28.04.2014 Aufrufe

meitinger - MH Bayern

meitinger - MH Bayern

meitinger - MH Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thierhaupten<br />

Thierhaupten<br />

2 Macher im Blickpunkt<br />

Mathias Reiter und Josef Herb vom Musikverein<br />

Bürgerreporter<br />

Claus Braun: Organisiert<br />

wurde die<br />

diesjährige Thierhauptener<br />

Festwoche<br />

vom Musikverein Thierhaupten<br />

1863 e.V., der seinen<br />

150. Vereinsgeburtstag feierte.<br />

Maßgeblich im Helferteam dabei<br />

waren der 22-jährige Mathias<br />

Reiter und der 61-jährige Josef<br />

Herb. Beide sind Thierhaupter,<br />

im Musikverein tief verwurzelt<br />

und verkörpern das große Miteinander<br />

im Verein von Jung und<br />

Alt.<br />

Josef Herb, der heute mit 61 Jahren<br />

nach Dirigent Hans Kaiser<br />

der älteste Musikant der Festkapelle<br />

„Original D‘ Lechtaler“ ist,<br />

fand seine Liebe zum Musikverein<br />

bereits im Dezember 1967.<br />

Nach der ersten Festwoche, die<br />

noch auf dem alten Festplatz an<br />

der Ötzer Straße gefeiert wurde,<br />

gründete der unvergessene Josef<br />

Klaus eine Jugendkapelle und<br />

Josef Herb wurde mit 16 Jahren<br />

„Ton-Denkmäler“<br />

Musik zwischen Bauernstube und Landschloss<br />

Bezirk Schwaben: Eine einmalige<br />

Gelegenheit, das Zusammenspiel<br />

der schwäbisch-bayerischen<br />

Künste in Architektur und Musik<br />

auf einer Zeitreise durch Barock<br />

und Romantik zu erleben, verschafft<br />

ein besonderes Konzert<br />

des Bezirks Schwaben im Kloster<br />

Thierhaupten am Tag des<br />

offenen Denkmals. Entsprechend<br />

geschichtsträchtig zur architektonischen<br />

Kulisse von rund<br />

6.000 gesammelten Türen, Fenstern,<br />

Dachziegeln oder ganzen<br />

Wandkonstruktionen, die das<br />

Bayerische Landesamt für Denkmalpflege<br />

im ehemaligen Benediktinerkloster<br />

Thierhaupten<br />

zusammengetragen hat, sorgt<br />

der Bezirk Schwaben zum krönenden<br />

Abschluss des Denkmaltages<br />

für ein Volksmusikkonzert<br />

der besonderen Art, die „Ton-<br />

Denkmäler - Musik zwischen<br />

Bauernstube und Landschloss“.<br />

Gegeben wird eine Kostprobe regionaler<br />

musikalischer Raritäten<br />

aus vergangenen Jahrhunderten.<br />

12 | Thierhaupten<br />

auserwählt, Posaune zu erlernen.<br />

„Meine Lippen gaben hierfür den<br />

Ausschlag“, erinnert sich Herb<br />

an die ersten Schritte in seinem<br />

Musikerleben. Als „Glanzlichter“<br />

unter seiner Regie als 1. Vorsitzender<br />

von 1987 bis 1993 und<br />

2001 bis 2009 erzählt er von der<br />

Anschaffung einer einheitlichen<br />

Tracht für gemeinsame Auftritte<br />

der „Original D‘ Lechtaler Musikanten“<br />

und Jugendkapelle, die<br />

Installation des Musikheims im<br />

Kloster und die Durchführung der<br />

Jubiläumsfestwochen als Festleiter<br />

im Jahr 1993 und 2003. Für<br />

seine großen Verdienste wurde<br />

er zum Ehrenvorstand des Vereins<br />

ernannt.<br />

Auf einen verdienstvollen Weg<br />

befindet sich auch Mathias „Matze“<br />

Reiter, der ab 1998 im Musikverein<br />

das Spielen mit dem Tenorhorn<br />

erlernt hat. „Papa Hubert<br />

hat in der Küche immer Musik<br />

gespielt, da hat mich irgendwann<br />

auch mal das Fieber gepackt“,<br />

Der Bogen spannt sich dabei von<br />

den weltläufigen schwäbischen<br />

Mozarts bis zu heimisch schaffenden<br />

Komponisten der Zeit<br />

zwischen Barock und Romantik.<br />

Das Konzert findet am Sonntag,<br />

den 8. September um 17.00<br />

Uhr im Kloster Thierhaupten<br />

(Südscheune) statt. Karten sind<br />

an der Abendkasse erhältlich.<br />

Mathias „Matze“ Reiter und Josef Herb (v.l.)<br />

erinnert sich der Maschinenbau-<br />

Student an seine Anfänge mit der<br />

Musik. Im Jahr 2010 erstellte er<br />

für den Verein die Internetseite<br />

und seit November 2011 gehört<br />

er der Vorstandschaft als<br />

Notenwart an. Zudem lernte er<br />

Posaune zu spielen. Mathias Reiter<br />

spielt als aktiver Musikant in<br />

der Jugendkapelle, den „Original<br />

D‘ Lechtaler Musikanten“ und<br />

dem Gesamtorchester des Vereins.<br />

Dabei kommt er pro Jahr<br />

auf rund 80 Probenabende und<br />

zwischen 30 und 40 Auftritte.<br />

„Matze ist ein Alleskönner und<br />

Kümmerer“, sagt Josef Herb über<br />

den jungen engagierten Mann,<br />

Wie bei den Baudenkmälern<br />

zeigen sich auch bei den Tondenkmälern<br />

die beiderseitigen<br />

Einflüsse. Nicht umsonst verweist<br />

der sprechende Titel des<br />

Konzerts „Musik zwischen Bauernstube<br />

und Landschloss“ auf<br />

die künstlerischen Impulse und<br />

Verflechtungen aus adeligen,<br />

bürgerlichen und dörflichen Traditionen.<br />

Eine Auswahl kleinerer<br />

Werke aus Altbayern und Schwaben<br />

entführt uns in die Zeit zwischen<br />

Barock und Romantik.<br />

Unter dem Arrangement und<br />

der Leitung von Christoph Lang,<br />

Mitglied der bekannten Thierhauptener<br />

Musikerfamilie, geben<br />

acht Musikanten vom Unteren<br />

Lech und aus Mittelschwaben<br />

in wechselnder Besetzung ein<br />

handverlesenes musikalisches<br />

Heimspiel hiesiger Komponisten<br />

aus jener Zeit. Archäologischer<br />

Spürsinn bringt dabei selten<br />

Gespieltes und Gehörtes auf das<br />

Thierhauptener Konzertpodium.<br />

Es wurde dafür kurzerhand in<br />

die neugestaltete Südscheune<br />

des Bauarchives verlegt.<br />

Die schwäbische Dienststelle<br />

des Bayerischen Landesamts<br />

für Denkmalpflege im ehemaligen<br />

Benediktinerkloster<br />

den ein jeder Verein gebrauchen<br />

könne. Beide Vollblutmusikanten<br />

eint die Freude am Musizieren,<br />

die Akzeptanz aller Musikrichtungen,<br />

gemeinsame Aktivitäten<br />

mit Gleichgesinnten und auch<br />

das Wagnis, stets Neues auszuprobieren.<br />

Während Fensterverkäufer<br />

Josef Herb die Vereinsjugend<br />

als „problemlos“ sieht, lobt<br />

„Matze“ Reiter, dass die Alten im<br />

Verein „bayerisch-modern“ sind,<br />

so wie ein Motto beim Auftritt<br />

der „Original D‘ Lechtalter Musikanten“<br />

während der diesjährigen<br />

Festwoche lautete. Zum<br />

Beitrag: http://www.myheimat.<br />

de/2539007/<br />

Das Bauarchiv ist am Tag des offenen Denkmals geöffnet<br />

Thierhaupten öffnet zum Tag<br />

des offenen Denkmals von 10.00<br />

bis 16.00 Uhr. Angeboten werden<br />

Führungen durch das Bauarchiv,<br />

das eine der größten<br />

Sammlungen historischer Bauteile<br />

in Europa beherbergt. Die<br />

über 6.000 Objekte wurden aus<br />

ganz <strong>Bayern</strong> zusammengetragen.<br />

Gezeigt werden Türen, Fenster,<br />

Dachziegel, Dach- und Wandkonstruktionen<br />

und vieles mehr aus<br />

dem Mittelalter bis in die jüngere<br />

Vergangenheit; so kann auch<br />

das Modell des Dachstuhles der<br />

Wieskirche besichtigt werden.<br />

Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2539085/<br />

Musikkapelle Ellgau gewinnt den Blasmusik-Cup<br />

Begrüßung von Th. Wenninger<br />

Christine Rauch in Aktion<br />

So sehen Sieger aus: Der Musikverein Ellgau<br />

gewinnt den Blasmusik-Cup auf der Festwoche<br />

Bürgerreporterin Ute Schmid: Im Rahmen der Thierhauptener<br />

Festwoche wurde zum ersten Mal der „Wettkampf der Blasmusik“ des<br />

Bezirks 15 im Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM) durchgeführt.<br />

Vier Musikkapellen aus Baar, Ellgau, Hirblingen und Schmiechen<br />

stellten sich einer zehnköpfigen Jury. Gefordert wurde ein abwechslungsreiches<br />

Programm von 20 Minuten mit Showelementen, Gesang<br />

und Solostücken. Die Ellgauer Musikanten wählten das Motto „Amerika“.<br />

Mit Jeans, T-Shirt, Sonnenbrille und „Stars and stripes“- Zylindern<br />

starteten sie den spannenden Abend. Unter der Leitung von Manfred<br />

Braun brachten die Akteure mit ihrem Programm das Zelt zum Beben.<br />

Jeder gab sein Bestes und man spürte förmlich den Spaß, den<br />

die Musiker dabei hatten. Den Showteil unterstützten unter anderem<br />

charmante „Cheerleader“ und ein Eismann, der das Publikum, bei<br />

dem Song „Ice Cream“ mit Erfrischungen versorgte.<br />

Den Gesang übernahm Christine Rauch, die mit „Thriller“ von Michael<br />

Jackson und „All night long“ von Lionel Richie die über 2.500 Zuhörer<br />

begeisterte.<br />

Nach 20 Minuten stand fest, es war ein fabelhafter Auftritt, den das<br />

Publikum mit tosendem Applaus belohnte. Aber würde es reichen?<br />

Es wurde spannend. Auch die Konkurrenz zeigte sich von seiner<br />

besten Seite. Nach drei Stunden „Blasmusik vom Besten“ stand fest,<br />

der Musikverein Ellgau gewinnt mit deutlichem Vorsprung den Blasmusik-Wettkampf<br />

2013 vor der Trachtenkapelle Hirblingen. Den<br />

dritten Platz teilten sich die Blaskapelle Baar und die Musikkapelle<br />

Schmiechen.<br />

Das Preisgeld von 500 Euro werden die Ellgauer in ihr neues Musikheim<br />

investieren und der Pokal bekommt natürlich einen Ehrenplatz.<br />

Als beste Solistin wurde die Klarinettistin Magdalena Malik ausgezeichnet.<br />

Somit ging auch dieser Preis nach Ellgau. Zum Beitrag:<br />

http://www.myheimat.de/2542251/<br />

TEILWEG 12, 86672 THIERHAUPTEN<br />

TELEFON (08271) 77 79 FAX 77 89<br />

<br />

<br />

Präsentation auf dem Klosterhoffest am 14. Juli!<br />

www.auto-katzenbogen.de<br />

www.auto-katzenbogen.de<br />

Auto Katzenbogen GmbH<br />

Heuweg Auto Katzenbogen 13 GmbH<br />

Heuweg 13<br />

86672 Thierhaupten-Neukirchen<br />

86672 Thierhaupten-Neukirchen<br />

Telefon: +49 +49 8276 8276 58499 58499 - 0 - 0<br />

Telefax: +49 8276 8276 58499 58499 - 15 - 15<br />

U n s e r e A n ge b o t e<br />

für September 2013<br />

Cranio Sacral Therapie:<br />

Klassische Teilmassage:<br />

Ultraschalltherapie:<br />

MANFRED HORN<br />

DENTALTECHNIK<br />

Original BMW Original Zubehör BMW Zubehör<br />

40 Minuten<br />

statt 40 E nur 35 E<br />

20 Minuten<br />

statt 20 E nur 15 E<br />

10 Minuten<br />

statt 7,50 E nur 5 E<br />

Original MINI Zubehör Original MINI Zubehör<br />

Auf Ihr kommen freut sich Ihr Team von Krankengymnastik Tanja Schneider<br />

Bäumenheim: Telefon 0906 / 2 96 02 64 | Thierhaupten: Telefon 08271 / 4 20 19 00<br />

Thierhaupten | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!