ACAS / TCAS-System <strong>der</strong> Grossraumflugzeuge.<br />

Weitere Informationen können unter folgenden Adressen aus dem Internet bezogen<br />

werden:<br />

http://www.flarm.com/<br />

http://www.powerflarm.aero/index.php/DE/<br />

http://www.aboba.ch/FLARM-Display-and-equipment/


– alle Flugdienstleiter/innen Fazit<br />

und Rundflugpiloten;<br />

– alle Instruktoren <strong>der</strong> MFGT-Flugschule;<br />

– Beat Jedem Sutter und ernsthaften die Flugschulkommission;<br />

Unfall gehen eine Vielzahl kleinerer Unfälle und Zwischenfälle<br />

– Bruno voraus. Berchtold, Die Früherkennung Beat Krähemann und und Behebung alle Helferinnen dieser «Near und Helfer Miss» Vorfälle vom Rasenpflege-Team;<br />

eine effektive Vermeidung des Erreichens höherer Stufen in <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Safety The-<br />

ermöglicht<br />

– die Mitglie<strong>der</strong> orie bekannten des MFGT-Online-Teams;<br />

Sicherheitspyramide. Um die grosse Zahl an «Near Miss» in einer<br />

– alle Verfasser/innen Organisation erfassen von «Kontakt»-Beiträgen;<br />

und bearbeiten zu können ist ein systematisches Vorgehen,<br />

– Rita und inklusiv Roland eines Mathys «Reporting für die System» herzliche unabdingbar. Bedienung und Die den Meldung tollen solcher Service; Vorfälle via<br />

– <strong>der</strong> Familie einem Kürzi ATIR Form für die ist je<strong>der</strong>zeit Pflicht. spontane Unterstützung und die gute Nachbarschaft;<br />

Das Erkennen <strong>der</strong> AIRPROX Gefahr und den entsprechenden «Inflight» Risiken soll<br />

mithelfen, allenfalls grössere und schwerwiegen<strong>der</strong>e Vorfälle zu verhin<strong>der</strong>n. Schon<br />

... und nur an Sie das alle Bewusstsein für Ihre Unterstützung in diesem Gebiet, und Ihr gepaart Vertrauen! mit den erwähnten technischen<br />

Vorrichtungen sollte eine erhebliche Risikoreduktion (Mitigation) darstellen.<br />

Aus dem Vorstand 14<br />

Ihr Mani Holstein, Präsident<br />

Feedback<br />

Eigene Erfahrungen und Beobachtungen? Ich bitte um Rückmeldungen via allgemeines<br />

Meldeformular o<strong>der</strong> elektronisch über die entsprechende Möglichkeit im<br />

Internet direkt an den Leiter S&Q. Besten Dank.<br />

Heini Steiner<br />

Leiter Safety & Quality, MFGT<br />

Jahresbericht des Präsidenten 15


«Flugplatz Lommis, Lüthi – Grüezi» hiess es vor<br />

10 Jahren und auch noch heute!<br />

Vor zehn Jahren hiess es «Morgenluft im Flugplatz-Sekretariat»!<br />

Durch Zufall und einer Sitzung<br />

mit allen Vereinen, die die MZH in Lommis<br />

jeweils benützen, habe ich Mani Holstein<br />

und die MFGT kennengelernt. Im damaligen<br />

Vorstand, heute ist nur Peter Schafferer wie<strong>der</strong><br />

dabei, ist die Diskussion geführt worden,<br />

eine saisonale Stelle am Vormittag auf dem<br />

Platz einzurichten.<br />

Jack Graf machte jeweils am Nachmittag<br />

Dienst. Mich interessierte zu diesem Zeitpunkt<br />

eine neue Herausfor<strong>der</strong>ung und daher hab<br />

ich mit Mani Holstein einige Telefonate geführt<br />

und mich für den Job beworben. Bei<br />

einem Gespräch mit Holstein, Schafferer und<br />

Krenmayer ist <strong>der</strong> Umfang und <strong>der</strong> Tätigkeitsbereich<br />

besprochen worden. Im Vorstand<br />

wurde beschlossen, eine Jahresstelle mit reduziertem Pensum zu schaffen und so<br />

bin ich nun jeweils am Vormittag auf dem Flugplatz.<br />

Aus dem Vorstand 15<br />

Ich kann Euch sagen; alles neu macht <strong>der</strong> Frühling! In meiner 10-jährigen Tätigkeit<br />

im Flugplatz-Sekretariat durfte ich viel Neues und auch neue nette Leute kennenlernen.<br />

Die Arbeit macht mir heute noch Spass und ich lerne noch immer viel<br />

dazu, nur in Sachen Technik bin ich absolut nicht auf dem Laufenden. Ich muss<br />

öfter betonen, dass ich eine «nicht fliegende» Mitarbeiterin bin. Dem Vorstand alt<br />

und neu danke ich für das Vertrauen, das ihr mir jeweils zukommen lasst. Den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n für die vielen interessanten und schönen Stunden, die ich schon mit<br />

Euch erlebt habe.<br />

Esther Lüthi<br />

Im Namen des Vorstandes und <strong>der</strong> ganzen <strong>Motorfluggruppe</strong> gratuliere ich<br />

Esther herzlich zu ihrem 10-jährigen Jubiläum! Wir danken Dir für Deine Mitarbeit<br />

und Deinen Einsatz zu Gunsten <strong>der</strong> MFGT. Wir hoffen, Dich noch lange in<br />

unserem Kreise zu haben.<br />

Peter Schafferer


Aus dem Vorstand 16<br />

Termine / Vorankündigungen 2014<br />

Bitte reservieren Sie sich jetzt schon die folgenden Termine:<br />

MFGT Höck<br />

Jeden letzten Freitag im Monat, ab 18.00 Uhr<br />

FDL- / BB-Briefings<br />

• Briefing 1: Mittwoch, 26. Februar 2014, 19.30 Uhr,<br />

Flugplatz-Theoriesaal<br />

• Briefing 2: Donnerstag, 6. März 2014, 19.30 Uhr,<br />

Flugplatz-Theoriesaal<br />

68. ordentliche MFGT-Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Freitag, 28. März 2014, Beginn: 20.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle Lommis<br />

Flugplatz-Putzete<br />

Samstag, 29. März 2014, Beginn: 08.30 Uhr<br />

Flugplatz Lommis, in Arbeitskleidung<br />

Fluglehrer-Briefings<br />

• Briefing: Dienstag, 25. März 2014, 19.30 Uhr,<br />

Flugplatz-Theoriesaal<br />

• Debriefing: Dienstag, 2. Dezember 2014, 19.30 Uhr,<br />

Flugplatz-Theoriesaal<br />

MFGT Refresher Kurse<br />

• Refresher 1: Freitag, 4. April 2014, 19.00 Uhr,<br />

Ort noch offen<br />

• Refresher 2: Freitag, 11. April 2014, 19.00 Uhr,<br />

Ort noch offen<br />

• Refresher 3: Freitag, 25. April 2014, 19.00 Uhr,<br />

Ort noch offen


Anlass für MFGT-Neumitglie<strong>der</strong><br />

Samstag, 3. Mai 2014, 08.30 –12.00 Uhr<br />

Flugplatz Lommis (separate Einladung folgt)<br />

Pinch-Hitter-Kurs<br />

Freitag, 16. Mai / Freitag 23. Mai 2014, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

Flugplatz Lommis (Details in dieser Ausgabe)<br />

Fly-Aways,Fly-Outs, Fly-Ins<br />

• Sommerabend Fly-Out Buttwil:<br />

Donnerstag, 22. Mai 2014<br />

• Sommerabend Fly-In <strong>der</strong> Fluggruppe Fricktal:<br />

Samstag, 24. Mai 2014<br />

• Sommerabend Fly-Out Triengen:<br />

Donnerstag, 12. Juni 2014<br />

• Fly-Away Dresden:<br />

Freitag, 20. bis Sonntag, 22. Juni 2014<br />

• Sommerabend Fly-Out Wangen-Lachen:<br />

Donnerstag, 3. Juli 2014<br />

Aus dem Vorstand 17<br />

MFGT-Fondueplausch<br />

Freitag, 28.11.2014, 19.00 Uhr<br />

Flugplatz Lommis (separate Einladung folgt)<br />

SPHAIR-Kurse auf dem Flugplatz Lommis<br />

Kurs 1: 06.04.2014 – 18.04.2014<br />

Kurs 2: 06.07.2014 – 18.07.2014<br />

Kurs 3: 20.07.2014 – 01.08.2014<br />

Kurs 4: 05.10.2014 – 17.10.2014


Aus dem Vorstand 18<br />

Fliegen über die Wintermonate<br />

Geschätzte MFGT-Mitglie<strong>der</strong><br />

Auch an schönen Herbst- und Wintertagen kann auf unserem Flugplatz unter<br />

Beachtung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Bedingungen geflogen werden:<br />

1. Reservation<br />

Über das Reservationssystem (www.flightnet.aero / auf www.mfgt.ch). Da über<br />

den Winter umfangreichere Unterhaltsarbeiten ausgeführt werden, kann es<br />

sein, dass bestimmte Flugzeuge nicht immer zur Verfügung stehen. Die aktivierten<br />

Flugzeuge sind im Reservationssystem ersichtlich.<br />

2. Zustand von Piste und Rollwegen bitte frühzeitig in Erfahrung bringen.<br />

Auf unserer Homepage finden Sie diese Information immer aktuell. Beson<strong>der</strong>e<br />

Auskünfte erhalten Sie beim Betriebsleiter unter Tel. 052 366 33 33 bzw.<br />

beim Sekretariat.<br />

3. Vorbereitet sein auf Beson<strong>der</strong>heiten: z.B. Vergaserbrand, Vergaservereisung,<br />

weiches bzw. nasses Terrain (Zuladung / Startrollstrecke / Bremswirkung),<br />

Meteo (rasche Nebelbildung, Schneefall, Tag- / Nacht-Grenze, …).<br />

4. Nach erfolgtem Flug: Flugzeug aussen und innen reinigen, sorgfältig hangarieren,<br />

die Hangars schliessen und den Schlüssel wie<strong>der</strong> im C-Büro deponieren.<br />

Anschliessend Flugrapport ausfüllen, Flugreisebuch aktualisieren und den Flug<br />

in die Startliste eintragen.<br />

Am Abend: Im Clubgebäude alle Lichter löschen und automatische Schliessung<br />

aktivieren.<br />

5. Safety: Im Rahmen des Safety Management Systems (SMS), bitte allfällige<br />

Beson<strong>der</strong>heiten, Ereignisse o<strong>der</strong> Abweichungen aller Art via Meldesystem <strong>der</strong><br />

MFGT melden. Meldungen bitte via «Allgemeines Meldeformular» (im Briefing<br />

Raum) in Papierform o<strong>der</strong> elektronisch via MFGT Webseite unter «Safety» direkt<br />

an den Leiter S&Q <strong>der</strong> MFGT absenden.<br />

Besten Dank für die Mitarbeit.<br />

Wir wünschen euch viele schöne Herbst- und Winterflüge!


Fly Away nach Bremerhaven (EDWB)<br />

Bei (endlich wie<strong>der</strong> einmal!) herrlichem Wetter trafen sich die 24 Teilnehmer am<br />

Mittwoch, 5. Juni 2013 in Lommis für das Briefing. Reto Zimmerli hatte im Vorfeld<br />

schon den Zielflughafen über unsere Ankunft informiert, das Hotel und das Restaurant<br />

reserviert sowie die Teilnehmer mit Anflugkarten ausgestattet. Nun wurden<br />

noch die letzten Details besprochen und man tauschte sich über die teilweise<br />

individuell gewählten Flugrouten aus. Reto präsentierte das Wetter (Prognose gut,<br />

ausser für den Rückflug am Sonntag) und wies auf letzte zu beachtende Punkte für<br />

den Flug nach Bremerhaven hin. Wie immer hatte Reto alles perfekt vorbereitet!<br />

Da <strong>der</strong> Aktuar angeblich so schnell auf dem Laptop schreiben könne, wurde er<br />

von den Anwesenden dann gleich auch zum Schreiben des «Reiseberichts» verdonnert…<br />

;-)<br />

Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) 19<br />

Am übernächsten Tag (Freitag, 7. Juni 2013) kurz nach 07.00 Uhr fanden sich auch<br />

schon die ersten Piloten auf dem Flugplatz in Lommis ein. Die 11 teilnehmenden<br />

Flugzeuge wurden vollgetankt, beladen (auch die Verzurrsets und je nach dem<br />

Schwimmwesten durften nicht fehlen) und startklar gemacht.<br />

Kurz nach 08.00 Uhr erfolgte dann auch schon <strong>der</strong> erste Start und bald hatten<br />

die letzten Flugzeuge den Flugplatz Lommis in Richtung Norden verlassen. HB-<br />

KFV (Robert Zehn<strong>der</strong> und Fabian Stuber) flogen via Binningen (EDSI), Balingen,<br />

Stetten, Kontrollzone Stuttgart, VOR Karlsruhe, Walldorf (EDGX), Heidelberg nach<br />

Aschaffenburg (EDFC).


Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) 20<br />

Ein Grossteil <strong>der</strong> Piloten entschied sich ebenfalls für Aschaffenburg als Zollflugplatz.<br />

Nach einem kurzen Stau auf dem Taxiway…<br />

… und vor <strong>der</strong> Tankstelle…<br />

… gab es auch bereits den ersten Kaffee (o<strong>der</strong> für einige sogar schon das Mittagessen).<br />

Das Wetter war immer noch sonnig und heiss, es zogen aber auch schon<br />

die ersten Wolken auf.


Gegen Mittag erfolgte dann <strong>der</strong> Weiterflug. Nun merkte man auch langsam aber<br />

sicher, dass man sich von oben gesehen über Deutschland und nicht mehr über<br />

<strong>der</strong> Schweiz befand. Überall Solarzellen auf den Häusern o<strong>der</strong> ganze «Solar-Farmen»<br />

(wie man auf dem Bild sieht sogar quer über den ehemaligen Fliegerhorst<br />

Oldenburg) sowie immer mehr grosse Windrä<strong>der</strong>.<br />

Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) 21<br />

HB-KFV flog via Ge<strong>der</strong>n, Alsfeld, Fritzlar (ETHF), VOR Warburg, nach Höxter-Holzminden<br />

(EDVI). Dieser Platz sei bekannt für guten Kuchen haben wir im Vorfeld<br />

gehört – das war wohl <strong>der</strong> Hauptgrund für unsere Wahl. Wir waren die Einzigen<br />

MFGT-Piloten, die dort hin flogen, und es hat sich gelohnt!<br />

Am Nachmittag ging es dann auch schon auf das letzte Routing. HB-KFV flog von<br />

Höxter-Holzminden via Bückeburg (ETHB), Nienburg-Holzbalge (EDXI)und Bremen<br />

(EDDW, Overhead!), wo wir dann auch schon das Meer erblicken konnten.<br />

Damit war Bremerhaven ja nicht mehr weit. Ein paar Minuten entlang <strong>der</strong> Weser<br />

und da sah man dann auch den Hafen und konnte ahnen, wo die Piste in etwa<br />

sein muss. Ein einfacher Anflug, eine für unsere Verhältnisse endlos lange Hartbelagpiste<br />

(1‘200m) und wir landeten sicher in Bremerhaven.


Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) 22<br />

Am Funk wurden wir überraschen<strong>der</strong>weise mit einem herzlichen «Grüezi mitenand»<br />

begrüsst. Wie sich herausstellte sass eine Frau im Tower, die vor rund 8<br />

Jahren aus <strong>der</strong> «Schwiiz» nach Bremerhaven ausgewan<strong>der</strong>t ist. Sie freute sich sehr<br />

über die Ankunft einer so grossen Schweizer-Delegation.<br />

Schnell wurden die Flugzeuge parkiert und festgebunden, denn die Meisten hatten<br />

Hunger und freuten sich auf eine kurze Dusche und dann natürlich auf das<br />

von Reto reservierte und angeblich vorzügliche Restaurant.<br />

Das «Comfort Hotel Bremerhaven» (www.comfort-hotel-bremerhaven.de) mit direkter<br />

Lage am Hafen und das wirklich vorzügliche Restaurant «Natusch» (www.<br />

natusch.de) machten diesen Tag schlicht perfekt! Konnte es überhaupt noch besser<br />

werden auf diesem Fly Away?


Ein gemütliches Bier danach durfte natürlich auch nicht fehlen, obwohl die meisten<br />

Piloten wohl schon relativ müde waren. Da viele Piloten aber für den Folgetag<br />

ein Insel-Hüpfen geplant hatten, durfte es natürlich nicht zu spät werden.<br />

Am Samstag sassen die meisten Piloten auch schon um 07.00 Uhr beim Frühstück.<br />

Kurz nach 08.00 Uhr waren einige dann auch schon zurück auf dem Flugplatz<br />

Bremerhaven: ready for departure for island hopping!<br />

HB-KFV flog von Bremerhaven über das schöne Wattenmeer nach Langeoog<br />

(EDWL), eine <strong>der</strong> vorgelagerten ostfriesischen Inseln. Die Insel hat eine Fläche<br />

von rund 20 Quadratkilometer und einen etwa 14 Kilometer langen Sandstrand.<br />

Da kein Restaurant geöffnet hatte, zahlten wir nur kurz die wie immer günstigen<br />

Landetaxen und fragten nach dem obligaten Stempel für das Flugbuch.<br />

Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) 23<br />

Anschliessend ging es für uns weiter nach Wangerooge (EDWG), ebenfalls eine<br />

dieser kleinen Inseln (jedoch nur rund 8 Quadratkilometer gross) östlich von Langeoog.<br />

Am meisten gefreut haben wir uns an diesem Tag natürlich auf Helgoland! Nach<br />

nicht einmal 20 Minuten über dem Meer und wun<strong>der</strong>schönem (windigen!) Anflug<br />

um die «Lange Anna» (61 Meter hoher Fels und damit die höchste Erhebung sowie<br />

das Wahrzeichen <strong>der</strong> Insel) landeten wir sicher auf Helgoland. Auf dem kleinen<br />

Flugplatz waren dann auch schon einige HB-Maschinen – und es folgten noch<br />

mehr. Von <strong>der</strong> Nebeninsel, genannt «Nebeninsel Düne» (auf welcher eigentlich


Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) 24<br />

nur <strong>der</strong> Flugplatz mit Restaurant und Shop, ein Zeltplatz und ein paar Seehunde<br />

sind), fuhren wir mit <strong>der</strong> Fähre auf die Hauptinsel. Dort machten wir zusammen<br />

mit an<strong>der</strong>en MFGT-Piloten einen kurzen Rundgang und nahmen das Mittagessen<br />

ein – natürlich wie<strong>der</strong> Fisch, wie schon am Abend zuvor.<br />

Am Nachmittag (take off ist erst ab 14.20 Uhr erlaubt) flog HB-KFV von Helgoland<br />

ostwärts nach Wyk auf Föhr (EDXY) und von dort nach St. Peter-Ording (EDXO),<br />

ein beliebter und bekannter Ferienort <strong>der</strong> Deutschen. Auch auf diesen Plätzen<br />

trafen wir wie<strong>der</strong> ein paar MFGT-Maschinen.<br />

Beim gemeinsamen Abendessen am Samstag wurde uns dann langsam klar, dass<br />

das Wetter am Sonntag für den Rückflug wohl nicht so gut sein wird. Lei<strong>der</strong> hat<br />

sich die ursprünglich schon nicht so gute Prognose weiter verschlechtert… Dies<br />

konnte <strong>der</strong> guten Stimmung unter den Piloten und Passagieren aber nichts anhaben.<br />

Nach einer letzten gemütlichen Nacht im Hotel am wun<strong>der</strong>schönen Hafen sassen<br />

am Sonntag wie<strong>der</strong>um alle Piloten um 07.00 Uhr beim Frühstück – je<strong>der</strong> wollte<br />

möglichst bald starten, denn die Wettervorhersage wurde über Nacht lei<strong>der</strong> nicht<br />

besser. Je<strong>der</strong> studierte das Wetter, die Karten und schaute sich diverse Web-Cams<br />

auf <strong>der</strong> angedachten Route an. Einige entschieden sich eher westwärts via Rhein<br />

zu fliegen, an<strong>der</strong>e eher ostwärts via Coburg / Nürnberg. Wie sich zeigen sollte,<br />

hatten einige Piloten mehr Glück mit <strong>der</strong> Routenwahl als an<strong>der</strong>e…


HB-KFV flog wie<strong>der</strong> via Bremen und dann nach Diepholz (ETND), Osnabrück und<br />

Bielefeld (EDLI), wo das Wetter dann auch kaum mehr fliegbar war. Die aufgerufene<br />

und äusserst hilfsbereite Flightinformation hat uns permanent über die Lage<br />

informiert und Tipps gegeben. In <strong>der</strong> Nähe von Pa<strong>der</strong>born (EDLP) waren wir dann<br />

aber in einem «Loch»: vor uns in Wolken gehüllte Hügel mit hohen Windrä<strong>der</strong>n,<br />

westlich und östlich alles komplett zu, hinter uns im Norden ebenfalls. Da hiess<br />

es nichts als: auf dem Funk 133.375 einstellen und «Pa<strong>der</strong>born Tower, HB-KFV,<br />

request straight in approach runway 24 due to very bad weather conditions».<br />

Auf unsere Anfrage hin hatte die Flightinformation zum Glück vorher Pa<strong>der</strong>born<br />

Tower informiert, dass HB-KFV in <strong>der</strong> Gegend sei und mit sehr schlechtem Wetter<br />

zu kämpfen habe. Der Tower antwortete dann auch freundlich «no problem, I‘m<br />

informed, cleared to land runway 24», wofür er extra die volle Pistenbeleuchtung<br />

<strong>der</strong> 2‘180 Meter langen Piste einschaltete. Da wir Pa<strong>der</strong>born vorher nicht einmal<br />

vom Hörensagen her kannten, waren wir erstaunt, dass hier sogar Lufthansa, Air<br />

Berlin etc. nach halb Europa fliegen und ein reger Betrieb herrschte – dank IFR<br />

hatten diese Flugzeuge kein Problem mit dem schlechten Wetter.<br />

Da sich das Wetter an diesem Tag nicht mehr verbesserte entschieden wir uns, in<br />

Pa<strong>der</strong>born zu übernachten. Wir parkierten das Flugzeug in einem grossen Hangar<br />

und nahmen ein Hotel neben dem Flughafen (wir erhielten sogar Crew-Rates).<br />

Zum Glück gab es an diesem Tag eine Oldtimer-Ausstellung des Vereins Quax<br />

(www.quax-flieger.de), und wir konnten in Pa<strong>der</strong>born ein paar tolle Maschinen<br />

anschauen. So wurde es uns bei diesem Wetter wenigstens nicht langweilig.<br />

Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) 25<br />

An<strong>der</strong>e Piloten hatten wie erwähnt mehr Glück. Einige schafften es westwärts via<br />

Rhein nach Lommis, an<strong>der</strong>e via Coburg / Nürnberg. Ein weiteres Flugzeug blieb<br />

aber auch irgendwo stecken und fuhr mit dem Mietwagen nach Lommis, um das<br />

Flugzeug dann später einmal abzuholen.<br />

Am Montagvormittag (nach einer kurzen Betankung durch einen Tanklastwagen)<br />

flogen wir dann via Wuppertal, zwischen Düsseldorf und Köln / Bonn durch nach<br />

Koblenz und landeten schliesslich in Mannheim (EDFM), ebenfalls bei nur noch<br />

knapp fliegbarem Wetter. Nach einer kurzen Pause ging es dann von Mannheim<br />

nach Karlsruhe, wo dann auch das Wetter langsam besser wurde – endlich!


Fly Away nach Bremerhaven (EDWB) 26<br />

Von dort flogen wir alles dem Rhein entlang, bis fast nach Basel. Dann via Schaffhausen,<br />

Müllheim, Sector North nach Lommis, wo wir um 18.57 Uhr landeten<br />

(nicht einmal die beantragte Rückkehr nach 19 Uhr haben wir in Anspruch genommen)<br />

und uns sogar noch ein Regenbogen den Empfang versüsst hat.<br />

Fazit: mit dem Freitag und Samstag hatten wir zwei tolle Tage, vor allem war es<br />

etwas fürs Auge, den Gaumen, die Kameradschaft und den aktiven Austausch<br />

zwischen den teilnehmenden Piloten und Passagieren! Lei<strong>der</strong> macht man den<br />

Schritt über die (Luftraum-)Grenzen <strong>der</strong> Schweiz hinweg meist zu wenig. Dabei<br />

gibt es so viele schöne und neue Sachen zu entdecken – nach unzählbaren Malen<br />

Bodensee und Säntis ist beispielsweise Helgoland eine perfekte Abwechslung!<br />

Der Rückflug war ebenfalls gut (wenn bei uns auch etwas länger als geplant). Gut<br />

meine ich hier im Sinne von gesammelter Erfahrung. Viele Piloten haben sich wohl<br />

selten so intensiv mit dem Wetter und dem Funk beschäftigt, jedenfalls war das bei<br />

HB-KFV <strong>der</strong> Fall: GAFOR, Deutscher Wetterdienst und diverse Flugplätze anrufen,<br />

Webcams und Wetterradare anschauen und während dem Flug permanent mit<br />

<strong>der</strong> Flightinformation in Kontakt sein, etc. Die hier gesammelten Erfahrungen sind<br />

äusserst wertvoll für das Fliegen! Darum kann ich jedem Piloten empfehlen, auch<br />

(wie<strong>der</strong>) einmal an einem grösseren Fly Away teilzunehmen!<br />

Zum Schluss noch einen ganz herzlichen Dank im Namen von allen Teilnehmenden<br />

an Reto Zimmerli: er hat das ganze Fly Away super organisiert und stand<br />

je<strong>der</strong>zeit für Fragen zur Verfügung! So können es auch weniger erfahrene Piloten<br />

einmal ins Ausland wagen. Wir freuen uns schon auf 2014… Wohin es da wohl<br />

gehen wird?<br />

Fabian Stuber / Aktuar<br />

Auf <strong>der</strong> Seite von Christian Forrer gibt es auch noch einen Reisebericht mit vielen<br />

guten Fotos: http://www.ch-forrer.ch/Motorflug/Reisen/Bremerhaven_2013/Bremerhaven_2013-1.htm<br />

A C H T U N G: Bitte an alle MFGT-Mitglie<strong>der</strong><br />

Adressaktualisierung im «Flightnet»-Reservationssystem<br />

Wir bitten alle Mitglie<strong>der</strong>, ihre Adress- und Telefondaten sowie<br />

die Email-Adressen in unserem Reservationssystem «Flightnet» zu<br />

überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Nur so kommen<br />

Sie in den Genuss von wichtigen Informationen und Reservations-<br />

Benachrichtigungen.


Fly-Away 2014<br />

Fly-Away 2014<br />

20. - 22. Juni<br />

20. - 22. Juni<br />

Dresden<br />

Dresden<br />

Fly Away 2014 27<br />

Das 3 tägige Fly-­‐Away 2014 führt uns in die schöne Stadt Dresden, organisiert von Reto<br />

Zimmerli und Beat Sutter.<br />

Ziel ist Flugplatz Dresden International EDDC , von dem aus mit <strong>der</strong> S-­‐Bahn direkt in die Stadt<br />

Das 3 tägige Fly-­‐Away 2014 führt uns in die schöne Stadt Dresden, organisiert von Reto<br />

gefahren werden kann.<br />

Zimmerli und Beat Sutter.<br />

Übernachten werden wir in einem Hotel mitten im Zentrum , direkt an <strong>der</strong> lebhaften<br />

Ziel<br />

Pragerstrasse<br />

ist Flugplatz<br />

nur<br />

Dresden<br />

wenige<br />

International<br />

Gehminuten<br />

EDDC<br />

vom Hauptbahnhof<br />

, von dem aus<br />

entfernt.<br />

mit <strong>der</strong><br />

Somit<br />

S-­‐Bahn<br />

können<br />

direkt<br />

viele<br />

in die Stadt<br />

gefahren Sehenswürdigkeiten werden kann. zu Fuss o<strong>der</strong> per Bus (Hop on, Hop off) erreicht werden.<br />

Übernachten Beat Sutter werden hat einige wir Ideen in einem für uns Hotel parat, mitten unter an<strong>der</strong>em im Zentrum ein Nachtessen , direkt an <strong>der</strong> in einem lebhaften <strong>der</strong><br />

Pragerstrasse schönsten Gewölberestaurant nur wenige Gehminuten Dresdens. vom (Lasst Hauptbahnhof euch überraschen) entfernt. Somit können viele<br />

Sehenswürdigkeiten zu Fuss o<strong>der</strong> per Bus (Hop on, Hop off) erreicht werden.<br />

Beat Sutter Bei hat Interesse einige Ideen und für für uns weitere parat, Infos, unter mail an<strong>der</strong>em an reto@familiezimmerli.ch<br />

ein Nachtessen in einem <strong>der</strong><br />

schönsten Gewölberestaurant Dresdens. (Lasst euch überraschen)<br />

Bei Interesse und für weitere Infos, mail an reto@familiezimmerli.ch


1<br />

Reto Zimmerli 9. Dezember 2013<br />

Fly Out 2014 28<br />

Sommerabend Fly Out 2014<br />

Sommerabend Fly Out 2014<br />

Sommerabend Fly Out 2014<br />

Donnerstag 22.Mai -- Buttwil<br />

Donnerstag 12.Juni 22.Mai -- Triengen Buttwil<br />

Donnerstag 03.Juli 12.Juni -- Triengen Wangen Lachen<br />

Donnerstag 22.Mai -- Buttwil<br />

-- Je<strong>der</strong> Pilot organisiert Donnerstag seine Passagiere<br />

Donnerstag 03.Juli und<br />

12.Juni -- -- ev.<br />

Triengen Wangen Co-Pilot Lachen selber<br />

-- Je<strong>der</strong> Flugzeugreservation Pilot organisiert Donnerstag selber seine Passagiere tätigen 03.Juli (bei und -- Beschreibung ev. Wangen Co-Pilot Lachen selber FlyOut eingeben)<br />

-- Bewilligungen Flugzeugreservation -- Je<strong>der</strong> Pilot organisiert für spätere selber seine Heimkehr tätigen Passagiere sind (bei und erteilt Beschreibung ev. Co-Pilot selber FlyOut eingeben)<br />

-- Bewilligungen Treffpunkt -- Flugzeugreservation jeweils für spätere um 1715 selber Heimkehr Uhr tätigen in Lommis sind (bei Beschreibung erteilt im C-Büro FlyOut eingeben)<br />

Abflug -- Bewilligungen ab1730 Uhr für zum spätere jeweiligen Heimkehr Zielflugplatz, sind erteilt<br />

-- Treffpunkt jeweils um 1715 Uhr in Lommis im C-Büro dort gemeinsam Abendessen<br />

-- Treffpunkt jeweils um 1715 Uhr in Lommis im C-Büro<br />

-- Rückflug Abflug ab1730 individuell Uhr zum (Sunset jeweiligen beachten) Zielflugplatz, dort gemeinsam Abendessen<br />

-- Abflug ab1730 Uhr zum jeweiligen Zielflugplatz, dort gemeinsam Abendessen<br />

-- Rückflug individuell (Sunset beachten)<br />

-- Rückflug individuell (Sunset beachten)<br />

bei weiteren Fragen 079/600 53 04, reto@familiezimmerli.ch<br />

bei weiteren bei weiteren Fragen 079/600 53 04, reto@familiezimmerli.ch


Endlich 18 – und schon gilt <strong>der</strong> Ernst des Lebens!<br />

Sehnsüchtig wird er erwartet: <strong>der</strong> 18. Geburtstag. Endlich volljährig, endlich tun<br />

und lassen, was ich will. Stimmt schon, dass die Jungen, die dieses Jahr volljährig<br />

werden, jetzt das Bier nicht nur trinken, son<strong>der</strong>n auch selber einkaufen dürfen. Sie<br />

dürfen so lange in den Ausgang gehen, wie sie wollen, sie dürfen heiraten und<br />

eine eigene Wohnung mieten, Verträge unterzeichnen – sie sind jetzt geschäftsfähig!<br />

Aber, es gibt nicht nur ein Dürfen, son<strong>der</strong>n mindestens genauso viele Pflichten. Sie<br />

sind jetzt strafmündig, das heisst, Sie können als Erwachsene verurteilt werden,<br />

<strong>der</strong> Jugendschutz ist vorbei. Sie sind Schadenersatzpflichtig, für alle angerichteten<br />

Schäden. Sie können jetzt lernen Auto zu fahren und die jungen Männer sind<br />

Endlich 18 29


Endlich 18 30<br />

wehrdienstpflichtig. Sie sind stimm- und wahlberechtigt und wir wünschen uns,<br />

dass sie dieses Recht auch nutzen. Und sie können auch gewählt werden.<br />

Wie in den vergangenen Jahren lud <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at die Neu-Volljährigen bei<br />

wun<strong>der</strong>barem Spätsommerwetter zu einem Besuch auf dem Flugplatz ein. Nach<br />

<strong>der</strong> Begrüssung durch Gemein<strong>der</strong>at Schönenberger und Gemeindeammann<br />

Locher führten und erklärten die beiden Piloten Willy Stäheli und Beat Sutter<br />

die Organisation auf dem Flugplatz Lommis. Und nach dem z’Mittag gings mit<br />

dem Flieger über die Grenzen des <strong>Thurgau</strong>s bei perfektem Flugwetter.<br />

Bil<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Jungbürgerfeier, wie auch von an<strong>der</strong>en Anlässen in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

finden Sie auf http://lommis.ch/de/99/galerie.html<br />

Joseph Schönenberger


Fondue Höck 2013<br />

Schon bald ist ein weiteres Jahr verflogen<br />

und wir schliessen das 2013 gemütlich<br />

wie immer mit dem Fondue Höck<br />

ab. Auch wenn, wie mit einem Spiegel<br />

<strong>der</strong> Saison etwas weniger anwesend<br />

waren, war <strong>der</strong> Abend fröhlich, gesellig<br />

und vor allem konzentriert beim Aufstecken<br />

<strong>der</strong> Brote.<br />

Fondue Höck 2013 31<br />

Dass es uns ums Fliegen und die Gesellschaft<br />

geht konnte man an den Gesprächen<br />

erahnen. Vielen dank den<br />

Fleissigen in <strong>der</strong> Küche. Welche uns in<br />

diesem Jahr, auch durch die ganze Saison<br />

2013, hervorragend im Flugplatzbeizli<br />

verpflegt haben.<br />

Freundliche Grüsse<br />

Lukas Engler


Aus dem Vorstand 20<br />

Zu Traktandum 9.4, Wahl <strong>der</strong> Revisoren<br />

Kurzvorstellung von Roland Scherrer<br />

Name:<br />

Roland Scherrer<br />

Geboren: 25. Oktober 1960<br />

Zivilstand:<br />

Wohnort:<br />

Beruf:<br />

verheiratet mit Ursula,<br />

Sohn Alain (12),<br />

Tochter Anne Cathérine (7)<br />

8607 Seegräben ZH,<br />

Dorfstrasse 12<br />

Banker bei UBS AG<br />

Fliegerei: PPL seit 1986, BB seit 1994,<br />

MFGT-Aktivmitglied<br />

seit Juli 1993<br />

9545 Anetswil/Wängi TG<br />

Tel. 052 378 11 66, Fax 052 378 22 80<br />

rest_frohsinn@bluewin.ch<br />

Kein Ruhetag<br />

• Mosti-Bar<br />

• Speiserestaurant «à la carte»<br />

• Alp-Stübli bis 15 Personen<br />

• Heuboden-Saal bis ca. 90 Personen<br />

• Grosse Gartenwirtschaft<br />

• Kin<strong>der</strong>spielplatz<br />

• Einstellplätze für Pferde<br />

• Grosser Parkplatz<br />

Unser Engagement<br />

für Ihr Erlebnis.<br />

www.ubs.com/schweiz<br />

© UBS 2010. Alle Rechte vorbehalten.<br />

typodruck<br />

bosshart ag<br />

Eine Schweiz voller<br />

faszinieren<strong>der</strong> Erlebnisse<br />

– dafür engagieren wir<br />

uns, indem wir im ganzen<br />

Land sportliche und<br />

kulturelle Höhepunkte<br />

als Sponsor unterstützen.<br />

gestaltet,<br />

setzt und druckt<br />

für Sie<br />

UBS AG<br />

Zürcherstrasse 144<br />

8500 Frauenfeld<br />

Tel. 052-723 51 51<br />

CH-8355 Aadorf TG<br />

Wittenwilerstrasse 6<br />

Telefon 052 36512 07<br />

Telefax 052 36512 18<br />

E-Mail typo@bluewin.ch


Lehrgang für Fluginteressierte<br />

Flugschule <strong>Motorfluggruppe</strong> <strong>Thurgau</strong><br />

Flugplatz Lommis<br />

Pinch-Hitter-Kurs PH 2014<br />

Wahrscheinlich sind Sie schon öfters auf dem Nebensitz im Cockpit eines Flugzeuges gesessen<br />

und haben mitverfolgt, wie <strong>der</strong> Pilot mit Sicherheit das Flugzeug gesteuert hat. Die<br />

Manipulationen an den verschiedenen Hebeln und Knöpfen, die umsichtige Überwachung<br />

<strong>der</strong> Instrumente und Uhren und das Zurechtfinden im Luftraum haben vielleicht in Ihnen den<br />

leisen Wunsch geweckt, mehr über die Vorgänge im Cockpit zu erfahren.<br />

Der Pinch-Hitter-Kurs <strong>der</strong> <strong>Motorfluggruppe</strong> <strong>Thurgau</strong> möchte Ihnen die Voraussetzungen vermitteln,<br />

dass Sie künftig mit wachem Auge die Vorgänge im Cockpit mitverfolgen können.<br />

Er soll Sie anregen, sich aktiv am Flugverlauf zu beteiligen und die Begeisterung und Freude<br />

Ihres Partners o<strong>der</strong> Ihrer Partnerin zu teilen. Damit wäre eines <strong>der</strong> Ziele dieses Kurses<br />

erreicht.<br />

Ein weiterer Grund, weshalb dieser Kurs geschaffen wurde, liegt auch in <strong>der</strong> Tatsache, dass<br />

es zu Situationen kommen kann, die aussergewöhnliche Massnahmen erfor<strong>der</strong>n. Eine solche<br />

Situation wäre beispielsweise gegeben, wenn Ihr / e Partner / in als verantwortlicher Pilot seine<br />

Funktion nicht mehr ausüben kann. Sie werden dann in <strong>der</strong> Lage sein, nicht nur tatenlos<br />

<strong>der</strong> Katastrophe entgegen zu sehen, son<strong>der</strong>n vom rechten Sitz aus den nächstgelegenen<br />

Flugplatz anzufliegen und dort zu landen.<br />

Ich hoffe, dass Sie die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Kurs auch dann<br />

sinnvoll anwenden können, wenn Sie «nur» Fluggast sind.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen «many happy landings». Rolf Neuenschwan<strong>der</strong><br />

Aus <strong>der</strong> Flugschule 33<br />

Kursleiter: Rolf Neuenschwan<strong>der</strong>, Fluglehrer, Tel. 052 378 14 80<br />

E-Mail: rneuensc@bluewin.ch<br />

Kurszeiten: Theoriekurs: Freitag 16. Mai und Freitag 23. Mai 1930-2200 Uhr<br />

Flugausbildung: Nach Absprache mit dem Kursleiter<br />

Theorielokal: Theorieraum Flugplatz Lommis<br />

Theoriematerial: VFR Manual, ICAO Karte <strong>der</strong> Schweiz (erhältlich bei Ihrem Partner)<br />

Beteiligung: Minimum 4 Personen<br />

Kosten:<br />

Theoriekurs Fr. 120.– inklusive Theoriematerial<br />

<br />

Flugausbildung min 2 Std (ca. Fr. 750.–)<br />

Ich melde mich definitiv für den Kurs an PH 2014<br />

Anmeldeschluss 10. April 2014 Die Anmeldung und Durchführung des Kurses wird per E-Mail bestätigt.<br />

Name, Vorname:<br />

Strasse:<br />

PLZ, Ort:<br />

Tel. P: Tel. G: Natel:<br />

E-Mail:<br />

Datum:<br />

Zurück an:<br />

Unterschrift:<br />

<strong>Motorfluggruppe</strong> <strong>Thurgau</strong>, Sekretariat, Flugplatz, 9506 Lommis<br />

Tel. 052 366 33 33, Fax 052 366 33 34, E-Mail: sekretariat@mfgt.ch


Aus <strong>der</strong> Flugschule 34<br />

8-tung bei VFR Flügen nach<br />

Deutschland & Österreich<br />

• Bad Wörishofen<br />

• Kufstein<br />

• Freiburg im Breisgau<br />

• Mauterndorf<br />

• Neuhausen ob Eck<br />

• Nötsch<br />

• Rottweil<br />

• Scharnstein<br />

• Rügen<br />

• Trieben<br />

• Saulgau<br />

• Wolfsberg<br />

• etc.<br />

Wussten Sie, dass auf all diesen Plätzen ausschliesslich die Deutsche Radiotelephonie<br />

(Voice) zugelassen ist?<br />

Gemäss Verordnung (EU) Nr. 1178 / 2011 vom 3. November 2011, Part.FCL.055<br />

«Language proficiency», dürfen Piloten von Flugzeugen, Hubschraubern, Luftfahrzeugen<br />

mit senkrechter Start- und Landefähigkeit und Luftschiffen, sofern sie<br />

Flugfunk ausüben müssen, nur dann die mit ihrer Lizenz verbundenen Rechte<br />

und Berechtigungen ausüben, wenn sie in ihrer Lizenz einen Sprachenvermerk für<br />

Englisch o<strong>der</strong> für die Sprache besitzen, die für den Sprechfunkverkehr verwendet<br />

wird, in den oben genannten Fällen ist das DEUTSCH.<br />

Diese Regelung wird seit dem 8. April 2013 konsequent umgesetzt und dementsprechend<br />

von den zuständigen Behörden kontrolliert.<br />

Damit ist die Deutsche RTF für jeden Berufspiloten fast schon zum Pflichtprogramm<br />

geworden. Erwähnenswert ist auch, dass es bereits verschiedene Airlines<br />

gibt, die den Lizenzeintrag in Deutscher Sprache inkl. LPC bei einer Bewerbung<br />

verlangen und er so zum Selektionskriterium wird. Damit Sie weiterhin alle Flugplätze<br />

in Deutschland und Österreich legal und ohne rechtliche Probleme anfliegen<br />

können, organisieren wir im Februar / März 2014 einen:<br />

Sprechfunkkurs in DEUTSCHER Sprache, inkl. LPC Deutsch Level 6<br />

nach den Richtlinien des Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL.<br />

Siehe dazu die Kursausschreibung in diesem Kontakt.<br />

Dagmar Hollerer


Der Radiotelefonie-Kurs wird von professionellen Voice-Instruktorinnen und -Instruktoren<br />

durchgeführt. Der Kurs mit abschliessen<strong>der</strong> Prüfung durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt<br />

findet an folgenden Tagen statt:<br />

Teil 1: Theorie<br />

Samstag 15.02.14 14 – 18 Uhr Für alle Teilnehmer obligatorisch<br />

Teil 2: Praxis<br />

Samstag 01.03.14 Gruppe 1: 09 –11 Praxissession Gruppe 2: 11–13 Praxissession<br />

Samstag 15.03.14 Gruppe 1: 09 –11 Praxissession Gruppe 2: 11–13 Praxissession<br />

Samstag 22.03.14 Gruppe 1: 09 –11 Praxissession Gruppe 2: 11–13 Praxissession<br />

Sonntag 23.03.14 Gruppe 1: 09 –11 Praxissession Gruppe 2: 11–13 Praxissession<br />

Dienstag 25.03.14 Gruppe 1: 17–19 Praxissession Gruppe 2: 19 – 21 Praxissession<br />

Prüfung durch BAZL 26 / 27.03.2014<br />

Flugschule <strong>Motorfluggruppe</strong> <strong>Thurgau</strong><br />

Flugplatz Lommis<br />

Radiotelefoniekurs «DEUTSCH» 1/ 2014<br />

Kursverantwortung: MFGT Cheffluglehrer Jürg Walliser Natel: +41 79 405 58 58<br />

Kursleitung / Kontakt: Dagmar Hollerer / hollerer@bluemail.ch +41 78 684 30 60<br />

Aus <strong>der</strong> Flugschule 35<br />

Theorielokal:<br />

Theoriematerial:<br />

Theorieraum «Kürzi» (Fluglehrer-Büro) Flugplatz Lommis<br />

VFR VOICE Switzerland; Ordner bitte selber bestellen unter<br />

www.vfr-voice.ch<br />

RMK: Ältere Ordner können problemlos verwendet werden<br />

(<strong>der</strong> Ordner beinhaltet die englische UND die deutsche RT)<br />

VFR Manual aktuell, ICAO Karte CH, Schreibzeug,<br />

Seitenmarker etc.<br />

Kurskosten: Grundkurs à 1 Theoriesession und 5 Praxissession: Fr. 500.–<br />

(1 Theoriesession und 5 Praxissession sind vor Kursbeginn<br />

zu bezahlen!)<br />

Bemerkungen:<br />

Voraussetzung für den Kursbesuch: Englische RTF<br />

Durchführung bei min. 3 TeilnehmerInnen<br />

<br />

Ich melde mich definitiv für den Radiotelefonie-Kurs DEUTSCH an 1/ 2014<br />

Anmeldeschluss 24.01.2014 Die Anmeldung und Durchführung des Kurses wird per E-Mail bestätigt.<br />

Name, Vorname:<br />

Strasse:<br />

PLZ, Ort:<br />

Tel. P: Tel. G: Mobile:<br />

E-Mail:<br />

Datum:<br />

Zurück an:<br />

Unterschrift:<br />

<strong>Motorfluggruppe</strong> <strong>Thurgau</strong>, Sekretariat, Flugplatz, 9506 Lommis<br />

Tel. 052 366 33 33, Fax 052 366 33 34, E-Mail: sekretariat@mfgt.ch


Dank an unsere Inserenten 36<br />

Dank an unsere Inserenten<br />

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Inserenten, mit<br />

<strong>der</strong>en Unterstützung wir die Mitglie<strong>der</strong>information in dieser Form aufrecht erhalten<br />

können. Wir bitten unsere Leserinnen und Leser, die nachstehenden<br />

Firmen bei ihren Einkäufen zu berücksichtigen.<br />

– Aero Insurance<br />

– Auto Zehn<strong>der</strong> AG, Wängi<br />

– BP Schweiz (AIR BP)<br />

– ERA Immobilien<br />

– Kürzi Avionics AG, Flugplatz Lommis<br />

– Murg-Garage AG, Wängi<br />

– Restaurant Frohsinn, Anetswil / Wängi<br />

– <strong>Thurgau</strong>er Kantonalbank<br />

– Typodruck Bosshart AG, Aadorf


MEHR<br />

SICHERHEIT?<br />

Aero Insurance Service AG<br />

einfach<br />

kompetent<br />

zuverlässig<br />

kostensparend<br />

www.aero-insurance.ch Phone: +41 44 881 27 27 Fax: + 41 44 881 27 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!