29.04.2014 Aufrufe

Faschingszeit: Ball und Umzug - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

Faschingszeit: Ball und Umzug - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

Faschingszeit: Ball und Umzug - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gymnasialspiele 2014: Horváths<br />

Geschichten aus dem Wienerwald<br />

Die letztjährigen Aufführungen von<br />

Nestroys „Liebesgeschichten <strong>und</strong><br />

Heiratssachen“ gehörten zu den bestbesuchten<br />

in der langjährigen Geschichte<br />

der Gymnasialspiele.<br />

Im Zykluswechsel: Komödie ­<br />

Tragödie, ernst <strong>und</strong> heiter,<br />

steht heuer mit Horváths<br />

„Geschichten aus dem<br />

Wienerwald“ ein Stück auf<br />

dem Programm, das Stimmungen<br />

zu erzeugen vermag,<br />

die ganz nah sind am<br />

echten Leben <strong>und</strong> am<br />

wirklichen Fühlen.<br />

Die wienerisch­österreichische Variante<br />

der Sehnsucht, der Gemeinheit<br />

<strong>und</strong> Niedertracht, des Selbstbetrugs<br />

<strong>und</strong> der Einsamkeit, der Sturheit <strong>und</strong><br />

der Dummheit gestaltet sich hier unüberbietbar<br />

in Sprache. Viele große<br />

österreichische Volksschauspieler,<br />

wie Hans Moser, Hannerl Matz, Jane<br />

Tilden, Helmut Qualtinger oder auch<br />

Götz Kaufmann <strong>und</strong> Hanno Pöschl<br />

haben in diesem Volksstück brilliert.<br />

Die vordergründige „Wiener Gemüt­<br />

lichkeit“ wird als kollek tive Simulation<br />

entlarvt, hinter der Egoismus,<br />

Brutali tät, Gefühlskälte, Lüge <strong>und</strong><br />

Heuchelei als wahrhaft<br />

treibende Kräfte wirksam<br />

sind. Entschuldbar<br />

wird das so motivierte<br />

Verhalten der Protagonisten nur<br />

bedingt durch die ebenso gestellte triste wirtschaftliche Situ­<br />

daration<br />

der Zwischenkriegszeit, deren<br />

bedeutendster deutschsprachiger<br />

Chronist – neben Bert Brecht – Ödön<br />

von Horváth ist.<br />

Aufführungen am 30., 31. Jänner<br />

<strong>und</strong> am 7., 8. <strong>und</strong> 10. Februar<br />

Karten unter 03852/2756<br />

Die Proben zu den heurigen Gymnasialspielen laufen im Moment auf Hochtouren.<br />

Anmeldung zur<br />

Kinderbetreuung<br />

für das Schuljahr<br />

2014/2015<br />

Anmeldungen für die Kinderbetreuung<br />

müssen bis spätestens<br />

31. März 2014 schriftlich mittels<br />

Anmeldeformular im Bürgerservicebüro<br />

(Kinderbetreuung, 1. Stock)<br />

der <strong>Stadtgemeinde</strong> durchgeführt<br />

bzw. abgegeben werden. Für die<br />

benötigten Unterlagen zur Berechnung<br />

des Elternbeitrages erhalten<br />

Sie nach Aufnahme eine gesonderte<br />

Verständigung. Eltern, die ihre<br />

Kinder für die Hortbetreuung <strong>und</strong><br />

Betreuung der unter 3­jährigen anmelden,<br />

ist darüber hinaus ein aktueller<br />

Einkommensnachweis (nicht<br />

älter als drei Monate) mitzubringen.<br />

Für Hönigsberg findet die Anmeldung<br />

am 10. <strong>und</strong> 11. Februar 2014<br />

im Kindergarten Hönigsberg in der<br />

Zeit von 12 ­ 14 Uhr statt.<br />

Informationen erhalten Sie unter<br />

2555 DW 19 (Frau Streit).<br />

Die Kinder werden nach Verfügbarkeit<br />

der Plätze in die Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

aufgenommen.<br />

Entscheidend für die Aufnahme<br />

sind der Wohnort, sowie das Alter<br />

der Kinder. Für alle Kinder, die im<br />

Zeitraum vom 1.9.2008 bis einschließlich<br />

31.8.2009 geboren sind,<br />

gilt das verpflichtende Kinderbetreuungsjahr<br />

<strong>und</strong> werden bevorzugt<br />

aufgenommen. Anmeldungen, die<br />

nach dem 31. März 2014 einlangen,<br />

werden auf die Warteliste gesetzt.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!